EP1117508B1 - Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder - Google Patents

Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder Download PDF

Info

Publication number
EP1117508B1
EP1117508B1 EP99944386A EP99944386A EP1117508B1 EP 1117508 B1 EP1117508 B1 EP 1117508B1 EP 99944386 A EP99944386 A EP 99944386A EP 99944386 A EP99944386 A EP 99944386A EP 1117508 B1 EP1117508 B1 EP 1117508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
striking
chamber
drive
striking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99944386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1117508A1 (de
Inventor
Rudolf Berger
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Construction Equipment AG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1117508A1 publication Critical patent/EP1117508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1117508B1 publication Critical patent/EP1117508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface

Definitions

  • the invention relates to an air spring hammer mechanism, in which a drive piston and a percussion piston are axially movable in a percussion mechanism housing.
  • Such striking mechanisms are usually used in rotary or impact hammers used, whereby two types of striking have proven themselves in practice to have.
  • One type relates to a striking mechanism with a hollow, in the drive mechanism guided drive piston, in its cavity the percussion piston is guided while the other type has a percussion mechanism hollow percussion piston guided in the striking mechanism housing concerns, in the cavity of the drive piston is guided.
  • Both types of drums common is that the drive piston z. B. via a crank mechanism is oscillating and is located between the drive piston and the percussion piston forms an air spring that drives the drive transmits the drive piston to the percussion piston and this into a Drive direction where it finally hits a tool, e.g. on one Chisel strikes and transfers its impact energy. Then the bounces Percussion piston back and it starts, supported by the drive piston, a new stroke movement.
  • the invention has for its object to provide an air spring hammer mechanism, in which the recoil behavior of the percussion piston is improved.
  • an air spring hammer mechanism with a striking mechanism housing; one axially in the striking mechanism housing and drivable drive piston; one, seen in one direction, arranged in front of a drive surface of the drive piston, coaxial to the Drive piston axially movable percussion piston; one in front of the drive surface of the drive piston and arranged behind a rear surface of the percussion piston first chamber; one behind the drive surface of the drive piston trained second chamber; and with one in front of the back surface of the Percussion piston trained third chamber; the second chamber and the third chamber via a connecting channel in communicating connection are feasible.
  • Air spring applies its energy to the percussion piston and thus indirectly the tool can pass on.
  • Air spring applies its energy to the percussion piston and thus indirectly the tool can pass on.
  • the drive piston moves back builds up in the second chamber behind the drive piston an air pressure on the connecting channel to that in front of the percussion piston located third chamber is performed.
  • This will, when moving back of the drive piston, the return movement of the percussion piston independently of its rebound after the blow and that of the first chamber transferred suction effect of the drive piston supported.
  • a reliable one Return movement of the percussion piston even under difficult operating conditions is the result, so that when the Drive piston another powerful blow can be performed.
  • the communicating connection between the second chamber and the third chamber allows one by the movement of the drive piston caused pressure change in the second chamber over the Connection channel affects a pressure change in the third chamber.
  • the drive piston guided in the striking mechanism housing while the percussion piston guided in a cavity formed on an end face of the drive piston is (claim 2).
  • the percussion piston is guided in the percussion mechanism housing, while the drive piston is guided in a cavity formed in an end face (claim 3).
  • the solution according to the invention is suitable for both of the air spring hammer types mentioned.
  • the drive piston is advantageously designed such that it has a the drive surface and the rear surface forming piston head, a holder for attachment to a drive and a the piston head with the bracket connecting connecting link.
  • This design enables that between arranged the piston head and the bracket of the rear tube sheet can be, which forms the second chamber in a simple manner.
  • an idle channel provided the at least one in a wall of the drive piston has existing idle opening and a wall of the Percussion mechanism housing penetrates.
  • the idle channel is either with the Connection channel or the environment associated. On the Idle channel, it is possible to short-circuit the first and the second chamber. so that no pressure ratios build up in the air spring hammer mechanism can act on the percussion piston when the air spring hammer mechanism is in idle mode.
  • one is movable Control spool provided between a striking position and a Idle position is switchable and the connection in a striking position between the second and the third chamber via the connecting channel establishes while blocking the idle channel.
  • In an idle position it interrupts the connection channel and opens the idle channel, thereby adjust the transition between idle and striking position precisely to be able to.
  • the axial displacement of the control slide takes place advantageously in that the control slide with the tool or coupled between striking piston and die arranged die, with the tool or the striking die when changing to idle lifting off the rock slides out of the housing a little, causing the spool can also follow the movement.
  • FIG. 1 and 2 show an air spring hammer mechanism according to the invention in Beat or idle position.
  • a drive piston 2 is turned into a Connecting rod 3 in, not shown, belonging to a known crank mechanism oscillating axial movement offset.
  • the connecting rod 3 is articulated on a holder 4 of the drive piston 2.
  • the Bracket 4 is integrally connected to a piston head 6 via a central link 5.
  • the thus from the bracket 4, the middle member 5 and the piston head 6 existing drive piston 2 can - differently than shown in the figure - can also be assembled from several parts if this is from manufacturing or installation reasons is appropriate.
  • a cavity 8 is formed on a front end face 7 of the drive piston 2, in which a percussion piston 9 is inserted axially movable. Between the drive piston 2 and the percussion piston 9 is one of the drive piston 2 surrounded first chamber 10 is provided, in which in the initial state Air with ambient atmosphere.
  • the drive piston 2 moves forward. i.e. - based on Figures 1 and 2 - to the left. Because of its inertia delayed subsequent percussion piston 9 increases in the first chamber 10 of the air pressure, so that an air spring forms, the transfers its energy to the percussion piston 9 with a delay. This will finally also accelerated forward and only met schematically shown striker 11, where the kinetic energy of the percussion piston 9 is transmitted as impact energy.
  • the striker 11 gives the impact energy to a tool, not shown, e.g. a chisel, on. Instead of of the striker 11, a shank of the tool can also be used directly his.
  • the problem is solved according to the invention in that a connecting channel 13 is provided, the second chamber 14 with a third chamber 15 brings in communicating connection.
  • the second chamber 14 is - seen in the direction of impact - behind a drive surface 16 of the drive piston 2 arranged. As from Figures 1 and 2 can be seen, the second chamber 14 is one of the piston head 6th provided rear surface 17, one belonging to the striking mechanism housing 1 rear tube sheet 18, the middle member 5 and the actual hammer mechanism housing 1 formed.
  • the third chamber 15 is arranged in front of a rear surface 19 of the percussion piston 9 and is from a front surface serving as a face 20 of the Percussion piston 9, a front belonging to the percussion mechanism housing 1 Tube plate 21, the actual percussion mechanism housing 1 and the drive piston 2 formed.
  • a wall 22 of the drive piston 2 there are several idle openings 23 formed in front of one formed in the striking mechanism housing 1 Move the idle groove 24 back and forth when the drive piston 2 moves axially.
  • the idle groove 24 is connected to the connecting duct via an air duct 25 13 in connection.
  • the idle openings 23, the idle groove 24 and the air duct 25 together form an idle duct.
  • the striking mechanism goes idle when the operator of a drilling or Hammer, in which the striking mechanism is used, the tool from the rock to be processed. This causes the tool to slide and the striker 11 a certain distance from the striking mechanism housing 1 out.
  • the percussion piston 9 follows this path and reaches the one in FIG. 2 position shown.
  • the percussion piston 9 passes over an area of one Fixed edge 26, which creates a connection between the first Chamber 10 via the idle openings 23, the idle groove 24 and the air duct 25 to the connecting channel 13 is formed.
  • FIG. 3 and 4 schematically show a sectional view of a second Embodiment of the invention.
  • the same parts as in the first embodiment are identified with the same reference numerals, whereby a new description is dispensed with.
  • Control slide 28 is provided by a against the striking mechanism housing 1 supported spring 29 is acted upon on one side.
  • the control slide 28 can be depending on the position of the striker 11 between one in Fig. 3 shown impact position and an idle position shown in Fig. 4 move.
  • control slide 28 In the control slide 28 is a connection opening 30 and an idle opening 31 provided.
  • the control slide 28 is in the striking position in a position in which the connection opening 30 a connection between the connecting channel 13 and the third chamber 15 allows while the control slide 28 connects the first chamber 10 to the environment prevents that the idle opening 31 is not above the Air duct 25 is.
  • connection opening 30 connects the connection channel 13 interrupts while the idle opening 31 via the air duct 25 is moved. This allows the first chamber 10 to communicate with the environment be associated, resulting in reliable idle behavior established.
  • control slide 28 requires a larger structural Effort, but has the advantage that the idle travel, i.e. the Path by which the tool must slide out of the striking mechanism housing 1 is shortened can become what is reflected in a shorter design.
  • FIGS. 5 and 6 A variant of this is shown as a third embodiment in FIGS. 5 and 6 again in the striking and idling position.
  • This third embodiment differs from the second embodiment according to FIGS. 3 and 4 in that the control slide 28 has a greater axial length and still extends over the region of the second chamber 14.
  • a connection opening 32 and a ventilation opening 33 are provided in the control slide 28.
  • control slide 28 is in the Location, all openings to the first chamber 10, the second chamber 14 and the third chamber 15 to control.
  • the spool 28 in 5 is in the striking position, he puts over the connecting channel 13 a communicating with the connection openings 30 and 32 Connection between the second chamber 14 and the third chamber 15 ago.
  • the control slide 28 In the idle position, the control slide 28 is guided forward, whereby the idle opening 31 is moved via the air duct 25 and a connection between the first chamber 10 and the environment To avoid pressure build-up in the first chamber 10. Will continue A connection between the second chamber via the ventilation opening 33 14 and the environment, so that the second chamber 14 vent can, without air must be discharged through the connecting channel 13 or that an increased air pressure arises in the connecting duct 13.
  • FIGS. 7 and 8 As an alternative to this, another fourth shown in FIGS. 7 and 8 will be used Embodiment proposed, which is different from that shown in FIGS. 3 to 6 Embodiments differs in that the connecting channel 13 via a connecting piece 34 to the idle opening 31 in the control slide 28 is performed.
  • the third chamber 15 is through the spool 28 from the connecting channel 13 separated and thus does not experience any increase in pressure either.
  • the Percussion piston 9 remains in the position shown in Fig. 8 without the Drive piston 2 can be lifted off.
  • FIG. 9 shows, as a fifth embodiment, another type of the invention Air spring hammer mechanism, in which a percussion piston 40 in a hammer mechanism housing 1 is guided axially movable.
  • the striking mechanism In the top half of Fig. 9 is the striking mechanism is shown in striking position, while the lower half of Fig. 9 shows the striking mechanism in the idle position.
  • a cavity 42 is located on a rear end face 41 of the percussion piston 40 formed in which a drive piston 43 is guided.
  • the drive piston 43 is similar to the previous embodiments constructed and consists essentially of a bracket 44, a central link 45 and a piston head 46.
  • a first chamber 49 is formed between a drive surface 47 of the drive piston 43 and a rear surface 48 of the percussion piston 40.
  • a second embodiment is analogous to the embodiments already described Chamber 50 behind a rear surface 51 of the drive piston 43 and one third chamber 52 formed in front of a front surface 53 of the percussion piston 40.
  • the second chamber 50 and the third chamber 52 are through a communication channel 54 connected.
  • the percussion piston 40 has an extension 55, one of which is not shown Döpper or a tool, also not shown, applied.
  • connection between the first chamber 49 and the second chamber 50 there is an idle channel 56 which is in the idle position of the striking mechanism a connection between the first chamber 49 and the second chamber 50.
  • a junction 57 of the connecting channel 54 is covered in this case by the percussion piston 40, so that communication between the second chamber 50 and the third Chamber 52 is interrupted.
  • the further structure of the striking mechanism corresponds to that already described Embodiments, so that a new description is dispensed with can be.
  • the different design options with regard to the connecting channel and the spool can also be transferred to this type of impact.
  • the second chamber can be used in other embodiments of the invention also a small-sized one, in connection with the connecting channel space that can be brought in and sealed off from the environment, the one behind the drive piston is arranged and in which at least part of the drive device is provided for the drive piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftfederschlagwerk, bei dem ein Antriebskolben und ein Schlagkolben in einem Schlagwerkgehäuse axial beweglich sind.
Derartige Schlagwerke werden üblicherweise bei Bohr- oder Schlaghämmern eingesetzt, wobei sich in der Praxis unter anderem zwei Schlagwerktypen bewährt haben. Der eine Typ betrifft ein Schlagwerk mit hohl ausgebildetem, in dem Schlagwerkgehäuse geführtem Antriebskolben, in dessen Höhlung der Schlagkolben geführt wird, während der andere Typ ein Schlagwerk mit hohl ausgebildetem und in dem Schlagwerkgehäuse geführtem Schlagkolben betrifft, in dessen Höhlung der Antriebskolben geführt ist. Beiden Schlagwerktypen gemeinsam ist, daß der Antriebskolben z. B. über einen Kurbeltrieb oszillierend angetrieben wird und sich zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkolben eine Luftfeder ausbildet, die die Antriebsbewegung des Antriebskolbens auf den Schlagkolben überträgt und diesen in eine Schlagrichtung treibt, wo er schließlich auf ein Werkzeug, z.B. auf einen Meißel, auftrifft und seine Schlagenergie überträgt. Danach prallt der Schlagkolben zurück und es beginnt, unterstützt durch den Antriebskolben, eine neue Schlagbewegung.
Ein solches Schlagwerk wird z.B. in der US-A-5 108 400 beschrieben.
Die Vorteile der beschriebenen Schlagwerktypen liegen in geringen Ansprüchen hinsichtlich der Abdichtung der Trennfugen, so daß ein Einsatz von robusten Stahl-Stahl-Gleitpaarungen ohne Verwendung von zusätzlichen Dichtelementen im Hochdruckbereich möglich ist. Darüber hinaus weisen die Schlagwerke ein gutes Anlaufverhalten bei niedrigen Temperaturen auf.
Dennoch besteht unter bestimmten Betriebszuständen das Problem, daß die Rückbewegung des Schlagkolbens nach erfolgtem Schlag trotz des Rückstoßimpulses und einer Saugwirkung des Antriebskolbens nicht ausreicht, um nachfolgend einen kraftvollen Schlag ausführen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftfederschlagwerk anzugeben, bei dem das Rückstoßverhalten des Schlagkolbens verbessert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Luftfederschlagwerk, mit einem Schlagwerkgehäuse; einem in dem Schlagwerkgehäuse axial hin und her treibbaren Antriebskolben; einem, in eine Schlagrichtung gesehen, vor einer Antriebsfläche des Antriebskolbens angeordneten, koaxial zu dem Antriebskolben axial beweglichen Schlagkolben; einer vor der Antriebsfläche des Antriebskolbens und hinter einer Rückfläche des Schlagkolbens angeordneten ersten Kammer; einer hinter der Antriebsfläche des Antriebskolbens ausgebildeten zweiten Kammer; und mit einer vor der Rückfläche des Schlagkolbens ausgebildeten dritten Kammer; wobei die zweite Kammer und die dritte Kammer über einen Verbindungskanal in kommunizierende Verbindung bringbar sind.
Die Gestaltung des Luftfederschlagwerks ermöglicht es, daß der Antriebskolben bei einer Vorwärtsbewegung über eine sich in der ersten Kammer ausbildende Luftfeder seine Energie an den Schlagkolben und damit indirekt an das Werkzeug weitergeben kann. Bei einer Rückbewegung des Antriebskolbens baut sich in der hinter dem Antriebskolben gelegenen zweiten Kammer ein Luftdruck auf, der über den Verbindungskanal zu der vor dem Schlagkolben gelegenen dritten Kammer geführt wird. Dadurch wird, bei Rückbewegung des Antriebskolbens, die Rückbewegung des Schlagkolbens unabhängig von dessen Rückprall nach dem Schlag und der über die erste Kammer übertragenen Saugwirkung des Antriebskolbens unterstützt. Eine zuverlässige Rückbewegung des Schlagkolbens auch unter schwierigen Betriebsbedingungen ist die Folge, so daß bei erneuter Vorwärtsbewegung des Antriebskolbens ein weiterer kraftvoller Schlag ausgeführt werden kann.
Die kommunizierende Verbindung zwischen der zweiten Kammer und der dritten Kammer ermöglicht es, daß sich eine durch die Bewegung des Antriebskolbens bewirkte Druckänderung in der zweiten Kammer über den Verbindungskanal auf eine Druckänderung in der dritten Kammer auswirkt.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Antriebskolben in dem Schlagwerkgehäuse geführt, während der Schlagkolben in einer an einer Stirnseite des Antriebskolbens ausgebildeten Höhlung geführt ist (Anspruch 2).
Alternativ dazu ist bei einer ebenfalls sehr vorteilhaften Ausführungsform der Schlagkolben in dem Schlagwerkgehäuse geführt, während der Antriebskolben in einer in einer Stirnfläche ausgebildeten Höhlung geführt ist (Anspruch 3).
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich für beide der genannten Luftfederschlagwerktypen.
Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist die zweite Kammer zwischen einer Rückfläche des Antriebskolbens und einem am Schlagwerkgehäuse befestigten hinteren Rohrboden angeordnet, während die dritte Kammer zwischen einer Vorderfläche des Schlagkolbens und einem am Schlagwerkgehäuse befestigten vorderen Rohrboden angeordnet ist. Dies ermöglicht es, daß die gegenüber dem Stand der Technik zusätzlichen Kammern hinter dem Antriebskolben und vor dem Schlagkolben ohne aufwendige zusätzliche Baumaßnahmen realisiert werden können.
Vorteilhafterweise ist dabei der Antriebskolben derart gestaltet, daß er einen die Antriebsfläche und die Rückfläche bildenden Kolbenkopf, eine Halterung zur Befestigung an einem Antrieb und ein den Kolbenkopf mit der Halterung verbindendes Mittelglied aufweist. Diese Gestaltung ermöglicht es, daß zwischen dem Kolbenkopf und der Halterung der hintere Rohrboden angeordnet werden kann, wodurch sich in einfacher Weise die zweite Kammer bildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Leerlaufkanal vorgesehen, der wenigstens eine in einer Wandung des Antriebskolbens vorhandene Leerlauföffnung aufweist und eine Wandung des Schlagwerkgehäuses durchdringt. Der Leerlaufkanal wird entweder mit dem Verbindungskanal oder der Umgebung in Verbindung gebracht. Über den Leerlaufkanal ist es möglich, die erste und die zweite Kammer kurzzuschließen. so daß sich in dem Luftfederschlagwerk keine Druckverhältnisse aufbauen können, die auf den Schlagkolben wirken, wenn sich das Luftfederschlagwerk im Leerlaufbetrieb befindet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein verschieblicher Steuerschieber vorgesehen, der zwischen einer Schlagstellung und einer Leerlaufstellung umschaltbar ist und in einer Schlagstellung die Verbindung zwischen der zweiten und der dritten Kammer über den Verbindungskanal herstellt, während er den Leerlaufkanal blockiert. In einer Leerlaufstellung unterbricht er den Verbindungskanal und öffnet den Leerlaufkanal, um somit den Übergang zwischen Leerlauf- und Schlagstellung präzise einstellen zu können. Die axiale Verschiebung des Steuerschiebers erfolgt dabei vorteilhafterweise dadurch, daß der Steuerschieber mit dem Werkzeug oder dem zwischen Schlagkolben und Werkzeug angeordneten Döpper gekoppelt ist, wobei das Werkzeug bzw. der Döpper bei Übergang in den Leerlauf durch das Abheben vom Gestein etwas aus dem Gehäuse nach vorne gleitet, wodurch auch der Steuerschieber der Bewegung folgen kann.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks in Schlagstellung;
Fig. 2
das Schlagwerk aus Fig. 1 in Leerlaufstellung;
Fig. 3
eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks in Schlagstellung;
Fig. 4
das Schlagwerk gemäß Fig. 3 in Leerlaufstellung;
Fig. 5
eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks in Schlagstellung;
Fig. 6
das Schlagwerk gemäß Fig. 5 in Leerlaufstellung;
Fig. 7
eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks in Schlagstellung;
Fig. 8
das Schlagwerk gemäß Fig. 7 in Leerlaufstellung;
Fig. 9
einen anderen Schlagwerkstyp als fünfte Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Luftfederschlagwerk in Schlag- und Leerlaufstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerk in Schlag- bzw. Leerlaufstellung.
In einem Schlagwerkgehäuse 1 wird ein Antriebskolben 2 über ein zu einem nicht dargestellten, an sich bekannten Kurbeltrieb gehörendes Pleuel 3 in oszillierende Axialbewegung versetzt.
Das Pleuel 3 ist an einer Halterung 4 des Antriebskolbens 2 angelenkt. Die Halterung 4 ist über ein Mittelglied 5 mit einem Kolbenkopf 6 einstückig verbunden. Der somit aus der Halterung 4, dem Mittelglied 5 und dem Kolbenkopf 6 bestehende Antriebskolben 2 kann - anders als in der Figur dargestellt - auch aus mehreren Teilen zusammengebaut sein, wenn dies aus Fertigungs- oder Montagegründen zweckmäßig ist.
An einer vorderen Stirnseite 7 des Antriebskolbens 2 ist eine Höhlung 8 ausgebildet, in der ein Schlagkolben 9 axial beweglich eingesetzt ist. Zwischen dem Antriebskolben 2 und dem Schlagkolben 9 ist eine vom Antriebskolben 2 umgebene erste Kammer 10 vorgesehen, in der sich im Ausgangszustand Luft mit Umgebungsatmosphäre befindet.
Zu Beginn des Schlagbetriebs bewegt sich der Antriebskolben 2 nach vorne. d.h. - bezogen auf die Figuren 1 und 2 - nach links. Durch den aufgrund seiner Trägheit verzögert nachfolgenden Schlagkolben 9 erhöht sich in der ersten Kammer 10 der Luftdruck, so daß sich eine Luftfeder ausbildet, die ihre Energie verzögert auf den Schlagkolben 9 überträgt. Dieser wird schließlich ebenfalls nach vorne beschleunigt und trifft auf einen nur schematisch dargestellten Döpper 11, wo die Bewegungsenergie des Schlagkolbens 9 als Schlagenergie übertragen wird. Der Döpper 11 gibt die Schlagenergie an ein nicht dargestelltes Werkzeug, z.B. einen Meißel, weiter. Anstelle des Döppers 11 kann auch direkt ein Schaft des Werkzeugs eingesetzt sein.
Zum in Fig. 1 dargestellten Zeitpunkt des Schlags wird ein in der Wandung des Antriebskolbens 2 vorhandener Luftausgleichskanal 12 geöffnet, wodurch die erste Kammer 10 belüftet und Luftverluste in an sich bekannter Weise ausgeglichen werden können.
Nach dem Schlag prallt der Schlagkolben 9 zurück in Richtung Antriebskolben 2, der aufgrund des Kurbeltriebs sich bereits ebenfalls in Rückbewegung befindet. Durch einen sich in der ersten Kämmer 10 ausbildenden Unterdruck wird die Rückwärtsbewegung des Schlagkolbens 9 unterstützt, bis der Antriebskolben 2 wieder in Vorwärtsbewegung gerät und ein neuer Schlagzyklus beginnt.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Schlagwerken hat sich herausgestellt, daß bei bestimmten Betriebsbedingungen die Rückbewegung des Schlagkolbens nur unbefriedigend verläuft und durch die Saugwirkung in der ersten Kammer nicht ausreichend unterstützt wird. Dies führt dazu, daß der Schlagkolben nicht weit genug zurückbewegt wird und den nachfolgenden Schlag nicht mit der erforderlichen Energie durchführen kann. Ein unbefriedigendes Arbeitsergebnis und ein für den Bediener unregelmäßiges Verhalten des Hammers sind die Folge.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Verbindungskanal 13 vorgesehen ist, der eine zweite Kammer 14 mit einer dritten Kammer 15 in kommunizierende Verbindung bringt.
Die zweite Kammer 14 ist - in Schlagrichtung gesehen - hinter einer Antriebsfläche 16 des Antriebskolbens 2 angeordnet. Wie aus den Figuren 1 und 2 erkennbar ist, wird die zweite Kammer 14 von einer am Kolbenkopf 6 vorgesehenen Rückfläche 17, einem zum Schlagwerkgehäuse 1 gehörenden hinteren Rohrboden 18, dem Mittelglied 5 und dem eigentlichen Schlagwerkgehäuse 1 gebildet.
Die dritte Kammer 15 ist vor einer Rückfläche 19 des Schlagkolbens 9 angeordnet und wird von einer als Vorderfläche dienenden Schlagfläche 20 des Schlagkolbens 9, einem zum Schlagwerkgehäuse 1 gehörenden vorderen Rohrboden 21, dem dem eigentlichen Schlagwerkgehäuse 1 und dem Antriebskolben 2 gebildet.
Eine Abdichtung der verschiedenen Trennfugen zwischen den beweglichen Teilen ist meist nicht erforderlich. Hier werden üblicherweise Stahl-Stahl-Gleitpaarungen eingesetzt.
Wenn nach Durchführung eines Schlags der Antriebskolben 2 in Rückwärtsbewegung versetzt wird, wird nicht nur - wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt - in der ersten Kammer 10 ein Unterdruck zum Rücksaugen des Schlagkolbens 9 erzeugt. In der zweiten Kammer 14 entsteht ein Überdruck, der über den Verbindungskanal 13 zur dritten Kammer 15 geführt wird und dort auf die Schlagfläche 20 des Schlagkolbens 9 wirkt. Eine Unterstützung der Rückwärtsbewegung des Schlagkolbens 9 ist die Folge. Umgekehrt wird bei Vorwärtsbewegung des Antriebskolbens 2 auch die Vorwärtsbewegung des Schlagkolbens 9 verstärkt, da ein in der zweiten Kammer 14 entstehender Unterdruck ebenfalls zur dritten Kammer 15 geführt wird.
Die Funktion der zwischen der Antriebsfläche 16 des Antriebskolbens 2 und der Rückfläche 19 des Schlagkolbens 9 gebildeten ersten Kammer 10 wird dadurch nicht beeinträchtigt.
In einer Wandung 22 des Antriebskolbens 2 sind mehrere Leerlauföffnungen 23 ausgebildet, die sich vor einer im Schlagwerkgehäuse 1 ausgebildeten Leerlaufnut 24 bei Axialbewegung des Antriebskolbens 2 hin- und herbewegen. Die Leerlaufnut 24 steht über einen Luftkanal 25 mit dem Verbindungskanal 13 in Verbindung. Die Leerlauföffnungen 23, die Leerlaufnut 24 und der Luftkanal 25 bilden zusammen einen Leerlaufkanal.
Das Schlagwerk gelangt in Leerlauf, wenn der Bediener eines Bohr- oder Schlaghammers, in dem das Schlagwerk Verwendung findet, das Werkzeug von dem zu bearbeitenden Gestein abhebt. Dadurch gleiten das Werkzeug und der Döpper 11 um einen bestimmten Weg aus dem Schlagwerkgehäuse 1 heraus. Der Schlagkolben 9 folgt diesem Weg und gelangt in die in Fig. 2 gezeigte Stellung. Dabei überfährt der Schlagkolben 9 einen Bereich einer gehäusefesten Kante 26, wodurch eine Verbindung zwischen der ersten Kammer 10 über die Leerlauföffnungen 23, die Leerlaufnut 24 und den Luftkanal 25 zu dem Verbindungskanal 13 gebildet wird.
Durch das Herstellen der Verbindung zwischen der ersten Kammer 10 und der zweiten Kammer 14 bzw. der dritten Kammer 15 wird das Luftsystem kurzgeschlossen. Das bedeutet, daß bei der weiteren Bewegung des Antriebskolbens 2 die Luft aus der zweiten Kammer 14 nicht nur - wie im Schlagbetrieb - in die dritte Kammer 15, sondern auch in die erste Kammer 10 gepumpt wird, wo sie für einen Luftausgleich und damit weitgehend gleichen Luftdruck in allen drei Kammern sorgt. Der Schlagkolben 9 wird dadurch nicht aus seiner vordersten Stellung verdrängt.
Zur Vervollständigung sei noch auf eine Belüftungsöffnung 27 hingewiesen, mit der ein sich möglicherweise aufbauendes Luftpolster zwischen dem hinteren Rohrboden 18 und der Halterung 4 abbauen läßt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Gleiche Teile wie bei der ersten Ausführungsform werden dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
Gegenüber der in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung ist bei der zweiten Ausführungsform ein axial verschieblicher Steuerschieber 28 vorgesehen, der durch eine gegen das Schlagwerkgehäuse 1 abgestützte Feder 29 einseitig beaufschlagt wird. Der Steuerschieber 28 läßt sich in Abhängigkeit von der Stellung des Döppers 11 zwischen einer in Fig. 3 gezeigten Schlagstellung und einer in Fig. 4 gezeigten Leerlaufstellung verschieben.
Im Steuerschieber 28 ist eine Verbindungsöffnung 30 und eine Leerlauföffnung 31 vorgesehen. In Schlagstellung befindet sich der Steuerschieber 28 in einer Stellung, in der die Verbindungsöffnung 30 eine Verbindung zwischen dem Verbindungskanal 13 und der dritten Kammer 15 zuläßt, während der Steuerschieber 28 eine Verbindung der ersten Kammer 10 zur Umgebung dadurch unterbindet, daß die Leerlauföffnung 31 nicht über dem Luftkanal 25 steht.
Beim Wechsel zwischen Schlag- und Leerlaufbetrieb gleiten der Döpper 11, der Schlagkolben 9 und der Steuerschieber 28 um einen bestimmten Weg in Richtung Werkzeug, wodurch die Verbindungsöffnung 30 den Verbindungskanal 13 unterbricht, während die Leerlauföffnung 31 über den Luftkanal 25 verschoben wird. Dadurch kann die erste Kammer 10 mit der Umgebung in Verbindung gebracht werden, wodurch sich ein zuverlässiges Leerlaufverhalten einstellt.
Die Verwendung des Steuerschiebers 28 erfordert zwar einen größeren baulichen Aufwand, hat jedoch den Vorteil, daß damit der Leerlaufweg, d.h. der Weg, um den das Werkzeug aus dem Schlagwerkgehäuse 1 gleiten muß, verkürzt werden kann, was sich in einer kürzeren Bauweise niederschlägt.
Wie in Fig. 4 erkennbar ist, baut sich bei Rückbewegung des Antriebskolbens 2 in der zweiten Kammer 14 ein Luftdruck auf, der über den Verbindungskanal 13 nicht abgeführt werden kann. Zur Vermeidung von extremen Drücken ist daher ein zweiseitig wirkendes Überdruckventil 13a im Verbindungskanal 13 vorgesehen.
Eine Variante dazu wird als dritte Ausführungsform in den Fig. 5 und 6 wiederum in Schlag- und Leerlaufstellung gezeigt. Diese dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 dadurch, daß der Steuerschieber 28 axial eine größere Länge aufweist und sich noch über den Bereich der zweiten Kammer 14 erstreckt.
In dem Steuerschieber 28 ist außer der Verbindungsöffnung 30 und der Leerlauföffnung 31 eine Verbindungsöffnung 32 und eine Lüftungsöffnung 33 vorgesehen.
Wie in den Fig. 5 und 6 erkennbar, ist damit der Steuerschieber 28 in der Lage, sämtliche Öffnungen zu der ersten Kammer 10, der zweiten Kammer 14 und der dritten Kammer 15 anzusteuern. Wenn der Steuerschieber 28 in der in Fig. 5 gezeigten Schlagstellung steht, stellt er über den Verbindungskanal 13 mit den Verbindungsöffnungen 30 und 32 eine kommunizierende Verbindung zwischen der zweiten Kammer 14 und der dritten Kammer 15 her.
In Leerlaufstellung wird der Steuerschieber 28 nach vorne geführt, wodurch die Leerlauföffnung 31 über den Luftkanal 25 bewegt wird und eine Verbindung zwischen der ersten Kammer 10 und der Umgebung herstellt, um einen Druckaufbau in der ersten Kammer 10 zu vermeiden. Weiterhin wird über die Lüftungsöffnung 33 eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer 14 und der Umgebung hergestellt, so daß die zweite Kammer 14 entlüften kann, ohne daß Luft über den Verbindungskanal 13 abgeführt werden muß oder daß im Verbindungskanal 13 ein erhöhter Luftdruck entsteht.
Als Alternative dazu wird eine weitere, in den Fig. 7 und 8 dargestellte vierte Ausführungform vorgeschlagen, die sich von den in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Ausführungsformen dadurch unterscheidet, daß der Verbindungskanal 13 über ein Verbindungsstück 34 zu der Leerlauföffnung 31 im Steuerschieber 28 geführt wird.
Dies ermöglicht es - ähnlich wie in den Fig. 1 und 2 - die erste und die zweite Kammer 10, 14 kurzzuschließen, so daß bei einer Pumpbewegung des Antriebskolbens 2 keine Druckerhöhung in der ersten oder zweiten Kammer 10, 14 erfolgt.
Die dritte Kammer 15 wird durch den Steuerschieber 28 vom Verbindungskanal 13 getrennt und erfährt somit ebenfalls keine Druckerhöhung. Der Schlagkolben 9 verharrt in der in Fig. 8 gezeigten Stellung, ohne durch den Antriebskolben 2 abgehoben werden zu können.
Erst, wenn der Bediener das Werkzeug wieder auf das Gestein aufsetzt und sich damit der Döpper 11 nach hinten verschiebt, werden auch der Schlagkolben 9 und der Steuerschieber 28 nach hinten verschoben, wodurch der Schlagbetrieb wieder aufgenommen wird.
Fig. 9 zeigt als fünfte Ausführungsform einen anderen Typ des erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks, bei dem ein Schlagkolben 40 in einem Schlagwerkgehäuse 1 axial beweglich geführt ist. In der oberen Hälfte von Fig. 9 ist das Schlagwerk in Schlagstellung dargestellt, während die untere Hälfte von Fig. 9 das Schlagwerk in Leerlaufstellung zeigt.
An einer hinteren Stirnfläche 41 des Schlagkolbens 40 ist eine Höhlung 42 ausgebildet, in der ein Antriebskolben 43 geführt ist.
Der Antriebskolben 43 ist in ähnlicher Weise wie bei den vorstehenden Ausführungsformen aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einer Halterung 44, einem Mittelglied 45 und einem Kolbenkopf 46.
Zwischen einer Antriebsfläche 47 des Antriebskolbens 43 und einer Rückfläche 48 des Schlagkolbens 40 ist eine erste Kammer 49 ausgebildet.
Analog zu den bereits beschriebenen Ausführungsformen sind eine zweite Kammer 50 hinter einer Rückfläche 51 des Antriebskolbens 43 sowie eine dritte Kammer 52 vor einer Vorderfläche 53 des Schlagkolbens 40 ausgebildet. Die zweite Kammer 50 und die dritte Kammer 52 sind durch einen Verbindungskanal 54 verbunden.
Der Schlagkolben 40 weist einen Fortsatz 55 auf, der einen nicht dargestellten Döpper oder ein ebenfalls nicht dargestelltes Werkzeug beaufschlagt.
Von dem Verbindungskanal 54 geht ein Leerlaufkanal 56 ab, der in Leerlaufstellung des Schlagwerks eine Verbindung zwischen der ersten Kammer 49 und der zweiten Kammer 50 ermöglicht. Eine Mündungsstelle 57 des Verbindungskanals 54 wird in diesem Fall durch den Schlagkolben 40 abdeckt, so daß die Kommunikation zwischen der zweiten Kammer 50 und der dritten Kammer 52 unterbrochen ist.
Der weitere Aufbau des Schlagwerks entspricht dem der bereits beschriebenen Ausführungsformen, so daß auf eine neuerliche Beschreibung verzichtet werden kann. Selbstverständlich können die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Verbindungskanals und des Steuerschiebers auch auf diesen Schlagwerktyp übertragen werden.
Die zweite Kammer kann bei anderen Ausführungsformen der Erfindung auch ein geringvolumig dimensionierter, mit dem Verbindungskanal in Verbindung bringbarer und zur Umgebung abgedichteter Raum sein, der hinter dem Antriebskolben angeordnet ist und in dem zumindest ein Teil der Antriebseinrichtung für den Antriebskolben vorgesehen ist.

Claims (13)

  1. Luftfederschlagwerk, mit
    einem Schlagwerkgehäuse (1);
    einem in dem Schlagwerkgehäuse (1) axial hin und her treibbaren Antriebskolben (2; 43);
    einem, in Schlagrichtung vor einer Antriebsfläche (16; 47) des Antriebskolbens (2; 43) angeordneten, koaxial zu dem Antriebskolben axial beweglichen Schlagkolben (9; 40);
    einer vor der Antriebsfläche (16; 47) des Antriebskolbens (2; 43) und hinter einer Rückfläche (19; 48) des Schlagkolbens (9; 40) angeordneten ersten Kammer (10; 49);
    einer hinter der Antriebsfläche (16; 47) des Antriebskolbens (2; 43) ausgebildeten zweiten Kammer (14; 50); und mit
    einer vor der Rückfläche (19; 48) des Schlagkolbens (9; 40) ausgebildeten dritten Kammer (15; 52);
    wobei die zweite Kammer (14; 50) und die dritte Kammer (15; 52) über einen Verbindungskanal (13; 54) in kommunizierende Verbindung bringbar sind.
  2. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Antriebskolben (2) in dem Schlagwerkgehäuse (1) geführt ist;
    die Antriebsfläche (16) des Antriebskolbens (2) in einer Höhlung (8) einer vorderen Stirnfläche (7) des Antriebskolbens ausgebildet ist;
    der Schlagkolben (9) in der Höhlung (8) des Antriebskolbens (2) geführt ist; und daß
    die erste Kammer (10) in der Höhlung (8) des Antriebskolbens (2) vorgesehen ist.
  3. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlagkolben (40) in dem Schlagwerkgehäuse (1) geführt ist;
    die Rückfläche (48) des Schlagkolbens (40) in einer Höhlung (42) einer hinteren Stirnfläche (41) des Schlagkolbens ausgebildet ist;
    der Antriebskolben (43) in der Höhlung (42) des Schlagkolbens (40) geführt ist; und daß
    die erste Kammer (49) in der Höhlung (42) des Schlagkolbens (40) vorgesehen ist.
  4. Luftfederschlagwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (14) zwischen einer Rückfläche (17) des Antriebskolbens (2) und einem am Schlagwerkgehäuse (1) befestigten hinteren Rohrboden (18) angeordnet ist.
  5. Luftfederschlagwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kammer (15) zwischen einer Vorderfläche (20) des Schlagkolbens (9) und einem am Schlagwerkgehäuse (1) befestigten vorderen Rohrboden (21) angeordnet ist.
  6. Luftfederschlagwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (2) einen die Antriebsfläche (16) und die Rückfläche (17) bildenden Kolbenkopf (6), eine Halterung (4) zur Befestigung an einem Antrieb und ein den Kolbenkopf (6) mit der Halterung (4) verbindendes Mittelglied (5) aufweist.
  7. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Rohrboden (18) zwischen dem Kolbenkopf (6) und der Halterung (4) des Antriebskolbens (2) angeordnet ist und von dem Mittelglied (5) des Antriebskolbens (2) durchdrungen wird.
  8. Luftfederschlagwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leerlaufkanal (23, 24, 25) vorgesehen ist, der wenigstens eine in einer Wandung (22) des Antriebskolbens (2) vorhandene Leerlauföffnung (23) aufweist und eine Wandung des Schlagwerkgehäuses (1) durchdringt.
  9. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Leerlaufbetrieb die erste Kammer (10) über den Leerlaufkanal (23, 24, 25) mit dem Verbindungskanal (13) in Verbindung bringbar ist.
  10. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein axial verschieblicher Steuerschieber (28) vorgesehen ist, der in einer Schlagstellung den Verbindungskanal (13) öffnet und den Leerlaufkanal (23, 24, 25) unterbricht, sowie in einer Leerlaufstellung den Verbindungskanal (13) unterbricht und den Leerlaufkanal öffnet, wobei die erste (10) und die zweite (14) Kammer in kommunizierende Verbindung bringbar sind.
  11. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Leerlaufbetrieb die erste Kammer (10) über den Leerlaufkanal (23, 24, 25) mit der Umgebung in Verbindung bringbar ist.
  12. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein axial verschlleblicher Steuerschieber (28) vorgesehen ist, der in einer Schlagstellung den Verbindungskanal (13) öffnet und den Leerlaufkanal (23, 24, 25) unterbricht, sowie in einer Leerlaufstellung den Verbindungskanal (13) unterbricht und den Leerlaufkanal (23, 24, 25) öffnet.
  13. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer hinter dem Antriebskolben (2, 43) angeordnet ist.
EP99944386A 1998-09-23 1999-08-13 Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder Expired - Lifetime EP1117508B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843642A DE19843642B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE19843642 1998-09-23
PCT/EP1999/005937 WO2000016948A1 (de) 1998-09-23 1999-08-13 Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1117508A1 EP1117508A1 (de) 2001-07-25
EP1117508B1 true EP1117508B1 (de) 2002-10-16

Family

ID=7881980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944386A Expired - Lifetime EP1117508B1 (de) 1998-09-23 1999-08-13 Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6523622B1 (de)
EP (1) EP1117508B1 (de)
JP (1) JP4518452B2 (de)
DE (2) DE19843642B4 (de)
ES (1) ES2186403T3 (de)
WO (1) WO2000016948A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103996C1 (de) 2001-01-30 2002-10-02 Wacker Werke Kg Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
DE10121088A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Meißelhammer
DE10145464C2 (de) * 2001-09-14 2003-08-28 Wacker Construction Equipment Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
DE10216051A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Hilti Ag Pneumatisches Schlagwerk
EP1464449B1 (de) * 2003-04-01 2010-03-24 Makita Corporation Kraftwerkzeug
DE10333799B3 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Wacker Construction Equipment Ag Hohlkolbenschlagwerk mit Luftausgleichs- und Leerlauföffnung
DE102004022623A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
US7140450B2 (en) * 2004-10-18 2006-11-28 Battelle Energy Alliance, Llc Percussion tool
EP1674211A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Gehäuse für ein kraftgetriebenes Werkzeug
EP1674213B1 (de) * 2004-12-23 2008-10-01 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug mit Kühlvorrichtung
ATE396841T1 (de) * 2004-12-23 2008-06-15 Black & Decker Inc Kraftwerkzeuggehäuse
SE528743C2 (sv) * 2005-06-22 2007-02-06 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagverk för bergborrmaskin, förfarande för åstadkommande av en fram- och återgående slagkolvrörelse och bergborrmaskin
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
CN106974696B (zh) 2010-12-29 2020-02-07 麦迪克药业分布有限责任公司 用于矫形冲击的电机驱动工具
US8695726B2 (en) * 2010-12-29 2014-04-15 Medical Enterprises LLC Electric motor driven tool for orthopedic impacting
DE102011078628A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh chlagwerkvorrichtung
US8657028B2 (en) * 2011-08-31 2014-02-25 Raymond Stoner Impact hammer
EP2821183B1 (de) 2013-07-05 2017-06-21 Black & Decker Inc. Bohrhammer
CA3146951A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Powered fastener driver and operating method thereof
US11613869B2 (en) * 2015-10-05 2023-03-28 Terminator Ip Limited Reciprocating impact hammer
US11008730B2 (en) * 2015-10-05 2021-05-18 Terminator Ip Limited Reciprocating impact hammer
EP3281747A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
EP4349534A2 (de) 2018-01-26 2024-04-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug
US11583987B2 (en) 2018-04-18 2023-02-21 Raymond Stoner Impact hammer system
US10710229B2 (en) 2018-04-18 2020-07-14 Raymond Stoner Impact hammer
JP6703055B2 (ja) * 2018-08-17 2020-06-03 メディカル エンタープライゼス ディストリビューション、 エルエルシー 整形外科用衝撃付与電気モータ駆動器具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016964B2 (de) * 1970-04-09 1977-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von hand gefuehrter hammer mit eingebautem elektrischen antriebsmotor
DE2641070A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
US4759260A (en) * 1978-05-17 1988-07-26 Lew Yon S Super reliable air-spring return air cylinder
US4290492A (en) * 1979-01-31 1981-09-22 Black & Decker Inc. Idling and air replenishing system for a reciprocating hammer mechanism
DE3010479A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine mit einem luftfederschlagwerk
CH664730A5 (de) * 1983-07-21 1988-03-31 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und vorrichtung zur daempfung des rueckpralles bei schlagwerkzeugen.
GB2165279B (en) * 1984-10-03 1987-12-23 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Air-operated reversible percussive action machine
EP0354943B1 (de) 1988-01-21 1993-12-29 Aesculap Ag Schlagwerkzeug für chirurgische instrumente
US4828046A (en) * 1988-04-28 1989-05-09 Vladimir Pyatov Vacuum-compression type percussion power tool with an auxiliary chamber
US4932479A (en) * 1988-05-05 1990-06-12 Vladimir Pyatov Vacuum-compression type percussion power tool with a pumping chamber
ZA908924B (en) * 1990-01-15 1991-08-28 Sulzer Ag A percussion device
JP3459493B2 (ja) * 1995-05-25 2003-10-20 株式会社マキタ 打撃工具
JP3574240B2 (ja) * 1995-11-13 2004-10-06 株式会社マキタ ハンマードリル
JPH09300243A (ja) * 1996-05-21 1997-11-25 Ryobi Ltd 空打ち防止機構を有する打撃工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843642A1 (de) 2000-04-06
DE19843642B4 (de) 2004-03-25
JP4518452B2 (ja) 2010-08-04
US6523622B1 (en) 2003-02-25
ES2186403T3 (es) 2003-05-01
JP2002526275A (ja) 2002-08-20
EP1117508A1 (de) 2001-07-25
DE59903113D1 (de) 2002-11-21
WO2000016948A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117508B1 (de) Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder
EP1425138B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung
EP1910038B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit linearantrieb und luftkühlung
EP1648663B1 (de) Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung
CH693023A5 (de) Bohrhammer.
EP3181301A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE19828426C2 (de) Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk
EP1261459B1 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem schlagkolben
DE19728729C2 (de) Luftfeder-Schlagwerk mit Luftausgleich
DE10103996C1 (de) Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
EP3181298A1 (de) Schlagende werkzeugmaschine
DE2107510C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE19847687C2 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
EP2540452A1 (de) Luftfederschlagwerk mit geteiltem Luftfedervolumen
WO1998058773A2 (de) Einseitiges luftfeder-schlagwerk mit leerlaufzustand
DE19728727C1 (de) Schlag- und/oder Bohrhammer mit Leerlaufkupplung
DE19843644B4 (de) Rohrschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE19843645C1 (de) Luftfederschlagwerk mit Leerlaufsteuerung
EP0998376B1 (de) Schlagvorrichtung zum freischlagen festgeklemmter gegenstände
CH661467A5 (de) Schlagbohrhammer.
DE2408763A1 (de) Schlaggeraet
DE2415048A1 (de) Hammer
DE2053335A1 (de) Schlageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021121

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186403

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER NEUSON SE

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG

Free format text: WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO.KG

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59903113

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59903113

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59903113

Country of ref document: DE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20130822

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903113

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903113

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140814