EP3208567A1 - Schalldämpfer - Google Patents

Schalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP3208567A1
EP3208567A1 EP17020060.4A EP17020060A EP3208567A1 EP 3208567 A1 EP3208567 A1 EP 3208567A1 EP 17020060 A EP17020060 A EP 17020060A EP 3208567 A1 EP3208567 A1 EP 3208567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firearm
assembly
muffler
connecting device
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17020060.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3208567B1 (de
Inventor
Martin Ernsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016113983.1A external-priority patent/DE102016113983A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3208567A1 publication Critical patent/EP3208567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3208567B1 publication Critical patent/EP3208567B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/325Mountings for muzzle attachments

Definitions

  • the invention relates to a silencer for a firearm, comprising an assembly consisting of a damping element with an expansion chamber, and with a connecting device for connecting the assembly to a firearm.
  • a generic muffler is from the DE 44 10 625 A1 known. Further mufflers for firearms and devices for connecting the same with the firearms are, for example, in DE 100 01 374 C1 or the DE 10 2014 119 734 A1 described.
  • the known muffler have several disadvantages: Firstly, the connection between the muffler and the weapon is usually solved by a thread that, although a fairly simple, but very time-consuming connection between these two components.
  • the muffler according to the invention has a connection device for connecting the muffler with the firearm and allows a very simple and fast connection of these two parts, so that the muffler according to the invention is ready for use within a very short time.
  • a mounted muffler has the further advantage that it has a very firm and secure fit to the firearm.
  • a separately formed connecting device for connecting the assembly to the firearm wherein the connecting means is provided for a particular releasable connection to the end of a firearm barrel, and on the other hand for releasable connection to the assembly has at least one projection, which to interact with a molding on the assembly by means of a positive guide by overcoming a spring force in the direction in which a positive engagement can be brought, so that the assembly is held on the connecting device.
  • the silencer according to the invention can be easily attached to the firearm via the connecting device and removed again.
  • it is only necessary to connect the connecting device with the firearm which can be done via a screw on a thread introduced at the firearm barrel on its circumference.
  • the assembly consists of a damping element, which has an expansion chamber and a reflection chamber, with a cladding tube surrounding the damping element.
  • At least one elastic ring is arranged, which is compressed at least in the end position of the connecting device in the positive position and thus exerts the spring force in the direction of the connecting device against the module.
  • a sealing ring elastic ring generated when locking the assembly to the connecting device such a holding force that accidental or unwanted dismantling of the muffler is prevented by the firearm. Rather, when unlocking the connection, a corresponding force which overcomes the holding force generated by the sealing ring must be applied. Furthermore, this sealing ring also reduces the penetration of dirt into the muffler and the discharge of gas from the muffler.
  • the assembly has at least two studs (20) cooperating with the connecting device, in particular symmetrically with respect to one another and opposite one another, which are spaced apart in a plane oriented at least approximately perpendicularly to a longitudinal axis of the muffler. and at least two protrusions disposed on an engagement member provided for engagement with the bolts, the engagement member having a width less than the spacing of the bolts, and wherein the protrusions have an extension such that they are interposed between the bolts after insertion of the engagement member and a rotation of the engagement member engage behind the bolt and a locking of the engagement member with cause the bolt.
  • connection means with the two bolts and the same in the locking position behind engaging projections on the engagement element results in an easy to implement embodiment and it is on the other hand a smooth operation of the same during locking and unlocking guaranteed.
  • the bolts must only be inserted through bores formed perpendicular to the running direction. This simplifies the production.
  • the design is advantageous in that a rotation by at least 90 ° for a latching must be carried out.
  • the projections have a respective inclined surface, which leads to a Verrastnut, in which the bolts are in their engagement with the engagement member.
  • a sealing ring is arranged to seal against the expansion chamber, since in this way the escape of gases in the direction of the user of the firearm is prevented.
  • a molding in particular in the form of a grub screw, which in an asymmetric engages formed at the connection device exemption.
  • the connecting bores extending from a firing channel to the expansion chamber and / or the reflection chamber are radially widening, in particular funnel-shaped , are designed.
  • the expansion module detachable from the muffler, in which the expansion chamber is arranged it is possible to achieve a reduction in the overall length of the muffler, since the expansion module can be located outside the barrel of the firearm, so that the muffler in principle passes over the firearm to which it is mounted extends.
  • the silencer per se is longer than in known solutions, but the overall length of the firearm with the mounted on the same silencer does not exceed the length of known solutions.
  • a simple gas exchange between the expansion module and the expansion chamber results when the expansion module is connected by means of a plurality of openings with the expansion chamber.
  • Fig. 1 shows in a very schematic representation of a firearm 1, to which a muffler 2 is attached.
  • the muffler 2 and its individual parts are described below with reference to the FIGS. 2 to 29 described in detail.
  • the firearm 1 is designed in the present case as a gun, but it can also be a rifle or a different type of firearm 1 with firearm barrel 111.
  • a muffler 2 for a firearm 1 wherein the firearm with a firearm barrel 111 a running direction defined, with an assembly consisting of a damping element 3 with an expansion chamber 4, wherein a separately formed connection means 19 is provided for connecting the assembly to the firearm 1, wherein the connection means 19 is provided for a particular releasable connection to the end of a firearm barrel, and on the other for releasable connection to the assembly has at least one projection 22, which can be brought into cooperation with a molding on the assembly by means of a forced operation by overcoming a spring force in the running direction in a positive engagement, so that the assembly is held on the connecting device 19.
  • the at least one elastic ring 27, 29 is held in a groove 27a, 29a on the assembly and compressed by a conical portion 19a on the connecting means 19 in the groove 27a, 29a. This is in Fig. 3 detailed. This results in that the at least one elastic ring 27, 29 is compressed in the end position of the connecting device 19 in the positive-locking position and so the spring force is exerted in the direction of the connecting device 19 against the assembly. See the history of the Fig. 6 to 10 and afterwards 2.
  • the projections on the connecting device 19 interact with at least two symmetrically to each other and oppositely arranged bolts 20 on the assembly together as a formation extending in an aligned at least approximately perpendicular to a longitudinal axis of the muffler 2 plane spaced from each other, and at least two at one to Engaging with the bolt 20 provided engagement element 21 arranged projections 22, wherein the engagement member 21 has a width which is smaller than the distance of the bolts 20, and wherein the projections 22 have such an extent that they after insertion of the engagement member 21 between the bolts 20 and a rotation of the engagement member 21 engage behind the bolt 20 and cause a locking of the engagement member 21 with the bolt 20.
  • the projections 22 on a respective inclined surface 25 which leads to a Verrastnut 26 in which the bolts 20 are in their engagement with the engagement member 21.
  • the assembly of the damping element 3, the expansion chamber 4 and the reflection chamber 5 are surrounded by a surrounding the damping element 3 sheath 6.
  • the damping element 3 is shown in its mounted inside the cladding tube 6 state.
  • the lid 14 is in the FIGS. 21 to 23 shown in more detail.
  • the firing channel 9 or a section of the firing channel 9 also extends through the cover 14.
  • a peripheral chamfer 15 can be seen, which cooperates with a corresponding circumferential bevel 16 on the front side of the damping element 3.
  • an expansion module 17 is shown, which is removable from the muffler 2 and which forms part of the expansion chamber 4.
  • the expansion module 17 is connected by means of a plurality of openings 18, in particular in the form of bores with the expansion chamber 4 and is preferably screwed to the damping element 3.
  • the openings 18 are in the present case in the damping element 3 and are in particular in Fig. 14 clearly visible.
  • the expansion module 17 extends partially over the barrel of the firearm 1, whereby the total length of the firearm 1 is reduced with the muffler 2.
  • the mechanical processing of the damping element 3 is simplified by the expansion module 17 and the resulting shortening of the expansion chamber 4.
  • the damping performance of the muffler 2 is also increased.
  • FIGS. 2 to 10 further show a connecting device 19 which serves to connect the silencer 2 with the firearm 1.
  • the connecting device 19 is formed in the present case so that a very simple assembly and disassembly of the muffler 2 to and from the firearm 1 is enabled.
  • connection device 19 is also made in particular Fig. 2 to 9 can be seen in the area in which it is located enlarged.
  • the connecting device 19 has two bolts 20, which in the present case are assigned to the muffler 2, in particular the damping element 3 of the muffler 2.
  • the connecting device 19 has an engagement element 21, which has two projections 22 in the present case.
  • the Fig. 6 to 10 and then 2 show how the assembly is mounted on a firearm barrel 111.
  • the expansion module 17 is after Fig. 10 pushed over the barrel and fixed by means of a thread.
  • the expansion module 17 can also be previously screwed the connection between the barrel and assembly.
  • the structure of the muffler itself is shown in more detail in the following figures.
  • the muffler 2 has a in the FIGS. 11 to 14 in a first and in the FIGS. 15 to 18 in a second embodiment shown damping element 3.
  • the damping element 3 has, in a manner known per se, an expansion chamber 4 and a reflection chamber 5.
  • the expansion chamber 4 and the reflection chamber 5 result in connection of the damping element 3 with a in the FIGS. 19 and 20 individually shown cladding tube 6, which surrounds the damping element 3.
  • the damping element 3 and the cladding tube 6 may for example consist of aluminum.
  • FIGS. 11 to 13 it can be seen that at least one helical wall 7 is arranged within the reflection chamber 5.
  • the in the FIGS. 11 to 13 illustrated embodiment is two substantially mutually parallel helical walls 7 and 8.
  • the reflection chamber 5 in principle in two sub-chambers or in two sub-chambers.
  • this construction enables a simultaneous and homogeneous gas expansion in both directions, resulting in a better cooling of the gas flowing through a central firing channel 9 of the damping element 3, which is produced when the firearm 1 is fired.
  • This gas can be through a plurality of holes 10, which are located in the damping element 3, flow from the firing channel 9 into the reflection chamber 5 and into the expansion chamber 4.
  • This overflow of the gas from the firing channel 9 into the expansion chamber 4 and / or into the reflection chamber 5 is known per se and will therefore not be described in detail below.
  • FIGS. 11, 12 and 13 is further seen that at one end of the at least one helical wall 7, in the present case at the end of the helical walls 7 and 8, a reflection chamber 5 occlusive partition member 11 is arranged.
  • respective separating elements 11 are provided at both ends of the helical walls 7 and 8.
  • one of the separating elements 11 forms the separation between the reflection chamber 5 and the expansion chamber 4 and the other separating element 11 forms the front, ie the firearm 1 facing away from the damping element 3.
  • the two helical walls 7 and 8 are via respective dividers 12 with the separating elements 11 connected.
  • a further separating element 13 is provided, which divides the reflection chamber 5 again and thus in a total of four sub-chambers.
  • Fig. 15 It can be seen that the bores 10 extending from the firing channel 9 to the expansion chamber 4 are widened in a funnel shape.
  • the funnel-shaped enlargement of the holes 10 is preferably provided only in such a region that a weakening of the damping element 3 is prevented.
  • the bores 10 which extend from the firing channel 9 into the reflection chamber 5 and into the expansion chamber 4 are arranged spirally around the circumference of the damping element 3, ie. H. They follow the course of the two spiral walls 7 and 8. In the present case, seven holes 10 are arranged over a revolution of the helical wall 7 and 8, that is, by an angle of 360 °.
  • the engagement member 21 with the projections 22 is in the FIGS. 24 to 29 shown connecting device 19 in the form of an adapter 23 with screw thread assigned to the essay on one end of a firearm barrel or a part thereof.
  • the adapter 23 can be connected, for example via an internal thread 24 with an external thread of the firearm 1 and preferably always remains on the firearm 1, so that the muffler 2 can be easily connected to the firearm 1 at any time.
  • the connecting device 19 instead of the muffler 2, a so-called and basically known muzzle brake.
  • the two bolts 20 extend in an alignment at least approximately perpendicular to a longitudinal axis of the muffler 2 or at least approximately perpendicular to the firing channel 9 Level with distance from each other.
  • the engagement member 21 has a width which is smaller than the distance of the two bolts 20, so that the engagement member 21 can be passed through the two bolts 20.
  • the connecting device 19 could also have more than the two bolts 20 and more than the two projections 22. However, it should be ensured in such a case that the protrusions 22 having engagement element 21 can still be passed through the bolts 20.
  • the two projections 22 have a respective inclined surface 25, which leads to a Verrastnut 26 in which the bolts 20 in their latching with the engagement member 21, ie in the in Fig. 5 position shown, are.
  • the latching groove 26 thus forms a repository seat for the respective bolt 20 in its latched position.
  • the transition from the inclined surface 25 into the Verrastnut 26 is preferably cured, for example by means of surface hardening to prevent wear.
  • a sealing ring 27 is arranged on one of the firearm 1 dressed end of a central bore of the muffler 2, which extends in extension of the firing channel 9 and this ,
  • the damping element 3 has a corresponding circumferential groove 27a.
  • the adapter 23 In its region facing away from the internal thread 24, the adapter 23 also has a cylindrical mating surface, which engages or bears against a corresponding bore in the damping element 3.
  • Another sealing ring 29 is also provided between the damping element 3 and the adapter 23 in a region remote from the firearm 1, as seen from the sealing ring 27, again with a groove 29a in the damping element 3 is introduced to receive the sealing ring 29.
  • the two sealing rings 27 and 29 are also in the enlarged view of Fig. 3 to recognize.
  • an anti-rotation 31a, 31b and 31c which is a in Fig. 12 having to be recognized threaded hole 31a.
  • grub screw 31b are screwed, which engages in the assembly of the muffler 2 on the connecting device 19 designed as an adapter 23 in a guide groove 31c. See also Fig. 24 . 28 and 29 , Due to the presence of the two projections 22 which engage behind the two bolts 20, the muffler 2 could in principle be mounted in two positions rotated by 180 ° relative to one another on the firearm 1 or on the adapter 23.
