EP1112403B1 - Verfahren zur vorbehandlung und zum reaktivfärben von celluloseware - Google Patents

Verfahren zur vorbehandlung und zum reaktivfärben von celluloseware Download PDF

Info

Publication number
EP1112403B1
EP1112403B1 EP99955683A EP99955683A EP1112403B1 EP 1112403 B1 EP1112403 B1 EP 1112403B1 EP 99955683 A EP99955683 A EP 99955683A EP 99955683 A EP99955683 A EP 99955683A EP 1112403 B1 EP1112403 B1 EP 1112403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pretreatment
treatment
per
compounds
cellulose material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99955683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1112403A1 (de
Inventor
Kurt Van Wersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP1112403A1 publication Critical patent/EP1112403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1112403B1 publication Critical patent/EP1112403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/002Locally enhancing dye affinity of a textile material by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • Y10S8/931Washing or bleaching

Definitions

  • the invention relates to a process for pretreatment, namely desizing and decoction, and optionally bleaching, of cellulose goods in which a Treatment liquor containing a per-compounds, such as hydrogen peroxide Pretreatment agent applied to the cellulose product and in the goods in the Pretreatment effect is brought to effect. It also relates to a method for applying the treating agents in reactive dyeing and dye fixing Cellulose product in which the product pretreated before dye fixing, namely desized, boiled and / or bleached.
  • cellulose product Under a web-shaped "cellulose product" are textile fabrics made of cellulose - Including cotton, viscose, regenerated cellulose and mixtures thereof with each other and / or with synthetic fibers - understood. The procedure is primarily to find application in textile fabrics, such as web or Knitted fabric, in principle, but also comes with the use of threads or sherds in question.
  • suitable per-compounds - short "Per" - which split off oxygen in solution, preferably by decomposition of hydrogen peroxide, are e.g. Perborates or percarbonates.
  • the respective treatment agent is preferably applied by dipping in a treatment vehicle fleet.
  • Desizing and decoction and optionally bleaching are among the preparatory operations, the so-called "pre-treatment", in textile finishing.
  • the purpose of desizing is to strip off all sizing the fiber of applied substances.
  • Starch-containing sizing agents can be desized with the help of enzymes.
  • an oxidative Desirability required.
  • a combined desizing, washing and bleaching process for raw textiles Cotton which is to be carried out continuously, is described in CH 560 789.
  • the cellulose product is moistened with an aqueous solution which is essential Ingredients an alkali metal hydroxide and per-compounds, such as hydrogen peroxide and peroxidiphosphate.
  • the goods are at a treatment temperature heated from about 80 to 135 ° C.
  • treatment temperatures of 100 ° C and atmospheric pressure contains the treatment room 100 vol.% Steam.
  • the im Known provided lower temperature limit of 80 ° C and atmospheric pressure Almost 100% by volume steam is also reached in the treatment room.
  • the goods are washed. Short treatment times of down to 1 minute are only at 135 ° C and 100 vol.% steam in the pressure vessel and accordingly discontinuous possible.
  • DE 31 24 961 A1 discloses a batch process for simultaneous dyeing and desizing. It is a cold dwell process, in the case of the paint and desizing agent (amylase) and soda, the treatment bath be added. After diving and squeezing and a liquor pick-up of about 70%, the textile is rolled up and - with a plastic wrap wrapped - stored for 24 hours at about 20 ° C and slow rotation. Subsequently Among other things, the goods are passed through a boiling soap bath. If If the product is to be bleached, the soap bath can be the bleaching hydrogen peroxide contain. The simultaneous dyeing and desizing process can namely with bleaching is not combined because the bleach would damage the paint.
  • the invention has for its object to provide a pretreatment process, which allows a continuous continuous driving, the pretreatment summarized essentially in a treatment unit or aggregate type, particular neutralizing agents for eliminating any residues of per-compounds not needed and - without overpressure - compared to the state of Technique requires shorter processing times of the treated textile product.
  • Another The task is to reduce the consumption of pre-treatment and dye-fixing total amount of chemical aids required in reactive dyeing, in particular to alkali substances, without the pretreatment success or affect the color yield.
  • the solution according to the invention is used for the initially mentioned method for pretreatment, in which per-compounds are used, described in claim 1. It is crucial in particular that the per-compounds by continuous Dry with circulating air are expelled from the cellulose product.
  • One Process for reactive dyeing and dye fixing in cellulose goods is in the claim 6 indicated.
  • the invention can be achieved that the water content in the textile when drying in approximately the same extent so at about the same speed is reduced, such as the proportion of per-compounds, in particular hydrogen peroxide, - At the respective treatment temperature - decays or consumed becomes.
  • concentration of per-compounds in each of the product still existing fleet remain approximately constant according to the invention should.
  • the rate of disintegration of the per-compounds e.g. according to their respective task and / or treatment temperature, -
  • the rate of disintegration of the per-compounds e.g. according to their respective task and / or treatment temperature, -
  • stabilizers or destabilizers - so to control that the disintegration and drying rates close to the approximately complete decomposition or consumption of the per-compounds approximately the same run.
  • the relative effect of the per-compounds changes - because of their almost constant concentration on the product - during the virtually the entire pretreatment process.
  • the actual pretreatment process, followed by a further drying of the goods can be considered completed when the per-connections have completed their task.
  • the amount of per-compounds used can be sized that the latter - at (initially) approximately constant concentration on the goods - consumed at the end of the pretreatment process to an absolutely imperceptible level are. Because of any remains of the per-compound is therefore a washing, e.g. before dyeing, not required. The acquaintance had to wash it or neutralized because of the concentration of per compounds in the treatment liquor within the goods constantly decreased and - when towards the end of Process should have any effect at all - the per-connections (initially) were to be supplied in excess.
  • the method according to the invention can be carried out when hot and humid - not wet-hot - drying air is used.
  • the invention used Drying air should contain only so much moisture that an approximate Synchronization of drying speed of the product and decay rate the Per connection used is achieved. A drying air that meets these conditions is met, is referred to in the invention as "wet-hot”.
  • the pretreatment according to the invention should preferably be in one with circulating air operated air dryer, whose "hot-humid" drying air a the Drying rate per se elongating steam content, in particular of the order of magnitude about 30% by volume of steam.
  • This measure can be significant, e.g. vary by ⁇ 10% by volume. So it becomes an atypical operated air dryer provided that not - as usual - with the lowest possible water vapor content, but operated with relatively high water vapor content in the circulating air becomes.
  • the water vapor content should be so low that in any case a constant drying takes place during the treatment process and a Residence time within the circulating air of 2 to 5 minutes suffices to dry, when the temperature of the circulating air in the order of 100 ° C and more lies.
  • the aforementioned lower limit of the duration of treatment about 2 minutes, becomes defined by the time in which the proportion of per-compounds, e.g. hydrogen peroxide, depending on the height of the treatment temperature to a no longer disturbing degree consumed or chemically disintegrated.
  • the upper limit of the treatment duration is determined by the quality, in particular the severity, of the treated product. For light goods, a total treatment time may be sufficient, which is about the same the consumption or disintegration time of the per-connections.
  • the actual pretreatment is completed after the aforementioned minimum time. So if another Drying of the goods is not required, this pre-treatment can be stopped.
  • a treatment liquor containing a pretreatment agent loaded cellulose product (generally after immersion in the pre-treatment bath) continuously passed through the moist-hot drying air and there by the effect of damp heat on the pretreatment - in spite of the Moist continuous drying of the goods - at the same time desized, boiled and optionally bleached. All reactions sought during the pretreatment for the possibly various types of pretreatment can at the same time in the moist-hot drying air to be performed.
  • the cellulose product can be in the moist-hot drying air for a continuously following Dyeing to be fully prepared.
  • liquor can be applied to the cellulose product in several passes become. Preferably, this is done by soaking or dipping in one or several with each subsequent squeeze continuously connected in series Foulards. Between every two foulards, e.g. for better wetting, a dwell, e.g. an aisle, especially with a few tens of seconds Dwell time, be turned on. The squeezing effect can be adjusted be that the goods get into the air dryer with the usual residual moisture levels.
  • An advantageous device for carrying out the pretreatment method according to the invention comprises at least one treatment pad, an air dryer as well as washing and drying facilities.
  • an air dryer that is as a pretreatment unit, can a chamber with goods inlet and outlet and with controllable Exhaust air volume, controllable circulation fan and an adjustable steam injection be provided.
  • In the chamber should be on control means of exhaust air volume and steam injectors switched climate measuring device for adjusting a predetermined vapor content can be provided in the circulating air.
  • the treating agents in the reactive dyeing and dye fixing of cellulose products in which the Goods desized and boiled before dye fixing and optionally bleached - briefly pretreated - is, in that coming from the pretreatment Washed unwashed with reactive dye liquor and the dye then is fixed.
  • This part of the invention may be distinguished from the first part, the "pretreatment part” - be referred to as the "dyeing part”.
  • the dyeing part between the air dryer and the washer of the pretreatment part are set.
  • the goods can be washed after the pretreatment part and possibly dried and further processed in any (known) way become.
  • the coloring part of the invention may be any conventional Connect the pretreatment system and use the previously remaining alkali, if only no disturbing per-residue (in the goods to be dyed) remained.
  • the supplied for the pretreatment chemical Substances, in particular alkali, which leave the pretreatment plant are still present in the product, for the reaction mechanism used in reactive dye fixing.
  • the dyeing part so can in the Pre-treatment part of the invention of substances detached from the product and excess Treating agent remain on the goods and - so far when fixing the dye not consumed - only washed out after the end of the dye fixing process become.
  • the goods coming from the pretreatment as they is - if necessary, also undried - continuously and directly into the reactive dye liquor be directed.
  • the liquor must not contain any more harmful per-dyeing per-amounts.
  • the core of the dyeing part of the solution according to the invention is that the chemical substances already applied for or during the pretreatment - except for the per-compounds - not just for the physicochemical Process in the pretreatment, but a second time in dye fixing the reactive dye used.
  • the dyeing part of the invention contains the (pretreated and unwashed) goods already in contact with the reactive dye fleet that for the chemical Process of dye fixing in the device according to the aforementioned WO 97/14839 required alkali, etc.
  • This may indeed in the pre-treatment have been diluted in the goods, but for the Farbfixierprozeß ranges even a weak alkali.
  • subsequent to the reactive dye fixing Wash (usually with subsequent drying) will be at the same time the treatment agent surplus and reaction products, such as dirt - including remaining amounts of alkali - both the pretreatment and the dyeing separated.
  • the coloring part of the invention has an additional advantage: If not only the conventional adjoining the pretreatment Laundry, but also the drying can be omitted, will be the appropriate Saved investment and energy costs. Pre-treatment and dyeing then a common washing and drying plant is assigned. Surprisingly So comes to the advantage of saving amounts of alkali and reduced wastewater pollution, In addition, the advantage of reduced investment costs (it falls one complete washing and drying plant away) and the corresponding diminished Energy expenditure.
  • a plant according to the invention for pretreating cellulose goods can consist of Fig. 1 in principle of four units, namely from a padder 1 for the metered application of a pretreatment liquor onto the product, a Hotflue 2 for steam drying of the goods loaded in the padder 1, one of Hotflue 2 downstream washer 3 and a subsequent drying system 4, e.g. Hotflue, cylinder dryer or tenter.
  • a padder 1 for the metered application of a pretreatment liquor onto the product
  • a Hotflue 2 for steam drying of the goods loaded in the padder 1
  • Hotflue 2 downstream washer 3 e.g. Hotflue, cylinder dryer or tenter.
  • Each to be treated web-shaped cellulose product 5 is said units 1 to 4 continuously go through in the transport direction 6.
  • an aisle 13 e.g. With on the order of 20 to 40 seconds dwell time, turned on to to leave the pretreatment liquor of the first trough 1 a before the goods 5 in the second trough 1 b is running.
  • Fig. 1 in principle, it may be to carry out the invention Be favorable method, the chamber 12 of the air dryer 2 with a controllable Equip the exhaust duct 14 and with controllable steam injectors 15, and in the chamber on the control means of suction channel 14 (for the exhaust air volume) and steam injectors 15 connected climate measuring device 16 to arrange.
  • a predetermined minimum steam content of the wet-hot can be Recirculating air.
  • FIG. 3 shows the principle of a combination of pretreatment and dyeing system explained.
  • a moving in the transport direction 21 web-shaped Cellulose product 22 is characterized by a pretreatment agent application device symbolized as padder 23 passed with subsequent squeeze 24.
  • This device can like the pretreatment part according to the invention, e.g. as in Fig. 1 or 2, but also in be formed conventionally and then from one or more stages for applying the respective pretreatment 25 to the goods 22 exist.
  • Desizing, decoction and / or bleaching are preconditioning agents used, the alkali, in particular in the form of sodium hydroxide or the like Alkaline compound, included.
  • An alkali additive is for the physicochemical Activation system of pretreatment usually required.
  • the ones described in the Way in the padder 23 loaded goods 22 enters a somehow oroder multi-stage trained, but preferably in a pretreatment plant according to the invention 26th
  • the pretreated in Appendix 26 or the like asset 22 is in a Paint applicator out, in the drawing as a padder 27 with dyeing liquor 28th and downstream squeeze 29 is symbolized.
  • the dyeing liquor 28 should in the inventive Dyeing part of the process Reactive dye (and optionally Wetting agent). New alkali is not required. That for the reaction in the downstream Farbfixierstrom 30 required alkali (possibly including Other chemical aids) should the goods 22 already as (conventional to be washed out) from the pretreatment plant 26. However, remnants of per-compounds should no longer be present in the product be.
  • a washer 31 - e.g. the car wash 3 of Fig. 1 - connect.
  • all substances are washed out, which would interfere with the further equipment of the goods 22.
  • These include in particular the dissolved or converted sizing agents, released dirt, the excess dye and unused or converted adjuvants.
  • the cleaned in the car wash 31 goods 22 may finally by a Run dryer 32 and then fed to another processing or stored become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung, nämlich zum Entschlichten und Abkochen sowie gegebenenfalls Bleichen, von Celluloseware, bei dem eine Behandlungsflotte mit einem Per-Verbindungen, wie Wasserstoffperoxid, enthaltenden Vorbehandlungsmittel auf die Celluloseware aufgebracht und in der Ware im Sinne der Vorbehandlung zur Wirkung gebracht wird. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Aufbringen der Behandlungsmittel beim Reaktivfärben und Farbfixieren von Celluloseware, bei dem die Ware vor dem Farbfixieren vorbehandelt, nämlich entschlichtet, abgekocht und/oder gebleicht, wird.
Unter einer bahnförmigen "Celluloseware" werden textile Flächengebilde aus Cellulose - einschließlich Baumwolle, Viskose, regenerierte Cellulose sowie deren Mischungen untereinander und/oder mit Synthesefasern - verstanden. Das Verfahren soll zwar vor allem Anwendung finden bei textilen Flächengebilden, wie Web- oder Maschenware, im Prinzip kommt aber auch der Einsatz bei Fäden oder Fadenscharen in Frage. Im Sinne der Erfindung geeignete Per-Verbindungen - kurz "Per" -, die in Lösung Sauerstoff abspalten, vorzugsweise durch Zerfall von Wasserstoffperoxid, sind z.B. Perborate oder Perkarbonate. Das jeweilige Behandlungsmittel wird bevorzugt durch Tauchen in einer Behandlungsmittelflotte aufgebracht.
Das Entschlichten und Abkochen sowie gegebenenfalls Bleichen gehören zu den vorbereitenden Arbeitsgängen, der sogenannten "Vorbehandlung", in der Textilveredlung. Zweck des Entschlichtens ist das Ablösen sämtlicher beim Schlichten auf die Faser aufgebrachter Substanzen. Es gibt diverse Entschlicht-Verfahren, die den jeweils verwendeten Schlichtemitteln entsprechen. Stärkehaltige Schlichtemittel können mit Hilfe von Enzymen entschlichtet werden. In anderen Fällen ist eine oxidative Entschlichtung erforderlich. Die natürlichen Verunreinigungen der Baumwolle, wie Fett, Wachse, Pektine usw., machen dieses Celluloseprodukt hydrophob, sie werden daher - als "Schmutz" - in einem im allgemeinen alkalischen Abkochprozeß, z.B. mit Natriumhydroxid, entfernt.
Nach dem Entschlichten und gegebenenfalls Abkochen besitzen viele Textilien einen undefiniert gelblichen Farbeindruck, der vor einem nachfolgenden Färben, wenn ein bestimmter Farbton erhalten werden soll, oft durch Bleichen entfernt wird. Bei der Behandlung von Baumwolle und anderen nativen sowie regenerierten Cellulosefasern werden unter anderem Wasserstoffperoxidbleichen, fast immer in Verbindung mit Natriumhydroxid und anderen Chemikalien, angewendet.
In vielen der bekannten Entschlicht-, Abkoch- und Bleichverfahren wird für jeden der Prozesse eine gesonderte Anlage, z.B. eine Entschlicht-, eine Abkoch- und eine Bleichanlage, benötigt; die Anlagen können häufig nicht kontinuierlich betrieben werden, da zum Teil Verweilzeiten von mehreren Stunden zum Einwirken der jeweiligen Chemikalie erforderlich sind. Der Maschinen-, Platz- und Betriebsaufwand ist also erheblich. Ein weiterer Nachteil ist der mit den üblichen Verweilzeiten von meist mindestens 1 Stunde verbundene Zeitaufwand. Wenn man zur Abkürzung des Verfahrens in allen Stufen mit hohen Temperaturen arbeitet, steigen die Energiekosten entsprechend.
Ein kombiniertes Entschlichtungs-, Wasch- und Bleichverfahren für Rohtextilien aus Baumwolle, das kontinuierlich auszuführen ist, wird in CH 560 789 beschrieben. Hierbei wird die Celluloseware mit einer wäßrigen Lösung befeuchtet, die als wesentliche Bestandteile ein Alkalimetallhydroxid sowie Per-Verbindungen, wie Wasserstoffperoxid und Peroxidiphosphat, enthält. Die Ware wird auf eine Behandlungstemperatur von etwa 80 bis 135 °C erhitzt. Bei Behandlungstemperaturen von 100 °C und Normaldruck enthält der Behandlungsraum 100 Vol.% Dampf. An der im Bekannten vorgesehenen unteren Temperaturgrenze von 80 °C und Normaldruck werden ebenfalls fast 100 Vol.% Dampf im Behandlungsraum erreicht. Im Anschluß an die Wärmebehandlung wird die Ware gewaschen. Kurze Behandlungszeiten von herab bis zu 1 Minute sind nur bei 135 °C und 100 Vol.% Dampf im Druckgefäß und demgemäß diskontinuierlich möglich.
Während der bekannten Dampfbehandlung der- bei annähernd 100 Vol.% Dampf - mit dem Vorbehandlungsmittel beladenen Ware wird deren Feuchtigkeitsgehalt - dem Dampfgehalt der Behandlungskammer entsprechend - annähernd konstant gehalten. In dieser Zeit zerfallen aber die im Vorbehandlungsmittel enthaltenen Per-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, entsprechend der relativ hohen Temperatur. Im Ergebnis wird damit der Gehalt an Per-Verbindungen in der (annähernd konstant feuchten) Textilware ständig herabgesetzt. Mit der Verminderung der Konzentration der Per-Verbindungen nimmt deren erstrebte Vorbehandlungswirkung (pro Zeiteinheit) ab. Daher muß im Bekannten mit relativ großer Überschußmenge an Per-Verbindungen gearbeitet werden. Trotzdem werden nach CH 560 789, wenn nicht diskontinuierlich in Druckgefäßen bei Temperaturen von annähernd 135 °C gearbeitet werden soll, erhebliche Behandlungsdauern gebraucht.
In der nach vorgenannter CH 560 789 vorgesehenen Dampfatmosphäre (100 Vol.% Dampf) wird die eingesetzte Per-Menge aber nicht annähernd vollständig abgebaut. Das darf auch nicht sein, weil sonst gegen Ende des Vorbehandlungsprozesses die Reaktionswirkung der Per-Verbindungen immer geringer (und die für die Vorbehandlung benötigte Reaktionszeit immer größer) werden würde. Daher bleibt am Ende der Vorbehandlung noch eine so große Per-Konzentration übrig, daß die Ware nach Abschluß der Behandlung gewaschen werden muß. Das gilt speziell bei sich anschließendem Färbeprozeß, weil die Farbe durch Per-Substanzen geschädigt werden kann.
Für eine dem Färben von Celluloseware vorausgehende diskontinuierliche Peroxidbleiche wird in DE 39 06 769 A1 vorgeschlagen, dem zum Färben vorgesehenen Bad zunächst Glyoxal oder Glyoxylsäure zuzusetzen. Durch diese Substanzen sollen Per-Verbindungen, die von der Peroxidbleiche auf der Ware verblieben sind - nach Möglichkeit ohne zwischengeschaltetes Waschen - neutralisiert werden. Die zusätzlichen Chemikalien führen zu einer entsprechenden Abwasserbelastung.
Ein ganz ähnliches Verfahren zum Färben in Reaktivfarben im Anschluß an einen Bleichprozeß wird in US 53 78 245 offenbart. Die zum Bleichen verwendete Behandlungsflotte enthält Wasserstoffperoxid. Sie wird 45 bis 60 Minuten lang bei 70 bis 120 °C auf die Ware zur Einwirkung gebracht. Also erfolgt der Bleichprozeß - wie bei den vorgenannten CH 560 789 und DE 39 06 769 - bei annähernd 100 Vol.% Luftfeuchte in der Behandlungskammer und ohne jegliche Trocknung der Ware. Die demgemäß auch hierbei bei dem Naß-Bleichen auf der Ware verbliebenen Anteile von Wasserstoffperoxid werden daher vor dem Aufbringen der Farbe mit einem Reduziermittel neutralisiert, um die Farbstoffe vor dem Peroxid zu schützen.
In DE 31 24 961 A1 wird ein diskontinuierliches Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Entschlichten beschrieben. Es handelt sich um einen Kaltverweilprozeß, bei dem Farbe und Entschlichtungsmittel (Amylase) sowie Soda dem Behandlungsbad zugegeben werden. Nach dem Tauchen und Abquetschen und einer Flottenaufnahme von etwa 70 % wird die Textilware aufgerollt und - mit einer Plastikfolie umwickelt - 24 Stunden bei ca. 20 °C und langsamer Drehung gelagert. Anschließend wird die Ware unter anderem durch ein kochendes Seifenbad geleitet. Wenn die Ware gebleicht werden soll, kann das Seifenbad das bleichende Wasserstoffperoxid enthalten. Der gleichzeitige Färbe- und Entschlichtprozeß kann nämlich mit der Bleiche nicht kombiniert werden, weil das Bleichmittel die Farbe schädigen würde.
Bei einem aus WO 97/14839 bekannten Verfahren zum Farbfixieren beim Reaktivfärben wird die mit einer den Reaktivfarbstoff enthaltenden Farbflotte getränkte Ware in einem Lufttrockner mit atypisch feuchter Trocknungsluft behandelt. Der Feuchtegehalt und die Verweildauer der Ware im Lufttrockner werden so eingestellt, daß die gewünschte Reaktion des Farbstoffs mit den Cellulosefasern auf dem gesamten Weg im Trockner stattfindet. Im Bekannten wird der Lufttrockner mit der erheblich dampfbeladenen Trocknungsluft betrieben, um eine optimale Farbausbeute bei minimalen Einsatz chemischer Hilfsmittel zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorbehandlungsverfahren zu schaffen, welches eine durchgehend kontinuierliche Fahrweise erlaubt, die Vorbehandlung im wesentlichen in einem Behandlungsaggregat bzw. Aggregattyp zusammenfaßt, besondere Neutralisierungsmittel zum Beseitigen etwaiger Reste von Per-Verbindungen nicht benötigt und - ohne Überdruck - gegenüber dem Stand der Technik geringere Durchlaufzeiten der behandelten Textilware erfordert. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Verbrauch der zur Vorbehandlung und zum Farbfixieren beim Reaktivfärben insgesamt erforderlichen Menge an chemischen Hilfsmitteln, insbesondere an Alkalisubstanzen, zu vermindern, ohne den Vorbehandlungserfolg oder die Farbausbeute zu beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäße Lösung wird für das eingangs genannte Verfahren zum Vorbehandeln, bei dem Per-Verbindungen eingesetzt werden, im Anspruch 1 beschrieben. Entscheidend ist insbesondere, daß die Per-Verbindungen durch kontinuierliches Trocknen mit Umwälzluft aus der Celluloseware ausgetrieben werden. Ein Verfahren zum Reaktivfärben und Farbfixieren bei Celluloseware wird im Anspruch 6 angegeben. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die Erfindung läßt sich erreichen, daß der Wassergehalt in der Textilware beim Trocknen in annähernd demselben Maße also mit etwa derselben Geschwindigkeit vermindert wird, wie der Anteil an Per-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, - bei der jeweilig Behandlungstemperatur - zerfällt bzw. verbraucht wird. Das bedeutet, daß die Konzentration der Per-Verbindungen in der jeweils in der Ware noch vorhandenen Flotte, nach der Erfindung annähernd konstant bleiben soll. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, die Zerfallsgeschwindigkeit der Per-Verbindungen, z.B. entsprechend deren jeweiligen Aufgabe und/oder der Behandlungstemperatur, - etwa durch Zusatz von Stabilisatoren oder Destabilisatoren - so zu steuern, daß die Zerfalls- und Trocknungsgeschwindigkeiten bis in die Nähe des annähernd vollständigen Zerfalls bzw. Verbrauchs der Per-Verbindungen ungefähr gleichlaufen. Gegebenenfalls ändert sich die relative Wirkung der Per-Verbindungen - wegen deren annähernd konstante Konzentration auf der Ware - während des ganzen eigentlichen Vorbehandlungsprozesses praktisch nicht. Der eigentliche Vorbehandlungsprozeß, an den sich eine weitere Trocknung der Ware anschließen läßt, kann als vollendet gelten, wenn die Per-Verbindungen ihre Aufgabe erfüllt haben.
Da die Wassermenge in der von der Ware aufgenommenen Behandlungsflotte abnimmt, steigt die Wirkung der anderen Vorbehandlungssubstanzen, z.B. Alkali, die während der Behandlung nur verbraucht werden, aber praktisch nicht von selbst zerfallen, sogar an. Die annähernd konstante Per-Konzentration und die unter Umständen erhöhte Alkali-Konzentration usw. führen dazu, daß bei erfindungsgemäßer Verfahrensweise die Vorbehandlung wesentlich schneller als bei herkömmlichen Prozessen vonstatten geht.
Ferner kann die Menge der eingesetzten Per-Verbindungen so bemessen werden, daß letztere - bei (zunächst) annähernd konstanter Konzentration auf der Ware - am Ende des Vorbehandlungsprozesses bis auf ein absolut unmerkliches Maß verbraucht sind. Wegen etwaiger Reste der Per-Verbindung ist daher ein Waschen, z.B. vor dem Färben, nicht erforderlich. Im Bekannten mußte dagegen gewaschen oder neutralisiert werden, weil die Konzentration an Per-Verbindungen in der Behandlungsflotte innerhalb der Ware ständig abnahm und - wenn gegen Ende des Prozesses überhaupt noch eine Wirkung merklich sein sollte - die Per-Verbindungen (anfangs) im Überschuß zuzuführen waren.
Allgemein läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen, wenn feucht-heiße - nicht nass-heiße - Trocknungsluft verwendet wird. Die erfindungsgemäße verwendete Trocknungsluft soll nur so viel Feuchte enthalten, daß ein annähernder Gleichlauf von Trocknungsgeschwindigkeit der Ware und Zerfallsgeschwindigkeit der eingesetzten Per-Verbindung erreicht wird. Eine Trocknungsluft, die diese Bedingungen erfüllt, wird im Rahmen der Erfindung als "feucht-heiß" bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorbehandlung soll vorzugsweise in einem mit Umwälzluft betriebenen Lufttrockner erfolgen, dessen "feucht-heiße" Trocknungsluft einen die Trocknungsgeschwindigkeit an sich verlängernden Dampfgehalt, insbesondere vongrößenordnungsmäßig etwa 30 Vol.% Dampf, enthält. Dieses Maß kann erheblich, z.B. um ± 10 Vol.%-Punkte, variieren. Es wird also ein atypisch betriebener Lufttrockner vorgesehen, der nicht - wie üblich - mit möglichst geringem Wasserdampfgehalt, sondern mit relativ hohem Wasserdampfgehalt in der Umwälzluft betrieben wird. Der Wasserdampfgehalt soll aber so niedrig sein, daß auf jeden Fall eine ständige Trocknung während des Behandlungsprozesses erfolgt und eine Verweilzeit innerhalb der Umwälzluft von 2 bis 5 Minuten zum Trocknen ausreicht, wenn die Temperatur der Umwälzluft in der Größenordnung von 100 °C und mehr liegt.
Die vorgenannte untere Grenze von der Behandlungsdauer, etwa 2 Minuten, wird definiert durch die Zeit, in der der Anteil an Per-Verbindungen, z.B. Wasserstoffperoxid, je nach Höhe der Behandlungstemperatur auf ein nicht mehr störendes Maß verbraucht bzw. chemisch zerfallen ist. Die obere Grenze der Behandlungsdauer wird bestimmt durch die Qualität, insbesondere die Schwere, der behandelten Ware. Bei leichter Ware kann eine Gesamtbehandlungszeit ausreichen, die etwa gleich der Verbrauchs- bzw. Zerfallszeit der Per-Verbindungen ist. Die eigentliche Vorbehandlung ist nach der vorgenannten Mindestzeit vollendet. Wenn also eine weitere Trocknung der Ware nicht erforderlich ist, kann diese Vorbehandlung beendet werden.
Erfindungsgemäß soll eine mit einer Vorbehandlungsmittel enthaltenden Behandlungsflotte beladene Celluloseware (im allgemeinen nach Tauchen im Vorbehandlungsbad) kontinuierlich durch die feucht-heiße Trocknungsluft geleitet und dort durch die Wirkung der feuchten Hitze auf die Vorbehandlungsmittel - bei trotz der Feuchte kontinuierlicher Trocknung der Ware - zugleich entschlichtet, abgekocht und gegebenenfalls gebleicht werden. Alle bei der Vorbehandlung erstrebten Reaktionen für die gegebenenfalls diversen Vorbehandlungsarten können zugleich in der feucht-heißen Trocknungsluft ausgeführt werden.
Als günstig hat sich erwiesen, wenn alle Vorbehandlungsmittel in einem einzigen Behandlungsmittelbad zugleich auf die Ware aufgebracht werden. Die Celluloseware kann in der feucht-heißen Trocknungsluft für ein kontinuierlich nachfolgendes Färben vollständig vorbereitet werden. Die die jeweiligen Vorbehandlungsmittel enthaltende Flotte kann jedoch auf die Celluloseware auch in mehreren Zügen aufgebracht werden. Vorzugsweise erfolgt das durch Tränken bzw. Tauchen in einem oder mehreren mit jeweils nachfolgender Quetsche kontinuierlich hintereinandergeschalteten Foulards. Zwischen je zwei Foulards kann, z.B. zwecks besserer Benetzung, eine Verweilstrecke, z.B. ein Luftgang, insbesondere mit einigen zehn Sekunden Verweildauer, eingeschaltet werden. Die Abquetschwirkung kann so eingestellt werden, daß die Ware mit den üblichen Restfeuchtewerten in den Lufttrockner gelangt.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Vorbehandlungsverfahrens umfaßt mindestens einen Behandlungsfoulard, einen Lufttrockner sowie Wasch- und Trockenanlagen. Als Lufttrockner, das heißt als Vorbehandlungsaggregat, kann eine Kammer mit Warenein- und -auslaß sowie mit steuerbarem Abluftvolumen, steuerbarem Umwälzlüfter und einer einstellbaren Dampfinjektion vorgesehen werden. In der Kammer soll ein auf Steuermittel von Abluftvolumen und Dampfinjektoren geschaltetes Klimameßgerät zum Einregeln eines vorgegebenen Dampfgehalts in der Umluft vorgesehen werden.
Im Rahmen der Erfindung wird auch von der Trockenkammer oder dem Lufttrockner gesprochen, wenn zwei oder mehr Einzelaggregate dieser Art hintereinander geschaltet werden, die aber im Ergebnis wie ein einziges Gerät wirken. Der erfindungsgemäße Betrieb in der als feucht-heiß definierten Luft kann als "Dampftrocknung" bezeichnet werden. Diese Dampftrocknung wird nach einer bevorzugten Lösung in einer sogenannten Hotflue ausgeführt.
Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens der Vorbehandlung von Celluloseware ist es, daß die Ware nach dem Beaufschlagen mit der jeweiligen Behandlurtgsflotte, bevorzugt in einem Foulard, wenige Minuten, z.B. 2 bis 3 Minuten, bei 110 ° bis 150 °C (je nach Warengewicht) und bei größenordnungsmäßig 30 Vol.% - Dampfgehalt in der Trocknerluft (bei kontinuierlichem Weitertransport) verweilt. Das reicht für eine vollständige Vorbehandlung von Celluloseware aus. Wegen dieses relativ geringen Wassergehaltes ist ein Druckgefäß nicht erforderlich, so daß immer kontinuierlich gearbeitet werden kann.
Überraschend kann im wesentlichen die in der oben genannten WO 97/14839 beschriebene Reaktivfarbfixiervorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Vorbehandlungsverfahrens angewendet werden. Im Prinzip dadurch, daß man die Behandlungsflotte den Aufgaben bei der Vorbehandlung anpaßt und die Ware annähernd mit der Verbrauchs-. bzw. Zerfallsgeschwindigkeit der Per-Verbindungen trocknet, wird es möglich, die bekannte Reaktivfärbevorrichtung als Vorbehandlungsvorrichtung einzusetzen. Diese Lösung ist insofern in höchstem Maße bemerkenswert, als die zahlreichen zwischen Foulard und Waschmaschine bekannter Vorbehandlungsanlagen eingeschalteten, zum Teil diskontinuierlich arbeitenden Maschinen durch einen einzigen Maschinentyp, den Lufttrockner, ersetzt wird. Dabei wird - temperaturbezogen - wesentlich schneller als je bekannt und durchweg kontinuierlich gearbeitet. Die Menge der eingesetzten Per-Verbindungen wirkt praktisch bis zum letzten Moment der eigentlichen Vorbehandlung mit (bezogen auf die Ware) absolut fast unveränderter Reaktionsgeschwindigkeit. Neutralisationsmittel (gegen die Per-Verbindungen) werden nicht benötigt.
Gemäß weiterer Erfindung besteht ein Verfahren zum Aufbringen der Behandlungsmittel beim Reaktivfärben und Farbfixieren von Celluloseware, bei dem die Ware vor dem Farbfixieren entschlichtet und abgekocht und gegebenenfalls gebleicht - kurz vorbehandelt - wird, darin, daß die von der Vorbehandlung kommende Ware ungewaschen mit Reaktivfarbstoffflotte getränkt und der Farbstoff dann fixiert wird. Dieser Teil der Erfindung kann - zur Unterscheidung zum ersten Teil, dem "Vorbehandlungs-Teil" - als "Färbe-Teil" bezeichnet werden.
In der Regel und bevorzugt werden der erfindungsgemäße Vorbehandlungs-Teil und der erfindungsgemäße Färbe-Teil in einer Anlage mit kontinuierlichem Warendurchlauf kombiniert. Gegebenenfalls kann der Färbe-Teil zwischen dem Lufttrockner und die Waschanlage des Vorbehandlungs-Teils gesetzt werden. Im Grundsatz kann im Rahmen der Erfindung aber auch ein unabhängiger Einsatz vorteilhaft sein. Das heißt, die Ware kann nach dem Vorbehandlungs-Teil gewaschen sowie eventuell getrocknet und auf irgendeine (bekannte) Weise weiterverarbeitet bzw. behandelt werden. Auch der Färbe-Teil der Erfindung kann sich an irgendeine herkömmliche VorbehandlungsAnlage anschließen und von vorher verbliebenes Alkali nutzen, wenn nur keine störenden Per-Rest (in der zu färbenden Ware) verblieben sind.
Beim Färbe-Teil der Erfindung werden die für die Vorbehandlung zugeführten chemischen Substanzen, insbesondere Alkali, welche beim Verlassen der Vorbehandlungsanlage noch in der Ware vorhanden sind, für den Reaktionsmechanismus beim Reaktivfarbfixieren verwendet. Bei dem Färbe-Teil können also die bei dem Vorbehandlungs-Teil der Erfindung von der Ware abgelösten Substanzen und überschüssiges Behandlungsmittel an der Ware verbleiben und - insoweit beim Farbfixieren nicht verbraucht - erst nach Ende des Farbfixierprozesses ausgewaschen werden. Letztlich soll also die von der Vorbehandlung kommende Ware, so wie sie ist, - gegebenenfalls auch ungetrocknet - kontinuierlich und unmittelbar in die Reaktivfarbstoffflotte geleitet werden. Die von der Vorbehandlung in der Ware mitgeführte Flotte darf jedoch keine die Farbstoffe schädigenden Per-Mengen mehr enthalten.
Der Kern des Färbe-Teils der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß man die bereits für die oder bei der Vorbehandlung aufgebrachten chemischen Substanzen - außer den Per-Verbindungen - nicht nur für den physikalisch-chemischen Prozeß bei der Vorbehandlung, sondern ein zweites Mal beim Farbfixieren des Reaktivfarbstoffs verwendet.
Beim Färbe-Teil der Erfindung enthält die (vorbehandelte und ungewaschene) Ware bereits beim Inberührungkommen mit der Reaktivfarbstoffflotte das für den chemischen Prozeß des Farbfixierens in der Vorrichtung nach vorgenannter WO 97/14839 erforderliche Alkali usw. Dieses mag zwar in der vorausgehenden Vorbehandlung in der Ware verdünnt worden sein, für den Farbfixierprozeß reicht aber sogar ein schwaches Alkali aus. In dem sich an das Reaktivfarbfixieren anschließenden Waschgang (in der Regel mit nachfolgendem Trocknen) werden zugleich die Behandlungsmittelüberschüsse und Reaktionsprodukte, wie Schmutz - einschließlich noch verbliebener Alkalimengen - sowohl der Vorbehandlung als auch der Färberei abgetrennt.
Da die beim Vorbehandlungs-Teil der Erfindung eingesetzten Alkalimengen oder dergleichen auch beim Farbfixieren zur Wirkung kommen, wird die Menge der jeweiligen Farbflotte hinzuzufügenden chemischen Hilfsmittel erheblich vermindert. Wegen dieser Doppelfunktion werden die das Abwasser belastenden Alkalimengen usw. erheblich reduziert.
Im allgemeinen hat der Färbe-Teil der Erfindung aber noch einen zusätzlichen Vorteil: Wenn nämlich nicht nur die sich herkömmlich an die Vorbehandlung anschließende Wäsche, sondern auch die Trocknung entfallen kann, wird der entsprechende Anlage- und Energieaufwand eingespart. Der Vorbehandlung und der Färberei wird dann eine gemeinsame Wasch- und Trockenanlage zugeordnet. Überraschenderweise kommt also zum Vorteil eingesparter Alkalimengen und verminderter Abwasserbelastung, zusätzlich der Vorteil verminderten Anlageaufwands (es fällt eine vollständige Wasch- und Trockenanlage weg) und des entsprechend verminderten Energieaufwands.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorbehandlungsanlage insgesamt;
Fig. 2
eine Abwandlung der Anlage nach Fig. 1; und
Fig. 3
eine Vorbehandlungsanlage mit kontinuierlich anschließender Färbeanlage.
Eine erfindungsgemäße Anlage zum Vorbehandeln von Celluloseware, z.B. Frottierware, kann nach Fig. 1 im Prinzip aus vier Aggregaten bestehen, nämlich aus einem Foulard 1 zum dosierten Aufbringen einer Vorbehandlungsflotte auf die Ware, einer Hotflue 2 zum Dampftrocknen der im Foulard 1 beladenen Ware, einer der Hotflue 2 nachgeschalteten Waschanlage 3 und einer darauf folgenden Trockenanlage 4, z.B. Hotflue, Zylindertrockner oder Spannrahmen. Die jeweils zu behandelnde bahnförmige Celluloseware 5 soll die genannten Aggregate 1 bis 4 kontinuierlich in Transportrichtung 6 durchlaufen.
Zunächst wird die Ware 5 in dem Foulard 1 in eine für das Entschlichten, Abkochen bzw. Bleichen übliche Vorbehandlungsflotte 7, die sich im Flottentrog 8 befindet, getaucht. Aus der Flotte 7 gelangt die Ware 5 über eine Quetsche 9 in die Hotflue 2. Dort wird mit Hilfe bekannter Maßnahmen, wie sie beispielsweise in WO 97/14839 angegeben werden, dafür Sorge getragen, daß die nach dem Verlassen der Quetsche mit beispielsweise 100 % Restfeuchte beladene Ware 5 vom Wareneinlaß 10 bis zum Warenauslaß 11 der Kammer 12 der Hotflue so "feucht-heiß" gehalten wird, daß das System Ware einerseits und aufgebrachte Vorbehandlungsflotte andererseits reaktionsbereit für die Entschlicht-, Abkoch- und Bleichaufgabe bleibt, also - während der eigentlichen Vorbehandlung - die Trocknungsgeschwindigkeit der Ware annähernd gleich der Zerfallsgeschwindigkeit der Per-Verbindungen ist.
Wenn die einzelnen Vorbehandlungsmittel nicht in einem einzigen Behandlungstrog miteinander gemischt werden können oder dürfen oder wenn es Schwierigkeiten bereitet, eine Ware mit der jeweils gewünschten Transportgeschwindigkeit im Tauchgang eines einzigen Foulards ausreichend zu benetzen, kann es nach Fig. 2 günstig sein, zwei oder mehr Foulards 1a und 1 b hintereinander zu schalten und die Ware 5 jeweils nach Verlassen der Vorbehandlungsflotte 7a bzw. 7b durch eine Quetsche 9a und 9b zu führen. Vorzugsweise wird dann in der ersten Quetsche 9a stärker als in der zweiten Quetsche 9b entwässert, damit möglichst wenig Vorbehandlungsflotte 7a des ersten Trogs 1a in die Flotte 7b des zweiten Trogs 1b getragen wird. Zwischen die beiden Foulards 1a und 1b kann ein Luftgang 13, z.B. mit größenordnungsmäßig 20 bis 40 Sekunden Verweilzeit, eingeschaltet werden, um die Vorbehandlungsflotte des ersten Trogs 1a einwirken zu lassen, bevor die Ware 5 in den zweiten Trog 1 b läuft.
Wie in Fig. 1 im Prinzip dargestellt, kann es zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens günstig sein, die Kammer 12 des Lufttrockners 2 mit einem steuerbaren Absaugkanal 14 sowie mit steuerbaren Dampfinjektoren 15 auszustatten, und in der Kammer ein auf die Steuermittel von Absaugkanal 14 (für das Abluftvolumen) und Dampfinjektoren 15 geschaltetes Klimameßgerät 16 anzuordnen. Auf diese Weise läßt sich ein jeweils vorgegebener Mindest-Dampfgehalt der feucht-heißen Umluft einregeln.
In Fig. 3 wird das Prinzip einer erfindungsgemäßen Kombination von Vorbehandlungs- und Färbeanlage erläutert. Eine in Transportrichtung 21 bewegte bahnförmige Celluloseware 22 wird durch ein als Foulard 23 symbolisiertes Vorbehandlungsmittel-Auftragsgerät mit nachfolgender Quetsche 24 geleitet. Dieses Gerät kann wie der erfindungsgemäße Vorbehandlungs-Teil, z.B. wie in Fig. 1 oder 2, aber auch in herkömmlicher Weise ausgebildet werden und dann aus einer oder mehreren Stufen zum Aufbringen des jeweiligen Vorbehandlungsmittels 25 auf die Ware 22 bestehen. Zum Entschlichten, Abkochen und/oder Bleichen werden Vorbehandlungsmittel eingesetzt, die Alkali, insbesondere in Form von Natriumhydroxid oder dergleichen Alkaliverbindung, enthalten. Ein Alkalizusatz ist für das physikalischchemische Wirksystem der Vorbehandlung in der Regel erforderlich. Die in der beschriebenen Weise im Foulard 23 beladene Ware 22 gelangt in eine irgendwie einoder mehrstufig ausgebildete, bevorzugt aber in eine erfindungsgemäße Vorbehandlungsanlage 26.
Die in der Anlage 26 oder dergleichen Anlage vorbehandelte Ware 22 wird in ein Farbauftragsgerät geführt, das in der Zeichnung als Foulard 27 mit Färbeflotte 28 und nachgeschalteter Quetsche 29 symbolisiert ist. Die Färbeflotte 28 soll im erfindungsgemäßen Färbe-Teil der Verfahren Reaktivfarbstoff (und gegebenenfalls Netzmittel) enthalten. Neues Alkali ist dagegen nicht erforderlich. Das für die Reaktion in der nachgeschalteten Farbfixieranlage 30 erforderliche Alkali (eventuell einschließlich sonstiger chemischer Hilfsmittel) soll die Ware 22 bereits als (herkömmlich auszuwaschenden) Reaktionsrest aus der Vorbehandlungsanlage 26 mitbringen. Reste von Per-Verbindungen sollen jedoch in der Ware nicht mehr vorhanden sein.
Wenn also die Ware 22 den zweiten Foulard 27 über die Quetsche 29 in Richtung Farbfixieranlage 30 verläßt, ist sie außer mit den von der Vorbehandlung verbliebenen bzw. dabei entstandenen Substanzen auch mit der Reaktivfarbflotte (dosiert) beladen. Die Farbfixierung erfolgt demgemäß unter Einsatz des bereits vorher (bei der Vorbehandlung) eingesetzten Alkalis usw.
An die Farbfixierung kann sich eine Waschanlage 31 - z.B. die Waschanlage 3 von Fig. 1 - anschließen. Dort werden gegebenenfalls alle Substanzen ausgewaschen, die bei der weiteren Ausrüstung der Ware 22 stören würden. Hierzu gehören insbesondere die gelösten oder umgewandelten Schlichtemittel, freigesetzter Schmutz, der überschüssige Farbstoff und die nicht gebrauchten oder umgewandelten Hilfsmittel. Die in der Waschanlage 31 gereinigte Ware 22 kann schließlich durch einen Trockner 32 laufen und dann einer weiteren Bearbeitung zugeführt bzw. gelagert werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Vorbehandeln, nämlich zum Entschlichten und Abkochen sowie gegebenenfalls Bleichen, bahnförmiger Celluloseware (5), bei dem eine Behandlungsflotte (7) mit einem Per-Verbindungen, wie Wasserstoffperoxid, enthaltenden Vorbehandlungsmittel auf die Celluloseware (5) aufgebracht und in der Ware im Sinne der Vorbehandlung zur Wirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluloseware (5) annähernd gleichgerichtet mit der Zerfallsgeschwindigkeit der eingesetzten Per-Verbindungen getrocknet wird und demgemäß die Konzentration der Per-Verbindungen in der auf der Celluloseware jeweils noch vorhandenen Behandlungsflotte annähernd konstant bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluloseware (5) mit Umwälzluft beblasen und dabei kontinuierlich weiterbewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umwälzluft eine zur Aufrechterhaltung einer im Sinne des Vorbehandlungsprozesses reaktionsbereiten Warenfeuchte noch ausreichende Luftfeuchte eingestellt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behandlungsmittel ein Stabilisator oder Destabilisator zur Verbesserung des Gleichlaufs von Trocknungs- und Zerfallsgeschwindigkeit zugesetzt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluloseware (5) in einem Lufttrockner (2), insbesondere in einer Hotflue, zur Aufrechterhaltung einer im Sinne der Vorbehandlung reaktionsbereiten Restfeuchte bei größenordnungsmäßig 25 Vol.% Dampfgehalt so lange kontinuierlich getrocknet wird, bis die in der Ware enthaltenen Mengen an Per-Verbindungen verbraucht bzw. zerfallen sind.
  6. Verfahren zum Aufbringen der Behandlungsmittel beim Reaktivfärben und Farbfixieren von Celluloseware (22), bei dem die Ware vor dem in einem Umluft-Trockner (32) kontinuierlich erfolgenden Farbfixieren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 vorbehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Vorbehandlung (26) kommende Ware (22) ungewaschen mit Reaktivfarbstoffflotte (28) getränkt und der Farbstoff dann fixiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vorbehandlung verwendeten Substanzen im Sinne eines nochmaligen chemischen Einsatzes beim Farbfixieren ausgewählt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Vorbehandlung zugeführten chemischen Substanzen, insbesondere AlkaliVerbindungen, welche am Ende des Vorbehandlungsprozesses noch aktiv, das heißt unneutralisiert, in der Celluloseware vorhanden sind, für den Reaktionsmechanismus beim Farbfixieren verwendet werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Vorbehandlung von der Ware (22) abgelösten Substanzen und überschüssige Behandlungsmittel beim Reaktivfarbfixieren an der Ware verbleiben - und insoweit beim Farbfixieren nicht verbraucht - erst am Ende des Farbfixierprozesses ausgewaschen werden.
EP99955683A 1998-09-19 1999-09-09 Verfahren zur vorbehandlung und zum reaktivfärben von celluloseware Expired - Lifetime EP1112403B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843046 1998-09-19
DE19843046 1998-09-19
DE19843047 1998-09-19
DE19843047 1998-09-19
PCT/DE1999/002903 WO2000017437A1 (de) 1998-09-19 1999-09-09 Verfahren zur vorbehandlung und zum reaktivfärben von celluloseware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1112403A1 EP1112403A1 (de) 2001-07-04
EP1112403B1 true EP1112403B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=26048958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955683A Expired - Lifetime EP1112403B1 (de) 1998-09-19 1999-09-09 Verfahren zur vorbehandlung und zum reaktivfärben von celluloseware

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6582478B1 (de)
EP (1) EP1112403B1 (de)
AT (1) ATE314516T1 (de)
DE (2) DE19942963A1 (de)
WO (1) WO2000017437A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106521923A (zh) * 2016-11-22 2017-03-22 江苏联发纺织股份有限公司 一种tblc活化过氧化氢体系棉织物轧蒸漂白方法
WO2020254202A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303328B4 (de) * 2003-01-28 2007-04-26 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.Kg Verfahren zum kontinuierlichen enzymatischen Entschlichten
WO2011095944A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Delta Galil Industries Ltd. Laundry-resistant sock, and system and method for producing such sock
CN106381679B (zh) * 2016-11-22 2019-02-01 江南大学 一种基于tblc活化过氧化氢体系的织物轧蒸漂白方法
CN109402921B (zh) * 2018-12-26 2021-08-03 诸暨信顺机电科技有限公司 一种布匹纺织用印染设备
CN110965240A (zh) * 2019-12-11 2020-04-07 福建福能南纺新材料有限公司 一种薄型干法革基布浅色品种一步法染色生产线及工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627517B1 (fr) * 1988-02-24 1990-10-12 Sandoz Sa Procede de blanchiment des matieres textiles avec destruction enzymatique de l'exces de peroxyde
DE3906769A1 (de) 1989-03-03 1990-09-06 Basf Ag Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern im anschluss an eine peroxidbleiche
JP3165475B2 (ja) 1991-09-04 2001-05-14 化薬アクゾ株式会社 繊維の漂白染色法
FR2694310B1 (fr) 1992-07-29 1994-09-30 Protex Manuf Prod Chimiq Perfectionnement au procédé de teinture par des colorants réactifs avec blanchiment préalable.
WO1997014839A2 (de) 1995-10-16 1997-04-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106521923A (zh) * 2016-11-22 2017-03-22 江苏联发纺织股份有限公司 一种tblc活化过氧化氢体系棉织物轧蒸漂白方法
WO2020254202A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes

Also Published As

Publication number Publication date
US6582478B1 (en) 2003-06-24
EP1112403A1 (de) 2001-07-04
DE59912990D1 (de) 2006-02-02
ATE314516T1 (de) 2006-01-15
DE19942963A1 (de) 2000-03-23
WO2000017437A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128256C1 (de)
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
EP1112403B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung und zum reaktivfärben von celluloseware
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
CH690275A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Küpenfarbstoff, insbesondere Indigo-Farbstoff mit verzögerter Oxidation.
DE4131094A1 (de) Verfahren zum entschlichten und reinigen von textilen geweben
DE4303920C2 (de) Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
EP1655409A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Silber beladenen Textilsubstraten
DE2324687A1 (de) Verfahren zum faerben von celluloseprodukten
DE69027605T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mercerisieren
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE4200577A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines naturfaserhaltigen textilgutes
CH554446A (de) Vorrichtung zur verbesserung der faserstruktur von cellulosefasern enthaltendem textilgut.
WO2006133751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln vernetzter cellulose-fasern mit einer bisulfitverbindung
DE1444012C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Cellulosefasern
CH690550A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn.
DE2405006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Cellulosefasern enthaltendem Textilgut
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE3202088C2 (de)
DE3106257A1 (de) "verfahren zum behandeln eines textilen produkts"
WO2022184584A1 (de) Kombinierte bleichbehandlung für textilien
DE1419357C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwachsen und Bleichen von Baumwollgeweben und Baumwollmischgeweben
DE1419351A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schnellbleichen von Cellulosetextilstoffen
DE2359166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut
DE1469321C3 (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060529

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 8

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060909

BERE Be: lapsed

Owner name: A. MONFORTS TEXTILMASCHINEN G.M.B.H. & CO

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060909

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228