EP1117970B1 - Halterung zur befestigung eines schalldämpfers am lauf einer handfeuerwaffe - Google Patents

Halterung zur befestigung eines schalldämpfers am lauf einer handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1117970B1
EP1117970B1 EP00954536A EP00954536A EP1117970B1 EP 1117970 B1 EP1117970 B1 EP 1117970B1 EP 00954536 A EP00954536 A EP 00954536A EP 00954536 A EP00954536 A EP 00954536A EP 1117970 B1 EP1117970 B1 EP 1117970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
silencer
counter
bore
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00954536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1117970A1 (de
Inventor
Norbert Fluhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1117970A1 publication Critical patent/EP1117970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1117970B1 publication Critical patent/EP1117970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/325Mountings for muzzle attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands

Definitions

  • the invention relates to a holder for fastening a Silencer on the barrel of a handgun.
  • This Bracket is outlined in claim 1 and is by inventive Training determined both on the silencer are present or can be attached to it, as well as on the barrel or be attached to this can.
  • the Bracket usually meet two requirements: it must have a centering effect so that the soul axis or the longitudinal center axis of the silencer and that of the barrel cursed well with each other, and she must be against them Combustion gases emerging from the barrel are gas-tight his. These combustion gases have the highest pressure occurring in the area of the silencer. A slight leak causes the shot Combustion gas - usually at supersonic speeds - exits outdoors and for a clear one Expansion bang ensures.
  • the aim of the invention is a bracket for a silencer on the barrel of a To find handgun, where the deferral of the Silencer on the barrel is possible without it on the above-mentioned difficulties (clamps or the like) comes, and without a clear expansion bang occurs.
  • the muffler should be removed from the barrel be relieved.
  • the above goal is achieved in a completely different way: the seating area is not excessively long and is also not designed without interruption, but within the length of the seating area is at least an expansion room arranged: the centering and sealing Only sits on a short ring area in front of and behind the expansion space (claim 1).
  • expansion rooms can be arranged one behind the other are present, each by a centering Ring area are separated from each other.
  • the combustion gases gradually relax in the expansion rooms; from the rearmost expansion room leak gas, but only with excess pressure, that no longer allows a disturbing expansion bang.
  • the ring areas only very much are short; preferably only two ring areas are provided.
  • the corresponding mating surfaces and fitting holes are with the desired quality (finished or grated) easier to manufacture than a continuous, long Mating surface or fitting bore.
  • a bayonet lock can be provided as a lock be the grain base on the front if necessary Grips at the end of the barrel.
  • the disadvantage in this case however, the fact that the muffler when touching down on the grain base or on a similar projection must be aligned.
  • a sprung Crossbar is provided, which by a suspension in a Circumferential groove pressed into the outer surface of the barrel becomes.
  • this configuration can also be achieved be improved (claim 4) that with two mating surfaces with different diameters between these one gentle bevel is formed, and that the circumferential groove arranged behind the fitting surface with a larger diameter is. so the latch can run on the bevel and be moved transversely to the axis of the soul until it is in the circumferential groove incident. Pressing the latch is at It is not necessary to slide the silencer onto the barrel.
  • the expansion space is run through the bevel limits.
  • a silencer 1 is shown, which at its Back has a retaining lug 3, which in turn is set up to counter the approach of a barrel muzzle 5 (Fig. 3) to be put on.
  • 3 is one Muzzle 5 shown, in which the counterpart integrated is.
  • the counter-approach can also be used separately, if necessary made by the barrel muzzle and then on this gas-tight, for example by soldering.
  • the holding approach 3 (Fig. 2) is made of a front part 7 and a rear part 9 constructed.
  • the front part 7 is a turned part with an external fine thread 11 for screwing on the silencer or its outer tube, the one on the seat 13 to the front part 7 is exactly centered. Behind the external fine thread 11 is an external fine thread 15 for screwing the rear part 9 is formed.
  • the front part 7 is pierced in the middle, the diameter the hole rises from front to back and front (in the drawing on the left) begins with a measurement that is only slightly larger than the diameter of barrel 5 missile projectiles.
  • the hole After a short distance, the hole increases to one front cylindrical fitting bore 17.
  • the bore ends on the back of the front part 7 in a rear, cylindrical Fitting bore 19, the diameter of which is clear is larger than that of the front fitting bore 17.
  • the front end of the barrel mouth 5 has a cylindrical Outside on a front fitting cylinder 23rd forms the when inserted into the front fitting bore 17th sits in this without play.
  • the muzzle 5 sits on the shoulder between the front fitting hole 17 and the front portion of the bore of the front part 7 is formed.
  • Behind the front fitting cylinder 23 is on the outside the barrel 5 is formed a rear fitting cylinder 25, whose position and diameter are determined so that it with little play engages in the rear fitting bore 19, when the front fitting cylinder 23 is just in the front Fitting bore 17 sits.
