WO2020254202A1 - Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes Download PDF

Info

Publication number
WO2020254202A1
WO2020254202A1 PCT/EP2020/066299 EP2020066299W WO2020254202A1 WO 2020254202 A1 WO2020254202 A1 WO 2020254202A1 EP 2020066299 W EP2020066299 W EP 2020066299W WO 2020254202 A1 WO2020254202 A1 WO 2020254202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat
roller
liquor
hot flue
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Gerhard Wroblowski
Original Assignee
A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg filed Critical A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2020254202A1 publication Critical patent/WO2020254202A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • D02H5/02Beaming machines combined with apparatus for sizing or other treatment of warps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/06Guiding means for preventing filaments, yarns or threads from sticking together
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/023Guiding rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for treating a flat material, such as a flat textile, namely a flat sheet of threads, if applicable, and a web of material.
  • a flat material such as a flat textile, namely a flat sheet of threads, if applicable, and a web of material.
  • a flat item e.g. B. in desizing, bleaching or dyeing, u. a. a hot flue used.
  • EP 0 797 698 B1 it is known from EP 0 797 698 B1 to use a hot flue with a steam content of 25% by volume in reactive dyeing of a textile web to fix the color.
  • EP 1 112 403 B1 describes a method and a device for pretreating cellulose goods in web form.
  • the system for pretreatment comprises a liquor supply device for the metered application of the pretreatment liquor to the goods, a hot flue for steam drying, a downstream washing system and a subsequent drying system, e.g. B. hot flue, cylinder dryer or stenter frame.
  • Tenter frames are suitable for treating webs, not threads or sets of threads.
  • the pretreatment described in EP 1 112 403 B1 involves desizing and boiling, in which the cellulose ware in web form to which the treatment liquor is applied is dried in the hot flue with a steam content of the order of 25% or 30% by volume.
  • a reactive dyeing and dye fixing of the cellulose goods in web form is specified as a further method.
  • the method is intended to be used primarily for textile fabrics, such as woven or knitted fabrics.
  • the method can also be used for threads or sets of threads. Since the examples are only webs, z. B. terry toweling, the problem is to find a suitable device and a corresponding method which are suitable for treating threads or sets of threads.
  • EP 1 544 348 A1 discloses a method for producing reproducible ring dyeing on fabrics made from cellulosic fibers and mixed fabrics with sulfur dyes. After the sulfur dye vat has been applied to the fabric, it is at a temperature preferably from 80 ° C to 160 ° C, preferably from 120 ° C to 130 ° C, and a moisture content of 5% to 50%, preferably from 20% to 35%, fixed and partially oxidized in one step.
  • the object of the invention is to create a device and a method for treating a flat textile, in which case a continuous dyeing of a sheet of threads and a web of material is made possible.
  • DE 10 2009 023 265 B3 discloses a dyeing of warp threads called “robe dying”. About 300 to 700 threads are combined into a warp thread strand, with 12 to 42 strands being passed through the dyeing system and deposited in cans. The threads are later loosened and wound next to each other on a note tree.
  • a thread dyeing machine with a loop-shaped thread transport path is described in DE 197 35 969 A1.
  • the transport path of a thread group leads at least once again through a thread dipping trough after a spiral loop.
  • the thread groups are laterally offset after a helical loop next to the previous loop, z. B. on a pair of feed rollers.
  • an oxidation section is provided with a reaction or retention section, in particular as a damper or an inert gas atmosphere.
  • This thread dyeing system is also based on the principle of forming smaller thread groups, for example 350 threads over a width of 250 mm, and treating each thread group several times.
  • a device for the continuous treatment of a flat item such as a flat textile, namely a flat sheet of threads, comprises at least the following units: an unwinding unit, at least one liquor feed device for metered application of a liquor, at least one hot flue and a winding unit.
  • the device comprises at least one washing device arranged behind the hot flue and a drying device.
  • a flat group of threads is a group of threads arranged individually next to one another, for example warp threads, the flat thread group being intended for use in a weaving machine or in a knitting machine.
  • a flat sheet of threads differs, among other things, in its spread from a strand of threads that is formed, for example, to dye the threads.
  • the flat thread sheet has at least 1,000 threads arranged next to one another.
  • the width of the thread sheet is at least 900 mm.
  • the unwinding unit is designed, for example, as a unit for unwinding a flat sheet of threads arranged on a slip, warp or weave tree.
  • An unwinding unit comprises, for example, a winding station. It also includes alternative units by means of which a flat thread sheet can be picked up by a means of transport.
  • the winding unit is designed, for example, as a unit for winding a flat sheet of threads guided through the device onto a thread tree.
  • An unwinding unit comprises, for example, a winding station.
  • the device has at least one guide device for guiding the flat thread sheet. At least one guide device is arranged between the unwinding unit and the hot flue. At least one of the guide devices is designed as at least one curved roller.
  • a curved roller comprises a roller which has a curvature perpendicular to the transport direction of the flat material, namely the flat sheet of threads.
  • the curvature is concave or convex.
  • a curvature perpendicular to the transport direction could also be provided by a curved rod or a curved surface. These fixed elements are unsuitable as a guide device for threads because of excessive friction between the elements and the threads.
  • a bow roller in one example, is a roller with a curved surface. Rollers of this type are also known as rollers with a fixed camber.
  • the arched roller is an adjustable arched roller in which the strength of the curvature is adjustable.
  • An adjustable bow roller is therefore a roller with an adjustable camber.
  • An alternative adjustable curved roller is a roller whose curvature can be adjusted by pivoting or adjusting one of its bearings. These adjustable arched rollers are also referred to as spreader rollers or as fold spreading rollers.
  • the device has at least one guide device with at least one adjustable bow roller.
  • a bow roller is used to change the width of the flat thread sheet. If, for example, the flat sheet of threads is passed over a curved roller with a concave curvature, the threads become closer to one another placed and thus reduced the width of the flat thread sheet. The width of the thread sheet is increased when it is guided over a curved roller with a convex curvature.
  • a curved roller is used as an alternative or in addition to equalizing the density of the thread sheet, d. H. to equalize the distance between the threads next to each other, used.
  • Curved rollers for use in webs of material are known from the prior art.
  • EP 0 137 089 describes a device and a method for applying controlled amounts of liquor to a receptive material web.
  • An application roller and a counter roller are used to achieve a minimum order (MA process).
  • MA process minimum order
  • the web is passed over a group of arched rollers.
  • the last arch roller is provided with the features of the counter roller to the application roller. It is stated that the device allows a uniform liquor application on web material with very permanent wrinkles which are smoothed out at the moment of liquor application.
  • a specified web spreading and web leveling device consists of arched rollers which are connected upstream or downstream of a padder fountain roller. In the case of the downstream connection, at least some of the arched rollers are out of contact with the impregnated web.
  • the device of the invention is particularly well suited for the continuous treatment of small quantities of a flat material, namely a flat sheet of threads. This is possible through the use of a hot flue with a corresponding product content and a guide of the flat thread sheet with at least one curved roller to the hot flue.
  • one of the guide devices with at least one curved roller is designed to set an occupancy B of 70% to 95% by adjusting the width of the flat thread sheet.
  • Occupancy B is the number of threads lying next to one another per unit of length.
  • the occupancy B100 can be estimated with the aid of the diameter d of a thread.
  • the occupancy as the number of threads per cm can be calculated from a diameter d of the thread in cm, the density p of the threads in g / cm 3 and the fineness Nm of the threads in m / g as follows (grams g, centimeters cm, meters m ):
  • the occupancy B can be set to 75% to 85%.
  • the desired assignment is set by adjusting the width of the flat thread sheet. I.e. the width of the flat thread sheet is changed so that the desired assignment results.
  • the entry width of the flat sheet of threads is 1,200 mm to 2,200 mm.
  • the width of the flat thread sheet is increased or decreased by up to 150 mm.
  • At least one adjustable bow roller has a diameter of 80 mm to 200 mm.
  • a maximum curvature i. H. a maximum deflection of the roll shell, 20 mm to 80 mm.
  • the guide device for setting the occupancy B has at least one adjustable curved roller with a diameter of 80 mm to 200 mm and a maximum curvature of 20 mm to 80 mm.
  • the wrap angle is 90 ° to 210 °.
  • all bow rollers are designed as adjustable bow rollers with a diameter of 80 mm to 200 mm and a maximum curvature of 20 mm to 80 mm.
  • the wrap angle is 90 ° to 210 °.
  • one of the guide devices has two bow rollers.
  • the guide device additionally comprises a guide roller which is arranged in front of the first arched roller, between the two arched rollers or after the second arched roller.
  • a guide device with two bow rollers is particularly suitable for setting the occupancy.
  • the width and thus the occupancy ie. H. the number of threads per length, set.
  • the width and thus the occupancy are further adjusted by the second arch roller and the density of the threads is evened out.
  • the curvature of the second arched roller is formed in the same direction as the arching of the first arched roller.
  • the second arched roller enables a further adjustment of the width and an equalization of the density of the flat thread sheet.
  • the curvature of the second curved roller is formed in the opposite direction to the curvature of the first curved roller. The second curved roller enables the setting of the width to be corrected and the density of the flat sheet of threads to be made uniform.
  • a guide device with two bow rollers which is designed to adjust the occupancy, is arranged between the unwinding unit and the liquor feed device.
  • this guide device is arranged in front of a first drive roller of the device in front of the liquor feed device. An early setting of the width in front of the first drive roller in the course of the transport enables a uniform occupancy in the
  • a guide device with a curved roller is arranged at the entrance of the liquor feed device, in particular after the first drive roller.
  • the curved roller of this guide device has a curvature which is opposite to the curvature of the second curved roller of the guide device for setting the occupancy.
  • one of the guide devices is in each case with a curved roller at at least one of the locations in the liquor feed device and between the
  • one of the guide devices with two arched rollers is arranged in the rear area of the hot flue.
  • the guide device additionally comprises a guide roller which is arranged in the transport path between the two arched rollers.
  • a hot flue as described in EP 0 797 698 B1, has two rows of rollers around which the textile material is guided in a meandering manner.
  • the above-described guide device is supported by two rear rollers, e.g. B. below the upper row, which are designed as curved rollers, and optionally at least one guide roller arranged in between in the transport path, for. B. the bottom row formed.
  • This guiding device with two arched rollers in the hot flue enables a fine adjustment or correction of the width and the position and an equalization of the density of the flat thread sheet in two steps.
  • the device has a sizing device, at least one of the guide devices with a curved roller being arranged between the winding unit and the sizing device.
  • This guide device with a curved roller enables an adjustment or correction of the width, an adjustment of the position and an equalization of the density of the two-dimensional thread sheet.
  • the device comprises a first liquor feed device for metered application of a first liquor and a first hot flue, a second liquor feed device for application of a second liquor and a second hot flue, the washing device being arranged behind the second hot flue.
  • the device comprises a washing device following the first hot flue, so that a washing device is arranged after each hot flue.
  • the hot flue is designed to accommodate a fabric length of the thread sheet, possibly or the fabric web, of 30 m to 60 m, with a fabric speed of 10 m / min to 30 m / min being adjustable in the device, in particular in the hot flue is. This corresponds to a residence time of 2 minutes to 3 minutes. Between the hot flue and the winding unit are, for. B., a washing device and a drying device arranged.
  • the device is designed for the alternative treatment of a web of material. I.e. the device is designed for the treatment of a flat sheet of threads and a web of material one after the other. At least one guide device designed as a curved roller is also designed to guide a web of material.
  • all guide devices with at least one curved roller of the device are also designed to guide a web of material.
  • the curved rollers of the guide devices are designed as adjustable curved rollers. Adjustable bow rollers can be set when the device is switched from treating a flat sheet of threads to treating a web of material on the web.
  • the main advantage of the device is that it enables both the treatment of a flat sheet of threads and the treatment of a web of material.
