EP1113133A1 - Kraftfahrzeug-Türschloss mit Kindersicherung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloss mit Kindersicherung Download PDF

Info

Publication number
EP1113133A1
EP1113133A1 EP00126746A EP00126746A EP1113133A1 EP 1113133 A1 EP1113133 A1 EP 1113133A1 EP 00126746 A EP00126746 A EP 00126746A EP 00126746 A EP00126746 A EP 00126746A EP 1113133 A1 EP1113133 A1 EP 1113133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
child
vehicle door
motor vehicle
lock
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00126746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1113133B1 (de
Inventor
Bernd Weyerstall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1113133A1 publication Critical patent/EP1113133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1113133B1 publication Critical patent/EP1113133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle door lock with child lock with the features of the preamble of claim 1.
  • Motor vehicle door locks with child safety are from the state of the Technology known in many embodiments. With mechanical, so through Manual activation of the childproof lock function is activated from the outside accessible child safety lock between a position "on / child safe” and a second position "off / not childproof” and switched here.
  • the child lock actuation is regular from the outside accessible as soon as the side door equipped with a child lock function of the motor vehicle is open.
  • the childproof lock is operated regularly therefore accessible from the front of the motor vehicle door, the with the motor vehicle door closed from the interior of the motor vehicle is not accessible.
  • a child lock actuator for mechanical child locks Previously known shift levers and knobs, which are next to or in the inlet slot a catch bearing of the motor vehicle door lock are arranged.
  • An arrangement in the catch bearing of the motor vehicle door lock has the Advantage that the child lock actuation in the lock structure of the motor vehicle door lock is integrated and an additional opening in the body panel the motor vehicle door itself is not required.
  • a rotary knob as a child safety lock has the advantage over a shift lever in which Passage opening to be better sealable, so that moisture ingress the interior of the motor vehicle door lock, i.e. in the moisture sensitive Closing mechanism, can be better prevented.
  • the electric motor drive has an electric drive motor and a movable drive element in the form of a disc, which is formed by the worm gear of a worm gear.
  • the drive element is drivable in both directions of movement and optionally in any case resettable in a neutral position.
  • the opening function opening the pawl
  • the child lock function takes place, i.e. the child safety lock is moved in a "child safe" position.
  • This is the Child lock actuation as in the movement path of the drive element, namely a pin on the drive element, protruding lever executed, that of the pin on the drive element when rotating in the corresponding Direction is taken.
  • Deactivating the child lock i.e. moving the child lock lever from the "on / childproof” position back to the position "off / not childproof” is done by moving the drive element in the childproof direction via the actuation position of the childproof lock actuation out and hitting a child lock reset lever, which in the specific embodiment with the opening lever of the motor vehicle door lock matches.
  • the well-known motor vehicle door lock from which the invention starts (DE 195 12 573 A1) is one in which no switching back and forth between the position "on / childproof” and the position "off / not childproof "is provided, but in this respect the childproof lock Always in the same direction against a return spring force on the child safety lever or can be operated on the child safety lock itself.
  • the child lock actuation or the child lock lever is included a ballpoint pen mechanism or the like, referred to there as a two-way catch, assigned in such a way that each time the childproof lock is actuated in the same direction a change of position of the child safety lever in each other position.
  • Fig. 1 shows a very simplified, schematic representation of the essential components of a motor vehicle door lock according to the invention.
  • An essential part of the motor vehicle door lock is First a lock latch 1, here designed as a conventional fork rotary latch.
  • the Lock latch 1 is by means of a conventional pawl 2, here one on pressure claimed pawl 2, in its main closed position (shown in Fig. 1) and possibly a pre-locking position (pre-locking).
  • Fig. 1 does not result, but from Fig. 2 it follows that the excavation of the Pawl 2 from the inside of the motor vehicle by means of an internal operating lever 3 is done.
  • the inner operating lever 3 is a child safety lever 4 assigned from a child lock 5 is operated.
  • the child safety lever 4 is actuated the child safety lock 5 in a "on / child safe” position, so actuation of the inner operating lever 3 does not lead to lifting the pawl 2.
  • Either the inner operating lever 3 is then blocked or the inner operating lever 3 performs an idle stroke and leaves the Pawl 2 therefore unaffected (so in Fig. 2a).
  • Fig. 1 further shows that it is provided here that the child safety lock 5 is always only operable in the same direction and that the child lock actuation 5 and / or the child safety lever 4 a ballpoint pen mechanism 6 or the like. Is assigned such that each time the Child lock actuation 5 a change of position of the child lock lever 4 is done.
  • the illustrated and preferred embodiment shows Realization of the ballpoint pen mechanism 6 a heart-shaped backdrop with upper and lower rest point, in or on which a guide pin 8 o. Like.
  • the child lock actuator 5 and / or the child lock lever 4 is running.
  • the illustrated embodiment shows the guide pin 8 on one Dome lever 9, which the curved movement of the guide pin 8th compared to the child safety lock 5 allowed.
