EP3370029B1 - Verriegelung einer verschlusshülse eines verschlusses einer feuerwaffe - Google Patents

Verriegelung einer verschlusshülse eines verschlusses einer feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3370029B1
EP3370029B1 EP18020034.7A EP18020034A EP3370029B1 EP 3370029 B1 EP3370029 B1 EP 3370029B1 EP 18020034 A EP18020034 A EP 18020034A EP 3370029 B1 EP3370029 B1 EP 3370029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking device
chamber
sleeve
protrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18020034.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3370029A1 (de
Inventor
Willi Hankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Anschuetz GmbH and Co KG
Original Assignee
JG Anschuetz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Anschuetz GmbH and Co KG filed Critical JG Anschuetz GmbH and Co KG
Publication of EP3370029A1 publication Critical patent/EP3370029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3370029B1 publication Critical patent/EP3370029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings

Definitions

  • the invention relates to a locking of a locking sleeve of a breech block of a firearm, a chamber being present which at least partially encloses a striking piece and a striking spring, the striking spring protruding.
  • Socket sleeves for weapon breeches are widespread.
  • the connection of the closure sleeve with the chamber surrounded by it turns out to be inflexible and often cumbersome to assemble.
  • Laterally acting screws or pegs are also known. These cannot be resolved, or only with great difficulty.
  • Simple maintenance without a workbench with special tools is not possible
  • DE102012217686 discloses a straight-pull repeating rifle with a breech mechanism.
  • the object of the invention is to provide an improved locking of a closure sleeve, in which the handling during assembly and disassembly is easier.
  • a locking of a locking sleeve of a breech block of a firearm wherein a chamber is present which at least partially encloses a striker and a striker spring, the striker spring protruding, the locking sleeve at least partially enclosing the chamber and the protruding end of the striker spring is attached to the Locking sleeve is supported, and that the locking sleeve can be releasably fixed to the chamber by means of a locking device rotatably mounted on the locking sleeve from a release position to a locking position, a projection on the chamber engaging behind a locking projection on the locking device in a form-fitting manner when this is in the locking position is rotated.
  • the chamber is pretensioned against the locking projection of the locking device by means of the striker spring, which is supported on the one hand on the locking sleeve and on the other hand in the chamber.
  • the striker spring is supported on a striker or via a signal pin on the striker.
  • At least one preliminary detent on the locking projection so that when the locking device is rotated into the locking position by the projection on the chamber, the preliminary detent on the locking projection must first be overcome.
  • the pre-locking results in a defined end position between the locking device, locking sleeve and chamber.
  • the locking device is rotatably mounted on the locking sleeve in a locking device recess perpendicular to the direction of action of the mainspring. This is particularly advantageous because the locking device is actuated perpendicular to the direction of action of the mainspring, so that the fixing is easier to handle.
  • a retaining ring which is mounted in a groove on the locking device and which brings about a frictional connection between the locking device and the locking device recess.
  • This retaining ring can be designed as a simple rubber ring. This also has the advantageous effect that the locking device always remains in the position into which it was just turned.
  • the locking device is advantageously designed symmetrically and there are two locking projections that have the same effect and are arranged opposite one another. Due to the symmetry, only a rotation of 90 ° is necessary to achieve a loosening or fixing. This is more convenient for an operator than a 180 ° turn.
  • the locking device has an outwardly directed engagement groove by means of which a tool for rotating the locking device can be applied.
  • a tool for rotating the locking device can be applied.
  • it can be very easy to open or close the locking device with the help of a coin. No special tools are required any more.
  • a rotation lock of the chamber is preferably provided in the closure sleeve, a projection configured on the closure sleeve engaging in a corresponding recess on the chamber when the chamber is inserted in the closure sleeve.
  • Fig. 1 shows an exemplary breech block 1 of a firearm with the inventive locking of a breech block 2 on a chamber 3 in a disassembled state.
