EP1648663B1 - Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung - Google Patents

Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1648663B1
EP1648663B1 EP04763463A EP04763463A EP1648663B1 EP 1648663 B1 EP1648663 B1 EP 1648663B1 EP 04763463 A EP04763463 A EP 04763463A EP 04763463 A EP04763463 A EP 04763463A EP 1648663 B1 EP1648663 B1 EP 1648663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
idle
piston
control
drive piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04763463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1648663A2 (de
Inventor
Rudolf Berger
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Construction Equipment AG
Original Assignee
Wacker Construction Equipment AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment AG filed Critical Wacker Construction Equipment AG
Publication of EP1648663A2 publication Critical patent/EP1648663A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1648663B1 publication Critical patent/EP1648663B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools

Definitions

  • the invention relates to an air spring impact mechanism according to the preamble of patent claim 1.
  • Air strikes are commonly used in rotary and / or percussion hammers (hereinafter referred to as hammers) to apply regular impacts to a tool.
  • a construction principle has proven successful, in which a drive piston is displaced via a corresponding drive in an axial reciprocating motion, which is transmitted via a formed in a cavity between the drive piston and a percussion piston air spring on the percussion piston.
  • the percussion piston finally strikes the tool or an intermediate striker.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a hollow piston percussion to achieve an optimized sealing and vibration behavior, while maintaining a reliable change between idle and impact mode.
  • an axially reciprocable drive piston which leads in its cavity an axially movable percussion piston, equipped with a ventilation slot in its sleeve-shaped guide wall.
  • the outside of the guide wall can be guided on an inner side of a guide tube, which thus also guides the entire drive piston.
  • one or more idling openings are provided in the guide tube, which are arranged distributed in the axial direction and extend in the radial direction.
  • the plurality of idling openings can be arranged distributed in the axial direction on a line or else - with axial offset - on the circumference of the guide tube.
  • a movable control On the outside of the guide tube, a movable control is arranged, are provided in the corresponding to the idling openings control openings.
  • the control is movable between an open position and a closed position. In the open position, at least one of the control openings is above an idling opening, while in the closed position, the control openings and the idling openings are not superimposed, so that the idling openings are all closed by the wall of the control.
  • the control In an idling mode of the striking mechanism, the control is in the open position, so that the cavity in the interior of the drive piston via the ventilation slot, the idling openings and the control openings with the ambient atmosphere in communicating connection can be brought and the air spring formed in the cavity can be ventilated.
  • the axial length of the ventilation slot is greater than the axial height of a guided in the drive piston piston head of the percussion piston.
  • the axial length of the ventilation slot is greater than the minimum axial distance between mutually closest edges of axially adjacent idling openings.
  • the number of idling openings and the control openings is the same. This maximizes the overall cross-section of the idle orifices for efficient venting of the cavity during idle operation.
  • control element is held in the open position by a spring device. This will ensure that the hammer mechanism is idling if the operator does not take any other action.
  • the control can then be moved against the action of the spring in its closed position, as in principle in the DE 198 47 687 A1 is described.
  • the air spring impact mechanism is equally suitable for pure impact hammers (hammers) as for rotary hammers.
  • control is designed as a control sleeve which surrounds the guide tube.
  • drive piston is arranged rotationally fixed, while the guide tube and the control sleeve are rotatable together relative to the drive piston.
  • This embodiment of the air spring impact mechanism is particularly well suited for a hammer drill, in which in addition to the impact movement and a rotational movement must be transmitted to the tool.
  • an annular inner groove is provided on the inside of the guide tube at the level of an idling opening. So if z. B. the guide tube carries three idle openings, these should be assigned to the inside of the guide tube has three inner grooves, so that regardless of the relative position between the drive piston and guide tube a communicating connection to the idle openings can be produced.
  • FIG. 1b only a partial enlargement of Fig. 1a to clarify details of the invention, is hereinafter referred to the Fig. 1a and 1b together naming the " Fig. 1 "The same applies to the Fig. 2a and 2 B ( Fig. 2 ) Fig. 3a and 3b ( Fig. 3 ) such as Fig. 4a and 4b ( Fig. 4 ).
  • Fig. 1 schematically shows a part of a breaker with the invention Lucasfedertschwerk.
  • a rotationally driven by a drive, not shown, crankshaft 1 moves a connecting rod 2 back and forth to which a drive piston 3 is fixed in a conventional manner.
  • the drive piston 3 has a piston head 4, on which the connecting rod 2 is fastened, and a sleeve-shaped guide wall 5.
  • a percussion piston 6 is guided with its piston head 7.
  • a shaft 8 of the percussion piston 6 is also guided in a housing-fixed guide tube 9.
  • a percussion piston receptacle 10 is available for receiving the piston head 7, in which the piston head 7 can slide in the idle state.
  • a cavity 11 is formed between the percussion piston 6 and its piston head 7 and the drive piston 3, a cavity 11 is formed.
  • an air spring When reciprocating the drive piston 3 is formed in the cavity 11, an air spring, the percussion piston 6 periodically forwards in the direction of a usable in a tool holder 12, not shown tool drives, causing the tool a blow by the percussion piston 6 in a known manner is performed.
  • Upon return movement of the drive piston 3 in turn creates a suction that pulls the percussion piston 6, so that the next impact can then begin.
  • two opposing ventilation slots 13 are provided which extend in the axial direction of the drive piston 3 and completely penetrate the guide wall 5.
  • the axial length of the ventilation slots 13 is dimensioned so that it is greater than an axial height of the piston head 7 of the percussion piston. This consists in the in Fig. 1 shown relative position between drive piston 3 and percussion piston 6 the possibility that air can flow from a lying in front of the piston head 7 antechamber 14 via the ventilation slots 13 into the cavity 11. This makes it possible to compensate in the course of a shock and the associated compression of the air spring in the cavity 11 leakage losses again.