  • FIG. 1 also makes it clear that the Child lock actuation 5 for manual actuation by pressing against Return spring force is actuated.
  • the return spring is not shown here. It is important that the return spring force is the ballpoint pen mechanism 6 or the like with respect to the upper and lower rest point in the holding direction charged.
  • FIG. 2 shows alternatives for the operation of the child safety control 5 with a ballpoint pen mechanism 6. You can actuate it by turning, Realize displacement or pressure against return spring force.
  • Fig. 2a shows the push button actuation already mentioned.
  • Fig. 2b shows a combination of the ballpoint pen mechanism 6 with a shift lever. 2c accordingly shows a rotary knob for actuating the child lock actuation 5.
  • Fig. 1 and Fig. 2 further make it clear that the term Child safety lock 5 and the child safety lever 4 not necessarily think of two separate components. It is provided here that the child safety lock 5 and the child safety lever 4 in one piece are executed together. In this respect, you can see the child lock lever 4 a manual actuation formation 5 '.
  • Fig. 1 now shows that not only a mechanical actuation of the child lock, but also an electromotive actuation of the child lock is possible. This is also possible in more comfortable motor vehicles more and more common. You want remote control from the driver's seat enable child safety. Regardless of that, it should then possible if the electrical system fails or the ignition key is removed also switch the childproof lock on or off mechanically. That requires especially a synchronization of mechanical actuation and electromotive Actuation so that mechanics and electronics are not mutually exclusive come "out of step".
  • the embodiment shown in Fig. 1 first shows that an electromotive Drive 11 is provided through which to open the pawl 2 can be actuated.
  • the electric motor drive 11 has an electric one Drive motor 12 and a movable drive member 13, which in drivable in both directions of movement and in any case optionally in one Neutral position can be reset.
  • Fig. 1 shows the electric motor drive 11 as a worm wheel drive the electric drive motor 12, the worm 16 and the drive element 13 forming worm wheel.
  • the child safety lock 5 in the path of movement of the driver pin 14 on the drive element 13 projecting lever.
  • the driver pin 14 is in the neutral position or standby position in FIG. 1, in which the electric drive motor is switched off. Of this Position from the electric motor drive 11 in a first embodiment work reversible in both directions. Then recommend it themselves that the electric motor drive 11 in both directions after the Switch off, preferably by block operation, in a standby position runs back. Switching off in block mode requires that the assigned, operated lever runs against a stop. The one entering Blocking the electric motor drive 11 leads to a sudden Current increase of the electric drive motor 12, which is evaluated as a shutdown signal becomes. Also a timer or other shutdown functions are feasible in this respect, but are also already known from the prior art. The shutdown by block operation has the advantage that microswitches are not needed.
  • the illustrated embodiment shows a variant in which the electromotive Drive 11 not reversing in the opening direction and only in the child lock direction works reversing.
  • Fig. 1 Embodiment leads a rotation of the drive element 13 clockwise to the fact that the driver pin 14 on the actuating arm 15 of the Pawl 2 starts and the pawl 2 from the main catch (and the preliminary catch) the lock latch 1 lifts.
  • the drive element 13 is in the open position, the pawl 2 remains excavated. If the door handle is released, this becomes a signal to Continued running of the electric motor drive 11 evaluated.
  • the drive element 13 can continue to run clockwise, the driver pin 14 then runs on the arcuate backdrop on the inside of the actuating arm 15 over and returns while maintaining the direction of movement finally back to the neutral position, in which the electrical Drive motor 12 switches off.
  • the function of the child lock comes in the illustrated embodiment provided that the child lock 5 over the Drive element 13 when the drive element 13 moves in the opening direction dodges ineffectively. That can be done by one way elastic evasive tongue can be realized.
  • this is realized in that the child safety lock 5 a Spring loaded in one direction and a stop in the opposite direction 17 has adjacent ratchet 18 with which the child lock actuation 5 in the path of movement of the drive element 13, namely here in the Path of movement of the driver pin 14 protrudes. This allows the driver pin 14 pass the ratchet 18 unhindered without the Child lock lever 4 moves.
  • the embodiment according to the invention with a continuous electromotive Drive 11 in the opening direction and reversing electromotive drive 11 with block operation in the child lock direction has the additional Advantage that a mechanical reference point by starting in the block is specified with which the entire electromotive drive 11 can be calibrated again and again with regard to its position.
  • the illustrated embodiment shows only an electric motor drive 11 with a rotating drive element 13.
  • a linear adjustment drive can also be used, as it is per se is known from the prior art (DE 195 39 753 A1).
  • the teaching of the invention is particularly significant in that it is unproblematic a child lock can be implemented both mechanically and can also be operated by a motor, with an extremely simple, Mechanics effective for both actuation functions.
