DE19843644B4 - Rohrschlagwerk mit Rückholluftfeder - Google Patents

Rohrschlagwerk mit Rückholluftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE19843644B4
DE19843644B4 DE1998143644 DE19843644A DE19843644B4 DE 19843644 B4 DE19843644 B4 DE 19843644B4 DE 1998143644 DE1998143644 DE 1998143644 DE 19843644 A DE19843644 A DE 19843644A DE 19843644 B4 DE19843644 B4 DE 19843644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
percussion
chamber
tube
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998143644
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843644A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Wacker Construction Equipment AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Construction Equipment AG filed Critical Wacker Construction Equipment AG
Priority to DE1998143644 priority Critical patent/DE19843644B4/de
Priority to PCT/EP1999/005938 priority patent/WO2000016949A1/de
Publication of DE19843644A1 publication Critical patent/DE19843644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843644B4 publication Critical patent/DE19843644B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Luftfederschlagwerk, mit
– einem Schlagwerkrohr (1);
– einem in dem Schlagwerkrohr (1) geführten, axial hin und her treibbaren Antriebskolben (2);
– einem in Bezug auf die Schlagrichtung vor dem Antriebskolben (2) angeordneten, koaxial zu dem Antriebskolben (2) in dem Schlagwerkrohr (1) geführten, axial beweglichen Schlagkolben (3);
– einer vor einer Antriebsfläche (13) des Antriebskolbens (2) und hinter einer Rückfläche (19) des Schlagkolbens (3) angeordneten, von dem Schlagwerkrohr (1) umschlossenen ersten Kammer (8);
– einer hinter der Antriebsfläche (13) des Antriebskolbens (2) ausgebildeten zweiten Kammer (11); und mit
– einer vor der Rückfläche (19) des Schlagkolbens (3) ausgebildeten dritten Kammer (12); wobei die zweite Kammer (11) und die dritte Kammer (12) über einen Verbindungskanal (10) derart in kommunizierende Verbindung bringbar sind, dass Luft aus der zweiten Kammer (11) in die dritte Kammer (12) strömen kann und umgekehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftfederschlagwerk, insbesondere ein sogenanntes Rohrschlagwerk, bei dem ein Antriebskolben und ein Schlagkolben durchmessergleich in einem Schlagwerkrohr geführt sind.
  • Derartige Luftfederschlagwerke werden üblicherweise bei gröberen Bohr- oder Schlaghämmern eingesetzt. Dabei wird ein Antriebskolben über einen Kurbeltrieb oszillierend in einem Schlagwerkrohr angetrieben. Zwischen dem Antriebskolben und einem ebenfalls in dem Schlagwerkrohr geführten Schlagkolben bildet sich eine Luftfeder aus, die die Antriebsbewegung des Antriebskolbens auf den Schlagkolben überträgt und diesen in eine Schlagrichtung treibt, wo er schließlich auf ein Werkzeug, z. B. einen Meißel, auftrifft und seine Schlagenergie überträgt. Danach prallt der Schlagkolben zurück und es beginnt, unterstützt durch den Antriebskolben, eine neue Schlagbewegung.
  • Neben verschiedenen anderen Luftfederschlagwerktypen hat sich das sogenannte Rohrschlagwerk in der Praxis bewährt, bei dem der Antriebskolben und der Schlagkolben den gleichen Durchmesser aufweisen und gemeinsam in einen Schlagverkehr mit konstanten Durchmesser geführt sind. Die Vorteile dieses Luftfederschlagwerktyps liegen in einem relativ guten Übergang zwischen Schlagbetrieb und Leerlaufbetrieb, einer geringen Vibrationsneigung im Leerlauf aufgrund eines leichten Antriebskolbens und guten Leerlaufeigenschaften. Nachteile des Luftfederschlagwerks liegen darin, daß in bestimmten Betriebszuständen die Rückbewegung des Schlagkolbens nach erfolgtem Schlag nicht ausreicht, um nachfolgend erneut einen kraftvollen Schlag auszuführen. Weiterhin weist das Luftfederschlagwerk schlechte Kaltstarteigenschaften auf und benötigt, beim Start aus tiefen Temperaturen„ bis zu einige Minuten bis zur vollen Funktionsfähigkeit.
  • Zur Behebung dieser Nachteile wurde in der DE-GM-87 08 167 ein Rohrschlagwerk vorgeschlagen, bei dem neben dem eigentlichen Luftfederschlagwerk ein Verdichtungszylinder angeordnet ist, in dem ein darin befindlicher Verdichtungskolben eine zu dem Antriebskolben gegenläufige Bewegung ausführt. Dadurch werden eine weitgehende Unabhängigkeit vom Rückstoß des Schlagkolbens sowie verbesserte Kaltstarteigenschaften erreicht. Jedoch erfordert der Aufbau einen großen zusätzlichen Aufwand, was sich in den Kosten, im räumlichen Platzbedarf, im Gewicht und in der Wartung des Luftfederschlagwerks niederschlägt.
  • Aus der US 4,932,479 ist ein Rohrschlagwerk bekannt, bei dem durch den Antriebskolben Luft von der Umgebung in eine hinter dem Antriebskolben liegende Kammer eingesaugt werden kann. Bei einer Rückbewegung des Antriebskolbens kann die Luft über ein Rückschlagventil in eine vor dem Schlagkolben angeordnete Kammer gepumpt werden. Durch die sinnfällige Anordnung von Kammern und Rückschlagventilen wird mit jedem Schlagzyklus der Luftdruck im gesamten System erhöht, was eine Erhöhung der Schlagenergie bewirken soll. Die Rückschlagventile verhindern jeweils ein Rückströmen der Luft aus der zugehörigen Kammer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftfederschlagwerk anzugeben, bei dem die Rückstoßunabhängigkeit und die Kaltstarteigenschaften weiter verbessert sind, während der Aufbau für eine wirtschaftliche Herstellung und Wartung besonders einfach gestaltet sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Luftfederschlagwerk, mit einem Schlagwerkrohr; einem in dem Schlagwerkrohr geführten, axial hin und her treibbaren Antriebskolben; einem in Bezug auf die Schlagrichtung vor dem Antriebskolben angeordneten, koaxial zu dem Antriebskolben in dem Schlagwerkrohr geführten, axial beweglichen Schlagkolben; einer vor einer Antriebsfläche des Antriebskolbens und hinter einer Rückfläche des Schlagkolbens angeordneten von dem Schlagwerkrohr umschlossenen ersten Kammer; einer hinter der Antriebsfläche des Antriebskolbens ausgebildeten zweiten Kammer; und mit einer vor der Rückfläche des Schlagkolbens ausgebildeten dritten Kammer; wobei die zweite Kammer und die dritte Kammer über einen Verbindungskanal derart in kommunizierende Verbindung bringbar sind, daß Luft aus der zweiten Kammer in die dritte Kammer strömen kann und umgekehrt.
  • Die Gestaltung des Luftfederschlagwerks ermöglicht es, daß der Antriebskolben bei einer Vorwärtsbewegung über eine sich in der ersten Kammer ausbildende Luftfeder seine Energie an den Schlagkolben und damit indirekt an das Werkzeug weitergeben kann. Bei einer Rückbewegung des Antriebskolbens baut sich in der hinter dem Antriebskolben gelegenen zweiten Kammer ein Luftdruck auf, der über den Verbindungskanal zu der vor dem Schlagkolben gelegenen dritten Kammer geführt wird. Dadurch wird, bei Rückbewegung des Antriebskolbens, die Rückbewegung des Schlagkolbens unabhängig von dessen Rückstoß nach dem Schlag und der über die erste Kammer übertragenen Saugwirkung des Antriebskolbens unterstützt. Eine zuverlässige Rückbewegung des Schlagkolbens auch unter schwierigen Betriebsbedingungen ist die Folge, so daß bei erneuter Vorwärtsbewegung des Antriebskolbens ein weiterer kraftvoller Schlag ausgeführt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Kammer von einer Rückfläche des Antriebskolbens, einem am Schlagwerkrohr befestigten hinteren Rohrboden und dem Schlagwerkrohr umschlossen, während die dritte Kammer von einer Schlagfläche des Schlagkolbens, einem am Schlagwerkrohr befestigten vorderen Rohrboden und dem Schlagwerkrohr umschlossen ist. Dies ermöglicht es, daß die gegenüber dem Stand der Technik zusätzlichen Kammern hinter dem Antriebskolben und vor dem Schlagkolben ohne besondere zusätzliche Baumaßnahmen realisiert werden können.
  • Vorteilhafterweise ist dabei der Antriebskolben derart gestaltet, daß er einen die Antriebsfläche und die Rückfläche bildenden Kolbenteller, eine Halterung zur Befestigung an einem Antrieb, z.B. an einem Pleuel eines Kurbeltriebs, und ein den Kolbenteller mit der Halterung verbindendes Mittelglied aufweist. Diese Gestaltung ermöglicht es, daß zwischen dem Kolbenteller und der Halterung der hintere Rohrboden angeordnet werden kann, wodurch sich in einfacher Weise die zweite Kammer bildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein die erste Kammer mit dem Verbindungskanal verbindender Leerlaufkanal vorgesehen, der in einem Schlagbetrieb vom Schlagkolben abgedeckt und in einem Leerlaufbetrieb freigelegt wird. Dies ermöglicht es im Leerlaufbetrieb, in dem der Schlagkolben aufgrund des sich in Richtung Gestein bewegenden Werkzeugs im Schlagwerkrohr weiter nach vorne gleitet und dadurch eine Mündungsstelle des Verbindungskanals in die dritte Kammer abdeckt, daß zwischen der zweiten Kammer und der ersten Kammer eine Art Kurzschluß entsteht, so daß die nach wie vor bestehende Pumpbewegung des Antriebskolbens zwar auf die zweite Kammer wirkt, jedoch den Schlagkolben nicht erreicht.
  • Bei einer zusätzlichen, besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird ein sich in axialer Richtung erstreckender Teil des Verbindungskanals dicht entlang einer den Antriebskolben und den Schlagkolben führenden Innenseite des Schlagwerkrohrs geführt. Durch die Bewegung des Antriebskolbens erwärmen sich die bewegten Luftmengen schnell und werden durch den Verbindurigskanal gepreßt. Die Luftwärme kann dann im Verbindungskanal an das Schlagwerkrohr abgegeben werden, was zu einer zügigen Erwärmung des Schlagwerkrohrs, des im Schlagwerkrohr befindlichen Fettes und der Dichtstellen zwischen dem Schlagwerkrohr und den Kolben führt, so daß bereits nach kurzer Zeit die Betriebstemperatur erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise wird der axiale Teil des Verbindungskanals in einem das Schlagwerkrohr umgebenden zweiten Rohr geführt, wodurch die geforderte Nähe des Verbindungskanals zu der Innenseite des Schlagwerkrohrs in baulich einfacher Weise realisierbar ist.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der begleitenden Figur näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Rohrschlagwerk für einen Bohr- oder Schlaghammer, wobei in einer oberen Hälfte der Figur eine Schlagstellung und in einer unteren Hälfte der Figur eine Leerlaufstellung dargestellt ist.
  • In einem als Gehäuse dienenden zylindrisch ausgebildeten Schlagwerkrohr 1 werden ein Antriebskolben 2 und ein Schlagkolben 3 axial beweglich geführt. Selbstverständlich können das Schlagwerkrohr 1, der Antriebskolben 2 und der Schlagkolben 3 außer einer in der Praxis zweckmäßigen zylindrischen Form auch andere Formen aufweisen.
  • Der Antriebskolben 2 wird durch einen an sich bekannten Kurbeltrieb, von dem in der Figur nur ein Pleuel 4 dargestellt ist, in eine axiale Oszillationsbewegung versetzt. Das Pleuel 4 ist an einer Halterung 5 des Antriebskolbens 2 angelenkt. Die Halterung 5 ist über ein Mittelglied 6 mit einem Kolbenteller 7 verbunden. Der somit aus der Halterung 5, dem Mittelglied 6 und dem Kolbenteller 7 bestehende Antriebskolben 2 kann – anders als in der Figur dargestellt – auch aus mehreren Teilen zusammengebaut sein, wenn dies aus Fertigungs- oder Montagegründen zweckmäßig ist.
  • Zwischen dem Antriebskolben 2 und dem Schlagkolben 3 ist eine vom Schlagwerkrohr 1 umgebene erste Kammer 8 vorgesehen, in der sich im Ausgangszustand Luft mit Umgebungsatmosphäre befindet.
  • Zu Beginn des Schlagbetriebs bewegt sich der Antriebskolben 2 nach vorne, d.h. – bezogen auf die Figur – nach links. Dadurch erhöht sich in der ersten Kammer 8 der Luftdruck, so daß sich eine Luftfeder ausbildet, die ihre Energie verzögert auf den Schlagkolben 3 überträgt. Dieser wird schließlich ebenfalls nach vorne beschleunigt und trifft auf einen nur schematisch dargestellten Döpper 9, wo die Bewegungsenergie des Schlagkolbens 3 als Schlagenergie übertragen wird. Der Döpper 9 gibt die Schlagenergie an ein nicht dargestelltes Werkzeug, z.B. einen Meißel, weiter. Anstelle des Döppers 9 kann auch direkt ein Schaft des Werkzeugs eingesetzt sein.
  • Nach dem Schlag prallt der Schlagkolben 3 zurück in Richtung Antriebskolben 2, der aufgrund des Kurbeltriebs sich bereits ebenfalls in Rückbewegung befindet. Durch einen sich in der ersten Kammer 8 ausbildenden Unterdruck wird die Rückwärtsbewegung des Schlagkolbens 3 unterstützt, bis der Antriebskolben 2 wieder in Vorwärtsbewegung gerät und ein neuer Schlagzyklus beginnt.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Rohrschlagwerken hat sich herausgestellt, daß bei bestimmten Betriebsbedingungen die Rückbewegung des Schlagkolbens nur unbefriedigend verläuft und durch die Saugwirkung in der ersten Kammer nicht ausreichend unterstützt wird. Dies führt dazu, daß der Schlagkolben nicht weit genug zurückbewegt wird und den nachfolgenden Schlag nicht mit der erforderlichen Energie durchführen kann. Ein unbefriedigendes Arbeitsergebnis und ein für den Bediener unregelmäßiges Verhalten des Hammers sind die Folge.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Verbindungskanal 10 vorgesehen ist, der eine zweite Kammer 11 mit einer dritten Kammer 12 in kommunizierende Verbindung bringt.
  • Die zweite Kammer 11 ist – in Bezug auf die Schlagrichtung – hinter einer Antriebsfläche 13 des Antriebskolbens 2 angeordnet. Wie aus der Figur erkennbar ist, wird die zweite Kammer 11 von einer am Kolbenteller 7 vorgesehenen Rückfläche 14, einem hinteren, zum Schlagwerkrohr 1 gehörenden Rohrboden 15, dem Mittelglied 6 und dem Schlagwerkrohr 1 gebildet.
  • Die dritte Kammer 12 ist vor einer Rückfläche 19 des Schlagkolbens 3 angeordnet und wird von einer Schlagfläche 16 des Schlagkolbens 3, einem vorderen Rohrboden 17 und dem Schlagwerkrohr 1 gebildet.
  • Zur Abdichtung der verschiedenen Trennfugen zwischen den beweglichen Teilen sind weiterhin Dichtungen 18 vorgesehen. Die zweite und die dritte Kammer 11, 12 sind von der Umgebungsatmosphäre bzw. dem Kurbelraum getrennt.
  • Wenn nach Durchführung eines Schlags der Antriebskolben 2 in Rückwärtsbewegung versetzt wird, wird nicht nur – wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt – in der ersten Kammer 8 ein Unterdruck zum Rücksaugen des Schlagkolbens 3 erzeugt, sondern auch in der zweiten Kammer 11 ein Überdruck, der über den Verbindungskanal 10 zur dritten Kammer 12 geführt wird und dort auf die Schlagfläche 16 des Schlagkolbens 3 wirkt. Eine Unterstützung der Rückwärtsbewegung des Schlagkolbens 3 ist die Folge. Umgekehrt wird bei Vorwärtsbewegung des Antriebskolbens 2 auch die Vorwärtsbewegung des Schlagkolbens 3 verstärkt, da ein in der zweiten Kammer 11 entstehender Unterdruck ebenfalls zur dritten Kammer 12 geführt wird.
  • Die Funktion der zwischen der Antriebsfläche 13 des Antriebskolbens 2 und der Rückfläche 19 des Schlagkolbens 3 gebildeten ersten Kammer 8 wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Der Verbindungskanal 10 weist außer einer Mündungsstelle 20 in die zweite Kammer 11 und einer Mündungsstelle 21 in die dritte Kammer 12 eine als Leerlaufkana1 22 dienende Mündungsstelle zur ersten Kammer 8 auf.
  • Im Schlagbetrieb ist der Leerlaufkanal 22 durch den Schlagkolben 3 abgedeckt. Bei Übergang in den Leerlaufbetrieb bewegt sich jedoch der Schlagkolben 3 aufgrund des aus dem Gerät gleitenden Werkzeugs und Döppers 9 ebenfalls in Richtung Gestein, wie in der unteren Hälfte der Figur dargestellt, wodurch der Leerlaufkana1 22 freigelegt und die Mündungsstelle 21 des Verbindungskanals 10 in die dritte Kammer 12 abgedeckt wird.
  • Dies führt dazu, dali bei der weiteren Bewegung des Antriebskolbens 2 die Luft aus der zweiten Kammer 11 nicht – wie im Schlagbetrieb – in die dritte Kammer 12, sondern in die erste Kammer 8 gepumpt wird, wo sie für einen Luflausgleich und damit weitgehend konstanten Luftdruck sorgt. Der Schlagkolben 3 wird dadurch in seiner vordersten Stellung gehalten.
  • Erst wenn der Bediener das Werkzeug wieder auf das Gestein aufsetzt, werden der Döpper 9 und der Schlagkolben 3 nach hinten versetzt, wodurch der Leerlaufkana1 22 überfahren und die Mündungsstelle 21 freigegeben wird, so daß der Schlagbetrieb von neuem beginnen kann.
  • Der in der Figur nur schematisch dargestellte Verbindungskanal 10 wird zweckmäßigerweise so dicht wie möglich an einer Innenseite 23 des Schlagwerkrohrs 1 geführt. Die zwischen den Kammern 11, 12 hin und her gepumpte Luft erwärmt sich bereits nach wenigen Sekunden des Betriebs aus dem Kaltstart. Die Luftwärme kann über den Verbindungskanal 10 an das Schlagwerkrohr 1 und damit an die Innenseite 23 übertragen werden, wodurch die Fettschmierung zwischen dem Schlagwerkrohr 1 und den Kolben 2, 3 innerhalb kürzester Zeit auf die erforderliche Betriebstemperatur gebracht wird. Somit erreicht das erfindungsgemäße Luftfederschlagwerk bereits nach wenigen Sekunden seinen Betriebszustand, was bei aus dem Stand der Technik bekannten Luftfederschlagwerken oft mehrere Minuten erfordert.
  • Der Verbindungskanal 10 kann besonders einfach dadurch realisiert werden, daß über das Schlagwerkrohr 1 ein nicht dargestelltes weiteres Rohr geschoben wird, was z.B. auf seiner Innenseite Nuten trägt, die als Verbindungskanal 10 dienen können. Selbstverständlich sind dem Fachmann weitere Mittel geläufig, um den Verbindungskanal 10 zu erzeugen.
  • Der Verbindungskanal 10 sollte zur Vermeidung unnötiger Strömungswiderstände mit möglichst großem Querschnitt ausgeführt werden. Unterstellt man, daß er in der Innenwand eines zweiten Rohres gebildet wird, erscheint es zweckmäßig ihn in Form von breiten, sich über einen größeren Winkelbereich erstreckenden Taschen zu bilden. Dies würde nicht nur den Strömungswiderstand reduzieren, sondern die Erwärmung des Schlagwerkrohrs 1 unterstützen und vergleichmäßigen.
  • Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, daß zur Vermeidung von den Betrieb hindernden Drücken in einem Zwischenraum 24 hinter dem hinteren Rohrboden 15 eine zur Umgebung oder zum Kurbelgehäuse gerichtete Belüftungsöffnung 25 vorgesehen ist. Weiterhin weist das Schlagwerkrohr 1 eine Luftausgleichsöffnung 26 mit geringem Querschnitt auf, um die Luftspaltverluste auszugleichen.
  • Die zweite Kammer 11 kann bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch ein geringvolumig dimensionierter, mit der Mündungsstelle 20 verbundener und zur Umgebung abgedichteter Raum sein, der hinter dem Antriebskolben 2 angeordnet ist und in dem zumindest ein Teil der Antriebseinrichtung für den Antriebskolben 2 vorgesehen ist.

Claims (10)

  1. Luftfederschlagwerk, mit – einem Schlagwerkrohr (1); – einem in dem Schlagwerkrohr (1) geführten, axial hin und her treibbaren Antriebskolben (2); – einem in Bezug auf die Schlagrichtung vor dem Antriebskolben (2) angeordneten, koaxial zu dem Antriebskolben (2) in dem Schlagwerkrohr (1) geführten, axial beweglichen Schlagkolben (3); – einer vor einer Antriebsfläche (13) des Antriebskolbens (2) und hinter einer Rückfläche (19) des Schlagkolbens (3) angeordneten, von dem Schlagwerkrohr (1) umschlossenen ersten Kammer (8); – einer hinter der Antriebsfläche (13) des Antriebskolbens (2) ausgebildeten zweiten Kammer (11); und mit – einer vor der Rückfläche (19) des Schlagkolbens (3) ausgebildeten dritten Kammer (12); wobei die zweite Kammer (11) und die dritte Kammer (12) über einen Verbindungskanal (10) derart in kommunizierende Verbindung bringbar sind, dass Luft aus der zweiten Kammer (11) in die dritte Kammer (12) strömen kann und umgekehrt.
  2. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (11) von einer Rückfläche (14) des Antriebskolbens (2), einem am Schlagwerkrohr (1) befestigten hinteren Rohrboden (15) und dem Schlagwerkrohr (1) umschlossen ist.
  3. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kammer (12) von einer Schlagfläche (16) des Schlagkolbens (3), einem am Schlagwerkrohr (1) befestigten vorderen Rohrboden (17) und dem Schlagwerkrohr (1) umschlossen ist.
  4. Luftfederschlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (2) einen die Antriebsfläche (13) und die Rückfläche (14) bildenden Kolbenteller (7), eine Halterung (5) zur Befestigung an einem Antrieb und ein den Kolbenteller (7) mit der Halterung (5) verbindendes Mittelglied (6) aufweist.
  5. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Rohrboden (15) zwischen dem Kolbenteller (7) und der Halterung (5) des Antriebskolbens (2) angeordnet ist und von dem Mittelglied (6) des Antriebskolbens (2) durchdrungen wird.
  6. Luftfederschlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein die erste Kammer (8) mit dem Verbindungskanal (10) verbindender Leerlaufkanal (22) vorgesehen ist.
  7. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkolben (3) in einem Schlagbetrieb den Leerlaufkanal (22) abdeckt und eine Mündungsstelle (21) des Verbindungskanals (10) in die dritte Kammer (12) freilegt, während der Schlagkolben (3) in einem Leerlaufbetrieb den Leerlaufkanal (22) freilegt und die Mündungsstelle (21) abdeckt.
  8. Luftfederschlagwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich in axialer Richtung erstreckender Teil des Verbindungskanals (10) dicht entlang einer den Antriebskolben (2) und den Schlagkolben (3) führenden Innenseite (23) des Schlagwerkrohrs (1) geführt wird.
  9. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Teil des Verbindungskanals (10) in einem das Schlagwerkrohr (1) umgebenden zweiten Rohr angeordnet ist.
  10. Luftfederschlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (11) hinter dem Antriebskolben (2) angeordnet ist.
DE1998143644 1998-09-23 1998-09-23 Rohrschlagwerk mit Rückholluftfeder Expired - Fee Related DE19843644B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143644 DE19843644B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Rohrschlagwerk mit Rückholluftfeder
PCT/EP1999/005938 WO2000016949A1 (de) 1998-09-23 1999-08-13 Rohrschlagwerk mit rückholluftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143644 DE19843644B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Rohrschlagwerk mit Rückholluftfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843644A1 DE19843644A1 (de) 2000-04-06
DE19843644B4 true DE19843644B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7881981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143644 Expired - Fee Related DE19843644B4 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Rohrschlagwerk mit Rückholluftfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19843644B4 (de)
WO (1) WO2000016949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12115635B2 (en) 2016-12-14 2024-10-15 Hilti Aktiengesellschaft Control method for a percussive hand-held power tool

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4013535B2 (ja) 2000-12-28 2007-11-28 トヨタ自動車株式会社 微生物によるプレニルアルコールの高生産方法
DE10204861B4 (de) * 2002-02-06 2004-01-29 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit elektrodynamisch bewegtem Antriebskolben
DE102014200393A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Metabowerke Gmbh Schlagwerkseinheit
EP3335837A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine schlagende handwerkzeugmaschine
EP4382254A1 (de) * 2022-12-07 2024-06-12 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerk für ein handgeführtes elektrowerkzeug und handgeführtes elektrowerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246496U (de) * 1972-12-20 1977-06-02 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co, 7261 Neubulach Schlaggeraet
DE8708167U1 (de) * 1987-06-10 1988-10-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Rückstoßunabhängiges Bohrhammerschlagwerk
US4932479A (en) * 1988-05-05 1990-06-12 Vladimir Pyatov Vacuum-compression type percussion power tool with a pumping chamber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364236A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Duss Maschf Schlaggeraet
DE2949973C2 (de) * 1979-12-12 1984-08-30 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektno-konstruktorskij institut mechanizirovannogo i ručnogo stroitel'no-montažnogo instrumenta, vibratorov i stroitel'no-otdeločnych mašin VNNISMI, Chimki, Moskovskaja oblast' Schlagmaschine
DE3320426C3 (de) * 1983-06-06 1998-03-26 Hilti Ag Belüftung für den Gehäuseraum eines Bohr- oder Meisselgerätes
DE4010031A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Willi Dipl Ing Benz Motorgetriebener kraftimpulsgenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246496U (de) * 1972-12-20 1977-06-02 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co, 7261 Neubulach Schlaggeraet
DE8708167U1 (de) * 1987-06-10 1988-10-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Rückstoßunabhängiges Bohrhammerschlagwerk
US4932479A (en) * 1988-05-05 1990-06-12 Vladimir Pyatov Vacuum-compression type percussion power tool with a pumping chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12115635B2 (en) 2016-12-14 2024-10-15 Hilti Aktiengesellschaft Control method for a percussive hand-held power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843644A1 (de) 2000-04-06
WO2000016949A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843642B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE60123814T2 (de) Hubkolbenmotor mit einweg-strömung
EP1910038B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit linearantrieb und luftkühlung
EP2653270B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10111717C1 (de) Luftfederschlagwerk mit bewegungsfrequenzgesteuertem Leerlaufzustand
DE10138070C2 (de) Kolbenkompressor mit einem Kühlluftstrom
CH640305A5 (de) Bohrhammer.
DE69021008T2 (de) Hammermaschine.
DE19843644B4 (de) Rohrschlagwerk mit Rückholluftfeder
DE19728729C2 (de) Luftfeder-Schlagwerk mit Luftausgleich
DE19929183B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
EP1355764A1 (de) Luftfederschlagwerk mit kurz bauendem antriebskolben
DE102007062246A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011105600A1 (de) Luftfederschlagwerk mit geteiltem Luftfedervolumen
DE2837712A1 (de) Hammer
DE204088C (de)
DE3229309A1 (de) Schlagmechanismus
DE102005052038A1 (de) Bewegungseinrichtung einer Werkzeugvorrichtung
DE102008016556B4 (de) Vakuummotor
DE364156C (de) Steuerung des Luftauspuffes an Schlagwerkzeugen und Gesteinsbohrmaschinen mit Luftpumpenbetrieb
DE19843645C1 (de) Luftfederschlagwerk mit Leerlaufsteuerung
DE281531C (de)
KR200149504Y1 (ko) 슬라이딩 개폐식 플런저 펌프
DE55481C (de) Gasmaschine mit zwei Kolben
DE164900C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG, 80809 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, 81667

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111213

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20111213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee