EP3835708B1 - Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe - Google Patents

Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3835708B1
EP3835708B1 EP19216891.2A EP19216891A EP3835708B1 EP 3835708 B1 EP3835708 B1 EP 3835708B1 EP 19216891 A EP19216891 A EP 19216891A EP 3835708 B1 EP3835708 B1 EP 3835708B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut
axis
lever
barrel
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19216891.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835708A1 (de
EP3835708C0 (de
Inventor
Karl Markut
Patrick Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to IL293577A priority Critical patent/IL293577A/en
Priority to PCT/EP2020/083075 priority patent/WO2021121877A1/en
Priority to BR112022011131A priority patent/BR112022011131A2/pt
Priority to US17/757,291 priority patent/US11892260B2/en
Priority to CA3163898A priority patent/CA3163898A1/en
Publication of EP3835708A1 publication Critical patent/EP3835708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835708B1 publication Critical patent/EP3835708B1/de
Publication of EP3835708C0 publication Critical patent/EP3835708C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/325Mountings for muzzle attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/44Insulation jackets; Protective jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/481Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using partial or interrupted threads, e.g. bayonet-type mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/485Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using screws or bolts

Definitions

  • the invention relates to a fore-end for clamping mounting on a firearm, in particular a rifle (carbine), also referred to in simple terms as fore-end clamping or just clamping, especially for weapons of the M4/M16/AR15 rifle type, according to the preamble of claim 1 and the WO 2013/010516 A1 .
  • the clamping device according to the invention and its variants are not limited to rifles, carbines, etc., but can in principle also be used for pistols. The improvements and their effects/benefits are listed below.
  • the forend can be understood as a kind of extension of the housing of a rifle in the direction of the barrel.
  • the forend In order to improve the precision of a rifle, the forend must be connected to the housing as rigidly as possible relative to the barrel and therefore also relative to the housing. However, the barrel must be able to swing “freely” when the shot is fired.
  • the barrel is usually attached to the housing using a barrel nut, which is usually designed as a union nut and is screwed to the housing.
  • the barrel nut presses the barrel against a radially projecting shoulder of the housing.
  • a plurality of components are required to form a clamping at least in the tangential direction. Securing and pre-tensioning the barrel in the axial direction, preferably also via a clamp, would also be desirable in order to form the most rigid connection possible between the housing and forend.
  • the object of the present invention is therefore to provide a clamping device which secures the forend against displacement relative to the housing and at the same time ensures a rigid connection to the housing.
  • a further object of the invention is that the smallest possible number of components is used for the clamping device.
  • a further object of the invention is to provide a clamping device that is easy to handle, easy to maintain and has a relatively simple structure.
  • FIGs. 1-6 Examples of embodiments are shown that are suitable for use in an AR15 or M4 rifle. Modifications of the examples shown can be easily and simply transferred to other types of rifles by a person skilled in the art with knowledge of the invention and without extensive or complex experiments.
  • the Fig. 1 shows a schematic exploded view of a forend 1 with housing 11 and built-in spacer 12, which is not essential to the invention and is therefore not explained further. Also shown is a clamping device 2 according to the invention with a lever 21, a nut 28 and a locking ring 281; a coordinate system used variously in the description and the claims 51-running direction, shaft direction, forward; 52-transverse direction to the left and 53-vertical direction upwards are entered for better orientation.
  • the Fig. 2 shows section II-II of the Fig. 1 , an axial section through the shaft axis 41, thus parallel to the barrel axis.
  • the barrel 15 is radially closest to the barrel axis (parallel or coinciding with the shaft axis 41), a barrel nut 13 in the form of an elongated sleeve is optionally pushed onto it and connected to the upper housing 14 at its rear end by means of a screw connection 42.
  • This means that a collar of the barrel 15 is pressed by a rear end face of the barrel nut 13 against a front end face of the upper housing 14 and the barrel 15 itself is held in place.
  • the housing 11 of the forend 1 not only encloses the barrel 15 including the barrel nut 13, but also a gas pipe 16.
  • An annular groove 131 is provided in the running nut 13, the lever 21 lies partly in this annular groove and is cut in the area of its middle piece 26 in this illustration.
  • the housing 11 there is an elongated hole running in the transverse direction 52 provided, the cross section of which has circular end sections two mutually parallel elongated hole axes 191, 192 running in the transverse direction 52. These axes lie in a plane normal to the vertical 52.
  • the Figs. 3a ,b are a section along line III-III of the Fig. 1 , thus normal to the shaft axis 41, and represent two different clamping situations.
  • the structure itself is as follows: The lever 21 is pushed with its threaded end first through the elongated hole 19, the nut 28 with its cone 282 is directed towards the weapon, screwed on and secured against loss by means of the resilient locking ring 281. By screwing on the nut 28, a longitudinal slot 17 in the housing 11 or the spacer 12 in the area of the lever 21 is changed in width and, together with the conical sections 22 of the shaft and 282 of the nut, ensures pretension and adjustment.
