WO1998058773A2 - Einseitiges luftfeder-schlagwerk mit leerlaufzustand - Google Patents

Einseitiges luftfeder-schlagwerk mit leerlaufzustand Download PDF

Info

Publication number
WO1998058773A2
WO1998058773A2 PCT/EP1998/003633 EP9803633W WO9858773A2 WO 1998058773 A2 WO1998058773 A2 WO 1998058773A2 EP 9803633 W EP9803633 W EP 9803633W WO 9858773 A2 WO9858773 A2 WO 9858773A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
percussion
recess
drive piston
striking
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003633
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998058773A3 (de
Inventor
Wolfgang Schmid
Original Assignee
Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1998058773A2 publication Critical patent/WO1998058773A2/de
Publication of WO1998058773A3 publication Critical patent/WO1998058773A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface

Definitions

  • the invention relates to a one-sided air spring hammer mechanism according to the preamble of claim 1, which is used in particular in a hammer and hammer drill.
  • the rotary movement of an engine is usually converted into an oscillating translational movement by a crank mechanism, which is transferred to a tool, for example a chisel.
  • a tool for example a chisel.
  • an air spring hammer mechanism is arranged between the crank mechanism and the tool holder.
  • One-sided and double-sided air spring striking mechanisms are used here, the invention relating to single-sided air spring striking mechanisms in which the crank mechanism drives a drive piston, the movement of which is transmitted via an air spring to a striking piston, which in turn is directly or indirectly applied to the tool beats.
  • the last variant can be used particularly advantageously, since it does not require any additional sealing elements for the impact mechanism seal, the impact piston has a shape which is relatively favorable for the impact energy transmission, a relatively good start-up is possible even at low temperatures from idling, and a compact length-saving one Construction can be achieved.
  • FIG. 2 shows a typical single-sided air spring striking mechanism of the third type.
  • a cylindrical drive piston 1 is guided in a striking mechanism housing 2.
  • the drive piston 1 has a cavity on its end face, in which a percussion piston 3 is axially movably guided, the front end of which strikes a tool or an anvil.
  • the drive piston 1 is a motor and a suitable conversion device, for. B. brought a crank drive (both not shown) into an oscillating translational movement.
  • the air volume 4 located between the drive piston 1 and the percussion piston 3 serves as an air spring which, when the drive piston 1 moves forward (downward in FIG. 2), drives the percussion piston 3 forward onto the tool and then when the drive piston 1 moves back sucks the percussion piston 3 back.
  • the tool for example the chisel
  • the tool can move somewhat out of the hammer housing.
  • the point of impact of the striking piston 3 on the tool is also displaced a certain distance away from the striking mechanism.
  • the percussion piston 3 slides further out of the drive piston 1 than is the case in the percussion state.
  • the air volume 4 comes into contact with the environment, that is to say with the space in front of and behind the drive piston 1, via idle openings 5 present in the drive piston 1 and an aeration channel 6, which leads to an immediate pressure compensation of the air volume 4 of the air spring with the environment.
  • the drive piston 1 moves back, it therefore sucks in air from the outside, so that there is no negative pressure in the air volume 4 which could suck back the percussion piston 3. In this way, the hammer goes into idle mode.
  • a device similar to the percussion mechanism explained with reference to FIG. 2 is known from EP 0 014 760 B1.
  • An air spring percussion mechanism is described there, with a percussion mechanism housing, a drive piston and an impact piston which is axially movable in the drive piston.
  • the invention is based on the object of specifying an air spring striking mechanism which is distinguished by a safe change in operating states, in particular a safe transition from striking operation to idling and vice versa.
  • An air spring striking mechanism with: - a striking mechanism housing; a drive piston which can move axially forwards and backwards in the striking mechanism housing and which has a cavity on a front end face; an axially movable percussion piston in the cavity of the drive piston, which encloses an air volume with the drive piston; wherein in an inner wall of the percussion mechanism housing there is a recess which is connected to at least one of the end faces of the drive piston and which has at least one idling opening with the air volume in which is present in the drive piston and can be run over by a trailing piston rear edge Connection can be made, characterized in that the recess on a rear side has a control edge which can be run over by the idle opening with a corresponding axial movement of the drive piston.
  • the control edge at the recess i.e. in the striking mechanism housing, allows the idle openings in the drive piston to be moved backwards compared to the prior art, i.e. to shift towards the air volume.
  • this allows the connection of the air volume to the environment to be maintained for a relatively long time in order to guarantee safe idling.
  • this connection is only made when at least one idle opening has passed the control edge and is above the recess. Therefore, when the percussion piston passes the idle port, i.e. uncovered, it does not mean that the striking mechanism automatically goes into idle mode. Rather, safe impact operation is guaranteed even in this state.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that in an idling state the percussion piston rear edge, the idling opening and the recess assume relative positions in which the air volume can be brought into connection with the recess.
  • the percussion piston when the percussion piston is in impact, it covers the idle opening or the idle openings in such a way that there is no connection between the air volume and the recess. This causes the air spring to operate safely and suck.
  • the recess can be connected to the crank chamber.
  • the crank chamber ie the housing part in which the crank drive is located, has a large volume of air, via which negative or positive pressures in the air enclosed by the percussion and drive pistons volume can be compensated.
  • the recess can also be connected to the opposite side in relation to the drive piston, ie the tool side or the striking chamber, so that the striking piston is acted on by the same pressure on both sides of the piston and is therefore in equilibrium.
  • the recess can be connected to ambient air pressure. This allows a largely complete pressure equalization in the air volume enclosed by the pistons when idling and is preferably accomplished in that the crankcase is not sealed airtight from the environment.
  • a gap seal is expediently formed in each case between the drive piston and percussion piston and between the drive piston and percussion mechanism housing.