  • the locking sleeve 2 is locked in a chamber 3 which partially encloses a striking piece 4 and a striking spring 5 surrounding a signal pin 7.
  • a projection 8 configured on the closure sleeve 2 engages in a corresponding recess 9 on the chamber 3 in the inserted state of the chamber 3 in the closure sleeve 2 in the end position of the closure sleeve 2 relative to the chamber 3.
  • the projection 8 on the closure sleeve 2 is formed by a pin introduced into the projection opening 81.
  • FIG. 2 Chamber 3 is off Fig. 1 shown in a schematic view from below, so that the projection 31 can be seen, which interacts with the locking device 6.
  • FIG. 3 a side view of the chamber 3 and the projection 31 at the end of the chamber 3 facing the closure sleeve.
  • a schematic side view of the closure sleeve 2 is shown.
  • the locking device recess 22 receiving the locking device 6 and also the projection opening 81 for receiving the pin forming the projection 8 can be seen.
  • the closure sleeve 2 is shown from above.
  • the signal pin opening 21 for the signal pin 7 protruding in the tensioned state of the closure 1 can be clearly seen.
  • the locking device 6 is shown in different views.
  • the rotation of the locking device 6 about its axis of rotation D takes place through a positive engagement of an instrument, for example in the form of a small coin, in the engagement groove 11.
  • an instrument for example in the form of a small coin
  • the groove 62 is used for receiving of the retaining ring 10 Fig. 10 .
  • it is a simple rubber ring.
  • Figures 12 and 13 show a schematic representation of the assembled closure 1 in a plan view and in a sectional representation, the locking device 6 being in the open position.
  • the closure sleeve 2 partially encloses the chamber 3 and the protruding end 51 of the striker spring 5 is supported on the closure sleeve 2. In this way, the pretensioning of the chamber 3 against the closure sleeve 2 is achieved.
  • the locking sleeve 2 is fixed to the chamber 3 by means of the locking device 6, which is rotatably mounted on the locking sleeve 2 from a release position to a locking position.
  • the simple rotatable mounting means that the connection can be easily detached and re-fixed.
  • the locking device 6 is held in frictional engagement against the locking device recess 22 by means of the retaining ring 10 mounted in its groove 62.
  • Fig. 14 shows a section through the lock, wherein a projection 31 on the chamber 3 engages behind a locking projection 61 on the locking device 6 in a form-fitting manner when this is rotated into the locking position, the open position in which the projection 31 is released is shown.
  • the locking sleeve 2 could easily be withdrawn, the spring force of the mainspring 5 would support this.
  • Fig. 15 and 16 show the closure 1 in viewing direction XV or viewing direction XVI Fig. 12 .
  • Figures 17, 18 and 19 show analogous to the Figures 12-14 in schematic representations, the locking of the closure sleeve 2 on the chamber 3, the locking device 6 being in the position of overcoming the preliminary catch 63 by the projection 31 on the chamber.
  • the preliminary detent 63 is overcome against the still increasing spring pressure of the striker spring 5.
  • the side profile of the locking device 6 is selected so that the outer contour of the locking sleeve 2 now adapts harmoniously. None stands out anymore. See also Fig. 23 in the direction of view of the barrel, accordingly Fig. 16 , there with the locking device open 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelung einer Verschlusshülse eines Verschlusses einer Feuerwaffe, wobei eine Kammer vorhanden ist, die ein Schlagstück und eine Schlagfeder wenigstens teilweise umschließt, wobei die Schlagfeder herausragt.
  • Verschlusshülsen bei Waffen-Verschlüssen sind weit verbreitet. Dabei stellt sich die Verbindung von Verschlusshülse mit der durch diese umgebener Kammer als unflexibel und oftmals umständlich zu Montieren dar. So ist bekannt eine Verschlusshülse mit einem an der Innenseite befindlichen Gewinde zu verschrauben. Dies ist unhandlich in der Montage. Ebenfalls sind seitlich wirkende Schrauben oder auch Verstiftungen bekannt. Diese sind nicht, oder nur sehr schwer, wieder lösbar. Eine einfache Wartung ohne eine Werkbank mit Spezialwerkzeug ist so nicht möglich Die DE102012217686 offenbart ein Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus.