  • a section with a cylindrical outer surface 27 connects on the outside of barrel 5, the two fitting cylinders 23, 25.
  • This section 27 can also be designed as a thread his.
  • the inner surface 21 of the bore of the front part and the Outside surface 27 of barrel 5 together define a spacious Annulus, which is when the front part 7 on the barrel 5 is pushed between the snug fit 17 and the seat 19 forms an expansion space.
  • Gas that resulted the high overpressure penetrates the first fit 17, 23, first fills the expansion space and tries only then, through the second seat 19, 25 to the outside to penetrate. But since the pressure before the first fit 17, 23 drops rapidly, the pressure in the expansion space can increase only moderately. So much gas from the expansion room through the second seat 19, 25 to the outside into the ambient air penetrates, the gas emerges with such a low Overpressure to the outside, that no or no noticeable expansion bang is caused.
  • the cylinder 25 forms a collar, to which the diameter the run 5 rises steadily from the front. Behind the The diameter falls to form a paragraph from, which extends at right angles to the soul axis 35. This paragraph limits an annular groove 33 in the front Outside of barrel 5.
  • This ring groove 33 is seated with the muffler in place and in a recess of the rear part 9 a bolt 29, which is movable transversely to the axis of the soul 35 and in this Movement led through the back of the front part 7 becomes.
  • the bolt 29 is designed as a flat circular ring with an inner diameter that is a little larger than that Diameter of the rear fitting cylinder 25. On the outside diameter the ring has a radially outwardly extending one Extension, which is characterized by a recess in the The rear part 9 extends outwards and forms a handle. Opposite this handle is a compression spring 31 provided between the bar 29 and the inner surface of the rear part 9, and the bolt 29 and tries to push its handle outwards.
  • Latch 29 and spring 31 are from the front in the rear 9 inserted. Then the front part 7 with its fine thread 15 screwed into the rear part 9, so that the front part 7 the space for movement of the latch 29 limited.
  • the latch 29 snaps after becoming more and more radial was moved against the spring 31, back, engages behind the shoulder that forms the front wall of the annular groove 33. Therefore, the silencer is, so to speak, with only attachable firmly and precisely with a single hand movement.
  • the latch 29 is slightly beveled on its front part, so that when he hits the front wall of the groove 33 is present, the barrel 5 powerfully into the front part 7 suppressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe. Diese Halterung ist im Anspruch 1 umrissen und ist durch erfindungsgemäße Ausbildungen bestimmt, die sowohl am Schalldämpfer vorliegen oder an diesem angebracht sein können, als auch am Lauf vorliegen oder an diesem angebracht sein können.
Im folgenden wird unter "vorne" "in Schußrichtung weisend" verstanden.
Bei Handfeuerwaffen mit abnehmbarem Schalldämpfer muß die Halterung in aller Regel zweierlei Forderungen erfüllen: sie muß zentrierend wirken, so daß die Seelenachse bzw. die Längsmittelachse des Schalldämpfers und die des Laufes gut miteinander fluchten, und sie muß gegenüber den aus dem Lauf austretenden Verbrennungsgasen gasdicht sein. Diese Verbrennungsgase haben dort nämlich den höchsten, im Bereich des Schalldämpfers auftretenden Druck. Eine geringe Undichtigkeit führt dazu, daß beim Schuß Verbrennungsgas - in der Regel mit Überschallgeschwindigkeit - ins Freie austritt und dabei für einen deutlichen Expansionsknall sorgt.
Es wird auf den Übergang zwischen Trommel und Lauf eines Revolvers verwiesen, aus dem beim Schuß praktisch immer Gas austritt und für einen Expansionsknall sorgt, der die Wirkung eines Schalldämpfers bei einem Revolver so stark mindert, daß man in der Regel davon absieht, einen Revolver überhaupt mit einem Schalldämpfer auszustatten.
Zur Zentrierung sind zylindrische, zur Seelenachse koaxiale, komplementäre Paßsitze an Schalldämpfer und Lauf ausgebildet, die möglichst spielfrei ineinandergeschoben werden können. Zur Gasabdichtung wird in der Regel ein Feingewinde verwendet, das mindestens einige Steigungen lang ist und somit eine ausreichend abdichtende Labyrinthdichtung bildet (DE 42 31 183 C1)..
Da das Aufschrauben des Schalldämpfers zeitraubend ist und ein gewisses Fingerspitzengefühl erfordert, um das Feingewinde nicht zu beschädigen, kann auch ein Paßsitz als Gasdichtung verwendet werden. Voraussetzung hierfür jedoch ist, daß die von komplementären Zylinderflächen gebildete Sitzzone des Paßsitzes sich in Längsrichtung der Seelenachse über eine derart ausreichende Strecke erstreckt, daß alle möglichen Leckagen unwirksam geworden sind, die durch druckbedingtes Nachgeben der Paßflächen verursacht und durch Kratzer und sonstige Formfehler in den Flächen verstärkt sind. Mit anderen Worten muß die genannte Sitzzone in Achsrichtung lange genug sein, sonst kann es, besonders nach längerem Gebrauch, beim Schuß zum Gasaustritt und somit zum Auftreten eines Expansionsknalls kommen.