  • the gap seal does not require any additional components and is largely wear-free with appropriate lubrication or suitable material combinations.
  • the gap seal basically has a leak, which can be neglected due to the high working speeds if there is little play between the drive piston and the percussion piston.
  • the striking mechanism according to the invention allows the crank movement of the crank drive to be transmitted to the tool in a very advantageous manner, in particular the transitions between idling and striking operation being clearly definable by suitable arrangement of the idling opening and the control edge.
  • Figure 1 shows an air spring striking mechanism according to the invention.
  • Fig. 2 an air spring striking mechanism known from the prior art.
  • Fig. 1 shows an inventive one-sided air spring striking mechanism.
  • a drive piston 8 is axially movable, which can be connected to tabs 9 with a crank drive, not shown, which in turn is in a Impact and / or hammer drill can be driven by an electric motor.
  • the drive piston 8 is cylindrical and has a cylindrical cavity 10 on a front end 8a, in which a percussion piston 11 is axially movable.
  • the percussion piston 11 strikes an intermediate striker 12, at the end of which a seal 13 is inserted, which protects the percussion mechanism housing 7 against the environment against dust and moisture penetration.
  • the end of the intermediate striker 12 regularly strikes a tool, not shown, during operation.
  • the tool for the striking operation will usually be a chisel that is held against a workpiece to be machined.
  • a plurality of idle openings 14 are formed in a side wall of the drive piston 8. These are bores that are preferably offset by 120 ° on the circumference. In addition - as shown in FIG. 1 with the aid of three idling openings 14 - a plurality of idling openings 14 can also be made in the axial direction of the drive piston 8. This makes it possible to maintain the idle state even when the drive piston 8 is moved back and the idle opening 14, which is initially vented, is no longer above the recess 15.
  • a recess 15 is made in the striking mechanism housing 7, which has a suitable location, i.e. with an angular offset opens into a longitudinal channel 16, which is also formed as a longitudinal groove on the inside of the striking mechanism housing 7.
  • the longitudinal channel 16 or - if necessary - a plurality of longitudinal channels 16, which are distributed on the circumference of the inside of the striking mechanism housing 2, each cross the recess 15 at a point where no idle opening 14 meets the recess 15.
  • a direct connection between an idle opening 14 and a longitudinal channel 16 is thus avoided. Rather, a connection between an idle opening 14 and the longitudinal channel 16 can only be established via the recess 15 when the idle opening 14 has passed over a control edge 17 which is formed on the recess 15.
  • the longitudinal channel 16 is connected at one end to a crank chamber 7a, ie the housing surrounding the crank drive, while the other end leads to an impact chamber 7b. In this way, constant printing guaranteed between the two parts 7a, 7b of the striking mechanism housing 7 which are separate from the drive piston 8.
  • three longitudinal channels 16 are preferably implemented, which are arranged offset by 120 ° on the circumference.
  • crank chamber 7a and striking chamber 7b can also be connected to the environment via suitable openings in the striking mechanism housing 7 or in the housing of the hammer, not shown, in order to avoid negative and positive pressures in the striking mechanism housing 7.
  • the percussion mechanism housing 7 and the drive piston 8 as well as the drive piston 8 and the percussion piston 11 are sealed off from one another by means of gap seals which, although they cannot completely avoid air leakage, reduce them to such an extent, owing to the high relative speeds between the moving parts, that there are no significant losses occur.
  • the gap seals are low-maintenance and not prone to wear.
  • the actual air spring is formed by an air volume 18 enclosed by the drive piston 8 and the percussion piston 1 1, which transmits the oscillating translational movement of the drive piston 8 to the percussion piston 1 1 and at the same time dampens the recoil effect of the percussion piston 1 1 rebounding from the tool in such a way that the out Motor and crank drive existing drive is not excessively loaded.
  • the air spring supports the return movement of the percussion piston 1 1 by sucking it in.
  • the drive piston 8 is moved axially back and forth in the striking mechanism housing 7 via the crank drive (not shown). Via the air volume 18 serving as an air spring, the movement of the drive piston 8 is transmitted to the percussion piston 11 with some delay, since the air volume 18 is initially compressed.
  • the percussion piston 11 When sufficient pressure has built up in the air volume 18, the percussion piston 11 is accelerated in the direction of the tool (downwards in FIG. 1) and finally strikes the striker or the tool (not shown).
  • the drive piston 8 can already start the return movement. have kicked (up in Fig. 1).
  • the increase in the air volume 18 creates a negative pressure which also sucks the percussion piston 1 1 back, ie further into the cavity 10 of the drive piston 8.
  • the return movement of the percussion piston 1 1 is supported by the recoil which occurs during the blow.
  • the impact operation described above only occurs when the operator presses the hammer against a workpiece to be machined with the tool. As soon as he lifts the hammer from the workpiece, the tool moves, i.e. the chisel a certain way out of the hammer. This also shifts the point of impact at which the percussion piston 11 hits the tool. As a result, the percussion piston 11 can slide out of the cavity 10 of the drive piston 8 by a greater distance. Depending on the selected geometry of the embodiment, this path is so large that a percussion piston trailing edge 19 passes over one of the idle openings 14, as a result of which a connection is established between the air volume 18 and the idle opening 14.
  • the resulting increase in volume of the air volume 18 is initially so small that it has practically no influence on the effect of the air spring.
  • the air volume 18 is connected via the idle opening 14, the recess 15 and the longitudinal channel 16 to the end faces of the drive piston 8, i.e. brought into connection with the crank chamber 7a and the impact chamber 7b, as a result of which the air volume 18 can be aerated or vented.
  • the air spring formed by the air volume 18 becomes largely ineffective and neither drives the percussion piston 11 forward nor sucks it back.