  • the air spring is refilled at each stroke on the ventilation slots 13 from the vestibule 14, which in turn relates to air from the environment.
  • the ventilation slot 13 or the ventilation slots 13 do not necessarily have to be elongated, that is to say they extend in the axial direction. Rather, it may be in the so-called “ventilation slots” 13 to breakthroughs in the guide wall of the drive piston 3 with any shape and any cross-section. Also larger breakthroughs (angular, circular) etc. with comparatively large tangential extension are possible.
  • the drive piston 3 is guided in a guide tube 15 such that the outside of the guide wall 5 of the drive piston slides along the inside of the guide tube 15.
  • guide tube means not that the guide tube 15 must be completely tubular. It only requires that the guide tube 15 surround the drive piston 3 in a suitable manner to reliably guide it in a housing of the hammer and to seal the ventilation slots 13 in a suitable manner.
  • the further embodiment of the guide tube 15, in particular on its outer side, is irrelevant for this purpose.
  • a plurality of idle openings 16 (in Fig. 1 : three idling openings 16) extending in the radial direction.
  • the idle openings 16 may be arranged distributed on a line in the axial direction, such as. In Fig. 1 seen.
  • the idling openings offset from each other, ie distributed over the circumference of the guide tube to arrange, if there are advantages.
  • the idling openings 16 are arranged in axial positions such that it is ensured that at least one of the ventilation slots 13 (in FIG Fig. 1 the upper) is at least temporarily during the stroke of the drive piston 3 via at least one of the idle openings 16.
  • the length of the ventilation slot 13 and the axial distance of the idling openings 16 is dimensioned so that optionally also two idle openings 16 are swept simultaneously from the ventilation slot 13. It is desirable that there is no position in which the ventilation slot 13 is not directly above at least one of the three idle openings 16. Nevertheless, proper functioning is also possible if the ventilation slot 13 is not above an idle opening 16.
  • control 17 On the outside of the guide tube 15, a control 17 is provided.
  • the control element 17 is axially between an in Fig. 1 shown closed position and one in Fig. 2 shown, later explained still open position back and forth.
  • control may be a rod-shaped tube, in the wall radial control openings 18 are formed.
  • the number of control ports 18 should correspond to the number of idle ports 16. Therefore, in Fig. 1 also shown three control openings 18. Furthermore, the axial distance of the control openings 18 is dimensioned such that each of the control openings 18 via an associated Idle opening 16 can be moved.
  • the control openings 18 lead to the environment of the air spring impact mechanism, so for example in the rest of the interior of the hammer or to the environment of the device. Under "'environment” or “ambient atmosphere” is therefore not necessarily the environment of the air spring impact work tool to understand, but first the environment of the air spring impact itself, where z. B. in the crankcase or in the space in front of the percussion piston sufficient volumes are available to ensure effective air and pressure equalization with the cavity 11 inside the percussion.
  • the Fig. 1 shows the impact mode in which the control element 17 is in the closed position, so that the control openings 18 are not above the idling openings 16 and the idling openings 16 are rather completely covered by the control 17. In this case, the best possible sealing of the idling openings 16 is desirable.
  • control element 17 has been slightly displaced axially, so that the control openings 18 are above the idling openings 16.
  • the ventilation slit 13 is located above at least one of the idling openings 16, there is a communicating connection between the ventilation slit 13, the respective idling opening 16 and the associated control opening 18.
  • the control element 17 is preferably acted upon by a spring device, not shown, such that it is in the normal position in its open position (idle mode).
  • a spring device not shown, such that it is in the normal position in its open position (idle mode).
  • a compressive force can be transmitted to the control element 17, so that the control element 17 is displaced into its closed position and the hammer starts its operation.
  • the further embodiment of the circuit of the air spring impact is not the subject of the invention and can, for. B. the DE 198 47 687 A1 be removed.
  • FIG. 3 and 4 show a further embodiment of an air spring impact mechanism according to the invention, this time for use in a hammer drill, which also exerts a rotational movement on the tool in addition to a striking movement.
  • the relevant components are identified by the same reference numerals.
  • the drive piston 3 Since - as described above - in addition to the impact movement and a rotational movement to be generated (which is not in itself subject of the invention), the drive piston 3 must continue to be held against rotation while the surrounding guide tube 15 must be rotatable.
  • the percussion piston 6 either rotates with the guide tube 15 or moves only axially, without further rotation. This depends on the friction conditions between the piston head 7 of the percussion piston 6 and the drive piston 3 on the one hand and the shaft 8 of the percussion piston 6 and the guide tube 9 on the other hand.
  • the control is designed as a control sleeve 22 which surrounds the guide tube 15 on the circumference.
  • the guide tube 15 and the control sleeve 22 are arranged to be safe from rotation to each other, so that it is ensured that the idle openings 16 and the control openings 18 are movable one above the other.
  • the guide tube 15 and the control sleeve 22 are thus axially movable relative to each other, but in the circumferential direction fixed to each other.
  • the ventilation slot 13 can communicate with at least one idle opening 16, each idle opening 16 on the inside of the guide tube 15 a associated annular inner groove 23.
  • the inner grooves 23 ensure that regardless of the relative rotational position of the drive piston 3 to the guide tube 15 is always a communicating connection between the ventilation slot 13 and the idle opening 16 can be produced.
  • the control sleeve 22 can be moved back and forth axially via a schematically illustrated shift fork 24 or a shift sleeve in order to achieve the open or closed position.
  • a schematically illustrated shift fork 24 or a shift sleeve in order to achieve the open or closed position.
  • the invention enables a shortening of the idle travel by aeration of the compression space (cavity 11) via lateral piston openings (ventilation slots 13). This leads to a shortening of the entire hammer length.
  • the piston can be built very short, which further reduces the hammer length and also saves weight.
  • the rear edge 20 of the ventilation slot 13 also serves as a rear control edge for the percussion ventilation.

Abstract

Ein Luftfederschlagwerk weist einen axial hin- und herbewegbaren, an seiner Stirnseite hohl ausgebildeten Antriebskolben (3) auf, in dessen Höhlung ein Schlagkolben (6) bewegbar ist. In einer Führungswand (5) des Antriebskolbens (3) ist ein Belüftungsschlitz (13) ausgebildet. Der Antriebskolben (3) ist in einem Führungsrohr (15) führbar. Das Führungsrohr (15) weist mehrere Leerlauföffnungen (16) auf. An der Aussenseite des Führungsrohrs (15) ist ein bewegliches Steuerelement (17) angeordnet, in dem zu den Leerlauföffnungen (16) korrespondierende Steueröffnungen (18) vorgesehen sind. In einer Leerlaufbetriebsart steht das Steuerelement (17) in einer Offenstellung, in der ein Hohlraum (11) über den Belüftungsschlitz (13), die Leerlauföffnungen (16) und die Steueröffnungen (18) mit der Umgebung in kommunizierende Verbindung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftfederschlagwerk gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Luftfederschlagwerke werden üblicherweise in Bohr- und/oder Schlaghämmern (nachfolgend als Hämmer bezeichnet) dazu verwendet, auf ein Werkzeug regelmäßige Schläge auszuüben. Dabei hat sich ein Bauprinzip bewährt, bei dem ein Antriebskolben über einen entsprechenden Antrieb in eine axiale Hin- und Herbewegung versetzt wird, die über eine in einem Hohlraum zwischen dem Antriebskolben und einem Schlagkolben entstehende Luftfeder auf den Schlagkolben übertragen wird. Der Schlagkolben schließlich schlägt auf das Werkzeug oder einen zwischengeschalteten Döpper.
  • Bei einer bevorzugten Bauart für ein derartiges Luftfederschlagwerk ist der Antriebskolben an seiner Vorderseite hohl ausgebildet, wobei der Schlagkolben in der Höhlung des Antriebskolbens geführt wird. Daher wird auch von einem "Hohlkolben-Schlagwerk" gesprochen.
  • Diese Bauart hat sich in der Praxis hervorragend bewährt, wobei aufgrund der niedrigen Masse des Antriebskolbens nur geringe Leerlaufschwingungen auftreten und keine Dichtung zwischen den Kolben erforderlich ist. Nachteilig ist jedoch, dass der Übergang zwischen Leerlaufbetrieb und Schlagbetrieb nicht immer mit der gewünschten Präzision erfolgt, was zu einer erhöhten Gefahr von Leerschlägen führt, wenn der Bediener eigentlich den Übergang in den Leerlauf wünscht. Auch kann es zu Schlägen mit geringer Intensität oder gar zu einem unerwünschten Leerlauf führen, wenn der Bediener den Hammer nicht voll gegen das zu bearbeitende Material andrückt oder der Rückstoß des Schlagkolbens fehlt. In beiden Fällen kommt es zu einer Beeinträchtigung der Bedienbarkeit bzw. des Arbeitsergebnisses.
  • Aus der US 6.523.622 B1 ist ein Hohlkolben-Schlagwerk mit einer Rückholfeder bekannt. Dabei ist ein Steuerschieber vorgesehen, der bei einem Wechsel zwischen Schlag- und Leerlaufbetrieb eine Verbindung zu der Rückholfeder unterbricht, während eine Leerlauföffnung über einen Luftkanal geschoben wird, so dass ein die Luftfeder aufnehmender Hohlraum mit der Umgebung in Verbindung gebracht werden kann.
  • In der DE 198 47 687 A1 wird ein Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung beschrieben. Die Hülsensteuerung ermöglicht einen zuverlässigen und präzisen Wechsel zwischen Leerlaufbetrieb und Schlagbetrieb durch eine axial verschiebliche Steuerhülse. Wenn die Steuerhülse in Leerlaufstellung steht, kann der zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkolben äusgebildete Hohlraum über in der Steuerhülse vorhandene Belüftungsöffnungen mit der Umgebung in Verbindung gebracht werden, wodurch die im Hohlraum ausgebildete Luftfeder entlüftet wird. Dadurch gelangt das Schlagwerk unmittelbar in Leerlauf, so dass kein weiterer Schlag durch den Schlagkolben erzeugt wird.
  • Das Hohlkolben-Schlagwerk gemäß der DE 198 47 687 A1 hat sich in der Praxis hervorragend bewährt. Dennoch wurde die Erkenntnis gewonnen, dass hinsichtlich der Festigkeits- und Dichtungseigenschaften Verbesserungen möglich sein könnten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hohlkolben-Schlagwerk zu verbessern, um ein optimiertes Dichtungs- und Schwingungsverhalten zu erreichen, unter Beibehaltung eines zuverlässigen Wechsels zwischen Leerlauf- und Schlagbetrieb.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Luftfederschlagwerk mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerk ist ein axial hin- und herbewegbarer Antriebskolben, der in seiner Höhlung einen axial beweglichen Schlagkolben führt, mit einem Belüftungsschlitz in seiner hülsenförmigen Führungswand ausgestattet. Die Außenseite der Führungswand ist an einer Innenseite eines Führungsrohrs führbar, das somit auch den gesamten Antriebskolben führt. Dieser Aufbau ist aus der DE 198 47 687 A1 bekannt.
  • Erfindungsgemäß sind in dem Führungsrohr eine oder mehrere Leerlauföffnungen vorgesehen, die in Axialrichtung verteilt angeordnet sind und sich in Radialrichtung erstrecken. Die mehreren Leerlauföffnungen können dabei in Axialrichtung auf einer Linie oder aber auch - mit axialem Versatz - am Umfang des Führungsrohrs verteilt angeordnet sein.
  • Sofern nur eine Leerlauföffnung vorhanden ist, ist sie an geeigneter Stelle anzuordnen, um die nachfolgende erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen.
  • An der Außenseite des Führungsrohrs ist ein bewegliches Steuerelement angeordnet, in dem zu den Leerlauföffnungen korrespondierende Steueröffnungen vorgesehen sind. Das Steuerelement ist zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar. In der Offenstellung steht wenigstens eine der Steueröffnungen über einer Leerlauföffnung, während in der Schließstellung die Steueröffnungen und die Leerlauföffnungen nicht übereinander stehen, so dass die Leerlauföffnungen sämtlich durch die Wandung des Steuerelements verschlossen sind.
  • In einer Leerlaufbetriebsart des Schlagwerks steht das Steuerelement in Offenstellung, so dass der Hohlraum im Inneren des Antriebskolbens über den Belüftungsschlitz, die Leerlauföffnungen und die Steueröffnungen mit der Umgebungsatmosphäre in kommunizierende Verbindung bringbar ist und die im Hohlraum ausgebildete Luftfeder belüftet werden kann.
  • Sofern nur eine Leerlauföffnung in der Führungswand des Antriebskolbens vorgesehen ist, ist sie derart anzuordnen, dass die kommunizierende Verbindung in der Leerlaufbetriebsart hergestellt werden kann.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik weist somit der Antriebskolben des erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks lediglich die eine oder die mehreren Belüftungsschlitze auf, jedoch keine zusätzlichen Leerlauföffnungen, wie in der DE 198 47 687 A1 oder auch in der DE 198 28 426 A1 gezeigt. Dadurch bestehen zwischen dem Antriebskolben und dem ihn umgebenden Führungsrohr weniger Öffnungsübergänge, die abgedichtet werden müssen. Weiterhin wird die Führungswand des Antriebskolbens nicht durch zusätzliche Öffnungen geschwächt, was sich positiv auf das Festigkeitsverhalten auswirkt. Dabei ist zu beachten, dass die Führungswand des Antriebskolbens möglichst dünn ausgeführt werden sollte, um die Gesamtmasse des Antriebskolbens so gering wie möglich zu halten. Dadurch lassen sich die Schwingungen des Antriebskolbens aufgrund seiner Hin- und Herbewegung minimieren. Bei einer sehr dünnen Führungswand, die darüber hinaus noch durch zahlreiche Leerlauföffnungen durchbrochen wäre, könnten bei der Fertigung oder im Betrieb Festigkeitsprobleme auftreten, die zu einer unerwünschten Verformung der Führungswand und damit des Antriebskolbens führen könnten.
  • Darüber hinaus ist im Schlagbetrieb der die Luftfeder umgebende Hohlraum vollständig von der Umgebung abgekapselt. Es besteht nicht - wie beim Stand der Technik - die Gefahr, dass der Hohlraum über eine nicht vollständig abgedichtete Leerlauföffnung zumindest teilweise entlüftet werden könnte, was zu einer Entspannung der Luftfeder im Hohlraum und damit zu einer geringeren Schlagenergie des Schlagkolbens führen würde. Dadurch, dass der Antriebskolben keine Leerlauföffnungen aufweist, besteht bei der Erfindung prinzipbedingt diese Gefahr nicht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Axiallänge des Belüftungsschlitzes größer als die axiale Höhe eines im Antriebskolben geführten Kolbenkopfs des Schlagkolbens. Dies führt dazu, dass im Schlagbetrieb eine Relativstellung zwischen Antriebskolben und Schlagkolben möglich ist, in der der die Luftfeder umgebende Hohlraum mit einem Raum vor dem Schlagkolben in kommunizierende Verbindung gebracht werden kann. Dadurch besteht die Möglichkeit, neue Luft in den Hohlraum zuzuführen und die Luftfeder vor dem nächsten Schlag wieder aufzufüllen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Axiallänge des Belüftungsschlitzes größer ist als der minimale axiale Abstand zwischen zueinander am nächsten liegenden Rändern von axial benachbarten Leerlauföffnungen. Diese Ausgestaltung gewährt es, dass im Leerlaufbetrieb, also bei einer Offenstellung des Steuerelements, unabhängig von der Relativstellung zwischen dem Antriebskolben und dem Führungsrohr der Belüftungsschlitz über wenigstens einer Leerlauföffnung steht. Verlässt ein Ende des Belüftungsschlitzes die eine Leerlauföffnung aufgrund der Bewegung des Antriebskolbens, erreicht sein anderes Ende bereits die nächste Leerlauföffnung, bevor das erstere Ende die erste Leerlauföffnung verlässt. In der Übergangsphase zwischen zwei Leerlauföffnungen steht der Belüftungsschlitz somit gleichzeitig - zumindest teilweise - über beiden Leerlauföffnungen. Dadurch ist sichergestellt, dass zu jedem Zeitpunkt eine kommunizierende Verbindung vom Hohlraum über den Belüftungsschlitz zur Umgebung hin möglich ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Anzahl der Leerlauföffnungen und der Steueröffnungen gleich. Dadurch lässt sich der Gesamtquerschnitt der Leerlauföffnungen maximieren, um eine wirkungsvolle Belüftung des Hohlraums im Leerlaufbetrieb zu erreichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Steuerelement durch eine Federeinrichtung in Offenstellung gehalten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Schlagwerk im Leerlaufbetrieb läuft, wenn der Bediener keine anderen Maßnahmen ergreift. Beim Aufsetzen des Werkzeugs auf das zu bearbeitende Gestein kann das Steuerelement dann gegen die Wirkung der Feder in seine Schließstellung verschoben werden, wie dies prinzipiell auch in der DE 198 47 687 A1 beschrieben ist.
  • Das Luftfederschlagwerk eignet sich gleichermaßen gut für reine Schlaghämmer (Aufbruchhämmer) wie für Bohrhämmer.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerelement als Steuerhülse ausgeführt, die das Führungsrohr umschließt. Dabei ist der Antriebskolben drehfest angeordnet ist, während das Führungsrohr und die Steuerhülse gemeinsam relativ zu dem Antriebskolben drehbar sind. Diese Ausführungsform des Luftfederschlagwerks eignet sich besonders gut für einen Bohrhammer, bei dem außer der Schlagbewegung auch eine Drehbewegung auf das Werkzeug übertragen werden muss.
  • Um eine zuverlässige Verbindung des Hohlraums und des Belüftungsschlitzes oder der Belüftungsschlitze zur Umgebung zu ermöglichen, ist es bei dieser Ausführungsform sehr zweckmäßig, wenn auf der Innenseite des Führungsrohrs jeweils auf Höhe einer Leerlauföffnung eine ringförmige Innennut vorgesehen ist. Sofern also z. B. das Führungsrohr drei Leerlauföffnungen trägt, sollten diesen auf der Innenseite des Führungsrohrs drei Innennuten zugeordnet sein, so dass unabhängig von der Relativstellung zwischen Antriebskolben und Führungsrohr eine kommunizierende Verbindung zu den Leerlauföffnungen herstellbar ist.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks für einen Aufbruchhammer in Schlagbetrieb-Stellung;
    Fig. 1b
    eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 1a;
    Fig. 2a
    eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks für einen Aufbruchhammer in Leerlaufbetrieb-Stellung;
    Fig. 2b
    eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 2a;
    Fig. 3a
    eine Schnittdarstellung eines anderen erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks für einen Bohrhammer in Schlagbetrieb-Stellung;
    Fig. 3b
    eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 3a;
    Fig. 4a
    eine Schnittdarstellung des anderen erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks für einen Bohrhammer in Leerlaufbetrieb-Stellung;
    Fig. 4b
    eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 4a.
  • Da die Figur 1b lediglich eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 1a zur Verdeutlichung von Details der Erfindung darstellt, wird nachfolgend auf die Fig. 1a und 1b gemeinsam unter Benennung der "Fig. 1" Bezug genommen. Gleiches gilt für die Fig. 2a und 2b (Fig. 2), Fig. 3a und 3b (Fig. 3) sowie Fig. 4a und 4b (Fig. 4).