Das rasche, aber zugleich schonende Aufeinanderschieben besonders zweier in Achsrichtung langer Zylinder-Paßflächen ist aber ebenfalls nicht einfach und dauert fast ebenso lange wie das obengenannte Aufschrauben des Schalldämpfers. Es kann zum Klemmen kommen, und zwar insbesondere dann, wenn die Zylinderflächen verschmutzt sind. Pulverschmauch, der sich in der Sitzzone niedergeschlagen hat, behindert besonders das Abziehen des schalldämpfers vom Lauf, siehe z.B. das Dokument DE-C-4 231 183.
Angesichts dieser Problemlage ist es Ziel der Erfindung, eine Halterung für einen Schalldämpfer auf dem Lauf einer Handfeuerwaffe zu finden, bei der das Aufschieben des Schalldämpfers auf den Lauf möglich ist, ohne daß es dabei zu den obenerwähnten Schwierigkeiten (Klemmen o.dgl.) kommt, und ohne daß ein deutlicher Expansionsknall auftritt.
Desweiteren soll das Abziehen des Schalldämpfers Vom Lauf erleichtert werden.
Hierzu wäre es zweckmäßig,
  • die zylindrische Sitzzone möglichst lang auszubilden, um eine gute Zentrierung und besonders eine gute Abdichtung zu erhalten, auch wenn die Passung nicht unbedingt für einen strammen Sitz sorgt,
  • die Sitzzone möglichst unterbrechungsfrei und glatt auszubilden, um ein störungsfreies Aufeinanderschieben der zylindrischen Flächen zu gewährleisten, und
  • einen konischen Einlaufbereich auszubilden, der beim Aufschieben des Schalldämpfers die zylindrischen Flächen aufeinander ausrichtet, bevor sie in der Sitzzone in Berührungseingriff gelangen. Eine solche Halterung baut allerdings relativ lang; Pulverschmauch, der in die Sitzzone gelangt, erschwert außerdem das Abziehen des Schalldämpfers vom Lauf der Feuerwaffe noch immer, wenn auch ein wenig geringer als früher, soweit die Passung lose genug ist.
Das obige Ziel wird erfindungsgemäß aber ganz anders erreicht: die Sitzzone ist nicht übermäßig lang und ist auch nicht unterbrechungsfrei ausgebildet, sondern innerhalb der Längenerstreckung der Sitzzone ist mindestens ein Expansionsraum angeordnet: der zentrierende und abdichtende Sitz erfolgt nur auf einem kurzen Ringbereich vor und hinter dem Expansionsraum (Anspruch 1).
Wenn man die Länge aller Ringbereiche zusammenrechnet, ergibt sich eine Sitzzonenlänge, die, für sich alleine betrachtet, zur befriedigenden Hochdruckabdichtung nicht ausreichend wäre. Der vordere Ringbereich, der dem Schalldämpfer nächstgelegen ist, wird demnach beim Schuß durchaus Verbrennungsgase nach hinten passieren lassen, die dann tatsächlich in den Expansionsraum ausblasen. Dort können diese Gase sich jedoch entspannen, so daß der Druck, der am hinteren Ringraum anliegt, der wiederum vom Schalldämpfer entfernt ist, so niedrig ist, daß über diesen hinweg ausleckendes Gas keinen Expansionsknall mehr erzeugt.
Gegebenenfalls können hintereinanderliegend mehrere Expansionsräume vorliegen, die jeweils durch einen zentrierenden Ringbereich voneinander getrennt sind. Die Verbrennungsgase entspannen sich stufenweise in den Expansionsräumen; aus dem hintersten Expansionsraum darf dabei durchaus Gas auslecken, doch nur noch mit einem Überdruck, der einen störenden Expansionsknall nicht mehr zuläßt. Beim Aufsetzen und besonders beim Abnehmen des Schalldämpfers muß bevorzugt nicht mehr der störende, gegenseitige Eingriff der Paßflächen über die gesamte Länge des Paßsitzes überwunden werden, sondern nur noch jeweils über die Länge jeweils eines Ringbereiches.
Es ist noch anzumerken, daß die Ringbereiche nur sehr kurz sind; bevorzugt sind nur zwei Ringbereiche vorgesehen. Die entsprechenden Paßflächen und Paßbohrungen sind mit der angestrebten Qualität (geschlichtet bzw. gerieben) einfacher herzustellen, als eine durchgehende, lange Paßfläche oder Paßbohrung.
Sind, wie bevorzugt (Anspruch 2), die Ringbereiche nach hinten fortlaufend im Durchmesser vergrößert, dann genügt ein Einschieben oder Ausziehen des Schalldämpfers in Bezug auf den Lauf über insgesamt nur eine Länge, die der des längsten Ringbereiches entspricht, da der Außenumfang des Laufes im vordersten Ringbereich nicht mehr auf dem größeren Innenumfang des Schalldämpfers oder seines Halteansatzes im hintersten Ringbereich aufsitzen kann.
