EP2047206A1 - Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe - Google Patents
Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffeInfo
- Publication number
- EP2047206A1 EP2047206A1 EP07786476A EP07786476A EP2047206A1 EP 2047206 A1 EP2047206 A1 EP 2047206A1 EP 07786476 A EP07786476 A EP 07786476A EP 07786476 A EP07786476 A EP 07786476A EP 2047206 A1 EP2047206 A1 EP 2047206A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- protection
- pivoting
- weapon
- coupling element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/02—Foresights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/02—Foresights
- F41G1/033—Foresights adjustable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/02—Foresights
- F41G1/04—Protection means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G11/00—Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
Definitions
- the present invention relates to a hinge arrangement for a weapon, in particular for an attachable to the weapon folding visor.
- Hinge arrangements generally have at least two pivoting elements, which are coupled to one another via a coupling element arranged between them, for example a hinge pin.
- the coupling element simultaneously defines the pivot axis about which the two pivot elements are pivotable relative to each other.
- Such hinge arrangements are integrated, for example, in the sighting devices of weapons.
- a frame visor with adjustable squint element is known, the sighting frame is coupled via a hinge with a sighting foot attached to the weapon.
- the sighting frame can be pivoted back and forth between two positions about a pivot axis extending transversely to the axis of the soul: a bearing or transport position adjacent to the weapon and an application position for target detection.
- the hinge or pivot axis is a pin which is inserted into corresponding eyelets on the frame and the Visierfuß. Disassembly of the hinge, i. a removal of the pin, and then a separation of visor frame and Visierfuß is not addressed in DE 178 214.
- a so-called folding grain which can be pivoted between a bearing position lying on the weapon and an application position, can be designed in a similar manner (cf., for example, US Pat. No. 6,779,290).
- Another hinged or hinged visor assembly with a pivotable rear sight is known for example from US Patent 3,675,534.
- a sighting device pivotable, but also disassembled; in such a way that certain sighting parts are interchangeable, for example, to be able to realize different sights (ring grain, bar grain, etc.) on the same weapon.
- a sight must also be completely removed, for example, when a target optics are to be used on the weapon, or when the weapon is connected to a Lafettleiter, which has its own sighting device.
- Sight swivel assemblies must ensure accurate guidance and placement of the pivotal elements (e.g., the grain) to maintain the desired aiming accuracy despite the mobility of the sighting elements.
- the swivel arrangement should u.U. can be dismantled without additional tools in order to be able to replace or replace components simply - even under operating conditions.
- the object of the present invention is to provide a new hinge assembly, in particular one which allows easy disassembly of the sighting device.
- This hinge arrangement is characterized by a coupling element with a securing element which can be brought into engagement with at least one of the two pivot elements and fixed in its engaged position, the coupling element, in particular in the direction of the pivot axis.
- the coupling element may be formed, for example, as a mountable with a fuse element or a Sich ceremoniessabschnit having hinge pin, pin, sleeve or the like.
- the developments of the invention according to the claims 2 to 6 rely on a spring-loaded fuse element, which is designed according to protection claim 3 itself as a spring element and engages in its engaged position in a corresponding recess on one of the pivot elements.
- a hinge pin in its installed position spring-loaded latched but be removably fixed.
- Protection claim 4 relates to designs of the recess or of the spring element, which facilitate the removal of the coupling element by a guide inclination is provided.
- the spring element is designed as a coupling element partially surrounding spring clip, which engages in the engaged position in a corresponding annular groove on one of the pivot elements and thus axially fixes the hinge element.
- a corresponding chamfering at the lying in the removal direction radial edge of the annular groove is provided, via which the spring clip is radially compressed during the removal of the KoppeIelements.
- This guide chamfer supports the removal without affecting the locking function.
- the Schutzanslessnessche 7 to 9 relate to embodiments in which the securing element in a locking portion of the coupling element as eccentrically designed locking element (similar to a key bit) is executed.
- Locking section and inner contours of the hinge openings are coordinated so that the removal or insertion of the coupling element is only possible if the pivot elements are pivoted to each other so that the hinge openings form a passable for the cross-sectional profile of the barrier section installation or removal passage.
- the complementary design of the inner contours of the corresponding hinge openings and the outer contour of the barrier portion according to protection claim 8 improves the stabilizing effect of the built-coupling element.
- the responsible for the precise guidance of the pivot elements active surfaces are so largely backlash against each other.
- the locking portion is located on the coupling element in its installed position in the axial direction exactly within the corresponding hinge opening of the two pivot elements.
- the KoppeIelement rotates when pivoting the pivot elements relative to each other relative to the other pivot member.
- the coupling element exercises over its - seen in the direction of installation - before and / or behind the
- Barrier section lying with, for example, cylindrical outer contours provided sections the bearing and guide function and the centering of the hinge. These sections serve as hinge pins, which rotate in the corresponding hinge openings of the pivoting element when pivoting the pivot elements to each other.
- the hinge opening of a pivoting element between the hinge openings of the other pivot member is arranged. If these hinge openings are sleeve-like, for example, the coupling element inserted in these sleeves or hinge openings ensures exact linear alignment and stable hinge guidance. On the other hand, the pivoting elements are also fixed in their axial direction exactly to each other by the hinge sleeve of a pivoting element between the two hinge sleeves of the other element is fixed in a defined position.
- the securing element of the coupling element is designed as an eccentric locking section
- only the following hinge openings require an inner contour corresponding to the locking section: one of the two hinge openings of the first pivot element and the hinge opening of the second pivot element, which is arranged between the two hinge openings of the first pivot element.
- the second hinge opening of the first pivoting element can have a circular or cylindrical inner profile into which a corresponding end section of the coupling element fits in a centering manner. The pointing in the direction of the hinge axis end faces of the locking portion attach the coupling element axially.
- the protection claims 11 to 13 relate to developments of the invention, in which the pivot elements are fixed to each other in preferred pivotal positions. Such preferred positions are for example a rest position and a working position. In a folding visor corresponds to the rest position of a voltage applied to the weapon pivot position, and the working position of the weapon folded position in which the sighting device is functional.
- the hinge assembly according to protection claim 12 on one of its pivotal elements on a spring-loaded locking mechanism which cooperates with a corresponding locking contour on the other pivot member.
- the pivot elements can be pivoted to each other.
- the locking contour corresponding formations, in particular recesses, provided, which cooperate with a suitable locking element and in which the locking element can engage accordingly.
- the protection claims 14 to 16 relate to a sighting arrangement for a weapon, in particular with a folding grain, which is provided with a hinge assembly according to the invention.
- the first pivoting element is designed as a pivotable folding grain and the second pivoting element as fixed to the weapon holding piece.
- the folding grain is pivotally mounted on the weapon and can optionally be replaced after removal of the coupling element against another, for example, for another visor assembly.
- the second pivot member is formed as arranged in the region of the muzzle gas extraction piece.
- This design has two advantages: First, the gas take-off piece is usually fixed near the mouth and precisely aligned with the gun barrel, so that the longest possible sighting line is available. Second, gas take-offs are usually mechanically expensive machined components. Thus, the additional processing to form this as a pivoting element requires only a small manufacturing overhead.
