EP4027099B1 - Feuerwahleinheit für eine schusswaffe - Google Patents

Feuerwahleinheit für eine schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP4027099B1
EP4027099B1 EP21150933.6A EP21150933A EP4027099B1 EP 4027099 B1 EP4027099 B1 EP 4027099B1 EP 21150933 A EP21150933 A EP 21150933A EP 4027099 B1 EP4027099 B1 EP 4027099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
selector
fire
lever
safety
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21150933.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4027099A1 (de
EP4027099C0 (de
Inventor
Mario Kastrun
Patrick Nolte
Karl Markut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to EP21150933.6A priority Critical patent/EP4027099B1/de
Priority to US18/040,958 priority patent/US11927407B2/en
Priority to IL299464A priority patent/IL299464A/en
Priority to CA3188342A priority patent/CA3188342A1/en
Priority to PCT/EP2021/085700 priority patent/WO2022148614A1/de
Publication of EP4027099A1 publication Critical patent/EP4027099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4027099B1 publication Critical patent/EP4027099B1/de
Publication of EP4027099C0 publication Critical patent/EP4027099C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/33Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/46Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use

Definitions

  • the invention relates to a fire selector unit for handguns that can be adapted for use on both sides, especially for firearms of the rifle type M4/M16/AR15, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a fire selector unit that can be operated from both sides.
  • the invention and its variants are not limited to rifles, carbines, etc., but can in principle also be used for pistols. Some embodiments and their effects/advantages are given below.
  • the fire selector unit is usually constructed in one piece when used on one side and in several pieces when used on two sides, and is mounted on the right and left of the lower housing.
  • the fire selector unit can be placed in predefined rotary positions in the lower housing, which correspond to either the trigger safety or one or more fire selector positions.
  • the fire selector is held in the respective rotational position by a selector pin which is spring biased relative to the lower housing against the fire selector.
  • Assembly is normally accomplished by disassembling the rifle's grip and disengaging the selector pin from the through-hole for the fire selector unit.
  • the fire selector unit can then be pushed sideways into the lower housing and is secured in the lower housing by mounting the selector pin or the handle.
  • this process is relatively time-consuming and not very user-friendly.
  • the need for good usability of the rifle that is individually tailored to the user has also become established in many places. Associated with this requirement is that the actuating element of the fire selector unit, which protrudes from the lower housing, should be easily accessible and operable. Thus it can be advantageous for the shooter if the fire selection unit is not only on the left side of the Lower housing, but instead or at the same time on the right side of the lower housing, can be actuated.
  • a similar fire selector unit which is to be assembled from at least three parts, the central part, which carries a connecting link for the control, being inserted into the housing and then two end parts, at least one of which has an actuating member, plugged on and each secured by a locking pin be secured.
  • a number of multi-part fire selector units are thus known to the person skilled in the art, all of which require more or less difficult disassembly/assembly processes in order to enable simplified and/or double-sided operation.
  • a fire selection unit that can be operated from both sides, such as in weapon exercises, training sessions, etc., which should be adapted to the shooter's needs again after the exercise.
  • this can also mean that the shooter does not want to operate the fire selection unit on the right side after he has used a fire selection unit on both sides for practice purposes.
  • it may be desirable to choose between a fire selector unit with a selector angle range of 90° between the "safe position" (safe position) and a "fire position” (fire position) and a second fire selector unit with a smaller selector angle range.
  • conversion is extremely time-consuming and in some cases not possible without the appropriate tools. This means that an adaptation of the fire selection unit may not be possible in the operational area.
  • the object of the present invention is therefore to provide a fire selector unit that is easy to manufacture and operate, which enables disassembly and assembly without having to remove the selector pin and/or the grip of the rifle beforehand.
  • a further task is to enable one-sided or two-sided operation if necessary without tools and to make the smallest possible number of components required.
  • a further object of the invention is that the fire selector unit can be implemented in existing AR-15 housings with as little effort as possible.
  • Another object is to offer a possibility for the simplest possible adaptation of the selector angle to the shooter's needs.
  • the fire selector unit comprises a first fire selector lever with an integrally formed safety shaft, which is designed to be accommodated in a lower housing of the firearm and rotated into at least one fire selector position, the first fire selector lever having a first actuating element for actuation outside of the lower housing.
  • the safety shaft has a first, essentially cylindrical bearing section, a selector section formed adjacent thereto and a connecting section adjacent thereto.
  • the safety shaft has one or more shoulders, which are referred to as selector surfaces for selecting a corresponding safety or firing position.
  • the first fire selector lever has a bore in its longitudinal or bore direction, which is designed to complement the function and shape of a connecting unit.
  • the connecting unit comprises a connecting element, a spring and a spring retainer and is designed to spring-biasedly couple a retaining element and/or a second fire selector lever formed integrally therewith.
  • the connecting element has a complementary shape at its first end for coupling to the spring retainer and at its opposite second end for coupling to the securing element.
  • the securing element has a substantially cylindrical bearing extension for mounting in the lower housing or, in one extreme case, can also consist solely of the bearing extension, or in the other extreme case, comprise an actuating element and thus be designed as a second fire selector lever.
  • a primary control cam is formed in the circumferential direction for interaction with a selector pin arranged in the lower housing, which has a mounting groove directed towards the center plane of the weapon.
  • the bearing extension has a coupling recess for receiving and supporting the second end of the connecting element and/or the positioning extension, which is open both in the radial direction to the outside and in the longitudinal direction to the outside.
  • the advantage of such a fire selector unit is the high degree of user-friendliness, since disassembly and assembly of the handle for installing or removing the fire selector unit is not necessary.
  • the interaction of the connecting unit and safety element and the control cam arranged on it make it possible for the first fire selector lever to be inserted into the lower housing from the left and plugged into the safety element there by actuating the connecting element, the second end of which is simply deflected over the contour of the right side of the lower housing can be.
  • the spring of the connection unit then ensures that the safety element is pulled towards the center of the weapon.
  • the opening of the control curve in the form of the mounting groove makes it possible to reach the installation position without having to remove the selector pin and/or the handle.
  • “Left” is therefore related to the center plane of the weapon, "from the left” corresponds to a movement, actuation, exertion of force in the direction of the center plane of the weapon, starting from a starting position "to the left” of it, etc. Accordingly, the breech or the breech carrier is under the After a shot has been fired, it moves “backwards” under the action of the gases and “forwards” again under the action of a recoil spring, etc.
  • a fire selector unit suitable for placement in a firearm, preferably an AR-15 type rifle, designated "1".
  • a fire selector unit 1 is shown in the schematic exploded view, comprising a first fire selector lever 11, a securing element 2 and a connecting unit 3.
  • the first fire selector lever 11 has an actuating element 12, which in the installation situation (cf 10 ) comes to rest outside of the lower case 4.
  • the fire selector lever 11 has a safety shaft 13, which is formed in one piece with the actuating element 12 and, starting from this, in the longitudinal direction 51, i.e. in the direction of the opposite side of the weapon (normal to the weapon center plane) in the installed situation, a bearing section 14 and a selector section 15 adjoining it having.
  • a relatively short connecting section 16 is also arranged adjacent, of which a Positioning extension 18 in the longitudinal direction 51 protrudes.
  • the connecting section 16 is preferably essentially ring-shaped and has the same (outer) diameter as the bearing section 14 . In this way, good guidance is ensured when inserting the first fire selector lever 11 into the lower housing 4 and good support of the fire selector unit 1 is made possible in the installation situation.
  • connection unit 3 provided for coupling to the securing element 2 can be clearly seen, which has at least one connection element 31, a spring 36 and a spring retainer 37.
  • a first end 32 for coupling to the spring retainer 37 or a second end 33 for coupling to the securing element 2 is formed on the connecting element 31 .
  • the securing element 2 has a coupling recess 25 which is designed to complement the second end 33 in terms of shape and/or function. It is already clearly recognizable from this representation, especially in combination with the Figures 9a to 10b that the connecting element 31 in the installation situation in the longitudinal direction 51 relative to the first fire selector lever 11 in an axial or parallel bore 17 of the fire selector lever ( 7 ) can be relocated.
  • the bore 17 is designed to be complementary in shape to the components of the connection unit 3 .
  • the bore 17 is preferably designed as a stepped bore.
  • the (internal) diameters of the respective stages essentially correspond to the diameters of the connecting element 31, the spring 36 and the spring retainer 37, as can be seen from the combination with FIG Figure 9a and 9b is clearly recognizable.
  • a step in the bore 17 as a one-sided abutment for the spring 36 would already be sufficient to ensure the function of the fire selector unit 1.
  • a securing element 2 has a bearing extension 24 which is used for bearing in the lower housing 4 .
  • This bearing extension 24 preferably has the same diameter as the bearing section 14 of the first fire selector lever 11.
  • all exemplary embodiments have a coupling recess 25 which is open in the longitudinal direction 51 and on at least one side in the radial direction 52. In this way, the second end 33 of the connecting element 31 can be laterally, i.e.