  • the ones in the Figs. 4a ,b Clamping device 2 shown in detail consists of a lever 21 with a shaft with a lever axis 291, in one end region of which a thread 24 is provided, and at the other end of which a lever arm 27 projects approximately at a right angle.
  • the diameter of the shaft increases conically towards the lever arm 27 and forms a clamping cone 22.
  • the shaft has a recess 23 on the middle piece 26, approximately in the middle, which forms a generally cylindrical, preferably circular-cylindrical, lateral surface; in the exemplary embodiment, the generatrixes of the lateral surface run parallel to the plane defined by the lever axis and the lever arm 27.
  • the thread 24 does not extend to the end of the shaft, but ends at an annular groove 25 whose inner diameter is smaller than the diameter of the thread base.
  • the shaft diameter in the immediate end area is larger than that of the groove, but smaller than that of the thread base.
  • a nut 28 interacts with the thread 24 of the shaft and is in the Figs. 5a -c is shown.
  • This nut 28 is provided in a first axial region with an internal thread that can cooperate with the thread 24; in a second axial region it has a cylindrical bore (recess) with a larger diameter than the shaft diameter. This recess runs over the entire remaining length (actually height) of the nut 28.
  • the outer contour of the nut is cylindrical with a subsequent conical taper towards the end, and in the second, an external hexagon is provided.
  • FIG. 6a ,b An aspect of the invention that is also important in one embodiment lies in the design of the in the Figs. 6a ,b elongated hole 19 shown in more detail, which, as already mentioned, has two elongated hole axes 191, 192 running parallel to one another.
  • the assembly is carried out with the lever 21 in the "OPEN” position until it stops on the "Upper”, then the nut 28 is tightened, narrowing the gap 17 and thus fixing the housing 5 to the running nut 128.
  • This situation is essentially in Figs.7a -c shown.
  • the first elongated hole axis 191 is further away from the upper housing 14 than the second elongated hole axis 192.
  • Fig. 7a the housing 11 with the clamping device 2 is placed in the "OPEN" position, the lever axis 291 is at a distance from the second elongated hole axis 192 and is closer to the upper housing than this.
  • the Fig. 7b shows the situation when turning the lever 21 into the "LOCKED" position, the two axes have become much closer to each other and can also coincide.
  • Fig. 7c shows the situation after tightening the clamping nut 28, since the clamping surface 18, which is conical around the axis 191, as the arrow indicates, causes a load/displacement of the housing 11 of the forend 1 in the direction of the upper housing 14, thus stable mechanical conditions prevail .
  • the invention thus enables tangential and axial clamping of the forend at the same time.
  • the outer diameter of the nut 28 is selected such that a part of the weapon, preferably the slider (not shown), can be used to loosen the nut 28.
  • the slider 28 with its slot-shaped opening, which allows the hammer or striker to pass through, can be used to screw on or unscrew the nut 28.
  • a “half-inch” width of the nut head is therefore particularly preferred.
  • substantially means a deviation of up to 10% of the specified value, if physically possible, both downwards and upwards, otherwise only in the sensible direction, for degrees (angle and temperature) This means ⁇ 10°.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorderschaft zur klemmenden Montage auf eine vorliegende Schusswaffe, insbesondere eines Gewehrs (Karabiners), vereinfacht auch Vorderschaftklemmung oder nur Klemmung genannt, speziell für Waffen des Gewehrtyps M4/M16/AR15, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der WO 2013/010516 A1 . Die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung und ihre Varianten sind nicht auf Gewehre, Karabiner, etc. beschränkt, sondern können grundsätzlich auch für Pistolen verwendet werden. Die Verbesserungen und ihre Effekte/Vorteile sind nachstehend angeführt.
  • Aus der WO 2013/010516 A1 ist ein Vorderschaft bekannt, bei dem ein Hebelarm und ein Klemmkonus mit einer konischen, geschlitzten Klemmoberfläche des Schaftgehäuses zusammenwirken, um die klemmende Fixierung zu erreichen. Der dabei erreichte Sitz ist, in axialer Richtung gesehen, nicht näher definiert.
  • Bei zahlreichen Gewehren (Karabinern), insbesondere solchen der genannten Typen sind seit vielen Jahren Vorderschäfte als selbstständige Teile bekannt und im Handel erhältlich, die die unterschiedlichsten Wünsche erfüllen. Es wird daher im Folgenden und in den Ansprüchen der Karabiner als existierend vorausgesetzt, die Erfindung betrifft einen an diesen angepassten Vorderschaft, der somit geometrisch und funktionell an die Waffe passt, sodass diese mit dem erfindungsgemäßen Vorderschaft verwendet werden kann. Als allgemeinen technologischen Hintergrund kann man kurz Folgendes angeben:
    Vorderschäfte bilden einerseits einen Griffbereich für die freie Hand - die Zielhand - des Schützen aus und dienen als Schutz vor Verbrennungen am heißen Lauf. Andererseits schützt ein Vorderschaft den Lauf vor Schlägen, Schmutz, etc. und kann als Aufnahme für eine Vielzahl von Accessoires, wie etwa Zielfernrohre, Restlichtverstärker, Taschenlampen, Laserpointer, und vielem mehr, genutzt werden.