  • the one to hire the occupancy, to correct the occupancy and the position and the equalization of the flat thread sheet used guide device with the adjustable bow rollers can be used for spreading, for correcting a warpage and the position of the web as well as the smoothing of wrinkles in the web.
  • the flat sheet of threads is unwound by an unwinding unit, metered with a liquor in a first liquor supply device, treated with steam in a hot flue, and wound up in a winding unit.
  • the flat thread sheet is guided between the unwinding unit and the hot flue by at least one guide device for guiding the thread sheet, at least one of the guide devices being designed as a curved roller.
  • an occupancy B of 70% to 95%, in particular 75% to 85% is set by at least one of the guide devices, with the threads of the thread sheet lying individually next to one another with an occupancy B100 of 100%.
  • the occupancy is set by a guide device with two bow rollers between the unwinding unit and the liquor supply device.
  • the guide device is arranged in front of a first drive roller.
  • the method is both, i. H. one after the other, for the treatment of a flat sheet of threads as well as for that of a web.
  • the flat thread sheet, if applicable, or the material web is unwound by an unwinding unit.
  • an unwinding unit for the flat thread sheet and a separate unwinding unit for the material web are provided.
  • the term unwinding unit for a web of material is also understood to mean, for example, a chute or a material storage trolley.
  • the two-dimensional thread sheet, if applicable, or the material web is acted upon in a metered manner in at least one liquor feed device, treated with steam in at least one hot flue, and wound up in a winding unit.
  • a winding unit for the flat thread sheet and a separate winding unit for the material web are provided.
  • the term winding unit for a web of material is also understood to mean, for example, a tab.
  • the two-dimensional thread sheet or the material web is between the unwinding unit and the hot flue by at least one guide device for guiding the material web guided, wherein at least one of the guide devices is designed as a bow roller.
  • the wrap angle of at least one of the arched rollers is 160 ° to 210 °.
  • the flat thread sheet or the web is guided over at least one guide device with two curved rollers.
  • the flat thread sheet or the material web is guided by a guide device with two curved rollers between the unwinding unit and the liquor feed device, in particular in front of a first drive roller of the device in front of the liquor feed device.
  • the flat sheet of threads or the material web after the unwinding unit is guided via at least one guide device designed as a curved roller at the entrance of the liquor feed device before it is guided into the liquor feed device.
  • the flat thread sheet or the material web is guided by one or more of the guide devices with a curved roller each at at least one of the points inside the liquor feed device and between the liquor feed device and the hot flue.
  • the flat thread sheet or the material web is guided by one of the guide devices with two curved rollers in the rear area of the hot flue.
  • the hot flue is designed to accommodate a fabric length of the thread sheet, possibly or the fabric web, of 30 m to 60 m, with a dwell time of 2 min to 3 min by setting a fabric speed of 10 m / min to 30 m / min is determined.
  • the flat thread sheet, if necessary, or the material web, after passing through the hot flue is washed in a washing device and dried in a drying device.
  • the flat thread sheet or the fabric web is acted upon with a first liquor in a first liquor feed device and treated with steam in a first hot flue and then acted upon in a second liquor feed device with a second liquor and a second hot flue is treated with steam.
  • the flat sheet of threads or the fabric web is washed in a washing device after each treatment with steam in the hot flue.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device of a first example, first variant, in two sections to simplify the representation
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an unwinding unit and the liquor feed device of the first example, first variant
  • FIG. 3 shows a block diagram of the first example, first variant
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an unwinding unit and the liquor feed device of the first example, second variant
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a device of a second example in two sections.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a device of a third example in two sections.
  • a device for the continuous treatment of a flat item, such as a flat textile 1, comprises the following units arranged one behind the other in the transport direction T of the textile:
  • the device is designed for treating a flat sheet of threads 1a.
  • the unwinding unit 2 is designed for unwinding and the winding unit 7 is designed for winding up the thread sheet 1a.
  • the device has at least one guide device for guiding the thread sheet 1a.
  • At least one of the guide devices is designed as at least one curved roller B1-B8.
  • One of the guide devices is arranged between the unwinding device 2 and the hot flue 4, namely between the unwinding device 2 and the liquor feed device 3.
  • This guide device has two bow rollers B1 and B2.
  • One of the guide devices with a bow roller B3 is arranged at the entrance of the liquor feed device 3.
  • One of the guide devices with a bow roller B4 is arranged in the liquor feed device 3.
  • a guide device with a curved roller B5 is arranged between the liquor feed device 3 and the hot flue 4.
  • the device shown in Figure 1 has an air duct Lg.
  • the guide device with the curved roller B5 is arranged in the transport direction behind the air passage in front of the hot flue.
  • the air duct is not available.
  • One of the guide devices with two bow rollers B6, B7 is arranged in the rear area of the hot flue 4.
  • the two bow rollers B6, B7 are arranged below an upper row, the flat thread sheet 1a between the bow rollers B6, B7, z. B. around a roller of the upper row and around a roller of the lower row of rollers of the hot flue 4 is guided.
  • the device is provided following the winding unit 7 with a sizing device 8, a guide device with a bow roller B8 in front of the
  • Sizing device is arranged.
  • FIG. 2 shows a somewhat more detailed schematic representation of the unwinding unit 2 and the liquor supply device 3.
  • the unwinding unit 2 has a thread sheet unwinding, which is designed as a stand 10 holder for a thread sheet 11 with the flat thread sheet 1a, z. B. a slip tree, a sarcophagus or a weaving tree.
  • the device has a frame 15 with vertical supports and supports extending in the transport direction T.
  • a plurality of guide rollers 16, an upper deflection roller 17, a lower deflection roller 18, a guide device with at least one further guide roller 16 and two bow rollers B1, B2, a drive roller 20 driven by a motor 19 and a tension measuring unit are arranged on the frame 15 in the transport direction T .
  • the guide device with the two bow rollers B1, B2 and the guide roller 16 is designed for setting the occupancy. It is arranged between the unwinding device 2 and the liquor feed device 3 in the transport direction T in front of the drive roller 20.
  • Figure 2 shows an arrangement of the two bow rollers B1, B2 directly one behind the other.
  • At least one guide roller is provided between the two bow rollers B1, B2.
  • the tension measuring unit is designed as a pneumatic pendulum with a dancer roller 21 and two pendulum rollers 22, 23.
  • the voltage measuring unit is provided with a measuring roller with a measuring cell.
  • the guide device with the bow roller B3 is arranged in the transport direction T behind the tension measuring unit at the entrance of the liquor feed device 3.
  • the liquor feed device 3 comprises a housing 24 in which feed rollers 25, a liquor trough 26, several fountain rollers 27, possibly a further feed roller and a squeezing mechanism with a driven drive roller 28 and a counter roller 29 are arranged.
  • a feed roller for the squeezing unit is designed as a curved roller B4 of the guide device in the liquor feed device.
  • a guide roller 16 and a moisture measuring unit 30 and further guide rollers 16 are arranged on the frame 15 above the squeezing mechanism of the liquor feed device 3.
  • the arrangement of the guide device with a curved roller B5 behind the air duct Lg and in front of the hot flue 4, the guide device with the two curved rollers B6, B7 in the hot flue 4 and the guide device with the curved roller B8 in front of the sizing device 8 can only be seen in FIG.
  • the guide device with the two arched rollers B6 and B7 comprises one roller of an upper row of rollers and one roller of a lower row of rollers of the hot flue 4 between the arched rollers B6, B7.
  • the flat thread sheet 11 is guided in a meandering shape around the rollers of the upper and lower rows.
  • the eight bow rollers B1-B8 of the guide devices are designed as adjustable bow rollers.
  • the diameter of the bow rollers B1 - B8 is 80 mm to 200 mm.
  • the deflection in the middle is set to about 5 mm to 50 mm.
  • the initial width of the thread sheet 1a is between 1,200 mm and 2,200 mm.
  • the diameter of the arched roller B4 is 95 mm, that of the arched rollers B1-B3, B5 and B8 is 110 mm and that of the arched rollers B6, B7 is 170 mm.
  • a continuous process for treating the flat textile namely the flat sheet of threads 1a, is carried out in the device.
  • the flat sheet of yarn 1a is unwound in the unwinding unit 2, exposed to a liquor F in the liquor feed device 3, treated with steam in the hot flue 4, washed in the washing device 5, dried in the drying device 6 and wound up in the winding unit 7.
  • the flat thread sheet 1a After being unwound from the group of yarns 11, the flat thread sheet 1a is guided over the deflection rollers 16, over the upper deflection roller 17 and the lower deflection roller 18, over the guide roller 16, the first arched roller B1 and the second arched roller B2. I.e. the flat thread sheet 1a is guided over the guide device with the two bow rollers B1 and B2 before it is guided into the liquor feed device 3.
  • the two-dimensional thread sheet 1a is then fed into the liquor feed device 3 via the drive roller 20, via the dancer roller 21 and the pendulum rollers 22, 23 of the tension measuring unit and via the curved roller B3.
  • the flat thread sheet 1 a is guided over the feed rollers 25 to the trough 26 and in the trough 26 around the dip rollers 27. In the trough 26, liquor F is applied to the flat thread sheet 1a. Before the two-dimensional thread sheet 1a is pulled through the nip from the drive roller 28 and the counter roller 29, it is guided over the fourth curved roller B4.
  • the flat sheet of threads 1 a is guided to the hot flue 4 via the air duct Lg and the fifth curved roller B5.
  • the hot flue 4 is z. B. operated with a steam content of the order of 25 vol .-%.
  • the flat thread sheet 1a is guided over the arched rollers B6 and B7.
  • the flat thread sheet 1a is sized in the sizing device 8 following the winding unit 7. Before that, it is guided over the eighth bow roller B8.
  • the initial width of the flat thread sheet is 2,200 mm.
  • the diameter of the arched roller 4 of the guide device arranged in the liquor supply device is smaller in this example than that of the arched rollers B1, B2 for setting the occupancy.
  • the diameter of the curved rollers B6, B7 of the guide device arranged in the hot flue is greater than that of the curved rollers B1, B2 of the guide device for setting the occupancy.
  • the deflection of the bow rollers B1, B2 is set depending on the initial occupancy and the desired occupancy B, depending on whether the occupancy is to be reduced or increased.
  • a concave curvature is set for the curved rollers B1 and B2 and a convex curvature for the curved roller B3.
  • the greatest deflections are set in the case of the bow rollers B1, B2 of the guide device for occupancy and the bow rollers B3, B5 and B8 for correction and equalization.
  • a smaller deflection is set in the case of the curved roller B4 for fine correction and equalization in the liquor feed device.
  • the set deflection of the bow roller B4 is 15 mm to 20 mm, that of the bow rollers B1, B2, B3, B5, B8 is 20 mm to 40 mm, and that of the bow rollers B6, B7 is 10 mm to 15 mm each.
  • FIG. 3 shows a block diagram for setting a goods speed and for operating the hot flue 4.
  • the device has a control unit with a controller S1 for setting the speed and tension of the goods and a controller S2 for setting the steam content and the temperature of the hot flue.
  • the controller S1 is connected to the dancer roller 21 of the tension measuring unit and a dancer roller 21a of a further tension measuring unit (not visible in FIGS. 1 and 2), the further tension measuring unit being arranged behind the hot flue 4.
  • the control S1 is connected to a drive of the unwinding unit 2, to the motor 19 of the drive roller 20, to the drive roller 28 of the squeezing unit, drive rollers of the hot flue 4 and a drive of the winding unit 7.
  • the controller S1 sets the speed of the goods and the tension on the basis of the tension of the flat goods determined on the dancer rollers 21, 21a, in this example the flat thread sheet 1a, by controlling the motors 19 of the drive roller 20, the drive roller 28 of the squeegee and the drive rollers of the hot flue 4 a.
  • the fabric speed is set to 10 m / min to 30 m / min.
  • the hot flue 4 is designed for a fabric length of the flat thread sheet 1a of 30 m to 60 m.
  • the resulting dwell time of the yarn sheet 1a in the hot flue 4 is 2 minutes to 3 minutes.
