EP3835706A1 - Adapter zur montage eines zubehörteils an einer feuerwaffe - Google Patents

Adapter zur montage eines zubehörteils an einer feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3835706A1
EP3835706A1 EP19215974.7A EP19215974A EP3835706A1 EP 3835706 A1 EP3835706 A1 EP 3835706A1 EP 19215974 A EP19215974 A EP 19215974A EP 3835706 A1 EP3835706 A1 EP 3835706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
accessory
casing
handguard
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19215974.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835706C0 (de
EP3835706B1 (de
Inventor
Karl Markut
Patrick Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to EP19215974.7A priority Critical patent/EP3835706B1/de
Priority to EP19216891.2A priority patent/EP3835708B1/de
Priority to US17/757,291 priority patent/US11892260B2/en
Priority to CA3163898A priority patent/CA3163898A1/en
Priority to IL293577A priority patent/IL293577A/en
Priority to BR112022011131A priority patent/BR112022011131A2/pt
Priority to PCT/EP2020/083075 priority patent/WO2021121877A1/en
Priority to US17/120,695 priority patent/US11391532B2/en
Publication of EP3835706A1 publication Critical patent/EP3835706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835706C0 publication Critical patent/EP3835706C0/de
Publication of EP3835706B1 publication Critical patent/EP3835706B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/325Mountings for muzzle attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/44Insulation jackets; Protective jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/481Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using partial or interrupted threads, e.g. bayonet-type mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/485Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using screws or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards

Definitions

  • the invention relates to an adapter for mounting an accessory on a firearm, for example an assault rifle, which has a casing of the barrel (handguard) and in particular the mounting of this accessory on the firearm, according to the preamble of claim 1
  • a cover of a silencer, a muzzle brake, or a flash suppressor, etc. as well as various lighting means, sighting devices and the like can be understood as accessories.
  • the invention further relates to a casing for the barrel of a firearm in accordance with the preamble of claim 11 and an accessory part in accordance with the preamble of claim 14.
  • Contemporary assault rifles can have a high rate of fire of several 100 rounds / minute when deployed.
  • the dissipation of heat is a central issue here, which was solved in the prior art by means of numerous different casings on the barrel.
  • the front stocks of AR-15 rifles are often designed as perforated, mostly two-part, "handguards". These are arranged at a distance from the barrel, protect against direct contact with the warm barrel and at the same time allow air to come in to cool it.
  • Devices for blocking the heat transfer to the outside or various covers, often lying directly on the silencer, are also known for silencers.
  • the silencer is preferably thermally shielded from the environment.
  • covers are often attached directly to the muffler in the prior art and are known as "suppressor covers".
  • Such a cover which is attached directly to a silencer, a muzzle brake, or the like, increases the mass and weight that acts on the coupling point with the barrel, as a result of which the precision of the weapon suffers as well as its mechanical stress.
  • the improved assembly of an accessory part can be achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1. Furthermore, a casing according to the invention is defined by the characterizing features of claim 11 and an accessory part according to the invention is defined by the characterizing features of claim 14.
  • a central feature is an adapter for connecting (any) accessory to the handguard, the casing of the barrel.
  • This adapter is geometrically adapted to the casing in relation to the weapon and geometrically adapted and can be coupled with the accessories.
  • the coupling connection between the adapter and the accessory is preferably designed as a bayonet connection and can be a have additional securing means, such as one or more snap fasteners.
  • the geometry in relation to the weapon is given by the already existing casing and does not require any detailed explanation.
  • sheath is used in a simplified manner, including a handguard and various other components, such as a barrel and / or handguard clamp.
  • fore-end is also used in a simplified manner, which is also intended to be a synonym for sheathing.
  • FIG. 1a shows an overview of a weapon equipped according to the invention in a side view, with a casing ("handguard assembly") 20, a housing ("receiver") 12, a shaft ("stock”) 13, a handle (“grip”) 10 and a handle according to the invention
  • the selected example of the illustration of the accessory 40 is based on a shielding of a silencer and is deliberately shown in a very simplified manner.
  • the transfer of the inventive coupling of an accessory 40, such as lamps, visors, or other accessories, can be carried out mutatis mutandis by the person skilled in the art in the light of the disclosure.
  • the accessory 40 is shown as a simple cylinder without any further design features; the necessary details are only given in the area of assembly. This is due to the fact that, apart from these features relevant to the fastening, the design of the accessory 40 is not essential for the invention.
  • FIG. 1b a schematic oblique view of an adapted accessory 40 on the casing 20 is shown.
  • the coupling of the accessory part by means of a sliding and rotating connection in the manner of a "bayonet lock” can be seen, which is formed by bayonet extensions 341 and correspondingly shaped bayonet grooves 441 of the accessory part 40.
  • FIG. 1b A preferred embodiment is indicated, in which a spring-preloaded push button 310 engages in corresponding holes 425 in the radial direction outward to secure against unintentional rotation of the accessory 40.
  • the accessory 40 has several L-shaped bayonet recesses 430 which extend from the edge of the accessory 40 facing the weapon.
  • the bayonet recesses 430 can in principle also have an arcuate design. This embodiment is not shown, whereby the person skilled in the art can easily understand that a bracing in the direction of the adapter 30 can be carried out by means of an arcuate design due to the twisting movement of the accessory part 40.
  • the at least one bayonet groove 430 has an L-shape with a first leg, which extends from the edge of the weapon-side end parallel to the barrel axis 140, and a second leg, which is then formed to run in the circumferential direction.
  • FIG. 3 is an exploded view of the FIG Figure 1b components shown. In principle, these can also be designed in one piece on the handguard 20 to form the fore-end, the Fig. 2 provides an example of several components forming the casing 20.
  • FIG Fig. 2 a heat shield (“heat shield”) 220 is shown, which is intended for inclusion within the handguard 210.
  • heat shield guide extensions 230 can be seen, which are used for guidance or storage in the handguard 210.
  • several guides 231 can be seen on the inside of the handguard 210.
  • the heat shield 220 can be inserted along these guides 231 and is guided by means of the guide extensions 230 and held at a defined distance from the barrel 10 or from the handguard 210, as shown in a synopsis Figs. 3 and 5 becomes particularly clear and is explained in more detail below.
  • These guides 231 can be designed as grooves or also as functionally identical protruding double strips for the guide extensions 230 to form a corresponding system and guide.
  • Fig. 2 a plurality of screws 332 are shown, which are used to fasten the adapter 30 in the area of the rear section 32 on the handguard 210.
  • the handguard 210 has a "right-hand thread" when viewed from the outside, and the screws 332 are designed as a type of countersunk head screws with a tool holder, e.g. hexagon socket or Torx, in the shaft.
  • a tool holder e.g. hexagon socket or Torx
  • the screws 332 can be screwed from the inside of the adapter 30 in the radial direction in the area of the rear section 32 to the outside on the handguard 210 by moving a screwdriver from the outside to the "left” and thus the adapter 30 in the area of its support surface 333 Pulls "outside” on the handguard 210.
  • This “wrong screw” method offers the advantage that no screw heads are on the outside and the outer contour of the handguard 210 remains unaffected. In addition, this is a relatively loss-proof attachment of the screws.
  • the adapter 30 preferably has a generally annular or generally tubular construction, depending on the point of view.
  • the front section 34 is designed to be essentially ring-shaped for attaching the accessories 40, while the rear section 32 is modeled in its shape on the inner contour of the handguard 210 to be contacted, as seen in conjunction with Fig. 4 becomes clear.
  • the formation of projections protruding from the front section 34 on the weapon side would be sufficient to ensure a good connection to the handguard 210.
  • the Fig. 4 shows that the rear section 32 has smaller dimensions in the radial direction 323 starting from the running axis 140 to the bearing surfaces 333 which, in the assembled state, lie flat against complementary inner surfaces of the handguard 210.
  • the radial dimensions 323, 343 can also be approximately the same, or in special cases even the rear radial distance 323 to the support surface 333 be less than the front radial distance 343 to the coupling surface 342 make optimal coordination of the dimensions with knowledge of the present invention.
  • the preferred, stepped design of the adapter 30 is shown, the distance in the radial direction 343 from the coupling surface 342 being greater in the front section 34 than in the rear section 32.
  • This has the great advantage that a sighting device, optical / thermal aiming devices and the like do not protrude beyond the sighting line of the upper edge of the weapon.
  • Another advantage of the stepped design of the adapter 30 is that when the adapter 30 is mounted on the handguard 210, the in Fig. 4 clearly visible lateral dowel pin holes 316 are covered and thus undesired loosening during use can be avoided.
  • the coupling surface 342 has the form of sections of lateral surfaces of at least one circular cylinder with the running axis 140 as the center of the circle and, when the accessory 40 is mounted, is in flat contact with at least one inner surface of the accessory 40 designed as a counter-coupling surface 442.
  • Flat contact or flat contact are to be seen and understood technically and not mathematically.
  • the accessory 40 and the adapter 30 have in the area of the coupling or counter-coupling surfaces 342, 442 a bayonet lock known per se, such as in particular the Fig. 2 shows well. In this way, the accessory 40 can simply be plugged onto the adapter 30 and rotated without the muzzle attachment 111 ( Figure 5a ), in the illustrated embodiment a muffler, touches this. It is of course possible to provide supports if so desired.
  • several adapter openings 344 are formed on the front section 34 of the adapter 30, which are arranged in the running direction 140 and / or circumferential direction such that when the accessory 40 is coupled - i.e.
  • the arrangement of at least two adapter openings 344 which are each formed at an angle of at least 15 ° to an imaginary upward in the vertical direction, is also particularly preferred.
  • a plurality of adapter openings 344 can also be formed over the circumference, in particular on the underside for better air supply, but the upper area - when the firearm is held horizontally - should not be penetrated by an adapter opening 344.
  • This arrangement of the adapter openings 344 is suitable for minimizing the so-called “mirage effect”, that is to say the turbulence of air that has become hot, which can be disadvantageous when looking through a sighting device.
  • the assembly is preferably fixed, as shown, by means of at least one, preferably two, spring-loaded push buttons 310. These are biased outward in the radial direction by means of at least one spring 311 and can snap into locking holes 425 in the accessory 40 when the bayonet lock is engaged and twisted the bayonet extensions 341 is locked in the bayonet grooves 441.
  • the lock is released by manually pressing the pushbuttons 310 and the accessory 40 can be easily removed by twisting and pulling off the casing 20 or the adapter 30.
  • two springs 311 located in spring bores can also be provided per push button 310, between which (in the assembled state) a slot 312 is arranged parallel to the barrel axis.
  • This slot is elongated in the radial direction (with respect to the barrel axis), and a pin, preferably a dowel pin 315, protrudes into it, through which the radial Mobility of the push button 310 is limited on both sides. In this way, the radial deflection of the push button 310 can take place within limits and the accessory 40 can be dismantled / assembled without tools.
  • the attachment of the adapter 30 to the casing 20 takes place according to the specification by the existing casing, but in any case preferably in the engagement area of the support surface (s) 333 by means of screws 332. These penetrate the screw holes 331, as before with reference to the description of FIG Fig. 2 explained, and together with the support surfaces 333 produce a mechanically reliable connection of the two components.
  • Guides 330 are provided for an optionally usable heat shield 220, this is explained further above.
  • a silencer cover (“suppressor cover”) is shown as an accessory 40, this has a cover (“cover”) 410 which has a stop 421 at its front end.
  • an optionally provided filling 420 which can be, for example, an insulating mat made of glass fiber or the like, is stretched against the adapter 30.
  • an (air) gap 50 remains between the shell 410 or the filling 420, which allows a “draft” of air past the muffler.
  • Figs. 6a, b show a cross section normal to the barrel axis 140 through the adapter 30 once, Figure 6a , in the fixed position of the accessory 40 and once, Figure 6b , after putting on, but before twisting or locking the bayonet catch 341, 441.
  • a particularly effective solution to the heat dissipation problem for the barrel 10 is "eliminated” in one embodiment of the invention by means of a corresponding shape of the adapter 30.
  • Fig. 3 the view from obliquely onto the adapter 30 attached to the casing 20 is shown.
  • a heat shield 220 (“heatshield”) is arranged, which in Fig. 2 is shown in the ready-to-insert state.
  • this heat shield 220 has only a few intended contact points or lines in the form of guide extensions 230 which touch the casing 210 on its inside in guides 231 provided for this purpose.
  • the adapter 30 has the already mentioned separate heat shield guides 330 ( Fig. 3 , Fig. 4 ), which, if necessary, accommodate the front (st) guide extensions 230.
  • the heat shield 220 is also aligned and positioned in all directions (running direction, axial direction) so that the barrel 1 is not touched, and that at Movement of the weapon, a rattling of the heat shield 220 in the casing 210 is reliably prevented.
  • the invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiment, but can be adapted and configured in various ways.
  • it relates not only to an accessory 40 designed according to the invention, but also to the adapter 30 per se and also to a weapon provided with such an adapter.
  • the weapon-side part of the adapter 30 can be part of the handguard 210, so that it integrally forms the part of the adapter 30 provided with a larger radius, including the bayonet lock, at its front end.
  • the adapter 30 can be dispensed with as a separate component, more precisely the rear section 32 is dispensed with, and the front section 34 of the adapter 30 is formed integrally on the handguard 210.