  • Aus der DE OS 653 253 ist eine Selbstladewaffe mit gleitendem Lauf, Drehverschluss und Einrichtung zum Zusammenhalten der zusammengeschobenen Schlossteile und zum Festhalten des Schlosshülsendeckels bekannt, bei welcher ein Organ der Einrichtung durch axiale Verschiebung den Hülsendeckel zum Abnehmen freigibt, wobei auf diesem Organ ein selbsttätig wirkendes Sperrglied angeordnet ist, welches nach erfolgter axialer Verschiebung des Organs die Einrichtung mit der zurückgezogenen Kammer kuppelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Verriegelung einer Verschlusshülse zur Verfügung zu stellen, bei der die Handhabung beim Montieren und Demontieren einfacher ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelung einer Verschlusshülse nach den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verriegelung einer Verschlusshülse eines Verschlusses einer Feuerwaffe vorgeschlagen, wobei eine Kammer vorhanden ist, die ein Schlagstück und eine Schlagfeder wenigstens teilweise umschließt, wobei die Schlagfeder herausragt, wobei die Verschlusshülse die Kammer wenigstens teilweise umschließt und das herausragende Ende der Schlagfeder sich an der Verschlusshülse abstützt, und dass die Verschlusshülse an der Kammer vermittels einer hierzu an der Verschlusshülse von einer Freigabelage zu einer Sperrlage drehbar gelagerten Sperrvorrichtung lösbar festgelegt werden kann, wobei ein Vorsprung an der Kammer an einem Sperrvorsprung an der Sperrvorrichtung formschlüssig hintergreift, wenn dieser in die Sperrlage gedreht ist.
  • Hierdurch ist auf besonders effektive Weise eine sichere Montage in einer Endlage ermöglicht, ohne, dass Stifte oder Schrauben präzise von geschultem Personal eingebracht werden müssen.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kammer vermittels der Schlagfeder, die sich zum einen an der Verschlusshülse und zum anderen in der Kammer abstützt, gegen den Sperrvorsprung der Sperrvorrichtung vorgespannt ist. Auf der anderen Seite stützt sich die Schlagfeder an einem Schlagstück oder über einen Signalstift an dem Schlagstück ab.
  • Bevorzugterweise ist wenigstens eine Vorrast an dem Sperrvorsprung vorhanden ist, sodass beim Drehen der Sperrvorrichtung in die Sperrlage durch den Vorsprung an der Kammer zunächst die Vorrast am Sperrvorsprung überwunden werden muss. Durch die Vorrast ergibt sich eine definierte Endlage zwischen Sperrvorrichtung, Verschlusshülse und Kammer.
  • Von Vorteil ist die Sperrvorrichtung senkrecht zur Wirkrichtung der Schlagfeder drehbar an der Verschlusshülse in einer Sperrvorrichtungs-Ausnehmung gelagert ist. Dies ist insbesondere deswegen von Vorteil, da die Betätigung der Sperrvorrichtung senkrecht zur Wirkungsrichtung der Schlagfeder erfolgt, wodurch die Festlegung einfacher Handhabbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen der Sperrvorrichtung und der Sperrvorrichtungs-Ausnehmung ein in einer Nut an der Sperrvorrichtung gelagerter Halte-Ring vorhanden, der einen Reibschluss zwischen Sperrvorrichtung und der Sperrvorrichtungs-Ausnehmung bewirkt. Dieser Halte-Ring kann durch einen einfachen Gummiring ausgestaltet sein. Hierdurch wird weiterhin von Vorteil bewirkt, dass die Sperrvorrichtung immer in der Position verbleibt in die sie gerade gedreht wurde.