- Protection claim 17 relates to a weapon having a sighting arrangement with a hinge assembly according to the invention. Embodiments of the present invention will be explained below with reference to the drawings. In these show:
- FIG. 1 is a perspective view of a folding grain, which forms a hinge assembly according to the invention together with a gas take-off piece and a hinge pin,
- FIG. 2 is a sectional view (section A-A) of the arrangement shown in Fig. 1,
- FIG. 3 is a perspective view of a folding grain assembly having a further hinge assembly according to the invention in an alternative embodiment
- FIG. 4 is a coupling element designed as a hinge pin for the folding grain arrangement shown in FIG. 3, FIG.
- Fig. 5 is designed as a gas-absorbing piece
- Fig. 6 is a perspective view of in
- Fig. 8 is a partial sectional view of the locking mechanism.
- a first embodiment of the invention is shown in Figs. 1 and 2.
- the drawings show a folding grain 1, which is arranged pivotably on a gas take-off piece 2.
- the gas take-off piece 2 has a pipe receptacle 3, which is fixed, for example, in the mouth region on a weapon barrel (not shown) or a gun barrel (for example via a press fit and an additional positive locking).
- the pipe receptacle 3 is connected via corresponding bores (not shown) communicating with a gas cylinder piece 4, via which a gas piston and an actuating linkage (both not shown) are driven. The latter is known to operate the weapon lock.
- the folding grain 1 forms with the two hinge plates 5, 5 1 a first pivot member.
- a hinge gate 6 is formed at the top of the gas cylinder piece 4.
- the hinge plates 5, 5 1 and the hinge gate 6 are interspersed in the assembled state of aligned hinge openings.
- the folding grain 1 and the gas cylinder piece 4 is assembled by a hinge pin 7, which passes through the hinge plates 5, 5 1 and the hinge gate 6 in its installed position.
- the hinge pin 7 is shown in its installed position. He has at its one end a head 8 and at the other end a spring clip 9, which is held in a corresponding annular groove 10.
- the spring clip 9 and the annular groove 10 are designed so that the spring clip 9 in the annular groove 10 is radially compressible so far that it remains within the bolt contour.
- a bushing 11 is formed, into which the spring clasp 9 receiving end 20 of the hinge pin 7 projects into its installed position.
- a shoulder 12 is formed, which is designed to receive the spring clip 9.
- the outer contour of the spring clip 9 partially behind the shoulder 12 and thus fixes the hinge pin 7 axially in its installed position, in which it passes through the hinge plates 5, 5 'and the hinge gate 6.
- the head 8 of the hinge pin 7 is disposed within the contour of the hinge plate 5 '(see Fig. 2).
- the outer contour of the hinge pin 7 and the inner contours of the hinge holes formed in the hinge plates 5, 5 1 and in the hinge gate 6 are adapted to each other so that the folding grain 1 exactly guided around the hinge pin 7 between a working position (Fig. 1 and Fig. 6) and a rest position (Fig. 7) can be pivoted back and forth. Laterally or in the axial direction of the hinge pin 7, the position of the folding grain 1 is determined via the hinge gate 6, which abuts with their lateral outer surfaces on the respective inner surfaces of the hinge plates 5, 5 '.
- the edge of the hinge gate 6 passing through the hinge opening with a bevel or bevel 13 is provided.
- the spring clip 9 slides along this chamfer 13 until it is completely pressed into the annular groove 10 and thus is within the outer contour of the hinge pin 7 , The hinge pin 7 is then pushed further through the hinge opening of the hinge gate 6;
- the spring clip 9 widens along the chamfer 13 'incorporated therein again.
- the hinge pin 7 is already secured and can not slide back without external influence.
- the spring clip 9 is located in the expanded position in the cavity 14. When further sliding slides the spring clip 9 at a further chamfer 15 along through the
- the spring clip 9 enters the widened opening section 17, which, seen in the installation direction, lies behind the shoulder 12, and jumps back there again radially to its original shape.
- the spring clip 9 is now in its engaged position with the hinge plate 5 'and thereby fixes the hinge pin 7 in its installed position.
- the trained as a radial edge shoulder 12 is also chamfered or chamfered executed; in such a way that - with a corresponding pressure on the hinge pin head 8 opposite free hinge pin end 20 - the spring clip 9 is compressed via the tapered or chamfered shoulder 12 into the annular groove 10 and from the expanded bore portion 17 slides into the constriction 16 , Thereafter, the hinge pin 7 can be further out of the hinge gate 6 of the hinge plate 5 and out.
- the cavity 14 between the throat 17 in the tab '5' and the hinge gate 6 provides an intermediate catch and prevents the hinge pin 7 is pushed out in one go. This prevents that, for example, a blow on the end 20 of the hinge pin 7, this completely removed from its installed position and the folding grain 1 triggers the Gasabnähme Culture 2.
- the geometry of the annular groove 10 of the shoulder 12 and the chamfers 13, 13 ', 15 and the deformation properties of the spring clip 9 are set in the illustrated embodiment so that the assembly and disassembly of the hinge pin 7 can be done without tools. But the removal and insertion can be facilitated with the help of an item (eg cartridge).
- a push-out of the hinge pin 7 supportive Ausdrücktechnikmaschinemaschine be used, which for example via a corresponding thread (not shown) can be attached to the bush 11.
- a fixed hinge pin 7 without damaging the folding grain 1 can be removed.
- the folding grain 1 shown by way of example can be locked in its working position and in its rest position.
- the locking mechanism will be explained below in connection with another embodiment of the present invention.
- Fig. 3 shows another embodiment.
- a folding grain 201 is pivotally fixed via a hinge pin 207 to a gas take-off piece 202.
- the hinge pin 207 is not provided here with a spring clip 9 as a securing element, but with a locking portion 209 which carries an eccentrically formed locking element 210.
- This locking element 210 is in the locking portion 209 the hinge pin 207 an eccentric contour (Fig. 4).
- a corresponding inner contour 216 has the hinge opening 205 passing through the hinge opening; a corresponding further inner contour 215, the hinge opening in the hinge gate 206 (Fig. 5).
- the eccentric inner contours 215 and 216 are arranged in alignment, so that they form a mounting or removal passage for the locking portion 209 together with locking element 210 of the hinge pin 207.
- the hinge pin 207 of the locking portion 209 has passed through the hinge opening in the hinge plate 205 and is located entirely within the inner contour 215 in the hinge link 206.
- the free end 220 is in the Hinge tab 205 'arranged. Only in this shown in Fig. 3 pivoting position of the folding core 201 of the hinge pin 207 is inserted through the hinge opening in the hinge plate 205 into the further hinge opening in the hinge link 206 and removable therefrom again.
- the folding grain 201 can be fixed in the swiveling positions shown in FIGS. 6 and 7 to the gas-absorbing piece 202 by engaging a latch 217 arranged movably in the interior of the folding grain 201 in recesses 218 and 219 arranged on the outer contour of the hinge slide 206 (see FIG ).
- This latch 217a can be brought via the handle 217a against the spring 217b out of engagement with the recesses 218, 219, so that the folding grain 201 can be pivoted.