  • both the mechanical stability of the connection of an accessory to the weapon, the precision of the weapon, as well as the heat dissipation at the barrel and / or a muzzle attachment can be improved in the manner according to the invention, and a reduction in the thermal signature can still be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter (30) zur Montage eines Zubehörteils (40) an einer Feuerwaffe, ein entsprechend ausgebildetes Zubehörteil (40), sowie eine Ummantelung bzw. Handguard assembly (20) einer Feuerwaffe.Der Adapter (30) weist erfindungsgemäß eine im Wesentlichen ringförmige bzw. rohrförmige Gestalt auf und zumindest zwei entlang der Laufachse (140) benachbart angeordnete Abschnitte (32, 34), wobei ein Hinterabschnitt (32) waffenseitig zumindest teilweise geometrisch komplementär zum vorderen Ende der Ummantelung (20) ausgebildet ist, und ein Vorderabschnitt (34) weist an seiner Außenseite eine kreiszylinderförmige Koppelfläche (342) zur Kopplung des Zubehörteils (40) auf, wobei an der Koppelfläche (342) zumindest ein Bajonettfortsatz (341) radial nach außen ragend vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter zur Montage eines Zubehörteils an einer Feuerwaffe, beispielsweise ein Sturmgewehr, die eine Ummantelung des Laufes (Handguard) aufweist und insbesondere die Montage dieses Zubehörteils an der Feuerwaffe, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Als Zubehörteil ist insbesondere die Abschirmung bzw. Abdeckung eines Schalldämpfers, einer Mündungsbremse, oder eines Mündungsfeuerdämpfers, etc. zu nennen, wie auch verschiedene Beleuchtungsmittel, Visiereinrichtungen und dergleichen als Zubehörteil verstanden werden können. Weiters betrifft die Erfindung eine Ummantelung des Laufes einer Feuerwaffe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 11 und einen Zubehörteil entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Zeitgenössische Sturmgewehre können im Einsatzfall eine hohe Feuerleistung von einigen 100 Schuss/Minute aufweisen. Hierbei ist die Abfuhr der Wärme ein zentrales Thema, das im Stand der Technik durch zahlreiche verschiedene Ummantelungen am Lauf gelöst wurde. Im Stand der Technik werden beispielsweise die Vorderschäfte von AR-15 Gewehren häufig als gelochte, meist zweiteilige, "Handguards" ausgebildet. Diese sind in einem Abstand vom Lauf angeordnet, schützen vor direkter Berührung des warmen Laufes und lassen gleichzeitig Luft zur Kühlung an ihn heran. Auch für Schalldämpfer sind Vorrichtungen zum Blockieren des Wärmetransports nach außen bzw. diverse, oftmals direkt am Schalldämpfer anliegende, Abdeckungen bekannt.
  • Wenn Zubehör am Lauf montiert wird, kommt es zu zwei Problemen: erstens verstärkt jeder Anbau eines Zubehörteils am Laufende das Problem der Wärmeabfuhr des Laufes, da der Gasaustritt in die Umgebung am Laufende nicht mehr ungehindert erfolgen kann, was zur raschen und starken Erwärmung des Zubehörteils führt. Insbesondere bei Schalldämpfern, deren Wirkungsprinzip in der Reduktion der Geschwindigkeit der austretenden Verbrennungsgase unter die Schallgeschwindigkeit besteht, ist es schwierig, die dabei in Wärme umgewandelte Energie abzuleiten, für die anderen Mündungsaufsätze gilt dies in nur leicht vermindertem Ausmaß ebenso. In der Folge wird zumeist von einem Schalldämpfer gesprochen, doch dient dies nur als Beispiel, die Anbindung eines Zubehörteils einfachst möglich erklären zu können.
  • Um also z.B. einen Schalldämpfer nach außen hin abzudecken, einerseits zum Schutz des Benutzers, andererseits damit ein Gegner nicht nach einem oder spätestens mehreren Schüssen die sogenannte "thermische Signatur" erkennt und Gegenmaßnahmen einleiten kann, ist der Schalldämpfer bevorzugt gegenüber der Umgebung thermisch abzuschirmen. Derartige Abdeckungen sind im Stand der Technik oft direkt am Schalldämpfer befestigt und als "suppressor cover" bekannt. Eine solche Abdeckung, die direkt an einem Schalldämpfer, einer Mündungsbremse, oder dgl. befestigt ist, erhöht Masse und Gewicht, das auf die Kopplungsstelle mit dem Lauf wirkt, wodurch die Präzision der Waffe leidet und ebenso deren mechanische Beanspruchung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Anbindung (Montage) von Zubehörteilen, wie etwa Abschirmungen von Schalldämpfern (silencers), Mündungsbremsen (muzzle brakes) und Flashhider (wird auch im deutschen Sprachgebrauch so verwendet, und ist ansonsten als "Mündungsfeuerdämpfer" bekannt), oder auch Lichtern, und anderen Accessoires an der Waffe zu schaffen. Wie bereits ausgeführt, sind diese Komponenten im Stand der Technik üblicherweise direkt am Lauf vorne, an dessen Mündung (muzzle) befestigt. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Abstützung und/oder Halterung eines, den Lauf umgebenden, Hitzeschildes zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist die verbesserte Montage eines Zubehörteils durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erreichbar. Weiters ist eine erfindungsgemäße Ummantelung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 11 und ein erfindungsgemäßes Zubehörteil durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 14 definiert.
  • Als ein zentrales Merkmal ist ein Adapter zur Anbindung (irgendeines) Zubehörteils an den Handguard, die Ummantelung des Laufes, vorgesehen. Dieser Adapter ist sowohl gegenüber der Waffe geometrisch an die Ummantelung angepasst als auch mit dem Zubehör geometrisch angepasst und koppelbar. Die Koppelverbindung zwischen Adapter und Zubehörteil ist bevorzugt als Bajonettverbindung ausgebildet und kann ein zusätzliches Sicherungsmittel, wie etwa einen oder mehrere Druckknöpfe aufweisen. Die Geometrie gegenüber der Waffe ist durch die zumeist bereits existierende Ummantelung vorgegeben und bedarf keiner ausführlichen Erläuterung.
  • Im Kontext dieser Erfindung wird von vereinfacht von einer Ummantelung gesprochen, wobei ein Handguard und diverse andere Bauteile, wie etwa eine Lauf- und/oder Handguardklemmung umfasst sind. Oftmals wird auch vereinfacht von Vorderschaft gesprochen, womit ebenfalls ein Synonym für die Ummantelung angegeben sein soll.
  • Für den Fachmann ist es im Lichte der Erfindung naheliegend, die vorgeschlagene Adapterlösung bei Bedarf, mit der Koppelverbindung, in eine speziell ausgebildete Ummantelung, bzw. einen entsprechend adaptierten Handguard, zu integrieren. Beispielsweise könnte die Bajonettverbindung in einer Ausgestaltung auch an der Ummantelung des Laufes direkt ausgebildet sein, wodurch die mechanische Stabilität weiter verbessert wird, entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 13. Schließlich ist auch die Ausbildung eines Zubehörteils entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 14 Inhalt der Erfindung.
  • Um eine Anwendung der Erfindung in der Praxis für den Fachmann einfacher zu gestalten werden die - soweit bekannten - englischen Ausdrücke in "Anführungszeichen" erwähnt und auch in der Bezugszeichenliste erläutert wobei die Begriffe äquivalent zu betrachten sind.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen
    • die Fig. 1a eine erfindungsgemäß ausgestattete Waffe in Seitenansicht,
    • die Fig. 1b ein Zubehörteil an einer Ummantelung in perspektivischer Ansicht,
    • die Fig. 2 die Teile der Fig. 1a in Explosionsdarstellung,
    • die Fig. 3 ein Detail in vergrößertem Maßstab,
    • die Fig. 4 einen Adapter in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • die Figs. 5a,b Schnitte durch die Laufachse im Montagebereich in unterschiedlichem Maßstab und
    • die Figs. 6a,b Schnitte normal zur Laufachse entlang der Linie VI-VI in unterschiedlicher Verriegelungsposition.
  • Die Fig. 1a zeigt zur Übersicht eine erfindungsgemäß ausgestattete Waffe in Seitenansicht, mit einer Ummantelung ("Handguard assembly") 20, einem Gehäuse ("receiver") 12, einem Schaft ("stock") 13, einem Griff ("grip") 10 und einem erfindungsgemäß an der Ummantelung 20 befestigten Zubehörteil ("accessory") 40, im Folgenden zumeist nur "Zubehör" genannt.
  • Das gewählte Darstellungsbeispiel des Zubehörteils 40 orientiert sich an einer Abschirmung eines Schalldämpfers und ist bewusst sehr vereinfacht abgebildet. Die Übertragung der erfindungsgemäßen Kopplung eines Zubehörteils 40, wie etwa Lampen, Visiereinrichtungen, oder anderen Accessoires kann im Lichte der Offenbarung mutatis mutandis vom Fachmann vorgenommen werden. Aus diesem Grund ist das Zubehörteil 40 ohne eventuelle weitere Gestaltungsmerkmale als einfacher Zylinder dargestellt, nur im Bereich der Montage sind die notwendigen Details angegeben. Dies schuldet sich der Tatsache, dass außer diesen für die Befestigung relevanten Merkmalen die Ausgestaltung des Zubehörs 40 nicht wesentlich für die Erfindung ist.
  • In Fig. 1b ist eine schematische Schrägansicht eines adaptierten Zubehörteils 40 an der Ummantelung 20 dargestellt. In dieser Ansicht ist die Kopplung des Zubehörteils mittels einer Schiebe- und Drehverbindung nach Art eines "Bajonettverschlusses" erkennbar, welche durch Bajonettfortsätze 341 und entsprechend geformte Bajonettnuten 441 des Zubehörteils 40 ausgebildet ist.
  • Weiters ist in Fig. 1b eine bevorzugte Ausführungsform angedeutet, in welcher zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des Zubehörteils 40 ein federvorgespannter Druckknopf 310 in Radialrichtung nach außen in korrespondierende Löcher 425 eingreift.
  • Überdies kann in Fig. 1b eine besonders bevorzugte Ausführungsform in Zusammenschau mit Figs. 3 , 4 und 6 erkannt werden, wonach der Adapter 30 am Vorderabschnitt 34 zumindest eine, bevorzugt in Umfangsrichtung an den zumindest einen Bajonettfortsatz 341 angrenzende, Adapteröffnung 344 aufweist. Hierdurch werden u.a. zusätzliche Lüftungsöffnungen im Koppelbereich ausgebildet.
  • Das Zubehör 40 weist mehrere L-förmige Bajonettausnehmungen 430 die vom waffenzuwandten Rand des Zubehörs 40 ausgehen, auf. Die Bajonettausnehmungen 430 können grundsätzlich auch bogenförmig ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist nicht dargestellt, wobei der Fachmann einfach nachvollziehen kann, dass durch eine bogenförmige Ausbildung durch die Verdrehbewegung des Zubehörteils 40 eine Verspannung in Richtung des Adapters 30 vorgenommen werden kann.
  • In der bevorzugten Ausbildung weist die zumindest eine Bajonettnut 430 eine L-Form mit einem ersten Schenkel, welcher sich vom Rand des waffenseitigen Endes ausgehend parallel zur Laufachse 140 erstreckt, und einem zweiten Schenkel, welcher an diesen anschließend in Umfangsrichtung verlaufend ausgebildet ist, auf.
  • In Fig. 2 ist eine Explosionsansicht der in Fig. 1b dargestellten Bauteile ersichtlich. Diese können grundsätzlich auch einteilig am Handguard 20 zur Bildung des Vorderschafts ausgebildet sein, wobei die Fig. 2 ein Beispiel für mehrere die Ummantelung 20 ausbildende Bauteile angibt.
  • Zusätzlich zum eben genannten Handguard 210 bzw. der Ummantelung 20 ist in Fig.2 ein Hitzeschild ("heat shield") 220 abgebildet, welcher zur Aufnahme innerhalb des Handguards 210 gedacht ist. An diesem Hitzeschild 220 sind seitlich Hitzeschildführungsfortsätze ("heat shield guide extension") 230 erkennbar, welche zur Führung bzw. Lagerung im Handguard 210 dienen. Bei genauerer Inspektion dieser Darstellung sind an der Innenseite des Handguards 210 mehrere Führungen 231 zu sehen. Entlang dieser Führungen 231 kann der Hitzeschild 220 eingeführt werden und wird anhand der Führungsfortsätze 230 geführt und in einem definierten Abstand zum Lauf 10 bzw. zum Handguard 210 gehalten, wie dies in einer Zusammenschau mit Figs. 3 und 5 besonders deutlich wird und nachfolgend noch weiter erläutert wird. Diese Führungen 231 können als Nuten oder auch als funktionsgleiche heraustretende Doppelleisten ausgebildet sein für die Führungsfortsätze 230 eine entsprechende Anlage und Führung auszubilden.
  • Ferner sind in Fig. 2 eine Vielzahl von Schrauben 332 dargestellt, welche zur Befestigung des Adapters 30 im Bereich des Hinterabschnitts 32 am Handguard 210 dienen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Handguard 210 von außen betrachtet ein "Rechtsgewinde" auf und die Schrauben 332 sind als eine Art Senkkopfschrauben mit einer Werkzeugaufnahme, z.B. Innensechskant oder Torx, im Schaft ausgebildet. Auf diese Weise können die Schrauben 332 von innen den Adapter 30 in Radialrichtung im Bereich des Hinterabschnitts 32 nach außen durchdringend am Handguard 210 verschraubt werden, indem ein Schraubenzieher von außen nach "links" bewegt wird und somit den Adapter 30 im Bereich seiner Auflagefläche 333 nach "außen" an den Handguard 210 zieht. Diese Methode der "verkehrten Schrauben" bietet den Vorteil, dass keine Schraubenköpfe außen liegen und die Außenkontur des Handguards 210 unbeeinflusst bleibt. Zudem ist dies eine relativ verlustsichere Anbringung der Schrauben.
  • Wie aus Fig.3 , die den Adapter 30, an der Ummantelung 20 montiert, schräg von vorne darstellt, ersichtlich ist, weist der Adapter 30 bevorzugt eine, je nach Betrachtungsweise allgemein ringförmige oder allgemein rohrförmige, Bauweise auf. Der Vorderabschnitt 34 ist zur Anbringung des Zubehörs 40 im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, während der Hinterabschnitt 32 in seiner Form der Innenkontur des zu kontaktierenden Handguards 210 nachempfunden ist, wie dies in Zusammenschau mit Fig. 4 deutlich wird. Dem Fachmann wird bei Betrachtung der Fig. 4 schnell deutlich, dass die Ausbildung von waffenseitig vom Vorderabschnitt 34 hervortretenden Fortsätzen genügen würde um eine gute Anbindung an den Handguard 210 zu gewährleisten.
  • Die Fig. 4 zeigt, dass der Hinterabschnitt 32 geringere Abmessung in Radialrichtung 323 ausgehend von der Laufachse 140 zu den Auflageflächen 333 aufweist, die im montierten Zustand an komplementären Innenflächen des Handguards210 flächig anliegen.
  • Die radialen Abmessungen 323, 343 können auch ungefähr gleich sein, oder in Sonderfällen sogar der hintere Radialabstand 323 zur Auflagefläche 333 geringer sein als der vordere Radialabstand 343 zur Koppelfläche 342. Dem Fachmann bleibt es aufgrund der Form von Handguard 210 und Zubehör 40 überlassen, eine optimale Abstimmung der Abmessungen in Kenntnis der vorliegenden Erfindung vorzunehmen.
  • In den gezeigten Beispielen ist die bevorzugte, gestufte Ausbildung des Adapters 30 gezeigt, wobei im Vorderabschnitt 34 der Abstand in Radialrichtung 343 zur Koppelfläche 342 größer als im Hinterabschnitt 32 ausgebildet ist. Dies wird sehr gut in der Zusammenschau mit Fig. 3 deutlich und ermöglicht, dass die Außenkontur der gesamten Waffe im vorderen Bereich, also der Zubehörteil 40 und das Handguard assembly 20 (=Ummantelung), zumindest an der Oberseite im Wesentlichen fluchtend ausgebildet sind. Dies hat den großen Vorteil dass eine Visiereinrichtung, optische/thermische Zielgeräte, und dergleichen nicht über die Visierlinie der Oberkante der Waffe hervorragen. Ein weiterer Vorteil der gestuften Bauweise des Adapters 30 ist, dass bei Montage des Adapters 30 am Handguard 210 die in Fig. 4 gut ersichtlichen seitlichen Spannstiftlöcher 316 verdeckt sind und somit ein unerwünschtes Lösen im Einsatz vermieden werden kann.
  • Im Allgemeinen weist die Koppelfläche 342 die Form von Abschnitten von Mantelflächen zumindest eines Kreiszylinders mit der Laufachse 140 als Kreismittelpunkt auf und steht, bei montiertem Zubehör 40, mit zumindest einer, als Gegenkoppelfläche 442 ausgebildeten, Innenfläche des Zubehörs 40 in flächigem Kontakt. Flächig anliegen bzw. flächiger Kontakt sind dabei technisch und nicht mathematisch zu sehen und zu verstehen.
  • Das Zubehörteil 40 und der Adapter 30 weisen im Bereich der Koppel- bzw. Gegenkoppelflächen 342, 442 einen an sich bekannten Bajonettverschluss auf, wie insbesondere die Fig. 2 gut zeigt. Auf diese Weise kann der Zubehörteil 40 einfach auf den Adapter 30 aufgesteckt und gedreht werden, ohne dass der Mündungsaufsatz 111 (Fig. 5a), im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schalldämpfer, diesen berührt. Selbstverständlich ist es möglich, Abstützungen vorzusehen, wenn dies gewünscht wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind am Vorderabschnitt 34 des Adapters 30 mehrere Adapteröffnungen 344 ausgebildet, welche derart angeordnet in Laufrichtung 140 und/oder Umfangsrichtung angeordnet sind, dass bei gekoppeltem Zubehörteil 40 - also in geschlossenem Zustand des Bajonettverschlusses - zumindest ein Teil der Bajonettnut 441 mit den Adapteröffnungen 344 übereinander angeordnet sind. Dieser Umstand kann in Fig. 1b , wie auch in Fig. 6 sehr gut erkannt werden und dient einer verbesserten Belüftung des Koppelbereichs. Es ist wie nachfolgend erläutert zudem eine verbesserte Belüftung des Zubehörteils möglich.
  • Besonders bevorzugt ist ferner die Anordnung zumindest zweier Adapteröffnungen 344, welche jeweils in einem Winkel von zumindest 15° zu einer gedachten in Vertikalrichtung nach oben, ausgebildet sind. Es können auch mehrere Adapteröffnungen 344, insbesondere unterseitig zur besseren Luftzufuhr, über den Umfang ausgebildet sein, wobei jedoch der obere Bereich - bei waagrecht gehaltener Feuerwaffe - nicht von einer Adapteröffnung 344 durchdrungen sein sollte. Diese Anordnung der Adapteröffnungen 344 sind dazu geeignet den sog. "Mirage-Effekt", also die Verwirbelungen heiß gewordener Luft welche beim Durchblicken einer Visiereinrichtung nachteilig sein kann, zu minimieren.
  • Die Fixierung der Montage erfolgt bevorzugt, wie dargestellt, mittels zumindest eines, bevorzugt zweier, federbelasteter Druckknöpfe 310. Diese sind mittels zumindest einer Feder 311 in Radialrichtung nach außen vorgespannt und können in Arretierlöcher 425 im Zubehör 40 einrasten, wenn die Bajonettverriegelung durch Eingreifen und Verdrehen der Bajonettfortsätze 341 in die Bajonettnuten 441 abgeschlossen ist. Durch händisches Eindrücken der Druckknöpfe 310 wird die Verriegelung gelöst und das Zubehör 40 kann durch Verdrehen und Abziehen von der Ummantelung 20, respektive dem Adapter 30, einfach abgenommen werden.
  • Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, können pro Druckknopf 310 auch zwei in Federbohrungen liegende Federn 311 vorgesehen sein, zwischen denen (im montierten Zustand) ein parallel zur Laufseelenachse ausgerichteter Schlitz 312 angeordnet ist. Dieser Schlitz ist in radialer Richtung (bezogen auf die Laufseelenachse) länglich ausgebildet, und in ihn ragt ein Stift, bevorzugt ein Spannstift 315, durch den die radiale Beweglichkeit des Druckknopfs 310 beidseitig begrenzt wird. Auf diese Weise kann die radiale Auslenkung des Druckknopfs 310 in Grenzen erfolgen und eine werkzeuglose De-/Montage des Zubehörs 40 vorgenommen werden.
  • Die Befestigung des Adapters 30 an der Ummantelung 20 erfolgt entsprechend der Vorgabe durch die bestehende Ummantelung, jedenfalls aber bevorzugt im Eingriffsbereich der Auflagefläche(n) 333 mittels Schrauben 332. Diese durchsetzen die Schraublöcher 331, wie zuvor unter Bezugnahme der Beschreibung von Fig. 2 erläutert, und stellen gemeinsam mit den Auflageflächen 333 eine mechanisch zuverlässige Verbindung der beiden Bauteile her. Führungen 330 sind für einen optional einsetzbaren Hitzeschild 220 vorgesehen, dies wird weiter zuvor erläutert.
  • Auf diese erfindungsgemäße Weise werden die Probleme des Standes der Technik gelöst, weil alle Kräfte und Momente, die auf das Zubehör 40 wirken, bzw. durch das Zubehör 40 auftreten (Massekräfte), nicht auf den Lauf 10, sondern direkt auf die Ummantelung 20 ("Handguard assembly") übertragen werden.
  • Ein weiterer, sehr positiver Effekt dieser erfindungsgemäßen Montage wird in Zusammenschau der Figs. 5 und 6 klar ersichtlich: Durch die ringförmige und stufenförmige Bauweise des Adapters 30 ist es möglich, dass Luft von außen durch den Handguard 210 einströmen und, den Adapter 30 im Wesentlichen axial und/oder radial durchdringend, in oder am Mündungsaufsatz 111 vorbeigeleitet werden kann.
  • In Figs. 5a,b ist beispielhaft ein Schalldämpfer als Mündungsaufsatz 111 dargestellt, dessen Montage direkt an der Laufmündung 11 erfolgt. Daher ist eine Schalldämpferabdeckung ("suppressor cover") als Zubehörteil 40 dargestellt, dieser besitzt eine Hülle ("cover") 410, die an ihrem vorderen Ende einen Anschlag 421 aufweist. Hierdurch wird beim Einrasten des Bajonettverschlusses 341, 441 eine optional vorgesehene Füllung 420, die z.B. eine Isoliermatte aus Glasfaser oder dgl. sein kann, gegen den Adapter 30 gespannt. Dabei verbleibt ein (Luft-)Spalt 50 zwischen der Hülle 410 bzw. der Füllung 420, der einen "Luftzug" am Schalldämpfer vorbei ermöglicht. Die vorgestellten Maßnahmen erlauben eine effizientere Kühlung als im Stand der Technik und verzögern das Aufheizen der Abdeckung bzw. Abschirmung des Schalldämpfers, wodurch die thermische Signatur verringert wird.
  • Zudem kann durch die im Wesentlichen rohrförmige Bauweise des Adapters, wie in Zusammenschau der Figs. 3, 4 und 6 deutlich wird, der Verbindungsraum 52 zwischen dem Adapter 30 und dem Lauf 10 frei bleiben. Ferner kann aus Fig. 5b ersehen werden, dass die erwärmte Luft am Lauf 10 im Zwischenraum 51 zum Heatshield 220 geführt ist. Durch die Zuluft von "außen" durch den Handguard 210 kann im Verbindungsraum 52 ein Wärmestau vermieden werden, was zu Erhöhung der Kühlwirkung am Lauf 10 führt und eine Erwärmung des Handguards 210 verzögert.
    Die angegebene Luftzufuhr kann wie zuvor erläutert um die Funktion der eventuell vorhandenen, und optimiert angeordneten, Adapteröffnungen 344 ergänzt werden.
  • Die Figs. 6a,b zeigen einen Querschnitt normal zur Laufachse 140 durch den Adapter 30 einmal, Fig. 6a, in der fixierten Position des Zubehörs 40 und einmal, Fig. 6b, nach dem Aufsetzen, aber vor dem Verdrehen bzw. Verriegeln des Bajonettverschlusses 341, 441.
  • Unter Einbezug der vorangegangenen Erläuterungen, insbesondere der Fig. 2, wird eine besonders wirksame Lösung des Wärmeabfuhrproblems für den Lauf 10 in einer Ausgestaltung der Erfindung durch entsprechende Form des Adapters 30 "mitbehoben". In Fig. 3 ist die Ansicht von schräg auf den an der Ummantelung 20 befestigten Adapter 30 dargestellt. Im Inneren des Handguards 210 ist ein Hitzeschild 220 ("heatshield") angeordnet, das in Fig. 2 im einführbereiten Zustand gezeigt ist. Dieser Hitzeschild 220 hat bestimmungsgemäß nur einige wenige vorgesehene Kontaktpunkte bzw. -linien in Form von Führungsfortsätzen 230, die die Ummantelung 210 auf deren Innenseite in dafür vorgesehenen Führungen 231 berühren. Der Adapter 30 weist in dieser Ausführungsform die bereits erwähnte, separate Schildführungen ("heat shield guide") 330 auf (Fig. 3, Fig. 4), die gegebenenfalls die vorder(st)en Führungsfortsätze 230 aufnehmen. Damit ist bei an der Ummantelung (Handguard) 210 montiertem Adapter 30 auch der Hitzeschild 220 in alle Richtungen (Laufrichtung, Axialrichtung) ausgerichtet und positioniert, sodass der Lauf 1 nicht berührt wird, und dass bei Bewegung der Waffe ein Klappern des Hitzeschilds 220 in der Ummantelung 210 zuverlässig verhindert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich adaptiert und ausgestaltet werden. Insbesondere betrifft sie nicht nur ein erfindungsgemäß ausgebildetes Zubehörteil 40, sondern auch den Adapter 30 an sich und auch eine mit einem solchen Adapter versehene Waffe.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen somit neben dem erfindungsgemäß ausgebildeten Adapter 30 auch entsprechend zu einem derartig ausgebildeten Adapter 30 passende Zubehörteile 40.
  • Schließlich kann bei "neuen" Waffen der waffenseitige Teil des Adapters 30 ein Teil des Handguards 210 sein, sodass diese den mit größerem Radius versehenen Teil des Adapters 30 samt Bajonettverschluss an ihrem vorderen Ende integral ausgebildet hat. Vereinfacht gesprochen ist kann der Adapter 30 als separates Bauteil entfallen, genauer gesagt der Hinterabschnitt 32 entfällt, und der Vorderabschnitt 34 des Adapters 30 ist integral am Handguard 210 ausgebildet.
  • Wie zuvor erläutert können auf die erfindungsgemäße Weise sowohl die mechanische Stabilität der Anbindung eines Zubehörteils an die Waffe, die Präzision der Waffe, wie auch die Wärmeabfuhr an Lauf und/oder einem Mündungsaufsatz verbessert werden, und trotzdem eine Verringerung der thermischen Signatur erzielt werden.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc..
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei, das heißt ohne die anderen Merkmale des jeweiligen Beispiels, kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Merkmale/Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden Bezugszeichenliste:
    10 Lauf (barrel) 30 Adapter
    11 Mündung (muzzle) 310 Druckknopf (push button)
    12 Gehäuse (receiver) 311 Feder (spring)
    13 Schaft (butt stock) 312 Schlitz (groove / slot)
    14 Griff (grip) 313 Drückfläche (push surface)
    111 Mündungsaufsatz (muzzle attachment) 314 Arretierfläche (locking area)
    120 Patronenlager ( 315 Spannstift (locking pin)
    130 Gasblock (gas block) 316 Spannstiftloch (locking pin hole)
    140 Laufachse (barrel axis) 32 Hinterabschnitt (rear section)
    320 Ausnehmung für Druckknopf (button recess)
    20 Ummantelung, gesamt (handguard assembly) 323 Hintere Radialabstand (rear radial distance)
    210 Handguard (handguard) 330 Hitzeschildführung (heat shield guide)
    220 Hitzeschild (heat shield) 331 Schraubenlöcher zum Handguard (screw holes towards handguard)
    230 Hitzeschildführungsfortsatz (heat shield guide extension) 332 Schrauben (screws)
    231 Führung (guide) 333 Auflagefläche für Handguard (contact surface towards handguard)
    240 Belüftungsöffnungen (vent holes) 34 Vorderabschnitt (front section)
    341 Bajonettfortsatz (bayonet lock)
    342 Koppelfläche (coupling surface)
    40 Zubehörteil (accessory) 343 Vorderer Radialabstand (front radial distance)
    410 Hülle (cover) 344 Adapteröffnung (adapter opening)
    420 Füllung (filling)
    421 Anschlag (stop) 50 Spalt (gap)
    425 Arretierloch (button hole) 51 Zwischenraum (spacing)
    441 Bajonettnut (bayonet notch) 52 Verbindungsraum (connection chamber)
    442 Gegenkoppelfläche (counter coupling surface)

Claims (17)

  1. Adapter (30) zur Montage eines Zubehörteils (40) an einer Ummantelung (20) einer, insbesondere automatischen, Feuerwaffe mit einer Laufachse (140), dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Adapter (30) eine im Wesentlichen ringförmige bzw. rohrförmige Gestalt aufweist und
    - zumindest zwei entlang der Laufachse (140) benachbart angeordnete Abschnitte (32, 34) aufweist,
    - wobei ein Hinterabschnitt (32) waffenseitig zumindest teilweise geometrisch komplementär zum vorderen Ende der Ummantelung (20) ausgebildet ist, und, bevorzugt mittels Schrauben (332), an ihr befestigbar ausgebildet ist,
    - und ein Vorderabschnitt (34) an seiner Außenseite eine kreiszylinderförmige Koppelfläche (342) zur Kopplung des Zubehörteils (40) aufweist, und
    - an der Koppelfläche (342) zumindest ein Bajonettfortsatz (341) radial nach außen ragend vorgesehen ist.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koppelfläche (342) zumindest ein, bevorzugt zwei einander bezüglich der Laufseelenachse (140) diametral gegenüberliegende, federvorgespannter Druckknopf/-knöpfe (310) vorgesehen ist.
  3. Adapter (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterabschnitt (32) vom Vorderabschnitt (34) radial abgestuft ausgebildet ist.
  4. Adapter (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterabschnitt (32) geringere radiale Abmessungen als der Vorderabschnitt (34) aufweist.
  5. Adapter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterabschnitt (32) zumindest zwei Löcher (331) zur Aufnahme der Verschraubung von Schrauben (332) im Handguard (210) aufweist.
  6. Adapter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hinterabschnitt (32) zwei Hitzeschildführungen (330) zur Aufnahme von Hitzeschildführungsfortsätzen (230) eines Heatshields (220) ausgebildet sind.
  7. Adapter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koppelfläche (342) zumindest eine Ausnehmung für einen Druckknopf (310) vorgesehen ist, welche von einem parallel zur Laufachse (140) ausgerichteten ausgebildeten Spannstiftloch (316) durchdrungen wird.
  8. Adapter (30) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckknopf (310) einen Schlitz (312) zum Einführen eines Stifts (315) aufweist.
  9. Adapter (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Vorderabschnitt (34) zumindest eine, bevorzugt in Umfangsrichtung an den zumindest einen Bajonettfortsatz (341) angrenzende, Adapteröffnung (344) aufweist.
  10. Adapter (30) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Adapteröffnungen (344) jeweils zumindest 15° zu einer gedachten in Vertikalrichtung nach oben, ausgebildet sind.
  11. Ummantelung (20) des Laufes (10) für eine Feuerwaffe mit einer Laufachse (140), dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) im vorderen Endbereich zur Aufnahme und Fixierung eines Adapters (30) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
  12. Ummantelung (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Handguards (210) zu den Hitzeschildführungsfortsätzen (230) eines Hitzeschilds (220) im Wesentlichen formkomplementär ausgebildete Führungen (231) aufweist.
  13. Ummantelung (20) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterabschnitt (32) entfällt und der Vorderabschnitt (34) integral am Handguard (210) ausgebildet ist.
  14. Zubehörteil (40), insbesondere Abschirmung eines Schalldämpfers, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülle (410) an ihrem waffenseitigen Endbereich zur Kopplung an einen Adapter (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, oder eine Ummantelung (20) nach Anspruch 13, ausgebildet ist.
  15. Zubehörteil (40) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine kreiszylinderförmige Gegenkoppelfläche (442) zur Kopplung an die Koppelfläche (342) des Adapters (30) ausgebildet ist, welche zumindest eine, bevorzugt L-förmige, Bajonettnut (441) aufweist.
  16. Zubehörteil (40) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bajonettnut (441) einen ersten Schenkel aufweist, welcher sich vom Rand des waffenseitigen Endes ausgehend parallel zur Laufachse (140) erstreckt, und einen zweiten Schenkel, welcher an diesen anschließend in Umfangsrichtung verlaufend ausgebildet ist.
  17. Zubehörteil (40) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, bevorzugt zwei, zum zumindest einen Druckknopf (310) korrespondierendes Arretierloch (425) ausgebildet ist.
EP19215974.7A 2019-12-13 2019-12-13 Adapter zur montage eines zubehörteils an einer feuerwaffe Active EP3835706B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19215974.7A EP3835706B1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Adapter zur montage eines zubehörteils an einer feuerwaffe
EP19216891.2A EP3835708B1 (de) 2019-12-13 2019-12-17 Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
CA3163898A CA3163898A1 (en) 2019-12-13 2020-11-23 Handguard for clamping mounting on an existing firearm
IL293577A IL293577A (en) 2019-12-13 2020-11-23 A hand guard for fastening mounting on an existing firearm
US17/757,291 US11892260B2 (en) 2019-12-13 2020-11-23 Handguard for clamping mounting on an existing firearm
BR112022011131A BR112022011131A2 (pt) 2019-12-13 2020-11-23 Protetor de mão para fixação da montagem de uma arma de fogo existente
PCT/EP2020/083075 WO2021121877A1 (en) 2019-12-13 2020-11-23 Handguard for clamping mounting on an existing firearm
US17/120,695 US11391532B2 (en) 2019-12-13 2020-12-14 Adapter for mounting an accessory on a firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19215974.7A EP3835706B1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Adapter zur montage eines zubehörteils an einer feuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3835706A1 true EP3835706A1 (de) 2021-06-16
EP3835706C0 EP3835706C0 (de) 2023-10-18
EP3835706B1 EP3835706B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=68916369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215974.7A Active EP3835706B1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Adapter zur montage eines zubehörteils an einer feuerwaffe
EP19216891.2A Active EP3835708B1 (de) 2019-12-13 2019-12-17 Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216891.2A Active EP3835708B1 (de) 2019-12-13 2019-12-17 Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11892260B2 (de)
EP (2) EP3835706B1 (de)
BR (1) BR112022011131A2 (de)
CA (1) CA3163898A1 (de)
IL (1) IL293577A (de)
WO (1) WO2021121877A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1015475S1 (en) * 2019-12-05 2024-02-20 Glock Technology Gmbh Firearm upper receiver
USD1023214S1 (en) * 2020-06-23 2024-04-16 Bravo Company Mfg, Inc. Firearm upper receiver
US20220196364A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 James Matthew Underwood Handguard
US20220252374A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-11 Jason Louthan Modular handguard for firearm
US20220282951A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-08 Bowden Tactical, LLC Interchangeable handguard system
USD1027094S1 (en) * 2021-04-15 2024-05-14 Angstadt Arms, LLC Firearm upper assembly
US11725904B2 (en) * 2021-11-23 2023-08-15 Strike IP, LLC Firearm handguard with bridge adapter
EP4194795A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Glock Technology GmbH Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009139803A2 (en) * 2008-02-21 2009-11-19 George Koumbis Assembly and noise suppressor for firearms
US20130133976A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 A-Tec Holding As Silencer for a firearm
US9658010B1 (en) * 2014-10-13 2017-05-23 Paul Oglesby Heat shielding and thermal venting system
US20190072354A1 (en) * 2017-04-27 2019-03-07 Darryl S. Lee Firearm Suppressor Adapter for Firearm Rails

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968583A (en) * 1909-08-12 1910-08-30 Onesime E Michaud Attachment for shotguns.
US985308A (en) * 1911-01-09 1911-02-28 Jesse Owen Van Voorhis Firearm.
US2880435A (en) * 1955-01-18 1959-04-07 Herman T Hale Pipe cleaning apparatus
US4887929A (en) * 1988-04-25 1989-12-19 Electric Eel Manufacturing Co., Inc. Cable coupler
US4920679A (en) * 1988-09-21 1990-05-01 Sarles J Stephen Firearm with detachable barrel
US4893426A (en) * 1988-10-07 1990-01-16 South Central Research Corp. Lugged coupling apparatus
US5271312A (en) * 1990-12-14 1993-12-21 Colt's Manufacturing Company Inc. Locating spring and plunger assembly for a firearm
US5433133A (en) * 1994-03-07 1995-07-18 La France; Timothy F. Quick detachable gun barrel coupling member
US5559302A (en) * 1995-08-31 1996-09-24 Gsl Technology, Inc. Bayonet type coupling for firearms
US6873185B2 (en) 2002-06-19 2005-03-29 Viasic, Inc. Logic array devices having complex macro-cell architecture and methods facilitating use of same
KR100686794B1 (ko) 2005-01-25 2007-02-23 삼성에스디아이 주식회사 배터리팩의 모니터링 장치 및 그 방법
US7523580B1 (en) * 2005-11-07 2009-04-28 Jerome Benedict Tankersley Handguard system integrated to a firearm
US7516690B2 (en) * 2006-12-22 2009-04-14 Mcclellan W Thomas Firearm suppressor, mounting system and mounting method
US9021673B2 (en) * 2011-02-26 2015-05-05 Steven Ray Snake glove
CZ2011445A3 (cs) * 2011-07-21 2012-09-19 Proarms Armory S. R. O. Usporádání k výmene a zajištení hlavne dlouhé strelné zbrane
US8819980B2 (en) 2012-11-12 2014-09-02 WHG Properties, LLC Modular rifle handguard
US9175919B2 (en) * 2013-08-16 2015-11-03 Travis Russell System and method for attaching a sound suppressor to a firearm
US8931196B1 (en) * 2013-11-18 2015-01-13 Mark C. LaRue Firearm having capability for field assembly and disassembly
US20150377584A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-31 Ati Ip, Llc Forend-mounted heatshield arrangement for firearms
US10107582B2 (en) * 2015-12-04 2018-10-23 Scott Gray Quick connect rifle receiver adapter system
US9513078B1 (en) * 2016-05-17 2016-12-06 Precision Tooling Products, LLC Quick mount firearm barrel accessory
US10641573B2 (en) * 2017-02-27 2020-05-05 Strike Industries, Inc. Lock mechanism for muzzle shroud and blast diffuser using the same
US11047640B1 (en) * 2017-11-21 2021-06-29 Stwip Llc Device for dampening residual effects from a firearm suppressor
US10480897B2 (en) * 2017-11-29 2019-11-19 Occam Defense Solutions Inc. Handguard system for firearms
US10352650B2 (en) * 2017-12-01 2019-07-16 Spec Arms LLC Firearm handguard securement system and related method
US10801798B2 (en) * 2017-12-29 2020-10-13 Super Dave Designs, LLC Barrel mounting system
US11187474B2 (en) * 2018-01-09 2021-11-30 William E. Masters Compact shotgun, multipurpose mount, and trigger assembly
US10436549B1 (en) * 2018-10-02 2019-10-08 5th Axis, Inc. Rifle handguard system
US10775129B1 (en) * 2019-09-20 2020-09-15 Bravo Company Mfg, Inc. Handguard mount with tie bar
US11408702B2 (en) * 2020-06-16 2022-08-09 Austin Reis-Green Firearm muzzle accessory coupling device, system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009139803A2 (en) * 2008-02-21 2009-11-19 George Koumbis Assembly and noise suppressor for firearms
US20130133976A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 A-Tec Holding As Silencer for a firearm
US9658010B1 (en) * 2014-10-13 2017-05-23 Paul Oglesby Heat shielding and thermal venting system
US20190072354A1 (en) * 2017-04-27 2019-03-07 Darryl S. Lee Firearm Suppressor Adapter for Firearm Rails

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835708B1 (de) 2023-12-06
EP3835708C0 (de) 2023-12-06
EP3835706C0 (de) 2023-10-18
US20210180903A1 (en) 2021-06-17
EP3835706B1 (de) 2023-10-18
IL293577A (en) 2022-08-01
US11391532B2 (en) 2022-07-19
CA3163898A1 (en) 2021-06-24
US11892260B2 (en) 2024-02-06
US20230020437A1 (en) 2023-01-19
BR112022011131A2 (pt) 2022-08-23
WO2021121877A1 (en) 2021-06-24
EP3835708A1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3835706B1 (de) Adapter zur montage eines zubehörteils an einer feuerwaffe
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
DE102011013575B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe
EP2339287B1 (de) Klemmsystem für Zusatzgeräte auf einer Picatinny-Schiene
DE3522027C2 (de)
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
DE102007063610A1 (de) Visierelement
DE102004006364A1 (de) Schusswaffe, insbesondere selbstladendes Kleinkalibergewehr
EP1975541A2 (de) Schaft eines Repetiergewehrs und Systemkasten eines Repetiergewehrs für einen derartigen Schaft
DE2402445A1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
EP4038337B1 (de) Laufeinheit für eine feuerwaffe
DE202011102875U1 (de) Aufkippmontage mit zusätzlichem Anschlag
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
DE102015013803A1 (de) Adapter zur Anbringung wenigstens einer Zusatzeinrichtung an einer Selbstlade-Feuerwaffe und mit diesem ausgestattete Selbstlade-Feuerwaffe
EP1864073B1 (de) Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe
EP3892954B1 (de) Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör
EP3835705A1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
EP2660553A2 (de) Montagevorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102005037884B3 (de) Adapterbauteil
AT398841B (de) Vorrichtung zur lösbaren montage einer granatwerfereinrichtung an einem automatischen gewehr
DE2426571A1 (de) Visiereinrichtungen fuer schusswaffen
EP4038332B1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
DE102007005142B4 (de) Anschlussstück
EP4027099B1 (de) Feuerwahleinheit für eine schusswaffe
DE102020126023A1 (de) Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009690

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231030

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231106

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20231130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018