  • the controller S2 is connected to the humidity measuring unit 30 and a further humidity measuring unit 30a, not visible in FIGS. 1 and 2, the further humidity measuring unit 30a being arranged behind the hot flue 4.
  • the controller S2 is connected to the steam controller and the temperature controller of the hot flue 4.
  • the controller S2 uses the determined humidity, d. H. the water content of the flat sheet of threads 1a, the steam content and the temperature of the hot flue 4 are set.
  • the steam content of the hot flue 4 is set to 20% by volume to 40% by volume, preferably to 25% by volume to 40% by volume.
  • the temperature of the hot flue 4 is set to 120 ° C to 220 ° C.
  • “dyeing” is one of a thread cluster tree 11, i. H. dyed flat thread sheet 1a unwound from a slip tree, a warp tree or a weaving tree, a dye liquor being used as the liquor F in the liquor feed device 3.
  • the color is fixed to the threads of the flat thread sheet 1a.
  • a dye liquor with reactive dye or a reducing dye, e.g. B. Indigo e.g. B. Indigo
  • This continuous process for dyeing a flat sheet of thread 1a directly from the thread tree 11 is a very effective dyeing method.
  • the method can be used for the treatment of yarn yarns with a length of the order of 15,000 m and also for short yarn yarns, e.g. B. between 500 m and 10,000 m, can be used. Even small lengths of 300 m to 1,400 m or 1,500 m can be treated, e.g. B. colorable.
  • a thread bundle for example made of cellulose, coming from a thread bundle tree 11, is bleached, a bleaching liquor being used as liquor F.
  • the device is designed for treating a flat sheet of threads 1a and, alternatively, a material web 1b.
  • the unwinding unit 2 and the winding unit 7 for the flat thread sheet are also designed to unwind or wind up a web 1b.
  • the unwinding unit 2 and the winding unit 7 have adjustable holders for the trees with the flat thread sheet 1a or the web 1b.
  • different holders are arranged one behind the other.
  • At least one of the guide devices for the flat thread sheet is also designed to guide a web 1b.
  • At least one of the guide devices comprises adjustable elements for use for the flat thread sheet 1a or the material web 1b. At least one of the guide devices comprises at least one adjustable arched roller.
  • the device has guide devices with different elements for the flat thread sheet 1a and the material web 1b, which are designed to be movable. I.e. the elements are movable in the path of the flat thread sheet 1a or the web 1b, for. B. pivotable, formed.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an embodiment of the unwinding unit 2 and the liquor feed device 3 of the second variant of the first example.
  • the unwinding unit 2 has the already described thread sheet unwinding with the stand 10 and the thread sheet tree 11 and a web unwinding.
  • the material web unwinding comprises a holder designed as a locking device 12 for a carriage 13 and a tab, not shown, for receiving a paneled material web 1b.
  • the web unwinding is arranged in the transport direction T in front of the yarn sheet unwinding.
  • the web unwinding has a holder, designed as a stand, for a web tree for unwinding a web 1 b.
  • the device has additional elements for guiding the web 1b, which are designed to be movable in the path of the web 1b.
  • the elements include a pair of brush rollers 62, 63, which are arranged in front of the upper deflection roller 17, a centering roller 64 for centering elastic webs 1b and a web guide 65, which are arranged between the upper deflection roller 17 and in front of the lower deflection roller 18.
  • the brush rollers 62, 63, the centering roller 64 and the web guide 65 are arranged offset at a distance from the flat yarn sheet 1a when treating a flat sheet of threads 1a.
  • the arched rollers B1 and B2 are set so that the web is spread out and aligned.
  • the arched roller B3 is set so that any wrinkles that may have arisen in the liquor trough 26 in front of the squeezing unit are smoothed out in the web 1b.
  • the width of the web 1b is between 1,200 mm and 2,200 mm.
  • the second example shown schematically in FIG. 5 corresponds to the first example, 2nd variant except for the features described below.
  • the device comprises a first liquor feed device 31 for a first liquor F1 and a first hotflue 41 with the Guide device with the bow rollers B6, B7, a second liquor feed device 32 for a second liquor F2, a guide device with a bow roller B13 at the entrance and a guide device with a bow roller B14 in front of the squeezing unit of the liquor feed device 32, and a second hot flue 42 with a guide device with two Curved rollers B16, B17 and a guide device with a curved roller B15 in front of the hot flue 42.
  • the flat textile i. H. the two-dimensional thread sheet or the web of material applied in the first liquor feed device with the first liquor F1 and treated with steam in the first hot flue 41 and then acted upon in the second liquor feed device 32 with a second liquor F2 and treated with steam in the second hot flue 42.
  • the guide devices with the arched rollers B1-B17 the occupancy and the position are adjusted and corrected when treating a flat sheet of threads, and the arrangement of the threads is evened out and when treating a web, the web is aligned, spread out and wrinkles are created smoothed.
  • the first liquor F1 is a pretreatment liquor, e.g. B. to
  • the second fleet F2 is, for. B. used a dye liquor. Possibly. the dye liquor and the pretreatment liquor are coordinated with one another, the means required for dyeing, e.g. B. positive reaction substances, already with the
  • Pretreatment liquor get onto the flat textile 1.
  • a group of threads made of cellulose with a dye liquor is initially bleached with a pretreatment liquor and then with reducing dye, e.g. B. Indigo, colored.
  • reducing dye e.g. B. Indigo
  • the treatments of sets of filaments made of cellulose by the applicant using this method lead to lightly bleached sets of filaments which, in the subsequent dyeing, showed good ring coloring with a clear, intense color.
  • the third example shown schematically in FIG. 6 corresponds to the second example except for the features described below.
  • the device then comprises a first liquor feed device 3T for a first liquor FT and a first hot flue 4T with the guide device with the bow rollers B6, B7, a first washing system 51 to which a second liquor feed device 32 'for a second liquor F2 ', a guide device with a bow roller B13 at the entrance and a guide device with a bow roller B14 in front of the squeezing unit of the liquor feed device 32, and a second hot flue 42' with a guide device with two bow rollers B16, B17 and a guide device with a bow roller B15 in front of the hot flue 42 and a second washing system 52 connects.
  • the occupancy and the position are adjusted and corrected when treating a flat sheet of threads, and the arrangement of the threads is evened out and when treating a web, the web is unwound, aligned and wrinkles are created smoothed.
  • the flat textile 1 i. H. the flat thread sheet or the web first in the first liquor feed device with the first liquor FT, z. B. a pretreatment liquor applied and dried in the hot flue 4T with steam. Subsequently, the flat textile 1 is washed in the first washing device 51 before it is in the second liquor supply device 32 'with the second liquor F2', z. B. a dye liquor is applied. This is followed by a steam treatment in the second hot flue 42 ', e.g. B. to fix the dye.
  • This device and the corresponding method are used for dyeing processes in which the pretreatment liquor is washed out before dyeing.
  • the device and the method allow universal treatment, e.g. B. a universal dyeing of flat sets of threads (yarns) and webs. They allow a two-stage treatment of the flat textile, e.g. B. continuous bleaching and dyeing of cellulose ware. In particular, they enable continuous dyeing of yarn. This allows another weaving preparation process to be carried out continuously.
  • universal treatment e.g. B. a universal dyeing of flat sets of threads (yarns) and webs.
  • They allow a two-stage treatment of the flat textile, e.g. B. continuous bleaching and dyeing of cellulose ware. In particular, they enable continuous dyeing of yarn. This allows another weaving preparation process to be carried out continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln eines flächigen Gutes, nämlich einer flächigen Fadenschar (1a), umfassend zumindest folgende Einheiten: eine Abwickeleinheit (2), mindestens eine Flottenzufuhrvorrichtung (3, 31, 31', 32, 32') zur dosierten Beaufschlagung mit einer Flotte (F, F1, F2, F1', F2'), mindestens eine Hotflue (4, 41, 41', 42, 42'), eine Aufwickeleinheit (7), sowie mindestens eine Führungsvorrichtung zum Führen der flächigen Fadenschar (1a). Mindestens eine der Führungsvorrichtungen ist zwischen der Abwickeleinheit (2) und der Hotflue (4, 41, 41', 42, 42') angeordnet. Mindestens eine der Führungsvorrichtungen ist als mindestens eine Bogenwalze (B1 – B8; B13 – B 17) ausgebildet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln eines flächigen Gutes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln eines flächigen Gutes, wie einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn. Beim Behandeln eines flächigen Gutes, z. B. beim Entschlichten, Bleichen oder Färben, wird u. a. eine Hotflue eingesetzt.
Beispielsweise ist aus der EP 0 797 698 B1 bekannt, beim Reaktivfärben einer textilen Warenbahn zum Fixieren der Farbe eine Hotflue mit einem Dampfgehalt von 25 Vol.-% zu verwenden.
In der EP 1 112 403 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorbehandeln einer bahnförmigen Celluloseware beschrieben. Die Anlage zum Vorbehandeln umfasst eine Flottenzufuhrvorrichtung zum dosierten Aufbringen der Vorbehandlungsflotte auf die Ware, eine Hotflue zum Dampftrocknen, eine nachgeschaltete Waschanlage und eine darauf folgende Trockenanlage, z. B. Hotflue, Zylindertrockner oder Spannrahmen. Spannrahmen sind zur Behandlung von Warenbahnen, nicht von Fäden oder Fadenscharen, geeignet. Bei der in der EP 1 112 403 B1 beschriebenen Vorbehandlung handelt es sich um ein Entschlichten und Abkochen, bei dem die mit Behandlungsflotte beaufschlagte bahnförmige Celluloseware in der Hotflue bei einem Dampfgehalt von größenordnungsmäßig 25 Vol.-% oder 30 Vol.-% getrocknet wird. Als weiteres Verfahren wird ein Reaktivfärben und Farbfixieren der bahnförmigen Celluloseware angegeben. Das Verfahren soll vor allem bei textilen Flächengebilden, wie Web- oder Maschenware, Anwendung finden. In der Schrift ist angegeben, das im Prinzip auch der Einsatz der Verfahren bei Fäden oder Fadenscharen in Frage komme. Da die Beispiele nur Warenbahnen, z. B. Frottierware, betreffen, besteht das Problem darin, eine geeignete Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zu finden, die zur Behandlung von Fäden oder Fadenscharen geeignet sind.
Aus der EP 1 544 348 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer reproduzierbaren Ringfärbung auf Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben mit Schwefelfarbstoffen bekannt. Nach Applikation der Schwefelfarbstoffküpe auf das Gewebe wird dieses bei einer Temperatur bevorzugt von 80°C bis 160°C, bevorzugt von 120°C bis 130°C, und einem Feuchtegehalt von 5% bis 50%, bevorzugt von 20% bis 35%, in einem Schritt fixiert und anoxidiert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln einer flächigen Textilie zu schaffen, wobei ein kontinuierliches Färben einer Fadenschar ggf. und einer Warenbahn ermöglicht werden. Aus der DE 10 2009 023 265 B3 ist eine als „Robe dying“ bezeichnete Färbung von Kettfäden bekannt. Hierbei werden etwa 300 bis 700 Fäden zu einem Kettfadenstrang zusammengefasst, wobei 12 bis 42 Stränge durch die Färbeanlage geführt und in Kannen abgelegt werden. Die Fäden werden später aufgelöst nebeneinander auf einen Zettelbaum gewickelt.
Eine Fadenfärbeanlage mit einem schleifenförmigen Fadentransportweg ist in der DE 197 35 969 A1 beschrieben. Der Transportweg einer Fadengruppe führt nach einer ersten Tauchphase in einem Fadenfarbtrog mindestens einmal nach einer Wendelschleife erneut durch einen Fadentauchtrog. Die Fadengruppen werden nach einer Wendelschleife seitlich versetzt neben der vorherigen Schleife, z. B. auf ein Einzugswalzenpaar, geleitet. In mindestens einer Wendelschleife ist eine Oxidationsstrecke vorgesehen mit einer Reaktions- bzw. Verweilstrecke, insbesondere als Dämpfer oder Inertgas-Atmosphäre. Diese Fadenfärbeanlage beruht auch auf dem Prinzip kleinere Fadengruppen, von zum Beispiel 350 Fäden auf einer Breite von 250 mm, zu bilden und jede Fadengruppe mehrfach zu behandeln.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu entwickeln, die eine in der EP 1 112 403 B1 angegebene als in Frage kommende Behandlung einer flächigen Fadenschar ermöglichen.