- the latch is disengaged from the recess 218 or 219 and the folding grain 201 is pivoted to the removal position (see FIG. 3), in which the inner contours 215 and 216 are arranged in alignment. In this position, the hinge pin 207 can then be pushed axially against its insertion from the hinge plates 205 and 205 'and from the hinge backdrop 206.
- This above-described locking mechanism can also be provided in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.
- the securing or fixing mechanisms for the hinge pin 207 or 7 - to a locking portion 209, locking element 210, inner contour 215 of the hinge opening in the hinge link 206 and inner contour 216 of the hinge opening in the hinge plate 205 and the other spring clasp. 9 , Ring groove 10 in the hinge pin 7 and shoulder 12 and cavity 14 in the socket 11 - are combined.
- the spring clip 9 fixes it axially in the annular groove 12.
- the spring clip 9 can be made particularly smooth with respect to the annular groove 12.
- hinge gate 6, 206 can also be attached directly to a gun barrel or a weapon housing component.
- another element may also be designed as a pivoting element of a hinge arrangement.
- spring clip 9 other suitable spring elements can be used.
- Such spring elements can also be attached to the hinge elements, such as hinge lugs 5, 5 '; 205, 205 'and hinge gate 6; 206, be provided and on or in corresponding recesses on the hinge pin 7; Attack 207.
- spring-loaded securing elements can also be provided, for example detent balls or latching levers which releasably fix the installed hinge pin.
- spring-loaded securing elements can also be provided, for example detent balls or latching levers which releasably fix the installed hinge pin.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Scharnieranordnung für eine Waffe, insbesondere für ein Klappvisier, bei welcher zwei Schwenkelemente (1, 2; 201, 202) über ein gemeinsames Koppelelement (7; 207) miteinander gekoppelt und um eine durch das Koppelelement (7; 207) definierte Schwenkachse zueinander verschwenkbar sind, wobei das Koppelelement (7; 207) entnehmbar in die Scharnieranordnung einbaubar ist und ein Sicherungselement (9; 209, 210) aufweist, welches mit wenigstens einem der beiden Schwenkelemente (1, 2; 201, 202) in Eingriff bringbar ist und in seiner Eingriffslage das eingebaute Koppelelement (7; 207) in der Scharnieranordnung fixiert, insbesondere in Richtung der Schwenkachse.
Description
Scharnieranordnung für eine Waffe, Visieranordnung und Waffe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scharnieranordnung für eine Waffe, insbesondere für ein an der Waffe anbringba- res Klappvisier.
Scharnieranordnungen weisen im Allgemeinen wenigstens zwei Schwenkelemente auf, die über ein zwischen ihnen angeordnetes Koppelelement, beispielsweise ein Scharnierbolzen, miteinander gekoppelt sind. Das Koppelelement legt gleichzeitig die Schwenkachse fest, um welche die beiden Schwenkelemente zueinander verschwenkbar sind. Solche Scharnieranordnungen sind zum Beispiel in die Visiereinrichtungen von Waffen integriert.
Aus der DE 178 214 ist ein Rahmenvisier mit verstellbarem Kimmenelement bekannt, dessen Visierrahmen über ein Scharnier mit einem an der Waffe befestigten Visierfuß gekoppelt ist. Der Visierrahmen kann um eine quer zur Seelenachse verlau- fende Schwenkachse zwischen zwei Positionen hin und her verschwenkt werden: einer an der Waffe anliegenden Lager- oder Transportposition und einer Anwendungsposition zur Zielerfassung. Als Scharnier- oder Schwenkachse dient ein Stift, der in entsprechende Ösen am Rahmen und am Visierfuß eingeschoben ist. Eine Demontage des Scharniers, d.h. eine Entnahme des Stiftes, und danach ein Trennen von Visierrahmen und Visierfuß ist in der DE 178 214 nicht angesprochen.
Ein sogenanntes Klappkorn, welches zwischen einer an der Waffe anliegenden Lagerposition und einer Anwendungsposition verschwenkbar ist, kann in ähnlicher Weise ausgebildet sein (vgl. z.B. US-Patent 6,779,290).
Eine andere klappbare bzw. scharnierbare Visieranordnung mit einer schwenkbaren Kimme ist z.B. aus dem US-Patent 3,675,534 bekannt .
Bei vielseitig einsetzbaren Waffen, insbesondere bei Ordo- nanzwaffen wie Sturmgewehren und Maschinengewehren, kann es wünschenswert sein, eine Visiereinrichtung nicht nur schwenkbar auszugestalten, sondern auch demontierbar; und zwar so, daß bestimmte Visierteile austauschbar werden, um beispielsweise unterschiedliche Visierungen (Ringkorn, Balkenkorn, etc.) an derselben Waffe realisieren zu können. Bisweilen muss eine Visierung auch ganz abgenommen werden, beispielsweise wenn eine Zieloptik an der Waffe verwendet werden soll, oder wenn die Waffe mit einer Lafettierung verbunden wird, welche über eine eigene Visiereinrichtung verfügt.
Visier-Schwenkanordnungen müssen eine genaue Führung und Anordnung der Schwenkelemente (z.B. des Korns) sicherstellen, um trotz der Beweglichkeit der Visierelemente die gewünschte Zielgenauigkeit zu erhalten. Die Schwenkanordnung soll u.U. ohne zusätzliches Werkzeug zerlegbar sein, um Bauteile einfach - auch unter Einsatzbedingungen - auszuwechseln oder ersetzen zu können.
Von obigen Überlegungen ausgehend, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine neue Scharnieranordnung bereitzustellen, insbesondere eine solche, die eine einfache Zerlegung der Visiereinrichtung gestattet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 1. Diese Scharnieranordnung zeichnet sich durch ein Koppelelement mit einem Sicherungselement aus, welches in Eingriff mit wenigstens einem der beiden Schwenkelemente gebracht werden kann und in seiner Eingriffslage das Koppelelement fixiert, insbesondere in Richtung der Schwenkachse. Hierdurch wird zum einen sichergestellt, daß die eigentliche gewünschte Scharnier-
Wirkung unbeeinträchtigt bleibt; zum anderen, daß das
Koppelelement in seiner Einbaulage sicher verbleibt, nicht versehentlich entfernbar ist, aber dennoch einfach abnehmbar ist und bei Bedarf austauschbar ist. Das Koppelelement kann beispielsweise als ein mit einem Sicherungselement bestückbarer oder einen Sicherungsabschnit aufweisender Scharnierbolzen, Stift, Hülse oder ähnliches ausgebildet sein.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß der Schutzansprüche 2 bis 6 stellen auf ein federbelastetes Sicherungselement ab, welches gemäß Schutzanspruch 3 selbst als Federelement ausgebildet ist und in seiner Eingriffslage in eine entsprechende Ausnehmung an einem der Schwenkelemente eingreift. Bei so einer Ausführung kann zum Beispiel ein Scharnierbolzen in seiner Einbaulage federbelastet verrastet aber entnehmbar fixiert sein. Schutzanspruch 4 betrifft Gestaltungen der Ausnehmung bzw. des Federelements, welche die Entnahme des Koppelelements erleichtern, indem eine Füh- rungsschräge vorgesehen ist. In der vom Schutzanspruch 5 abgedeckten Ausführung ist das Federelement als eine das Koppelelement teilweise umgebende Federspange ausgebildet, die in der Eingriffslage in eine entsprechende Ringnut an einem der Schwenkelemente angreift und so das Scharnierelement axial fixiert. Hier ist gemäß Schutzanspruch 6 eine entsprechend Anfasung an der in der Entnahmerichtung liegenden Radialflanke der Ringnut vorgesehen, über die die Federspange bei der Entnahme des KoppeIelements radial komprimiert wird. Diese Führungsfase unterstützt die Entnahme, ohne die Rastfunktion zu beeinträchtigen.