  • the whole Construction is very space-saving.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit einer Sperrklinke (2), einem Innenbetätigungshebel (3), einem Kindersicherungshebel (4) und einer Kindersicherungsbetätigung (5), wobei der Kindersicherungshebel (4) mittels der Kindersicherungsbetätigung (5) in eine Stellung "ein / kindergesichert", in der ein Ausheben der Sperrklinke (2) vom Innenbetätigungshebel (3) aus nicht möglich ist, und eine Stellung "aus / nicht kindergesichert", in der ein Ausheben der Sperrklinke (2) vom Innenbetätigungshebel aus möglich ist, bringbar ist. Die Konstruktion ist dadurch besonders zweckmäßig, daß ein elektromotorischer Antrieb (11) vorgesehen ist, daß der elektromotorische Antrieb (11) einen elektrischen Antriebsmotor (12) und ein bewegbares Antriebselement (13) aufweist, das in zwei einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen antreibbar und wahlweise jedenfalls in eine Neutralstellung rückstellbar ist, und daß in einer Bewegungsrichtung die Kindersicherungsfunktion durch motorische Betätigung ansteuerbar ist und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung eine andere Funktion des Kraftfahrzeug-Türschlosses auslösbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Kraftfahrzeug-Türschlösser mit Kindersicherung sind aus dem Stand der Technik in vielerlei Ausführungsformen bekannt. Bei mechanisch, also durch Handbetätigung ausgelöster Kindersicherungsfunktion wird eine von außen erreichbare Kindersicherungsbetätigung zwischen einer Stellung "ein / kindergesichert" und einer zweiten Stellung "aus / nicht kindergesichert" hin und her geschaltet. Die Kindersicherungsbetätigung ist regelmäßig von außen zugänglich, sobald die mit Kindersicherungsfunktion ausgerüstete Seitentür des Kraftfahrzeugs geöffnet ist. Regelmäßig ist die Kindersicherungsbetätigung daher von der Stirnseite der Kraftfahrzeugtür aus zugänglich, die bei geschlossener Kraftfahrzeugtür vom Innenraum des Kraftfahrzeugs her nicht zugänglich ist.
Als Kindersicherungsbetätigung für mechanische Kindersicherungen sind bislang Verschiebehebel und Drehknöpfe bekannt, die neben oder im Einlaufschlitz eines Fanglagers des Kraftfahrzeug-Türschlosses angeordnet sind. Eine Anordnung im Fanglager des Kraftfahrzeug-Türschlosses hat dabei den Vorteil, daß die Kindersicherungsbetätigung im Schloßaufbau des Kraftfahrzeug-Türschlosses integriert ist und eine zusätzliche Öffnung im Karosserieblech der Kraftfahrzeugtür selbst nicht verlangt. Ein Drehknopf als Kindersicherungsbetätigung hat gegenüber einem Verschiebehebel den Vorteil, in der Durchtrittsöffnung besser abdichtbar zu sein, so daß Feuchtigkeitseintritt in das Innere des Kraftfahrzeug-Türschlosses, also in die feuchtigkeitsempfindliche Schließmechanik, besser verhindert werden kann.
Bekannt ist es auch bereits, eine Kindersicherung motorisch zu betätigen (DE 197 42 798 A1). Bei dem insoweit bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß ist ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen, durch den zum Öffnen die Sperrklinke betätigbar, nämlich aus der entsprechenden Rast der Drehfalle aushebbar ist. Der elektromotorische Antrieb weist einen elektrischen Antriebsmotor und ein bewegbares Antriebselement in Form einer Scheibe auf, die vom Schneckenrad eines Schneckenradgetriebes gebildet ist. Das Antriebselement ist in beiden Bewegungsrichtungen antreibbar und wahlweise jedenfalls in eine Neutralstellung rückstellbar. In einer Bewegungsrichtung erfolgt die Öffnungsfunktion (Öffnen der Sperrklinke), in der anderen Bewegungsrichtung erfolgt die Kindersicherungsfunktion, also das Verbringen der Kindersicherungsbetätigung in eine Stellung "ein / kindergesichert". Dazu ist die Kindersicherungsbetätigung als in die Bewegungsbahn des Antriebselementes, nämlich eines Zapfens am Antriebselement, ragender Hebel ausgeführt, der vom Zapfen am Antriebselement bei Drehung in der entsprechenden Richtung mitgenommen wird.
Eine Deaktivierung der Kindersicherung, also ein Verbringen des Kindersicherungshebels aus der Stellung "ein / kindergesichert" zurück in die Stellung "aus / nicht kindergesichert" erfolgt durch Bewegen des Antriebselementes in Kindersicherungsrichtung über die Betätigungsstellung der Kindersicherungsbetätigung hinaus und Auftreffen auf einen Kindersicherungs-Rückstellhebel, der im konkreten Ausführungsbeispiel mit dem Öffnungshebel des Kraftfahrzeug-Türschlosses übereinstimmt.
Um die zuvor erläuterte Funktion mit einem elektromotorischen Antrieb zu realisieren, muß man also für den elektromotorischen Antrieb neben der Neutralstellung bzw. Bereitschaftsstellung eine zweite Halteposition, nämlich eine Parkstellung zwischen der Stellung "ein / kindergesichert" und "aus / nicht kindergesichert" vorsehen.
Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung konkret ausgeht (DE 195 12 573 A1) ist ein solches, bei dem kein Hin- und Her-Schalten zwischen der Stellung "ein / kindergesichert" und der Stellung "aus / nicht kindergesichert" vorgesehen ist, sondern insoweit die Kindersicherungsbetätigung stets nur gleichsinnig gegen eine Rückstell-Federkraft am Kindersicherungshebel oder an der Kindersicherungsbetätigung selbst betätigbar ist. Der Kindersicherungsbetätigung bzw. dem Kindersicherungshebel ist dabei eine Kugelschreibermechanik o. dgl., dort als Zweiwegrastung bezeichnet, derart zugeordnet, daß durch jedes gleichsinnige Betätigen der Kindersicherungsbetätigung ein Stellungswechsel des Kindersicherungshebels in die jeweils andere Stellung erfolgt.
Im Stand der Technik läßt sich die lediglich Hubbewegungen ausführende, als Druckknopf ausgeführte Kindersicherungsbetätigung vergleichsweise einfach gegen das Türinnenblech bzw. das Fanglager abdichten. Durch die Zweiwegrastung ist dabei eine bequeme und leichte Betätigung möglich.
Der bekannte, zuvor erläuterte Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, zeigt ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit stets nur gleichsinnig von Hand betätigter Kindersicherungsbetätigung, jedoch ohne motorische Betätigung der Kindersicherung. Der Lehre liegt das Problem zugrunde anzugeben, wie bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß der in Rede stehenden Art zweckmäßig eine sowohl mechanische als auch motorische Betätigung der Kindersicherung realisiert werden kann.
Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß gerade das Prinzip der Zweiwegrastung durch eine Kugelschreibermechanik o. dgl. für motorische Betätigung zweckmäßig ist, weil man damit auf Zwischen-Haltepositionen verzichten kann und eine entsprechende Vereinfachung der Schaltung und der Steuerfunktionen erzielt.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Des weiteren wird die Erfindung anhand der nachfolgenden, lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
in einer Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses mit sowohl mechanischer Betätigung als auch motorischer Betätigung der Kindersicherung,
Fig. 2
eine schematische Darstellung verschiedener mechanischer Betätigungsmöglichkeiten für die Kindersicherung bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschloß.
Fig. 1 zeigt zunächst eine sehr vereinfachte, schematische Darstellung der wesentlichen Bestandteile eines Kraftfahrzeug-Türschlosses gemäß der Erfindung. Wesentlicher Bestandteil des Kraftfahrzeug-Türschlosses ist zunächst eine Schloßfalle 1, hier als übliche Gabel-Drehfalle ausgeführt. Die Schloßfalle 1 wird mittels einer üblichen Sperrklinke 2, hier einer auf Druck beanspruchten Sperrklinke 2, in ihrer Hauptschließstellung (in Fig. 1 dargestellt) und ggf. einer Vorschließstellung (Vorrast) gehalten.
Aus Fig. 1 ergibt sich nicht, aber aus Fig. 2 ergibt sich, daß das Ausheben der Sperrklinke 2 von dem Inneren des Kraftfahrzeugs aus mittels eines Innenbetätigungshebels 3 erfolgt. Dem Innenbetätigungshebel 3 ist ein Kindersicherungshebel 4 zugeordnet, der von einer Kindersicherungsbetätigung 5 aus betätigt wird. Befindet sich der Kindersicherungshebel 4 durch Betätigung der Kindersicherungsbetätigung 5 in einer Stellung "ein / kindergesichert", so führt eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 3 nicht zu einem Ausheben der Sperrklinke 2. Entweder ist der Innenbetätigungshebel 3 dann blokkiert oder der Innenbetätigungshebel 3 führt einen Leerhub aus und läßt die Sperrklinke 2 deshalb unbeeinflußt (so in Fig. 2a). In der Stellung "aus / nicht kindergesichert" hingegen ist der Innenbetätigungshebel 3 mit der Sperrklinke 2 gekuppelt und eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 3 führt zum Ausheben der Sperrklinke 2 und damit zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür.
Die zuvor erläuterte Funktionsweise ist an sich aus dem Stand der Technik seit Jahrzehnten bekannt und es gibt dazu eine Vielzahl von konstruktiven Lösungen.
Fig. 1 zeigt nun weiter, daß hier vorgesehen ist, daß die Kindersicherungsbetätigung 5 stets nur gleichsinnig betätigbar ist und daß der Kindersicherungsbetätigung 5 und/oder dem Kindersicherungshebel 4 eine Kugelschreibermechanik 6 o. dgl. derart zugeordnet ist, daß durch jedes Betätigen der Kindersicherungsbetätigung 5 ein Stellungswechsel des Kindersicherungshebels 4 erfolgt.