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil eines Aufbruchhammers mit dem erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerk. Eine durch einen nicht dargestellten Antrieb drehend angetriebene Kurbelwelle 1 bewegt ein Pleuel 2 hin und her, an dem ein Antriebskolben 3 in an sich bekannter Weise befestigt ist. Der Antriebskolben 3 weist einen Kolbenboden 4 auf, an dem das Pleuel 2 befestigt ist, sowie eine hülsenförmige Führungswand 5.
  • Im Inneren der Führungswand 5 ist ein Schlagkolben 6 mit seinem Kolbenkopf 7 geführt. Ein Schaft 8 des Schlagkolbens 6 ist darüber hinaus in einem gehäusefesten Führungsrohr 9 geführt. Darüber hinaus ist für die Aufnahme des Kolbenkopfs 7 eine Schlagkolbenaufnahme 10 vorhanden, in die der Kolbenkopf 7 im Leerlaufzustand gleiten kann. Dieses Prinzip ist z. B. in der DE 101 03 996 C1 beschrieben. Es betrifft jedoch nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so dass sich an dieser Stelle eine weitere Beschreibung erübrigt.
  • Zwischen dem Schlagkolben 6 bzw. seinem Kolbenkopf 7 und dem Antriebskolben 3 ist ein Hohlraum 11 ausgebildet. Bei Hin- und Herbewegung des Antriebskolbens 3 entsteht in dem Hohlraum 11 eine Luftfeder, die den Schlagkolben 6 periodisch nach vorne in Richtung eines in einer Werkzeugaufnahme 12 einsetzbaren, nicht dargestellten Werkzeugs treibt, wodurch auf das Werkzeug ein Schlag durch den Schlagkolben 6 in bekannter Weise ausgeführt wird. Bei Rückbewegung des Antriebskolbens 3 entsteht wiederum eine Saugwirkung, die den Schlagkolben 6 zurückzieht, so dass der nächste Schlag daraufhin beginnen kann.
  • In der Führungswand 5 des Antriebskolbens 3 sind zwei einander gegenüberstehende Belüftungsschlitze 13 vorgesehen, die sich in Axialrichtung des Antriebskolbens 3 erstrecken und die Führungswand 5 vollständig durchdringen. Die axiale Länge der Belüftungsschlitze 13 ist so bemessen, dass sie größer ist als eine axiale Höhe des Kolbenkopfs 7 des Schlagkolbens. Dadurch besteht in der in Fig. 1 gezeigten Relativstellung zwischen Antriebskolben 3 und Schlagkolben 6 die Möglichkeit, dass Luft aus einem vor dem Kolbenkopf 7 liegenden Vorraum 14 über die Belüftungsschlitze 13 in den Hohlraum 11 einströmen kann. Dadurch ist es möglich, im Zuge eines Schlags und der damit verbundenen Kompression der Luftfeder im Hohlraum 11 entstandene Leckverluste wieder zu kompensieren. Die Luftfeder wird bei jedem Hub über die Belüftungsschlitze 13 aus dem Vorraum 14 neu aufgefüllt, der wiederum Luft aus der Umgebung bezieht.
  • Der Belüftungsschlitz 13 bzw. die Belüftungsschlitze 13 müssen nicht zwingend länglich, also in Axialrichtung erstreckt ausgebildet sein. Vielmehr kann es sich bei den sogenannten "Belüftungsschlitzen" 13 um Durchbrüche in der Führungswand des Antriebskolbens 3 mit beliebiger Form und beliebigem Querschnitt handeln. Auch größere Durchbrüche (eckig, kreisförmig) etc. mit vergleichsweise großer tangentialer Erstreckung sind möglich.
  • Der Antriebskolben 3 wird in einem Führungsrohr 15 derart geführt, dass die Außenseite der Führungswand 5 des Antriebskolbens entlang der Innenseite des Führungsrohrs 15 gleitet. Die Bezeichnung "Führungsrohr" bedeutet nicht, dass das Führungsrohr 15 vollständig rohrförmig sein muss. Es erfordert lediglich, dass das Führungsrohr 15 den Antriebskolben 3 in geeigneter Weise umgibt, um ihn zuverlässig in einem Gehäuse des Hammers zu führen und die Belüftungsschlitze 13 in geeigneter Weise abzudichten. Die weitere Ausgestaltung des Führungsrohrs 15, insbesondere an dessen Außenseite, ist hierfür ohne Belang.
  • In dem Führungsrohr 15 sind mehrere Leerlauföffnungen 16 (in Fig. 1: drei Leerlauföffnungen 16) ausgebildet, die sich in Radialrichtung erstrecken. Die Leerlauföffnungen 16 können auf einer Linie in Axialrichtung verteilt angeordnet sein, wie z. B. in Fig. 1 ersichtlich. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Leerlauföffnungen zueinander versetzt, d. h. über den Umfang des Führungsrohrs verteilt anzuordnen, wenn sich daraus Vorteile ergeben.
  • Die Leerlauföffnungen 16 sind derart in Axialpositionen angeordnet, dass sichergestellt ist, dass wenigstens einer der Belüftungsschlitze 13 (in Fig. 1 der obere) wenigstens zeitweise während des Hubs des Antriebskolbens 3 über wenigstens einer der Leerlauföffnungen 16 steht. Die Länge des Belüftungsschlitzes 13 und der axiale Abstand der Leerlauföffnungen 16 ist dabei so bemessen, dass gegebenenfalls auch zwei Leerlauföffnungen 16 gleichzeitig von dem Belüftungsschlitz 13 überstrichen werden. Es ist anzustreben, dass es keine Stellung gibt, in der der Belüftungsschlitz 13 nicht direkt über wenigstens einer der drei Leerlauföffnungen 16 steht. Gleichwohl ist eine ordnungsgemäße Funktionsweise auch dann möglich, wenn der Belüftungsschlitz 13 nicht über einer Leerlauföffnung 16 steht.
  • An der Außenseite des Führungsrohrs 15 ist ein Steuerelement 17 vorgesehen. Das Steuerelement 17 ist axial zwischen einer in Fig. 1 gezeigten Schließstellung und einer in Fig. 2 gezeigten, später noch erläuterten Offenstellung hin- und herbewegbar.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Steuerelement kann es sich um ein stabförmiges Röhrchen handeln, in dessen Wandung radiale Steueröffnungen 18 ausgebildet sind. Die Zahl der Steueröffnungen 18 sollte der Anzahl der Leerlauföffnungen 16 entsprechen. Daher sind in Fig. 1 auch drei Steueröffnungen 18 dargestellt. Weiterhin ist der axiale Abstand der Steueröffnungen 18 derart bemessen, dass jede der Steueröffnungen 18 über eine zugeordnete Leerlauföffnung 16 bewegt werden kann. Die Steueröffnungen 18 führen zur Umgebung des Luftfederschlagwerks, also zum Beispiel in das restliche Innere des Hammers oder auch zur Umgebung des Geräts. Unter "'Umgebung" bzw. "Umgebungsatmosphäre" ist daher nicht zwingend die Umgebung des das Luftfederschlagwerk nutzenden Arbeitsgeräts zu verstehen, sondern zunächst die Umgebung des Luftfederschlagwerks selbst, wo z. B. im Kurbelraum oder in dem Raum vor dem Schlagkolben ausreichende Volumina zur Verfügung stehen, um einen wirksamen Luft- und Druckausgleich mit dem Hohlraum 11 im Inneren des Schlagwerks zu gewährleisten.