Dabei wird darauf hingewiesen, daß die Zentrierung nur vom Abstand zwischen vorderstem und hinterstem Ringbereich abhängig ist.
Es ist daher ein rasches Aufsetzen und Abnehmen des Schalldämpfers möglich. Dieser muß allerdings nach dem Aufsetzen noch mittels der Sperre am Lauf befestigt werden.
Als Sperre kann etwa ein Bajonettverschluß vorgesehen sein, der gegebenenfalls den Kornsockel auf dem vorderen Ende des Laufes umgreift. Nachteilig ist in diesem Fall allerdings der Umstand, daß der Schalldämpfer beim Aufsetzen auf den Kornsockel oder auf einen ähnlichen Vorsprung ausgerichtet werden muß. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen (Anspruch 3), daß ein abgefederter Querriegel vorgesehen ist, der durch eine Federung in eine Umfangsnut in der Außenoberfläche des Laufes eingedrückt wird.
Durch Druck auf den Querriegel entgegen der Federwirkung kann dieser zurückgeschoben werden, und zwar quer zur Seelenachse. Dann kann der Schalldämpfer ohne weiteres auf den Lauf aufgeschoben oder von diesem abgezogen werden.
Diese Ausgestaltung kann erfindungsgemäß noch dadurch verbessert werden (Anspruch 4), daß bei zwei Paßflächen mit unterschiedlichem Durchmesser zwischen diesen eine sanfte Abschrägung gebildet ist, und daß die Umfangsnut hinter der Paßfläche mit größerem Durchmesser angeordnet ist. so kann der Riegel auf der Abschrägung auflaufen und quer zur Seelenachse verschoben werden, bis er in die Umfangsnut einfällt. Ein Betätigen des Riegels ist beim Aufschieben des Schalldämpfers auf den Lauf nicht erforderlich.
Der Expansionsraum wird in diesem Fall laufseitig durch die Abschrägung begrenzt.
Bei einer Halterung der letztbeschriebenen Art wurden nach einer größeren Schußserie am Riegel Schmauchspuren festgestellt, ohne daß aber beim Schuß ein Expansionsknall zu hören gewesen wäre. Der Expansionsraum hat daher den Druck vor dem hinteren Ringbereich ausreichend abgesenkt, um ein Auftreten eines störenden Expansionsknalles zu verhindern.
Der Gegenstand der Erfindung wird beispielsweise anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Schalldämpfers mit erfindungsgemäßem Halteansatz,
Fig. 2
den Halteansatz der Fig. 1 vergrößert und im Längsschnitt, und
Fig. 3
den vorderen Teil eines Laufes mit dem Gegenansatz, im gleichen Maßstab wie in Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Schalldämpfer 1 gezeigt, der an seiner Rückseite einen Halteansatz 3 aufweist, der seinerseits dazu eingerichtet ist, auf den Gegenansatz einer Laufmündung 5 (Fig. 3) aufgesetzt zu werden. In Fig. 3 ist eine Laufmündung 5 gezeigt, in die der Gegenansatz integriert ist. Der Gegenansatz kann aber auch gegebenenfalls separat von der Laufmündung hergestellt und auf dieser dann gasdicht, etwa durch Auflöten, befestigt sein.
Der Halteansatz 3 (Fig. 2) ist aus einem Vorderteil 7 und einem Hinterteil 9 aufgebaut.
Der Vorderteil 7 ist ein Drehteil mit einem Außen-Feingewinde 11 zum Aufschrauben des Schalldämpfers bzw. seines Außenrohres, der bzw. das auf dem Sitz 13 zum Vorderteil 7 genau zentriert wird. Hinter dem Außen-Feingewinde 11 ist ein Außen-Feingewinde 15 zum Aufschrauben des Hinterteils 9 ausgebildet.
Der Vorderteil 7 ist mittig durchbohrt, wobei der Durchmesser der Bohrung von vorne nach hinten ansteigt und vorne (in der Zeichnung links) mit einem Maß beginnt, das nur wenig größer ist als der Durchmesser der im Lauf 5 verschossenen Geschoße.
Nach kurzer Strecke vergrößert sich die Bohrung zu einer vorderen, zylindrischen Paßbohrung 17. Die Bohrung endet an der Rückseite des Vorderteils 7 in einer hinteren, zylindrischen Paßbohrung 19, deren Durchmesser deutlich größer ist als der der vorderen Paßbohrung 17. Von der vorderen Paßbohrung 17 zur hinteren Paßbohrung 19 erweitert sich die Bohrung durch einen konischen Bohrungsabschnitt 21.