  • Der Vorderschaft kann als eine Art Verlängerung des Gehäuses eines Gewehrs in Laufrichtung verstanden werden. Um die Präzision eines Gewehrs zu verbessern, muss daher der Vorderschaft relativ zum Lauf und demnach auch relativ zum Gehäuse möglichst steif mit dem Gehäuse verbunden sein. Dabei muss der Lauf jedoch bei der Schussabgabe "frei" schwingen können.
  • Die Befestigung des Laufes am Gehäuse erfolgt in der Regel mittels einer Laufmutter, welche zumeist als Überwurfmutter ausgeführt und mit dem Gehäuse verschraubt ist. Die Laufmutter drückt dabei den Lauf an einen radial vorspringenden Absatz des Gehäuses.
  • Aus dem Stand der Technik sind für Gewehre des Typs AR-15 eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, um einen Vorderschaft mit dem Gehäuse zu koppeln, wobei sehr häufig eine Klemmung in Umfangsrichtung, also tangential zur Schaftachse, die im Folgenden, wenn sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt, auch bei Verwendung des Begriffes "axiale Richtung" die Bezugsachse, vorgenommen wird. Zumeist ist eine Verspannung entgegen der Laufrichtung, also gegen das Obergehäuse, mittels einer eigenen, zweiten, Klemmvorrichtung realisiert.
  • Es bleibt der Wunsch nach einer schnellen De-/Montage des Vorderschaftes, ob im Einsatz oder auch zu Wartungszwecken. Ferner soll der Zerlege- bzw. Zusammenbauvorgang möglichst einfach vorgenommen werden können. Häufig sind spezielle Werkzeuge erforderlich, welche natürlich separat mitgeführt werden müssen. Oftmals erfolgt die tangentiale Klemmung über Schrauben, welche den Vorderschaft tangential an die Laufmutter klemmen wie beispielhaft in der US 9,032,658 B2 gezeigt. Dort erfolgt eine zusätzliche Sicherung gegen Verschieben des Vorderschafts in axialer Richtung durch das teilweise Eingreifen der Schrauben in dafür vorgesehene Nuten der Laufmutter.
  • Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die US 7,5228,580 B1 , welche eine Verschiebung des Vorderschafts in axialer Richtung durch einen tangential verschiebbaren Sperrbolzen verhindert.
  • In der Regel ist eine Mehrzahl von Bauteilen erforderlich, um eine Klemmung zumindest in tangentialer Richtung auszubilden. Eine Sicherung und Vorspannung des Laufs in axialer Richtung, vorzugsweise ebenfalls über eine Klemmung, wäre ebenfalls wünschenswert, um eine möglichst starre Verbindung zwischen Gehäuse und Vorderschaft auszubilden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Klemmvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine Sicherung des Vorderschafts gegen Verschieben gegenüber dem Gehäuse und zugleich eine steife Anbindung an das Gehäuse gewährleistet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, dass eine möglichst geringe Anzahl an Bauteilen für die Klemmvorrichtung verwendet wird. Ferner liegt eine Aufgabe der Erfindung darin, eine einfach handhabbare, gut zu wartende und relativ einfach aufgebaute Klemmvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Es wird in der Beschreibung und den Ansprüchen "vor" bzw. "(nach) vorne" als Richtung zur Mündung des Laufes hin, "(nach) hinten" als Richtung zum Schaft hin, "(nach) unten" als Richtung für den Verschluss zum Magazin hin, und "(nach) oben" als Richtung vom Magazin weg benutzt. Die Bezeichnungen "Waffenmittelebene", "Laufseele", "Laufachse", "Seelenachse", etc. haben die übliche Bedeutung, die der Fachmann ihnen im Stand der Technik beimisst. "Links" ist somit auf die Waffenmittelebene bezogen, "von links" entspricht einer Bewegung, Betätigung, Kraftausübung in Richtung der Waffenmittelebene, ausgehend von einer "links" von ihr liegenden Ausgangsposition, etc.. Es wird der Verschluss unter der Wirkung der Gase nach der Abgabe eines Schusses "nach hinten" bewegt und gelangt unter der Wirkung einer Schließfeder wieder "nach vorne", etc..
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
    • die Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines Vorderschafts,
    • die Fig. 2 den Schnitt II-II der Fig. 1,
    • die Figs. 3a,b den Schnitt III-III der Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Klemmsituationen,
    • die Figs. 4a,b einen Hebel in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten,
    • die Figs. 5a-c eine Mutter in unterschiedlichen Ansichten,
    • die Figs. 6a,b ein Detail am Vorderschaft in unterschiedlichen Ansichten und
    • die Figs. 7a-c unterschiedliche Klemmsituationen in einem axialen Schnitt.
  • In den Figuren wurde möglichst alles, was den Vorderschaft 1 ohne die Klemmvorrichtung betrifft, mit "1n" bezeichnet, analog dazu möglichst alles, was die Klemmvorrichtung 2 betrifft mit "2n".
  • In den Figs. 1-6 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, die für eine Anwendung in einem Gewehr des Typs AR15 bzw. M4 geeignet sind. Abwandlungen von den dargestellten Beispielen können vom Fachmann in Kenntnis der Erfindung leicht, einfach und ohne umfangreiche oder komplexe Versuche auf andere Gewehrtypen übertragen werden.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung eines Vorderschafts 1 mit Gehäuse 11 und eingebautem Distanzhalter 12, der für die Erfindung nicht wesentlich ist und daher nicht weiter erläutert wird. Weiters dargestellt ist eine erfindungsgemäße Klemmvorrichtung 2 mit einem Hebel 21, einer Mutter 28 und einem Sicherungsring 281; ein verschiedentlich in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendetes Koordinatensystem 51-Laufrichtung, Schaftrichtung, nach vorne; 52-Querrichtung nach links und 53-Vertikale nach oben ist zur besseren Orientierung eingetragen.
  • Die Fig. 2 zeigt den Schnitt II-II der Fig. 1, einen Axialschnitt durch die Schaftachse 41, somit parallel zur Laufachse. Der Lauf 15 liegt der Laufachse (parallel oder zusammenfallend mit der Schaftachse 41) radial am nächsten, eine Laufmutter 13 in Form einer länglichen Hülse ist auf ihn gegebenenfalls aufgeschoben und an ihrem hinteren Ende mittels Verschraubung 42 mit dem Obergehäuse 14 verbunden. Damit wird ein Bund des Laufes 15 durch eine hintere Stirnfläche der Laufmutter 13 gegen eine vordere Stirnfläche des Obergehäuses 14 gedrückt und so der Lauf 15 selbst gehalten. Das Gehäuse 11 des Vorderschaftes 1 umschließt nicht nur den Lauf 15 samt Laufmutter 13, sondern auch ein Gasrohr 16.
  • In der Laufmutter 13 ist eine Ringnut 131 vorgesehen, der Hebel 21 liegt zum Teil in dieser Ringnut wird in dieser Darstellung im Bereich seines Mittelstückes 26 geschnitten. Im Gehäuse 11 ist ein in Querrichtung 52 verlaufendes Langloch vorgesehen, dessen Querschnitt kreisrunde Endabschnitte zwei zueinander parallele, in Querrichtung 52 verlaufende, Langlochachsen 191, 192, aufweist. Diese Achsen liegen in einer Ebene normal zur Vertikalen 52.
  • Die Figs. 3a,b sind ein Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1, somit normal zur Schaftachse 41, und stellen zwei unterschiedliche Klemmsituationen dar.
  • Der Aufbau selbst ist folgender: Der Hebel 21 ist mit seinem Gewinde-Ende voran durch das Langloch 19 geschoben, die Mutter 28 mit ihrem Konus 282 zur Waffe gerichtet, aufgeschraubt und mittels des federnden Sicherungsringes 281 gegen Verlust gesichert. Durch das Aufschrauben der Mutter 28 wird ein Längsschlitz 17 des Gehäuses 11 bzw. des Distanzhalters 12 im Bereich des Hebels 21 in seiner Breite verändert und sorgt mit den konischen Abschnitten 22 des Schaftes und 282 der Mutter für eine Vorspannung und Justierung.
  • Die Fig. 3a zeigt die freigegebene Position, bei der die Ausnehmung 23 zur Schaftachse 41 hin gerichtet ist und eine Längsbewegung des Gehäuses 11 entlang des Laufes und der Laufmutter 128 erlaubt (wenn die Mutter 28 nicht zu fest aufgeschraubt ist), da die Kontur im Bereich der Ausnehmung 228 radial außerhalb der Kontur der Laufmutter liegt. Wenn beim Aufschieben des Gehäuses die hintere Endposition (Fig. 2) erreicht ist, wird, gegebenenfalls nach dem Anziehen der Mutter 28, der Hebelarm 27 um 180° um die Hebelachse 291 verdreht, wodurch der Schaft mit seinem nicht verjüngten Oberflächenbereich in die Ringnut 1281 gelangt. Dabei wird durch die Positionen und die Geometrien:
    • der Ringnut 131 der Laufmutter 13,
    • des Langloches 19 des Gehäuses 11 und
    • des Schaftes des Hebels 21
    das Gehäuse 11 in Richtung 51 der Schaftachse 41 zum Obergehäuse 14 hin gezogen und durch das (vorherige oder weitere) Anziehen der Mutter 28 mit verengendem Schlitz 17 eine zunehmende Klemmung in Umfangsrichtung - also tangential zum Lauf 15 - bewirkt.
  • Die in den Figs. 4a,b detailliert dargestellte Klemmvorrichtung 2 besteht aus einem Hebel 21 mit einem Schaft mit einer Hebelachse 291, in dessen einem Endbereich ein Gewinde 24 vorgesehen ist, und an dessen anderem Ende ein Hebelarm 27 etwa rechtwinkelig absteht. In diesem Endbereich nimmt der Durchmesser des Schaftes konisch zum Hebelarm 27 zu und bildet einen Klemmkonus 22 aus. Der Schaft weist am Mittelstück 26, etwa mittig, eine Ausnehmung 23 auf, die eine allgemein zylindrische, bevorzugt kreiszylindrische, Mantelfläche bildet, die Erzeugenden der Mantelfläche verlaufen im Ausführungsbeispiel parallel zu der von der Hebelachse und dem Hebelarm 27 definierten Ebene. Diesen Figuras kann man auch entnehmen, dass das Gewinde 24 nicht bis zum Schaftende reicht, sondern an einer Ringnut 25 endet, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Gewindegrundes. Der Schaftdurchmesser im direkten Endbereich ist größer als der der Nut, aber kleiner als der des Gewindegrundes.
  • Mit dem Gewinde 24 des Schaftes wirkt eine Mutter 28 zusammen, die in den Figs. 5a -c dargestellt ist. Diese Mutter 28 ist in einem ersten axialen Bereich mit einem Innengewinde versehen, das mit dem Gewinde 24 zusammenwirken kann, in einem zweiten axialen Bereich weist sie eine zylindrische Bohrung (Ausnehmung) mit größerem Durchmesser als es der Schaftdurchmesser ist, auf. Diese Ausnehmung führt über die gesamte restliche Länge (eigentlich Höhe) der Mutter 28. Im ersten axialen Bereich ist die Außenkontur der Mutter zylindrisch mit anschließender konischer Verjüngung zum Ende hin, ausgebildet, im zweiten ist ein Außensechskant vorgesehen.
  • Durch die Verdrehung des Hebelarms 27 in der Einbauposition (siehe Figs. 3 und 7) wird durch das Mittelstück 26 im Zusammenwirken mit der Ringnut 131 der Vorderschaft 1 gegen eine axiale Verschiebung gesichert. Eine Besonderheit ist die Ausbildung des Klemmkonus 22 am Schaft des Hebels 21 und des Klemmkonus 282 an der Mutter 28 in Verbindung mit den beiden damit korrespondierenden Klemmoberflächen 18 des Vorderschaftes 1. Durch diese doppelt konische Ausbildung kommt es zu einer selbstzentrierenden Klemmung, wenn die Mutter 28 nach Umlegen des Hebels 2 in die Sperrposition angezogen wird.
  • Ein in einer Ausgestaltung ebenfalls bedeutender Aspekt der Erfindung liegt in der Ausbildung des in den Figs. 6a,b genauer dargestellten Langlochs 19, das, wie bereits erwähnt, zwei parallel zueinander verlaufende Langlochachsen 191, 192, aufweist. Dazu kommt die um die Achse 191 zentrische, bevorzugt konzentrische konische, Klemmoberfläche 18 (auf beiden Seiten des Vorderschaftes 1), die dazu führt, dass bei Aufbringen einer tangentialen Kraft um die Hebelachse 291 eine Verschiebung und/oder Kraftaufbringung auf den Vorderschaft entgegen der Laufrichtung, hin zum Obergehäuse 14, erfolgt, was eine axiale Festlegung und damit Fixierung zusätzlich zur tangentialen Fixierung, ermöglicht.
  • Die Montage erfolgt mit dem Hebel 21 in der "OFFEN" Position bis zum Anschlag auf den "Upper", dann wird die Mutter 28 angezogen, verengt den Spalt 17 und fixiert so das Gehäuse 5 an der Laufmutter 128. Diese Situation ist im Wesentlichen in Figs.7a -c dargestellt. Die erste Langlochachse 191 liegt weiter vom Obergehäuse 14 entfernt als die zweite Langlochachse 192.
  • In Fig. 7a ist das Gehäuse 11 mit der Klemmvorrichtung 2 in der "OFFEN" Position aufgesetzt, die Hebelachse 291 weist Abstand zur zweiten Langlochachse 192 auf und liegt näher beim Obergehäuse als diese.
  • Die Fig. 7b zeigt die Situation beim Verdrehen des Hebels 21 in die "VERRIEGELT" Position, die beiden Achsen sind wesentlich näher aneinander gekommen und können auch zusammenfallen.
  • Die Fig. 7c zeigt die Situation nach dem Anziehen der Klemmmutter 28, da dabei durch die um die Achse 191 konische Klemmoberfläche 18, wie der Pfeil anzeigt, eine Belastung/Verschiebung des Gehäuses 11 des Vorderschafts 1 in Richtung zum Obergehäuse 14 hin erfolgt, somit stabile mechanische Verhältnisse herrschen.
  • Somit ermöglicht die Erfindung gleichzeitig eine tangentiale und axiale Klemmung des Vorderschaftes.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser der Mutter 28 so gewählt, dass ein Teil der Waffe, vorzugsweise das Gleitstück (nicht dargestellt), zum Lösen der Mutter 28 verwendet werden kann. Dies bedeutet, dass man das Gleitstück 28 mit seiner schlitzförmigen Öffnung, welche den Durchtritt des Hammers bzw. Schlagstücks ermöglicht, zum Auf-Abschrauben der Mutter 28 verwenden kann. Somit ist eine "halb-zöllige" Weite des Mutterkopfs besonders bevorzugt.
  • Weitere Ausgestaltungen betreffen die bereits erläuterte Verlustsicherung der Klemmvorrichtung durch die Ringnut 25 am Hebel 21 in Verbindung mit dem Sicherungsring 281, der ein vollständiges Abschrauben der Mutter und damit deren Verlust verhindert.
  • Es ist für den Fachmann klar, dass die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen als beispielhaft anzusehen sind, in Kenntnis der Erfindung kann er diese problemlos auf andere Waffen übertragen und anpassen. Die zu verwendenden Materialien sind die gleichen wie im Stand der Technik, die Verarbeitung bzw. die zu wählenden Herstellungsverfahren ebenso.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung, soferne nichts anderes angegeben ist, auf das verschiedentlich in den Figuras eingezeichnete und beschriebene Koordinatensystem 51- Laufrichtung, 52 - Querrichtung und 53 - Vertikale (bei üblicher Haltung der Waffe im Anschlag) wird zur besseren Orientierung speziell hingewiesen.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gegenstandes die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes, soferne nichts anderes angegeben ist.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden
  • Zum einfacheren Verständnis der Erfindung sind die englischen Begriffe, welche auch als Synonym verwendet werden können, in der nachfolgenden Bezugszeichenliste angegeben.
    1 Vorderschaft (forestock) 41 Schaftachse (stock axis)
    11 Vorderschaftgehäuse (handguard) 42 Verschraubung (joint)
    12 Distanzhalter (spacer)
    13 Laufmutter (barrel nut) 51 Laufrichtung (barrel direction)
    131 (Laufmutter-)Nut (barrel nut channel) 52 Querrichtung (normal direction)
    14 Obergehäuse (upper receiver) 53 Vertikalrichtung (vertical direction)
    15 Lauf (barrel)
    16 Gasrohr (gas pipe)
    17 Schlitz (slit)
    18 Klemmoberfläche (clamp taper surface)
    19 Langloch (long hole)
    191 Erste Langlochachse (Ist long hole axis)
    192 zweite Langlochachse (2nd long hole axis)
    2 Klemmvorrichtung
    21 Hebel (lever)
    22 Klemmkonus (clamp taper socket)
    23 Ausnehmung (recess)
    24 Gewinde (thread)
    25 Ringnut (ring recess)
    26 Mittelstück (center element)
    27 Hebelarm (lever arm)
    291 Hebelachse (lever axis)
    28 Mutter (nut)
    281 Sicherungsring (safety ring)
    282 Klemmkonus (clamp taper socket)

Claims (2)

  1. Vorderschaft zur klemmenden Montage auf einer vorliegenden Schusswaffe, insbesondere auf deren Lauf (15) oder deren Laufmutter (13), wobei der Lauf (15) bzw. die Laufmutter (13) eine Ringnut (281) aufweisen, umfassend:
    - ein Schaftgehäuse (11) mit einer Schaftachse (41), das einen radial zu ihr verlaufenden Schlitz (17) und eine in Querrichtung (52) verlaufende Durchgangsöffnung für eine Klemmvorrichtung, aufweist,
    - eine Klemmvorrichtung (2) für das Schaftgehäuse (11), aufweisend
    o einen Hebel (21) mit einem die Hebelachse (291) umfassenden Mittelstück (26), das in einer Normalebene zur Schaftachse (41) in der Durchgangsöffnung des Schaftgehäuses (11) liegt, und das in seinem mittleren Bereich eine Ausnehmung (23), an einem Endbereich ein Gewinde (24) und am anderen Ende einen Hebelarm (27) aufweist, und
    o eine Mutter (28) mit einem zum Gewinde (24) passenden Innengewinde;
    wobei das Mittelstück (26) an seinem zum Hebelarm (27) gerichteten Endbereich mit einem sich zum Hebelarm (27) erweiternden Klemmkonus (22) versehen ist und eine konische Klemmoberfläche (18) des Schaftgehäuses (11) kontaktiert; wobei im montierten Zustand die Mutter (28) auf das Gewinde (24) geschraubt ist und so den Schlitz (17) verengt, und die Winkellage des Hebels (21) um seine Hebelachse (291) so ist, dass sein Mittelstück (26) die Ringnut (281) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (28) an der Außenseite mit einem konischen Abschnitt, einem Klemmkonus (282), versehen ist,
    dass im Schaftgehäuse (11) die Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Mittelstücks (26) ein Langloch (19), mit einem Umriss, bestehend aus zwei Halbkreisen mit einer ersten Achse (191) und einer dazu parallelen zweiten Achse (192) und einem dazwischen liegenden Rechteck, ist, und dass das Langloch (19) an beiden Enden konische Klemmflächen (18) aufweist, die um die erste Achse (191) zentrisch ausgebildet sind, und die mit den Klemmkonen (22, 282) zusammenwirken.
  2. Vorderschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (26) an seinem das Gewinde (24) aufweisenden Endbereich mit einer Ringnut (25) versehen ist, und dass die Mutter (28) in einem ersten axialen Abschnitt das Innengewinde aufweist, dass in einem zweiten axialen Abschnitt eine Bohrung mit größerem Durchmesser ausgebildet ist, und dass ein Sicherungsring (31) in die Ringnut (25) eingesetzt ist.
EP19216891.2A 2019-12-13 2019-12-17 Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe Active EP3835708B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL293577A IL293577A (en) 2019-12-13 2020-11-23 A hand guard for fastening mounting on an existing firearm
PCT/EP2020/083075 WO2021121877A1 (en) 2019-12-13 2020-11-23 Handguard for clamping mounting on an existing firearm
BR112022011131A BR112022011131A2 (pt) 2019-12-13 2020-11-23 Protetor de mão para fixação da montagem de uma arma de fogo existente
US17/757,291 US11892260B2 (en) 2019-12-13 2020-11-23 Handguard for clamping mounting on an existing firearm
CA3163898A CA3163898A1 (en) 2019-12-13 2020-11-23 Handguard for clamping mounting on an existing firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19215974.7A EP3835706B1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Adapter zur montage eines zubehörteils an einer feuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3835708A1 EP3835708A1 (de) 2021-06-16
EP3835708B1 true EP3835708B1 (de) 2023-12-06
EP3835708C0 EP3835708C0 (de) 2023-12-06

Family

ID=68916369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215974.7A Active EP3835706B1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Adapter zur montage eines zubehörteils an einer feuerwaffe
EP19216891.2A Active EP3835708B1 (de) 2019-12-13 2019-12-17 Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215974.7A Active EP3835706B1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Adapter zur montage eines zubehörteils an einer feuerwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11892260B2 (de)
EP (2) EP3835706B1 (de)
BR (1) BR112022011131A2 (de)
CA (1) CA3163898A1 (de)
IL (1) IL293577A (de)
WO (1) WO2021121877A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1015475S1 (en) * 2019-12-05 2024-02-20 Glock Technology Gmbh Firearm upper receiver
USD1023214S1 (en) * 2020-06-23 2024-04-16 Bravo Company Mfg, Inc. Firearm upper receiver
US20220196364A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 James Matthew Underwood Handguard
US20220252374A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-11 Jason Louthan Modular handguard for firearm
US20220282951A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-08 Bowden Tactical, LLC Interchangeable handguard system
US11725904B2 (en) * 2021-11-23 2023-08-15 Strike IP, LLC Firearm handguard with bridge adapter
EP4194795A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Glock Technology GmbH Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968583A (en) * 1909-08-12 1910-08-30 Onesime E Michaud Attachment for shotguns.
US985308A (en) * 1911-01-09 1911-02-28 Jesse Owen Van Voorhis Firearm.
US2880435A (en) * 1955-01-18 1959-04-07 Herman T Hale Pipe cleaning apparatus
US4887929A (en) * 1988-04-25 1989-12-19 Electric Eel Manufacturing Co., Inc. Cable coupler
US4920679A (en) * 1988-09-21 1990-05-01 Sarles J Stephen Firearm with detachable barrel
US4893426A (en) * 1988-10-07 1990-01-16 South Central Research Corp. Lugged coupling apparatus
US5271312A (en) * 1990-12-14 1993-12-21 Colt's Manufacturing Company Inc. Locating spring and plunger assembly for a firearm
US5433133A (en) * 1994-03-07 1995-07-18 La France; Timothy F. Quick detachable gun barrel coupling member
US5559302A (en) * 1995-08-31 1996-09-24 Gsl Technology, Inc. Bayonet type coupling for firearms
US6873185B2 (en) 2002-06-19 2005-03-29 Viasic, Inc. Logic array devices having complex macro-cell architecture and methods facilitating use of same
KR100686794B1 (ko) 2005-01-25 2007-02-23 삼성에스디아이 주식회사 배터리팩의 모니터링 장치 및 그 방법
US7523580B1 (en) * 2005-11-07 2009-04-28 Jerome Benedict Tankersley Handguard system integrated to a firearm
US7516690B2 (en) * 2006-12-22 2009-04-14 Mcclellan W Thomas Firearm suppressor, mounting system and mounting method
US20110297477A1 (en) * 2008-02-21 2011-12-08 George Koumbis Assembly and noise suppressor for firearms
US9021673B2 (en) * 2011-02-26 2015-05-05 Steven Ray Snake glove
CZ2011445A3 (cs) * 2011-07-21 2012-09-19 Proarms Armory S. R. O. Usporádání k výmene a zajištení hlavne dlouhé strelné zbrane
NO333615B1 (no) * 2011-11-29 2013-07-22 A Tec Holding As Lyddemper for vapen
US8819980B2 (en) 2012-11-12 2014-09-02 WHG Properties, LLC Modular rifle handguard
US9175919B2 (en) * 2013-08-16 2015-11-03 Travis Russell System and method for attaching a sound suppressor to a firearm
US8931196B1 (en) * 2013-11-18 2015-01-13 Mark C. LaRue Firearm having capability for field assembly and disassembly
US20150377584A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-31 Ati Ip, Llc Forend-mounted heatshield arrangement for firearms
US9658010B1 (en) * 2014-10-13 2017-05-23 Paul Oglesby Heat shielding and thermal venting system
US10107582B2 (en) * 2015-12-04 2018-10-23 Scott Gray Quick connect rifle receiver adapter system
US9513078B1 (en) * 2016-05-17 2016-12-06 Precision Tooling Products, LLC Quick mount firearm barrel accessory
US10641573B2 (en) * 2017-02-27 2020-05-05 Strike Industries, Inc. Lock mechanism for muzzle shroud and blast diffuser using the same
US10274279B2 (en) * 2017-04-27 2019-04-30 Dbdrop Inc. Firearm suppressor adapter for firearm rails
US11047640B1 (en) * 2017-11-21 2021-06-29 Stwip Llc Device for dampening residual effects from a firearm suppressor
US10480897B2 (en) * 2017-11-29 2019-11-19 Occam Defense Solutions Inc. Handguard system for firearms
US10352650B2 (en) * 2017-12-01 2019-07-16 Spec Arms LLC Firearm handguard securement system and related method
US10801798B2 (en) * 2017-12-29 2020-10-13 Super Dave Designs, LLC Barrel mounting system
US11187474B2 (en) * 2018-01-09 2021-11-30 William E. Masters Compact shotgun, multipurpose mount, and trigger assembly
US10436549B1 (en) * 2018-10-02 2019-10-08 5th Axis, Inc. Rifle handguard system
US10775129B1 (en) * 2019-09-20 2020-09-15 Bravo Company Mfg, Inc. Handguard mount with tie bar
US11408702B2 (en) * 2020-06-16 2022-08-09 Austin Reis-Green Firearm muzzle accessory coupling device, system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835708A1 (de) 2021-06-16
EP3835706C0 (de) 2023-10-18
CA3163898A1 (en) 2021-06-24
BR112022011131A2 (pt) 2022-08-23
US20230020437A1 (en) 2023-01-19
US20210180903A1 (en) 2021-06-17
IL293577A (en) 2022-08-01
US11391532B2 (en) 2022-07-19
EP3835706A1 (de) 2021-06-16
WO2021121877A1 (en) 2021-06-24
EP3835708C0 (de) 2023-12-06
EP3835706B1 (de) 2023-10-18
US11892260B2 (en) 2024-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
DE2057995C3 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
DE3522027C2 (de)
EP2339287B1 (de) Klemmsystem für Zusatzgeräte auf einer Picatinny-Schiene
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
EP3420302B1 (de) Feuerwaffe mit abnehmbarem lauf
EP2458317B1 (de) Kammerstengelbefestigung für ein Repetiergewehr
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
EP3649424B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der ausrichtung eines hinterschafts einer handfeuerwaffe
DE2157420A1 (de) Waffenlauf-befestigungs- und auswechselvorrichtung an handfeuerwaffen
EP4038337B1 (de) Laufeinheit für eine feuerwaffe
DE102012012917A1 (de) Aufkippmontage mit zusätzlichem Anschlag
EP1864073B1 (de) Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe
DE102005037884B3 (de) Adapterbauteil
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
EP3699541B1 (de) System zur montage eines schalldämpfers an einem lauf einer schusswaffe
EP3933337B1 (de) Montagevorrichtung zur lösbaren befestigung eines schafts an einem systemkasten einer schusswaffe
DE8012499U1 (de) Jagdwaffe mit einem einstecklauf
AT516501B1 (de) Feuerwaffe vom Drehkopfverschluss-Typ
DE102017102005A1 (de) Handfeuerwaffe mit werkzeuglos abnehmbarem und montierbarem Hinterschaft
EP4027099B1 (de) Feuerwahleinheit für eine schusswaffe
DE3403050A1 (de) Einschiebelauf fuer grosskalibrige schusswaffen
DE406610C (de) Befestigung des Laufes am Schlossgehaeuse von Schusswaffen
DE202016102404U1 (de) Adapter, Kombination, Waffenlauf, Waffenlaufadapter und Waffensystem
DE102021128018A1 (de) Befestigungssystem für Schallwaffenzubehör

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 21/44 20060101ALI20230627BHEP

Ipc: F41C 23/16 20060101AFI20230627BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231212

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 5

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307