EP3867590B1 - Montagevorrichtung für eine feuerwaffe - Google Patents

Montagevorrichtung für eine feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3867590B1
EP3867590B1 EP19773334.8A EP19773334A EP3867590B1 EP 3867590 B1 EP3867590 B1 EP 3867590B1 EP 19773334 A EP19773334 A EP 19773334A EP 3867590 B1 EP3867590 B1 EP 3867590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
sleeve
extension
muzzle end
muzzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19773334.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3867590A1 (de
Inventor
Christian KADA
Karl Hittmann
Lukas Michael ULBING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDG Muzzle Devices GmbH
Original Assignee
MDG Muzzle Devices GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDG Muzzle Devices GmbH filed Critical MDG Muzzle Devices GmbH
Publication of EP3867590A1 publication Critical patent/EP3867590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3867590B1 publication Critical patent/EP3867590B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/325Mountings for muzzle attachments

Definitions

  • the present invention relates to a device for mounting an attachment on the muzzle end of a firearm, which has at least two diametrical recesses on its outer circumference, in particular in the form of a circumferential groove, as for example in WO01/09560 A disclosed.
  • the invention also relates to a system comprising such a device and an attachment.
  • the aim of the invention is to create a device which enables the attachment to be mounted quickly and securely on the muzzle end of a firearm and which is simple and inexpensive to produce.
  • the assembly of the device - and thus the attachment - in the axial extension of the barrel at the muzzle end of the firearm is particularly easy and quick to accomplish: First, the sleeve is placed on the muzzle end pushed on, the locking element is then pushed into its closed position, and finally the extension of the assembly piece is screwed to the sleeve, as a result of which the end sections of the legs of the locking element reach under it at its end and the locking element is thus secured against unintentional shifting into its open position. The device is thus in its assembly position.
  • the device is very simply constructed from a few parts. Also, each of the three parts is of simple form in itself, for example the sleeve and/or the mounting piece can be manufactured largely as a turned part, which enables the device to be produced inexpensively.
  • the extension tapers conically and the side of the locking element facing it is designed to complement it. This results in the extension being self-centering or in an additional radial force on the locking element in the direction of its closed position when the extension is screwed into the sleeve.
  • the end of the extension is stepped and the side of the locking element facing it is designed to complement it, so that when the screwed extension is gripped from underneath, only radial forces can act between the ends of the legs of the locking element and the extension.
  • the muzzle end has at least one lateral flattening adjoining the diametrical recesses in the direction facing the firearm, which is the case, for example, in the case of the "A2" flash damper, it is advantageous if each leg of the locking element on the side of the rib facing away from the extension an inwardly projecting web is formed, which is used to rest on the lateral flattening of the muzzle device.
  • the web resting on the flattening of the muzzle device prevents the device from rotating around the muzzle end, which enables the attachment device to be used particularly safely.
  • U-shaped stirrups which are inserted radially into an attachment and can be brought into contact with such flattened areas of a muzzle fire damper to prevent rotation, are known per se from the prior art.
  • the sleeve has at least one inner projection on its end facing away from the mounting piece for support on the outer circumference of the muzzle end. This helps a to ensure a good fit of the device on the muzzle end in the axial extension of the barrel by the internal projection supporting the case at the muzzle end.
  • this inner projection is equipped with at least one spring-loaded pressure piece as a compensating element, which allows an additional application of force.
  • the extension has at least one inner projection for support on the outer circumference of the muzzle device. Similar to the internal protrusion of the sleeve, the internal protrusion of the extension helps ensure a good fit of the device on the muzzle end.
  • the aforementioned embodiments work - together or individually - against radially occurring forces, e.g. gravity, and support the fact that the attachment is held coaxially to the bore axis.
  • the mounting piece preferably forms an axial stop for the muzzle end in the mounting position.
  • the muzzle end is clamped between the mounting piece and the locking element, which helps to axially fix the device and thus the attachment relative to the muzzle end and the firearm.
  • the locking element has at least one handle that protrudes beyond the outer circumference of the sleeve in its closed position. This allows the locking element to be moved easily and simplifies assembly and disassembly of the device.
  • the locking element strikes in its open position with a shoulder against a stop of the sleeve. This limits the radial displacement of the locking element and prevents it from falling out of the sleeve. As a result, the locking element is not a lost part, which further increases the usability and safety of the entire device, even in rough operation of the firearm.
  • the shoulder is formed by the end wall of a groove in the side of the locking element facing away from the mounting piece and the stop is formed by the end of a screw passing through the inner projection of the sleeve in an axially parallel manner.
  • This ensures easy assembly of the device and precise guidance of the locking element in the sleeve opening up to the stop.
  • the guidance is particularly reliable if each of the two legs of the locking element is equipped with a pin guided in the guide groove. This facilitates a largely parallel radial displacement of the two legs and prevents the locking element from tilting during displacement.
  • the pin is either mounted directly in the inner projection of the sleeve or, for example, via the screw passing through it, which in each case means that the device can be easily dismantled for maintenance.
  • one of the two parts of the locking element and sleeve has at least one catch and the other part has a spring element that interacts with it, by means of which the locking element can be locked in the open position relative to the sleeve can be locked temporarily.
  • a latching function prevents unintentional shifting out of the open position and thus allows safer and faster handling of the device with or without an attachment.
  • the extension has an internal peripheral depression in an axial section, which forms a cavity opposite the muzzle end in the assembled position.
  • the powder gases escaping from the barrel under high pressure can relax in this cavity until the projectile has left the attachment.
  • the sleeve has at least one, preferably at least two, pressure relief opening(s) distributed over its circumference. These ports vent residual gas pressure radially and prevent or reduce the escape of hot powder gas towards the shooter, e.g., through gaps between the muzzle end and the case.
  • the pressure relief openings are arranged, for example, between the end of the extension and the inner projection.
  • the invention also relates to a system comprising a device as described above and an attachment, the mounting piece being connected to the attachment.
  • the Figures 1 to 4 show a device 1 for mounting an attachment (in the example of 1 : a silencer) 2 at the muzzle end 3 of the barrel 4 of a firearm (not shown).
  • the device 1 comprises a sleeve 5, which is pushed onto the muzzle end 3 for mounting the attachment 2 along an axis A (the "bore axis" of the barrel 4 of the firearm), with an annular space being formed between the muzzle end 3 and sleeve 5.
  • the device 1 comprises a substantially horseshoe-shaped locking element 6 ( Figures 5a - 5d ), which is then inserted into a designated axially normal opening 7 of the sleeve 5 and in its closed position ( 1 , 3a, 3b ) is shifted radially.
  • the locking element 6 has on the two legs 8 ( Figure 5a ) of his horseshoe inwards Ribs 9 which, in the closed position, engage in two diametrically opposite recesses 10 on the outer circumference of the muzzle end 3 and thereby prevent axial displacement of the sleeve 5 at the muzzle end 3 .
  • the device 1 comprises a mounting piece 11 with a substantially tubular extension 12.
  • the extension 12 of the mounting piece 11 is then inserted into the annular space between the muzzle end 3 and the sleeve 5 and screwed to the sleeve 5 ( Figure 3a ).
  • an external thread 13 is provided on the extension 12 and an internal thread 14 complementary thereto is provided in the sleeve 5; External and internal threads 13, 14 are optionally self-locking.
  • the device 1 is thus in its assembly position, in which the sleeve 5 is pushed onto the muzzle end 3, the locking element 6 is in its closed position and the extension 12 is completely screwed to the sleeve 5.
  • end sections 15 of the legs 8 of the locking element 6 reach under an end 16 of the extension 12 ( 1 ) so that the end 16 of the extension 12 fixes the locking element 6 in its closed position.
  • the mounting piece 11 is either permanently connected to the attachment 2 or can be connected thereto, for example screwed, as further below with reference to FIG 1 is explained in more detail.
  • the attachment 2 is mounted in this way in the axial extension of the barrel 4 at the muzzle end 3 of the firearm.
  • the screw connection of the extension 12 to the sleeve 5 is first loosened at least to such an extent that the end 16 of the extension 12 releases the end sections 15 of the legs 8 of the locking element 6 .
  • the locking element 6 can then be moved radially into its open position, in which the ribs 9 are released from the recesses 10 .
  • the sleeve 5 - and with it the entire device 1 and any attachment 2 connected to it - can be pulled off the muzzle end 3 in the direction of the A axis. 4 illustrates the partially assembled state of the device 1 that is achieved.
  • the device 1 can then be assembled in this partially assembled state on the same or another muzzle end 3 without further disassembly by reversing the sequence of the disassembly steps described.
  • the end 16 of the extension 12 is stepped, ie it has a smaller outer diameter than the rest of the extension 12.
  • the side of the locking element 6 facing the extension 12 is complementary thereto, ie a stepped shoulder 17 is formed on its horseshoe on this side.
  • extension end 16 and the side of the locking element 6 facing it are also possible if it is ensured that the end 16 of the extension 12 is gripped from underneath by the end sections 15 of the horseshoe legs 8 of the locking element 6 in the assembled position of the device 1.
  • a conical end 16 of the extension 12 can be combined with a stepped side of the locking element 6 and vice versa, or the end 16 of the extension 12 continues to be tubular.
  • the muzzle end 3 is either the muzzle-side end of the barrel 4 of the firearm or a muzzle flash damper or compensator fixed thereto, a muzzle brake fixed thereto, or the like.
  • the two diametral recesses 10 can be designed, for example, as a circumferential groove; optionally, the ribs 9 of the locking element 6 are complementary thereto, for example in that the ribs 9 form a closed rib arch ( Figure 5b ), which engages in the groove.
  • the muzzle end 3 is an "A2" flash hider according to the NATO standard. Viewed in the weft direction, this has at least one (here: two diametrical) adjoining lateral flattening(s) 18 in front of the diametrical recesses (here: in front of the first of two circumferential grooves) 10.
  • Complementary to the flattening(s) 18 optionally has one or each of the two legs 8 of the locking element 6 on one side of the rib 9 (here: on the side facing away from the extension 12 side of the rib 9) has an inwardly protruding web 19 for contact with the lateral flattened area(s) 18. In the assembled position of the device 1, the webs 19, in cooperation with the lateral flattened areas 18, prevent the device 1 from rotating about the axis A.
  • the sleeve 5 optionally has an inner projection 20 - pointing radially inward - at its end facing away from the mounting piece 3.
  • the inner projection 20 which in the example shown is largely circumferential, but alternatively can be completely circumferential, segmented or even just a single tooth , the sleeve 5 is additionally supported on the outer circumference of the muzzle end 3 .
  • the inner projection 20 can be equipped with one or more resilient pressure pieces 21 .
  • the extension 12 optionally at least one (here: two) inner projections 22, 23 for supporting the extension 12 on the outer circumference of the muzzle end 3.
  • the inner projections 22, 23 are circumferential here, but could alternatively also be segmented etc.
  • the extension 12 also has a recess 25 in an axial section 24, which in this example lies between the two inner projections 22, 23, which runs around its inner circumference and thus has a cavity on the muzzle end 3 when the device 1 is in the assembled position between the extension 12 and the end of the mouth 3 forms.
  • This cavity helps under high pressure from the muzzle end 3, eg from any radial openings 26 to absorb escaping powder gas.
  • the mounting piece 11 can have a stop surface 28 with which the mounting piece 11 forms an axial stop for the muzzle end 3 in the mounting position.
  • the device 1 is fixed in the direction of the axis A at the muzzle end 3 in addition to the engagement of the ribs 9 in the recesses 10 .
  • the stop surface 28 can, for example, be normal to the axis A or enclose an angle of, for example, 45 degrees with it, ie it can be designed as the lateral surface of a truncated cone.
  • the locking element 6 has at least one (here: two) handles 29 protruding from the horseshoe. In the closed position of the locking element 6, the handles 29 protrude beyond the outer circumference of the sleeve 5 ( 1 ) to remain accessible at all times.
  • the locking element 6 optionally has a groove 30 .
  • the groove 30 faces away from the mounting piece 11 when the locking element 6 is inserted into the radial opening 7 of the sleeve 5 .
  • the end 31 of a screw 32 ( 2 ) which in those embodiments in which the sleeve 5 has the inner projection 20 has, for example, this penetrates approximately parallel to the A axis.
  • lower end wall 33 of the groove 30 has a shoulder of the locking element 6, with which the locking element 6 strikes in its open position at the end 31 of the screw 32 forming a stop.