Die Aufgabe ist durch die im Folgenden beschriebene Erfindung gelöst.
Eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln eines flächigen Gutes, wie einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar, umfasst zumindest folgende Einheiten: eine Abwickeleinheit, mindestens eine Flottenzufuhrvorrichtung zur dosierten Beaufschlagung mit einer Flotte, mindestens eine Hotflue und eine Aufwickeleinheit.
In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens eine jeweils hinter der Hotflue angeordnete Waschvorrichtung und eine Trockenvorrichtung.
Eine flächige Fadenschar ist eine Schar von einzeln nebeneinander angeordneten Fäden, zum Beispiel Kettfäden, wobei die flächige Fadenschar zum Einsatz in einer Webmaschine oder in einer Wirkmaschine vorgesehen ist. Eine flächige Fadenschar unterscheidet sich unter anderem durch ihre Ausbreitung von einem Fadenstrang, der zum Beispiel zum Färben der Fäden gebildet wird.
In einer Ausführungsform weist die flächige Fadenschar mindestens 1.000 nebeneinander angeordnete Fäden auf. Die Breite der Fadenschar beträgt mindestens 900 mm. Die Abwickeleinheit ist zum Beispiel als eine Einheit zur Abwicklung einer auf einem Zettel-, Schär- oder Webbaum angeordneten flächigen Fadenschar ausgebildet. Eine Abwickeleinheit umfasst zum Beispiel eine Wickelstation. Sie umfasst auch alternative Einheiten, durch die eine flächige Fadenschar von einem Transportmittel aufnehmbar ist. Die Aufwickeleinheit ist zum Beispiel als eine Einheit zum Aufwickeln einer durch die Vorrichtung geführten flächigen Fadenschar auf einen Fadenscharbaum ausgebildet. Eine Abwickeleinheit umfasst zum Beispiel eine Wickelstation.
Die Vorrichtung weist mindestens eine Führungsvorrichtung zum Führen der flächigen Fadenschar auf. Zwischen der Abwickeleinheit und der Hotflue ist mindestens eine Führungsvorrichtung angeordnet. Mindestens eine der Führungsvorrichtungen ist als mindestens eine Bogenwalze ausgebildet.
Eine Bogenwalze umfasst eine Walze, die eine Wölbung senkrecht zur Transportrichtung des flächigen Gutes, nämlich der flächigen Fadenschar, aufweist. Die Wölbung ist konkav oder konvex.
Eine Wölbung senkrecht zur Transportrichtung könnte auch durch einen gebogenen Stab oder eine gebogene Fläche bereitgestellt werden. Diese feststehenden Elemente sind wegen einer zu großen Reibung zwischen den Elementen und den Fäden nicht als Führungsvorrichtung für Fäden geeignet.
Eine Bogenwalze ist in einem Beispiel eine Walze mit einer gewölbten Oberfläche. Derartige Walzen sind auch unter der Bezeichnung Walzen mit einer festen Bombage bekannt.
In einem weiteren Beispiel ist die Bogenwalze eine einstellbare Bogenwalze, bei der die Stärke der Wölbung einstellbar ist. Eine einstellbare Bogenwalze ist daher eine Walze mit einer einstellbaren Wölbung.
Eine alternative einstellbare Bogenwalze ist eine Walze, deren Wölbung durch Verschwenken oder Verstellen eines ihrer Lager einstellbar ist. Diese einstellbaren Bogenwalzen werden auch als Breitstreckwalzen oder als Faltenausbreitwalze bezeichnet.
In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens eine Führungsvorrichtung mit mindestens einer einstellbaren Bogenwalze auf.
Je nach Bauart oder Einstellung der Bogenwalzen, wird eine Bogenwalze zur Änderung der Breite der flächigen Fadenschar eingesetzt. Wird die flächige Fadenschar zum Beispiel über eine Bogenwalze mit einer konkaven Wölbung geführt, werden die Fäden dichter aneinander gelegt und damit die Breite der flächigen Fadenschar verringert. Die Breite der Fadenschar wird vergrößert, wenn sie über eine Bogenwalze mit einer konvexen Wölbung geführt wird.
Eine Bogenwalze wird alternativ oder zusätzlich zur Vergleichmäßigung der Dichte der Fadenschar, d. h. zur Vergleichmäßigung des Abstandes der Fäden nebeneinander, eingesetzt.
Aus dem Stand der Technik sind Bogenwalzen zum Einsatz bei Warenbahnen bekannt.
Die EP 0 137 089 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn. Es werden eine Applikationswalze und eine Gegenwalze zur Erzielung eines Minimalauftrages eingesetzt (MA-Verfahren). Zur Anwendung bei sehr faltenhaltigem Material mit hartnäckigen Falten wird die Warenbahn über eine Gruppe von Bogenwalzen geleitet. Die letzte Bogenwalze ist mit den Merkmalen der Gegenwalze zur Applikationswalze versehen. Es ist angegeben, dass die Vorrichtung einen gleichförmigen Flottenauftrag auf Bahnmaterial mit sehr dauerhaften Falten gestattet, die im Augenblick des Flottenauftrages geglättet sind.
Aus der EP 0 290 703 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Veredlerflotte auf eine Textilfaserbahn bekannt. Eine angegebene Bahnausbreit- und Bahnegalisiereinrichtung besteht aus Bogenwalzen, die einer Foulard- Tauchwalze vor- oder nachgeschaltet sind. Im Fall der Nachschaltung ist mindestens ein Teil der Bogenwalzen außer Berührung mit der imprägnierten Bahn.
Die Vorrichtung der Erfindung ist zum kontinuierlichen Behandeln kleiner Metragen eines flächigen Gutes, nämlich einer flächigen Fadenschar, besonders gut geeignet. Dies ist durch den Einsatz einer Hotflue mit entsprechendem Wareninhalt und einer Führung der flächigen Fadenschar mit mindestens einer Bogenwalze zur Hotflue möglich.
In einer Ausführungsform ist eine der Führungsvorrichtungen mit mindestens einer Bogenwalze dazu ausgebildet, durch Einstellung der Breite der flächigen Fadenschar eine Belegung B von 70% bis 95% einzustellen. Bei einer Belegung B100 von 100% liegen die Fäden der flächigen Fadenschar einzeln nebeneinander. Die Belegung B ist die Anzahl der nebeneinander liegenden Fäden pro Längeneinheit. Die Belegung B100 kann mit Hilfe des Durchmessers d eines Fadens abgeschätzt werden. Die Belegung als Anzahl der Fäden pro cm ist aus einem Durchmesser d des Fadens in cm, aus der Dichte p der Fäden in g/cm3 und der Feinheit Nm der Fäden in m/g folgendermaßen berechenbar (Gramm g, Zentimeter cm, Meter m):
B100 « 1/d « Vp VNm V(n/4) V100 « 8,86 Vp VNm In einer Ausführungsform ist die Belegung B auf 75% bis 85% einstellbar.
Ausgehend von der Eingangsbreite und einer der Anzahl der Fäden entsprechenden Eingangsbelegung wird die gewünschte Belegung durch Einstellen der Breite der flächigen Fadenschar eingestellt. D. h. die Breite der flächigen Fadenschar wird so verändert, dass sich die gewünschte Belegung ergibt.
In einer Ausführungsform beträgt die Eingangsbreite der flächigen Fadenschar 1.200 mm bis 2.200 mm. Zur Einstellung der Belegung wird die Breite der flächigen Fadenschar um bis zu 150 mm vergrößert oder verkleinert.
In einer Ausführungsform weist mindestens eine einstellbare Bogenwalze einen Durchmesser von 80 mm bis 200 mm auf. Für mindestens eine einstellbare Bogenwalze beträgt eine maximale Wölbung, d. h. eine maximalen Auslenkung des Walzenmantels, 20 mm bis 80 mm.
In einer Ausführungsform weist die Führungsvorrichtung zur Einstellung der Belegung B mindestens eine einstellbare Bogenwalze mit einem Durchmesser von 80 mm bis 200 mm und eine maximalen Wölbung von 20 mm bis 80 mm auf. Der Umschlingungswinkel beträgt 90° bis 210°.
In einer Ausführungsform sind alle Bogenwalzen als einstellbare Bogenwalzen mit einem Durchmesser von 80 mm bis 200 mm und einer maximalen Wölbung von 20 mm bis 80 mm ausgebildet. Der Umschlingungswinkel beträgt 90° bis 210°.
In einer Ausführungsform weist eine der Führungsvorrichtungen zwei Bogenwalzen auf. Die Führungsvorrichtung umfasst in einer Ausführungsform zusätzlich eine Führungswalze, die vor der ersten Bogenwalze, zwischen den beiden Bogenwalzen oder nach der zweiten Bogenwalze angeordnet ist.
Eine Führungsvorrichtung mit zwei Bogenwalzen ist zur Einstellung der Belegung besonders gut geeignet. Bei einer solchen Führungsvorrichtung wird durch die in Transportrichtung erste Bogenwalze die Breite und damit die Belegung, d. h. die Anzahl der Fäden pro Länge, eingestellt. Durch die zweite Bogenwalze wird die Breite und damit die Belegung weiter eingestellt und die Dichte der Fäden vergleichmäßigt.
In einer Ausführungsform ist die Wölbung der zweiten Bogenwalze in die gleiche Richtung wie die Wölbung der ersten Bogenwalze ausgebildet. Die zweite Bogenwalze ermöglicht, wie erwähnt, eine weitere Einstellung der Breite und eine Vergleichmäßigung der Dichte der flächigen Fadenschar. In einer Alternative ist die Wölbung der zweiten Bogenwalze in entgegengesetzte Richtung zu der Wölbung der ersten Bogenwalze ausgebildet. Die zweite Bogenwalze ermöglicht eine Korrektur der Einstellung der Breite und eine Vergleichmäßigung der Dichte der flächigen Fadenschar.
In einer Ausführungsform ist eine Führungsvorrichtung mit zwei Bogenwalzen, die zur Einstellung der Belegung ausgebildet ist, zwischen der Abwickeleinheit und der Flottenzufuhreinrichtung angeordnet. In einer Ausführungsform ist diese Führungsvorrichtung vor einer ersten Antriebswalze der Vorrichtung vor der Flottenzufuhreinrichtung angeordnet. Eine im Verlauf des Transportes frühe Einstellung der Breite vor der ersten Antriebswalze ermöglicht eine gleichmäßige Belegung in der
Flottenzufuhrvorrichtung.
In einer Ausführungsform ist eine Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze am Eingang der Flottenzufuhrvorrichtung, insbesondere nach der ersten Antriebswalze, angeordnet. In einer Ausführungsform weist die Bogenwalze dieser Führungsvorrichtung eine Wölbung auf, die der Wölbung der zweiten Bogenwalze der Führungsvorrichtung zur Einstellung der Belegung entgegengesetzt ist. Diese Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze ermöglicht eine weitere Einstellung oder Korrektur der Breite, eine Einstellung der Position und eine Vergleichmäßigung der Dichte der flächigen Fadenschar.
In einer Ausführungsform ist jeweils eine der Führungsvorrichtungen mit einer Bogenwalze an mindestens einer der Stellen in der Flottenzufuhrvorrichtung und zwischen der
Flottenzufuhrvorrichtung und der Hotflue angeordnet. Diese Führungsvorrichtungen mit einer Bogenwalze ermöglichen jeweils eine Korrektur der Breite und der Position sowie eine Vergleichmäßigung der Dichte der flächigen Fadenschar während und/oder nach der Flottenbehandlung.
In einer Ausführungsform ist eine der Führungsvorrichtungen mit zwei Bogenwalzen jeweils im hinteren Bereich der Hotflue angeordnet. Die Führungsvorrichtung umfasst in einer Ausführungsform zusätzlich eine Führungswalze, die im Transportweg zwischen den beiden Bogenwalzen angeordnet ist.
In einer Ausführungsform weist eine Hotflue, wie in der EP 0 797 698 B1 beschrieben, zwei Reihen von Walzen auf, um die das Textilgut mäanderförmig herumgeführt ist. Die oben beschriebene Führungsvorrichtung ist durch zwei hintere Walzen, z. B. unterhalb der oberen Reihe, die als Bogenwalzen ausgebildet sind, und ggf. mindestens eine im Transportweg dazwischen angeordnete Führungswalze, z. B. der unteren Reihe, gebildet. Diese Führungsvorrichtung mit zwei Bogenwalzen in der Hotflue ermöglicht in zwei Schritten jeweils eine feine Einstellung oder Korrektur der Breite sowie der Position und eine Vergleichmäßigung der Dichte der flächigen Fadenschar.
In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Schlichtevorrichtung auf, wobei mindestens eine der Führungsvorrichtungen mit einer Bogenwalze zwischen der Aufwickeleinheit und der Schlichtevorrichtung angeordnet ist. Diese Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze ermöglicht eine Einstellung oder Korrektur der Breite, eine Einstellung der Position und eine Vergleichmäßigung der Dichte der flächigen Fadenschar.
In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung anschließend an eine erste Flottenzufuhrvorrichtung zur dosierten Beaufschlagung mit einer ersten Flotte und eine erste Hotflue eine zweite Flottenzufuhrvorrichtung zur Beaufschlagung mit einer zweiten Flotte und eine zweite Hotflue, wobei die Waschvorrichtung hinter der zweiten Hotflue angeordnet ist.
In einer Alternative umfasst die Vorrichtung anschließend an die erste Hotflue eine Waschvorrichtung, so dass nach jeder Hotflue eine Waschvorrichtung angeordnet ist.
In einer Ausführungsform ist die Hotflue zur Aufnahme einer Warenlänge der Fadenschar, ggf. oder der Warenbahn, von 30 m bis 60 m ausgebildet, wobei in der Vorrichtung, insbesondere in der Hotflue, eine Warengeschwindigkeit von 10 m/min bis 30 m/min einstellbar ist. Dies entspricht einer Verweilzeit von 2 min bis 3 min. Zwischen der Hotflue und der Aufwickeleinheit sind, z. B., eine Waschvorrichtung und eine Trockenvorrichtung angeordnet.
In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung zur alternativen Behandlung einer Warenbahn ausgebildet. D. h. die Vorrichtung ist zur Behandlung einer flächigen Fadenschar und einer Warenbahn nacheinander, ausgebildet. Mindestens eine als Bogenwalze ausgebildete Führungsvorrichtung ist auch zum Führen einer Warenbahn ausgebildet.
In einer Ausführungsform sind alle Führungsvorrichtungen mit mindestens einer Bogenwalze der Vorrichtung auch zum Führen einer Warenbahn ausgebildet. In einer Ausführungsform sind die Bogenwalzen der Führungsvorrichtungen als einstellbare Bogenwalzen ausgebildet. Einstellbare Bogenwalzen können beim Umstellen der Vorrichtung von einer Behandlung einer flächigen Fadenschar auf eine Behandlung einer Warenbahn auf die Warenbahn eingestellt werden.
Wesentlicher Vorteil der Vorrichtung ist, das sowohl die Behandlung einer flächigen Fadenschar als auch die Behandlung einer Warenbahn ermöglicht wird. Die zur Einstellung der Belegung, zur Korrektur der Belegung und der Position und der Vergleichmäßigung der flächigen Fadenschar eingesetzten Führungsvorrichtung mit den einstellbaren Bogenwalzen können zum Ausbreiten, zur Korrektur eines Verzuges und der Position der Warenbahn sowie der Glättung von Falten in der Warenbahn eingesetzt werden.
Die Verfahrensansprüche weisen die den Vorrichtungsansprüchen entsprechenden Merkmale und Vorteile auf.
Bei einem Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln eines flächigen Gutes, nämlich einer flächigen Fadenschar, wird die flächige Fadenschar durch eine Abwickeleinheit abgewickelt, in einer ersten Flottenzufuhrvorrichtung mit einer Flotte dosiert beaufschlagt, in einer Hotflue mit Dampf behandelt, und in einer Aufwickeleinheit aufgewickelt. Die flächige Fadenschar wird zwischen der Abwickeleinheit und der Hotflue durch mindestens eine Führungsvorrichtung zum Führen der Fadenschar geführt, wobei mindestens eine der Führungsvorrichtungen als eine Bogenwalze ausgebildet ist.
In einer Ausführungsform wird durch mindestens eine der Führungsvorrichtungen eine Belegung B von 70% bis 95%, insbesondere auf 75% bis 85%, eingestellt, wobei bei einer Belegung B100 von 100% die Fäden der Fadenschar einzeln nebeneinander liegen. In einer Ausführungsform wird die Belegung durch eine Führungsvorrichtung mit zwei Bogenwalzen zwischen der Abwickeleinheit und der Flottenzufuhreinrichtung eingestellt. Die Führungsvorrichtung ist vor einer ersten Antriebswalze angeordnet.
In einer Ausführungsform wird das Verfahren sowohl, d. h. nacheinander, für die Behandlung einer flächigen Fadenschar als auch für die einer Warenbahn eingesetzt.
Die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn wird durch eine Abwickeleinheit abgewickelt. Dazu ist eine Abwickeleinheit für die flächige Fadenschar und eine separate Abwickeleinheit für die Warenbahn vorgesehen. Unter dem Begriff Abwickeleinheit für eine Warenbahn wird auch zum Beispiel eine Kaule oder ein Materialablagewagen verstanden.
Die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn wird in mindestens einer Flottenzufuhrvorrichtung mit einer Flotte dosiert beaufschlagt, in mindestens einer Hotflue mit Dampf behandelt, und in einer Aufwickeleinheit aufgewickelt. Dazu ist eine Aufwickeleinheit für die flächige Fadenschar und eine separate Aufwickeleinheit für die Warenbahn vorgesehen. Unter dem Begriff Aufwickeleinheit für eine Warenbahn wird auch zum Beispiel ein Tafler verstanden.
Die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn wird zwischen der Abwickeleinheit und der Hotflue durch mindestens eine Führungsvorrichtung zum Führen der Warenbahn geführt, wobei mindestens eine der Führungsvorrichtungen als eine Bogenwalze ausgebildet ist.
Der Umschlingungswinkel mindestens einer der Bogenwalzen beträgt 160° bis 210°.
In einer Ausführungsform wird die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn über mindestens eine Führungsvorrichtung mit zwei Bogenwalzen geführt.
In einer Ausführungsform wird die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn durch eine Führungsvorrichtung mit zwei Bogenwalzen zwischen der Abwickeleinheit und der Flottenzufuhreinrichtung, insbesondere vor einer ersten Antriebswalze der Vorrichtung vor der Flottenzufuhreinrichtung, geführt.
In einer Ausführungsform wird die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn nach der Abwickeleinheit über mindestens eine als Bogenwalze ausgebildete Führungsvorrichtung am Eingang der Flottenzufurhvorrichtung geführt, bevor sie in die Flottenzufuhrvorrichtung geführt wird.
In einer Ausführungsform wird die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn durch eine oder mehrere der Führungsvorrichtungen mit einer Bogenwalze jeweils an mindestens einer der Stellen im Innern der Flottenzufuhrvorrichtung und zwischen der Flottenzufuhr vorrichtung und der Hotflue geführt.
In einer Ausführungsform wird die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn durch eine der Führungsvorrichtungen mit zwei Bogenwalzen jeweils im hinteren Bereich der Hotflue geführt.
In einer Ausführungsform ist die Hotflue zur Aufnahme einer Warenlänge der Fadenschar, ggf. oder der Warenbahn, von 30 m bis 60 m ausgebildet, wobei eine Verweilzeit von 2 min bis 3 min durch Einstellung einer Warengeschwindigkeit von 10 m/min bis 30 m/min bestimmt wird.
In einer Ausführungsform wird ein Dampfgehalt 20 Vol.-% bis 40 Vol.-%, insbesondere 25 Vol.-% bis 40 Vol.-%, in der Hotflue in Abhängigkeit von der gewünschten Behandlung, z. B. Grad der Durchfärbung, mit der Flotte ausgewählt und die Temperatur in der Hotflue in Abhängigkeit von der gewünschten Eingangs- und Ausgangsfeuchte der flächigen Fadenschar, ggf. oder der Warenbahn, im Bereich von 120°C bis 220°C eingestellt. Je höher der gewünschte Grad der Durchfärbung umso höher wird der Dampfgehalt und ggf. die Temperatur in der Hotflue eingestellt. In einer Ausführungsform wird die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn, nach Durchlaufen der Hotflue in einer Waschvorrichtung gewaschen und in einer Trockenvorrichtung getrocknet.
In einer Ausführungsform wird die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn, in einer ersten Flottenzufuhrvorrichtung mit einer ersten Flotte beaufschlagt und in einer ersten Hotflue mit Dampf behandelt und anschließend in einer zweiten Flottenzufuhrvorrichtung mit einer zweiten Flotte beaufschlagt und einer zweiten Hotflue mit Dampf behandelt.
In einer Ausführungsform wird die flächige Fadenschar ggf. oder die Warenbahn jeweils in einer Waschvorrichtung nach jeder Behandlung mit Dampf in der Hotflue gewaschen.
Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung eines ersten Beispiels, erste Variante, in, zur Vereinfachung der Darstellung, zwei Abschnitte;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Abwickeleinheit und der Flottenzufuhr vorrichtung des ersten Beispiels, erste Variante;
Figur 3 ein Blockdiagramm des ersten Beispiels, erste Variante;
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Abwickeleinheit und der Flottenzufuhr vorrichtung des ersten Beispiels, zweite Variante;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung eines zweiten Beispiels in zwei Abschnitten; und
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung eines dritten Beispiels in zwei Abschnitten.
Erstes Beispiel
Eine in Figur 1 sehr schematisch dargestellte Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln eines flächigen Gutes, wie einer flächigen Textilie 1 umfasst folgende in Transportrichtung T der Textile hintereinander angeordnete Einheiten:
eine Abwickeleinheit 2,
eine Flottenzufuhrvorrichtung 3 für eine Flotte F, d. h. zur dosierten Beaufschlagung mit einer Flotte F,
eine Hotflue 4,
eine Waschvorrichtung 5,
eine Trockenvorrichtung 6 und
eine Aufwickeleinheit 7. In einer ersten Variante ist die Vorrichtung zum Behandeln einer flächigen Fadenschar 1a ausgebildet. Die Abwickeleinheit 2 ist zum Abwickeln und die Aufwickeleinheit 7 ist zum Aufwickeln der Fadenschar 1a ausgebildet.
Die Vorrichtung weist mindestens eine Führungsvorrichtung zum Führen der Fadenschar 1a auf. Mindestens eine der Führungsvorrichtungen ist als mindestens eine Bogenwalze B1 - B8 ausgebildet.
Eine der Führungsvorrichtungen ist zwischen der Abwickelvorrichtung 2 und der Hotflue 4, und zwar zwischen der Abwickelvorrichtung 2 und der Flottenzufuhrvorrichtung 3 angeordnet. Diese Führungsvorrichtung weist zwei Bogenwalzen B1 und B2 auf.
Eine der Führungsvorrichtungen mit einer Bogenwalze B3 ist am Eingang der Flottenzufuhrvorrichtung 3 angeordnet.