  • Die Fig. 1 zeigt den Schlagbetrieb, in dem das Steuerelement 17 in Schließstellung steht, so dass die Steueröffnungen 18 nicht über den Leerlauföffnungen 16 stehen und die Leerlauföffnungen 16 vielmehr durch das Steuerelement 17 vollständig abgedeckt sind. Dabei ist eine bestmögliche Abdichtung der Leerlauföffnungen 16 anzustreben.
  • In Fig. 2 wird das gleiche Schlagwerk, jedoch im Leerlaufbetrieb gezeigt.
  • Dazu ist das Steuerelement 17 axial etwas verlagert worden, so dass die Steueröffnungen 18 über den Leerlauföffnungen 16 stehen.
  • Da - wie oben beschrieben - der Belüftungsschlitz 13 über wenigstens einer der Leerlauföffnungen 16 steht, besteht eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Belüftungsschlitz 13, der betreffenden Leerlauföffnung 16 und der- zugeordneten Steueröffnung 18.
  • Sobald eine hintere Kante 19 des Kolbenkopfs 7 eine hintere Kante 20 des Belüftungsschlitzes 13 passiert hat, besteht darüber hinaus eine kommunizierende Verbindung zum Hohlraum 11, wie in Fig. 2 gezeigt. Folglich kann die im Hohlraum 11 befindliche Luftfeder über den Belüftungsschlitz 13, die Leerlauföffnung 16 und die Steueröffnung 18 zur Umgebung hin belüftet werden.
  • Erst, wenn das Steuerelement 17 wieder in seine Schließstellung (Fig. 1) verschoben ist, wird die kommunizierende Verbindung unterbrochen, so dass sich wieder ein Druck in der Luftfeder im Hohlraum 11 ausbilden kann.
  • Das Steuerelement 17 ist vorzugsweise durch eine nicht dargestellte Federeinrichtung derart beaufschlagt, dass es in Normalstellung in seiner Offenstellung (Leerlaufbetrieb) steht. Durch entsprechende Maßnahmen des Bedieners, z. B. durch Aufsetzen des Werkzeugs auf das zu bearbeitende Gestein, kann eine Druckkraft auf das Steuerelement 17 übertragen werden, so dass das Steuerelement 17 in seine Schließstellung verlagert wird und der Hammer seinen Betrieb aufnimmt. Die weitere Ausgestaltung der Schaltung des Luftfederschlagwerks ist nicht Gegenstand der Erfindung und kann z. B. der DE 198 47 687 A1 entnommen werden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luftfederschlagwerks, diesmal zur Anwendung in einem Bohrhammer, der außer einer Schlagbewegung auch eine Drehbewegung auf das Werkzeug ausübt. Soweit im Wesentlichen gleiche oder ähnliche Bauteile wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung Verwendung finden, werden die betreffenden Bauelemente durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1, 2 einerseits und Fig. 3, 4 andererseits besteht in der Ausgestaltung des Steuerelements als Steuerhülse 22.
  • Da - wie oben beschrieben - zusätzlich zu der Schlagbewegung auch eine Drehbewegung erzeugt werden soll (die an sich aber nicht Gegenstand der Erfindung ist), muss der Antriebskolben 3 weiterhin drehfest gehalten werden, während das ihn umgebende Führungsrohr 15 drehbar sein muss. Der Schlagkolben 6 dreht sich entweder mit dem Führungsrohr 15 mit oder bewegt sich lediglich axial, ohne weitere Drehbewegung. Dies hängt von den Reibungsverhältnissen zwischen dem Kolbenkopf 7 des Schlagkolbens 6 und dem Antriebskolben 3 einerseits sowie dem Schaft 8 des Schlagkolbens 6 und dem Führungsrohr 9 andererseits ab.
  • Weil sich das Führungsrohr 15 dreht, ist das Steuerelement als Steuerhülse 22 ausgeführt, die das Führungsrohr 15 am Umfang umgibt. Das Führungsrohr 15 und die Steuerhülse 22 sind drehsicher zueinander angeordnet, so dass sichergestellt ist, dass die Leerlauföffnungen 16 und die Steueröffnungen 18 übereinander bewegbar sind. Das Führungsrohr 15 und die Steuerhülse 22 sind somit axial zueinander beweglich, aber in Umfangsrichtung zueinander fixiert.
  • Um weiterhin sicherzustellen, dass in jeder beliebigen Relativstellung zwischen dem Antriebskolben 3 und dem Führungsrohr 15, also sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung, der Belüftungsschlitz 13 mit wenigstens einer Leerlauföffnung 16 kommunizieren kann, ist jeder Leerlauföffnung 16 auf der Innenseite des Führungsrohrs 15 eine ringförmige Innennut 23 zugeordnet. Die Innennuten 23 gewährleisten es, dass unabhängig von der relativen Verdrehstellung des Antriebskolbens 3 zum Führungsrohr 15 stets eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Belüftungsschlitz 13 und der Leerlauföffnung 16 herstellbar ist.
  • Die Steuerhülse 22 lässt sich über eine schematisch dargestellte Schaltgabel 24 bzw. eine Schaltmuffe axial hin- und herbewegen, um die Offen- bzw. Schließstellung zu erreichen. Hierbei gelten die gleichen Regeln wie bei der oben in Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Verkürzung des Leerlaufweges durch Belüftung des Verdichtungsraumes (Hohlraumes 11) über seitliche Kolbenöffnungen (Belüftungsschlitze 13). Dies führt zu einer Verkürzung der gesamten Hammerbaulänge. Darüber hinaus lässt sich der Kolben besonders kurz bauen, was einer weiteren Verkürzung der Hammerbaulänge dient und zudem Gewicht spart.
  • Aufgrund des völligen Fehlens von Leerlauföffnungen im Antriebskolben wird die Gefahr des Falschluftziehens beim Ansaugen (Zurückholen) des Schlagkolbens 6 reduziert. Dies gilt umso mehr, als zum offenen Ende des Antriebskolbens 3 hin keine anwachsende Gesamtquerschnittsfläche von (nicht vorhandenen) Leerlauföffnungen vorliegt.
  • Die hintere Kante 20 des Belüftungsschlitzes 13 dient gleichzeitig als hintere Steuerkante für die Schlagwerksbelüftung. Dadurch befinden sich im Kompressionsraum im Hohlraum 11 keine zusätzlichen Belüftungsbohrungen, die - bei unzureichender Abdichtung - einen Luftverlust bewirken könnten. Trotzdem ist eine sofortige Belüftung des Hohlraums 11 bei Überfahren der Hinterkante 20 im Leerlauf- bzw. Schwachschlagzustand möglich.
  • Aufgrund der wenigen Durchbrüche in der Führungswand 5 des Antriebskolbens 3, die ausschließlich durch die Belüftungsschlitze 13 bedingt sind, wird eine bessere Stabilität des Antriebskolbens 3 bei gleicher Wandstärke bzw. sogar die Möglichkeit einer Verringerung der Wandstärke erreicht. Dadurch sind z. B. umlaufende oder axial verlaufende Vertiefungen an der Außenseite der Führungshülse 5 zur Verminderung der Reibung möglich.
  • Schließlich ist es möglich, die Schlagstärke durch Teilöffnung der Querschnitte der Leerlauföffnungen 16 im Führungsrohr 15 zu erreichen. Hierbei ist es auch möglich, die Leerlauföffnungen 16 mit unterschiedlichen Querschnitten auszustatten.

Claims (10)

  1. Luftfederschlagwerk, mit
    - einem axial hin- und herbewegbaren, an einer Stirnseite mit einer Höhlung hohl ausgebildeten Antriebskolben (3);
    - einem in der Höhlung des Antriebskolbens (3) axial hin- und herbewegbaren und mit dem Antriebskolben (3) einen Hohlraum (11) umschließenden Schlagkolben (6);
    - wenigstens einem, in einer hülsenförmigen Führungswand (5) des Antriebskolbens (3) ausgebildeten Belüftungsschlitz (13), der derart ausgebildet ist, dass bei einer bestimmten Relativstellung zwischen dem Antriebskolben (3) und dem Schlagkolben (6) eine kommunizierende Verbindung zwischen einem vor einem Kolbenkopf (7) des Schlagkolbens (6) liegenden Vorraum (14) und dem Hohlraum (11) existiert, derart, dass Luft aus dem Vorraum (14) über den Belüftungsschlitz (13) in den Hohlraum (11) einströmen kann; und mit
    - einem Führungsrohr (15), an dessen Innenseite die Führungswand (5) des Antriebskolbens (3) führbar ist;
    wobei
    - in dem Führungsrohr (15) eine Leerlauföffnung (16) oder mehrere in Axialrichtung verteilt angeordnete Leerlauföffnungen (16) vorgesehen sind, die sich in Radialrichtung erstrecken;
    - an der Außenseite des Führungsrohrs (15) ein bewegliches Steuerelement (17) angeordnet ist, in dem eine zu der Leerlauföffnung (16) korrespondierende Steueröffnung (18) oder in dem zu den mehreren Leerlauföffnungen (16) korrespondierende Steueröffnungen (18) vorgesehen sind; und wobei
    - das Steuerelement (17) zwischen einer Offenstellung, in der wenigstens eine der Steueröffnungen (18) über einer Leerlauföffnung (16) steht, und einer Schließstellung, in der die Steueröffnungen (18) nicht über der bzw. den Leerlauföffnungen (16) stehen, so dass die Leerlauföffnungen (16) sämtlich durch das Steuerelement (17) verschlossen sind, bewegbar ist; und dass
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer Leerlaufbetriebsart des Schlagwerks das Steuerelement (17) in Offenstellung steht und der Hohlraum (11) über den wenigstens einen Belüftungsschlitz (13), wenigstens eine der Leerlauföffnungen (16) und wenigstens eine der Steueröffnungen (18) mit der Umgebungsatmosphäre in kommunizierende Verbindung bringbar ist.
  2. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallänge des Belüftungsschlitzes (13) größer ist als die axiale Höhe eines im Antriebskolben (3) geführten Kolbenkopfs (7) des Schlagkolbens (6).
  3. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallänge des Belüftungsschlitzes (13) größer ist als der minimale axiale Abstand zwischen zueinander am nächsten liegenden Rändern von axial benachbarten Leerlauföffnungen (16).
  4. Luftfederschlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Leerlauföffnungen (16) und der Steueröffnungen (18) gleich ist.
  5. Luftfederschlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (17) durch eine Federeinrichtung in einer definierten Stellung, insbesondere in Offenstellung gehalten wird.
  6. Luftfederschlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine Steuerhülse (22) ist, die das Führungsrohr (15) umschließt.
  7. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskol-ben (3) drehfest angeordnet ist, während das Führungsrohr (15) und die Steuerhülse (22) gemeinsam relativ zu dem Antriebskolben (3) drehbar sind.
  8. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (22) durch ein bezüglich eines Gehäuses drehfest angeordnetes Schaltelement (24) axial zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegbar ist.
  9. Luftfederschlagwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Führungsrohrs (15) jeweils auf Höhe einer Leerlauföffnung (16) eine ringförmige Innennut (23) vorgesehen ist.
  10. Luftfederschlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand (5) des Antriebskolbens (3) außer dem einen Belüftungsschlitz (13) oder den mehreren Belüftungsschlitzen (13) keine weiteren Öffnungen oder Durchbrüche aufweist.
EP04763463A 2003-07-24 2004-07-23 Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung Not-in-force EP1648663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333799A DE10333799B3 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Hohlkolbenschlagwerk mit Luftausgleichs- und Leerlauföffnung
PCT/EP2004/008294 WO2005009688A2 (de) 2003-07-24 2004-07-23 Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1648663A2 EP1648663A2 (de) 2006-04-26
EP1648663B1 true EP1648663B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=34071889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763463A Not-in-force EP1648663B1 (de) 2003-07-24 2004-07-23 Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20060124333A1 (de)
EP (1) EP1648663B1 (de)
JP (1) JP4751324B2 (de)
DE (2) DE10333799B3 (de)
ES (1) ES2305815T3 (de)
WO (1) WO2005009688A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010892A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine
SE531658C2 (sv) * 2006-10-02 2009-06-23 Atlas Copco Rock Drills Ab Slagverk jämte bergborrmaskin och bergborrigg
EP2163355A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-17 AEG Electric Tools GmbH Elektrowerkzeug umfassend einen Taumeltrieb oder Kurbeltrieb mit reduzierter Masse
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP2809470B1 (de) 2012-02-03 2020-01-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
DE102012206451B4 (de) * 2012-04-19 2020-12-10 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
WO2013178246A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes setzgerät
DE102012208986A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Meißelnde Werkzeugmaschine
DE102012210088A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
US8991841B2 (en) 2012-09-04 2015-03-31 Msi Defense Solutions, Llc Air spring, air strut and air suspension system with a linearized spring rate
GB201216905D0 (en) * 2012-09-21 2012-11-07 Black & Decker Inc A hammer drill
GB201216903D0 (en) * 2012-09-21 2012-11-07 Black & Decker Inc A hammer drill
EP2821183B1 (de) 2013-07-05 2017-06-21 Black & Decker Inc. Bohrhammer
EP2857150A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US20150273676A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Michael B. Spektor Optimized pneumatic hammer
CA3146951A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Powered fastener driver and operating method thereof
CN104265154A (zh) * 2014-09-19 2015-01-07 宜昌市五环钻机具有限责任公司 一种新型潜孔冲击器
DE102020208757A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
US11833652B2 (en) 2022-01-25 2023-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Power tool

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US747752A (en) * 1901-09-16 1903-12-22 Standard Railway Equipment Company Pneumatic hammer.
US1184687A (en) * 1911-05-05 1916-05-23 Louis E Golly Power-actuated pneumatic hammer.
US1402727A (en) * 1919-08-02 1922-01-03 Michael B Garibaldi Power-actuated pneumatic tool
US2638749A (en) * 1951-01-19 1953-05-19 Henry J Clay Electropneumatic hammering device
US3559751A (en) * 1969-01-16 1971-02-02 Sakuji Yamada Percussion device
US3688848A (en) * 1971-03-15 1972-09-05 Black & Decker Mfg Co Air spring bleed assembly
US3827507A (en) * 1972-09-18 1974-08-06 Technology Inc Const Hydraulically powered demolition device
US4290492A (en) * 1979-01-31 1981-09-22 Black & Decker Inc. Idling and air replenishing system for a reciprocating hammer mechanism
DE3804026A1 (de) * 1987-12-21 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener meissel- oder bohrhammer
DE3826213A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder schlaghammer
JP3292969B2 (ja) * 1995-08-18 2002-06-17 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3424880B2 (ja) * 1995-08-18 2003-07-07 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3292972B2 (ja) * 1996-03-29 2002-06-17 株式会社マキタ 打撃工具
DE19714288A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19728729C2 (de) * 1997-07-04 2000-11-09 Wacker Werke Kg Luftfeder-Schlagwerk mit Luftausgleich
JPH1193971A (ja) * 1997-09-19 1999-04-06 Exedy Corp ダンパーディスク組立体のスプラインハブ
DE19828426C2 (de) * 1998-06-25 2003-04-03 Wacker Werke Kg Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk
DE19843645C1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Wacker Werke Kg Luftfederschlagwerk mit Leerlaufsteuerung
DE19843642B4 (de) * 1998-09-23 2004-03-25 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE19847687C2 (de) * 1998-10-15 2001-05-23 Wacker Werke Kg Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
DE19929183B4 (de) * 1999-06-25 2004-07-29 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
DE10019071A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Hilti Ag Elekrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
DE10103996C1 (de) * 2001-01-30 2002-10-02 Wacker Werke Kg Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
DE10111717C1 (de) * 2001-03-12 2002-10-24 Wacker Werke Kg Luftfederschlagwerk mit bewegungsfrequenzgesteuertem Leerlaufzustand
DE10122820A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10145464C2 (de) * 2001-09-14 2003-08-28 Wacker Construction Equipment Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
DE10156388A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk
JP4016772B2 (ja) * 2001-11-16 2007-12-05 日立工機株式会社 ハンマドリル
EP1464449B1 (de) * 2003-04-01 2010-03-24 Makita Corporation Kraftwerkzeug
TWM258839U (en) * 2004-05-21 2005-03-11 Chen Shiou Ru Airflow controlling structure of pneumatic tool
US7325624B2 (en) * 2004-11-24 2008-02-05 Hitachi Koki Co., Ltd. Hammer drill having switching mechanism for switching operation modes

Also Published As

Publication number Publication date
US7726414B2 (en) 2010-06-01
DE502004007398D1 (de) 2008-07-31
DE10333799B3 (de) 2005-02-17
JP2006528558A (ja) 2006-12-21
JP4751324B2 (ja) 2011-08-17
ES2305815T3 (es) 2008-11-01
WO2005009688A3 (de) 2005-04-07
EP1648663A2 (de) 2006-04-26
US20080073096A1 (en) 2008-03-27
US20060124333A1 (en) 2006-06-15
WO2005009688A2 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648663B1 (de) Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung
EP1425138B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung
EP0429475B1 (de) Bohr- oder schlaghammer
DE3224176C2 (de) Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE19843642B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
EP2394795B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2394794B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
EP3389933B1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE102004060852A1 (de) Schlagwerkzeug
EP1089855B1 (de) Luftfederschlagwerk mit antriebskolben mit geringer wandstärke
EP1261459B1 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem schlagkolben
EP3389932B1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE10103996C1 (de) Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
EP3389934B1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE10156388A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk
DE19847687C2 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
EP0933169B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
CH696633A5 (de) Luftpolsterschlagwerk.
WO1998058773A2 (de) Einseitiges luftfeder-schlagwerk mit leerlaufzustand
EP2564985B1 (de) Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer
DE3113899C2 (de) Drehschlaghammer zur Niederbringung von Gesteinsbohrlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER NEUSON SE

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG

Free format text: WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO.KG

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007398

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007398

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007398

Country of ref document: DE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007398

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181129