  • the securing element 2 in Figure 2a the simplest variant of the securing element 2 is outlined, after which the securing element 2 consists only of the bearing extension 24 .
  • the securing element 2 forms a kind of (rotatable) “blind plug” on the right-hand side of the lower housing 4 in the installed situation. This creates a unit that can be operated from one side.
  • the securing element 2 can have a projection or also a flange-like shoulder which comes to rest on the outside of the lower housing 4 .
  • FIGS 2b and 2c exemplary embodiments are each shown which have a second actuating element 22 which is formed on the securing element 2 .
  • a second fire selector lever 21 is formed, with which the fire selector unit 1 can be operated on both sides of the lower housing 4.
  • the second end 33 of the connecting element 31 has at least one snap-in projection 35 which is designed to project outwards normal to the longitudinal direction 51 for coupling to the coupling recess 25 of the securing element 2 .
  • a rounded second end 33 of the connecting element 31 would already be sufficient for coupling to the securing element 2 .
  • the orientation of the latching extension(s) 35 can fulfill an additional function, which represents a type of anti-twist protection and reduces the risk of decoupling in use, such as from vibration.
  • the second end 33 of the connecting element 31 and/or the spring retainer 37 has a non-circular, elliptical, oval or multi-sided, preferably rectangular, shape.
  • the decisive factor here is that a round head of the second end 33, as noted above, would already provide the coupling to the securing element 2, but the risk of rotation in the circumferential direction 53 of the connecting element 31 can be decisively reduced by the choice of the shape of the second end 33 .
  • An independent or additional measure can be that the spring retainer 37 has a non-round shape.
  • the spring retainer 37 clearly has an elliptical (or two semicircles with a straight connection) shape, which prevents twisting in the bore 17 of the first fire selector lever 11 of complementary shape.
  • elliptical or two semicircles with a straight connection
  • multi-sided polygon shapes or even a triangular shape fulfill the same anti-twist protection function.
  • a particular aspect of the invention relates to the arrangement and design of a control cam 241 on the bearing extension 24 of the securing element 2.
  • figs 3a to 3c are corresponding oblique views to those in figs 2a to 2c shown fuse elements 2 and second fire selector levers 21 in a different perspective.
  • the primary cam 241 is formed in the circumferential direction 53 on the circumference of the bearing extension 24 .
  • the primary cam 241 is longitudinally 51, see 1 , i.e. in the direction of the opposite side of the weapon, open in the installation situation.
  • This opening can be designed as a V, U or rectangular recess and is referred to as the mounting groove 242 .
  • the securing element 2 can be pulled laterally into the lower housing 4 through the mounting groove 242 , which takes place in the correct position due to the coupling with the connecting element 31 , and the selector pin can engage in the primary cam 241 .
  • a removal of the selector pin is avoided in this way, whereby the user-friendliness and suitability for use of the fire selector unit 1 according to the invention is increased compared to known arrangements.
  • the primary control cam 241 has two (radial) selector depressions 243 to define the end position or limit the movement of the selector pin and thus the rotation of the fire selector unit 1 in the circumferential direction 53 . These act as a kind of detent for the selector pin and are known per se to those skilled in the art.
  • FIG. 1 to 5 and 7 to 10 Another aspect of the invention is also from Figures 1 to 5 and 7 to 10 clearly visible, after which a positioning extension 18 is formed in the longitudinal direction 51 on the connecting section 16 protruding.
  • This positioning extension 18 is used to transmit torque or force from the first and/or second fire selector lever 11 (or 21) to the entire fire selector unit 1.
  • it can represent a preferred measure to form one (or more) locking surface 26 on the coupling recess 25 of the securing element 2 that is complementary in shape to the second end 33 of the connecting element 31 and/or the positioning extension 18 .
  • This connection is also the synopsis with 2 very clearly visible.
  • a further, possibly independent measure for optimizing the torque or force transmission when the first and/or second fire selector lever 11 (or 21) is actuated can consist in the second end 33 of the connecting element 31 having a flattened area 34 that is complementary in shape to the blocking surface 26.
  • this embodiment is taken into account and very well in the figs 1 , 7 and 9 apparent. This is particularly advantageous when the dimensions of the positioning extension 18 and the second end 33 are aligned in the radial direction 52 are formed, so a form-fitting connection is formed, whereby a simple installation of the fire selector unit 1 is favored.
  • the connecting element 31 is inserted into the bore 17 of the first fire selector lever 11, after which the spring 36 is inserted into the bore 17 and the first end 32 is coupled to the spring retainer 37.
  • the spring retainer 37 can be embodied as a type of small plate, for example, and can have one or more detents, with the first end 32 having corresponding detent notches for the purpose of coupling.
  • connection unit 3 as in Figures 8a and 9a , or. Figure 10a brought into the disassembling/assembling position by pressure on the spring retainer 37 side, the second end 33 of the connecting element 31 is deflected via the connecting section 16 and also protrudes from the lower housing 4 .
  • the lower case 4 is in the Figures 8 and 9 indicated as a hatched area. Thereafter, the securing element 2 or the second fire selector lever 21 can simply be pushed on and the fire selector unit 1 is pulled into the installation situation by the spring force of the spring 36 and held there during operation.
  • the possible embodiments described above make it possible in a relatively simple manner to provide a fire selector unit 1 that is very user-friendly to disassemble/assemble and also only requires a makeshift tool, such as a cartridge tip or a pen, to close the connecting element 31 actuate.
  • a makeshift tool such as a cartridge tip or a pen
  • the spring retainer 37 can end flush with the first actuating element 11 on the outside, or even be set back behind the surface. This reduces the risk of a accidental adjustment is significantly minimized.
  • the aforementioned individual measures or their combination can permanently ensure the position of the connection unit 3 in the operating state without there being any risk of the coupling to the securing element 2 being released automatically.
  • the fire selection unit according to the invention is also particularly suitable for optimizing the selector angle 23 .
  • This connection works very well figs 4 out, in which in Figure 4a an exemplary second fire selector lever 21 is shown with a cam 241, which occupies a selector angle of 90°. This can be clearly seen from the corresponding sectional view of the sectional plane AA' in the lower half of the figure.
  • a second fire selector lever 21 is shown with a primary control cam 241, the selector angle 23 of which is formed in an angular range of less than 90°, see sectional view BB'.
  • the shooter can adjust the fire selector position in a relatively simple manner. Moreover, it is therefore relatively easy to convert the fire selector unit 1 that can be operated from one side to a fire selector unit 1 that can be operated from both sides.
  • each selector sections 15 are shown, which have an acentric bore 17 and a securing surface 153 and at least one primary selector surface 151.
  • the safety surface 153 represents the lateral surface along the circumference of the selector section 15, or at least part of it, and serves to block the trigger in the “safe position”.
  • the primary selector surface 151 is set to active, i.e. the rifle is in a ready-to-fire state, since the selector surfaces 151 in Figures 6a to 6c represent a level recess in relation to the safety surface 153, as a result of which the trigger can be further deflected ("fire position").
  • FIG 6a a section through a selector section 15 is shown, which represents the most common variant of a safety shaft 13, which only allows a "safe position” and a "fire position".
  • the corresponding primary cam 241 must therefore have a selector angle 23 of approximately 90° in order to interact correctly with this type of selector section 15, which is sufficiently well known to those skilled in the art without further explanation.
  • FIG. 6b A slightly different situation can be achieved with a selector section 15 as shown in Figure 6b is shown.
  • the selector section 15 has an additional, secondary selector surface 152 .
  • the formation of the second selector surface 152 on the selector section 15 makes it possible, in conjunction with the present invention, to adjust the selector angle 23 of the primary cam 241 . For example, by replacing the safety element 2 or the second fire selector lever 21, a second selector angle 23a can be obtained which is not equal to the original selector angle 23.
  • the selector angle 23 is 90° in the “standard configuration”, it being advantageous for a second selector angle 23a to be less than 90°, preferably im Angular range from 40° to 80°, to be provided for the operation of the rifle, for example in competitions or in tactical use, in order to achieve a shorter actuation path when setting the fire selector unit 1.
  • the bearing section 14 of the first fire selector lever 11 has a secondary control cam 141 in the circumferential direction 53 with a control cam opening 242 directed towards the center plane of the weapon. It is advantageous here for the selector section 15 to have an additional, secondary selector surface 152, as is shown, for example, in Figure 6c is evident. Such a constellation now offers the possibility of adjusting the selector angle 23 without having to replace or exchange the second fire selector lever 21 .
  • the primary control cam 241 is designed with a selector angle 23 of 90° and the secondary control cam 141 with a selector angle 23a of less than 90°, then by converting the first fire selector lever 11 to the right side of the weapon and coupling the second fire selector lever 21 to the left side of the weapon a relatively simple adjustment of the selector angle 23 can be made.