Eine der Führungsvorrichtungen mit einer Bogenwalze B4 ist in der Flottenzufuhrvorrichtung 3 angeordnet.
Zusätzlich ist eine Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze B5 zwischen der Flottenzufuhrvorrichtung 3 und der Hotflue 4 angeordnet.
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung weist einen Luftgang Lg auf. In diesem Fall ist die Führungsvorrichtung mit der Bogenwalze B5 in Transportrichtung hinter dem Luftgang vor der Hotflue angeordnet. In einer Alternative ist der Luftgang nicht vorhanden.
Eine der Führungsvorrichtungen mit zwei Bogenwalzen B6, B7 ist im hinteren Bereich der Hotflue 4 angeordnet. Dabei sind die beiden Bogenwalzen B6, B7 unterhalb einer oberen Reihe angeordnet, wobei die flächige Fadenschar 1a zwischen den Bogenwalzen B6, B7, z. B. um eine Walze der oberen Reihe und um eine Walze der unteren Reihe von Walzen der Hotflue 4 geführt ist.
Ggf. ist die Vorrichtung im Anschluss an die Aufwickeleinheit 7 mit einer Schlichtevorrichtung 8 versehen, wobei eine Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze B8 vor der
Schlichtevorrichtung angeordnet ist.
Figur 2 zeigt eine etwas detailliertere schematische Darstellung der Abwickeleinheit 2 und der Flottenzufuhrvorrichtung 3. Die Abwickeleinheit 2 weist eine Fadenscharabwicklung auf, die eine als Ständer 10 ausgebildete Halterung für einen Fadenscharbaum 11 mit der flächigen Fadenschar 1a, z. B. einem Zettelbaum, einem Schärbaum oder einen Webbaum, umfasst. Die Vorrichtung weist ein Gestell 15 mit vertikalen Trägern und sich in Transportrichtung T erstreckenden T rägern auf.
An dem Gestell 15 sind in Transportrichtung T mehrere Führungswalzen 16, eine obere Umlenkwalze 17, eine untere Umlenkwalze 18, eine Führungsvorrichtung mit mindestens einer weiteren Führungswalze 16 und mit zwei Bogenwalzen B1 , B2, eine durch einen Motor 19 angetriebene Antriebswalze 20 und eine Spannungsmesseinheit angeordnet.
Die Führungsvorrichtung mit den beiden Bogenwalzen B1 , B2 und der Führungswalze 16 ist zur Einstellung der Belegung ausgebildet. Sie ist zwischen der Abwickelvorrichtung 2 und der Flottenzufuhrvorrichtung 3 in Transportrichtung T vor der Antriebswalze 20 angeordnet. Figur 2 zeigt eine Anordnung der beiden Bogenwalzen B1 , B2 direkt hintereinander.
In einer Alternative ist zwischen den beiden Bogenwalzen B1 , B2 mindestens eine Führungswalze vorgesehen.
Die Spannungsmesseinheit ist als ein pneumatisches Pendel mit einer Tänzerwalze 21 und zwei Pendelwalzen 22, 23 ausgebildet. In einer Alternative ist die Spannungsmesseinheit mit einer Messwalze mit einer Messzelle versehen.
Die Führungsvorrichtungen mit der Bogenwalze B3 ist in Transportrichtung T hinter der Spannungsmesseinheit am Eingang der Flottenzufuhrvorrichtung 3 angeordnet.
Die Flottenzufuhrvorrichtung 3 umfasst ein Gehäuse 24, in dem Zufuhrwalzen 25, ein Flottentrog 26, mehrere Tauchwalzen 27, ggf. eine weitere Zufuhrwalze und ein Quetschwerk mit einer angetriebenen Antriebswalze 28 und einer Gegenwalze 29 angeordnet sind.
Eine Zufuhrwalze zum Quetschwerk ist als Bogenwalze B4 der Führungsvorrichtung in der Flottenzufuhrvorrichtung ausgebildet.
An dem Gestell 15 sind oberhalb des Quetschwerks der Flottenzufuhrvorrichtung 3 eine Führungswalze 16 und eine Feuchtemesseinheit 30 und weitere Führungswalzen 16 angeordnet.
Die Anordnung der Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze B5 hinter dem Luftgang Lg und vor der Hotflue 4, der Führungsvorrichtung mit den zwei Bogenwalzen B6, B7 in der Hotflue 4 und der Führungsvorrichtung mit der Bogenwalze B8 vor der Schlichtevorrichtung 8 ist nur in Figur 1 zu sehen. Die Führungsvorrichtung mit den beiden Bogenwalzen B6 und B7 umfasst eine Walze einer oberen Reihe von Walzen und eine Walze einer unteren Reihe von Walzen der Hotflue 4 zwischen den Bogenwalzen B6, B7. Die flächige Fadenschar 11 ist mäanderförmig um die Walzen der oberen und der unteren Reihe geführt.
Die acht Bogenwalzen B1 - B8 der Führungsvorrichtungen sind als einstellbare Bogenwalzen ausgebildet.
Der Durchmesser der Bogenwalzen B1 - B8 beträgt 80 mm bis 200 mm. Die Auslenkung in der Mitte ist auf etwa 5 mm bis 50 mm eingestellt. Die Ausgangsbreite der Fadenschar 1a beträgt zwischen 1.200 mm und 2.200 mm.
Der Durchmesser der Bogenwalze B4 beträgt 95 mm, der der Bogenwalzen B1 - B3, B5 und B8 110 mm und der der Bogenwalzen B6, B7 170 mm.
Im Betrieb der ersten Variante wird in der Vorrichtung ein kontinuierliches Verfahren zum Behandeln der flächigen Textilie, nämlich der flächige Fadenschar 1a, durchgeführt. Die flächige Fadenschar 1a wird in der Abwickeleinheit 2 abgewickelt, in der Flottenzufuhrvorrichtung 3 mit einer Flotte F beaufschlagt, in der Hotflue 4 mit Dampf behandelt, in der Waschvorrichtung 5 gewaschen, in der Trockenvorrichtung 6 getrocknet und in der Aufwickeleinheit 7 aufgewickelt.
Die flächige Fadenschar 1a wird nach dem Abwickeln von dem Fadenscharbaum 11 über die Umlenkwalzen 16, über die obere Umlenkwalze 17 und die untere Umlenkwalze 18, über die Führungswalze 16, die erste Bogenwalze B1 und die zweite Bogenwalze B2 geführt. D. h. die flächige Fadenschar 1a wird über die Führungsvorrichtung mit den beiden Bogenwalzen B1 und B2 geführt, bevor sie in die Flottenzufuhrvorrichtung 3 geführt wird.
Die flächige Fadenschar 1a wird anschließend über die Antriebswalze 20, über die Tänzerwalze 21 und die Pendelwalzen 22, 23 der Spannungsmesseinheit und über die Bogenwalze B3 in die Flottenzufuhrvorrichtung 3 geführt.
Die flächige Fadenschar 1a wird über die Zufuhrwalzen 25 zum Trog 26 und im Trog 26 um die Tauchwalzen 27 geführt. Im Trog 26 wird die flächige Fadenschar 1a mit Flotte F beaufschlagt. Bevor die flächige Fadenschar 1a durch den Quetschspalt aus der Antriebswalze 28 und der Gegenwalze 29 gezogen wird, wird sie über die vierte Bogenwalze B4 geführt.
Nach anschließendem Durchlaufen der Feuchtemesseinheit 30 wird die flächige Fadenschar 1a über den Luftgang Lg und die fünfte Bogenwalze B5 zu der Hotflue 4 geführt. Die Hotflue 4 wird z. B. mit einem Dampfgehalt der Größenordnung von 25 Vol.-% betrieben. Im hinteren Bereich der Hotflue wird die flächige Fadenschar 1a über die Bogenwalzen B6 und B7 geführt.
Ggf. wird die flächige Fadenschar 1a im Anschluss an die Aufwickeleinheit 7 in der Schlichtevorrichtung 8 geschlichtet. Zuvor wird sie über die achte Bogenwalze B8 geführt.
In einem Beispiel beträgt die Ausgangsbreite der flächigen Fadenschar 2.200 mm.
Der Durchmesser der Bogenwalze 4 der in der Flottenzufuhrvorrichtung angeordneten Führungsvorrichtung ist in diesem Beispiel kleiner als der der Bogenwalzen B1 , B2 zur Einstellung der Belegung. Der Durchmesser der Bogenwalzen B6, B7 der in der Hotflue angeordneten Führungsvorrichtung ist größer als der der Bogenwalzen B1 , B2 der Führungsvorrichtung zur Einstellung der Belegung.
Die Auslenkung der Bogenwalzen B1 , B2 wird abhängig von der Ausgangsbelegung und der gewünschten Belegung B eingestellt, je nachdem, ob die Belegung reduziert oder erhöht werden soll.
Zu einer Erhöhung der Belegung B werden zum Beispiel jeweils eine konkave Krümmung für die Bogenwalzen B1 und B2 und eine konvexe Krümmung für die Bogenwalze B3 eingestellt.
Die größten Auslenkungen sind bei den Bogenwalzen B1 , B2 der Führungsvorrichtung zur Belegung und den Bogenwalzen B3, B5 und B8 zur Korrektur und Vergleichmäßigung eingestellt. Eine geringere Auslenkung ist bei der Bogenwalze B4 zur feinen Korrektur und Vergleichmäßigung in der Flottenzufuhreinrichtung eingestellt.
Bei den Bogenwalzen B6, B7 am hinteren Ende der Hotflue 4 ist jeweils eine Auslenkung eingestellt, die größenordnungsmäßig der Hälfte der Auslenkung einer der Bogenwalzen B1 und B2 entspricht. Durch die Bogenwalzen B6, B7 erfolgt eine Korrektur und Vergleichmäßigung in zwei kleineren Schritten.
Die eingestellte Auslenkung der Bogenwalze B4 beträgt 15 mm bis 20 mm, die der Bogenwalzen B1 , B2, B3, B5, B8 beträgt 20 mm bis 40 mm, und die der Bogenwalzen B6, B7 jeweils 10 mm bis 15 mm.
Figur 3 zeigt ein Blockdiagramm zur Einstellung einer Warengeschwindigkeit sowie zum Betrieb der Hotflue 4. Die Vorrichtung weist eine Steuereinheit mit einer Steuerung S1 zur Einstellung der Warengeschwindigkeit und der Warenspannung und eine Steuerung S2 zur Einstellung des Dampfgehaltes und der Temperatur der Hotflue.
Die Steuerung S1 ist mit der Tänzerwalze 21 der Spannungsmesseinheit und einer in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbaren Tänzerwalze 21a einer weiteren Spannungsmesseinheit verbunden, wobei die weitere Spannungsmesseinheit hinter der Hotflue 4 angeordnet ist. Die Steuerung S1 ist mit einem Antrieb der Abwickeleinheit 2, mit dem Motor 19 der Antriebswalze 20, mit der Antriebswalze 28 des Quetschwerkes, Antriebswalzen der Hotflue 4 und einem Antrieb der Aufwickeleinheit 7 verbunden. Die Steuerung S1 stellt die Warengeschwindigkeit und die Warenspannung anhand der an den Tänzerwalzen 21 , 21a ermittelten Spannungen des flächigen Gutes, in diesem Beispiel der flächigen Fadenschar 1a, durch Ansteuerung der Motoren 19 der Antriebswalze 20, der Antriebswalze 28 des Quetschwerks und der Antriebswalzen der Hotflue 4 ein.
Die Warengeschwindigkeit wird auf 10 m/min bis 30 m/min eingestellt. Die Hotflue 4 ist in diesem Beispiel für eine Warenlänge der flächigen Fadenschar 1a von 30 m bis 60 m ausgelegt. Die sich ergebende Verweilzeit der Fadenschar 1a in der Hotflue 4 beträgt 2 min bis 3 min.