Das vordere Ende der Laufmündung 5 weist eine zylindrische Außenseite auf, die einen vorderen Paßzylinder 23 bildet, der beim Einschieben in die vordere Paßbohrung 17 in dieser spielfrei sitzt. Dabei sitzt die Laufmündung 5 an dem Absatz auf, der zwischen der vorderen Paßbohrung 17 und dem vorderen Abschnitt der Bohrung des Vorderteils 7 gebildet ist.
Hinter dem vorderen Paßzylinder 23 ist an der Außenseite der Laufes 5 ein hinterer Paßzylinder 25 ausgebildet, dessen Lage und Durchmesser so bestimmt sind, daß er mit geringem Spiel in die hintere Paßbohrung 19 eingreift, wenn der vordere Paßzylinder 23 gerade in der vorderen Paßbohrung 17 sitzt.
Ein Abschnitt mit zylindrischer Außenfläche 27 verbindet auf der Außenseite des Laufes 5 die beiden Paßzylinder 23, 25. Dieser Abschnitt 27 kann auch als Gewinde ausgeführt sein.
Wenn der Vorderteil 7 voll auf den Lauf 5 aufgeschoben ist, dann ist er durch zwei Paßsitze genau zentriert, die durch den in der vorderen Paßbohrung 17 spielfrei sitzenden vorderen Paßzylinder 23 und den in der hinteren Paßbohrung 19 spielfrei sitzenden hinteren Paßzylinder 25 gebildet sind.
Die Innenfläche 21 der Bohrung des Vorderteils und die Außenfläche 27 des Laufes 5 begrenzen gemeinsam einen geräumigen Ringraum, der dann, wenn der Vorderteil 7 auf den Lauf 5 aufgeschoben ist, zwischen dem Paßsitz 17 und dem Sitz 19 einen Expansionsraum bildet. Gas, das infolge des hohen Überdruckes den erstem Paßsitz 17, 23 durchdringt, füllt zunächst den Expansionsraum und trachtet erst dann danach, durch den zweiten Sitz 19, 25 nach außen zu dringen. Da aber der Druck vor dem ersten Paßsitz 17, 23 rasch abfällt, kann der Druck im Expansionsraum nur mäßig ansteigen. Soweit noch Gas aus dem Expansionsraum durch den zweiten Sitz 19, 25 nach außen in die Umgebungsluft dringt, tritt das Gas mit einem so geringen Überdruck nach außen, daß kein oder kein merklicher Expansionsknall verursacht wird.
Falls noch immer ein störender Expansionsknall auftritt, kann ohne weiteres ein weiterer Expansionsraum hinter dem hinteren Sitz 19, 25 und einem zusätzlichen, hintersten Paßsitz vorgesehen werden.
Der Zylinder 25 bildet einen Bund, zu dem der Durchmesser des Laufes 5 von vorne her stetig ansteigt. Hinter dem Bund fällt der Durchmesser unter Bildung eines Absatzes ab, der sich rechtwinklig zur Seelenachse 35 erstreckt. Dieser Absatz begrenzt nach vorne eine Ringnut 33 in der Außenseite des Laufes 5.
In dieser Ringnut 33 sitzt bei aufgesetztem Schalldämpfer und in einer Aussparung des Hinterteils 9 ein Riegel 29, der quer zur Seelenachse 35 beweglich ist und bei dieser Bewegung durch die Rückseite des Vorderteils 7 geführt wird.
Der Riegel 29 ist als ebener Kreisring ausgebildet, mit einem Innendurchmesser, der ein wenig größer ist als der Durchmesser des hinteren Paßzylinders 25. Am Außendurchmesser hat der Ring eine sich radial nach außen erstrekkende Verlängerung, die sich durch eine Ausnehmung im Hinterteil 9 nach außen erstreckt und eine Handhabe bildet. Dieser Handhabe gegenüberliegend ist eine Druckfeder 31 vorgesehen, die sich zwischen Riegel 29 und Innenoberfläche des Hinterteils 9 abstützt, und die den Riegel 29 und dessen Handhabe nach außen zu drücken trachtet.
Riegel 29 und Feder 31 werden von vorne her in das Hinterteil 9 eingelegt. Daraufhin wird das Vorderteil 7 mit seinem Feingewinde 15 in das Hinterteil 9 eingeschraubt, so daß das Vorderteil 7 den Bewegungsraum für den Riegel 29 begrenzt.
Wird der Schalldämpfer 1 mit dem Halteansatz 3 von vorne her auf den Lauf 5 aufgedrückt, dann gleiten die Zylinder 23, 25 in die Paßbohrungen 17, 19. Gleichzeitig drückt der ansteigende Außendurchmesser des Laufes 5 vor dem hinteren Paßzylinder 25 gegen den Innendurchmesser des Riegels 29 und verschiebt diesen quer zur Seelenachse 35 und gegen die Wirkung der Druckfeder 32. So gleitet der Riegel 29 über den hinteren Zylinder 25 nach hinten, bis er an dem diesen nach hinten begrenzenden Absatz in die Nut 33 des Laufes 5 einfällt. Zugleich stößt das vordere Ende des Laufes 5 am Ende des vorderen Paßzylinders 23 gegen den vordersten Absatz der Bohrung im Vorderteil 7 des Halteansatzes 3 an, so daß der Schalldämpfer 1 auf dem Lauf 5 exakt zentrisch und fest angebracht ist. Die konische Bohrung 21, die letztlich den Expansionsraum begrenzt, führt dabei das vordere Ende des Laufes 5, so daß mühelos die Sitze 17, 23 und 19, 25 hergestellt werden. Zuletzt schnappt der Riegel 29, nachdem er immer mehr radial gegen die Feder 31 versetzt wurde, zurück, hintergreift den Absatz, der die Vorderwand der Ringnut 33 bildet. Daher ist der Schalldämpfer gewissermaßen mit nur einer einzigen Handbewegung fest und präzise anbringbar.
Zum Abnehmen muß die Handhabe des Riegels 29 eingedrückt und der Schalldämpfer 1 nach vorne vom Lauf 5 abgezogen werden. Hierbei ist es möglich, daß die Sitze 17, 23 und 19, 25 durch Pulverschmauch verbacken sind, so daß ein erhöhter Kraftaufwand notwendig ist. Dieser muß aber nur über die recht kurze Strecke aufgebracht werden, die der axialen Länge eines der Paßsitze 17, 23 und 19, 25 entspricht. Dabei beträgt der Kraftaufwand nur etwa ein Fünftel dessen, der erforderlich wäre, wenn ein durchgehender Paßsitz vorhanden wäre, der vom vorderen bis zum hinteren Paßsitz reicht.
Der Riegel 29 ist an seinem vorderen Teil leicht abgeschrägt, so daß er, wenn er gegen die Vorderwand der Nut 33 anliegt, den lauf 5 kraftvoll in das Vorderteil 7 drückt.

Claims (5)

  1. Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers (1) am Lauf (5)einer Handfeuerwaffe, mit
    einem Halteansatz (3), der am Schalldämpfer (1) angebracht oder ausgebildet ist, und der eine zentrierende Bohrungsanordnung (17, 19) aufweist,
    einem Gegenansatz, der am Lauf (5) angebracht oder ausgebildet ist und eine zentrische, in die Bohrungsanordnung (17, 19) passende Paßflächenanordnung (23, 25) aufweist, und
    einer lösbaren Sperre (29) zur Befestigung des Halteansatzes (3) auf dem Gegenansatz, wobei
    Bohrungsanordnung (17, 19) und Paßflächenanordnung (23, 25) in einer Sitzzone zentrierend aufeinandersitzen, und wobei
    zwischen den beiden axialen Enden der Sitzzone mindestens ein Expansionsraum (21, 27) gebildet ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hinterste Teil (19, 15) der Sitzzone einen größeren Durchmesser aufweist als der vorderste Teil (17, 13) der Sitzzone.
  3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem hintersten Teil (19, 25) der Sitzzone als Sperre ein querverschieblicher, abgefederter (31) Riegel (29) ausgebildet ist, der in eine Umfangsnut (33) der Außenoberfläche des Laufes (5) eingreift.
  4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lauf (5) an vorderen Ende eine vordere Paß-Umfangsfläche (23) und mit Abstand dahinter eine hintere Paß-Umfangsfläche (25) aufweist,
    daß der Übergang von der vorderen (23) zur hinteren (25) Paß-Umfangsfläche ausgerundet ist, und daß die Umfangsnut (31) hinter der hinteren Paß-Umfangsfläche (25) ausgebildet ist.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fläche des Riegels (29) abgeschrägt ist, so daß der Riegel (29) mit fortlaufendem Eingriff in die Umfangsnut (33) zunehmend gegen deren Vorderwand anliegt und dabei den Gegensatz in den Halteansatz (3) spielfrei einpreßt.