  • the threaded pin described above is screwed into the threaded hole 31 a. Since the adapter 23 has only one guide groove 31c, the muffler 2 can be fixed in this way only in exactly one position on the adapter 23.
  • the concentricity of the section of the firing channel 9 extending in the cover 14 relative to that of the firearm 1 can be measured by means of a dial indicator and thus the preferred mounting position of the silencer 2 on the firearm 1 can be determined.
  • the adapter 23 has a plurality of flats 32 formed by grooves in the otherwise cylindrical body of the adapter 23 and which serve to bring a tool into engagement with the adapter 23 in order to screw this with a sufficiently high force on the external thread of the firearm 1 and the barrel 111.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer (2) für eine Feuerwaffe (1), wobei die Feuerwaffe mit einem Feuerwaffenlauf eine Laufrichtung definiert, mit einer Baugruppe bestehend aus einem Dämpfungselement (3) mit einer Expansionskammer (4), wobei eine separat ausgebildete Verbindungseinrichtung (19) zur Verbindung der Baugruppe mit der Feuerwaffe (1) vorgesehen ist, wobei die Verbindungseinrichtung (19) zum einen zur insbesondere lösbaren Verbindung mit dem Ende eines Feuerwaffenlaufs vorgesehen ist, und zum anderen zur lösbaren Verbindung mit der Baugruppe wenigstens einen Vorsprung (22) aufweist, welcher zur Zusammenwirkung mit einer Ausformung an der Baugruppe vermittels einer Zwangsführung unter Überwindung einer Federkraft in Laufrichtung in eine formschlüssigen Eingriff verbringbar ist, sodass die Baugruppe an der Verbindungseinrichtung (19) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Feuerwaffe, mit einer Baugruppe bestehend aus einem Dämpfungselement mit einer Expansionskammer, und mit einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Baugruppe mit einer Feuerwaffe.
  • Ein gattungsgemäßer Schalldämpfer ist aus der DE 44 10 625 A1 bekannt. Weitere Schalldämpfer für Feuerwaffen und Vorrichtungen zur Verbindung derselben mit den Feuerwaffen sind beispielsweise in der DE 100 01 374 C1 oder der DE 10 2014 119 734 A1 beschrieben.
  • Aus der DE 199 35 929 C1 ist eine an einem Gewehrlauf angeformtes Verbindung bekannt, bei der ein senkrecht zur Laufrichtung verschwenkbarer Ring an einem Vorsprung zur Befestigung eines Schalldämpfers verrasten kann.
  • Die bekannten Schalldämpfer weisen verschiedene Nachteile auf: Zum einen ist die Verbindung zwischen dem Schalldämpfer und der Waffe meist durch ein Gewinde gelöst, das zwar eine recht einfach, jedoch sehr zeitaufwändige Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen darstellt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schalldämpfer für eine Feuerwaffe zu schaffen, der die oben genannten Nachteile beseitigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfer weist eine als Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Schalldämpfers mit der Feuerwaffe auf und ermöglicht ein sehr einfaches und schnelles Verbinden dieser beiden Teile, so dass der erfindungsgemäße Schalldämpfer innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit ist. Ein solcherart befestigter Schalldämpfer hat den weiteren Vorteil, dass er einen sehr festen und sicheren Sitz an der Feuerwaffe aufweist. Dementsprechend ist vorgesehen, eine separat ausgebildete Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Baugruppe mit der Feuerwaffe zu verbinden, wobei die Verbindungseinrichtung zum einen zur insbesondere lösbaren Verbindung mit dem Ende eines Feuerwaffenlaufs vorgesehen ist, und zum anderen zur lösbaren Verbindung mit der Baugruppe wenigstens einen Vorsprung aufweist, welcher zur Zusammenwirkung mit einer Ausformung an der Baugruppe vermittels einer Zwangsführung unter Überwindung einer Federkraft in Laufrichtung in eine formschlüssigen Eingriff verbringbar ist, sodass die Baugruppe an der Verbindungseinrichtung gehalten ist. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Schalldämpfer über die Verbindungseinrichtung sehr einfach an der Feuerwaffe angebracht und wieder entfernt werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Verbindungseinrichtung mit der Feuerwaffe zu verbinden, was über eine Verschraubung an einem am Feuerwaffenlauf an dessen Umfang eingebrachtes Gewinde erfolgen kann.
  • Bevorzugterweise besteht die Baugruppe aus einem Dämpfungselement, das eine Expansionskammer und eine Reflexionskammer aufweist, mit einem das Dämpfungselement umgebenden Hüllrohr.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen Baugruppe und Verbindungseinrichtung wenigstens ein elastischer Ring angeordnet ist, welcher wenigstens in Endlage der Verbindungseinrichtung in der formschlüssigen Position komprimiert wird und so die Federkraft in Laufrichtung auf die Verbindungseinrichtung gegen die Baugruppe ausübt. Ein solcher beispielsweise als Dichtring ausgebildete elastische Ring erzeugt beim Verriegeln der Baugruppe an der Verbindungseinrichtung eine derartige Haltekraft, dass ein versehentliches bzw. unerwünschtes Demontieren des Schalldämpfers von der Feuerwaffe verhindert wird. Vielmehr muss beim Entriegeln der Verbindung eine entsprechende, die durch den Dichtring erzeugte Haltekraft überwindende Kraft aufgebracht werden. Des Weiteren wird durch diesen Dichtring auch das Eindringen von Verschmutzungen in den Schalldämpfer und das Ausdringen von Gas aus dem Schalldämpfer verringert.
  • Eine bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Baugruppe wenigstens zwei mit der Verbindungseinrichtung zusammenwirkende, insbesondere symmetrisch zueinander und gegenüberliegend angeordnete Bolzen (20) als Ausformung aufweist, die in einer wenigstens annähernd senkrecht zu einer Längsachse des Schalldämpfers ausgerichteten Ebene mit Abstand voneinander verlaufen, und wenigstens zwei an einem zum Eingriff mit den Bolzen vorgesehenen Eingriffselement angeordnete Vorsprünge aufweist, wobei das Eingriffselement eine Breite aufweist, die geringer ist als der Abstand der Bolzen, und wobei die Vorsprünge eine derartige Erstreckung aufweisen, dass sie nach Einführen des Eingriffselements zwischen die Bolzen und einer Drehung des Eingriffselements die Bolzen hintergreifen und eine Verrastung des Eingriffselements mit den Bolzen bewirken. Bei dieser Ausführungsform der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bolzen und den in der Verriegelungsstellung dieselben hintergreifenden Vorsprünge an dem Eingriffselement ergibt sich eine zum einen einfach zu realisierende Ausführungsform und es ist zum anderen eine problemlose Bedienung desselben beim Ver- und Entriegeln gewährleistet. Die Bolzen müssen nur durch senkrecht zur Laufrichtung ausgebildete Bohrungen gesteckt werden. Dies vereinfacht die Herstellung. Von Vorteil ist die Ausgestaltung so, dass eine Verdrehung um mindestens 90° für eine Verrastung erfolgen muss.
  • Um ein einfaches und sicheres Verrasten der beiden Teile zu erreichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Vorsprünge eine jeweilige Schrägfläche aufweisen, die zu einer Verrastnut führt, in der sich die Bolzen bei ihrer Verrastung mit dem Eingriffselement befinden.
  • In diesem Zusammenhang ist es zu bevorzugen, wenn an dem der Feuerwaffe zugerichteten Ende der zentralen Bohrung des Schalldämpfers ein Dichtring zur Abdichtung gegenüber der Expansionskammer angeordnet ist, da auf diese Weise das Ausströmen von Gasen in Richtung des Benutzers der Feuerwaffe verhindert wird.
  • Um eine bevorzugte Montageposition des Schalldämpfers auf der Feuerwaffe zu ermöglichen und eine unerwünschte Montageposition zu verhindern, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass zwischen dem Schalldämpfer und der Feuerwaffe eine Verdrehsicherung ausgebildet ist, mit einer Ausformung, insbesondere in Form einer Madenschraube, welche in eine asymmetrische an der Verbindungseinrichtung ausgebildete Freistellung eingreift.
  • Um das Ausströmen von Gasen aus dem Schusskanal in die Expansionskammer und/oder die Reflexionskammer der Baugruppe zu erleichtern, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass wenigstens einige der von einem Schusskanal zu der Expansionskammer und/oder der Reflexionskammer verlaufende Verbindungsbohrungen sich radial aufweitend, insbesondere trichterförmig, ausgestaltet sind.
  • Durch das von dem Schalldämpfer abnehmbare Expansionsmodul, in dem die Expansionskammer angeordnet ist, ist es möglich, eine Verkürzung der Gesamtlänge des Schalldämpfers zu erreichen, da das Expansionsmodul außerhalb des Laufs der Feuerwaffe angeordnet werden kann, so dass sich der Schalldämpfer im Prinzip über die Feuerwaffe, an der er montiert ist, erstreckt. Durch diese Lösung ist der Schalldämpfer an sich zwar länger als bei bekannten Lösungen, die Gesamtlänge der Feuerwaffe mit dem an derselben montierten Schalldämpfer überschreitet jedoch nicht die Länge bekannter Lösungen.
  • Ein einfacher Gasaustausch zwischen dem Expansionsmodul und der Expansionskammer ergibt sich, wenn das Expansionsmodul mittels mehrerer Öffnungen mit der Expansionskammer verbunden ist.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine sehr schematische Darstellung einer Feuerwaffe mit einem erfindungsgemäßen Schalldämpfer;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen erfinderischen Schalldämpfer,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Bereichs B aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittsdarstellung in einer Schrägansicht durch den Schalldämpfer aus Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Detailansicht des Bereichs D aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittsdarstellung des noch nicht montierten Schalldämpfers,
    Fig. 7
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Schalldämpfers aus Fig. 6 mit eingelegten elastischen Ringen,
    Fig. 8
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Schalldämpfers aus Fig. 7 mit eingeschobenem Verbindungsstück vor Verdrehung zur Endlage,
    Fig. 9
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Schalldämpfers aus Fig. 8 mit Verbindungsstück in Endlage,
    Fig. 10
    eine schematische Querschnittsdarstellung des Schalldämpfers aus Fig. 9 mit noch nicht montiertem Expansionsmodul,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht eines Dämpfungselements eines Schalldämpfers;
    Fig. 12
    einen Schnitt nach der Linie III - III aus Fig. 11;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht des Dämpfungselements aus Fig. 11;
    Fig. 14
    eine Ansicht gemäß dem Pfeil V aus Fig. 11;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht eines Dämpfungselements eines Schalldämpfers;
    Fig. 16
    einen Schnitt nach der Linie VII - VII aus Fig. 15
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht des Dämpfungselements aus Fig. 15;
    Fig. 18
    eine Ansicht gemäß dem Pfeil IX aus Fig. 15;
    Fig. 19
    einen Schnitt durch ein Hüllrohr des eines Schalldämpfers;
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht des Hüllrohrs aus Fig. 19;
    Fig. 21
    eine perspektivische Ansicht eines Deckels für das Hüllrohr gemäß der Figuren 19 und 20;
    Fig. 22
    eine Draufsicht auf den Deckel gemäß Fig. 21;
    Fig. 23
    einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV aus Fig. 22;
    Fig. 24
    eine Seitenansicht einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Schalldämpfers mit der Feuerwaffe;
    Fig. 25
    einen Schnitt nach der Linie XXII-XXII aus Fig. 24;
    Fig. 26
    eine Ansicht gemäß dem Pfeil XXIII aus Fig. 24;
    Fig. 27
    einen Schnitt nach der Linie XXIV-XXIV aus Fig. 24;
    Fig. 28
    eine erste perspektivische Darstellung der Verbindungseinrichtung aus Fig. 24; und
    Fig. 29
    eine weitere perspektivische Darstellung der Verbindungseinrichtung aus Fig. 24.
  • Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • Fig. 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung eine Feuerwaffe 1, an der ein Schalldämpfer 2 angebracht ist. Der Schalldämpfer 2 sowie dessen Einzelteile werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 29 ausführlich beschrieben. Die Feuerwaffe 1 ist im vorliegenden Fall als Pistole ausgebildet, es kann sich jedoch auch um ein Gewehr oder eine andersartige Feuerwaffe 1 mit Feuerwaffenlauf 111 handeln.
  • Gezeigt ist ein Schalldämpfer 2 für eine Feuerwaffe 1, wobei die Feuerwaffe mit einem Feuerwaffenlauf 111 eine Laufrichtung definiert, mit einer Baugruppe bestehend aus einem Dämpfungselement 3 mit einer Expansionskammer 4,
    wobei eine separat ausgebildete Verbindungseinrichtung 19 zur Verbindung der Baugruppe mit der Feuerwaffe 1 vorgesehen ist, wobei die Verbindungseinrichtung 19 zum einen zur insbesondere lösbaren Verbindung mit dem Ende eines Feuerwaffenlaufs vorgesehen ist, und zum anderen zur lösbaren Verbindung mit der Baugruppe wenigstens einen Vorsprung 22 aufweist, welcher zur Zusammenwirkung mit einer Ausformung an der Baugruppe vermittels einer Zwangsführung unter Überwindung einer Federkraft in Laufrichtung in eine formschlüssigen Eingriff verbringbar ist, sodass die Baugruppe an der Verbindungseinrichtung 19 gehalten ist.
  • Der wenigstens eine elastischer Ring 27, 29 wird in einer Nut 27a, 29a an der Baugruppe gehalten ist und durch einen konischen Bereich 19a an der Verbindungseinrichtung 19 in der Nut 27a, 29a komprimiert. Dies ist in Fig. 3 detailliert ersichtlich. Dadurch ergibt sich, dass der wenigstens eine elastische Ring 27, 29 in Endlage der Verbindungseinrichtung 19 in der formschlüssigen Position komprimiert wird und so die Federkraft in Laufrichtung auf die Verbindungseinrichtung 19 gegen die Baugruppe ausgeübt wird. Siehe hierzu den Verlauf der Fig. 6 bis 10 und hernach 2.
  • Die Vorsprünge an der Verbindungseinrichtung 19 wirken hierzu mit wenigstens zwei symmetrisch zueinander und gegenüberliegend angeordnete Bolzen 20 an der Baugruppe als Ausformung zusammen, die in einer wenigstens annähernd senkrecht zu einer Längsachse des Schalldämpfers 2 ausgerichteten Ebene mit Abstand voneinander verlaufen, und wenigstens zwei an einem zum Eingriff mit den Bolzen 20 vorgesehenen Eingriffselement 21 angeordnete Vorsprünge 22 aufweist, wobei das Eingriffselement 21 eine Breite aufweist, die geringer ist als der Abstand der Bolzen 20, und wobei die Vorsprünge 22 eine derartige Erstreckung aufweisen, dass sie nach Einführen des Eingriffselements 21 zwischen die Bolzen 20 und einer Drehung des Eingriffselements 21 die Bolzen 20 hintergreifen und eine Verrastung des Eingriffselements 21 mit den Bolzen 20 bewirken.
  • Von Vorteil weise die Vorsprünge 22 eine jeweilige Schrägfläche 25 auf, die zu einer Verrastnut 26 führt, in der sich die Bolzen 20 bei ihrer Verrastung mit dem Eingriffselement 21 befinden.
  • Die Baugruppe aus dem Dämpfungselement 3, der Expansionskammer 4 und der Reflexionskammer 5 sind mit einem das Dämpfungselement 3 umgebenden Hüllrohr 6 umgeben.
  • In den Figuren 2 bis 10 ist das Dämpfungselement 3 in seinem innerhalb des Hüllrohrs 6 montierten Zustand dargestellt. Die Verbindung des Dämpfungselements 3 mit dem Hüllrohr 6 erfolgt über ein Außengewinde auf dem Dämpfungselement 3 und ein Innengewinde in dem Hüllrohr 6. Dabei ist erkennbar, dass der vordere, der Feuerwaffe 1 abgewandte Bereich mittels eines Deckels 14 abgeschlossen ist. Der Deckel 14 ist in den Figuren 21 bis 23 detaillierter dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass der Schusskanal 9 bzw. ein Abschnitt des Schusskanals 9 auch durch den Deckel 14 verläuft. Des Weiteren ist eine umlaufende Abschrägung 15 zu erkennen, die mit einer entsprechenden umlaufenden Abschrägung 16 an der Vorderseite des Dämpfungselements 3 zusammenwirkt. Durch die beiden Abschrägungen 15 und 16 ergibt sich eine Zentrierung des Deckels 14 gegenüber dem Dämpfungselement 3. Durch die Abschrägung 15 an dem Deckel 14 und die entsprechende Abschrägung 16 an dem Dämpfungselement 3 wird eine exakte Ausrichtung des in dem Deckel 14 verlaufenden Abschnitts des Schusskanals 9 zu dem in dem Dämpfungselement 3 verlaufenden Abschnitt des Schusskanals 9 und damit auch ein geradliniger Verlauf des Schusskanals 9 durch das Dämpfungselement 3 und den Deckel 14 gewährleistet.
  • In den Figuren 2, 4 und 10 ist des Weiteren ein Expansionsmodul 17 dargestellt, das von dem Schalldämpfer 2 abnehmbar ist und das einen Teil der Expansionskammer 4 bildet. Das Expansionsmodul 17 ist mittels mehrerer Öffnungen 18, insbesondere in Form von Bohrungen mit der Expansionskammer 4 verbunden und wird vorzugsweise mit dem Dämpfungselement 3 verschraubt. Die Öffnungen 18 befinden sich im vorliegenden Fall in dem Dämpfungselement 3 und sind insbesondere in Fig. 14 gut zu erkennen. Das Expansionsmodul 17 erstreckt sich dabei teilweise über den Lauf der Feuerwaffe 1, wodurch die Gesamtlänge der Feuerwaffe1 mit dem Schalldämpfer 2 verringert wird. Durch das Expansionsmodul 17 und die dadurch erreichte Verkürzung der Expansionskammer 4 wird des Weiteren die mechanische Bearbeitung des Dämpfungselements 3 vereinfacht. Durch das aufschraubbare Expansionsmodul 17 wird außerdem die Dämpfungsleistung des Schalldämpfers 2 erhöht. Des Weiteren ist es möglich, unterschiedlich lange Expansionsmodule 17 einzusetzen, um somit die Dämpfungsleistung zu variieren.
  • Die Figuren 2 bis 10 zeigen des Weiteren eine Verbindungseinrichtung 19, die zur Verbindung des Schalldämpfers 2 mit der Feuerwaffe 1 dient. Die Verbindungseinrichtung 19 ist im vorliegenden Fall so ausgebildet, dass eine sehr einfache Montage und Demontage des Schalldämpfers 2 an die und von der Feuerwaffe 1 ermöglicht ist.
  • Die beispielhafte Verbindungseinrichtung 19 ist auch insbesondere aus Fig. 2 bis 9 ersichtlich, in der der Bereich, in dem sich diese befindet, vergrößert dargestellt ist. Die Verbindungseinrichtung 19 weist im vorliegenden Fall zwei Bolzen 20 auf, die im vorliegenden Fall dem Schalldämpfer 2, insbesondere dem Dämpfungselement 3 des Schalldämpfers 2, zugeordnet sind. Des Weiteren weist die Verbindungseinrichtung 19 ein Eingriffselement 21 auf, das im vorliegenden Fall zwei Vorsprünge 22 aufweist.
  • Die Fig. 6 bis 10 und dann 2 zeigen, wie die Baugruppe an einem Feuerwaffenlauf 111 montiert wird.
  • Zunächst wird, wie in Fig. 6 gezeigt grundsätzlich die Dichtung eingelegt, die die Haltekraft des Schalldämpfers in dem Formschluss hervorbringt.
  • Dann wird die Verbindungseinrichtung 19 gem. Fig. 7 eingeschoben. Nach Fig. 8 gedreht und dabei nach vorne bewegt.
  • Und zum Schluss nach Fig. 9 an den Bolzen vermittels der Vorsprünge verrastet.
  • Das Expansionsmodul 17 wird nach Fig. 10 über den Lauf geschoben und vermittels eines Gewindes festgelegt. Natürlich kann das Expansionsmodul 17 auch vorher der Verbindung zwischen Lauf und Baugruppe aufgeschraubt werden.
  • Der Aufbau des Schalldämpfers selbst ist in den folgenden Figuren genauer gezeigt. Der Schalldämpfer 2 weist ein in den Figuren 11 bis 14 in einer ersten und in den Figuren 15 bis 18 in einer zweiten Ausführungsform dargestelltes Dämpfungselement 3 auf.