Die Steuerung S2 ist mit der Feuchtemesseinheit 30 und einer weiteren in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbaren Feuchtemesseinheit 30a verbunden, wobei die weitere Feuchtemesseinheit 30a hinter der Hotflue 4 angeordnet ist. Die Steuerung S2 ist mit der Dampfsteuerung und der Temperatursteuerung der Hotflue 4 verbunden. Durch die Steuerung S2 wird anhand der ermittelten Feuchte, d. h. dem Wassergehalt der flächigen Fadenschar 1a, der Dampfgehalt und die Temperatur der Hotflue 4 eingestellt.
Der Dampfgehalt der Hotflue 4 wird auf 20 Vol.-% bis 40 Vol.-%, bevorzugt auf 25 Vol.-% bis 40 Vol.-% eingestellt. Die Temperatur der Hotflue 4 wird auf 120°C bis 220°C eingestellt.
In der Vorrichtung wird in einem Beispiel„Färben“ eine von einem Fadenscharbaum 11 , d. h. von einem Zettelbaum, einem Schärbaum oder einem Webbaum, abgewickelte flächige Fadenschar 1a gefärbt, wobei in der Flottenzufuhrvorrichtung 3 als Flotte F eine Färbeflotte eingesetzt wird. In der Hotflue 4 wird die Farbe an den Fäden der flächigen Fadenschar 1a fixiert.
In einem Beispiel wird in der Vorrichtung eine flächige Fadenschar 1a aus Cellulose mit einer Färbeflotte mit Reaktiv- Farbstoff oder einem Reduktions-Farbstoff, z. B. Indigo, gefärbt. Die bei der Anmelderin mit diesem Verfahren durchgeführten Färbungen von Fadenscharen aus Cellulose führten zu exzellenten Ringfärbungs-Eigenschaften.
Dieses kontinuierliche Verfahren zum Färben einer flächigen Fadenschar 1a direkt vom Fadenscharbaum 11 ist ein sehr effektives Färbeverfahren.
Das Verfahren kann für die Behandlung von Garn-Metragen mit einer Länge von größenordnungsmäßig 15.000 m und auch für kurze Garn-Metragen, z. B. zwischen 500 m und 10.000 m, eingesetzt werden. Selbst geringe Metragen von 300 m bis 1.400 m oder 1.500 m sind behandelbar, z. B. färbbar.
In der Vorrichtung wird in einem weiteren Beispiel „Schlichten“ eine von einem Fadenscharbaum 11 kommende Fadenschar, zum Beispiel aus Cellulose, gebleicht, wobei als Flotte F eine Bleichflotte eingesetzt wird.
In einer zweiten Variante des ersten Beispiels ist die Vorrichtung zum Behandeln einer flächigen Fadenschar 1a und alternativ einer Warenbahn 1 b ausgebildet.
In einer Ausführungsform sind die Abwickeleinheit 2 und die Aufwickeleinheit 7 für die flächige Fadenschar auch dazu ausgebildet, eine Warenbahn 1b abzuwickeln bzw. aufzuwickeln. In einem Beispiel weisen die Abwickeleinheit 2 und die Aufwickeleinheit 7 verstellbare Halterungen für die Bäume mit der flächigen Fadenschar 1a bzw. der Warenbahn 1 b auf.
In einem alternativen Beispiel sind verschiedene Halterungen hintereinander angeordnet. Mindestens eine der Führungsvorrichtungen für die flächige Fadenschar ist auch zum Führen einer Warenbahn 1b ausgebildet.
Mindestens eine der Führungsvorrichtung umfasst verstellbare Elemente zum Einsatz für die flächige Fadenschar 1a oder die Warenbahn 1b. Mindestens eine der Führungsvorrichtung umfasst mindestens eine verstellbare Bogenwalze.
Die Vorrichtung weist alternativ oder zusätzlich Führungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Elementen für die flächige Fadenschar 1a und die Warenbahn 1 b auf, die beweglich ausgebildet sind. D. h. die Elemente sind in den Weg der flächigen Fadenschar 1a oder der Warenbahn 1 b bewegbar, z. B. schwenkbar, ausgebildet.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Abwickeleinheit 2 und der Flottenzufuhrvorrichtung 3 der zweiten Variante des ersten Beispiels. Die Abwickeleinheit 2 weist die bereits beschriebene Fadenscharabwicklung mit dem Ständer 10 und dem Fadenscharbaum 11 und eine Warenbahnabwicklung auf.
Die Warenbahnabwicklung umfasst in diesem Beispiel eine als Arretierung 12 für einen Wagen 13 ausgebildete Halterung und einen nicht eingezeichneten Abtafler zum Aufnehmen einer getäfelten Warenbahn 1b.
Die Warenbahnabwicklung ist in Transportrichtung T vor der Fadenscharabwicklung angeordnet.
In einer Alternative weist die Warenbahnabwicklung eine als Ständer ausgebildete Halterung für einen Warenbahnbaum zum Abwickeln einer Warenbahn 1 b auf.
Die Vorrichtung weist zusätzliche Elemente zur Führung der Warenbahn 1 b auf, die in den Weg der Warenbahn 1 b bewegbar ausgebildet sind. Zu den Elementen gehören ein Paar Bürstenwalzen 62, 63, die vor der oberen Umlenkwalze 17 angeordnet sind, eine Zentrierwalze 64 zum Zentrieren elastischer Warenbahnen 1 b sowie eine Warenbahnführung 65, die zwischen der oberen Umlenkwalze 17 und vor der unteren Umlenkwalze 18 angeordnet sind.
Die Bürstenwalzen 62, 63, die Zentrierwalze 64 und der Warenbahnführer 65 sind bei Behandlung einer flächigen Fadenschar 1a mit Abstand zur flächigen Fadenschar 1a versetzt angeordnet.
Bei der Behandlung einer Warenbahn 1b werden die Bogenwalzen B1 und B2 so eingestellt, dass die Warenbahn ausgebreitet und ausgerichtet wird. Die Bogenwalze B3 wird so eingestellt, dass ggf. im Flottentrog 26 vor dem Quetschwerk entstandene Falten in der Warenbahn 1 b geglättet werden.
Die Produktion, d. h. die Behandlung von Warenbahn-Metragen mit einer Länge von größenordnungsmäßig 15.000 m sowie auch von kleinen Metragen, d. h. Warenbahnen mit einer Länge von 500 m bis 1.500 m sowie auch von z. B. 300 m bis 500 m, ist möglich.
Die Breite der Warenbahn 1b beträgt zwischen 1.200 mm und 2.200 mm.
Zweites Beispiel
Das in Figur 5 schematisch dargestellte zweite Beispiel entspricht dem ersten Beispiel, 2. Variante bis auf die im Folgenden beschriebenen Merkmale.
Die Vorrichtung umfasst hinter der Abwickeleinheit 2 anschließend an eine erste Flottenzufuhrvorrichtung 31 für eine erste Flotte F1 und eine erste Hotflue 41 mit der Führungsvorrichtung mit den Bogenwalzen B6, B7, eine zweite Flottenzufuhrvorrichtung 32 für eine zweite Flotte F2, eine Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze B13 am Eingang und eine Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze B14 vor dem Quetschwerk der Flottenzufuhrvorrichtung 32, und eine zweite Hotflue 42 mit einer Führungsvorrichtung mit zwei Bogenwalzen B16, B17 sowie eine Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze B15 vor der Hotflue 42.
Im Betrieb wird die flächige Textilie 1 , d. h. die flächige Fadenschar oder die Warenbahn, in der ersten Flottenzufuhrvorrichtung mit der ersten Flotte F1 beaufschlagt und in der ersten Hotflue 41 mit Dampf behandelt und anschließend in der zweiten Flottenzufuhrvorrichtung 32 mit einer zweiten Flotte F2 beaufschlagt und in der zweiten Hotflue 42 mit Dampf behandelt. Durch die Führungsvorrichtungen mit den Bogenwalzen B1-B17 wird, wie beschrieben, bei der Behandlung einer flächigen Fadenschar die Belegung und die Position eingestellt und korrigiert, sowie die Anordnung der Fäden vergleichmäßigt und bei der Behandlung einer Warenbahn, die Warenbahn ausgerichtet, ausgebreitet und werden Falten geglättet.
In einem Beispiel wird als erste Flotte F1 eine Vorbehandlungsflotte, z. B. zum
Entschlichten, Abkochen und/oder Bleichen, eingesetzt und die flächige Textilie 1 , z. B. in der ersten Hotflue getrocknet. Als zweite Flotte F2 wird, z. B. eine Färbeflotte eingesetzt. Ggf. sind die Färbeflotte und die Vorbehandlungsflotte aufeinander abgestimmt, wobei zum Färben benötigte Mittel, z. B. positive Reaktionssubstanzen, bereits mit der
Vorbehandlungsflotte auf die flächige Textilie 1 gelangen.
In einem Beispiel wird in der Vorrichtung eine Fadenschar aus Cellulose mit einer Färbeflotte zunächst mit einer Vorbehandlungsflotte gebleicht und anschließend mit Reduktions- Farbstoff, z. B. Indigo, gefärbt. Die bei der Anmelderin mit diesem Verfahren durchgeführten Behandlungen von Fadenscharen aus Cellulose führen zu hell gebleichten Fadenscharen, die bei der anschließenden Färbung eine gute Ringfärbung mit einer klaren, intensiven Farbgebung zeigten.
Drittes Beispiel
Das in Figur 6 schematisch dargestellt dritte Beispiel entspricht dem zweiten Beispiel bis auf die im Folgenden beschriebenen Merkmale.
Die Vorrichtung umfasst anschließend an eine erste Flottenzufuhrvorrichtung 3T für eine erste Flotte FT und eine erste Hotflue 4T mit der Führungsvorrichtung mit den Bogenwalzen B6, B7, eine erste Waschanlage 51 , an die sich eine zweite Flottenzufuhrvorrichtung 32' für eine zweite Flotte F2', eine Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze B13 am Eingang und eine Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze B14 vor dem Quetschwerk der Flottenzufuhrvorrichtung 32, und eine zweite Hotflue 42' mit einer Führungsvorrichtung mit zwei Bogenwalzen B16, B17 sowie eine Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze B15 vor der Hotflue 42 und eine zweite Waschanlage 52 anschließt. Durch die Führungsvorrichtungen mit den Bogenwalzen B1-B17 wird, wie beschrieben, bei der Behandlung einer flächigen Fadenschar die Belegung und die Position eingestellt und korrigiert, sowie die Anordnung der Fäden vergleichmäßigt und bei der Behandlung einer Warenbahn, die Warenbahn ausgewickelt, ausgerichtet und werden Falten geglättet.
In einem Beispiel wird die flächige Textilie 1 , d. h. die flächige Fadenschar oder die Warenbahn zunächst in der ersten Flottenzufuhrvorrichtung mit der ersten Flotte FT, z. B. einer Vorbehandlungsflotte, beaufschlagt und in der Hotflue 4T mit Dampf getrocknet. Anschließend wird die flächige Textilie 1 in der ersten Waschvorrichtung 51 gewaschen, bevor sie in der zweiten Flottenzufuhrvorrichtung 32' mit der zweiten Flotte F2', z. B. einer Färbeflotte beaufschlagt wird. Es folgt eine Dampfbehandlung in der zweiten Hotflue 42', z. B. zur Fixierung des Farbstoffes. Diese Vorrichtung und das entsprechende Verfahren wird für Färbeverfahren eingesetzt, bei dem die Vorbehandlungsflotte vor der Färbung ausgewaschen wird.
Die Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen eine universelle Behandlung, z. B. ein universelles Färben von flächigen Fadenscharen (Garnen) und Warenbahnen. Sie ermöglichen eine zweistufige Behandlung der flächigen Textilie, z. B. ein kontinuierliches Bleichen und Färben von Celluloseware. Insbesondere ermöglichen sie ein kontinuierliches Färben von Garn. Damit kann ein weiterer Prozess der Webereivorbereitung kontinuierlich durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 flächige Textilie, 1a flächige Fadenschar, 1b Warenbahn
2 Abwickeleinheit
3 Flottenzufuhrvorrichtung
4 Hotflue
5 Waschvorrichtung
6 Trockenvorrichtung
7 Aufwickeleinheit
8 Schlichtevorrichtung
10 Ständer
11 Fadenscharbaum
15 Gestell
16 Führungswalze
17 obere Umlenkwalze
18 untere Umlenkwalze
19 Motor
20 Antriebswalze
21 Tänzerwalze
22, 23 Pendelwalzen
24 Gehäuse
25 Zufuhrwalze
26 Flottentrog
27 Tauchwalze
28 Antriebswalze des Quetschwerks
29 Gegenwalze des Quetschwerks
30 Feuchtemesseinheit
31 Flottenzufuhrvorrichtung
32 Flottenzufuhrvorrichtung
41 erste Hotflue
42 zweite Hotflue
3T Flottenzufuhrvorrichtung
32' Flottenzufuhrvorrichtung
4T erste Hotflue
42' zweite Hotflue
51 Waschvorrichtung
52 Waschvorrichtung
60 Arretierung
61 Wagen
62, 63 Bürstenwalze
64 Zentrierwalze
65 Warenbahnführer
B1 , B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8 Bogenwalze
B13, B14, B15, B16, B17 Bogenwalze
S1 , S2 Steuerung
F Flotte
F1 Flotte
F2 Flotte
FT Flotte
F2' Flotte
T Transportrichtung
Lg Luftgang

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln eines flächigen Gutes, nämlich einer flächigen Fadenschar (1a), umfassend zumindest folgende Einheiten:
eine Abwickeleinheit (2), mindestens eine Flottenzufuhrvorrichtung (3, 31 , 31', 32, 32') zur dosierten Beaufschlagung mit einer Flotte (F, F1 , F2, FT, F2'), mindestens eine Hotflue (4, 41 , 4T, 42, 42'), eine Aufwickeleinheit (7), sowie mindestens eine Führungsvorrichtung zum Führen der flächigen Fadenschar (1a), wobei mindestens eine der Führungsvorrichtungen zwischen der Abwickeleinheit (2) und der Hotflue (4, 41 , 4T, 42, 42') angeordnet ist und wobei mindestens eine der Führungsvorrichtungen als mindestens eine Bogenwalze (B1 - B8; B13 - B 17) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Führungsvorrichtungen mit mindestens einer Bogenwalze (B1 , B2) dazu ausgebildet ist, eine Belegung (B) von 70% bis 95% durch Einstellung der Breite der flächigen Fadenschar (1a) einzustellen, wobei bei einer Belegung (B100) von 100% die Fäden der Fadenschar (1a) einzeln nebeneinander liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel mindestens einer der Bogenwalzen (B1 - B8, B13 - B 17) der Führungsvorrichtungen 90° bis 210° beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsvorrichtungen zwei Bogenwalzen (B1 , B2; B6, B7; B16,
B17) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Führungsvorrichtungen mit zwei Bogenwalzen (B1 , B2) zwischen der Abwickeleinheit (2) und der Flottenzufuhreinrichtung (3) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der
Führungsvorrichtungen mit einer Bogenwalze (B3, B13) am Eingang der
Flottenzufuhrvorrichtung (3, 31 , 3T, 32, 32') angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Führungsvorrichtungen mit zwei Bogenwalzen (B6, B7; B16, B17) jeweils im hinteren Bereich einer der Hotflues (4, 41 , 4T, 42, 42') angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hotflue (4, 41 , 4T, 42, 42') zur Aufnahme einer Warenlänge der Fadenschar (1a) von 30 m bis 60 m ausgebildet ist, wobei in der Vorrichtung eine Warengeschwindigkeit von 10 m/min bis 30 m/min einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur alternativen Behandlung einer Warenbahn (1 b) ausgebildet ist.
10. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln eines flächigen Gutes, nämlich einer flächigen Fadenschar (1a), wobei die flächige Fadenschar (1a) durch eine
Abwickeleinheit (2) abgewickelt,
in mindestens einer Flottenzufuhrvorrichtung (3, 31 , 31 ', 32, 32') mit einer Flotte (F, F1 , F2, F1 ', F2') dosiert beaufschlagt,
in mindestens einer Hotflue (4, 41 , 41', 42, 42') mit Dampf behandelt, und
in einer Aufwickeleinheit (7) aufgewickelt wird,
wobei die flächige Fadenschar (1a) durch mindestens eine Führungsvorrichtung geführt wird, wobei mindestens eine der Führungsvorrichtungen zwischen der Abwickeleinheit (2) und der Hotflue (4, 41 , 41', 42, 42') angeordnet ist und wobei mindestens eine der Führungsvorrichtungen als mindestens eine Bogenwalze (B1 - B8, B13 - B17) ausgebildet ist.
11. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Fadenschar (1a) nach
Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass durch mindestens eine der
Führungsvorrichtungen mit mindestens einer Bogenwalze (B1 , B2) eine Belegung (B) von 70% bis 95% durch Einstellung der Breite der flächigen Fadenschar (1a) eingestellt wird, wobei bei einer Belegung (B100) von 100% die Fäden der Fadenschar (1a) einzeln nebeneinander liegen.
12. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie (1), nämlich einer flächigen Fadenschar (1a) und alternativ einer Warenbahn (1 b), wobei die flächige Fadenschar (1a) oder die Warenbahn (1b), durch eine Abwickeleinheit (2) abgewickelt, in mindestens einer Flottenzufuhrvorrichtung (3, 31 , 31 ', 32, 32') mit einer Flotte (F, F1 , F2, F1 ', F2') dosiert beaufschlagt,
in mindestens einer Hotflue (4, 41 , 41', 42, 42') mit Dampf behandelt, und
in einer Aufwickeleinheit (7) aufgewickelt wird,
wobei die flächige Fadenschar (1a) oder die Warenbahn (1b) durch mindestens eine Führungsvorrichtung geführt wird, wobei mindestens eine der Führungsvorrichtungen zwischen der Abwickeleinheit (7) und der Hotflue (4) durch mindestens eine Führungsvorrichtung angeordnet ist, und wobei mindestens eine der Führungsvorrichtungen als mindestens eine Bogenwalze (B1 - B8, B13 - B17) ausgebildet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel mindestens einer der Bogenwalzen (B1 - B8, B13 - B 17) 90° bis 210° beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Fadenschar (1a) ggf. oder die Warenbahn (1 b) über mindestens eine Führungsvorrichtung mit zwei Bogenwalzen (B1 , B2; B6, B7; B16, B17) geführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Fadenschar (1a) ggf. oder die Warenbahn (1b) durch eine Führungsvorrichtung mit zwei
Bogenwalzen (B1 , B2) zwischen der Abwickeleinheit (2) und der Flottenzufuhreinrichtung (3) geführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Fadenschar (1a) ggf. oder die Warenbahn (1b) durch eine Führungsvorrichtung mit einer Bogenwalze (B3, B13) am Eingang der Flottenzufuhrvorrichtung (3, 31 , 3T, 32, 32') geführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Fadenschar (1a) ggf. oder die Warenbahn (1 b) durch eine der Führungsvorrichtungen mit zwei Bogenwalzen (B6, B7; B16, B17) jeweils im hinteren Bereich der Hotflue (4, 41 , 41 ', 42, 42') geführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hotflue (4) zur Aufnahme einer Warenlänge der Fadenschar (1a), ggf. oder der Warenbahn (1b), von 30 m bis 60 m ausgebildet ist, wobei eine Verweilzeit von 2 bis 3 Minuten durch Einstellung einer Warengeschwindigkeit von 10 m/min bis 30 m/min bestimmt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dampfgehalt 20 Vol.-% bis 40 Vol.-%, insbesondere 25 Vol.-% bis 40 Vol.-%, in der Hotflue (4) in Abhängigkeit von der gewünschten Behandlung mit der Flotte (F) ausgewählt wird und die Temperatur in der Hotflue (4) in Abhängigkeit von der gewünschten Eingangs- und Ausgangsfeuchte der flächigen Fadenschar (1a), ggf. oder der Warenbahn (1 b), im Bereich von 120°C bis 220°C eingestellt wird.
PCT/EP2020/066299 2019-06-19 2020-06-12 Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes WO2020254202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116681.0 2019-06-19
DE102019116681.0A DE102019116681A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020254202A1 true WO2020254202A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=71094352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066299 WO2020254202A1 (de) 2019-06-19 2020-06-12 Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019116681A1 (de)
WO (1) WO2020254202A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515902A (en) * 1948-05-04 1950-07-18 Arthur E Silcox Slasher
JPS51130831U (de) * 1975-04-09 1976-10-21
GB1576491A (en) * 1976-04-09 1980-10-08 Quikoton Ag Continuous process for the treatment of warp yarn
EP0137089A1 (de) 1983-10-07 1985-04-17 Triatex International Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn
EP0290703A1 (de) 1987-04-16 1988-11-17 Triatex International Ag Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DE19735969A1 (de) 1997-08-19 1999-02-25 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenfärbeanlage
EP0797698B1 (de) 1995-10-16 1999-09-15 A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
EP1544348A1 (de) 2003-10-21 2005-06-22 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern
EP1112403B1 (de) 1998-09-19 2005-12-28 A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co Verfahren zur vorbehandlung und zum reaktivfärben von celluloseware
DE102009023265B3 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Kettfadenschar
CN205775295U (zh) * 2016-05-26 2016-12-07 淄博大染坊丝绸集团有限公司 一种热风打底机防皱装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515902A (en) * 1948-05-04 1950-07-18 Arthur E Silcox Slasher
JPS51130831U (de) * 1975-04-09 1976-10-21
GB1576491A (en) * 1976-04-09 1980-10-08 Quikoton Ag Continuous process for the treatment of warp yarn
EP0137089A1 (de) 1983-10-07 1985-04-17 Triatex International Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn
EP0290703A1 (de) 1987-04-16 1988-11-17 Triatex International Ag Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
EP0797698B1 (de) 1995-10-16 1999-09-15 A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
DE19735969A1 (de) 1997-08-19 1999-02-25 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenfärbeanlage
EP1112403B1 (de) 1998-09-19 2005-12-28 A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co Verfahren zur vorbehandlung und zum reaktivfärben von celluloseware
EP1544348A1 (de) 2003-10-21 2005-06-22 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern
DE102009023265B3 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Kettfadenschar
CN205775295U (zh) * 2016-05-26 2016-12-07 淄博大染坊丝绸集团有限公司 一种热风打底机防皱装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019116681A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unbeschichteten technischen Geweben
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DD155439A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen
DE3724751A1 (de) Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen
DE2216239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines voluminösen fixierten Garnes mit geregelter Torsion
WO2020254202A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes
DE2500582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbehandeln von faeden
DE3602968C2 (de)
US4376632A (en) Process and plant for the continuous mercerization of raw or colored open or tubular knitted fabric
EP2057311B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung eines laufenden garns sowie zwirnmaschine zur durchführung des verfahrens
DE2411027B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben und Bedrucken von Garnen in kontinuierlicher Arbeitsweise
DE2441085C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Geweben und dergleichen schmiegsamen Materialien
DE2924075A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
DE3045647C2 (de)
WO1994016136A1 (de) Verfahren und anlage zur hochveredlung von textilen warenbahnen
DE2306219C2 (de) Verfahren zum Naßappretieren und Vorschrumpfen von Geweben
EP1585851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen
DE1635110C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Klotzfärben oder Bedrucken von endlosen synthetischen Fadenscharen wie Spinnkabeln
EP0340166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken einer Gewebebahn in einer Mercerisiermaschine
DE2534546B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfadenkabeln
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
WO2004040053A1 (de) Vorrichtung zum vorfixieren und ausrüsten von denimware
WO2001073176A1 (de) Schlichtmaschine mit verstellbarem teilfeld
DE3002324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren von offener oder schlauchfoermiger, roher oder gefaerbter wirkware

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20732858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20732858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1