EP00954536A 1999-07-30 2000-07-19 Halterung zur befestigung eines schalldämpfers am lauf einer handfeuerwaffe Expired - Lifetime EP1117970B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935929A DE19935929C1 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
DE19935929 1999-07-30
PCT/EP2000/006894 WO2001009560A1 (de) 1999-07-30 2000-07-19 Halterung zur befestigung eines schalldämpfers am lauf einer handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1117970A1 EP1117970A1 (de) 2001-07-25
EP1117970B1 true EP1117970B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7916649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00954536A Expired - Lifetime EP1117970B1 (de) 1999-07-30 2000-07-19 Halterung zur befestigung eines schalldämpfers am lauf einer handfeuerwaffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6412389B2 (de)
EP (1) EP1117970B1 (de)
KR (1) KR100475394B1 (de)
AT (1) ATE258304T1 (de)
DE (2) DE19935929C1 (de)
ES (1) ES2214301T3 (de)
PT (1) PT1117970E (de)
WO (1) WO2001009560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9103618B2 (en) 2013-01-09 2015-08-11 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm
RU2783011C1 (ru) * 2022-02-11 2022-11-08 Акционерное общество "Концерн "Калашников" Узел крепления дульного устройства на стрелковое оружие

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001374C1 (de) 2000-01-14 2001-06-21 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
US6782651B1 (en) * 2003-02-12 2004-08-31 Inpromarketing Corp. Breaching tool
US8584794B2 (en) 2012-01-12 2013-11-19 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with blast deflector
US6948415B2 (en) * 2003-11-06 2005-09-27 Surefire, Llc System for attaching a noise suppressor to a firearm
US8091462B2 (en) * 2009-06-11 2012-01-10 Surefire, Llc Firearm attachment locking system
US7676976B2 (en) 2003-11-06 2010-03-16 Surefire, Llc Systems for attaching a noise suppressor to a firearm
US8973481B2 (en) 2003-11-06 2015-03-10 Surefire, Llc Firearm sound suppressor
US8567556B2 (en) 2012-01-12 2013-10-29 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with inner sleeve
US20080098880A1 (en) * 2005-06-30 2008-05-01 Karl Brugger Lock/rotation mounted suppressor
US7677150B2 (en) * 2005-10-28 2010-03-16 Gemini Technologies, Inc. Mounting system for muzzle devices and firearms
US20100229712A1 (en) * 2006-01-31 2010-09-16 Yankee Hill Machine Co., Inc. Muzzle attachment system
US7661349B1 (en) * 2006-11-01 2010-02-16 Advanced Armament Corp., Llc Multifunctional firearm muzzle attachment system primarily for attaching a noise suppressor to a firearm
US7516690B2 (en) * 2006-12-22 2009-04-14 Mcclellan W Thomas Firearm suppressor, mounting system and mounting method
ES1065590Y (es) 2007-01-12 2008-01-01 Gamo Ind Sa Arma de fuego o deportiva con silenciador
US20090193963A1 (en) * 2007-09-11 2009-08-06 Poulsen Peter Ostergaard Joint between a sound suppressor and a barrel of a firearm
EP2037204A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-18 Small Arms Industries ApS Verbindung zwischen einem Schalldämpfer und dem Lauf einer Feuerwaffe
US7735406B1 (en) * 2007-11-29 2010-06-15 Wilsons Gun Shop, Inc Latch for suppressor
US8579075B2 (en) 2008-03-13 2013-11-12 Advanced Armament Corp., Llc Blackout silencer
US8210087B2 (en) 2008-07-16 2012-07-03 Latka Gregory S Apparatus and method for securing a suppressor to a weapon
US8201487B2 (en) * 2009-06-11 2012-06-19 Surefire, Llc Blank firing adapter for firearm
US8763510B2 (en) 2009-06-11 2014-07-01 Surefire, Llc Blank safety device and firearm adapter
US8424441B2 (en) 2009-08-20 2013-04-23 Advanced Armament Corp. Firearm suppressor booster system
US8104570B2 (en) * 2009-12-09 2012-01-31 CanCorp, LLC Suppressor
US8167084B1 (en) 2010-03-01 2012-05-01 Fn Manufacturing, Llc Sound suppressor
US8459405B1 (en) 2012-01-12 2013-06-11 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with front plate having a tapered bore
US8505680B2 (en) 2012-01-12 2013-08-13 Surefire, Llc Firearm attachment
US8459406B1 (en) * 2012-01-12 2013-06-11 Surefire, Llc Mounting apparatus for firearm sound suppressor
US8453789B1 (en) 2012-01-12 2013-06-04 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with flanged back end
ES2435495B1 (es) 2012-01-13 2014-10-23 Gamo Outdoor, S.L. Procedimiento para la fabricación de un cañón para carabinas de aire comprimido o CO2 y cañón para carabinas de aire comprimido o CO2 obtenido.
EP2867607B1 (de) * 2012-06-28 2016-08-10 Steindl, Andreas Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
US20140237881A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Allan Joseph Mack Firearm Suppressor Mounting Device
US10480883B2 (en) 2013-12-05 2019-11-19 Ra Brands, L.L.C. Silencer with improved mount
US9464857B2 (en) * 2014-01-09 2016-10-11 Sig Sauer, Inc. Sound suppressor for a firearm
US9709355B2 (en) * 2014-12-15 2017-07-18 Jered S. Joplin Recoil compensator for firearm
US10107582B2 (en) * 2015-12-04 2018-10-23 Scott Gray Quick connect rifle receiver adapter system
US9921021B1 (en) * 2015-12-29 2018-03-20 Rugged Design, Inc. Firearm attachment locking systems and methods
DE102016000437A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Prime Manufacturing Group Limited (BVI) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schalldämpfers und Schalldämpferanordnung
EP3208567B1 (de) 2016-02-18 2019-04-10 Martin Ernsperger Schalldämpfer
DE202016102404U1 (de) * 2016-05-04 2017-08-07 Erwin Halder Kg Adapter, Kombination, Waffenlauf, Waffenlaufadapter und Waffensystem
USD834679S1 (en) 2017-02-14 2018-11-27 Miravel Jose Garcia, Jr. Barrel adapter
US9891017B1 (en) * 2017-05-22 2018-02-13 Darryl S. Lee Firearm suppressor adapter
US10527379B2 (en) * 2017-04-27 2020-01-07 Dbdrop Inc. Firearm adapter
US10488139B1 (en) 2018-01-19 2019-11-26 Rugged Design, Inc. Method and apparatuses for attaching devices to firearm
US10890402B2 (en) * 2018-01-23 2021-01-12 American Defense Manufacturing, Llc Firearm suppressor system and associated quick release mount and lock
WO2020077373A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-23 Mdg - Muzzle Devices Gmbh Montagevorrichtung für eine feuerwaffe
US10883788B2 (en) 2019-05-23 2021-01-05 Daniel Marcotte Firearm accessory connection device
USD1004032S1 (en) 2020-01-03 2023-11-07 Daniel Marcotte Firearm accessory connector
DE102021003389A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Waffenschalldämpfer
KR102640407B1 (ko) * 2022-03-04 2024-02-23 우순 원터치 착검방식의 휴대용 소음기

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101849A (en) * 1936-10-29 1937-12-14 Samuel G Green Muzzle attachment for guns
DE2824546A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Walter Fehse Schalldaempfer fuer handfeuerwaffen
US4429614A (en) * 1981-02-13 1984-02-07 Tocco Charles T Slip on compensator for revolvers
US4530417A (en) * 1983-06-22 1985-07-23 Sw Daniel, Inc. Suppressor
DE3337417A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Befestigung fuer ein muendungsteil auf einem waffenrohr
US4576083A (en) * 1983-12-05 1986-03-18 Seberger Jr Oswald P Device for silencing firearms
US4974489A (en) * 1989-10-25 1990-12-04 Fishbaugh Franklin J Suppressor for firearms
DE4231183C1 (de) * 1992-09-17 1994-03-31 Heckler & Koch Gmbh Schalldämpfer für Feuerwaffen
US5679916A (en) 1992-09-17 1997-10-21 Heckler & Koch Gmbh Gun silencer
US5433133A (en) * 1994-03-07 1995-07-18 La France; Timothy F. Quick detachable gun barrel coupling member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9103618B2 (en) 2013-01-09 2015-08-11 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm
US9261317B2 (en) 2013-01-09 2016-02-16 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm
RU2783011C1 (ru) * 2022-02-11 2022-11-08 Акционерное общество "Концерн "Калашников" Узел крепления дульного устройства на стрелковое оружие

Also Published As

Publication number Publication date
PT1117970E (pt) 2004-06-30
EP1117970A1 (de) 2001-07-25
KR20010075396A (ko) 2001-08-09
KR100475394B1 (ko) 2005-03-10
ES2214301T3 (es) 2004-09-16
DE50005075D1 (de) 2004-02-26
ATE258304T1 (de) 2004-02-15
US6412389B2 (en) 2002-07-02
US20010049996A1 (en) 2001-12-13
WO2001009560A1 (de) 2001-02-08
DE19935929C1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117970B1 (de) Halterung zur befestigung eines schalldämpfers am lauf einer handfeuerwaffe
EP0660915B1 (de) Schalldämpfer für feuerwaffen
DE10001374C1 (de) Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
DE10205503C1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
EP1924815A1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
DE3532088A1 (de) Patrone mit teleskopartig angeordnetem geschoss
EP0912873B1 (de) Gewehr mit lösbarer laufbefestigung
DE2129153A1 (de) Selbstausrichtende, durch ein Gas betriebene Anordnung für Feuerwaffen
DE2843363C2 (de)
EP3699541B1 (de) System zur montage eines schalldämpfers an einem lauf einer schusswaffe
DE3205246A1 (de) Bolzen fuer paneel-befestigungselement
EP3867590B1 (de) Montagevorrichtung für eine feuerwaffe
DE102021128018A1 (de) Befestigungssystem für Schallwaffenzubehör
EP3992566B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE10259427B4 (de) Zerlegbare Handfeuerwaffe
DE202016102404U1 (de) Adapter, Kombination, Waffenlauf, Waffenlaufadapter und Waffensystem
DE4241426C2 (de) Vorsatzanorndung für ein Geschützrohr
DE102021108266A1 (de) Adaptervorrichtung zur Befestigung eines Zusatzgerätes sowie Befestigungsringe einer Adaptervorrichtung
DE19800965C2 (de) Waffenrohr mit einem Rauchabsauger
DE102021003389A1 (de) Waffenschalldämpfer
EP2159466A2 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE3234831A1 (de) Schusswaffe mit einstecklauf
EP1600695A1 (de) Haushaltsgeräteträgervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214301

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#BEFFENDORFER STRASSE 1#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090810

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20090904

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110119

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005075

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100720