DE102019116681A1 - Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102019116681A1
DE102019116681A1 DE102019116681.0A DE102019116681A DE102019116681A1 DE 102019116681 A1 DE102019116681 A1 DE 102019116681A1 DE 102019116681 A DE102019116681 A DE 102019116681A DE 102019116681 A1 DE102019116681 A1 DE 102019116681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
hot flue
threads
flat
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116681.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerhard Wroblowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE102019116681.0A priority Critical patent/DE102019116681A1/de
Priority to PCT/EP2020/066299 priority patent/WO2020254202A1/de
Publication of DE102019116681A1 publication Critical patent/DE102019116681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • D02H5/02Beaming machines combined with apparatus for sizing or other treatment of warps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/06Guiding means for preventing filaments, yarns or threads from sticking together
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/023Guiding rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie (1), nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn, umfassend zumindest folgende Einheiten: eine Abwickeleinheit (2), eine erste Flottezufuhrvorrichtung (3) zur dosierten Beaufschlagung der flächigen Textilie mit einer Flotte (F), eine Hotflue (4), eine Waschvorrichtung (5), eine Trockenvorrichtung (6), und eine Aufwickeleinheit (7),wobei die Abwickeleinheit (2) zur Abwicklung und die Aufwickeleinheit (7) zum Aufwickeln der Fadenschar ggf. und der Warenbahn ausgebildet sind undwobei zwischen der Abwickeleinheit (2) und der Hotflue (4) mindestens eine Führungsvorrichtung zum Führen der flächigen Textilie (1) angeordnet ist und die Führungsvorrichtung zum Führen der Fadenschar ggf. und der Warenbahn ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn.
  • In der EP 1 112 403 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorbehandeln einer bahnförmigen Celluloseware beschrieben. Die Anlage zum Vorbehandeln umfasst eine Flottezufuhrvorrichtung zum dosierten Aufbringen der Vorbehandlungsflotte auf die Ware, eine Hotflue zum Dampftrocknen, eine nachgeschaltete Waschanlage und eine darauf folgende Trockenanlage, z. B. Hotflue, Zylindertrockner oder Spannrahmen. Spannrahmen sind zur Behandlung von Warenbahnen, nicht von Fäden oder Fadenscharen, geeignet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln einer flächigen Textilie zu schaffen, wobei ein kontinuierliches Färben einer Fadenschar ggf. und einer Warenbahn ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe ist durch die im Folgenden beschriebene Erfindung gelöst.
  • Eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn, umfasst zumindest eine Abwickeleinheit, eine Flottezufuhrvorrichtung zur dosierten Beaufschlagung mit einer Flotte, eine Hotflue, eine Waschvorrichtung, eine Trockenvorrichtung, und eine Aufwickeleinheit. Die Abwickeleinheit ist zur Abwicklung und die Aufwickeleinheit ist zum Aufwickeln der Fadenschar ggf. und der Warenbahn ausgebildet. Zwischen der Abwickeleinheit und der Hotflue ist mindestens eine Führungsvorrichtung zum Führen der flächigen Textilie angeordnet. Die Führungsvorrichtung ist zum Führen der Fadenschar ggf. und der Warenbahn ausgebildet.
  • Die Vorrichtung ist für kleine Metragen, insbesondere von Fadenscharen, besonders gut geeignet.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Die Verfahrensansprüche weisen die den Vorrichtungsansprüchen entsprechenden Merkmale und Vorteile auf.
  • Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung eines ersten Beispiels;
    • 2 eine schemaitische Darstellung einer Vorrichtung eines zweiten Beispiels; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung eines dritten Beispiels.
  • Erstes Beispiel (Figur 1)
  • Eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie 1, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn, folgende in Transportrichtung T der Textile 1 hintereinander angeordnete Einheiten: eine Abwickeleinheit 2, eine Flottezufuhrvorrichtung 3 für eine Flotte F, d. h. zur dosierten Beaufschlagung mit einer Flotte F, eine Hotflue 4, eine Waschvorrichtung 5, eine Trockenvorrichtung 6 und eine Aufwickeleinheit 7.
  • In einer ersten Variante ist die Vorrichtung zum Behandeln einer flächigen Fadenschar ausgebildet. Die Abwickeleinheit 2 ist zum Abwickeln und die Aufwickeleinheit 3 ist zum Aufwickeln der Fadenschar ausgebildet. Die Vorrichtung weist mindestens eine Führungsvorrichtung zum Führen der Fadenschar auf, die zwischen der Abwickelvorrichtung 2 und der Hotflue 4 angeordnet ist. Eine in der Figur nicht erkennbare Führungsvorrichtung für die Fadenschar ist z. B. zwischen der Abwickelvorrichtung 2 und der Flottezufuhrvorrichtung 3 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist eine Führungsvorrichtung zwischen der Flottezufuhrvorrichtung 3 und der Hotflue 4 angeordnet. Eine Führungsvorrichtung ist z. B. als eine Bogenwalze oder als eine Kammeinheit ausgebildet. Ggf. ist die Vorrichtung im Anschluss an die Aufwickeleinheit 7 mit einer Schlichtevorrichtung 8 versehen.
  • Im Betrieb wird in der Vorrichtung ein kontinuierliches Verfahren zum Behandeln der flächigen Textilie 1, nämlich der Fadenschar, durchgeführt. Die Fadenschar wird in der Abwickeleinheit 2 abgewickelt, in der Flottezufuhrvorrichtung 3 mit einer Flotte F beaufschlagt, in einer Hotflue 4 mit Dampf behandelt, in einer Waschvorrichtung 5 gewaschen, in einer Trockenvorrichtung 6 getrocknet und in einer Aufwickeleinheit 7 aufgewickelt. Die Hotflue 4 wird z. B. mit einem Dampfgehalt der Größenordnung von 25 Vol.-% betrieben.
  • Die Fadenschar wird durch mindestens eine Führungsvorrichtung zwischen der Abwickeleinheit 7 und der Hotflue 4 geführt. Ggf. wird die Fadenschar im Anschluss an die Aufwickeleinheit 7 in der Schlichtevorrichtung 8 geschlichtet.
  • In der Vorrichtung wird in einem Beispiel eine von einem Färbebaum kommenden Fadenschar gefärbt, wobei in der Flottezufuhrvorrichtung 3 als Flotte F eine Färbeflotte eingesetzt wird. In der Hotflue 4 wird die Farbe an den Fäden der Fadenschar fixiert.
  • In einem Beispiel wird in der Vorrichtung eine Fadenschar aus Cellulose mit einer Färbeflotte mit Reaktiv-Farbstoff, z. B. Indigo, gefärbt. Die bei der Anmelderin mit diesem Verfahren durchgeführten Färbungen von Fadenscharen aus Cellulose führten zu exzellenten Ringfärbungs- Eigenschaften.
  • Dieses kontinuierliche Verfahren zum Färben einer flächigen Fadenschar direkt vom Färbebaum ist ein sehr effektives Färbeverfahren. Das Verfahren kann für kurze Garnmetragen, z. B. zwischen 5.000 m und 10.000 m, eingesetzt werden. Selbst geringe Metragen ab 1400 m sind färbbar.
  • In der Vorrichtung wird in einem weiteren Beispiel eine von einem Baum kommende Fadenschar, zum Beispiel aus Cellulose, gebleicht, wobei als Flotte F eine Bleichflotte eingesetzt wird.
  • In einer zweiten Variante ist die Vorrichtung zum Behandeln einer flächigen Fadenschar und alternativ einer Warenbahn ausgebildet. Dazu sind die Abwickeleinheit 2 und die Aufwickeleinheit 7 auch dazu ausgebildet, eine Warenbahn abzuwickeln bzw. aufzuwickeln. In einem Beispiel weisen die Abwickeleinheit 2 und die Aufwickeleinheit 7 verstellbare Halterungen für die Bäume mit der Fadenschar bzw. der Warenbahn auf. In einem alternativen Beispiel sind verschiedene Halterungen hintereinander angeordnet. Mindestens eine Führungsvorrichtung ist auch zum Führen einer Warenbahn ausgebildet. In einem Beispiel weist die Führungsvorrichtung verstellbare Elemente für die Fadenschar oder die Warenbahn auf, z. B. eine verstellbare Bogenwalze. In einem alternativen Beispiel sind unterschiedliche Elemente beweglich, d. h. in den Weg der Fadenschar oder Warenbahn bewegbar, z. B. schwenkbar, ausgebildet.
  • Die Produktion von kleinen Metragen, d. h. Warenbahnen einer Länge von z. B. 200 m bis 300 m, ist möglich.
  • Zweites Beispiel (Figur 2)
  • Das zweite Beispiel entspricht dem ersten Beispiel bis auf die im Folgenden beschriebenen Merkmale.
  • Die Vorrichtung umfasst hinter der Abwickeleinheit 2 anschließend an eine erste Flottezufurhvorrichtung 31 für eine erste Flotte F1 und eine erste Hotflue 41 eine zweite Flottezufuhrvorrichtung 32 für eine zweite Flotte F2 und eine zweite Hotflue 42.
  • Im Betrieb wird die flächige Textilie 1 in der ersten Flottezufuhrvorrichtung mit der ersten Flotte F1 beaufschlagt und in der ersten Hotflue 41 mit Dampf behandelt und anschließend in der zweiten Flottezufuhrvorrichtung 32 mit einer zweiten Flotte F2 beaufschlagt und in der zweiten Hotflue 42 mit Dampf behandelt.
  • In einem Beispiel wird als erste Flotte F1 eine Vorbehandlungsflotte, z. B. zum Entschlichten, Abkochen und/oder Bleichen, eingesetzt und die flächige Textilie 1 z. B. in der ersten Hotflue getrockten. Als zweite Flotte F2 wird z. B. eine Färbeflotte eingesetzt. Ggf. sind die Färbeflotte und die Vorbehandlungsflotte aufeinander abgestimmt, wobei zum Färben benötigte Mittel, wie Alkali, bereits mit der Vorbehandlungsflotte auf die flächige Textilie 1 gelangen.
  • In einem Beispiel wird in der Vorrichtung eine Fadenschar aus Cellulose mit einer Färbeflotte zunächst mit einer Vorbehandlungsflotte gebleicht und anschließend mit Reaktiv-Farbstoff, z. B. Indigo, gefärbt. Die bei der Anmelderin mit diesem Verfahren durchgeführten Behandlungen von Fadenscharen aus Cellulose führen zu hell gebleichten Fadenscharen, die bei der anschließenden Färbung eine gute Ringfärbung mit einer klaren, intensiven Farbgebung zeigten.
  • Drittes Beispiel (Figur 3)
  • Das dritte Beispiel entspricht dem zweiten Beispiel bis auf die im Folgenden beschriebenen Merkmale.
  • Die Vorrichtung umfasst anschließend an eine erste Flottezufuhrvorrichtung 31' für eine erste Flotte F1' und eine erste Hotflue 41' eine erste Waschanlage 51, an die sich eine zweite Flottezufuhrvorrichtung 32' für eine zweite Flotte F2' und eine zweite Hotflue 42' sowie eine zweite Waschanlage 52 anschließt.
  • In einem Beispiel wird die flächige Textilie 1 zunächst in der ersten Flottezufuhrvorrichtung mit der ersten Flotte F1', z. B. einer Vorbehandlungsflotte, beaufschlagt und in der Hotflue 41' mit Dampf getrocknet. Anschließend wird die flächige Textilie 1 in der ersten Waschvorrichtung 51 gewaschen, bevor sie in der zweiten Flottezufuhrvorrichtung 32' mit der zweiten Flotte F2', z. B. einer Färbeflotte beaufschlagt wird. Es folgt eine Dampfbehandlung in der zweiten Hotflue 42' z. B. zur Fixierung des Farbstoffes. Diese Vorrichtung und das entsprechende Verfahren wird für Färbeverfahren eingesetzt, bei dem die Vorbehandlungsflotte vor der Färbung ausgewaschen wird.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen eine universelle Behandlung, z. B. ein universelles Färben von flächigen Fadenscharen (Garnen) und Warenbahnen. Sie ermöglichen eine zweistufige Behandlung der flächigen Textilie, z. B. ein kontinuierliches Bleichen und Färben von Celluloseware. Insbesondere ermöglichen sie ein kontiniuerliches Färben von Garn. Damit kann ein weiterer Prozess der Webereivorbereitung kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flächige Textilie
    2
    Abwickeleinheit
    3
    Flottezufuhrvorrichtung
    4
    Hotflue
    5
    Waschvorrichtung
    6
    Trockenvorrichtung
    7
    Aufwickeleinheit
    8
    Schlichtevorrichtung
    31
    Flottezufuhrvorrichtung
    32
    Flottezufuhrvorrichtung
    41
    erste Hotflue
    42
    zweite Hotflue
    31'
    Flottezufuhrvorrichtung
    32'
    Flottezufuhrvorrichtung
    41'
    erste Hotflue
    42'
    zweite Hotflue
    51
    Waschvorrichtung
    52
    Waschvorrichtung
    F
    Flotte
    F1
    Flotte
    F2
    Flotte
    F1'
    Flotte
    F2'
    Flotte
    T
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1112403 B1 [0002]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie (1), nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn, umfassend zumindest folgende Einheiten: eine Abwickeleinheit (2) zum Abwickeln, eine Flottezufuhrvorrichtung (3, 31, 31', 32, 32') zur dosierten Beaufschlagung mit einer Flotte (F, F1, F2, F1', F2'), eine Hotflue (4, 41, 41', 42, 42'), eine Waschvorrichtung (5, 51, 52), eine Trockenvorrichtung (6), und eine Aufwickeleinheit (7), wobei die Abwickeleinheit (2) zur Abwicklung und die Aufwickeleinheit (7) zum Aufwickeln der Fadenschar ggf. und der Warenbahn ausgebildet sind und wobei zwischen der Abwickeleinheit (2) und der Hotflue (4) mindestens eine Führungsvorrichtung zum Führen der flächigen Textilie (1) angeordnet ist und die Führungsvorrichtung zum Führen der Fadenschar ggf. und der Warenbahn ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung anschließend an eine erste Flottezufuhrvorrichtung (31) zur dosierten Beaufschlagung mit einer ersten Flotte (F1) und eine erste Hotflue (41) eine zweite Flottezufuhrvorrichtung (32) zur Beaufschlagung mit einer zweiten Flotte (F2) und eine zweite Hotflue (42) umfasst, wobei die Waschvorrichtung (5) hinter der zweiten Hotflue (42) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung anschließend an die erste Hotflue (41') eine Waschvorrichtung (51) umfasst, so dass nach jeder Hotflue (41', 42') eine Waschvorrichtung (51, 52) angeordnet ist.
  4. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächiger Textilie (1), nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. oder einer Warenbahn, wobei die flächige Textilie (1) durch eine Abwickeleinheit (2) abgewickelt, in einer ersten Flottezufuhrvorrichtung (3, 31, 31', 32, 32') mit einer Flotte (F, F1, F2, F1', F2') dosiert beaufschlagt, in einer Hotflue (4, 41, 41', 42, 42') mit Dampf behandelt, in einer Waschvorrichtung (5, 51, 52) gewaschen, in einer Trockenvorrichtung (6) getrocknet und in einer Aufwickeleinheit (7) aufgewickelt wird, wobei die Abwickeleinheit (2) zur Abwicklung und die Aufwickeleinheit (7) zum Aufwickeln der Fadenschar ggf. und der Warenbahn ausgebildet sind und wobei die Textilie durch mindestens eine Führungsvorrichtung zwischen der Abwickeleinheit (7) und der Hotflue (4) geführt wird, wobei die Führungsvorrichtung zum Führen der Fadenschar ggf. und der Warenbahn ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Textilie (1) in einer ersten Flottezufuhrvorrichtung (31) mit einer ersten Flotte (F1) beaufschlagt und in einer ersten Hotflue (41) mit Dampf behandelt wird und anschließend in einer zweiten Flottezufuhrvorrichtung (32) mit einer zweiten Flotte (F2) beaufschlagt und einer zweiten Hotflue (42) mit Dampf behandelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Textilie (1) jeweils in einer Waschvorrichtung (51, 52) nach einer Behandlung mit Dampf in der Hotflue (41, 42) gewaschen wird.
DE102019116681.0A 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn Pending DE102019116681A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116681.0A DE102019116681A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn
PCT/EP2020/066299 WO2020254202A1 (de) 2019-06-19 2020-06-12 Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116681.0A DE102019116681A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116681A1 true DE102019116681A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=71094352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116681.0A Pending DE102019116681A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019116681A1 (de)
WO (1) WO2020254202A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515902A (en) * 1948-05-04 1950-07-18 Arthur E Silcox Slasher
JPS51130831U (de) * 1975-04-09 1976-10-21
CH613333B (de) * 1976-04-09 1900-01-01 Quikoton Ag Verfahren zum kontinuierlichen faerben von baumwoll-kettgarn mit indigo.
EP0137089B1 (de) 1983-10-07 1988-07-20 Triatex International Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn
EP0290703A1 (de) 1987-04-16 1988-11-17 Triatex International Ag Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
JP3889811B2 (ja) 1995-10-16 2007-03-07 アー モンフォルツ テクスティールマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 反応染色で染着するための装置
DE19735969B4 (de) 1997-08-19 2007-01-11 Moenus Textilmaschinen Gmbh Fadenfärbeanlage
US6582478B1 (en) 1998-09-19 2003-06-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Process for preparative and reactive dyeing of cellulose material
DE10349435A1 (de) 2003-10-21 2005-06-16 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern
DE102009023265B3 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Kettfadenschar
CN205775295U (zh) * 2016-05-26 2016-12-07 淄博大染坊丝绸集团有限公司 一种热风打底机防皱装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020254202A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE1193198B (de) Verfahren zum Verstrecken von starken Polyesterfadenkabeln
EP0301266B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
DE2312465B2 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DD155439A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen
DE102009023265B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Kettfadenschar
DE102019116681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn
DE102008053764B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Kettfadenschar
DE2149793B2 (de) Verfahren zum verstrecken eines kabels aus polyesterfaeden
DE1268778B (de) Verfahren zum Heissverstrecken von Faeden
CH554446A (de) Vorrichtung zur verbesserung der faserstruktur von cellulosefasern enthaltendem textilgut.
DE3305221C2 (de) Hydrolysebeständige Garne aus Polyestern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1635110C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Klotzfärben oder Bedrucken von endlosen synthetischen Fadenscharen wie Spinnkabeln
DE2855757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verzugsfähigen Bandes
DE1760452C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fadenscharen
DE2405006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Cellulosefasern enthaltendem Textilgut
DE2722125B2 (de) Verfahren zum Mercerisieren von Geweben oder Gewirken
DE2534546B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfadenkabeln
DE1435400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entspannen von Faeden und Fasern
AT265201B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
EP0499991B1 (de) Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle
DE1610972A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DE2246604A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen verstrecken eines kabels aus polyaethylenterephthalatfaeden
DE1934644B2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung verstreckter Fäden aus aromatischen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE