DE204088C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204088C
DE204088C DENDAT204088D DE204088DA DE204088C DE 204088 C DE204088 C DE 204088C DE NDAT204088 D DENDAT204088 D DE NDAT204088D DE 204088D A DE204088D A DE 204088DA DE 204088 C DE204088 C DE 204088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
flap
pistons
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204088D
Other languages
English (en)
Publication of DE204088C publication Critical patent/DE204088C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/015Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes hinged to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 204088 KLASSE 466. GRUPPE
GEBRÜDER LEVIN in BRAUNSCHWEIG und MAX KUHS in ODERBERG, Mark.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juli 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine mit umlaufenden Kolben, die als Explosionsmotor ausgebildet ist und bei welcher die in benachbarten Gehäusen umlaufenden Kolben mit auf und nieder gehenden Klappen zusammenarbeiten.
Die Erfindung besteht darin, daß der Gang einer derartigen Maschine durch einen Fliehkraftregler geregelt wird, indem die Klappe
ίο des Kompressionsraumes in ihrer obersten Stellung dauernd oder zeitweise festgehalten wird, so daß die Kompression ausbleibt und der Kolben leer läuft oder die Füllungsmenge geändert wird.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch die neue I Maschine. Fig 2 und 3 zeigen den Korn- ; pressionsraum und Fig. 4 den Expansionsraum ! im Aufriß. '
Ein Gehäuse α ist durch eine Wand c in ! Kammern d und e geteilt, durch die eine Welle b hindurchgeht. Innerhalb dieser Kammern sitzen auf der Weile Kolben/ und g, die elliptische Gestalt besitzen und sich, genau an den Wandungen ihrer Kammern anliegend, frei herumdrehen können. In die Kammer d führt die Saugleitung h, während mit der Kammer e die Auspuffleitung i in Verbindung steht. Innerhalb der Wände des Gehäuses i sind Kanäle und Kammern j angeordnet, i welche einer Kühlwasserzirkulation dienen.
Über den beiden Kammern d und e liegt das Ventilgehäuse k, in welchem sich Ventile I und m befinden. Diese Ventile werden von einer schwingenden Stange s, die in irgendeiner Weise von der Hauptantriebswelle b aus bewegt wird, zwangläufig gesteuert. Zwischen den Ventilen befindet sich der Explosionsraum r, in welchem das Brenngemisch von der Zündkerze t aus entzündet wird. Zu dem Ventilgehäuse führen von den Kammern d und e aus Öffnungen« und a, unter denen Klappen p und q angeordnet sind. Diese Klappen legen sich gewöhnlich auf die Kolben f und g und können außerdem noch durch Federn gegen diese angepreßt werden, führen also bei der Drehbewegung der Kolben eine Auf- und Niederschwingbewegung aus. Die Klappen sind an schwingenden Wellen χ und y befestigt und werden von einem Fliehkraftregler aus in ihrer Bewegung beeinflußt. Die Wirkungsweise der Maschine ist fol
gende :
55
Wenn sich der Kolben /" in der Kammer d bei der Einlaßöffnung h vorbeibewegt hat (Fig. 2), so wird er durch diese Öffnung Brennmittel in die Kammer d hinter sich einsäugen, während er gleichzeitig das vor ihm befindliche, vorher auf die gleiche Weise angesaugte Brennmittel verdichtet. Während dieses Vorganges verschließt das Ventil I die Öffnung η, bis die Kolben die in Fig. 3 gezeigte Stellung eingenommen haben, in weleher Stellung von der schwingenden Stange s
das Ventil I geöffnet und das Ventil m geschlossen wird. Das Brennmittel tritt nun in die Kammer r des Ventilgehäuses k ein, wo es noch weiter komprimiert wird, da der Raum r noch kleiner als der Arbeitsraum vor dem Kolben / (Fig. 3) ist. Sowie der Kolben/" die Klappe p ganz nach oben gedrückt hat, sich das komprimierte Brennmittel also in dem Räume r befindet, schließt sich das Ventil I, und das Ventil m wird geöffnet. Dadurch kann das Brennmittel durch die öffnung 0 hinter den Kolben g treten und diesen herumtreiben. Wenn das Brennmittel entzündet wird, wird der Kolben g ungefähr in der in Fig. 4 dargestellten Lage stehen, in welcher Lage von dem Kraftgas ein Druck auf die Klappe q ausgeübt wird, an welcher sich der Kolben g abwälzt. Je weiter sich der Kolben g in der in dieser Figur eingezeichneten Pfeilrichtung bewegt, je größer wird damit seine Angriffsfläche für das Kraftgas, das mithin den Kolben vor sich hertreibt und damit die Welle b und zugleich den Kolben/in dem Kompressionsraum dreht.
Die gegenseitige Stellung der Kolben / und g auf der Welle b ergibt sich aus den Fig. 2 und 3. Die Kolben sind so angeordnet, daß, wenn der Kolben g gerade vorwärts gedrückt wird, der Kolben/ das Gemisch gerade in die Kammer r eingedrückt hatte. Hat der Kolben g den Auspuff * gerade geöffnet, so wird der Kolben/ das komprimierte Brennmittel in die Kammer r einzuführen beginnen, worauf der Kolben g ein kleines Stückchen leer läuft, bis er nämlich ungefähr die in Fig. 4' gezeigte Stellung wieder erreicht hat. Hat der Kolben/ das Gemisch in die Kammer r eingeführt, und das Ventil I ist geschlossen worden, so läuft er bis in die in Fig. 2 gezeigte Stellung leer.
Die Regelung des Ganges der Maschine erfolgt durch Beeinflussung der Bewegung der Klappe p des Kompressionsraumes d. Wenn die Klappe p in ihrer obersten Stellung festgehalten wird, so läuft der Kolben/ leer um. Es wird also während dieser Lage der Klappe p überhaupt kein Gemisch in die Verbrennungskammer r eingeführt, so daß auch der Kolben g leer laufen muß. Die Maschine würde sich in diesem Falle also nur durch die lebendige Kraft des mit ihr verbundenen Schwungrades angetrieben drehen. Anstatt jedoch die Klappe φ dauernd in ihrer obersten Stellung festzuhalten, könnte man sie nur eine kürzere oder längere Zeit festhalten, so daß eine mehr oder weniger größere Menge Brennmittel komprimiert und in den Verbrennungsraum eingeführt wird. Dieser Menge des Gemisches wird die auf den Kolben g wirkende Kraft entsprechen, so daß auf diese Weise eine Regelung der Maschine erfolgt.
Die Zündkerze t erhält durch ihre Lage an dem Gehäuse k einen sehr günstigen Platz, da sie hier erstens von dem Brennmittel gut bestrichen wird und zweitens durch anspritzendes öl in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigt werden kann.
Die Maschine kann rückwärts und vorwärts laufen und durch entsprechende Mittel auch beim Betriebe leicht umgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Regelungsvorrichtung für eine Explosionskraftmaschine mit umlaufenden Kolben im Kompressions- und Expansionsraum, die mit auf und nieder gehenden Klappen zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (p) des Kornpressionsraumes (d) dauernd oder zeitweise oben festgehalten wird, um Arbeitsperioden auszulassen oder die eingeführte Gemischmenge zu verändern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT204088D Active DE204088C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204088C true DE204088C (de)

Family

ID=466451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204088D Active DE204088C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204088C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216406A (en) * 1960-02-17 1965-11-09 Welm Kurt Rotary piston engine
US4860704A (en) * 1985-10-15 1989-08-29 Slaughter Eldon E Hinge valved rotary engine with separate compression and expansion sections
DE19858905A1 (de) * 1998-12-19 1999-08-19 Freitag Hohlwellen Gasturbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216406A (en) * 1960-02-17 1965-11-09 Welm Kurt Rotary piston engine
US4860704A (en) * 1985-10-15 1989-08-29 Slaughter Eldon E Hinge valved rotary engine with separate compression and expansion sections
DE19858905A1 (de) * 1998-12-19 1999-08-19 Freitag Hohlwellen Gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246370A1 (de) Pressluftwerkzeug
DE204088C (de)
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE263310C (de)
DE2710561A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2003923A1 (de) Mit einem kompressiblen Arbeitsmedium betriebene Hubkolbenmaschine
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE2206014A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE539988C (de) Schlagwerkzeug mit frei fliegendem Schlagkolben
DE214086C (de)
DE230289C (de)
DE2307760B2 (de) Hydraulische Feder
DE595083C (de) Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE277068C (de)
DE421047C (de) Regelbare Verbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
DE204258C (de)
DE256638C (de)
DE181611C (de)
DE84405C (de)
DE164900C (de)
DE55807C (de) Zweicylindrige Dampfmaschine. _
DE60548C (de) Gasmaschine
DE2537742B2 (de) Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE650133C (de) Mechanischer Hammer
DE72225C (de) Kolbenschiebersteuerung mit Antrieb durch die lebendige Kraft des Kolbens und besonderem Hemmwerk