Für die Gestaltung der Kugelschreibermechanik 6 o. dgl. gibt es im Stand der Technik viele Varianten. Für eine Kugelschreibermechanik 6 o. dgl. spezifisch ist die Existenz eines oberen und eines unteren Ruhepunktes, aus dem die Kugelschreibermechanik 6 nur durch erneutes gleichsinniges Drücken gegen eine Rückstell-Federkraft wieder herausbewegt werden kann.
Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt zur Realisierung der Kugelschreibermechanik 6 eine herzkurvenförmige Kulisse mit oberem und unterem Ruhepunkt, in der oder an der ein Führungsstift 8 o. dgl. der Kindersicherungsbetätigung 5 und/oder des Kindersicherungshebels 4 läuft. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Führungsstift 8 an einem Kuppelhebel 9, der die kurvenförmige Bewegung des Führungsstifts 8 gegenüber der Kindersicherungsbetätigung 5 erlaubt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Fig. 1 macht weiter deutlich, daß die Kindersicherungsbetätigung 5 für Handbetätigung durch Druck gegen Rückstell-Federkraft betätigbar ist. Die Rückstellfeder ist hier nicht eingezeichnet. Wichtig ist, daß die Rückstell-Federkraft die Kugelschreibermechanik 6 o. dgl. bezüglich des oberen und unteren Ruhepunktes in Halterichtung belastet.
Fig. 2 zeigt Alternativen der Betätigung der Kindersicherungsbetätigung 5 mit einer Kugelschreibermechanik 6. Man kann die Betätigung durch Drehung, Verschiebung oder Druck gegen Rückstell-Federkraft realisieren. Fig. 2a zeigt die bereits angesprochene Drucktasten-Betätigung. Fig. 2b zeigt eine Kombination der Kugelschreibermechanik 6 mit einem Verschiebehebel. Fig. 2c zeigt entsprechend einen Drehknopf zur Betätigung der Kindersicherungsbetätigung 5.
Allen drei Abbildungen von Fig. 2 ist gemeinsam, daß der Innenbetätigungshebel 3 und ein auf die Sperrklinke 2 wirkender, dieser aushebender Innenöffner 7 auf ein und derselben Schwenkachse gelagert sind, wobei die dargestellte Zapfen/Langloch-Kombination 10 als Kupplung dient. Nicht dargestellt ist dabei, daß der im Langloch laufende Zapfen der Kupplung 10 in einer Richtung federvorgespannt sein sollte, so daß eine Betätigung der Kindersicherungsbetätigung 5 von "ein" nach "aus" auch bei gleichzeitig bereits gezogenem Innenbetätigungshebel 3 möglich ist.
Fig. 1 und Fig. 2 machen weiter noch deutlich, daß man bei dem Begriff der Kindersicherungsbetätigung 5 und des Kindersicherungshebels 4 nicht unbedingt an zwei getrennte Bauelemente denken muß. Es ist hier vorgesehen, daß die Kindersicherungsbetätigung 5 und der Kindersicherungshebel 4 einteilig miteinander ausgeführt sind. Man erkennt insoweit am Kindersicherungshebel 4 eine Handbetätigungsausformung 5'.
Fig. 1 zeigt nun, daß hier nicht nur eine mechanische Betätigung der Kindersicherung, sondern auch eine elektromotorische Betätigung der Kindersicherung möglich ist. In komfortableren Kraftfahrzeugen wird auch diese Möglichkeit immer verbreiteter. Man möchte vom Fahrersitz aus eine Fernbetätigung der Kindersicherung ermöglichen. Ungeachtet dessen soll es dann möglich sein, bei Ausfall der Elektrik oder bei abgezogenem Zündschlüssel die Kindersicherung auch mechanisch ein- oder auszuschalten. Das erfordert besonders eine Synchronisation von mechanischer Betätigung und elektromotorischer Betätigung, damit Mechanik und Elektronik nicht gegenseitig "außer Tritt" kommen.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zunächst, daß ein elektromotorischer Antrieb 11 vorgesehen ist, durch den zum Öffnen die Sperrklinke 2 betätigbar ist. Der elektromotorische Antrieb 11 weist einen elektrischen Antriebsmotor 12 und ein bewegbares Antriebselement 13 auf, das in beiden Bewegungsrichtungen antreibbar und wahlweise jedenfalls in eine Neutralstellung rückstellbar ist.
In einer Bewegungsrichtung, in Fig. 1 der Bewegungsrichtung im Uhrzeigersinn, kann das Antriebselement 13 die Öffnungsfunktion ausführen. In dieser Bewegungsrichtung läuft nämlich ein Mitnehmerzapfen 14 am als Scheibe ausgeführten Antriebselement 13 gegen einen Betätigungsarm 15 der Sperrklinke 2.
In der entgegengesetzten Bewegungsrichtung, das ist in Fig. 1 die Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn, erfolgt die Ansteuerung der Kindersicherungsbetätigung 5.