  • the striking mechanism goes into idle mode and the percussion piston 11 and the tool remain largely at rest.
  • the tool is pressed against the workpiece, as a result of which the impact point and the impact piston 11 are moved backwards (upwards in FIG. 1).
  • the percussion piston trailing edge 19 runs over the idle opening 14 and seals it with the peripheral surface of the percussion piston 11.
  • a negative or positive pressure can again form in the air volume 18, and the blow operation starts again.
  • the transition between idling and field operation is similar to that of the prior art.
  • a connection is already established between the air volume 4 and the environment via the air ventilation duct 6 as soon as the rear piston edge has passed the idle opening 5, regardless of the position of the drive piston 1.
  • the idle openings should therefore be moved further back (further up in the figures).
  • an unintentional transition to idle is also possible.
  • control edge 17 ensures that a connection between the air volume 18 and the environment can only be established if the drive piston 8 is in a corresponding position, in which there is at least one idling opening 14 above the recess 15.
  • the control edge 17 fixed to the housing ensures that the air volume 18 is ventilated even with relatively small paths of the tool or the intermediate striker, which prevents the percussion piston 1 1 from being sucked back, and thereby is initiated into idle. As soon as the mentioned tool or dopper path is no longer available due to the tool being placed on the workpiece, the idle openings 14 are no longer overridden by the control edge 17, so that there is no longer a connection between the air volume 18 and the crank chamber 7a . The impact of the striking mechanism can develop fully.
  • the hammer mechanism according to the invention is characterized by great simplicity and robustness with excellent start-up and idling behavior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem einseitigen Luftfeder-Schlagwerk wird ein Schlagkolben (11) in einem hohl ausgebildeten Antriebskolben (8) geführt, der wiederum in einem Schlagwerksgehäuse (7) axial beweglich ist. Ein von dem Antriebskolben (8) und dem Schlagkolben (11) umschlossenes Luftvolumen kann über Leerlauföffnungen (14), eine Ausnehmung (15) und Längskanäle (16) mit einem Kurbelraum (7a) und einem Schlagraum (7b) in Verbindung gebracht werden, wodurch ein Druckausgleich erfolgt und das Schlagwerk in den Leerlaufbetrieb übergeht. Mit Hilfe einer gehäusefesten Steuerkante (17) ist der Zeitpunkt des Übergangs in den Leerlauf und der Wiederaufnahme des Schlagbetriebs präzise einstellbar, wodurch sich das erfindungsgemässe Schlagwerk durch gutes Anlaufverhalten und sicheren Übergang in den Leerlauf auszeichnet.

Description

Einseitiges Luftfeder-Schlagwerk mit Leerlaufzustand
Die Erfindung betrifft ein einseitiges Luftfeder-Schlagwerk gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , das insbesondere in einem Schlag- und Bohrhammer Ver- endung findet.
In Schlag- und/oder Bohrhämmern wird üblicherweise die Drehbewegung eines Motors durch einen Kurbeltrieb in eine oszillierende translatorische Bewegung gewandelt, die auf ein Werkzeug, beispielsweise einen Meißel, übertragen wird. Um den Antrieb, insbesondere den Motor nicht übermäßig starken und damit verschleißenden Belastungen auszusetzen und um eine verbesserte Schlagwirkung am Werkzeug zu erreichen, wird zwischen Kurbeltrieb und Werkzeugaufnahme ein Luftfeder- Schlagwerk angeordnet. Verwendung finden hierbei einseitige und doppelseitige Luftfeder-Schlagwerke, wobei sich die Erfindung auf einseitige Luftfe- der-Schlagwerke bezieht, bei denen der Kurbeltrieb einen Antriebskolben antreibt, dessen Bewegung über eine Luftfeder auf einen Schlagkolben übertragen wird, der wiederum direkt oder indirekt auf das Werkzeug schlägt.
Grundsätzlich gibt es einseitige Luftfeder-Schlagwerke in drei Varianten: - Schlagwerke mit durchmessergleichen, in einem Schlagwerksgehäuse geführten Antriebs- und Schlagkolben;
- Schlagwerke mit hohlem Schlagkolben und darin geführtem Antriebskolben;
- Schlagwerke mit hohlem Antriebskolben und darin geführtem Schlag- kolben.
Insbesondere die letzte Variante kann besonders vorteilhaft eingesetzt werden, da bei ihr keine zusätzlichen Dichtelemente für die Schlagwerksabdichtung erforderlich sind, der Schlagkolben eine für die Schlagenergieübertragung relativ günstige Form aufweist, aus dem Leerlauf ein relativ guter Anlauf auch bei tiefen Temperaturen möglich ist und eine kompakte längensparende Bauweise erreicht werden kann.
Beim Einsatz des Hammers im Meißelbetrieb ist mit sehr häufigem Übergang vom Schlagbetrieb in den Leerlauf zu rechnen, da der Hammer zur Erzielung eines optimalen Arbeitsergebnisses immer wieder von neuem am zu bearbeitenden Werkstück angesetzt werden muß. Fig. 2 zeigt ein typisches einseitiges Luftfeder-Schlagwerk der dritten Bauart. Ein zylindrischer Antriebskolben 1 wird in einem Schlagwerksgehäuse 2 geführt. Der Antriebskolben 1 weist auf seiner Stirnseite eine Höhlung auf, in der ein Schlagkolben 3 axial beweglich geführt ist, der mit seinem vorderen Ende auf ein Werk- zeug bzw. einen Döpper aufschlägt. Der Antriebskolben 1 wird über einen Motor und eine geeignete Wandeleinrichtung, z. B. einen Kurbelantrieb (beide nicht dargestellt) in eine oszillierende Translationsbewegung gebracht. Das zwischen dem Antriebskolben 1 und dem Schlagkolben 3 befindliche Luftvolumen 4 dient als Luftfeder, die bei einer Vorbewegung des Antriebskolbens 1 (in Fig. 2 abwärts ge- richtet) den Schlagkolben 3 nach vorne auf das Werkzeug treibt und danach bei einer Rückbewegung des Antriebskolbens 1 den Schlagkolben 3 wieder zurücksaugt.