Die Schutzanspräche 7 bis 9 betreffen Ausführungen, bei welcher das Sicherungselement in einem Sperrabschnitt des Koppelelements als exzentrisch ausgebildetes Sperrelement (ähnlich einem Schlüsselbart) ausgeführt ist. Bei dieser Ausführung wird die Eingriffslage des eingebauten KoppeIelements über das Zusammenwirken des Sperrabschnitts bzw. des Sicherungselements mit exzentrisch gestalteten
Innenkonturen der Scharnieröffnungen an den Schwenkelementen und deren Schwenkstellung zueinander realisiert. Sperrabschnitt und Innenkonturen der Scharnieröffnungen sind so aufeinander abgestimmt, daß die Entnahme bzw. das Einsetzen des Koppelelements nur möglich ist, wenn die Schwenkelemente so zueinander verschwenkt sind, daß die Scharnieröffnungen eine für das Querschnittsprofil des Sperrabschnitts passierbare Einbau- bzw. Entnahmepassage bilden. In davon abweichenden Schwenkstellungen besteht zwischen den einzelnen Scharnieröffnungen keine durchgängige Passage mit entsprechendem Profil, so daß das eingebaute Koppelelement über das Sperrelement in seiner Eingriffslage axial fixiert ist. Die Einbau- bzw. Entnahmepassage besteht nur in einer bestimmten Schwenkstellung, die vorzugsweise so gewählt ist, daß sie weder der Arbeitsstellung noch der Ruhestellung, beispielsweise eines Klappkorns, entspricht. Dies verhindert eine versehentliche Entnahme des Koppelelements im normalen Einsatz .
Die komplementäre Gestaltung der Innenkonturen der entsprechenden Scharnieröffnungen und der Außenkontur des Sperrabschnitts gemäß Schutzanspruch 8 verbessert die stabilisierende Wirkung des eingebauten Koppelelements. Die für die genaue Führung der Schwenkelemente verantwortlichen Wirkflächen (Außenflächen des Koppelelements und Innenflächen der Scharnieröffnungen) liegen so weitgehend spielfrei aneinander.
Gemäß Schutzanspruch 9 liegt der Sperrabschnitt am Koppelelement in seiner Einbaulage in axialer Richtung genau innerhalb der entsprechenden Scharnieröffnung eines der beiden Schwenkelemente. Damit verdreht sich das KoppeIelement beim Verschwenken der Schwenkelemente zueinander relativ zum anderen Schwenkelement. Somit übt das Koppelelement über seine - in Einbaurichtung gesehen - vor und/oder hinter dem
Sperrabschnitt liegenden mit beispielsweise zylindrischen Außenkonturen versehenen Abschnitten die Lager- und Führungsfunktion sowie die Zentrierfunktion des Scharniers aus .
Diese Abschnitte dienen als Scharnierzapfen, die sich in den entsprechenden Scharnieröffnungen des Schwenkelements beim Verschwenken der Schwenkelemente zueinander verdrehen.
Gemäß Schutzanspruch 10 ist die Scharnieröffnung des einen Schwenkelements zwischen den Scharnieröffnungen des anderen Schwenkelements angeordnet. Sind diese Scharnieröffnungen zum Beispiel hülsenartig ausgebildet, so gewährleistet das in diese Hülsen oder Scharnieröffnungen eingesetzte Koppele- lement eine exakte lineare Ausrichtung und eine stabile Scharnierführung. Zum anderen sind die Schwenkelemente auch in ihrer axialen Richtung genau zueinander festgelegt, indem die Scharnierhülse des einen Schwenkelements zwischen den beiden Scharnierhülsen des anderen Elements in definierter Position festgelegt ist.
Bei Ausführungen, die denen das Sicherungselement des Koppelelements als exzentrischer Sperrabschnitt ausgebildet ist, benötigen nur folgende Scharnieröffnungen eine dem Sperrabschnitt entsprechende Innenkontur: eine der beiden Scharnieröffnungen des ersten Schwenkelements und die Scharnieröffnung des zweiten Schwenkelements, die zwischen den beiden Scharnieröffnungen des ersten Schwenkelements angeordnet ist. Die zweite Scharnieröffnung des ersten Schwenkelementes kann bei dieser Ausführung ein kreisrundes bzw. zylindrisches Innenprofil aufweisen, in die ein entsprechender Endabschnitt des Koppelelementes zentrierend hineinpaßt. Die in Richtung der Scharnierachse weisenden Stirnflächen des Sperrabschnitts legen das Koppelelement axial fest.
Die Schutzansprüche 11 bis 13 betreffen Weiterbildungen der Erfindung, bei denen die Schwenkelemente in bevorzugten Schwenkstellungen zueinander fixierbar sind. Solche bevorzugten Stellungen sind beispielsweise eine Ruhestellung und eine Arbeitsstellung. Bei einem Klappvisier entspricht die Ruhestellung einer an der Waffe anliegenden Schwenkstellung, und die Arbeitsstellung eine von der Waffe
abgeklappte Stellung, in der die Visiereinrichtung funktionsfähig ist. Zur Fixierung der Schwenkelemente in ihrer Schwenkstellung weist die Scharnieranordnung gemäß Schutzanspruch 12 an einem ihrer Schwenkelemente einen federbelasteten Rastmechanismus auf, der mit einer entsprechenden Rastkontur am anderen Schwenkelement zusammenwirkt. Bei gelöstem Rastmechanismus können die Schwenkelemente zueinander verschwenkt werden. Für bevorzugte Schwenkstellungen sind gemäß Schutzanspruch 13 an der Rastkontur entsprechende Ausbildungen, insbesondere Ausnehmungen, vorgesehen, die mit einem geeigneten Rastelement zusammenwirken bzw. in die das Rastelement entsprechend eingreifen kann.
Die Schutzansprüche 14 bis 16 betreffen eine Visieranordnung für eine Waffe, insbesondere mit einem Klappkorn, die mit einer erfindungsgemäßen Scharnieranordnung versehen ist. Dabei ist gemäß Schutzanspruch 15 das erste Schwenkelement als verschwenkbares Klappkorn und das zweite Schwenkelement als an der Waffe fixiertes Haltestück ausgebildet. Damit ist das Klappkorn an der Waffe verschwenkbar angeordnet und kann gegebenenfalls nach Entnahme des Koppelelements gegen ein anderes, beispielsweise für eine andere Visieranordnung, ausgetauscht werden. Nach Schutzanspruch 16 ist dabei das zweite Schwenkelement als im Bereich der Laufmündung angeordnetes Gasabnahmestück ausgebildet. Diese Ausführung hat zwei Vorteile: Erstens ist das Gasabnahmestück in der Regel nahe der Mündung und präzise am Waffenrohr ausgerichtet fixiert, so daß eine möglichst lange Visierlinie zur Verfügung steht. Zweitens sind Gasabnahmestücke in der Regel mechanisch aufwendig bearbeitete Bauteile. So erfordert die zusätzliche Bearbeitung, um dieses auch als Schwenkelement auszubilden, nur einen geringen fertigungstechnischen Zusatzaufwand.
Schutzanspruch 17 betrifft eine Waffe, die eine Visieranordnung mit einer erfindungsgemäßen Scharnieranordnung aufweist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Klappkorns, welches gemeinsam mit einem Gasabnahmestück und einem Scharnierbolzen eine erfindungsgemäße Scharnieranordnung bildet,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung (Schnitt A-A) der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Klappkornanordnung, die eine weitere erfindungsgemäße Scharnieranordnung in einer alternativen Ausführung aufweist,
Fig. 4 ein als Scharnierbolzen ausgebildetes Koppelelement für die in Fig. 3 dargestellte Klappkornanordnung,
Fig. 5 ein als Gasabnähmestück ausgeführtes
Schwenkelement aus der in Fig. 3 darge- stellten Anordnung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der in
Fig. 3 dargestellten Klappkornanordnung, bei der das Klappkorn in seiner Arbeits- Stellung angeordnet ist,
Fig. 7 die in den Fig. 3 und 6 dargestellte
Klappkornanordnung in seiner Ruhestellung, und
Fig. 8 eine Teilschnittdarstellung des Rastmechanismus .
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Zeichnungen zeigen ein Klappkorn 1, welches verschwenkbar an einem Gasabnahmestück 2 angeordnet ist. Das Gasabnahmestück 2 weist eine Rohraufnahme 3 auf, die z.B. im Mündungsbereich an einem (nicht dargestellten) Waffenrohr bzw. einem Waffenlauf fixiert wird (zum Beispiel über einen Pressitz und eine zusätzliche formschlüssige Arretierung) . Die Rohraufnahme 3 ist über entsprechende Bohrungen (nicht dargestellt) mit einem Gaszylinderstück 4 kommunizierend verbunden, über das ein Gaskolben und ein Betätigungsgestänge (beide nicht dargestellt) angetrieben werden. Letzteres betätigt bekanntlich den Waffenverschluß. Am unteren Ende des Klappkorns 1 sind zwei gabelförmig angeordnete Scharnier- laschen 5 und 5' angeordnet. Das Klappkorn 1 bildet mit den beiden Scharnierlaschen 5, 51 ein erstes Schwenkelement. An der Oberseite des Gaszylinderstücks 4 ist eine Scharnierkulisse 6 ausgebildet. Die Scharnierlaschen 5, 51 und die Scharnierkulisse 6 sind in zusammengebautem Zustand von fluchtenden Scharnieröffnungen durchsetzt. Dabei wird das Klappkorn 1 und das Gaszylinderstück 4 von einem Scharnierbolzen 7 zusammengefügt, der in seiner Einbaulage die Scharnierlaschen 5, 51 und die Scharnierkulisse 6 durchsetzt.
In Fig. 2 ist der Scharnierbolzen 7 in seiner Einbaulage dargestellt. Er weist an seinem einen Ende einen Kopf 8 auf und am anderen Ende eine Federspange 9, die in einer entsprechenden Ringnut 10 gehalten wird. Die Federspange 9 und die Ringnut 10 sind so ausgeführt, daß die Federspange 9 in der Ring- nut 10 radial so weit komprimierbar ist, daß sie innerhalb der Bolzenkontur bleibt. An der Scharnierlasche 5' ist eine Buchse 11 ausgebildet, in die das die Federspange 9 aufnehmende Ende 20 des Scharnierbolzens 7 in dessen Einbaulage hineinragt .
In der Buchse 11 ist eine Schulter 12 ausgebildet, welche zur Aufnahme der Federspange 9 gestaltet ist. In der Einbaulage des Scharnierbolzens 7 ragt die Außenkontur der Federspange 9
teilweise hinter die Schulter 12 und fixiert so den Scharnierbolzen 7 axial in seiner Einbaulage, in welcher er die Scharnierlaschen 5, 5' und die Scharnierkulisse 6 durchsetzt. Dabei ist der Kopf 8 des Scharnierbolzens 7 innerhalb der Kontur der Scharnierlasche 5 ' angeordnet (vgl . Fig. 2) .
Die Außenkontur des Scharnierbolzens 7 und die Innenkonturen der in den Scharnierlaschen 5, 51 und in der Scharnierkulisse 6 ausgebildeten Scharnieröffnungen sind so aneinander angepaßt, daß das Klappkorn 1 exakt geführt um den Scharnierbolzen 7 zwischen einer Arbeitsstellung (Fig. 1 und Fig. 6) und einer Ruhestellung (Fig. 7) hin und her verschwenkt werden kann. Seitlich bzw. in Axialrichtung des Scharnierbolzens 7 ist die Lage des Klappkorns 1 über die Scharnierkulisse 6 festgelegt, die mit ihren seitlichen Außenflächen an den jeweiligen Innenflächen der Scharnierlaschen 5, 5' anliegt.
Um das Einsetzen und das Entnehmen des Scharnierbolzens 7 zu erleichtern, ist folgendes vorgesehen: An der zur Scharnierlasche 5 gewandten Seite der Scharnierkulisse 6 ist der Rand der die Scharnierkulisse 6 durchsetzenden Scharnieröffnung mit einer Schräge bzw. einer Fase 13 versehen. Beim Einführen des Scharnierbolzens 7 durch die Scharnieröffnung der Schar- nierlasche 5 und weiter in die Scharnieröffnung der Scharnierkulisse 6 gleitet die Federspange 9 an dieser Fase 13 entlang, bis sie vollständig in die Ringnut 10 eingedrückt ist und sich somit innerhalb der Außenkontur des Scharnierbolzens 7 befindet. Der Scharnierbolzen 7 wird dann durch die Scharnieröffnung der Scharnierkulisse 6 weiter eingeschoben; An der gegenüberliegenden Seite der Scharnierkulisse weitet sich die Federspange 9 entlang der dort eingearbeiteten Fase 13 ' wieder auf .
In dieser Stellung ist der Scharnierbolzen 7 bereits gesichert und kann nicht mehr ohne Fremdeinwirkung zurück gleiten. Die Federspange 9 befindet sich in aufgeweiteter Stellung im Hohlraum 14. Beim weiteren Verschieben gleitet
die Federspange 9 an einer weiteren Fase 15 entlang durch die
Engstelle 16 in der Lasche 5' hinter die Schulter 12.
Die Federspange 9 gelangt in den aufgeweiteten Öffnungs- abschnitt 17, der in Einbaurichtung gesehen hinter der Schulter 12 liegt, und springt dort wieder radial in ihre ursprüngliche Gestalt zurück. Die Federspange 9 befindet sich nun in ihrer Eingriffslage mit der Scharnierlasche 5 ' und fixiert hierdurch den Scharnierbolzen 7 in seiner Einbaulage.
Zur Entnahme ist die als Radialflanke ausgebildete Schulter 12 ebenfalls angefast bzw. angeschrägt ausgeführt; und zwar so, daß - bei entsprechendem Druck auf das dem Scharnierbolzenkopf 8 gegenüberliegende freie Scharnierbolzen-Ende 20 - die Federspange 9 über die angeschrägte bzw. angefaste Schulter 12 in die Ringnut 10 hinein komprimiert wird und aus dem aufgeweiteten Bohrungsabschnitt 17 in die Engstelle 16 hineingleitet. Danach kann der Scharnierbolzen 7 weiter aus der Scharnierkulisse 6 der Scharnierlasche 5 und hinausgeführt werden.
Der Hohlraum 14 zwischen der Engstelle 17 in der Lasche '5' und der Scharnierkulisse 6 schafft eine Zwischenrast und verhindert, daß der Scharnierbolzen 7 in einem Zug ausgeschoben wird. Dies verhindert, daß beispielsweise ein Schlag auf das Ende 20 des Scharnierbolzens 7, diesen vollständig aus seiner Einbaulage entfernt und sich das Klappkorn 1 vom Gasabnähmestück 2 löst.
Die Geometrie der Ringnut 10 der Schulter 12 sowie der Fasen 13, 13 ', 15 und die Verformungseigenschaften der Federspange 9 sind in der dargestellten Ausführung so eingestellt, daß die Montage und die Demontage des Scharnierbolzens 7 ohne Werkzeug erfolgen kann. Das Aus- und Einschieben kann aber mit Hilfe eines Gegenstands (z.B. Patrone) erleichtert werden.
In einer anderen Ausführung kann ein das Herausschieben des Scharnierbolzens 7 unterstützendes Ausdrückwerkzeug verwendet werden, das beispielsweise über ein entsprechendes Gewinde (nicht dargestellt) an der Buchse 11 ansetzbar ist. So ist auch ein festsitzender Scharnierbolzen 7 ohne Beschädigung des Klappkorns 1 entnehmbar.
Das beispielhaft dargestellte Klappkorn 1 ist in seiner Ar- beitsstellung und in seiner Ruhestellung arretierbar. Der Ar- retierungsmechanismus wird weiter unten im Zusammenhang mit einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert .
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel. Hier wird ein Klappkorn 201 über einen Scharnierbolzen 207 an einem Gasabnahmestück 202 schwenkbar fixiert. Bei dieser Ausführung (vgl. Fig. 3 bis Fig. 7) entspricht die Anordnung im Prinzip der im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 geschilderten Ausfüh- rung. Der Scharnierbolzen 207 ist jedoch hier nicht mit einer Federspange 9 als Sicherungselement versehen, sondern mit einem Sperrabschnitt 209, der ein exzentrisch ausgebildetes Sperrelement 210 trägt. Dieses Sperrelement 210 gibt im Sperrabschnitt 209 dem Scharnierbolzen 207 eine exzentrische Kontur (Fig. 4) . Eine entsprechende Innenkontur 216 hat die die Scharnierlasche 205 durchquerende Scharnieröffnung; eine entsprechende weitere Innenkontur 215 die Scharnieröffnung in der Scharnierkulisse 206 (Fig. 5) .
In der in Fig. 3 dargestellten Schwenkstellung des Klappkorns 201 sind die exzentrischen Innenkonturen 215 und 216 fluchtend angeordnet, so daß sie eine Einbau- bzw. Entnahmepassage für den Sperrabschnitt 209 samt Sperrelement 210 des Scharnierbolzens 207 bilden. In der endgültigen Einbaulage des Scharnierbolzens 207 hat der Sperrabschnitt 209 die Scharnieröffnung in der Scharnierlasche 205 durchquert und befindet sich vollständig innerhalb der Innenkontur 215 in der Scharnierkulisse 206. Das freie Ende 220 ist in der
Scharnierlasche 205' angeordnet. Nur in dieser in Fig. 3 gezeigten Schwenklage des Klappkerns 201 ist der Scharnierbolzen 207 durch die Scharnieröffnung in der Scharnierlasche 205 hindurch in die weitere Scharnieröffnung in der Scharnierkulisse 206 einführbar bzw. daraus wieder entfernbar. In allen davon abweichenden Schwenkstellungen (z.B. Arbeitsstellung in Fig. 6 und Ruhestellung in Fig. 7) ist die Innenkontur 216 in der Scharnierlasche 205 gegenüber der Innenkontur 215 in der Scharnierkulisse 206 - und damit gegenüber dem Sperrelement 210 - so verschwenkt, daß sie eine Entnahme des Scharnierbolzens 207 verhindert. Die Innenkontur 216 verriegelt die axiale Entnahmepassage für das Sperrelement 210. Damit ist eine Entnahme des Scharnierbolzens 207 in den in Fig. 6 und 7 dargestellten Arbeitsstel- lungen nicht möglich, und der Scharnierbolzen 207 ist axial in seiner Einbaulage fixiert.
Das Klappkorn 201 ist in den in Fig. 6 und 7 dargestellten Schwenkstellungen zum Gasabnähmestück 202 fixierbar, indem ein im Innern des Klappkorns 201 beweglich angeordneter Riegel 217 in - an der Außenkontur der Scharnierkulisse 206 angeordnete Ausnehmungen 218 und 219 - eingreift (siehe Fig. 8) . Dieser Riegel 217a kann über die Handhabe 217a gegen die Feder 217b außer Eingriff mit den Ausnehmungen 218, 219 gebracht werden, so daß das Klappkorn 201 verschwenkt werden kann. Zur Entnahme des Scharnierbolzens 207 wird der Riegel außer Eingriff mit der Ausnehmung 218 bzw. 219 geschoben und das Klappkorn 201 wird in die Entnahmestellung (siehe Fig. 3) verschwenkt, in der die Innenkonturen 215 und 216 fluchtend angeordnet sind. In dieser Stellung kann dann der Scharnierbolzen 207 axial gegen seine Einführrichtung aus den Scharnierlaschen 205 und 205 ' bzw. aus der Scharnierkulisse 206 herausgeschoben werden.
Dieser vorstehend geschilderte Verriegelungsmechanismus lässt sich in der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungs- form ebenfalls vorsehen.
In einer anderen Ausführung können auch die Sicherungs- bzw. Fixiermechanismen für den Scharnierbolzen 207 bzw. 7 - zum einen Sperrabschnitt 209, Sperrelement 210, Innenkontur 215 der Scharnieröffnung in der Scharnierkulisse 206 und Innenkontur 216 der Scharnieröffnung in der Scharnierlasche 205 und zum anderen Federspange 9, Ringnut 10 im Scharnierbolzen 7 und Schulter 12 sowie Hohlraum 14 in der Buchse 11 - miteinander kombiniert werden. Bei so einer Ausführung wird verhindert, daß beim Verschwenken des Klappkorns der Scharnierbolzen 207 ungewollt seine Einbaulage verläßt und u.U. sogar aus den Scharnieröffnungen herausfällt, wenn die in Fig. 3 dargestellte Stellung durchlaufen wird. Die Federspange 9 fixiert ihn nämlich zusätzlich axial in der Ringnut 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Federspange 9 bezüglich der Ringnut 12 besonders leichtgängig ausgeführt werden.
Die oben im Zusammenhang mit einem Klappkorn 1, 201 und einem Gasabnahmestück 2, 202 beschriebenen Scharnieranordnungen sind in weiteren Ausführungen auch mit anderen Elementen realisierbar. So kann die Scharnierkulisse 6, 206 auch direkt an einem Waffenlauf bzw. einem Waffengehäusebauteil angebracht werden. Anstatt des Klappkorns 1, 201 kann auch ein anderes Element als Schwenkelement einer Scharnieranordnung ausgebildet sein. Anstatt der Federspange 9 können auch andere geeignete Federelemente verwendet werden. Solche Federelemente können auch an den Scharnierelementen, wie Scharnier- lasche 5, 5'; 205, 205' und Scharnierkulisse 6; 206, vorgese- hen sein und an bzw. in entsprechenden Ausnehmungen am Scharnierbolzen 7; 207 angreifen.
In anderen Ausführungen können auch federbelastete Sicherungselemente vorgesehen werden, beispielsweise Rastkugeln oder Rasthebel, die den eingebauten Scharnierbolzen lösbar fixieren.
Weitere Ausführungen ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der anhängenden Schutzansprüche.
Claims
1. Scharnieranordnung für eine Waffe, insbesondere für ein Klappvisier, bei welcher zwei Schwenkelemente (1, 2; 201,
202) über ein gemeinsames Koppelelement (7; 207) miteinander gekoppelt und um eine durch das Koppelelement (7; 207) definierte Schwenkachse zueinander verschwenkbar sind, wobei das Koppelelement (7; 207) entnehmbar in die Scharnieranordnung einbaubar ist und ein Sicherungselement (9; 209, 210) aufweist, welches mit wenigstens einem der beiden Schwenkelemente (1, 2; 201, 202) in Eingriff bringbar ist und in seiner Eingriffslage das eingebaute Koppelele- ment (7; 207) in der Scharnieranordnung fixiert, insbesondere in Richtung der Schwenkachse.
2. Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 1 , bei welcher das Sicherungselement (9) in seiner Eingriffslage federbelastet an einem der Schwenkelemente (1, 2) angreift.
3. Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 2, bei welcher das Sicherungselement (9) als Federelement ausgebildet ist, das in seiner Eingriffslage in eine entsprechende, in einem der Schwenkelemente (1, 2) ausgebildete Ausnehmung (17) eingreift.
4. Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 3 , bei welcher an der Ausnehmung (17) und/oder am Federelement (9) eine
Führungsschräge ausgebildet ist, welche bei axialer Belastung des Koppelelements (7) gegen die Einbaurichtung das Federelement (9) entriegelt, so daß es aus der Ausnehmung (17) herausgeleitet.
5. Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 3 oder 4, bei welcher das Sicherungselement als das Koppelelement (7) teilweise umgebende Federspange (9) ausgebildet ist.
6. Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 5, bei welcher an einer Radialflanke (12) der Ausnehmung (17) eine Führungsfase ausgebildet ist, welche bei axialer Belastung des Koppelelements (7) gegen die Einbaurichtung die Federspange (9) radial komprimiert, so daß sie aus der Ausnehmung (17), herausgeleitet.
7. Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 1, bei welcher das Sicherungselement (210) in einem Sperrabschnitt (209) am
Koppelelement (207) als exzentrisches Sperrelement (210) ausgebildet ist und an jedem Schwenkelement (201; 202) wenigstens eine Scharnieröffnung mit einer exzentrischen Innenkontur (215, 216) vorgesehen ist, so daß in einer definierten Schwenkstellung der Schwenkelemente (201,
202) zueinander die axial ausgerichteten Innenkonturen
(215, 216) eine Einbau- bzw. Entnahmepassage bilden, durch die das Sicherungselement (210) in Richtung der
Schwenkachse in seine Eingriffslage bringbar bzw. aus dieser entnehmbar ist.
8. Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 7, bei welcher die Innenkonturen (216, 215) komplementär zur Außenkontur des Sperrabschnitts (209) ausgebildet sind.
9. Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 7 oder 8 , bei welcher die Länge des Sperrabschnitts (209) in Richtung der Schwenkachse der Länge der Scharnieröffnung entspricht, in der er in seiner Eingriffslage angeordnet ist.
10. Scharnieranordnung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, bei welcher am ersten Schwenkelement (1; 201) zwei Scharnieröffnungen axial hintereinander in einem Abstand ausgebildet sind, zwischen denen die Lage einer Scharnieröffnung am zweiten Schwenkelement (2; 202) in Richtung der Schwenkachse festgelegt ist .
11. Scharnieranordnung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, bei welcher die Schwenkelemente (1, 2 ; 201, 202) in bevorzugten Schwenkstellungen zueinander fixierbar sind.
12. Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 11, bei welcher am ersten Schwenkelement (1; 201) ein federbelasteter Rastmechanismus (217) vorgesehen ist, welcher mit einer Rastkontur (218, 219) am zweiten Schwenkelement (2, 6; 202, 206) zusammenwirkt.
13. Scharnieranordnung nach Schutzanspruch 12, bei welcher die Rastkontur (218, 219) für eine bevorzugte Schwenkstellung, insbesondere eine Ruhestellung und/oder eine Arbeitsstellung, eine entsprechende Ausbildung, insbesondere eine Ausnehmung (218, 219) , aufweist und mit einem Rastelement (217) zusammenwirkt.
14. Visieranordnung für eine Waffe, insbesondere ein Klappkorn (1; 201) aufweisend, welche eine Scharnieranordnung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche umfaßt.
15. Visieranordnung nach Schutzanspruch 14, bei welcher ein erstes Schwenkelement als Klappkorn (1; 201) ausgebildet ist und ein zweites Schwenkelement als an der Waffe fixiertes Haltestück (2; 202) ausgebildet ist.
16. Visieranordnung nach . Schutzanspruch 15 , bei welcher das Haltestück als im Mündungsbereich eines Laufs angeordnetes Gasabnahmestück (2; 202) ausgebildet ist.
17. Waffe mit einer Visieranordnung nach einem der Schutzansprüche 14 bis 16.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006011918U DE202006011918U1 (de) | 2006-08-03 | 2006-08-03 | Scharnieranordnung für eine Waffe, Visieranordnung und Waffe |
PCT/EP2007/006782 WO2008014986A1 (de) | 2006-08-03 | 2007-07-31 | Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2047206A1 true EP2047206A1 (de) | 2009-04-15 |
Family
ID=37513986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07786476A Withdrawn EP2047206A1 (de) | 2006-08-03 | 2007-07-31 | Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090241400A1 (de) |
EP (1) | EP2047206A1 (de) |
KR (1) | KR20090043505A (de) |
CA (1) | CA2659576C (de) |
DE (1) | DE202006011918U1 (de) |
WO (1) | WO2008014986A1 (de) |
ZA (1) | ZA200900769B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007063610A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-10-02 | Heckler & Koch Gmbh | Visierelement |
USD661364S1 (en) * | 2010-06-21 | 2012-06-05 | Ra Brands, L.L.C. | Gas block |
EP2721364B1 (de) | 2011-06-17 | 2020-03-04 | Colt's Manufacturing IP Holding Company LLC | Vorderzielgerät für eine feuerwaffe und feuerwaffe mit dem vorderzielgerät |
KR101659434B1 (ko) * | 2015-04-03 | 2016-09-23 | 한국지질자원연구원 | 휴대용 엑스선 형광 분석 및 원소 분석 장치 |
US10030935B1 (en) * | 2018-01-15 | 2018-07-24 | Leapers, Inc. | Selectively configurable firearm sight |
US10119784B1 (en) * | 2018-01-15 | 2018-11-06 | Leapers, Inc. | Single axis lock and pivot for a selectively configurable firearm sight |
USD917650S1 (en) * | 2019-01-21 | 2021-04-27 | David Chin | Flip sight |
USD1028160S1 (en) * | 2020-05-29 | 2024-05-21 | Matthew Balli | Sight enhancer |
KR200495053Y1 (ko) * | 2020-09-02 | 2022-02-23 | 이형주 | 사냥용 전자 확대장치 |
DE102021005161A1 (de) | 2021-10-15 | 2023-04-20 | Heckler & Koch Gmbh | Verstellbare Visiereinrichtung |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE178214C (de) | ||||
US426887A (en) * | 1890-04-29 | Gun-sight | ||
US396043A (en) * | 1889-01-08 | Folding sight for fsre-arsvis | ||
US894755A (en) * | 1907-04-13 | 1908-07-28 | Eli R Snedden | Rifle-sight. |
US1260907A (en) * | 1917-08-20 | 1918-03-26 | Winchester Repeating Arms Co | Combined peep-sight and open sight for firearms. |
US1602116A (en) * | 1925-08-10 | 1926-10-05 | James E Manahan | Gun sight |
US2259880A (en) * | 1939-08-11 | 1941-10-21 | Electric Steel Foundry | Shackle |
US2331903A (en) * | 1942-01-26 | 1943-10-19 | John C Garand | Sight |
US2334300A (en) * | 1942-06-05 | 1943-11-16 | Western Cartridge Co | Pivotal rear sight for firearms |
US2704681A (en) * | 1952-08-28 | 1955-03-22 | R fischer | |
ES379338A1 (es) | 1969-04-29 | 1973-04-16 | Beretta Armi Spa | Perfeccionamientos en los fusiles automaticos. |
US3969827A (en) * | 1975-07-11 | 1976-07-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Folding weapon sight |
US3999461A (en) * | 1975-09-03 | 1976-12-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Modular lightweight squad automatic weapon system |
US4102053A (en) * | 1977-07-11 | 1978-07-25 | Stephen Earl Colwell | Removable rifle sight |
AT393558B (de) * | 1985-01-22 | 1991-11-11 | Steyr Daimler Puch Ag | Mechanische zielvorrichtung fuer gewehre |
US5016382A (en) * | 1990-03-01 | 1991-05-21 | Smith & Wesson Corp. | Removable front sight for handguns |
US5533292A (en) * | 1994-03-18 | 1996-07-09 | Swan; Richard E. | Self-aligning flip-up sight |
US5802757A (en) * | 1997-04-30 | 1998-09-08 | Smith & Wesson Corp. | Firearm with releasably retained sight assembly |
US5945626A (en) * | 1997-09-09 | 1999-08-31 | Colt's Manufacturing Company Inc. | Gas operated firearm with clamp on gas block |
US6622415B1 (en) * | 2002-07-19 | 2003-09-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Compact and self-contained adjustable sight assembly |
US6779290B1 (en) | 2002-08-26 | 2004-08-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Semi permanent backup iron sight |
US7356962B2 (en) * | 2003-10-16 | 2008-04-15 | Swan Richard E | Low profile flip up site |
US7971379B2 (en) * | 2004-02-13 | 2011-07-05 | Rmdi, Llc | Firearm |
US8051595B2 (en) * | 2004-06-16 | 2011-11-08 | Colt Defense, Llc | Automatic or semi-automatic rifle |
US7076907B2 (en) * | 2004-07-09 | 2006-07-18 | Lawrence Arden Nesseth | Rear gun sight device |
USD526380S1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-08-08 | Swan Richard E | Low profile flip up sight |
US7726229B2 (en) * | 2006-10-25 | 2010-06-01 | Crane Tactical Llc | Rotatable and retractable rear gun sight |
US7721482B1 (en) * | 2008-02-01 | 2010-05-25 | Swan Richard E | Folding front sight |
USD588228S1 (en) * | 2008-06-11 | 2009-03-10 | Swan Richard E | Folding front sight |
-
2006
- 2006-08-03 DE DE202006011918U patent/DE202006011918U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-07-31 CA CA2659576A patent/CA2659576C/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-07-31 WO PCT/EP2007/006782 patent/WO2008014986A1/de active Application Filing
- 2007-07-31 KR KR1020097002247A patent/KR20090043505A/ko not_active Application Discontinuation
- 2007-07-31 EP EP07786476A patent/EP2047206A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-02-02 ZA ZA2009/00769A patent/ZA200900769B/en unknown
- 2009-02-03 US US12/365,053 patent/US20090241400A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008014986A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2659576A1 (en) | 2008-02-07 |
DE202006011918U1 (de) | 2006-11-23 |
ZA200900769B (en) | 2010-02-24 |
WO2008014986A1 (de) | 2008-02-07 |
US20090241400A1 (en) | 2009-10-01 |
CA2659576C (en) | 2012-06-26 |
KR20090043505A (ko) | 2009-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008014986A1 (de) | Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe | |
EP2339287B1 (de) | Klemmsystem für Zusatzgeräte auf einer Picatinny-Schiene | |
DE10205503C1 (de) | Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf | |
EP1398594B1 (de) | Zerlegbares Gewehr | |
DE102007063610A1 (de) | Visierelement | |
DE102007022186A1 (de) | Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine | |
DE102004023555B4 (de) | Repetierwaffe | |
WO2000045111A1 (de) | Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe | |
WO2021204565A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für zubehör an einer handfeuerwaffe | |
EP3839410B1 (de) | Staubschutzdeckel für eine schusswaffe | |
DE102005037884B3 (de) | Adapterbauteil | |
DE102006047959B3 (de) | Scharnierbauteil für eine klappbare Schulterstütze an einer Waffe | |
DE10332962B3 (de) | Verschluss für eine Repetierwaffe | |
DE102014109567A1 (de) | Gasdruckladegewehr | |
DE102010025166B3 (de) | Anordnung eines Staubsaugersaugrohres, eines Führungseinsatzes, einer Betätigungshandhabe und eines Rohrabschnitts | |
DE10323338B4 (de) | Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf | |
EP3973244B1 (de) | Obergehäuse für eine feuerwaffe | |
DE102019118758B3 (de) | Scharnier und System zum lösbaren Verbinden einer Tür mit einem Rahmen | |
WO2011157384A1 (de) | Handschutz für eine waffe | |
DE202006001450U1 (de) | Zweibein für eine Waffe | |
EP1179172B1 (de) | Justiervorrichtung für ein schusswaffensystem | |
EP3171120A1 (de) | Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe | |
DE10309087A1 (de) | Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
DE3406757A1 (de) | Luftdruckwaffe | |
EP4194795A1 (de) | Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090128 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110208 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110621 |