  • Von Vorteil ist die Sperrvorrichtung symmetrisch ausgestaltet und zwei gleichwirkende gegenüberliegend angeordnete Sperrvorsprünge sind vorhanden. Durch die Symmetrie ist nur eine Drehung um 90° notwendig um ein Lösen oder ein Festlegen zu erreichen. Dies ist angenehmer für einen Bediener als eine 180° Drehung.
  • Dem folgend ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Sperrvorrichtung eine nach außen gerichtete Eingriffsnut aufweist, vermittels welcher ein Werkzeug zur Drehung der Sperrvorrichtung ansetzen kann. So kann beispielsweise mit Hilfe einer Münze die Sperrvorrichtung ganz einfach zu öffnen oder zu schließen sein. Kein besonderes Werkzeug ist mehr erforderlich.
  • Bevorzugterweise ist zum nochmals vereinfachtem Zusammenbau eine Verdreh-Sicherung der Kammer in der Verschlusshülse vorgesehen, wobei ein an der Verschlusshülse ausgestalteter Vorsprung in eine entsprechende Ausnehmung an der Kammer im eingesteckten Zustand der Kammer in der Verschlusshülse eingreift.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren mögliche Unterkombinationen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer in zerlegtem Zustand,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht von unten auf eine Kammer,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht auf die Kammer aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht auf eine Verschlusshülse,
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht auf die Verschlusshülse aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf eine Sperrvorrichtung,
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht auf die Sperrvorrichtung aus Fig. 6,
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht auf die Sperrvorrichtung aus Fig. 7, in einem anderen Winkel gesehen,
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht von unten auf die Sperrvorrichtung aus Fig. 6,
    Fig. 10
    eine schematische Draufsicht auf einen Halte-Ring,
    Fig. 11
    eine schematische Draufsicht auf einen einzusetzenden Vorsprung,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer im zusammengesetzten Zustand des Verschlusses, wobei die Sperrvorrichtung in geöffneter Stellung steht,
    Fig. 13
    eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus Fig. 12 in Blickrichtung XIII,
    Fig. 14
    eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus Fig. 13 in Blickrichtung XIV,
    Fig. 15
    eine schematische Seitenansicht der Verriegelung einer Verschlusshülse aus Fig. 12 in Blickrichtung XV,
    Fig. 16
    eine schematische Seitenansicht der Verriegelung einer Verschlusshülse aus Fig. 12 in Blickrichtung XVI,
    Fig. 17
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer im zusammengesetzten Zustand, wobei die Sperrvorrichtung in der Stellung der Überwindung der Vorrast steht,
    Fig. 18
    eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus Fig. 17 in Blickrichtung XVIII,
    Fig. 19
    eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus Fig. 18 in Blickrichtung XIX,
    Fig. 20
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer im zusammengesetzten Zustand, wobei die Sperrvorrichtung in der geschlossenen Stellung steht,
    Fig. 21
    eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus Fig. 20 in Blickrichtung XXI,
    Fig. 22
    eine schematische Schnitt-Darstellung durch die Verriegelung einer Verschlusshülse an einer Kammer aus Fig. 21 in Blickrichtung XXII, und
    Fig. 23
    eine Seitenansicht des geschlossenen Verschlusses.
  • Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • Fig. 1 zeigt einen beispielhaften Verschluss 1 einer Feuerwaffe mit erfindungsgemäßer Verriegelung einer Verschlusshülse 2 an einer Kammer 3 in zerlegtem Zustand.
  • Die Verriegelung der Verschlusshülse 2 erfolgt an einer Kammer 3, die ein Schlagstück 4 und eine einen Signalstift 7 umgebenden Schlagfeder 5 teilweise umschließt.
  • Dass die Kammer 3 immer in der richtigen Position in der Verschlusshülse 2 zum liegen kommt ist durch eine Verdreh-Sicherung der Kammer 3 in der Verschlusshülse 2 gewährleistet.
  • Dabei greift ein an der Verschlusshülse 2 ausgestalteter Vorsprung 8 in Endlage der Verschlusshülse 2 zur Kammer 3 in eine entsprechende Ausnehmung 9 an der Kammer 3 im eingesteckten Zustand der Kammer 3 in der Verschlusshülse 2 ein. Der Vorsprung 8 an der Verschlusshülse 2 wird durch einen in der Vorsprungsöffnung 81 eingebrachten Stift gebildet.
  • In Fig. 2 ist die Kammer 3 aus Fig. 1 in einer schematischen Ansicht von unten gezeigt, sodass der Vorsprung 31 zu sehen ist, der mit der Sperrvorrichtung 6 interagiert.
  • Dementsprechend zeigt Fig. 3 eine Seitenansicht der Kammer 3 und des Vorsprungs 31 an dem der Verschlusshülse zugewandtem Ende der Kammer 3.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht auf die Verschlusshülse 2 gezeigt. Die die Sperrvorrichtung 6 aufnehmende Sperrvorrichtungs-Ausnehmung 22 als auch die Vorsprungsöffnung 81 zur Aufnahme des den Vorsprung 8 bildenden Stiftes sind ersichtlich. In Fig. 5 ist die Verschlusshülse 2 von oben gezeigt. Die Signalstiftöffnung 21 für den im gespannten Zustand des Verschlusses 1 herausragenden Signalstift 7 ist gut zu sehen.
  • In den Fig. 6 bis 9 ist die Sperrvorrichtung 6 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Die Drehung der Sperrvorrichtung 6 um deren Drehachse D erfolgt durch einen formschlüssigen Eingriff eines Instruments, beispielsweise in Form einer kleinen Münze, in der Eingriffsnut 11. Durch die Drehung um 90° - siehe Fig. 8 - werden die gegenüberliegend symmetrisch ausgebildeten Sperrvorsprünge 61 von einer Öffnungsposition in eine Sperrposition gebracht. Die Nut 62 dient der Aufnahme des Halte-Rings 10 aus Fig. 10. Es handelt sich im Beispiel um einen einfachen Gummi-Ring.
  • In Fig. 9 sind die ebenfalls wieder an jedem Sperrvorsprung 61 symmetrisch gegenüberliegend ausgestalteten Vorrasten 63 zu sehen.
  • Fig. 12 und 13 zeigen eine schematische Darstellung des zusammengesetzten Verschlusses 1 in einer Draufsicht und in einer Schnitt-Darstellung, wobei die Sperrvorrichtung 6 in geöffneter Stellung steht.
  • Die Verschlusshülse 2 umschließt die Kammer 3 teilweise und das herausragende Ende 51 der Schlagfeder 5 stützt sich an der Verschlusshülse 2 ab. Hierdurch wird die Vorspannung der Kammer 3 gegen die Verschlusshülse 2 erreicht.
  • Die Festlegung der Verschlusshülse 2 an der Kammer 3 erfolgt vermittels der an der Verschlusshülse 2 von einer Freigabelage zu einer Sperrlage drehbar gelagerten Sperrvorrichtung 6. Durch die einfache drehbare Lagerung ist die Verbindung einfach lösbar und wieder festlegbar.
  • Die Sperrvorrichtung 6 ist vermittels dem in ihrer Nut 62 gelagertem Halte-Ring 10 gegen die Sperrvorrichtungs-Ausnehmung 22 in Reibschluss gehalten.
  • Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch die Verriegelung, wobei ein Vorsprung 31 an der Kammer 3 an einem Sperrvorsprung 61 an der Sperrvorrichtung 6 formschlüssig hintergreift, wenn dieser in die Sperrlage gedreht ist, gezeigt ist die geöffnete Stellung in der der Vorsprung 31 freigegeben ist. Die Verschlusshülse 2 könnte ganz einfach abgezogen werden, wobei die Federkraft der Schlagfeder 5 dies unterstützten würde.
  • Fig. 15 und 16 zeigen den Verschluss 1 in Blickrichtung XV bzw. Blickrichtung XVI aus Fig. 12.
  • Dir Fig. 17, 18 und 19 zeigen analog zu den Fig. 12 bis 14 in schematischen Darstellungen die Verriegelung der Verschlusshülse 2 an der Kammer 3, wobei die Sperrvorrichtung 6 in der Stellung der Überwindung der Vorrast 63 durch den Vorsprung 31 an der Kammer steht. Die Überwindung der Vorrast 63 erfolgt entgegen dem noch ansteigendem Federdruck der Schlagfeder 5.
  • Die Senke zwischen den Vorrasten 63 bildet dann eine sichere Lage, die in den Fig. 20 bis 22 genau gezeigt ist. In dieser Lage ist der Verschluss sicher geschlossen und die Verschlusshülse 2 sitzt in ihrer Endlage an der Kammer 3.
  • Das Seitenprofil der Sperrvorrichtung 6 ist so gewählt, dass sich nun der Außenkontur der Verschlusshülse 2 harmonisch anpasst. Es steht nichts mehr heraus. Siehe hierzu Fig. 23 in Blickrichtung des Laufs, entsprechend Fig. 16, dort mit geöffneter Sperrvorrichtung 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlusses
    2
    Verschlusshülse
    21
    Signalstiftöffnung
    22
    Sperrvorrichtungs-Ausnehmung
    3
    Kammer
    31
    Vorsprung
    4
    Schlagstück
    5
    Schlagfeder
    51
    herausragendes Ende der Schlagfeder
    6
    Sperrvorrichtung
    61
    Sperrvorsprung
    62
    Nut
    63
    Vorrast
    7
    Signalstift
    8
    Vorsprung
    81
    Vorsprungsöffnung
    9
    Ausnehmung
    10
    Halte-Ring
    11
    Eingriffsnut
    D
    Drehachse

Claims (8)

  1. Verriegelung einer Verschlusshülse (2) eines Verschlusses (1) einer Feuerwaffe,
    wobei eine Kammer (3) vorhanden ist, die ein Schlagstück (4) und eine Schlagfeder (5) wenigstens teilweise umschließt, wobei die Schlagfeder (5) herausragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusshülse (2) die Kammer (3) wenigstens teilweise umschließt und das herausragende Ende (51) der Schlagfeder (5) sich an der Verschlusshülse (2) abstützt,
    und dass die Verschlusshülse (2) an der Kammer (3) vermittels einer hierzu an der Verschlusshülse (2) von einer Freigabelage zu einer Sperrlage drehbar gelagerten Sperrvorrichtung (6) lösbar festgelegt werden kann,
    wobei ein Vorsprung (31) an der Kammer (3) an einem Sperrvorsprung (61) an der Sperrvorrichtung (6) formschlüssig hintergreift, wenn dieser in die Sperrlage gedreht ist.
  2. Verriegelung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kammer (3) vermittels der Schlagfeder (5), die sich zum einen an der Verschlusshülse (2) und zum anderen in der Kammer abstützt, gegen den Sperrvorsprung (61) der Sperrvorrichtung (6) vorgespannt ist.
  3. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Vorrast (63) an dem Sperrvorsprung (61) vorhanden ist, sodass beim Drehen der Sperrvorrichtung (6) in die Sperrlage durch den Vorsprung (31) an der Kammer (3) zunächst die Vorrast (63) am Sperrvorsprung (61) überwunden werden muss.
  4. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrvorrichtung (6) senkrecht zur Wirkrichtung der Schlagfeder drehbar an der Verschlusshülse (2) in einer Sperrvorrichtungs-Ausnehmung (22) gelagert ist.
  5. Verriegelung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Sperrvorrichtung (6) und der Sperrvorrichtungs-Ausnehmung (22) ein in einer Nut (62) an der Sperrvorrichtung (6) gelagerter Halte-Ring (10) vorhanden ist, der einen Reibschluss zwischen Sperrvorrichtung (6) und der Sperrvorrichtungs-Ausnehmung (22) bewirkt.
  6. Verriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrvorrichtung (6) symmetrisch ausgestaltet ist und zwei gleichwirkende gegenüberliegend angeordnete Sperrvorsprünge (61) vorhanden sind.
  7. Verriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrvorrichtung (6) eine nach außen gerichtete Eingriffsnut (11) aufweist, vermittels welcher ein Werkzeug zur Drehung der Sperrvorrichtung (6) ansetzen kann.
  8. Verriegelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verdreh-Sicherung (8, 9) der Kammer (3) in der Verschlusshülse (2) vorhanden ist, wobei ein an der Verschlusshülse (2) ausgestalteter Vorsprung (8) in eine entsprechende Ausnehmung (9) an der Kammer (3) im eingesteckten Zustand der Kammer (3) in der Verschlusshülse (2) eingreift.
EP18020034.7A 2017-03-03 2018-01-24 Verriegelung einer verschlusshülse eines verschlusses einer feuerwaffe Active EP3370029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104545.7A DE102017104545B4 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Verriegelung einer Verschlusshülse eines Verschlusses einer Feuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3370029A1 EP3370029A1 (de) 2018-09-05
EP3370029B1 true EP3370029B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=61027414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020034.7A Active EP3370029B1 (de) 2017-03-03 2018-01-24 Verriegelung einer verschlusshülse eines verschlusses einer feuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3370029B1 (de)
DE (1) DE102017104545B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217686A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Andreas Volckmann Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181490A (en) * 1921-03-16 1922-06-16 John William Fearn Improvements in automatic pistols and other small arms
FR554500A (fr) * 1922-07-27 1923-06-12 Carabine automatique
DE596182C (de) * 1931-09-12 1934-04-28 Rheinische Metallw & Maschf Sicherung fuer Schusswaffen mit laengsbeweglichem Verschlussstueck
DE653253C (de) * 1932-10-20 1937-11-19 Mauser Werke Akt Ges Selbstladewaffe mit gleitendem Lauf
BE464718A (de) * 1945-04-21
DE1728124A1 (de) * 1968-08-29 1972-04-06 Hans Aporta Neuartiges Verschlusssystem zu einem Mehrladegewehr fuer jagliche Zwecke
DE202007010111U1 (de) * 2007-07-20 2007-11-29 Twm Sportwaffen Gmbh Verschlußsperre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217686A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Andreas Volckmann Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3370029A1 (de) 2018-09-05
DE102017104545B4 (de) 2019-07-11
DE102017104545A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205503C1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
EP1398594B1 (de) Zerlegbares Gewehr
DE102015102073B3 (de) Zylinder-Verschluss-Vorrichtung einer Repetier-Waffe
EP2261447A2 (de) Vorhangschloss
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
EP2489315A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2966397B1 (de) Gasdruckladegewehr
EP3208567B1 (de) Schalldämpfer
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE10323338B4 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
EP3370029B1 (de) Verriegelung einer verschlusshülse eines verschlusses einer feuerwaffe
DE202011002579U1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE102012007474A1 (de) Haltevorrichtung
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE2857859C1 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
EP3867590B1 (de) Montagevorrichtung für eine feuerwaffe
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
DE202016102404U1 (de) Adapter, Kombination, Waffenlauf, Waffenlaufadapter und Waffensystem
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE102021128018A1 (de) Befestigungssystem für Schallwaffenzubehör
DE102016113983A1 (de) Schalldämpfer
DE102022110346A1 (de) Feuerwaffe und Anordnung zur Befestigung eines Handschutzes
DE446909C (de) Zielfernrohr fuer Gewehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MEYER AND KOLLEGEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231118

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 7