  • paragraph of the locking element 6 and / or the stop of the sleeve 5 can alternatively be formed by elements other than the groove 30 with end wall 33 or as the screw 32, for example could be as a stop in the sleeve 5 or even in the screw 32 (optionally resiliently) mounted pin 34 may be provided.
  • the groove 30 also has indentations (e.g. blind holes) 35, 36 in its base.
  • The—spring-loaded—pin 34 of the screw 32 interacts with these indentations 35, 36, so that the locking element 6 is temporarily, at least in its open position, relative to the sleeve 5, ie detachable, locked.
  • the locking element 6 is also latched in its closed position due to the second recess 36; the groove 30 is at the same time a guide groove between the open and the closed position of the locking element 6, in which the screw 32 or the pin 34 is guided.
  • said latching can also be produced by other interacting latches and spring elements configured on one of the two parts, locking element 6 and sleeve 5 , as is known to those skilled in the art.
  • the locking element 6 not only has a groove 30, but also a groove 30, 37 in each of its legs 8, which guide grooves each have a pin (or a screw) 32, 34, 38 ( 1 ) are.
  • the pins (or screws) 32, 34, 38 are arranged approximately parallel to the axis A on the inner projection 20 of the sleeve 5 or pass through it and can be, for example, threaded pins, spring pins or resilient ball pressure pieces.
  • attachment 2 comes according to 1 a silencer or alternatively, for example, a blank cartridge device, a compensator, etc. in question.
  • the attachment 2 is either permanently connected to the mounting piece 11, so that the mounting piece 11 is part of the attachment 2, or it can be connected to the mounting piece 11, e.g. can be screwed to a thread 39 of the mounting piece 11, with a bayonet lock or on others in the prior art Art-known manner on the mounting piece 11 releasably anchored.
  • a muzzle fire damper is anchored as the muzzle end 3 on the barrel 4, this can be screwed on, for example, via a thread 40 formed on the barrel 4 and secured with a lock nut 41.
  • the muzzle end 3 could be formed directly on the barrel 4, for example.
  • the optional thread 39 of the mounting piece 11, the external and internal threads 13, 14 on the extension 8 or sleeve 5 and the optional thread 40 on the barrel 4 are all co-rotating, so that any torque about the axis A for all threads 39 , 13, 14, 40 either opens or closes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage eines Anbaugeräts am Mündungsende einer Feuerwaffe, welches an seinem Außenumfang zumindest zwei diametrale Ausnehmungen hat, insbesondere in Form einer umlaufenden Nut, wie zum Beispiel in der WO01/09560 A offenbart. Die Erfindung betrifft auch ein System umfassend eine solche Vorrichtung und ein Anbaugerät.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Schalldämpfer, Platzpatronengeräte, Kompensatoren und andere Anbaugeräte, d.h. Geräte zum Anbau in axialer Verlängerung des Laufs einer Feuerwaffe, an deren Mündungsende mithilfe eines daran eigens dafür vorzusehenden Gewindes zu verschrauben. Ein Wechsel solcher Anbaugeräte ist deshalb aufwändig, da eine sichere Montage nur durch ein entsprechend langes Gewinde und vollständiges Aufschrauben gewährleistet ist. Ferner umfasst das Mündungsende vieler Feuerwaffen ein Mündungsgerät, z.B. einen Mündungsfeuerdämpfer, eine Mündungsbremse, einen Kompensator od.dgl., welches, wie auch der bei Langwaffen weit verbreitete, von der NATO standardisierte "A2"-Mündungsfeuerdämpfer, kein Gewinde zum Verschrauben eines Anbaugeräts aufweist, sodass eine zusätzliche Montagevorrichtung erforderlich ist.
  • Bekannte Montagevorrichtungen für ein Anbaugerät weisen oft eine Vielzahl an Bauteilen auf, was die Montage verkompliziert und insbesondere bei komplexen Bauteilgeometrien einer einfachen und kostengünstigen Produktion entgegensteht. Eine komplizierte Montage erhöht auch das Risiko einer nicht ordnungsgemäßen Durchführung und in der Folge eines unsicheren Sitzes des Anbaugeräts während der Verwendung der Feuerwaffe.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine rasche und sichere Montage des Anbaugeräts am Mündungsende einer Feuerwaffe ermöglicht und dabei einfach und kostengünstig zu produzieren ist.
  • Dieses Ziel wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erreicht, die umfasst:
    • eine Hülse, welche auf das Mündungsende unter Bildung eines Ringraums aufschiebbar ist und eine axialnormale Öffnung hat,
    • ein Montagestück, das mit dem Anbaugerät verbindbar ist und einen im Wesentlichen rohrförmigen Fortsatz hat, welcher in den Ringraum zwischen Mündungsende und Hülse einführbar und mit der Hülse verschraubbar ist,
    • sowie ein im Wesentlichen hufeisenförmiges Verriegelungselement, das in der Öffnung der Hülse zwischen einer Schließstellung, in welcher die beiden Schenkel des Hufeisens jeweils mit einer einwärts gerichteten Rippe in eine der Ausnehmungen eingreifen, und einer Offenstellung, in der sie von den Ausnehmungen freigestellt sind, radialverschieblich ist, wobei in der Schließstellung des Verriegelungselements der Fortsatz, wenn er in den Ringraum eingeführt ist, an seinem Ende von Endabschnitten der Schenkel untergriffen ist.
  • Durch das besondere Zusammenwirken der drei Teile Hülse, Montagestück und Verriegelungselement ist die Montage der Vorrichtung - und damit des Anbaugeräts - in axialer Verlängerung des Laufs am Mündungsende der Feuerwaffe besonders einfach und rasch zu bewerkstelligen: Zunächst wird die Hülse auf das Mündungsende aufgeschoben, darauf das Verriegelungselement in seine Schließstellung verschoben, und zuletzt der Fortsatz des Montagestücks mit der Hülse verschraubt, wodurch er an seinem Ende von den Endabschnitten der Schenkel des Verriegelungselements untergriffen und das Verriegelungselement so gegen ein ungewolltes Verschieben in seine Offenstellung gesichert ist. Die Vorrichtung ist damit in ihrer Montagestellung.
  • Die Montage ist dadurch mit wenigen Handgriffen zu bewerkstelligen, ebenso rasch ist eine Demontage bzw. ein Wechsel von Anbaugeräten möglich. Trotz der einfachen Bedienung hat das Anbaugerät am Mündungsende einen sicheren Sitz, infolge der Kombination aus Verriegelung an zwei diametralen Ausnehmungen am Außenumfang des Mündungsendes einerseits und Sichern der Verriegelung durch den verschraubten Fortsatz andererseits.
  • Die Vorrichtung ist aus wenigen Teilen sehr einfach aufgebaut. Auch ist jedes der drei Teile für sich genommen von einfacher Form, beispielsweise kann die Hülse und/oder das Montagestück weitgehend als Drehteil hergestellt werden, was eine kostengünstige Produktion der Vorrichtung ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Fortsatz konisch verjüngt und die ihm zugewandte Seite des Verriegelungselements dazu komplementär ausgebildet. Dies resultiert in einer Selbstzentrierung des Fortsatzes bzw. in einer zusätzlichen Radialkraft auf das Verriegelungselement in Richtung seiner Schließstellung beim Verschrauben des Fortsatzes in der Hülse.
  • In einer dazu alternativen Ausführungsform ist das Ende des Fortsatzes stufenförmig abgesetzt und die ihm zugewandte Seite des Verriegelungselements dazu komplementär ausgebildet, sodass beim Untergreifen des verschraubten Fortsatzes ausschließlich radiale Kräfte zwischen den Enden der Schenkel des Verriegelungselements und dem Fortsatz wirken können. Dies hat den Vorteil, dass ein in Richtung seiner Offenstellung kraftbeaufschlagtes Verriegelungselement keine Axialkräfte auf den Fortsatz überträgt.
  • Hat das Mündungsende zumindest eine an die diametralen Ausnehmungen in die der Feuerwaffe zugewandten Richtung anschließende seitliche Abflachung, was z.B. im Falle des "A2"-Mündungsfeuerdämpfers gegeben ist, ist es vorteilhaft, wenn jeder Schenkel des Verriegelungselements auf der dem Fortsatz abgewandten Seite der Rippe zu einem einwärtsragenden Steg ausgebildet ist, welcher zur Anlage an der seitlichen Abflachung des Mündungsgeräts dient. Der an der Abflachung des Mündungsgeräts anliegende Steg unterbindet eine Rotation der Vorrichtung um das Mündungsende, was einen besonders sicheren Einsatz des Anbaugeräts ermöglicht. Es sei angemerkt, dass U-förmige Steckbügel, welche radial in ein Anbaugerät eingesteckt und zur Rotationshemmung zur Anlage an derartigen Abflachungen eines Mündungsfeuerdämpfers gebracht werden können, aus dem Stand der Technik an sich bekannt sind.
  • Günstig ist es, wenn die Hülse an ihrem dem Montagestück abgewandten Ende zumindest einen Innenvorsprung zur Abstützung auf dem Außenumfang des Mündungsendes aufweist. Dies hilft, einen guten Sitz der Vorrichtung auf dem Mündungsende in axialer Verlängerung des Laufs sicherzustellen, indem der Innenvorsprung die Hülse am Mündungsende abstützt. In einer besonders günstigen Variante ist dazu dieser Innenvorsprung mit mindestens einem federnden Druckstück als Ausgleichselement ausgestattet, was eine zusätzliche Kraftbeaufschlagung ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Fortsatz zumindest einen Innenvorsprung zur Abstützung auf dem Außenumfang des Mündungsgeräts auf. Ähnlich wie der Innenvorsprung der Hülse hilft der Innenvorsprung des Fortsatzes, einen guten Sitz der Vorrichtung auf dem Mündungsende sicherzustellen. Die vorgenannten Ausführungsformen wirken - gemeinsam oder jede für sich - radial auftretenden Kräften, z.B. der Schwerkraft, entgegen und unterstützen dadurch, dass das Anbaugerät zur Laufseelenachse koaxial gehalten wird.
  • Bevorzugt bildet das Montagestück in der Montagestellung einen Axialanschlag für das Mündungsende. Infolgedessen ist das Mündungsende zwischen dem Montagestück und dem Verriegelungselement eingeklemmt, wodurch eine axiale Festsetzung der Vorrichtung und somit des Anbaugeräts gegenüber dem Mündungsende und der Feuerwaffe unterstützt wird.
  • Es ist ferner günstig, wenn das Verriegelungselement zumindest einen in seiner Schließstellung über den Außenumfang der Hülse vorragenden Griff aufweist. Dies ermöglicht ein einfaches Verschieben des Verriegelungselements und vereinfacht die Montage und Demontage der Vorrichtung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform schlägt das Verriegelungselement in seiner Offenstellung mit einem Absatz an einem Anschlag der Hülse an. Dadurch ist die radiale Verschiebung des Verriegelungselements begrenzt und sein Herausfallen aus der Hülse unmöglich. Folglich ist das Verriegelungselement kein Verlierteil, was die Nutzbarkeit und Sicherheit der gesamten Vorrichtung auch im rauen Betrieb der Feuerwaffe weiter erhöht.
  • Dabei ist besonders günstig, wenn der Absatz durch die Stirnwand einer Nut in der dem Montagestück abgewandten Seite des Verriegelungselements und der Anschlag durch das Ende einer den Innenvorsprung der Hülse axialparallel durchsetzenden Schraube gebildet ist. Dies gewährleistet einen einfachen Zusammenbau der Vorrichtung und eine präzise Führung des Verriegelungselements in der Hülsenöffnung bis zum Anschlag. Die Führung ist besonders zuverlässig, wenn jeder der beiden Schenkel des Verriegelungselements mit jeweils einem in der Führungsnut geführten Stift ausgestattet ist. Dies erleichtert eine weitgehend parallele Radialverschiebung der beiden Schenkel und beugt einem Verkanten des Verriegelungselements beim Verschieben vor. Der Stift ist entweder direkt im Innenvorsprung der Hülse oder z.B. über die diesen durchsetzende Schraube gelagert, was jeweils eine einfache Zerlegung der Vorrichtung im Wartungsfall bewirkt.