Fig. 1 zeigt den elektromotorischen Antrieb 11 als Schneckenradantrieb mit dem elektrischen Antriebsmotor 12, der Schnecke 16 und dem das Antriebselement 13 bildenden Schneckenrad. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei die Kindersicherungsbetätigung 5 ein in die Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens 14 am Antriebselement 13 ragender Hebel.
Der Mitnehmerzapfen 14 steht in Fig. 1 in Neutralstellung bzw. Bereitschaftsstellung, in der der elektrische Antriebsmotor abgeschaltet ist. Von dieser Stellung aus kann der elektromotorische Antrieb 11 in einem ersten Ausführungsbeispiel in beiden Richtungen reversierbar arbeiten. Dann empfiehlt es sich, daß der elektromotorische Antrieb 11 in beiden Richtungen nach dem Abschalten, vorzugsweise durch Blockbetrieb, in eine Bereitschaftsstellung zurückläuft. Das Abschalten im Blockbetrieb erfordert, daß der jeweils zugeordnete, betätigte Hebel gegen einen Anschlag läuft. Die dadurch eintretende Blockierung des elektromotorischen Antriebs 11 führt zu einem sprunghaften Stromanstieg des elektrischen Antriebsmotors 12, der als Abschaltsignal ausgewertet wird. Auch eine Zeitschaltung oder andere Abschaltfunktionen sind insoweit realisierbar, aber auch aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Die Abschaltung durch Blockbetrieb hat den Vorteil, daß Mikroschalter nicht benötigt werden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Variante, bei der der elektromotorische Antrieb 11 in der Öffnungsrichtung nicht reversierend und nur in der Kindersicherungsrichtung reversierend arbeitet. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel führt eine Drehung des Antriebselements 13 im Uhrzeigersinn dazu, daß der Mitnehmerzapfen 14 am Betätigungsarm 15 der Sperrklinke 2 anläuft und die Sperrklinke 2 aus der Hauptrast (und der Vorrast) der Schloßfalle 1 aushebt. Solange der Türgriff gezogen bleibt, bleibt hier das Antriebselement 13 in der Öffnungsstellung stehen, die Sperrklinke 2 bleibt ausgehoben. Wird der Türgriff losgelassen, so wird dies als Signal zum Weiterlaufen des elektromotorischen Antriebs 11 ausgewertet. Weil bei diesem Ausführungsbeispiel der Betätigungsarm 15 der Sperrklinke 2 auch dann noch nicht an einem Anschlag liegt, sondern weiter ausgelenkt werden kann, kann das Antriebselement 13 weiter im Uhrzeigersinn laufen, der Mitnehmerzapfen 14 läuft dann an der bogenförmigen Kulisse an der Innenseite des Betätigungsarms 15 vorbei und kehrt unter Beibehaltung der Bewegungsrichtung schließlich wieder in die Neutralstellung zurück, in der der elektrische Antriebsmotor 12 abschaltet.
Damit es bei der zuvor erläuterten Funktionsweise nicht zu einer Kollision mit der Funktion der Kindersicherung kommt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Kindersicherungsbetätigung 5 gegenüber dem Antriebselement 13 bei Bewegung des Antriebselementes 13 in Öffnungsrichtung wirkungslos ausweicht. Das kann durch eine in einer Richtung elastisch ausweichende Zunge realisiert werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dadurch realisiert, daß die Kindersicherungsbetätigung 5 eine in einer Richtung federbelastete und in der Gegenrichtung an einem Anschlag 17 anliegende Ratsche 18 aufweist, mit der die Kindersicherungsbetätigung 5 in die Bewegungsbahn des Antriebselementes 13, nämlich hier in die Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens 14 ragt. Dadurch kann der Mitnehmerzapfen 14 an der Ratsche 18 unbehindert vorbeilaufen, ohne daß sich der Kindersicherungshebel 4 bewegt.
Wird aus der in Fig. 1 dargestellten Position jedoch der elektromotorische Antrieb 11 so angesteuert, daß sich das Antriebselement 13 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, so trifft der Mitnehmerzapfen 14 von der anderen Seite auf die Ratsche 18 der Kindersicherungsbetätigung 5. Hier liegt die Ratsche 18 am Anschlag 17 an und kann nicht ausweichen. Folglich nimmt der Mitnehmerzapfen 14 die Kindersicherungsbetätigung 5 mit. Der Kindersicherungshebel 4 wird entsprechend mitgenommen, der Führungsstift 8 läuft in der herzkurvenförmigen Kulisse der Kugelschreibermechanik 6 in den oberen Ruhepunkt. Hier läuft der Mitnehmerzapfen 14 in den Block, weil die Ratsche 18 nicht weiterbewegt werden kann. Nach Abschalten des elektrischen Antriebsmotors 12 fährt dieser in umgekehrter Drehrichtung den Mitnehmerzapfen 14 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Neutralstellung zurück.
Die erfindungsgemäße Ausführung mit durchlaufendem elektromotorischem Antrieb 11 in Öffnungsrichtung und reversierendem elektromotorischem Antrieb 11 mit Blockbetrieb in Kindersicherungsrichtung hat den zusätzlichen Vorteil, daß durch das Anlaufen in den Block ein mechanischer Referenzpunkt vorgegeben ist, mit dem der gesamte elektromotorische Antrieb 11 hinsichtlich seiner Position immer wieder geeicht werden kann.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt nur einen elektromotorischen Antrieb 11 mit einem sich drehenden Antriebselement 13. Bei reversierender Funktion des elektromotorischen Antriebs 11 in beiden Bewegungsrichtungen kann auch ein linearer Verstellantrieb eingesetzt werden, wie er an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist (DE 195 39 753 A1).
Besondere Bedeutung hat die Lehre der Erfindung dadurch, daß mit ihr unproblematisch eine Kindersicherung realisiert werden kann, die sowohl mechanisch als auch motorisch betätigbar ist, und zwar mit einer äußerst einfachen, für beide Betätigungsfunktionen wirksamen Mechanik. Die ganze Konstruktion ist sehr platzsparend ausgeführt. Durch die Nutzung der für die Kugelschreibermechanik typischen Ruhepunkte gibt es auch nach einem Stromausfall oder bei absichtlicher mechanischer Betätigung bei abgeschalteter Elektrik keine Probleme mit der Synchronisation von Mechanik und Elektrik.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug-Türschloß
    mit einer Sperrklinke (2), einem Innenbetätigungshebel (3), einem Kindersicherungshebel (4) und einer Kindersicherungsbetätigung (5),
    wobei der Kindersicherungshebel (4) mittels der Kindersicherungsbetätigung (5) in eine Stellung "ein / kindergesichert", in der ein Ausheben der Sperrklinke (2) vom Innenbetätigungshebel (3) aus nicht möglich ist, und eine Stellung "aus / nicht kindergesichert", in der ein Ausheben der Sperrklinke (2) vom Innenbetätigungshebel aus möglich ist, bringbar ist,
    wobei die Kindersicherungsbetätigung (5) stets nur gleichsinnig gegen eine Rückstell-Federkraft betätigbar ist und
    wobei der Kindersicherungsbetätigung (5) und/oder dem Kindersicherungshebel (4) eine Kugelschreibermechanik (6) o. dgl. derart zugeordnet ist, daß durch jedes Betätigen der Kindersicherungsbetätigung (5) ein Stellungswechsel des Kindersicherungshebels (4) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein elektromotorischer Antrieb (11) vorgesehen ist,
    daß der elektromotorische Antrieb (11) einen elektrischen Antriebsmotor (12) und ein bewegbares Antriebselement (13) aufweist, das in zwei einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen antreibbar und wahlweise jedenfalls in eine Neutralstellung rückstellbar ist, und
    daß in einer Bewegungsrichtung vom bewegbaren Antriebselement (13) die Kindersicherungsfunktion durch motorische Betätigung ansteuerbar ist.
  2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das bewegbare Antriebselement (13) des elektromotorischen Antriebs (11) in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung eine andere Funktion des Kraftfahrzeug-Türschlosses ansteuerbar ist.
  3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung die Öffnungsfunktion - Ausheben der Sperrklinke (2) - oder eine Zentralverriegelungsfunktion eingerichtet ist.
  4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein und dieselbe Kindersicherungsbetätigung (5) sowohl von Hand als auch vom elektromotorischen Antrieb (11) her betätigbar ist.
  5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelschreibermechanik (6) o. dgl. eine herzkurvenförmige Kulisse mit oberem und unterem Ruhepunkt aufweist, in der oder an der ein Führungsstift (8) o. dgl. der Kindersicherungsbetätigung (5) und/oder des Kindersicherungshebels (4) läuft.
  6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kindersicherungsbetätigung (5) für Handbetätigung durch Drehung, Verschiebung oder Druck betätigbar ist.
  7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kindersicherungsbetätigung (5) ein, vorzugsweise im Einlaufschlitz eines Fanglagers (10) zugänglicher Drehknopf, Verschiebehebel oder Druckknopf ist.
  8. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kindersicherungsbetätigung (5) ein in die Bewegungsbahn des Antriebselementes (13), vorzugsweise eines Mitnehmerzapfens (14) an einer Antriebsscheibe ragender Hebel ist.
  9. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am die Kindersicherungsbetätigung (5) bildenden Hebel an anderer Stelle eine Handbetätigungsausformung (5') vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb (11) in beiden Richtungen reversierbar arbeitet und in beiden Richtungen nach dem Abschalten, vorzugsweise durch Blockbetrieb, in die Neutralstellung zurückläuft.
  11. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb (11) in der Kindersicherungsrichtung reversierend und in der für die andere Funktion vorgesehenen Bewegungsrichtung, insbesondere in der Öffnungsrichtung, nicht reversierend arbeitet.
  12. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kindersicherungsbetätigung (5) gegenüber dem Antriebselement (13) bei Bewegung des Antriebselementes (13) in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung, insbesondere in der Öffnungsrichtung, wirkungslos ausweicht.
  13. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kindersicherungsbetätigung (5) eine in einer Richtung federbelastete, in der Gegenrichtung an einem Anschlag (17) anliegende Ratsche (18) aufweist, mit der sie in die Betätigungsbahn des Antriebselementes (13) ragt.
EP00126746A 1999-12-31 2000-12-06 Kraftfahrzeug-Türschloss mit Kindersicherung Expired - Lifetime EP1113133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963910 1999-12-31
DE19963910A DE19963910A1 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1113133A1 true EP1113133A1 (de) 2001-07-04
EP1113133B1 EP1113133B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7935080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00126746A Expired - Lifetime EP1113133B1 (de) 1999-12-31 2000-12-06 Kraftfahrzeug-Türschloss mit Kindersicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1113133B1 (de)
DE (2) DE19963910A1 (de)
ES (1) ES2228390T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384080B2 (en) 2003-03-08 2008-06-10 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock with electrical opening drive
WO2018219404A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Kiekert Ag Schliesssystem mit drehbarem stellelement und federelement
WO2019233518A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
CN110836053A (zh) * 2018-08-17 2020-02-25 因特瓦产品有限责任公司 车门的内部释放弹簧
DE102019129736A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11124994B2 (en) 2015-12-28 2021-09-21 Woobo Tech Co., Ltd. Childproof vehicle door locking system
US11136792B2 (en) 2015-12-28 2021-10-05 Woobo Tech Co., Ltd. Vehicle door latch system
EP3907358A1 (de) 2020-05-05 2021-11-10 Kiekert AG Kraftfahrzeug-schloss
CN115012747A (zh) * 2021-03-05 2022-09-06 开开特股份公司 机动车锁
DE102021126589A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021127453A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022128469A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021132141A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319743B4 (de) * 2003-03-08 2006-01-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE10336602A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit
CN107489319B (zh) * 2017-10-09 2022-07-19 烟台三环锁业集团股份有限公司 一种电动机械双操纵锁止解锁机构
DE102017124529A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512573A1 (de) 1995-04-04 1996-10-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Druckbetätigung eines Kindersicherungsbetätigungsknopfes
DE19652717A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Daimler Benz Ag Türschloß für ein Kraftfahrzeug
DE19742798A1 (de) 1997-07-18 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE19819603A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Kiekert Ag Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512573A1 (de) 1995-04-04 1996-10-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Druckbetätigung eines Kindersicherungsbetätigungsknopfes
US5702136A (en) * 1995-04-04 1997-12-30 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with child-safety lockout
DE19652717A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Daimler Benz Ag Türschloß für ein Kraftfahrzeug
DE19742798A1 (de) 1997-07-18 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE19819603A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Kiekert Ag Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384080B2 (en) 2003-03-08 2008-06-10 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock with electrical opening drive
US11124994B2 (en) 2015-12-28 2021-09-21 Woobo Tech Co., Ltd. Childproof vehicle door locking system
US11136792B2 (en) 2015-12-28 2021-10-05 Woobo Tech Co., Ltd. Vehicle door latch system
WO2018219404A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Kiekert Ag Schliesssystem mit drehbarem stellelement und federelement
DE102017111704A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Kiekert Ag Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
WO2019233518A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
CN110836053B (zh) * 2018-08-17 2022-08-09 因特瓦产品有限责任公司 车门的内部释放弹簧
CN110836053A (zh) * 2018-08-17 2020-02-25 因特瓦产品有限责任公司 车门的内部释放弹簧
DE102019129736A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
EP3907358A1 (de) 2020-05-05 2021-11-10 Kiekert AG Kraftfahrzeug-schloss
DE102020112079A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
CN115012747A (zh) * 2021-03-05 2022-09-06 开开特股份公司 机动车锁
WO2022185239A1 (de) 2021-03-05 2022-09-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102021126589A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021127453A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022128469A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021132141A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
WO2023104237A1 (de) 2021-12-07 2023-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008495D1 (de) 2004-12-09
EP1113133B1 (de) 2004-11-03
DE19963910A1 (de) 2001-07-19
ES2228390T3 (es) 2005-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1113133B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit Kindersicherung
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE10015887C1 (de) Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102016210251A1 (de) Schließzylinder-Freigabemechanismus für Fahrzeugschließverriegelungen, Verriegelungsanordnung damit und Verfahren zum mechanischen Freigeben einer Fahrzeugschließverriegelung
WO2013143522A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19638700A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
EP0828049A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
WO2005102798A1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP1394345A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE19512573A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Druckbetätigung eines Kindersicherungsbetätigungsknopfes
EP1143093B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
DE3406116C2 (de)
DE10258645B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19924458A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE2728042A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020104

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021105

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2228390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081203

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008495

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701