Wenn der Hammer von dem zu bearbeitenden Werkstück abgehoben ist, kann sich das Werkzeug, beispielsweise der Meißel, etwas aus dem Hammergehäuse herausbewegen. Dadurch verlagert sich der Auftreffpunkt des Schlagkolbens 3 auf das Werkzeug ebenfalls um einen bestimmten Weg weg von dem Schlagwerk. Das bedeutet, daß der Schlagkolben 3 weiter aus dem Antriebskolben 1 gleitet, als dies im Schlagzustand der Fall ist. Dadurch gelangt das Luftvolumen 4 über in dem Antriebskolben 1 vorhandene Leerlauföffnungen 5 und einen Belüftungskanal 6 mit der Umgebung, das heißt mit dem Raum vor und hinter dem Antriebskolben 1 in Verbindung, was zu einem sofortigen Druckausgleich des Luftvolumens 4 der Luftfeder mit der Umgebung führt. Bei Rückbewegung des Antriebskolbens 1 saugt dieser daher von außen Luft an, so daß in dem Luftvolumen 4 kein Unter- druck entsteht, der den Schlagkolben 3 zurücksaugen könnte. Auf diese Weise gelangt der Hammer in den Leerlaufbetrieb.
Bei erneutem Aufsetzen des Werkzeugs auf das Werkstück wird der Schlagkolben 3 nach hinten, d.h. in das Innere des Antriebskolbens 1 bewegt und überfährt die Leerlauföffnungen 5. Als Folge davon wird die Verbindung des Luftvolumens 4 zur Umgebung unterbrochen und der Schlagbetrieb wieder aufgenommen.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß der Übergang aus dem Schlagbetrieb in den Leerlauf bei Schlagwerken dieser Bauart zu Problemen führen kann, wenn beispielsweise die Schlaggeometrie nach dem Schlag einen großen Rückstoß des Schlagkolbens 3 bewirkt, so daß sich dieser auch bei ausgefahrenem, nicht von einem Werkstück zurückgedrückten Werkzeug stets soweit in den Antriebskolben 1 bewegt, daß er die Leerlaufδffnungen 5 überdeckt, wodurch erneut eine Saug- Wirkung durch den Antriebskolben 1 ausgeübt wird, die von einer Stoß Wirkung und damit einem erneuten Schlag gefolgt wird.
Bei kleineren Schlagwerken wird dieses Problem mit Hilfe eines sogenannten Schlägerfangrings gelöst, in den der Schlagkolben mit einer Fangnase beim Übergang in den Leerlauf eintaucht. Bei größeren Schlagwerken sind aber speziell im Meißelbetrieb die abzufangenden Energien und die Häufigkeit des Übergangs in den Leerlauf so groß, daß die bei kleinen Hämmern unproblematische Lösung nicht ohne weiteres anwendbar ist.
Eine dem unter Bezugnahme auf Figur 2 erläuterten Schlagwerk ähnliche Vorrichtung ist aus der EP 0 014 760 B l bekannt. Dort wird ein Luftfeder-Schlagwerk beschrieben, mit einem Schlagwerksgehäuse, einem Antriebskolben und einem in dem Antriebskolben axial beweglichen Schlagkolben. Im Schlagwerksgehäuse ist eine Ausnehmung vorhanden, über die zusammen mit einer Leerlauföffnung das Luftvolumen in dem Antriebskolben mit der Umgebung in Verbindung bringbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftfeder-Schlagwerk anzugeben, das sich durch sicheren Wechsel der Betriebszustände, insbesondere einen sicheren Übergang vom Schlagbetrieb in den Leerlauf und umgekehrt auszeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Luftfeder-Schlagwerk gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den ab- hängigen Ansprüchen zu entnehmen. Eine vorteilhafte Verwendung der Erfindung erfolgt in einem Schlag- und/oder Bohrhammer, bei dem das erfindungsgemäße Schlagwerk eingesetzt wird.
Ein erfindungsgemäßes Luftfeder-Schlagwerk mit: - einem Schlagwerksgehäuse; einem in dem Schlagwerksgehäuse axial nach vorne und hinten beweglichen Antriebskolben, der an einer vorderen Stirnseite eine Höhlung aufweist; einem in der Höhlung des Antriebskolbens axial beweglichen Schlagkolben, der mit dem Antriebskolben ein Luftvolumen umschließt; wobei in einer Innenwand des Schlagwerksgehäuses eine mit wenigstens einer der Stirnseiten des Antriebskolbens in Verbindung stehende Ausnehmung vorhanden ist, die über wenigstens eine im Antriebskolben vorhandene und von einer Schlagkolbenhinterkante überfahrbare Leerlauföffnung mit dem Luftvolumen in Verbindung bringbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung an einer hinteren Seite eine Steuerkante aufweist, die bei entsprechender Axialbewegung des Antriebskolbens von der Leerlauföffnung überfahrbar ist.
Die Steuerkante an der Ausnehmung, d.h. im Schlagwerksgehäuse, erlaubt es, die Leerlauföffnungen im Antriebskolben gegenüber dem Stand der Technik nach hinten, d.h. in Richtung des Luftvolumens zu verlagern. Dadurch kann einerseits die Verbindung des Luftvolumens zur Umgebung relativ lange aufrechterhalten werden, um einen sicheren Leerlauf zu garantieren. Andererseits wird diese Verbin- düng nur dann hergestellt, wenn wenigstens eine Leerlauföffnung die Steuerkante überfahren hat und über der Ausnehmung steht. Wenn daher der Schlagkolben die Leerlauföffnung überfahren, d.h. freigelegt hat, bedeutet das noch nicht, daß das Schlagwerk automatisch in den Leerlaufbetrieb übergeht. Vielmehr ist auch in diesem Zustand ein sicherer Schlagbetrieb gewährleistet. Erst wenn sich der axial bewegliche Antriebskolben so weit nach vorne bewegt hat, daß die Leerlauföffnung über der Ausnehmung steht und zudem das Werkzeug in gewohnter Weise vom Werkstück abgehoben ist, so daß sich der Schlagkolben nach vorne bewegen kann, wird das Luftvolumen mit der Umgebung (hier wenigstens einer der Stirnseiten des Antriebskolbens) in Verbindung gebracht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem Leerlaufzustand die Schlagkolbenhinterkante, die Leerlauföffnung und die Ausnehmung Relativstellungen einnehmen, in der das Luftvolumen mit der Ausnehmung in Verbindung bringbar ist.
Diese Relativstellungen ermöglichen es, daß ein Unter- oder Überdruck des Luftvolumens über die Ausnehmung abgebaut werden kann, wodurch die Luftfeder ihre Wirkung verliert und der Schlagkolben in Ruhe gerät.
Vorteilhafterweise deckt im Schlagzustand der Schlagkolben die Leerlauföffnung bzw. die Leerlauföffnungen derart ab, daß keine Verbindung zwischen dem Luftvolumen und der Ausnehmung besteht. Dies bewirkt einen sicheren Schlag- und Saugbetrieb der Luftfeder.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Ausnehmung mit dem Kurbelraum in Verbindung bringbar ist. Der Kurbelraum, d.h. der Gehäuseteil, in dem sich der Kurbelantrieb befindet, weist ein großes Luftvolumen auf, über das Unter- oder Überdrücke im von dem Schlag- und dem Antriebskolben eingeschlossenen Luft- volumen ausgeglichen werden können. Selbstverständlich kann die Ausnehmung auch mit der im Verhältnis zum Antriebskolben gegenüberliegenden Seite, d.h. der Werkzeugseite bzw. dem Schlagraum, in Verbindung stehen, so daß der Schlagkolben auf beiden Kolbenseiten vom gleichen Druck beaufschlagt wird und somit im Gleichgewicht steht.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Ausnehmung mit Umgebungsluftdruck in Verbindung bringbar ist. Dies erlaubt einen weitgehend vollständigen Druckausgleich im von den Kolben eingeschlossenen Luftvolumen im Leerlauffall und wird vorzugsweise dadurch bewerkstelligt, daß das Kurbelgehäuse gegenüber der Umgebung nicht luftdicht abgeschlossen wird.
Zweckmäßigerweise ist zwischen Antriebs- und Schlagkolben sowie zwischen Antriebskolben und Schlagwerksgehäuse jeweils eine Spaltdichtung ausgebildet. Die Spaltdichtung erfordert keine zusätzlichen Bauteile und ist bei entsprechender Schmierung bzw. geeigneten Werkstoffpaarungen weitgehend verschleißfrei. Zwar weist die Spaltdichtung grundsätzlich eine Leckage auf, die bei geringem Spiel zwischen Antriebs- und Schlagkolben jedoch aufgrund der hohen Arbeitsgeschwindigkeiten vernachläßigt werden kann.
Besonders zweckmäßig ist es, das erfindungsgemäße Luftfeder-Schlagwerk bei einem Schlag- und/oder Bohrhammer einzusetzen. Das erfindungsgemäße Schlagwerk erlaubt in sehr vorteilhafter Weise eine Übertragung der Kurbelbewegung des Kurbelantriebs auf das Werkzeug, wobei insbesondere die Übergänge zwischen Leerlauf- und Schlagbetrieb durch geeignete Anordnung der Leerlauföffnung und der Steuerkante klar definierbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren anhand einer bevorzugten Ausführungsform nä- her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Luftfeder-Schlagwerk gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Luftfeder-Schlagwerk.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes einseitiges Luftfeder-Schlagwerk. In einem Schlagwerksgehäuse 7 ist ein Antriebskolben 8 axial beweglich, der an Laschen 9 mit einem nicht dargestellten Kurbelantrieb verbindbar ist, der wiederum in einem Schlag- und/oder Bohrhammer von einem Elektromotor antreibbar ist. Der Antriebskolben 8 ist zylindrisch ausgebildet und weist an einer vorderen Stirnseite 8a eine zylindrische Höhlung 10 auf, in der ein Schlagkolben 1 1 axial beweglich ist.
Der Schlagkolben 1 1 schlägt auf einen Zwischendöpper 12, an dessen Ende eine Dichtung 13 eingesetzt ist, die das Schlagwerksgehäuse 7 gegen die Umgebung gegen Staub- und Feuchtigkeitseindringung schützt.
Das Ende des Zwischendöppers 12 schlägt im Betrieb regelmäßig gegen ein nicht dargestelltes Werkzeug. Das Werkzeug für den Schlagbetrieb wird meist ein Meißel sein, der gegen ein zu bearbeitendes Werkstück gehalten wird.
In einer Seitenwand des Antriebskolbens 8 sind mehrere Leerlauföffnungen 14 ausgebildet. Dabei handelt es sich um Bohrungen, die vorzugsweise am Umfang um jeweils 120° versetzt sind. Darüber hinaus können - wie in Fig. 1 anhand von drei Leerlaufδffnungen 14 gezeigt - auch mehrere Leerlauföffnungen 14 in Axialrichtung des Antriebskolbens 8 angebracht werden. Dadurch ist es möglich, den Leerlaufzustand auch dann aufrecht zu halten, wenn der Antriebskolben 8 rückbe- wegt wird und die zunächst entlüftende Leerlauföffnung 14 nicht mehr über der Ausnehmung 15 steht.
Auf Höhe der Leerlauföffnungen 14 ist in dem Schlagwerksgehäuse 7 eine Ausnehmung 15 angebracht, die an geeigneter Stelle, d.h. mit einem Winkelversatz in ei- nen Längskanal 16 mündet, der als Längsnut ebenfalls an der Innenseite des Schlagwerksgehäuses 7 ausgebildet ist. Der Längskanal 16 bzw. - falls erforderlich - mehrere Längskanäle 16, die am Umfang der Innenseite des Schlagwerksgehäuses 2 verteilt sind, kreuzen die Ausnehmung 15 jeweils an einer Stelle, an der keine Leerlauföffnung 14 auf die Ausnehmung 15 trifft. Somit wird eine direkte Ver- bindung zwischen einer Leerlauföffnung 14 und einem Längskanal 16 vermieden. Vielmehr kann eine Verbindung zwischen einer Leerlauföffnung 14 und dem Längskanal 16 nur über die Ausnehmung 15 hergestellt werden, wenn die Leerlauföffnung 14 eine Steuerkante 17 überfahren hat, die an der Ausnehmung 15 ausgebildet ist.
Der Längskanal 16 steht an seinem einen Ende mit einem Kurbelraum 7a, d.h. dem den Kurbelantrieb umgebenden Gehäuse in Verbindung, während das andere Ende zu einem Schlagraum 7b führt. Auf diese Weise ist ein ständiger Druckaus- gleich zwischen den beiden vom Antriebskolben 8 getrennten Teilen 7a, 7b des Schlagwerksgehäuses 7 gewährleistet. Um einen ausreichenden Luftdurchsatz sicherzustellen, werden vorzugsweise drei Längskanäle 16 ausgeführt, die um 120° versetzt am Umfang angeordnet sind.
Die beiden Bereiche des Schlagwerksgehäuses 7, Kurbelraum 7a und Schlagraum 7b können darüber hinaus über geeignete Öffnungen im Schlagwerksgehäuse 7 bzw. im nicht dargestellten Gehäuse des Hammers mit der Umgebung in Verbindung stehen, um Unter- und Überdrücke im Schlagwerksgehäuse 7 zu vermeiden.
Das Schlagwerksgehäuse 7 und der Antriebskolben 8 sowie der Antriebskolben 8 und der Schlagkolben 1 1 sind gegeneinander mittels Spaltdichtungen abgedichtet, die zwar eine Luftleckage nicht vollständig vermeiden können, jedoch aufgrund der hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen den sich bewegenden Teilen soweit ver- mindern, daß keine nennenswerten Verluste auftreten. Darüber hinaus sind die Spaltdichtungen wartungsarm und verschleißunanfällig.
Die eigentliche Luftfeder wird durch ein von dem Antriebskolben 8 und dem Schlagkolben 1 1 eingeschlossenes Luftvolumen 18 gebildet, das die oszillierende Translationsbewegung des Antriebskolbens 8 auf den Schlagkolben 1 1 überträgt und gleichzeitig die Rückstoßwirkung des vom Werkzeug zurückprallenden Schlagkolbens 1 1 derart dämpft, daß der aus Motor und Kurbelantrieb bestehende Antrieb nicht übermäßig belastet wird. Zudem unterstützt die Luftfeder die Rückbewegung des Schlagkolbens 1 1 , indem sie diesen ansaugt.
Nachfolgend wird der Betrieb des Schlagwerks beschrieben:
Über den nicht dargestellten Kurbelantrieb wird der Antriebskolben 8 im Schlagwerksgehäuse 7 axial hin- und herbewegt. Über das als Luftfeder dienende Luftvo- lumen 18 wird die Bewegung des Antriebskolbens 8 auf den Schlagkolben 1 1 mit einiger Verzögerung übertragen, da zunächst eine Kompression des Luftvolumens 18 erfolgt.
Wenn sich im Luftvolumen 18 ein ausreichender Druck aufgebaut hat, wird der Schlagkolben 1 1 in Richtung Werkzeug beschleunigt (in Fig. 1 nach unten) und schlägt schließlich auf den Döpper bzw. das nicht dargestellte Werkzeug.
Zu diesem Zeitpunkt kann der Antriebskolben 8 bereits die Rückbewegung ange- treten haben (nach oben in Fig. 1). Durch die Vergrößerung des Luftvolumens 18 entsteht ein Unterdruck, der den Schlagkolben 1 1 ebenfalls zurücksaugt, d.h. weiter in die Höhlung 10 des Antriebskolbens 8. Die Rückbewegung des Schlagkolbens 1 1 wird durch den beim Schlag entstehenden Rückstoß unterstützt.
Nach Erreichung des oberen Totpunkts bewegt sich der Antriebskolben 8 wieder nach vorne, worauf der Schlagzyklus erneut beginnt.
Der oben beschriebene Schlagbetrieb stellt sich nur dann ein, wenn der Bediener den Hammer mit dem Werkzeug gegen ein zu bearbeitendes Werkstück drückt. Sobald er den Hammer vom Werkstück abhebt, bewegt sich das Werkzeug, d.h. der Meißel, um einen bestimmten Weg aus dem Hammer heraus. Dadurch verlagert sich auch der Aufschlagort, an dem der Schlagkolben 1 1 auf das Werkzeug trifft. Als Folge davon kann der Schlagkolben 1 1 um einen größeren Weg aus der Höh- lung 10 des Antriebskolbens 8 herausrutschen. Je nach gewählter Geometrie der Ausführungsform ist dieser Weg so groß, daß eine Schlagkolbenhinterkante 19 eine der Leerlauföffnungen 14 überfährt, wodurch eine Verbindung zwischen dem Luftvolumen 18 und der Leerlauföffnung 14 hergestellt wird.
Die dadurch erzeugte Volumenvergrößerung des Luftvolumens 18 ist zunächst allerdings so gering, daß sie auf die Wirkung der Luftfeder praktisch ohne Einfluß bleibt. Wenn die betreffende Leerlauföffnung 14 die Steuerkante 17 der Ausnehmung 15 überfahren hat, wird das Luftvolumen 18 über die Leerlauföffnung 14, die Ausnehmung 15 und den Längskanal 16 mit den Stirnseiten des Antriebskol- bens 8, d.h. mit dem Kurbelraum 7a und dem Schlagraum 7b in Verbindung gebracht, wodurch das Luftvolumen 18 be- oder entlüftet werden kann. Als Folge davon wird die durch das Luftvolumen 18 gebildete Luftfeder weitgehend wirkungslos und treibt den Schlagkolben 1 1 weder nach vorne, noch saugt sie ihn zurück. Dadurch geht das Schlagwerk in den Leerlaufbetrieb über und der Schlagkolben 1 1 und das Werkzeug bleiben weitgehend in Ruhe.
Zur Wiederaufnahme des Schlagbetriebs wird das Werkzeug gegen das Werkstück gedrückt, wodurch der Schlagpunkt und der Schlagkolben 1 1 nach hinten (in Fig. 1 nach oben) verrückt werden. Die Schlagkolbenhinterkante 19 überfährt die Leerlauföffnung 14 und dichtet diese mit der Umfangsfläche des Schlagkolbens 1 1 ab. Dadurch kann sich im Luftvolumen 18 wieder ein Unter- bzw. Überdruck bilden, und der Schlagbetrieb beginnt von neuem. Grundsätzlich verläuft der Übergang zwischen Leerlauf und Schlagbetrieb ähnlich wie beim Stand der Technik. Wie aber in Zusammenhang mit Fig. 2 bereits beschrieben, wird dort bereits eine Verbindung zwischen dem Luftvolumen 4 und der Umgebung über den Luftbelüftungskanal 6 hergestellt, sobald die Schlagkol- benhinterkante die Leerlauföffnung 5 überfahren hat, und zwar unabhängig von der Stellung des Antriebskolbens 1. Dies erfordert beim Stand der Technik, daß die Leerlauföffnungen 5 relativ weit vorne (in Fig. 2 unten) im Antriebskolben ausgebildet sind, um einen zuverlässigen Schlagbetrieb zu gewährleisten. Umgekehrt wiederum kann das bedeuten, daß der Schlagkolben auch bei Absetzen des Werk- zeugs und damit bei dem Versuch, in den Leerlauf zu gelangen so stark vom Schlagpunkt zurückprallt, daß er die Leerlauföffnung 5 überfährt und das Luftvolumen 4 abschließt, wodurch ein erneuter Schlagzyklus eingeleitet wird, ohne daß der Leerlauf erreicht werden kann.
Zur Verbesserung des Leerlaufverhaltens sollten daher die Leerlauföffnungen weiter nach hinten (in den Fig. weiter nach oben) verlagert werden. Dabei tritt das Problem auf, daß die Leerlauföffnungen in allen Betriebszuständen die Verbindung zum Kurbelraum herstellen, was dazu führt, daß beim Rücksaugen des Schlagkolbens 3 bereits nach relativ geringem Rücksaugweg die Leerlauföffnungen 5 durch die Schlagkolbenhinterkante übersteuert werden, wodurch sich eine Verbindung des Luftvolumens 4 mit dem Kurbelraum ausbildet. Das führt dazu, daß der für die einwandfreie Funktion wichtige Saugdruck nicht aufgebaut werden kann, so daß das Schlagwerk zwar leicht in den Leerlauf übergeht, aber andererseits aus dem Leerlauf nicht mehr anläuft. Darüber hinaus ist aber auch ein un- beabsichtigter Übergang in den Leerlauf möglich.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Steuerkante 17 wird sichergestellt, daß nur bei entsprechender Stellung des Antriebskolbens 8, bei der sich wenigstens eine Leerlauföffnung 14 über der Ausnehmung 15 befindet, eine Verbindung zwi- sehen dem Luftvolumen 18 und der Umgebung hergestellt werden kann.
Dadurch ist es möglich, die Leerlauföffnungen 14 im Antriebskolben 8 weiter nach hinten (in Fig. 1 nach oben) zu verlegen und einen definierten Übergang zwischen Schlagbetrieb und Leerlauf zu gewährleisten.
Die gehäusefeste Steuerkante 17 stellt sicher, daß bereits bei relativ geringen Wegen des Werkzeugs bzw. des Zwischendöppers das Luftvolumen 18 belüftet wird, was das Rücksaugen des Schlagkolbens 1 1 unterbindet und wodurch der Über- gang in den Leerlauf eingeleitet wird. Sobald der genannte Werkzeug - bzw. Döp- perweg durch Aufsetzen des Werkzeugs auf das Werkstück nicht mehr vorhanden ist, werden die Leerlauföffnungen 14 nicht mehr von der Steuerkante 17 übersteuert, so daß keine Verbindung mehr zwischen dem Luftvolumen 18 und dem Kur- belraum 7a besteht. Die Druckwirkung des Schlagwerks kann sich voll entfalten.
Das erfindungsgemäße Schlagwerk zeichnet sich durch große Einfachheit und Robustheit bei hervorragendem Anlauf- und Leerlaufverhalten aus.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Luftfeder- Schlagwerk, mit einem Schlagwerksgehäuse (7, 7a, 7b); - einem in dem Schlagwerksgehäuse nach vorne und hinten axial beweglichen
Antriebskolben (8), der an einer vorderen Stirnseite (8a) eine Höhlung ( 10) aufweist; einem in der Höhlung ( 10) des Antriebskolbens axial beweglichen Schlagkolben ( 1 1), der mit dem Antriebskolben ein Luftvolumen ( 18) umschließt; wobei in einer Innenwand des Schlagwerksgehäuses eine mit wenigstens einer der Stirnseiten des Antriebskolbens in Verbindung stehende Ausnehmung (15) vorhanden ist, die über wenigstens eine im Antriebskolben vorhandene und von einer Schlagkolbenhinterkante (19) überfahrbare Leerlauföffnung ( 14) mit dem Luftvolumen in Verbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15) an einer hinteren Seite eine Steuerkante (17) aufweist, die bei entsprechender Axialbewegung des Antriebskolbens (8) von der Leerlauföffnung (14) überfahrbar ist.
2. Schlagwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in einem Leerlaufzustand die Schlagkolbenhinterkante (19), die Leerlauföffnung (14) und die Ausnehmung ( 15) Relativstellungen einnehmen, in denen das Luftvolumen ( 18) mit der Ausnehmung in Verbindung bringbar ist.
3. Schlagwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß in einem Schlagzustand der Schlagkolben ( 1 1), die Leerlauföffnung
( 14) und die Ausnehmung ( 15) Relativstellungen einnehmen, in denen keine Verbindung zwischen dem Luftvolumen ( 18) und der Ausnehmung ( 15) besteht.
4. Schlagwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Ausnehmung ( 15) mit einem Kurbelraum (7a) in Verbindung bringbar ist.
5. Schlagwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15) mit Umgebungsluftdruck in Verbindung bringbar ist.
6. Schlagwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leerlauföffnungen ( 14) am Umfang des Antriebskolbens (8) in Umfangs- und/oder Axialrichtung verteilt sind.
7. Schlagwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebskolben (8) und dem Schlagkolben ( 1 1) so- wie zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagwerksgehäuse (2) jeweils eine Spaltdichtung ausgebildet ist.
8. Schlag- und/oder Bohrhammer mit einem Luftfeder-Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das zwischen einem Hammerantrieb und einem Werkzeug angeordnet ist.
PCT/EP1998/003633 1997-06-20 1998-06-16 Einseitiges luftfeder-schlagwerk mit leerlaufzustand WO1998058773A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726272.4 1997-06-20
DE1997126272 DE19726272A1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Einseitiges Luftfeder-Schlagwerk mit Leerlaufzustand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998058773A2 true WO1998058773A2 (de) 1998-12-30
WO1998058773A3 WO1998058773A3 (de) 1999-03-18

Family

ID=7833173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003633 WO1998058773A2 (de) 1997-06-20 1998-06-16 Einseitiges luftfeder-schlagwerk mit leerlaufzustand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19726272A1 (de)
WO (1) WO1998058773A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161108A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine und Herstellverfahren für eine Werkzeugmaschine
CN101941198A (zh) * 2009-07-06 2011-01-12 罗伯特·博世有限公司 工具装置
WO2024045326A1 (zh) * 2022-08-31 2024-03-07 中国路桥工程有限责任公司 一种大面积地基土加固的液压夯实机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929183B4 (de) 1999-06-25 2004-07-29 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
DE102009026542A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-09 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099926A (en) * 1990-04-05 1992-03-31 Makita Corporation Impact tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516406C3 (de) * 1975-04-15 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US4290492A (en) * 1979-01-31 1981-09-22 Black & Decker Inc. Idling and air replenishing system for a reciprocating hammer mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099926A (en) * 1990-04-05 1992-03-31 Makita Corporation Impact tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161108A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine und Herstellverfahren für eine Werkzeugmaschine
CN101670453A (zh) * 2008-09-09 2010-03-17 罗伯特.博世有限公司 工具机和用于工具机的制造方法
CN101941198A (zh) * 2009-07-06 2011-01-12 罗伯特·博世有限公司 工具装置
WO2024045326A1 (zh) * 2022-08-31 2024-03-07 中国路桥工程有限责任公司 一种大面积地基土加固的液压夯实机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726272A1 (de) 1999-01-07
WO1998058773A3 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117508B1 (de) Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
EP2394795B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1648663B1 (de) Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung
DE102009026542A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2017102431A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE10103996C1 (de) Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
EP0884138A2 (de) Bohrhammer
EP1261459B1 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem schlagkolben
EP1089855A1 (de) Luftfederschlagwerk mit antriebskolben mit geringer wandstärke
EP0993355A1 (de) Luftfeder-schlagwerk mit luftaufladung
WO1998058773A2 (de) Einseitiges luftfeder-schlagwerk mit leerlaufzustand
EP3389932A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
EP1607187B1 (de) Einrichtung zur Verbesserung des Abschaltverhaltens eines elektropneumatischen Abbaugeräts
WO2017102437A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
EP1578563B1 (de) Bohrhammer
DE19847687C2 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
DE2550725C3 (de) Bohrhammer
DE19843645C1 (de) Luftfederschlagwerk mit Leerlaufsteuerung
DE10339868B4 (de) Rammbohrgerät
DE2253032C3 (de) Drehschlagkupplung in einem druckmittelbetriebenen Schrauber
DE2103016C3 (de) Druckluftschlagwerkzeug
WO1999056917A1 (de) Schlagwerk für ein schlagend oder drehschlagend arbeitendes werkzeug
CH624335A5 (en) Pneumatically operated setting tool
DE19829913A1 (de) Schlagwerk für ein schlagend oder drehschlagend arbeitendes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application