  • In einer weiteren günstigen Ausführungsform weist einer der beiden Teile Verriegelungselement und Hülse zumindest eine Raste und der jeweils andere Teil ein damit zusammenwirkendes Federelement auf, mittels welchem das Verriegelungselement in der Offenstellung gegenüber der Hülse temporär verrastbar ist. Eine derartige Rastfunktion beugt einem unbeabsichtigten Verschieben aus der Offenstellung vor und erlaubt dadurch eine sicherere und schnellere Handhabung der Vorrichtung mit oder ohne Anbaugerät.
  • Um ein Austreten von heißen Pulvergasen unter hohem Druck entgegen der Schussrichtung zu vermeiden oder zu vermindern, ist es günstig, wenn der Fortsatz in einem Axialabschnitt eine innenumlaufende Vertiefung hat, welche in der Montagestellung einen Hohlraum gegenüber dem Mündungsende bildet. In diesem Hohlraum können sich die unter hohem Druck an dem Lauf austretenden Pulvergase entspannen, bis das Projektil das Anbaugerät verlassen hat. Ferner ist es besonders günstig, wenn die Hülse zumindest eine, bevorzugt zumindest zwei über ihren Umfang verteilte, Druckentlastungsöffnung/en hat. Diese Öffnungen leiten verbleibenden Gasdruck radial ab und verhindern oder vermindern das Austreten von heißem Pulvergas in Richtung des Schützen, z.B. durch Spalte zwischen dem Mündungsende und der Hülse. Die Druckentlastungsöffnungen sind beispielsweise zwischen Ende des Fortsatzes und dem Innenvorsprung angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System umfassend eine wie oben beschriebene Vorrichtung und ein Anbaugerät, wobei das Montagestück mit dem Anbaugerät verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem angebauten Schalldämpfer in einer Perspektivansicht von schräg hinten;
    • Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung von der Seite;
    • die Fig. 3a und 3b die Vorrichtung von Fig. 1 in Montagestellung im Längsschnitt von der Seite (Fig. 3a) und eine alternative Variante (Fig. 3b) in vergrößertem Ausschnitt aus Fig. 3a;
    • Fig. 4 die Vorrichtung von Fig. 1 in einem perspektivischen Längsschnitt von schräg hinten; und
    • die Fig. 5a bis 5d ein Verriegelungselement der Vorrichtung von Fig. 1 jeweils in einer Axialansicht von vorne (Fig. 5a) und hinten (Fig. 5c) bzw. in einer Perspektivansicht von schräg vorne (Fig. 5b) und schräg hinten (Fig. 5d).
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Vorrichtung 1 zur Montage eines Anbaugeräts (im Beispiel der Fig. 1: eines Schalldämpfers) 2 am Mündungsende 3 des Laufs 4 einer (nicht weiter dargestellten) Feuerwaffe.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Hülse 5, welche zur Montage des Anbaugeräts 2 entlang einer Achse A (der "Laufseelenachse" des Laufs 4 der Feuerwaffe) auf das Mündungsende 3 aufgeschoben wird, wobei sich zwischen Mündungsende 3 und Hülse 5 ein Ringraum ausbildet.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 1 ein im Wesentlichen hufeisenförmiges Verriegelungselement 6 (Fig. 5a - 5d), welches sodann in eine dafür vorgesehene axialnormale Öffnung 7 der Hülse 5 eingeführt und in seine Schließstellung (Fig. 1, 3a, 3b) radialverschoben wird. Das Verriegelungselement 6 hat an den beiden Schenkeln 8 (Fig. 5a) seines Hufeisens einwärts gerichtete Rippen 9, die in der Schließstellung in zwei einander am Außenumfang des Mündungsendes 3 diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 10 eingreifen und dadurch eine axiale Verschiebung der Hülse 5 am Mündungsende 3 verhindern.
  • Schließlich umfasst die Vorrichtung 1 ein Montagestück 11 mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Fortsatz 12. Der Fortsatz 12 des Montagestücks 11 wird in der Folge in den Ringraum zwischen Mündungsende 3 und Hülse 5 eingeführt und mit der Hülse 5 verschraubt (Fig. 3a). Dazu ist am Fortsatz 12 ein Außengewinde 13 und in der Hülse 5 ein dazu komplementäres Innengewinde 14 vorgesehen; Außen- und Innengewinde 13, 14 sind optional selbsthemmend ausgeführt.
  • Die Vorrichtung 1 ist damit in ihrer Montagestellung, in welcher die Hülse 5 auf das Mündungsende 3 aufgeschoben, das Verriegelungselement 6 in seiner Schließstellung und der Fortsatz 12 mit der Hülse 5 vollends verschraubt ist. In der Montagestellung untergreifen Endabschnitte 15 der Schenkel 8 des Verriegelungselements 6 ein Ende 16 des Fortsatzes 12 (Fig. 1), sodass das Ende 16 des Fortsatzes 12 das Verriegelungselement 6 in seiner Schließstellung fixiert.
  • Mit dem Anbaugerät 2 ist das Montagestück 11 entweder dauerhaft verbunden oder damit verbindbar, z.B. verschraubbar, wie weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 1 näher erläutert wird. Mithilfe der Vorrichtung 1 ist das Anbaugerät 2 auf diese Weise in axialer Verlängerung des Laufes 4 am Mündungsende 3 der Feuerwaffe montiert.
  • Um die Vorrichtung 1 vom Mündungsende 3 zu demontieren, wird zunächst die Verschraubung des Fortsatzes 12 an der Hülse 5 zumindest so weit gelockert, dass das Ende 16 des Fortsatzes 12 die Endabschnitte 15 der Schenkel 8 des Verriegelungselements 6 freigibt. Darauf kann das Verriegelungselement 6 in seine Offenstellung radialverschoben werden, in welcher die Rippen 9 von den Ausnehmungen 10 freigestellt sind. In der Folge können die Hülse 5 - und mit ihr die gesamte Vorrichtung 1 und das allenfalls damit verbundene Anbaugerät 2 - vom Mündungsende 3 in Richtung der Achse A abgezogen werden. Fig. 4 veranschaulicht den dabei erzielten teilmontierten Zustand der Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 kann sodann ohne weitere Zerlegung in diesem teilmontierten Zustand auf dasselbe oder ein anderes Mündungsende 3 durch Umkehren der Reihenfolge der beschriebenen Demontageschritte montiert werden.
  • In der Variante der Fig. 3a ist das Ende 16 des Fortsatzes 12 in Richtung zum Verriegelungselement 6 hin konisch verjüngt. Ferner ist die dem Fortsatz 12 zugewandte Seite des Verriegelungselements 6 dazu komplementär, d.h. das Hufeisen des Verriegelungselements 6 ist an dieser Seite ebenfalls konisch (Fig. 5a bzw. Fig. 5b).
  • In der dazu alternativen Variante der Fig. 3b ist das Ende 16 des Fortsatzes 12 stufenförmig abgesetzt, d.h. es hat einen geringeren Außendurchmesser als der restliche Fortsatz 12. Wieder ist die dem Fortsatz 12 zugewandte Seite des Verriegelungselements 6 dazu komplementär, d.h. an seinem Hufeisen ist an dieser Seite ein stufenförmiger Absatz 17 ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass auch jeweils andere Formenkombinationen von Fortsatzende 16 und diesem zugewandter Seite des Verriegelungselements 6 möglich sind, wenn das Untergreifen des Endes 16 des Fortsatzes 12 von den Endabschnitten 15 der Hufeisenschenkel 8 des Verriegelungselements 6 in der Montagestellung der Vorrichtung 1 sichergestellt ist. Beispielsweise kann ein konisches Ende 16 des Fortsatzes 12 mit einer stufenförmigen Seite des Verriegelungselements 6 kombiniert werden und umgekehrt, oder das Ende 16 des Fortsatzes 12 läuft unverändert rohrförmig aus.
  • Das Mündungsende 3 ist entweder das mündungsseitige Ende des Laufs 4 der Feuerwaffe oder ein daran fixierter Mündungsfeuerdämpfer oder Kompensator, eine daran fixierte Mündungsbremse, od.dgl. Dabei können, je nach Mündungsende 3, die beiden diametralen Ausnehmungen 10 z.B. als eine umlaufende Nut ausgebildet sein; optional sind die Rippen 9 des Verriegelungselements 6 dazu komplementär, z.B. indem die Rippen 9 einen geschlossenen Rippenbogen bilden (Fig. 5b), welcher in die Nut eingreift.
  • Im Beispiel der Fig. 2 ist das Mündungsende 3 ein "A2"-Mündungsfeuerdämpfer nach NATO Standard. Dieser hat in Schussrichtung betrachtet vor den diametralen Ausnehmungen (hier: vor der ersten von zwei Umlaufnuten) 10 zumindest eine (hier: zwei diametrale) daran anschließende seitliche Abflachung(en) 18. Komplementär zu der/den Abflachung(en) 18 hat optional einer oder jeder der beiden Schenkel 8 des Verriegelungselements 6 auf einer Seite der Rippe 9 (hier: auf der dem Fortsatz 12 abgewandten Seite der Rippe 9) einen einwärtsragenden Steg 19 zur Anlage an der/den seitlichen Abflachung(en) 18. Die Stege 19 verhindern in der Montagestellung der Vorrichtung 1 im Zusammenwirken mit den seitlichen Abflachungen 18 ein Rotieren der Vorrichtung 1 um die Achse A.
  • Gemäß Fig. 4 hat die Hülse 5 an ihrem dem Montagestück 3 abgewandten Ende optional einen - radial nach innen gerichteten - Innenvorsprung 20. Mit dem Innenvorsprung 20, welcher im dargestellten Beispiel weitgehend umlaufend ist, alternativ jedoch gänzlich umlaufend, segmentiert oder überhaupt nur als einzelner Zahn ausgebildet sein kann, stützt sich die Hülse 5 auf dem Außenumfang des Mündungsendes 3 zusätzlich ab. Der Innenvorsprung 20 kann, wenn gewünscht, mit einem oder mehreren federnden Druckstücken 21 ausgestattet sein.
  • Wie in den Fig. 3a und 4 gezeigt, hat - ähnlich zur Hülse 5 - auch der Fortsatz 12 optional zumindest einen (hier: zwei) Innenvorsprünge 22, 23 zur Abstützung des Fortsatzes 12 auf dem Außenumfang des Mündungsendes 3. Die Innenvorsprünge 22, 23 sind hier umlaufend, könnten alternativ jedoch ebenfalls segmentiert etc. sein.
  • In einer möglichen Variante hat der Fortsatz 12 ferner in einem Axialabschnitt 24, welcher in diesem Beispiel zwischen den beiden Innenvorsprüngen 22, 23 liegt, eine Vertiefung 25, welche an seinem Innenumfang umläuft und dadurch in der Montagestellung der Vorrichtung 1 auf dem Mündungsende 3 einen Hohlraum zwischen Fortsatz 12 und Mündungsende 3 bildet. Dieser Hohlraum hilft, unter hohem Druck aus dem Mündungsende 3, z.B. aus allfälligen Radialöffnungen 26 daran, austretendes Pulvergas aufzunehmen. Zur radialen Ableitung des austretenden Pulvergases kann die Hülse 5, z.B. zwischen dem Innenvorsprung 20 und dem verschraubten Ende 16 des Fortsatzes 12, zumindest eine, in den Beispielen der Fig. 1 und 2 zwei oder mehr über den Umfang der Hülse 5 verteilte Druckentlastungsöffnungen 27 (Fig. 1, 2, 3a) haben.
  • Gemäß Fig. 3a kann das Montagestück 11, wenn gewünscht, eine Anschlagfläche 28 haben, mit welcher das Montagestück 11 in der Montagestellung einen Axialanschlag für das Mündungsende 3 bildet. Dadurch wird die Vorrichtung 1 zusätzlich zum Eingriff der Rippen 9 in die Ausnehmungen 10 in Richtung der Achse A am Mündungsende 3 fixiert. Die Anschlagfläche 28 kann beispielsweise normal zur Achse A sein oder mit dieser einen Winkel von z.B. 45 Grad einschließen, d.h. als Mantelfläche eines Kegelstumpfs ausgebildet sein.
  • In den Beispielen der Fig. 5a bis 5d hat das Verriegelungselement 6 zumindest einen (hier: zwei) vom Hufeisen auskragende Griffe 29. Die Griffe 29 ragen in der Schließstellung des Verriegelungselements 6 über den Außenumfang der Hülse 5 vor (Fig. 1), um jederzeit greifbar zu bleiben.
  • Gemäß den Fig. 4, 5c und 5d weist das Verriegelungselement 6 optional eine Nut 30 auf. Die Nut 30 ist beim Einstecken des Verriegelungselements 6 in die radiale Öffnung 7 der Hülse 5 dem Montagestück 11 abgewandt. In die Nut 30 eingreifen kann z.B. das Ende 31 einer Schraube 32 (Fig. 2), die in jenen Ausführungsformen, in welchen die Hülse 5 den Innenvorsprung 20 hat, beispielsweise diesen etwa parallel zur Achse A durchsetzt. Auf diese Weise bildet zumindest die in den Fig. 5c und 5d gezeigte untere Stirnwand 33 der Nut 30 einen Absatz des Verriegelungselements 6, mit welchem das Verriegelungselement 6 in seiner Offenstellung an dem einen Anschlag bildenden Ende 31 der Schraube 32 anschlägt. Es versteht sich, dass der Absatz des Verriegelungselements 6 und/oder der Anschlag der Hülse 5 alternativ durch andere Elemente als die Nut 30 mit Stirnwand 33 bzw. als die Schraube 32 gebildet sein können, z.B. könnte als Anschlag ein in der Hülse 5 oder sogar in der Schraube 32 (optional federnd) gelagerter Stift 34 vorgesehen sein.
  • In dem Beispiel der Fig. 5c hat die Nut 30 ferner in ihrem Boden Vertiefungen (z.B. Sackbohrungen) 35, 36. Mit diesen Vertiefungen 35, 36 wirkt der - federbeaufschlagte - Stift 34 der Schraube 32 zusammen, sodass damit das Verriegelungselement 6 zumindest in seiner Offenstellung gegenüber der Hülse 5 temporär, d.h. lösbar, verrastet. In diesem Beispiel wird das Verriegelungselement 6 aufgrund der zweiten Ausnehmung 36 auch in seiner Schließstellung verrastet; die Nut 30 ist dabei zugleich eine Führungsnut zwischen der Offen- und der Schließstellung des Verriegelungselements 6, in welcher die Schraube 32 bzw. der Stift 34 geführt ist. Das genannte Verrasten kann alternativ auch durch andere an jeweils einem der beiden Teile Verriegelungselement 6 und Hülse 5 ausgestaltete und zusammenwirkende Rasten und Federelemente erzeugt werden, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • In einer weiteren in den Fig. 5c und 5d dargestellten Variante hat das Verriegelungselement 6 nicht nur eine Nut 30, sondern in jedem seiner Schenkel 8 jeweils eine Nut 30, 37, welche Führungsnuten für jeweils einen Stift (bzw. eine Schraube) 32, 34, 38 (Fig. 1) sind. Die Stifte (bzw. Schrauben) 32, 34, 38 sind etwa parallel zur Achse A am Innenvorsprung 20 der Hülse 5 angeordnet bzw. durchsetzen diesen und können z.B. Gewindestifte, Federstifte oder federnde Kugeldruckstücke sein.
  • Als Anbaugerät 2 kommt gemäß Fig. 1 ein Schalldämpfer oder alternativ z.B. ein Platzpatronengerät, ein Kompensator, etc. in Frage. Das Anbaugerät 2 ist mit dem Montagestück 11 entweder dauerhaft verbunden, sodass das Montagestück 11 ein Teil des Anbaugeräts 2 ist, oder es ist mit dem Montagestück 11 verbindbar, z.B. an einem Gewinde 39 des Montagestücks 11 verschraubbar, mit Bajonettverschluss oder auf andere im Stand der Technik bekannte Weise am Montagestück 11 lösbar verankerbar.
  • Ist am Lauf 4 z.B. ein Mündungsfeuerdämpfer als Mündungsende 3 verankert, so kann dieses z.B. über ein am Lauf 4 ausgebildetes Gewinde 40 verschraubt und mit einer Gegenmutter 41 gesichert werden. Alternativ könnte z.B. das Mündungsende 3 direkt am Lauf 4 geformt sein.
  • In einer Ausführungsform sind das optionale Gewinde 39 des Montagestücks 11, die Außen- bzw. Innengewinde 13, 14 am Fortsatz 8 bzw. Hülse 5 und das optionale Gewinde 40 am Lauf 4 allesamt gleichdrehend, sodass jedes Drehmoment um die Achse A für alle Gewinde 39, 13, 14, 40 entweder öffnend oder schließend wirkt. Erzeugt das Anbaugerät (z.B. der Schalldämpfer) 2 aufgrund seines Aufbaus bei einer Schussabgabe ein Drehmoment um die Achse A, können die Gewinde 39, 13, 14 und 40 in ihrer Drehrichtung so angepasst sein, sodass das Drehmoment des Anbaugeräts 2 in deren Schließrichtung wirkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikationen und Kombinationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zur Montage eines Anbaugeräts (2) am Mündungsende (3) einer Feuerwaffe, welches an seinem Außenumfang zumindest zwei diametrale Ausnehmungen (10) hat, insbesondere in Form einer umlaufenden Nut, umfassend
    eine Hülse (5), welche auf das Mündungsende (3) unter Bildung eines Ringraums aufschiebbar ist und eine axialnormale Öffnung (7) hat,
    ein Montagestück (11), das mit dem Anbaugerät (2) verbindbar ist und
    einen im Wesentlichen rohrförmigen Fortsatz (12) hat, welcher in den Ringraum zwischen Mündungsende (3) und Hülse (5) einführbar und mit der Hülse (5) verschraubbar ist, sowie
    ein im Wesentlichen hufeisenförmiges Verriegelungselement (6), das in der Öffnung (7) der Hülse (5) zwischen einer Schließstellung, in welcher die beiden Schenkel (8) des Hufeisens jeweils mit einer einwärts gerichteten Rippe (9) in eine der Ausnehmungen (10) eingreifen, und einer Offenstellung, in der sie von den Ausnehmungen (10) freigestellt sind, radialverschieblich ist,
    wobei in der Schließstellung des Verriegelungselements (6) der Fortsatz (12), wenn er in den Ringraum eingeführt ist, an seinem Ende (16) von Endabschnitten (15) der Schenkel (8) untergriffen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (16) des Fortsatzes (12) konisch verjüngt und die ihm zugewandte Seite des Verriegelungselements (6) dazu komplementär ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (16) des Fortsatzes (12) stufenförmig abgesetzt und die ihm zugewandte Seite des Verriegelungselements (6) dazu komplementär ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (8) des Verriegelungselements (6) auf der dem Fortsatz (12) abgewandten Seite der Rippe (9) zu einem einwärtsragenden Steg (19) ausgebildet ist, welcher zur Anlage an einer seitlichen Abflachung (18) des Mündungsendes (3) dient.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) an ihrem dem Montagestück (11) abgewandten Ende zumindest einen Innenvorsprung (20) zur Abstüzung auf dem Außenumfang des Mündungsendes (3) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenvorsprung (20) mit mindestens einem federnden Druckstück (21) ausgestattet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (12) zumindest einen Innenvorsprung (22, 23) zur Abstützung auf dem Außenumfang des Mündungsendes (3) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagestück (11) in der Montagestellung einen Axialanschlag (28) für das Mündungsende (3) bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) zumindest einen in seiner Schließstellung über den Außenumfang der Hülse (5) vorragenden Griff (29) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) in der Offenstellung mit einem Absatz an einem Anschlag der Hülse (5) anschlägt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz durch die Stirnwand (33) einer Nut (30, 37) in der dem Montagestück (11) abgewandten Seite des Verriegelungselements (6) und der Anschlag durch das Ende (31) einer den Innenvorsprung (20) der Hülse (5) axialparallel durchsetzenden Schraube (32, 38) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 jeweils in Verbindung mit Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet dass jeder der beiden Schenkel (8) des Verriegelungselements (6) mit jeweils einer Führungsnut (30, 37) und der Innenvorsprung (20) der Hülse (5) mit jeweils einem in der Führungsnut (30, 37) geführten Stift (32, 38) ausgestattet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Teile Verriegelungselement (6) und Hülse (5) zumindest eine Raste (35, 36) und der jeweils andere Teil ein damit zusammenwirkendes Federelement aufweist, mittels welchem das Verriegelungselement (6) in der Offenstellung gegenüber der Hülse (5) temporär verrastbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (12) in einem Axialabschnitt (24) eine innen umlaufende Vertiefung (25) hat, welche in der Montagestellung einen Hohlraum gegenüber dem Mündungsende (3) bildet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) zumindest eine, bevorzugt zumindest zwei über ihren Umfang verteilte, Druckentlastungsöffnung/en (27) hat.
  16. System umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und ein Anbaugerät (2), wobei das Montagestück (11) mit dem Anbaugerät (2) verbunden ist.
EP19773334.8A 2018-10-16 2019-09-16 Montagevorrichtung für eine feuerwaffe Active EP3867590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601782018 2018-10-16
PCT/AT2019/060304 WO2020077373A1 (de) 2018-10-16 2019-09-16 Montagevorrichtung für eine feuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3867590A1 EP3867590A1 (de) 2021-08-25
EP3867590B1 true EP3867590B1 (de) 2023-01-18

Family

ID=68051560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19773334.8A Active EP3867590B1 (de) 2018-10-16 2019-09-16 Montagevorrichtung für eine feuerwaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210333062A1 (de)
EP (1) EP3867590B1 (de)
BR (1) BR112021005664A2 (de)
WO (1) WO2020077373A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685102A (en) * 1995-11-20 1997-11-11 Gsl Technology, Inc. Snap-on firearm adapter
US5773746A (en) * 1997-01-24 1998-06-30 Vaden; Philip D. Coupler for attaching a suppressor to a firearm flash hider
DE19935929C1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
DE10001374C1 (de) * 2000-01-14 2001-06-21 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
US7942090B1 (en) * 2005-01-11 2011-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Enhanced operating life blank fire attachment for gas-operated weapons
US20080098880A1 (en) * 2005-06-30 2008-05-01 Karl Brugger Lock/rotation mounted suppressor
US7677150B2 (en) * 2005-10-28 2010-03-16 Gemini Technologies, Inc. Mounting system for muzzle devices and firearms
US7735406B1 (en) * 2007-11-29 2010-06-15 Wilsons Gun Shop, Inc Latch for suppressor
US8296989B1 (en) * 2010-02-04 2012-10-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adapter extension for rifle fired muzzle mounted grenades
US8291805B1 (en) * 2010-03-10 2012-10-23 Quilligan Jay J Quick-attach locking device for a flash hider
US8555765B2 (en) * 2010-12-16 2013-10-15 Silencerco, Llc Systems methods and devices for attaching a suppressor to a firearm
DE102016000437A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Prime Manufacturing Group Limited (BVI) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schalldämpfers und Schalldämpferanordnung
US10156411B2 (en) * 2017-04-06 2018-12-18 Daniel Defense, Inc. Systems and methods for coupling suppressors or other muzzle end barrel devices to firearms

Also Published As

Publication number Publication date
US20210333062A1 (en) 2021-10-28
BR112021005664A2 (pt) 2021-06-22
WO2020077373A1 (de) 2020-04-23
EP3867590A1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398594B1 (de) Zerlegbares Gewehr
DE102004023555B4 (de) Repetierwaffe
DE2057995A1 (de) Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
WO2011063887A1 (de) Koppelstift zum koppeln von waffenbauteilen
DE102007022186A1 (de) Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
DE102007005033A1 (de) Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine
EP3835708A1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
DE102009054628A1 (de) Teleskopstütze für den Baubereich
EP1913329A1 (de) Adapterbauteil
DE10323338B4 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
EP3867590B1 (de) Montagevorrichtung für eine feuerwaffe
EP3699541B1 (de) System zur montage eines schalldämpfers an einem lauf einer schusswaffe
AT506386A2 (de) Schulterkappe für schusswaffen
DE102019102768A1 (de) Drehverschluss
EP3356696B1 (de) Schnell lösbare rastanordnung für ein bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik
EP1764575A1 (de) Verschluss
EP3581872B1 (de) Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss
DE202016102404U1 (de) Adapter, Kombination, Waffenlauf, Waffenlaufadapter und Waffensystem
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE3406757A1 (de) Luftdruckwaffe
EP3370029B1 (de) Verriegelung einer verschlusshülse eines verschlusses einer feuerwaffe
DE10227296B3 (de) Buchsenteil einer Entlüftungskupplung für Fluidverbindungen
DE2711186B2 (de) Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel
EP4224110A1 (de) Verstellbare visiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20210324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006847

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1544928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230118

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006847

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230916

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230916

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118