  • the secondary cam 141 is therefore shorter in the circumferential direction 53 than the primary cam 241, preferably extending over a second selector angle 23a of 40° to 80°, particularly preferably of about 55°.
  • this embodiment according to the invention specifically enabling adjustment of the actuation path or the selector angle 23 by simply reversing the insertion direction of the fire selector unit 1 , is made possible by the positioning extension 18 of the first fire selector lever 11 .
  • this positioning extension 18 serves to deflect the spring-loaded selector pin in the lower housing 4, thus making insertion—without removing the selector pin—possible in the first place.
  • a closure extension 19 is formed on the connecting element 16, which primarily serves to close the assembly groove 242 of the primary cam 241 in the installation situation in the direction of the weapon center plane. In this way, additional protection is provided against the ingress of any dust and/or other foreign bodies.
  • This closure extension 19 can also fulfill a function as a positioning aid during insertion and also acts as an additional support in the radial direction when installed. In this way, the transmission of force or torque when the fire selector unit 1 is actuated can be improved, in particular when a second fire selector lever 21 is used.
  • Additional positioning aids can also be provided, such as in figure 5 a and 5b on the positioning extension 18 a further gradation can be seen. If a corresponding counterpart is provided on the securing element 2, as is shown in 2 As can be seen quite well from the perspective, such a positioning aid can certainly also contribute to passing on the forces or the torque when the fire selector unit 1 is actuated.
  • Such positioning aid pairings can be designed as extensions and corresponding recesses, but also, for example, as detents with beveled surfaces. Due to the brevity of the present description and the clarity of the illustration, separate reference numbers are omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur beidseitigen Verwendung adaptierfähige Feuerwahleinheit für Handfeuerwaffen, speziell für Schusswaffen des Gewehrtyps M4/M16/AR15, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft ferner eine beidseitig bedienbare Feuerwahleinheit. Die Erfindung und ihre Varianten sind nicht auf Gewehre, Karabiner, etc. beschränkt, sondern können grundsätzlich auch für Pistolen verwendet werden. Einige Ausführungsformen und ihre Effekte/Vorteile sind nachstehend angeführt.
  • Viele Gewehre, insbesondere jene, die auf der AR15-Plattform aufbauen oder mit dieser kompatibel sind, weisen eine Feuerwahleinheit auf, welche im Untergehäuse angeordnet ist. Die Feuerwahleinheit ist bei einseitiger Verwendung üblicherweise einteilig und bei zweiseitiger Verwendung mehrteilig aufgebaut und wird im Untergehäuse rechts- und linksseitig gelagert. Die Feuerwahleinheit kann im Untergehäuse in vordefinierte Drehpositionen gebracht werden, die entweder der Sicherung des Abzugs oder einer oder mehreren Feuerwahlstellungen entsprechen. Die Feuerwahleinheit wird durch einen Selektorpin, der relativ zum Untergehäuse gegen die Feuerwahleinheit federvorgespannt ist, in der jeweiligen Drehposition gehalten.
  • Die Montage erfolgt normalerweise indem der Griff des Gewehrs demontiert wird und der Selektorpin außer Eingriff mit der Durchgangöffnung für die Feuerwahleinheit gebracht wird. Die Feuerwahleinheit kann dann seitlich in das Untergehäuse eingeschoben werden und wird durch Montage des Selektorpins bzw. des Griffs im Untergehäuse befestigt. Dieser Vorgang ist jedoch relativ zeitaufwendig und nicht sehr bedienerfreundlich.
  • In den letzten Jahren hat sich zudem vielerorts das Bedürfnis nach einer guten, auf den Benutzer individuell abgestimmten, Bedienbarkeit des Gewehrs etabliert. Einhergehend mit dieser Forderung ist, dass das aus dem Untergehäuse ragende Betätigungselement der Feuerwahleinheit gut erreichbar bzw. betätigbar sein soll. Somit kann es für den Schützen vorteilhaft sein, wenn die Feuerwahleinheit nicht nur an der linken Seite des Untergehäuses, sondern stattdessen oder auch gleichzeitig an der rechten Seite des Untergehäuses, betätigbar ist.
  • In der Vergangenheit sind einige Versuche unternommen worden, welche eine beidseitige Bedienbarkeit der Feuerwahleinheit ermöglichen. Beispielhaft seien hierfür die US 8276502 B1 , US 8549982 B2 , US 9557128 B2 oder auch die US 9587897 B1 genannt, deren Beschreibung durch Bezugnahme als Teil dieser Offenbarung aufgenommen sein soll - in den Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist.
  • Am Beispiel der US 9557128 B2 ist eine reversibel einsetzbare Feuerwahleinheit bekannt, worin an einer Sicherungswelle zwei Absätze zur Lagerung im Gehäuse mit jeweils einer Steuerkurve angebracht sind. Die Demontage des Griffs ist jedoch erforderlich, um die Feuerwahleinheit tauschen oder umdrehen zu können. Zudem ist eine Sicherung durch Schrauben von außen relativ zeitaufwändig und birgt die Gefahr, dass diese sich während des Betriebs lösen können.
  • Aus der US2020/0033088 A1 ist eine ähnliche Feuerwahleinheit bekannt, die aus zumindest drei Teilen zusammenzubauen ist, wobei der zentrale Teil, der eine Kulisse für die Steuerung trägt, in das Gehäuse eingesetzt wird und sodann zwei Endteile, davon zumindest eines ein Betätigungsorgan aufweist, aufgesteckt und durch jeweils einen Sicherungsstift gesichert werden.
  • Es sind somit dem Fachmann eine Reihe von mehrteiligen Feuerwahleinheiten bekannt, welche alle mehr oder weniger schwierige De-/Montagevorgänge erfordern, um eine vereinfachte und/oder beidseitige Bedienung zu ermöglichen.
  • Es kann jedoch in gewissen Fällen erforderlich sein, dass eine beidseitig bedienbare Feuerwahleinheit vorgesehen sein muss, wie etwa bei Waffenübungen, Trainings, etc., welche im Anschluss an die Übung wieder an die Bedürfnisse des Schützen angepasst werden soll. Im konkreten Fall kann dies auch bedeuten, dass der Schütze auf eine rechtsseitige Bedienung der Feuerwahleinheit verzichten möchte, nachdem er zu Übungszwecken eine beidseitige Feuerwahleinheit verwendet hat. Überdies kann es gewünscht sein, zwischen einer Feuerwahleinheit mit einem Selektorwinkelbereich von 90° zwischen der "Sicher-Stellung" (safe position) und einer "Feuer-Stellung" (fire position) und einer zweiten Feuerwahleinheit mit einem kleineren Selektorwinkelbereich wählen zu können. Mit den bekannten Feuerwahleinheiten ist ein Umbau überaus zeitintensiv und in manchen Fällen nicht ohne entsprechendes Werkzeug möglich. Dies bedeutet, dass im Einsatzgebiet eine Adaption der Feuerwahleinheit eventuell gar nicht möglich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine einfach herzustellende, und bedienbare Feuerwahleinheit bereit zu stellen, welche eine De-/Montage ermöglicht ohne vorher den Selektorpin und/oder das Griffstück des Gewehrs entfernen zu müssen. Eine weitere Aufgabe liegt darin, die einseitige oder beidseitige Bedienung im Bedarfsfall möglichst werkzeuglos zu ermöglichen und eine möglichst geringe Anzahl an Bauteilen erforderlich zu machen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, dass die Feuerwahleinheit mit möglichst geringem Aufwand in bestehende AR-15 Gehäuse implementiert werden kann. Ferner besteht eine Aufgabe darin, eine Möglichkeit für eine möglichst einfache Anpassung des Selektorwinkels an die Bedürfnisse des Schützen zu bieten.
  • Die erfindungsgemäße Feuerwahleinheit umfasst einen ersten Feuerwahlhebel mit einer integral ausgebildeten Sicherungswelle, die zur Aufnahme in einem Untergehäuse der Schusswaffe und Verdrehung in zumindest eine Feuerwahlstellung ausgebildet ist, wobei der erste Feuerwahlhebel ein zur Betätigung außerhalb des Untergehäuses liegendes erstes Betätigungselement aufweist. Die Sicherungswelle weist, ausgehend vom ersten Betätigungselement, in Richtung der gegenüberliegenden Waffenseite betrachtet, einen ersten, im Wesentlichen zylindrischen Lagerabschnitt, einen daran angrenzend ausgebildeten Selektorabschnitt und einen daran angrenzenden Verbindungsabschnitt auf. Im Bereich des Selektorabschnitts weist die Sicherungswelle einen oder mehrere Absätze auf, die als Selektorflächen zur Anwahl einer entsprechenden Sicherungs- bzw. Feuerstellung bezeichnet werden.