  • Das Dämpfungselement 3 weist in an sich bekannter Weise eine Expansionskammer 4 und eine Reflexionskammer 5 auf. Die Expansionskammer 4 und die Reflexionskammer 5 ergeben sich in Verbindung des Dämpfungselements 3 mit einem in den Figuren 19 und 20 einzeln dargestellten Hüllrohr 6, welches das Dämpfungselement 3 umgibt. Das Dämpfungselement 3 und das Hüllrohr 6 können beispielsweise aus Aluminium bestehen.
  • In den Figuren 11 bis 13 ist erkennbar, dass innerhalb der Reflexionskammer 5 wenigstens eine schraubenförmige Wandung 7 angeordnet ist. In dem in den Figuren 11 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende schraubenförmige Wandungen 7 und 8. Bei der Ausführungsform des Dämpfungselements 3 gemäß der Figuren 11 bis 14 wird durch die beiden schraubenförmigen Wandungen 7 und 8 die Reflexionskammer 5 im Prinzip in zwei Teilkammern bzw. in zwei Unterkammern unterteilt. Durch die wenigstens eine schraubenförmige Wandung 7 bzw. die beiden schraubenförmigen Wandungen 7 und 8 wird die Expansionsgeschwindigkeit der Verbrennungsgase aufgrund der sich ergebenden Verwirbelung reduziert. Dadurch ermöglicht diese Konstruktion eine simultane und homogene Gasexpansion in beide Richtungen und es ergibt sich eine bessere Abkühlung des durch einen zentralen Schusskanal 9 des Dämpfungselements 3 strömenden, beim Abfeuern der Feuerwaffe 1 entstehenden Gases. Dieses Gas kann durch eine Vielzahl von Bohrungen 10, die sich in dem Dämpfungselement 3 befinden, von dem Schusskanal 9 in die Reflexionskammer 5 und in die Expansionskammer 4 strömen. Dieses Überströmen des Gases aus dem Schusskanal 9 in die Expansionskammer 4 und/oder in die Reflexionskammer 5 ist an sich bekannt und wird daher nachfolgend nicht ausführlich beschrieben.
  • In den Figuren 11, 12 und 13 ist des Weiteren erkennbar, dass an einem Ende der wenigstens einen schraubenförmigen Wandung 7, im vorliegenden Fall an dem Ende der schraubenförmigen Wandungen 7 und 8, ein die Reflexionskammer 5 verschließendes Trennelement 11 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an beiden Enden der schraubenförmigen Wandungen 7 und 8 jeweilige Trennelemente 11 vorgesehen. Dabei bildet eines der Trennelemente 11 die Abtrennung zwischen der Reflexionskammer 5 und der Expansionskammer 4 und das andere Trennelement 11 bildet den vorderen, d.h. der Feuerwaffe 1 abgewandten Abschluss des Dämpfungselements 3. Die beiden schraubenförmigen Wandungen 7 und 8 sind über jeweilige Trennstege 12 mit den Trennelementen 11 verbunden.
  • Bei der Ausführungsform des Dämpfungselements 3 gemäß der Figuren 15 bis 18 ist innerhalb der Reflexionskammer 5 ein weiteres Trennelement 13 vorgesehen, das die Reflexionskammer 5 nochmals und damit in insgesamt vier Unterkammern teilt. Gegebenenfalls ist es auch möglich, zwei Trennelemente 13 parallel zueinander anzuordnen, um so eine Trennkammer innerhalb der Reflexionskammer 5 zu bilden. Dies führt zu einer noch besseren Abkühlung der in die Reflexionsammer 5 einströmenden Gase.
  • Insbesondere in Fig. 15 ist erkennbar, dass die Bohrungen 10, die von dem Schusskanal 9 zu der Expansionskammer 4 verlaufen, trichterförmig erweitert sind. Die trichterförmige Vergrößerung der Bohrungen 10 ist vorzugsweise nur in einem solchen Bereich vorgesehen, dass eine Schwächung des Dämpfungselements 3 verhindert wird.
  • Die Bohrungen 10, die von dem Schusskanal 9 in die Reflexionskammer 5 und in die Expansionskammer 4 verlaufen, sind spiralförmig um den Umfang des Dämpfungselements 3 angeordnet, d. h. sie folgen dem Verlauf der beiden spiralförmigen Wandungen 7 und 8. Im vorliegenden Fall sind über einen Umlauf der schraubenförmigen Wandung 7 bzw. 8, also um einen Winkel von 360°, sieben Bohrungen 10 angeordnet.
  • Das Eingriffselement 21 mit den Vorsprüngen 22 ist in den Figuren 24 bis 29 dargestellten Verbindungseinrichtung 19 in Form eines Adapters 23 mit Schraubgewinde zum Aufsatz auf einem Ende eines Feuerwaffenlaufs zugeordnet bzw. ein Teil desselben. Der Adapter 23 kann beispielsweise über ein Innengewinde 24 mit einem Außengewinde der Feuerwaffe 1 verbunden werden und verbleibt vorzugsweise stets auf der Feuerwaffe 1, so dass der Schalldämpfer 2 zu jedem Zeitpunkt sehr einfach mit der Feuerwaffe 1 verbunden werden kann. Auf dem Adapter 23 kann mit demselben nachfolgend beschriebenen Prinzip der Verbindungseinrichtung 19 anstatt des Schalldämpfers 2 auch eine sogenannte und grundsätzlich bekannte Mündungsfeuerbremse montiert werden.
  • Die beiden Bolzen 20 verlaufen in einer wenigstens annähernd senkrecht zu einer Längsachse des Schalldämpfers 2 bzw. wenigstens annähernd senkrecht zu dem Schusskanal 9 ausgerichteten Ebene mit Abstand voneinander. Das Eingriffselement 21 weist eine Breite auf, die geringer ist als der Abstand der beiden Bolzen 20, so dass das Eingriffselement 21 durch die beiden Bolzen 20 hindurchgeführt werden kann. Nach dem Einführen des Eingriffselements 21 zwischen die Bolzen 20 und einer Drehung des Eingriffselements 21, im vorliegenden Fall um ca. 90°, hintergreifen die Vorsprünge 22 die Bolzen 20, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Dadurch wird eine Verrastung des Eingriffselements 21 mit den Bolzen 20 bewirkt. Letztendlich wird auf diese Weise das Dämpfungselement 3 und dadurch der gesamte Schalldämpfer 2 auf dem Adapter 23 und somit auf der Feuerwaffe 1 befestigt.
  • Gegebenenfalls könnte die Verbindungseinrichtung 19 auch mehr als die beiden Bolzen 20 und mehr als die beiden Vorsprünge 22 aufweisen. Es sollte in einem solchen Fall jedoch sichergestellt werden, dass das die Vorsprünge 22 aufweisende Eingriffselement 21 noch durch die Bolzen 20 hindurchgeführt werden kann.
  • Wie am besten in Fig. 24 zu erkennen ist, weisen die beiden Vorsprünge 22 eine jeweilige Schrägfläche 25 auf, die zu einer Verrastnut 26 führt, in der sich die Bolzen 20 bei ihrer Verrastung mit dem Eingriffselement 21, also in der in Fig. 5 dargestellten Position, befinden. Die Verrastnut 26 bildet also einen Endlagersitz für den jeweiligen Bolzen 20 in seiner verrasteten Position. Der Übergang von der Schrägfläche 25 in die Verrastnut 26 ist vorzugsweise gehärtet, beispielsweise mittels Randschichthärtung, um einen Verschleiß zu verhindern.
  • Um eine noch höhere Haltekraft des Dämpfungselements 3 und somit des Schalldämpfers 2 an dem Adapter 23 zu generieren, ist an einem der Feuerwaffe 1 zugerichteten Ende einer zentralen Bohrung des Schalldämpfers 2, die in Verlängerung des Schusskanals 9 verläuft und diesen vergrößert, ein Dichtring 27 angeordnet. Zur Aufnahme des Dichtrings 27 weist das Dämpfungselement 3 eine entsprechende umlaufende Nut 27a auf.
  • Durch die Kombination des Hintergreifens der Bolzen 20 durch die Vorsprünge 22 und das Vorhandensein des Dichtrings 27 kann das korrekte Einrasten der Verbindungseinrichtung 19 von der Bedienperson durch Überwindung des durch den elastischen Ring 27 hervorgerufenen Widerstands bei Hintergreifen des/der Vorsprüngs/e hinter dem/den Bolzen 20 gefühlt werden. Des Weiteren können an entsprechenden Stellen auf dem Hüllrohr 6 Markierungspunkte vorgesehen sein, an denen die korrekte Verbindung des Schalldämpfers 2 mit dem Adapter 23 und somit mit der Feuerwaffe 1 außerdem visuell erkennbar sind. Der sicher herstellbare und lösbare Verschluss basiert also auf dem Formschluss zwischen den Vorsprüngen 22 und den Bolzen 20 sowie dem Kraftschluss, der durch den Dichtring 27 unterstützt wird.
  • In seinem dem Innengewinde 24 abgewandten Bereich weist der Adapter 23 außerdem eine zylindrische Passfläche auf, die mit einer entsprechenden Bohrung in dem Dämpfungselement 3 in Eingriff ist bzw. an demselben anliegt.
  • Ein weiterer Dichtring 29 ist in einem von dem Dichtring 27 aus gesehen weiter von der Feuerwaffe 1 entfernten Bereich ebenfalls zwischen dem Dämpfungselement 3 und dem Adapter 23 vorgesehen, wobei wiederum eine Nut 29a in dem Dämpfungselement 3 eingebracht ist, um den Dichtring 29 aufzunehmen. Die beiden Dichtringe 27 und 29 sind außerdem in der vergrößerten Darstellung von Fig. 3 zu erkennen.
  • Zwischen dem Schalldämpfer 2 und der Feuerwaffe 1 ist des Weiteren eine Verdrehsicherung 31a, 31b und 31c vorgesehen, die eine in Fig. 12 zu erkennende Gewindebohrung 31a aufweist. In die Gewindebohrung 31a kann ein in Fig. 2 und 5 dargestellter Gewindestift 31b eingeschraubt werden, der bei der Montage des Schalldämpfers 2 an der als Adapter 23 ausgebildeten Verbindungseinrichtung 19 in eine Führungsnut 31c eingreift. Siehe hierzu auch Fig. 24, 28 und 29. Aufgrund des Vorhandenseins der beiden Vorsprünge 22, welche die beiden Bolzen 20 hintergreifen, könnte grundsätzlich der Schalldämpfer 2 in zwei um 180° gegeneinander verdrehte Positionen an der Feuerwaffe 1 bzw. an dem Adapter 23 montiert werden. Um den Schalldämpfer 2 nur in einer Vorzugsposition montieren zu können, in der beispielsweise der Schalldämpfer 2 exakter gegenüber der Feuerwaffe 1 ausgerichtet ist, wird der oben beschriebene Gewindestift in die Gewindebohrung 31a eingeschraubt. Da der Adapter 23 lediglich die eine Führungsnut 31c aufweist, lässt sich der Schalldämpfer 2 auf diese Weise nur noch in exakt einer Position auf dem Adapter 23 befestigen. Beispielsweise kann der Rundlauf des in dem Deckel 14 verlaufenden Abschnitts des Schusskanals 9 relativ zu demjenigen der Feuerwaffe 1 mittels einer Messuhr gemessen werden und so die bevorzugte Montageposition des Schalldämpfers 2 auf der Feuerwaffe 1 ermittelt werden.
  • In Fig. 27 ist des Weiteren zu erkennen, dass der Adapter 23 mehrere Abflachungen 32 aufweist, die durch Nuten in dem ansonsten zylindrischen Körper des Adapters 23 gebildet sind und die dazu dienen, ein Werkzeug in Eingriff mit dem Adapter 23 bringen zu können, um diesen mit einer ausreichend hohen Kraft auf das Außengewinde der Feuerwaffe 1 bzw. des Laufs 111 zu schrauben.

Claims (11)

  1. Schalldämpfer (2) für eine Feuerwaffe (1), wobei die Feuerwaffe mit einem Feuerwaffenlauf (111) eine Laufrichtung definiert, mit einer Baugruppe bestehend aus einem Dämpfungselement (3) mit einer Expansionskammer (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine separat ausgebildete Verbindungseinrichtung (19) zur Verbindung der Baugruppe mit der Feuerwaffe (1) vorgesehen ist,
    wobei die Verbindungseinrichtung (19) zum einen zur insbesondere lösbaren Verbindung mit dem Ende eines Feuerwaffenlaufs vorgesehen ist,
    und zum anderen zur lösbaren Verbindung mit der Baugruppe wenigstens einen Vorsprung (22) aufweist,
    welcher zur Zusammenwirkung mit einer Ausformung an der Baugruppe vermittels einer Zwangsführung unter Überwindung einer Federkraft in Laufrichtung in eine formschlüssigen Eingriff verbringbar ist, sodass die Baugruppe an der Verbindungseinrichtung (19) gehalten ist.
  2. Schalldämpfer (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Baugruppe und Verbindungseinrichtung (19) wenigstens ein elastischer Ring (27, 29) angeordnet ist, welcher wenigstens in Endlage der Verbindungseinrichtung (19) in der formschlüssigen Position komprimiert wird und so die Federkraft in Laufrichtung auf die Verbindungseinrichtung (19) gegen die Baugruppe ausübt.
  3. Schalldämpfer (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine elastischer Ring (27, 29) in einer Nut (27a, 29a) an der Baugruppe gehalten ist und durch einen konischen Bereich (19c) an der Verbindungseinrichtung (19) in der Nut (27a, 29a) komprimiert wird.
  4. Schalldämpfer (2) nach Anspruch 1, 2 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baugruppe wenigstens zwei mit der Verbindungseinrichtung (19) zusammenwirkende, insbesondere symmetrisch zueinander und gegenüberliegend angeordnete Bolzen (20) als Ausformung aufweist, die in einer wenigstens annähernd senkrecht zu einer Längsachse des Schalldämpfers (2) ausgerichteten Ebene mit Abstand voneinander verlaufen, und wenigstens zwei an einem zum Eingriff mit den Bolzen (20) vorgesehenen Eingriffselement (21) angeordnete Vorsprünge (22) aufweist, wobei das Eingriffselement (21) eine Breite aufweist, die geringer ist als der Abstand der Bolzen (20), und wobei die Vorsprünge (22) eine derartige Erstreckung aufweisen, dass sie nach Einführen des Eingriffselements (21) zwischen die Bolzen (20) und einer Drehung des Eingriffselements (21) die Bolzen (20) hintergreifen und eine Verrastung des Eingriffselements (21) mit den Bolzen (20) bewirken.
  5. Schalldämpfer einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorsprünge (22) eine jeweilige Schrägfläche (25) aufweisen, die zu einer Verrastnut (26) führt, in der sich die Bolzen (20) bei ihrer Verrastung mit dem Eingriffselement (21) befinden.
  6. Schalldämpfer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Baugruppe aus einem Dämpfungselement (3), das eine Expansionskammer (4) und eine Reflexionskammer (5) aufweist, mit einem das Dämpfungselement (3) umgebenden Hüllrohr (6), besteht.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem der Feuerwaffe (1) zugerichteten Ende der zentralen Bohrung des Schalldämpfers (3) wenigstens ein Dichtring (29) zur Abdichtung gegenüber der Expansionskammer (4) angeordnet ist.
  8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Schalldämpfer (2) und der Feuerwaffe (1) eine Verdrehsicherung (31a, 31b, 31c) ausgebildet ist, mit einer Ausformung, insbesondere in Form einer Madenschraube 31b, welche in eine asymmetrische an der Verbindungseinrichtung (19) ausgebildete Freistellung 31c, insbesondere in Form einer Nut, eingreift.
  9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einige der von einem Schusskanal (9) zu der Expansionskammer (4) und/oder einer Reflexionskammer (5) in der Baugruppe verlaufende Verbindungsbohrungen (10) sich radial aufweitend ausgestaltet sind.
  10. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Abschnitt der Expansionskammer (4) in einem von dem Schalldämpfer (3) abnehmbaren Expansionsmodul (17) zugeordnet ist.
  11. Schalldämpfer nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Expansionsmodul (17) mittels mehrerer Öffnungen (18) mit der Expansionskammer (4) verbunden ist.
EP17020060.4A 2016-02-18 2017-02-20 Schalldämpfer Active EP3208567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001050 2016-02-18
DE102016113983.1A DE102016113983A1 (de) 2016-02-18 2016-07-28 Schalldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3208567A1 true EP3208567A1 (de) 2017-08-23
EP3208567B1 EP3208567B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=58108398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17020060.4A Active EP3208567B1 (de) 2016-02-18 2017-02-20 Schalldämpfer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3208567B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO344112B1 (no) * 2018-04-26 2019-09-09 Svemko As Hurtigkobling for kobling av lyddemper eller annet tilleggsutstyr til våpen
DE102020132017A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 EP Arms GmbH Schalldämpfer zur Montage an einem Waffenlauf
WO2022194758A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-22 SFT Produktions GMBH Schalldämpfer mit integrierter mündungsbremse für eine schusswaffe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410625A1 (de) 1994-03-26 1995-09-28 Rheinmetall Ind Gmbh Schalldämpfer für Waffen
DE19935929C1 (de) 1999-07-30 2001-02-15 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
DE10001374C1 (de) 2000-01-14 2001-06-21 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
EP1764577A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Gaston Glock Schalldämpfer
US20070095198A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Delta Tau Data Systems, Inc. Mounting system for muzzle devices and firearms
US20150253098A1 (en) * 2013-08-16 2015-09-10 Travis Russell System and method for attaching a sound suppressor to a firearm
DE102014119734A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Hörmann KG Antriebstechnik Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410625A1 (de) 1994-03-26 1995-09-28 Rheinmetall Ind Gmbh Schalldämpfer für Waffen
DE19935929C1 (de) 1999-07-30 2001-02-15 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
DE10001374C1 (de) 2000-01-14 2001-06-21 Heckler & Koch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Schalldämpfers am Lauf einer Handfeuerwaffe
EP1764577A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Gaston Glock Schalldämpfer
US20070095198A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Delta Tau Data Systems, Inc. Mounting system for muzzle devices and firearms
US20150253098A1 (en) * 2013-08-16 2015-09-10 Travis Russell System and method for attaching a sound suppressor to a firearm
DE102014119734A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Hörmann KG Antriebstechnik Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO344112B1 (no) * 2018-04-26 2019-09-09 Svemko As Hurtigkobling for kobling av lyddemper eller annet tilleggsutstyr til våpen
DE102020132017A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 EP Arms GmbH Schalldämpfer zur Montage an einem Waffenlauf
US11644266B2 (en) 2020-12-02 2023-05-09 EP Arms GmbH Silencer for mounting on a gun barrel
WO2022194758A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-22 SFT Produktions GMBH Schalldämpfer mit integrierter mündungsbremse für eine schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3208567B1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022186A1 (de) Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
EP3208567B1 (de) Schalldämpfer
EP3379129A1 (de) Anschlussverbinder
EP1888832B1 (de) Transportsicherungssystem
WO2017102012A1 (de) Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör
DE102016000437A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schalldämpfers und Schalldämpferanordnung
DE2733526C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Kolbenstange und des Kolbens einer Injektionsspritze
DE102009039669A1 (de) Handfeuerwaffe
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE102014109567A1 (de) Gasdruckladegewehr
DE102014116420A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter Bedienungselementschwenkachse
DE102011001160A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines in einer Teigteilkammer eines Teigteilkammerträgers einer Teigteilmaschine aufgenommenen Innenelements
EP3699541B1 (de) System zur montage eines schalldämpfers an einem lauf einer schusswaffe
DE1453934A1 (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE102016113983A1 (de) Schalldämpfer
DE102007011503C5 (de) Handfeuerwaffe
DE202007018625U1 (de) Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
DE60203727T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gerätes zur brechung der akustischen impedanz eines stiftes
DE102016105776B4 (de) Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement
DE102021128018A1 (de) Befestigungssystem für Schallwaffenzubehör
DE202023105245U1 (de) Kupplungs- oder Bremsvorrichtung
DE102010041165A1 (de) Bohrschraube
DE102014203635A1 (de) Dornbruchblindniete
DE202019103888U1 (de) Rohrverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 21/32 20060101ALN20180830BHEP

Ipc: F41A 21/30 20060101AFI20180830BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180913

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 21/32 20060101ALN20180904BHEP

Ipc: F41A 21/30 20060101AFI20180904BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1119273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001048

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001048

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 7