  • Die zuvor genannten Aufgaben werden durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Mit anderen Worten weist der erste Feuerwahlhebel eine Bohrung in seiner Längs- bzw. Bohrungsrichtung auf, die zur Funktion und Form einer Verbindungseinheit komplementär ausgebildet ist. Die Verbindungseinheit umfasst ein Verbindungselement, eine Feder und eine Federsicherung und ist dazu ausgebildet, ein Sicherungselement und/oder einen integral mit diesem ausgebildeten zweiten Feuerwahlhebel federvorgespannt zu koppeln. Am Verbindungsabschnitt des ersten Feuerwahlhebels ist, in Richtung der gegenüberliegenden Waffenseite betrachtet, in Längsrichtung ein Positionierfortsatz ausgebildet. Das Verbindungselement ist an seinem ersten Ende zur Kopplung mit der Federsicherung und seinem gegenüberliegenden zweiten Ende zur Kopplung mit dem Sicherungselement formkomplementär ausgebildet. Das Sicherungselement weist einen im Wesentlichen zylindrischen Lagerfortsatz zur Lagerung im Untergehäuse auf oder kann im einen Grenzfall auch lediglich aus dem Lagerfortsatz bestehen, oder im anderen Grenzfall ein Betätigungselement umfassen und somit als zweiter Feuerwahlhebel ausgebildet sein. Am Lagerfortsatz ist in Umfangsrichtung eine primäre Steuerkurve zum Zusammenwirken mit einem im Untergehäuse angeordneten Selektorpin ausgebildet, die eine zur Waffenmittelebene gerichtete Montagenut aufweist. Zudem weist der Lagerfortsatz zur Aufnahme und Abstützung des zweiten Endes des Verbindungselements und/oder des Positionierfortsatzes eine Koppelausnehmung auf, die sowohl in Radialrichtung nach außen, als auch in Längsrichtung nach außen geöffnet ist.
  • Der Vorteil einer derartigen Feuerwahleinheit ist das hohe Maß an Bedienerfreundlichkeit, da eine De-/Montage des Griffs für den Ein- bzw. Ausbau der Feuerwahleinheit nicht erforderlich ist. Das Zusammenwirken von Verbindungseinheit und Sicherungselement und der daran angeordneten Steuerkurve ermöglichen, dass der erste Feuerwahlhebel von links ins Untergehäuse eingesetzt werden kann und durch Betätigung des Verbindungselements, dessen zweites Ende einfach über die Kontur der rechten Seite des Untergehäuses ausgelenkt wird, dort mit dem Sicherungselement zusammengesteckt werden kann. Anschließend sorgt die Feder der Verbindungseinheit dafür, dass das Sicherungselement in Richtung Waffenmittelebende gezogen wird. Durch die Öffnung der Steuerkurve in Form der Montagenut ist das Erreichen der Einbauposition möglich, ohne dass der Selektorpin und/oder das Griffstück ausgebaut werden muss. Zudem ist in der Einbausituation durch die vorliegende, federvorgespannte Kopplung des ersten Feuerwahlhebels mit dem Sicherungselement lediglich eine Verdrehung der Feuerwahleinheit in Umfangsrichtung möglich. Auf diese Weise ist die Feuerwahleinheit im Untergehäuse positioniert und das Risiko eines Verlustes deutlich reduziert.
  • Zahlreiche weitere, teilweise bevorzugte Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der Figurenbeschreibung erläutert. Insbesondere wird dabei auf verschiedene Möglichkeiten eingegangen, über Rastfortsätze und/oder der Formgebung einzelner Komponenten eine erleichterte Handhabung zu erreichen. Zudem wird im Besonderen auf die Möglichkeit eingegangen, die Feuerwahleinheit auf eine beidseitige Bedienung umzurüsten, bzw. werden einzelne Vorschläge zur Anpassung gemacht, um die Bedienung, wie die Einstellung des Selektorwinkels zwischen der "Sicher-Stellung" und zumindest einer "Feuer-Stellung" zu optimieren.
  • Es wird in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen "vor" bzw. "(nach) vorne" als Richtung zur Mündung des Laufes hin, "(nach) hinten" als Richtung zum Schaft hin, "(nach) unten" als Richtung für den Verschluss zum Magazin hin - also im Wesentlichen in Vertikalrichtung nach unten - und "(nach) oben" als Richtung vom Magazin weg - also in Vertikalrichtung nach oben - benutzt. Die Bezeichnungen "Waffenmittelebene", "Laufseele", "Laufachse", "Seelenachse", etc. haben die übliche Bedeutung, die der Fachmann ihnen im Stand der Technik beimisst. "Links" ist somit auf die Waffenmittelebene bezogen, "von links" entspricht einer Bewegung, Betätigung, Kraftausübung in Richtung der Waffenmittelebene, ausgehend von einer "links" von ihr liegenden Ausgangsposition, etc. Es wird demnach der Verschluss bzw. der Verschlussträger unter der Wirkung der Gase nach der Abgabe eines Schusses "nach hinten" bewegt und gelangt unter der Wirkung einer Schließfeder wieder "nach vorne", etc..
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen rein schematisch:
    • die Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Feuerwahleinheit mit einseitig bedienbarem Feuerwahlhebel;
    • die Fig. 2 (a) bis (c) verschiedene Ausführungsbeispiele von Sicherungselementen mit und ohne zweitem Betätigungselement;
    • die Fig. 3 (a) bis (c) zu Fig. 2 (a) bis (c) korrespondierende Ansichten in einer anderen Perspektive;
    • die Fig. 4 (a) ein zweiter Feuerwahlhebel mit einer primären Steuerkurve mit einem Selektorwinkel von etwa 90°, (b) ein zweiter Feuerwahlhebel mit einer Steuerkurve und einem Selektorwinkel von weniger als 90°;
    • die Fig. 5 (a) ein erster Feuerwahlhebel, (b) ein erster Feuerwahlhebel mit sekundärer Steuerkurve;
    • die Fig. 6 (a) bis (c) Ausführungsbeispiele durch einen ersten Feuerwahlhebel auf die Schnittebene C-C' aus Fig. 5 (a) mit unterschiedlich ausgebildeten Selektorwellen;
    • die Fig. 7 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine beidseitig bedienbare Feuerwahleinheit mit zwei Feuerwahlhebeln;
    • die Fig. 8 eine Aufsicht der Einbausituation mit schematisch angedeutetem Untergehäuse einer beidseitig bedienbaren Feuerwahleinheit mit ausgelenktem Verbindungselement (a) und in arretierter Position (b);
    • die Fig. 9 (a) und (b) jeweils zu Fig. 8 (a) und (b) korrespondierende Schnittansichten; die Fig. 10 eine Aufsicht der Einbausituation einer beidseitig bedienbaren Feuerwahleinheit vor dem Koppelvorgang (a) und in gekoppelter Position (b).
  • Im Kontext der Erfindung wird eine Feuerwahleinheit offenbart, gezeigt und beschrieben, die für die Anordnung in einer Schusswaffe, vorzugsweise einem AR-15 Typ Gewehr, geeignet ist, mit "1" bezeichnet.
  • In den Figuren der Zeichnungen wurde versucht alles, was den ersten Feuerwahlhebel 11 betrifft mit "1n" zu bezeichnen, sowie analog mit "2n" für das erfindungsgemäße Sicherungselement 2 bzw. den zweiten Feuerwahlhebel 21, mit "3n" für die Verbindungseinheit 3, "4" für das Untergehäuse, und "5n" für das bezüglich des Feuerwahlhebels 1 feste Koordinatensystem zur Orientierung.
  • In Fig. 1 wird in der schematischen Explosionsdarstellung eine Feuerwahleinheit 1 gezeigt, umfassend einen ersten Feuerwahlhebel 11, ein Sicherungselement 2, sowie eine Verbindungseinheit 3. Der erste Feuerwahlhebel 11 weist ein Betätigungselement 12 auf, das in der Einbausituation (vergleiche Fig. 10) außerhalb des Untergehäuses 4 zu liegen kommt. Der Feuerwahlhebel 11 weist eine Sicherungswelle 13 auf, die einteilig mit dem Betätigungselement 12 ausgebildet ist und, von diesem ausgehend, in Längsrichtung 51, also in Richtung zur gegenüberliegenden Waffenseite (normal zur Waffenmittelebene) in der Einbausituation einen Lagerabschnitt 14 und daran angrenzend einen Selektorabschnitt 15 aufweist. Am Selektorabschnitt 15 ist angrenzend noch ein relativ kurzer Verbindungsabschnitt 16 angeordnet, von dem ein Positionierfortsatz 18 in Längsrichtung 51 hervorragt. Der Verbindungsabschnitt 16 ist bevorzugt im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist den gleichen (Außen-) Durchmesser wie der Lagerabschnitt 14 auf. Auf diese Weise ist eine gute Führung beim Einführen des ersten Feuerwahlhebels 11 in das Untergehäuse 4 gewährleistet und in der Einbausituation eine gute Abstützung der Feuerwahleinheit 1 ermöglicht.
  • In Fig. 1 kann zudem die zur Kopplung mit dem Sicherungselement 2 vorgesehene Verbindungseinheit 3 gut erkannt werden, die zumindest ein Verbindungselement 31, eine Feder 36 und eine Federsicherung 37 aufweist. Am Verbindungselement 31 ist ein erstes Ende 32 zur Kopplung mit der Federsicherung 37, respektive ein zweites Ende 33 zur Kopplung mit dem Sicherungselement 2, ausgebildet. Das Sicherungselement 2 weist hierzu eine Koppelausnehmung 25 auf, die form- und/oder funktionskomplementär zum zweiten Ende 33 ausgebildet ist. Es ist aus dieser Darstellung bereits gut erkennbar, besonders in Zusammenschau mit den Figuren 9a bis 10b, dass das Verbindungselement 31 in der Einbausituation in Längsrichtung 51 relativ zum ersten Feuerwahlhebel 11 in einer axialen bzw. dazu parallelen Bohrung 17 des Feuerwahlhebels (Fig. 7) verschieblich angeordnet werden kann. Die Bohrung 17 ist dabei formkomplementär zu den Komponenten der Verbindungseinheit 3 ausgeführt. Bevorzugt ist die Bohrung 17 als Stufenbohrung ausgeführt. Die (Innen-) Durchmesser der jeweiligen Stufen entsprechen dabei im Wesentlichen den Durchmessern des Verbindungselements 31, der Feder 36 und der Federsicherung 37, wie dies aus der Zusammenschau mit Figur 9a und 9b gut erkennbar ist. Es würde jedoch bereits ein Absatz in der Bohrung 17 als einseitiges Widerlager für die Feder 36 genügen, um die Funktion der Feuerwahleinheit 1 zu gewährleisten.
  • In Fig. 2a-c sind verschiedene Ausführungsbeispiele für ein Sicherungselement 2 schematisch dargestellt, für die auch das Koordinatensystem aus Fig. 1 anzuwenden ist. Allen gemeinsam ist, dass das Sicherungselement 2 einen Lagerfortsatz 24 aufweist, der zur Lagerung im Untergehäuse 4 dient. Bevorzugt weist dieser Lagerfortsatz 24 den gleichen Durchmesser auf wie der Lageabschnitt 14 des ersten Feuerwahlhebels 11. Zudem weisen alle Ausführungsbeispiele eine Koppelausnehmung 25 auf, die in Längsrichtung 51 und auf zumindest einer Seite in Radialrichtung 52 geöffnet ist. Auf diese Weise kann das zweite Ende 33 des Verbindungselements 31 seitlich, also in Radialrichtung 52, eingeschoben werden, sofern es weit genug aus dem ersten Feuerwahlhebel 11 ausgelenkt wurde, wie später noch erläutert wird (siehe auch Fig. 9). In Fig. 2a ist die einfachste Variante des Sicherungselements 2 skizziert, wonach das Sicherungselement 2 lediglich aus dem Lagerfortsatz 24 besteht. In dieser Form bildet das Sicherungselement 2 in der Einbausituation eine Art (drehbaren) "Blindstopfen" an der rechten Seite des Untergehäuses 4. Dies schafft eine einseitig bedienbare Einheit. In einer Ausgestaltung kann das Sicherungselement 2 einen Vorsprung oder auch einen flanschartigen Absatz aufweise, der an der Außenseite des Untergehäuses 4 zur Anlage kommt. In Fig. 2b und Fig. 2c sind jeweils Ausführungsbeispiele gezeigt, die ein zweites Betätigungselement 22 aufweisen, das am Sicherungselement 2 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein zweiter Feuerwahlhebel 21 gebildet, womit die Feuerwahleinheit 1 beidseitig des Untergehäuses 4 bedient werden kann.
  • Die unterschiedliche Länge der Betätigungselemente 22 in Fig. 2b und 2c sollen stellvertretend zum Ausdruck bringen, dass die Erfindung eine Vielzahl von Formen, Längen, Oberflächenstrukturen, Farben, etc. des ersten 11 und/oder zweiten Feuerwahlhebels 21, respektive des alleinigen Sicherungselements 2, aufweisen kann, die frei miteinander kombiniert werden können. Auf die möglichen Ausgestaltungen und Kombinationen wird im Detail nicht eingegangen, da es in Kenntnis der Erfindung im Ermessen der fachkundigen Person liegt, die Erfindung den Bedürfnissen des Schützen optimal anzupassen.
  • In der Zusammenschau aus Fig. 1 und Fig. 2a bis 2c kann zudem eine bevorzugte Ausführungsform erkannt werden, wonach das zweite Ende 33 des Verbindungselements 31 zumindest einen normal zur Längsrichtung 51 hervorragend ausgebildeten Rastfortsatz 35 zur Kopplung mit der Koppelausnehmung 25 des Sicherungselements 2 aufweist. Bereits ein abgerundetes zweites Ende 33 des Verbindungselements 31 würde für eine Kopplung mit dem Sicherungselement 2 ausreichen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn ein oder, besonders bevorzugt, zwei diametral gegenüberliegende Rastfortsätze 35, wie in Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 8 und Fig. 9 gut erkennbar, am zweiten Ende 33 ausgebildet sind. Auf diese Weise kann die Orientierung des/der Rastfortsätze 35 eine Zusatzfunktion erfüllen, die eine Art Verdrehsicherung darstellt und die Gefahr eines Lösens der Kopplung im Einsatz, wie etwa durch Vibrationen, reduziert.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung, weist das zweite Ende 33 des Verbindungselements 31 und/oder die Federsicherung 37 eine nicht-kreisförmige, elliptische, ovale oder mehrseitige, bevorzugt rechteckige, Form auf. Ausschlaggebend hierbei ist, dass ein runder Kopf des zweiten Endes 33, wie zuvor angemerkt, die Kopplung zum Sicherungselement 2 bereits erfüllen würde, jedoch die Gefahr einer Rotation in Umfangsrichtung 53 des Verbindungelements 31 durch die Wahl der Form des zweiten Endes 33 entscheidend reduziert werden kann. Eine eigenständige oder auch zusätzliche Maßnahme kann sein, dass die Federsicherung 37 eine nicht-runde Form aufweist. Wie in den Figuren 1 und 7 gut ersichtlich weist die Federsicherung 37 eine elliptische (oder zwei Halbkreise mit geradliniger Verbindung) Form auf, die eine Verdrehung in der formkomplementären Bohrung 17 des ersten Feuerwahlhebels 11 verhindert. Analog dazu erfüllen mehrseitige Polygonformen oder bereits eine Dreiecksform dieselbe Funktion einer Verdrehsicherung.
  • Ein besonderer Aspekt der Erfindung betrifft die Anordnung und Ausbildung einer Steuerkurve 241 am Lagerfortsatz 24 des Sicherungselements 2. Dadurch, dass der - nicht dargestellte, jedoch dem Fachmann weithin bekannte -gefederte Selektorpin von schräg unten im Untergehäuse 4 (Figs. 8,9) in die Queröffnung zur Aufnahme der Feuerwahleinheit 1 hineinragt, ist die erfindungsgemäße Trennung des ersten Feuerwahlhebels 11 und des Sicherungselements 2, respektive eines zweiten Feuerwahlhebels 21, in der beschriebenen Weise sehr vorteilhaft. In Figs. 3a bis 3c sind korrespondierende Schrägansichten zu den in Figs. 2a bis 2c dargestellten Sicherungselementen 2 bzw. zweiten Feuerwahlhebeln 21 in einer anderen Perspektive gezeigt. Hier ist gut ersichtlich, dass die primäre Steuerkurve 241 in Umfangsrichtung 53 am Umfang des Lagerfortsatzes 24 ausgebildet ist. Die primäre Steuerkurve 241 ist in Längsrichtung 51, vergleiche Fig. 1, also in Richtung zur gegenüberliegenden Waffenseite, in der Einbausituation geöffnet. Diese Öffnung kann als V-, U- oder rechteckförmige Ausnehmung gestaltet sein und wird als Montagenut 242 bezeichnet. Diese hat den zuvor beschriebenen Effekt, dass bei der Montage der Vorrichtung der erste Feuerwahlhebel 11 eingeführt werden kann, ohne durch den Selektorpin blockiert zu werden. Durch die Montagenut 242 kann das Sicherungselement 2 seitlich in das Untergehäuse 4 gezogen werden, was durch die Kopplung mit dem Verbindungselement 31 lagerichtig erfolgt, und der Selektorpin kann in die primäre Steuerkurve 241 eingreifen. Ein Ausbau des Selektorpins wird auf diese Weise vermieden, wodurch die Bedienerfreundlichkeit und Einsatztauglichkeit der erfindungsgemäßen Feuerwahleinheit 1 gegenüber bekannten Anordnungen erhöht wird.
  • Außerdem ist in Fig. 3 in allen Ausführungsbeispielen gut ersichtlich, dass die primäre Steuerkure 241 zur Definition der Endlage bzw. Begrenzung der Bewegung des Selektorpins und somit der Verdrehung der Feuerwahleinheit 1 in Umfangsrichtung 53 zwei (radiale) Selektorvertiefungen 243 aufweist. Diese wirken als eine Art Rast für den Selektorpin und sind an sich dem Fachmann bekannt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ebenfalls aus den Figuren 1 bis 5 und 7 bis 10 gut ersichtlich, wonach am Verbindungsabschnitt 16 ein Positionierfortsatz 18 in Längsrichtung 51 hervortretend ausgebildet ist. Dieser Positionierfortsatz 18 dient zur Momenten- bzw. Kraftübertragung des ersten und/oder zweiten Feuerwahlhebels 11 (bzw. 21) auf die gesamte Feuerwahleinheit 1. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Positionierfortsatz 18 komplementär zur Koppelausnehmung 25 zu gestalten, um eine gute Anlagefläche und Kraftübertragung zu erhalten. Mutatis mutandis kann es eine bevorzugte Maßnahme darstellen, an der Koppelausnehmung 25 des Sicherungselements 2 eine (oder mehrere), zum zweiten Ende 33 des Verbindungselements 31 und/oder dem Positionierfortsatz 18, formkomplementäre Sperrfläche 26 auszubilden. Dieser Zusammenhang wird auch die Zusammenschau mit Fig. 2 sehr gut ersichtlich.
  • Eine weitere, gegebenenfalls eigenständige Maßnahme zur Optimierung der Momenten- bzw. Kraftübertragung bei Betätigung des ersten und/oder zweiten Feuerwahlhebels 11 (bzw. 21) kann darin bestehen, dass das zweite Ende 33 des Verbindungselements 31 eine zur Sperrfläche 26 formkomplementäre Abflachung 34 aufweist. In den gewählten Darstellungen ist diese Ausführungsform berücksichtigt und sehr gut in den Figs. 1, 7 und 9 ersichtlich. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Dimensionen von Positionierfortsatz 18 und dem zweiten Ende 33 in Radialrichtung 52 fluchtend ausgebildet sind, also eine formschlüssige Verbindung gebildet wird, wodurch eine einfache Montage der Feuerwahleinheit 1 begünstigt wird.
  • Für das Verständnis der Montage der Feuerwahleinheit 1 sei an dieser Stelle auf eine Zusammenschau der Figuren, insbesondere der Figs. 1, 7, 8a und 8b, 9a und 9b, sowie 10a und 10 verwiesen. Zuerst, wenn auch nicht im Detail dargestellt, erfolgt ein Einführen des Verbindungselements 31 in die Bohrung 17 des ersten Feuerwahlhebels 11, wonach die Feder 36 in die Bohrung 17 eingelegt wird und die Kopplung des ersten Endes 32 mit der Federsicherung 37 vorgenommen wird. Die Federsicherung 37 kann als z.B. als eine Art Plättchen ausgebildet sein und eine oder mehrere Rasten aufweisen, wobei das erste Ende 32 zur Kopplung über korrespondierende Rastkerben verfügt. Dem Fachmann sind zur Kopplung der beiden Elemente zahlreiche Möglichkeiten, wie etwa eine Rast-, oder Steckverbindung, jedoch insbesondere die Möglichkeit einer Schraubverbindung aus dem Stand der Technik bekannt. Wie besonders gut aus einer Zusammenschau von Fig. 7 und Fig. 9a vorstellbar, kann die Kopplung des ersten Endes 32 mit der Federsicherung 37 durch relativ einfaches Einschrauben des Verbindungselementes 31 vorgenommen werden. Wird nun die Verbindungseinheit 3, wie in Fig. 8a und 9a, bzw. Fig. 10a ersichtlich durch Druck auf die Seite der Federsicherung 37 in die De-/Montageposition gebracht, wird das zweite Ende 33 des Verbindungselementes 31 über den Verbindungsabschnitt 16 ausgelenkt und ragt auch aus dem Untergehäuse 4 hervor. Das Untergehäuse 4 ist in den Figuren 8 und 9 als schraffierte Fläche angedeutet. Danach kann das Sicherungselement 2 bzw. der zweite Feuerwahlhebel 21 einfach aufgeschoben werden und durch die Federkraft der Feder 36 wird die Feuerwahleinheit 1 in die Einbausituation gezogen und dort während des Betriebs gehalten.
  • Durch die zuvor beschriebenen möglichen Ausführungsformen ist es auf relativ einfache Weise möglich, eine Feuerwahleinheit 1 bereit zu stellen, die sehr bedienerfreundlich zu de-/montieren ist und zudem lediglich ein Behelfswerkzeug, wie etwa eine Patronenspitze oder einen Stift benötigt, um das Verbindungselement 31 zu betätigen. In der Einbausituation jedoch kann die Federsicherung 37 bündig mit dem ersten Betätigungselement 11 nach außen hin abschließen, oder sogar hinter die Oberfläche zurückversetzt angeordnet sein. Hierdurch wird das Risiko einer versehentlichen Verstellung deutlich minimiert. Insbesondere können die zuvor genannten Einzelmaßnahmen oder deren Kombination die Lage der Verbindungseinheit 3 im Betriebszustand dauerhaft gewährleisten, ohne dass ein selbsttätiges Lösen der Kopplung zum Sicherungselement 2 zu befürchten wäre.
  • An dieser Stelle sei explizit darauf verwiesen, dass die erfindungsgemäße Feuerwahleinheit sich auch besonders zur Optimierung des Selektorwinkels 23 eignet. Dieser Zusammenhang geht sehr gut aus Figs. 4 hervor, worin in Fig. 4a ein beispielhafter zweiter Feuerwahlhebel 21 mit einer Steuerkurve 241 dargestellt ist, der einen Selektorwinkel von 90° einnimmt. Dies ist aus der korrespondierenden Schnittansicht auf die Schnittebene A-A' in der unteren Bildhälfte gut erkennbar. In Fig. 4b ist ein zweiter Feuerwahlhebel 21 mit einer primären Steuerkurve 241 abgebildet, deren Selektorwinkel 23 in einem Winkelbereich von weniger als 90° ausgebildet ist, siehe Schnittansicht B-B'. Durch den einfachen Austausch eines zweiten Feuerwahlhebels 21, respektive eines entsprechenden Sicherungselements 2, mit entsprechend gewünschtem Selektorwinkel 23 kann die Feuerwahlstellung vom Schützen relativ simpel angepasst werden. Überdies ist es somit relativ einfach, die einseitig bedienbare Feuerwahleinheit 1 auf eine beidseitig bedienbare Feuerwahleinheit 1 umzurüsten.
  • Zusätzlich kann es von Vorteil sein, wenn dem Benutzer die Möglichkeit geboten wird an einer Feuerwahleinheit 1 zwei verschiedene Steuerkurven, also eine primäre 241 und eine sekundäre Steuerkurve 141, bereitzustellen. Diese Situation ist beispielsweise in Fig. 5b gezeigt, worin eine sekundäre Steuerkurve 141 am Lagerabschnitt 14 ausgebildet ist. Ebenso wird dies in den Figuren 7, 8 und 10 schematisch dargestellt. Die Bezeichnung und Ausbildung der Montagenut 242, sowie der Selektorvertiefungen 243 bleibt unverändert, da es dem Fachmann überlassen bleibt deren Anzahl, Größe, Form und Anordnung in Kenntnis der Erfindung und in Anbetracht der jeweiligen Einsatzerfordernisse zu optimieren. Es sei jedoch angemerkt, dass die Ausbildung der Sicherungswelle 13, genauer gesagt des Selektorabschnitts 15, im Zusammenhang steht mit der Ausbildung der primären und/oder sekundären Steuerkurve 241, 141.
  • Dies geht aus den beispielhaften Schnittansichten in Fig. 6a bis 6c hervor, die, rein schematisch, unterschiedliche Situationen auf die Ebene C-C' in Fig. 5a zum Ausdruck bringen. In Figs. 6a bis 6c sind jeweils Selektorabschnitte 15 dargestellt, die eine azentrisch liegende Bohrung 17 aufweisen und eine Sicherungsfläche 153 und zumindest eine primäre Selektorfläche 151 aufweisen. Die Sicherungsfläche 153 stellt in allgemein bekannter Weise die Mantelfläche entlang des Umfangs des Selektorabschnitts 15, oder zumindest eines Teils davon, dar und dient dazu, in der "Sicher-Stellung" den Abzug zu blockieren.
  • In der in Fig. 5 angedeuteten Position ist die primäre Selektorfläche 151 aktiv gestellt, also ein feuerbereiter Zustand des Gewehrs eingestellt, da die Selektorflächen 151 in Fig. 6a bis 6c einen ebenen Rücksprung gegenüber der Sicherungsfläche 153 darstellen, wodurch der Abzug weiter ausgelenkt werden kann ("Feuer-Stellung").
  • In Fig. 6a ist ein Schnitt durch einen Selektorabschnitt 15 gezeigt, der die am meisten verbreitete Variante einer Sicherungswelle 13 darstellt, welche nur eine "Sicher-Stellung" und eine "Feuer-Stellung" ermöglicht. Die korrespondierende primäre Steuerkurve 241 muss somit einen Selektorwinkel 23 von etwa 90° aufweisen, um mit dieser Art von Selektorabschnitt 15 korrekt zusammen zu wirken, was dem Fachmann ohne weitere Erläuterung hinreichend bekannt ist.
  • Eine etwas andere Situation kann mit einem Selektorabschnitt 15 erreicht werden, wie er in Fig. 6b dargestellt ist. Hierbei gibt es bei Benützung der primären Steuerkurve 241 am Sicherungselement 2 analog zur Situation von Fig. 6a nur eine Möglichkeit zur Einstellung der "Feuer-Stellung". In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Selektorabschnitt 15 eine zusätzliche, sekundäre Selektorfläche 152 auf. Durch die Ausbildung der zweiten Selektorfläche 152 am Selektorabschnitt 15 ist es im Zusammenwirken mit der vorliegenden Erfindung möglich, den Selektorwinkel 23 der primären Steuerkurve 241 anzupassen. Beispielsweise kann durch Austausch des Sicherungselements 2 bzw. des zweiten Feuerwahlhebels 21 ein zweiter Selektorwinkel 23a erhalten werden, der ungleich dem ursprünglichen Selektorwinkel 23 ist. Zumeist beträgt der Selektorwinkel 23 in der "Standardkonfiguration" 90°, wobei es vorteilhaft sein kann, einen zweiten Selektorwinkel 23a kleiner als 90°, bevorzugt im Winkelbereich von 40° bis 80°, für die Bedienung des Gewehrs vorzusehen um z.B. bei Wettkämpfen oder auch im taktischen Einsatz einen kürzeren Betätigungsweg bei der Einstellung der Feuerwahleinheit 1 zu erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (Figs. 5-7) weist der Lagerabschnitt 14 des ersten Feuerwahlhebels 11 in Umfangsrichtung 53 eine sekundäre Steuerkurve 141 mit einer zur Waffenmittelebene gerichteten Steuerkurvenöffnung 242 auf. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Selektorabschnitt 15 eine zusätzliche, sekundäre Selektorfläche 152 aufweist, wie dies beispielhaft in Fig. 6c ersichtlich ist. Eine derartige Konstellation bietet nun eine Möglichkeit um den Selektorwinkel 23 einzustellen, ohne dabei den zweiten Feuerwahlhebel 21 ersetzen bzw. austauschen zu müssen. Ist die primäre Steuerkurve 241 mit einem Selektorwinkel 23 von 90° ausgebildet und die sekundäre Steuerkurve 141 mit einem Selektorwinkel 23a von weniger als 90°, dann kann durch Umbau des ersten Feuerwahlhebels 11 auf die rechte Waffenseite und Koppeln des zweiten Feuerwahlhebels 21 an der linken Waffenseite eine relativ einfache Anpassung des Selektorwinkels 23 vorgenommen werden. Die sekundäre Steuerkurve 141 ist somit in einer vorteilhaften Ausführungsform in Umfangsrichtung 53 kürzer als die primäre Steuerkurve 241, bevorzugt sich über einen zweiten Selektorwinkel 23a von 40° bis 80°, besonders bevorzugt von etwa 55°, erstreckend, ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil dieser Ausprägungsform, namentlich durch einfaches Umdrehen der Einsteckrichtung der Feuerwahleinheit 1 eine Anpassung des Betätigungsweges bzw. des Selektorwinkels 23 zu ermöglichen, wird durch den Positionierfortsatz 18 des ersten Feuerwahlhebels 11 ermöglicht. Dieser Positionierfortsatz 18 dient beim Einführen von "rechts" dazu, dass der gefederte Selektorpin im Untergehäuse 4 ausgelenkt wird, und damit das Einführen - ohne Entfernen des Selektorpins - erst ermöglicht. Beim Erreichen der gegenüberliegenden linken Seite des Untergehäuses 4 gelangt der Lagerabschnitt 14 ohne Blockieren in die vorgegebene Position an der rechten Seite des Untergehäuses 4, da die sekundäre Steuerkurve 141 ebenfalls eine zur gegenüberliegenden Waffenseite geöffnete Montagenut 242 aufweist und somit den Selektorpin ungehindert in die Steuerkurve 141 eintreten lässt. Dieser Zusammenhang lässt sich leicht anhand der dargestellten Figuren 8 bis 10 nachvollziehen.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist am Verbindungselement 16 ein Verschlussfortsatz 19 ausgebildet, welcher vorrangig dazu dient die Montagenut 242 der primären Steuerkurve 241 in der Einbausituation in Richtung Waffenmittelebene zu verschließen. Auf diese Weise wird ein zusätzlicher Schutz vor dem Eindringen von etwaigem Staub und/oder anderen Fremdkörper bereitgestellt. Dieser Verschlussfortsatz 19 kann überdies eine Funktion als Positionierhilfe beim Einführen erfüllen und wirkt ferner als zusätzliche Abstützung in Radialrichtung im eingebauten Zustand. Auf diese Weise kann die Kraft- bzw. Momentenübertragung bei Betätigung der Feuerwahleinheit 1 verbessert werden, insbesondere wenn ein zweiter Feuerwahlhebel 21 benutzt wird.
  • Es können auch noch weitere Positionierhilfen vorgesehen sein, wie etwa in Fig. 5 a und 5b am Positionierfortsatz 18 eine weitere Abstufung ersichtlich ist. Sofern ein entsprechendes Pendant am Sicherungselement 2 vorgesehen ist, wie dies in Fig. 2 recht gut aus der Perspektive erkennbar ist, kann eine solche Positionierhilfe durchaus auch dazu beitragen die Kräfte bzw. das Drehmoment bei der Betätigung der Feuerwahleinheit 1 weiterzuleiten. Derartige Positionierhilfepaarungen können als Fortsätze und korrespondierende Ausnehmungen, aber auch z.B. als Rasten mit angeschrägten Flächen ausgebildet sein. Aufgrund der Kürze der vorliegenden Beschreibung und Übersichtlichkeit der Darstellung wird auf eigene Bezugszeichen verzichtet.
  • Es ist für den Fachmann klar, dass die dargestellten Ausführungsformen als schematische und/oder beispielhafte Darstellungen gewählt wurden und es für den Fachmann problemlos möglich ist die erfindungsgemäßen Zusammenhänge auch auf nicht explizit gezeigte Ausführungsformen zu übertragen, weshalb diese implizit offenbarten Ausführungsformen sowohl in der Figurenbeschreibung als auch in den Ansprüchen im Stillen mitzulesen sind. Bezugszeichen mit gängiger englischer Übersetzung
    1 Feuerwahleinheit (safety selector) 24 Lagerfortsatz (bearing protrusion)
    11 Erster Feuerwahlhebel (first lever) 241 Primäre Steuerkurve (primary cam)
    12 Erstes Betätigungselement (first handle) 242 Montagenut ( mounting groove)
    13 Sicherungswelle (safety shaft) 243 Selektorvertiefung (selector groove)
    14 Lagerabschnitt (bearing portion) 25 Koppelausnehmung (coupling recess)
    141 Sekundäre Steuerkurve (secondary cam) 26 Sperrfläche (catch surface)
    15 Selektorabschnitt (selector portion)
    151 Primäre Selektorfläche (primary selector surface) 3 Verbindungseinheit (connecting assembly)
    152 Sekundäre Selektorfläche (secondary selector surface) 31 Verbindungselement (connecting element)
    153 Sicherungsfläche (safety surface) 32 Erstes Ende (first end)
    16 Verbindungsabschnitt (connecting portion) 33 Zweites Ende (second end)
    17 Bohrung (bore) 34 Abflachung (flattening)
    18 Positionierfortsatz (positioning protrusion) 35 Rastfortsatz (bolt protrusion)
    19 Verschlussfortsatz (closing protrusion) 36 Feder (spring)
    37 Federsicherung (spring lock)
    2 Sicherungselement (securing element) 4 Untergehäuse (lower receiver)
    21 Zweiter Feuerwahlhebel (second lever) 51 Bohrungsrichtung/Längsrichtung (bore direction/longitudinal direction)
    22 Zweites Betätigungselement (second handle) 52 Radialrichtung (radial direction)
    23 Selektorwinkel (selector angle) 53 Umfangsrichtung

Claims (13)

  1. Feuerwahleinheit (1) für eine Schusswaffe, umfassend
    - einen ersten Feuerwahlhebel (11) mit einer integral ausgebildeten Sicherungswelle (13), die zur Aufnahme in einem Untergehäuse (4) der Schusswaffe und Verdrehung in zumindest eine Feuerwahlstellung ausgebildet ist,
    - ein Sicherungselement (2),
    - eine Verbindungseinheit (3),
    wobei der erste Feuerwahlhebel (11) ein zur Betätigung außerhalb des Untergehäuses (4) liegendes erstes Betätigungselement (12) aufweist und, daran anschließend, in Richtung zur gegenüberliegenden Waffenseite hin, einen ersten, im Wesentlichen zylindrischen Lagerabschnitt (14), einen daran angrenzend ausgebildeten Selektorabschnitt (15) mit zumindest einer primären Selektorfläche (151) und einen daran angrenzenden Verbindungsabschnitt (16) aufweist, wobei
    der erste Feuerwahlhebel (11) zur federvorgespannten Kopplung mit dem Sicherungselement (2) ausgebildet ist, wobei der erste Feuerwahlhebel (11) am Verbindungsabschnitt (16) einen, in Richtung zur gegenüberliegenden Waffenseite hin, hervorragenden Positionierfortsatz (18) aufweist, und, in einer Längsrichtung (51), eine formkomplementäre Bohrung (17) zur Aufnahme der Verbindungseinheit (3) aufweist, wobei
    die Verbindungseinheit (3) ein Verbindungselement (31), eine Feder (36) und eine Federsicherung (37) umfasst, wobei
    das Verbindungselement (31) an einem ersten Ende (32) zur Kopplung mit der Federsicherung (37) und an seinem gegenüberliegenden, zweiten Ende (33) zur Kopplung mit dem Sicherungselement (2) formkomplementär ausgebildet ist, wobei
    das Sicherungselement (2) einen im Wesentlichen zylindrischen Lagerfortsatz (24) zur Lagerung im Untergehäuse (4) aufweist, wobei am Lagerfortsatz (24) in Umfangsrichtung (53) eine primäre Steuerkurve (241) zum Zusammenwirken mit einem im Untergehäuse (4) angeordneten Selektorpin ausgebildet ist, wobei die Steuerkurve (241) eine zur Waffenmittelebene gerichtete Montagenut (242) aufweist, und wobei
    der Lagerfortsatz (24) zur Kopplung mit dem zweiten Ende (33) des Verbindungselements (31) und dem Positionierfortsatz (18) eine in Radialrichtung (52) nach außen, sowie in Längsrichtung (51), geöffnete Koppelausnehmung (25) aufweist.
  2. Feuerwahleinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (33) des Verbindungselements (31) zumindest einen normal zur Längsrichtung (51) hervorragend ausgebildeten Rastfortsatz (35) zur Kopplung mit der Koppelausnehmung (25) des Sicherungselements (2) aufweist.
  3. Feuerwahleinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (33) des Verbindungselements (31) und/oder die Federsicherung (37) eine nicht-kreisförmige, elliptische, ovale oder mehrseitige, bevorzugt rechteckige, Querschnittsform aufweist(en).
  4. Feuerwahleinheit (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelausnehmung (25) des Sicherungselements (2) eine zum zweiten Ende (33) des Verbindungselements (31) und/oder dem Positionierfortsatz (18) formkomplementäre Sperrfläche (26) aufweist.
  5. Feuerwahleinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (33) des Verbindungselements (31) eine zur Sperrfläche (26) formkomplementäre Abflachung (34) aufweist.
  6. Feuerwahleinheit (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (32) und die Federsicherung (37) eine Schraubverbindung aufweisen.
  7. Feuerwahleinheit (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Selektorabschnitt (15) eine zusätzliche, sekundäre Selektorfläche (152) aufweist.
  8. Feuerwahleinheit (1) zur beidseitigen Bedienung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines zweiten Feuerwahlhebels (21) am Sicherungselement (2) ein zur Betätigung außerhalb des Untergehäuses (4) liegendes zweites Betätigungselement (22) ausgebildet ist.
  9. Feuerwahleinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerabschnitt (14) des ersten Feuerwahlhebels (11) in Umfangsrichtung (53) eine sekundäre Steuerkurve (141) mit einer zur Waffenmittelebene gerichteten Steuerkurvenöffnung (242) ausgebildet ist.
  10. Feuerwahleinheit (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Steuerkurve (141) in Umfangsrichtung (53) kürzer als die primäre Steuerkurve (241), bevorzugt sich über einen zweiten Selektorwinkel (23a) von 40° bis 80°, besonders bevorzugt von etwa 55°, erstreckend, ausgebildet ist.
  11. Feuerwahleinheit (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungselement (16) ein Verschlussfortsatz (19) zum Verblenden der Montagenut (242) im eingebauten Zustand ausgebildet ist.
  12. Feuerwahleinheit (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (17) als Stufenbohrung ausgeführt ist.
  13. Feuerwahleinheit (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsabschnitt (16) und dem Sicherungselement (2) zumindest eine zusammenwirkende Positionierhilfepaarung ausgebildet ist.
EP21150933.6A 2021-01-11 2021-01-11 Feuerwahleinheit für eine schusswaffe Active EP4027099B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21150933.6A EP4027099B1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Feuerwahleinheit für eine schusswaffe
US18/040,958 US11927407B2 (en) 2021-01-11 2021-12-14 Safety selector for a firearm
IL299464A IL299464A (en) 2021-01-11 2021-12-14 Firearm safety selector
CA3188342A CA3188342A1 (en) 2021-01-11 2021-12-14 Safety selector for a firearm
PCT/EP2021/085700 WO2022148614A1 (de) 2021-01-11 2021-12-14 Feuerwahleinheit für eine schusswaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21150933.6A EP4027099B1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Feuerwahleinheit für eine schusswaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4027099A1 EP4027099A1 (de) 2022-07-13
EP4027099B1 true EP4027099B1 (de) 2023-06-07
EP4027099C0 EP4027099C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=74130115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150933.6A Active EP4027099B1 (de) 2021-01-11 2021-01-11 Feuerwahleinheit für eine schusswaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11927407B2 (de)
EP (1) EP4027099B1 (de)
CA (1) CA3188342A1 (de)
IL (1) IL299464A (de)
WO (1) WO2022148614A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8276502B1 (en) 2010-01-18 2012-10-02 Robert Wright Ambidextrous safety lever
US9587897B1 (en) 2010-02-19 2017-03-07 George Huang Interchangeable safety selector for firearms
US8549982B2 (en) 2010-12-10 2013-10-08 Stephen P. Troy, Jr. Firearm control devices
US9557128B2 (en) 2014-09-25 2017-01-31 Spike's Tactical, Llc Reversible safety selector for AR15-type firearm
US20170299304A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-19 Ilwt Llc Adjustable position safety selector
ES2882017T3 (es) * 2017-01-17 2021-11-30 Rade Tecnologias Sl Dispositivo y procedimiento de aseguramiento para armas de fuego
US10126081B1 (en) * 2017-10-27 2018-11-13 WHG Properties, LLC Safety selector assembly
US11085720B2 (en) * 2018-07-25 2021-08-10 Fortis Manufacturing, Inc. Safety selector assembly and associated accessories
US10724813B1 (en) * 2019-11-04 2020-07-28 J. D. Stanley Stealth firearm safety and trigger lock system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022148614A1 (de) 2022-07-14
CA3188342A1 (en) 2022-07-14
IL299464A (en) 2023-02-01
EP4027099A1 (de) 2022-07-13
US20230288159A1 (en) 2023-09-14
US11927407B2 (en) 2024-03-12
EP4027099C0 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
EP3835705B1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
DE102007063610A1 (de) Visierelement
DE102013008091B4 (de) Pistole mit einem Verschlussschlitten sowie Verschlussschlitten für eine Pistole mit einer daran jeweils angeordneten Durchladehilfe und Durchladehilfe für den Verschlussschlitten
EP4038337B1 (de) Laufeinheit für eine feuerwaffe
DE202012011647U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
EP1335174A1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
WO2000045111A1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
EP1398594A2 (de) Zerlegbares Gewehr
EP2047206A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
DE202011102875U1 (de) Aufkippmontage mit zusätzlichem Anschlag
EP3892954B1 (de) Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör
DE102005037884B3 (de) Adapterbauteil
DE102013008241A1 (de) Handschutz für eine Waffe
EP4027099B1 (de) Feuerwahleinheit für eine schusswaffe
EP1566605A1 (de) Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Verschlussfangeinrichtung
EP3839410B1 (de) Staubschutzdeckel für eine schusswaffe
EP1653188A1 (de) Keilverschluss für eine Rohrwaffe
DE102021127979B4 (de) Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen
EP4038332B1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
DE102017203262A1 (de) Gewehrschaft und Gewehr mit einem solchen sowie Bausatz mit einem Gewehrschaft
EP3867590B1 (de) Montagevorrichtung für eine feuerwaffe
EP3892953B1 (de) Schliessfederaufnahme für schlitten einer modularen handfeuerwaffe
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1576294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000732

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230620

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230707

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000732

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20240308