WO2004040053A1 - Vorrichtung zum vorfixieren und ausrüsten von denimware - Google Patents

Vorrichtung zum vorfixieren und ausrüsten von denimware Download PDF

Info

Publication number
WO2004040053A1
WO2004040053A1 PCT/DE2003/003077 DE0303077W WO2004040053A1 WO 2004040053 A1 WO2004040053 A1 WO 2004040053A1 DE 0303077 W DE0303077 W DE 0303077W WO 2004040053 A1 WO2004040053 A1 WO 2004040053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
denim
fixing
goods
finishing
elastic
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Freiberg
Kurt Van Wersch
Original Assignee
A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg filed Critical A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003275915A priority Critical patent/AU2003275915A1/en
Publication of WO2004040053A1 publication Critical patent/WO2004040053A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C27/00Compound processes or apparatus, for finishing or dressing textile fabrics, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a device for pre-fixing and finishing (finishing) denim fabric containing elastic fibers, in particular weft-elastic denim fabric.
  • a (non-elastic) denim product is generally a cotton fabric with undyed, i.e. white, weft and an indigo blue colored chain. Denimware is often used for jeans, but also for shirts, skirts and other women's and men's outerwear. The conventional finishing of the denim goods coming from the weaving mill is as follows:
  • a minimal application process can also be used, for example a foam application.
  • the systems for the equipment steps described above are arranged one behind the other for a continuous, continuous flow of goods. It is said that the goods pass through these plants in continuous operation.
  • the main aim of the equipment is to maintain a constant, minimal residual shrinkage value of the goods.
  • the residual shrinkage value is the value by which the goods shrink when they are washed and dried after finishing under certain standardized conditions.
  • the denim goods in warp and weft consist of cotton and are accordingly inelastic.
  • the warp and / or weft threads partly consist of so-called elastane fibers, e.g. Polyurethane elastomers or the like elastic fibers, and partly from cotton fibers.
  • the elastic fibers used here are briefly referred to below as elastane fibers.
  • the elastane and cotton fibers are optionally spun into a thread.
  • the proportion of elastane fibers in elastic denim goods is between about 2 and 12% depending on the application.
  • the shrinkage capacity of elastic denim fabric is considerably greater than that of non-elastic denim fabric (which does not contain elastic fibers).
  • the shrinkage capacity of elastic denim fabric in the weft direction is 34% compared to only 15% for non-elastic denim fabric. Because of this strong shrinking capacity, there are two main problems when finishing elastic denim goods:
  • the shrinkage capacity in the longitudinal direction is greater than the mechanical compression of the goods on a compressive shrinking system. It follows from this that the residual shrinkage values for elastic denim goods remain inadmissibly high compared to non-elastic goods. - The elastane fibers cause the goods to jump in after they leave the equipment. This means that width control, ie compliance with a specified width, is no longer possible.
  • the goods have been pre-fixed in previous practice, i.e. Before the actual finishing, the goods are pre-fixed both lengthways and widthways, briefly surface stabilized. The pre-fixing is done by heating and briefly dwelling the goods at the so-called fixing temperature.
  • fixing temperature In a very simplified representation, when the elastane fibers reach a certain temperature, the molecular chains are spatially reoriented so that the molecular chains follow the fiber path specified by spinning and weaving. This reorientation of the molecular chains is fixed by subsequent cooling below the so-called crystallization temperature. Surface stability is thus achieved; the goods are stabilized in length and width, that is fixed on the surface. Practical examinations have shown that the best fixing temperature is 180-200 ° C. At these temperatures, the elasticity of the fibers - despite the surface fixation - is still sufficiently preserved.
  • German Offenlegungsschrift 14 60 644 describes a heat treatment machine for textile webs made entirely or partially of synthetic material, which has a relatively short, pure spreader device - also called spreader field - at the exit of a hotflue at the point where the synthetic material of the elastic fibers from the heat treatment in the hot flue is still thermoplastic.
  • the goods do not have to be heated separately or reheated to the fixing temperature.
  • the synthetic material remains thermoplastic only for a short time after leaving the hotflue, the spreader field can be short, as seen in the direction of travel of the fabric, and, relative to a stenter frame.
  • the fabric web to be fixed is preferably soaked in a padder with the treatment liquor and then predried. It is then heated in the hot flue by means of a hot medium blown through nozzles and finally, in the still thermoplastic state, brought to the desired finished size on the spreading field with cooling field.
  • a suitable hotflue is described for example in DE 33 36 328 C2.
  • the goods are looped between two parallel and horizontally arranged guide roller series alternately over an upper and a lower guide roller.
  • the product content (per meter of machine length measured horizontally) of a hot flue is many times larger than the dimension of the hot flow housing.
  • the web is transported under a certain longitudinal tension, but without wide or transverse tension.
  • the invention has for its object to design the device for the treatment of elastic denim goods specified in such a way that the pre-fixing process and the rest of the equipment, including the compressive shrinking, can also be carried out with elastic denim goods in one go with a continuously running web of material.
  • the solution according to the invention is characterized for the device mentioned above for the surface fixing of denim fabric containing elastic fibers by the use of a combination of hot flue and broad-stretching field known per se (from DE-OS 14 60 644) for surface fixing of the elastic denim fabric and the integration of this Combination in the continuous operation (with continuous web) of a denim finishing line.
  • the solution according to the invention preferably consists in that the heating of the elastic denim fabric necessary for surface fixing takes place in a hot flue - the fixing hot flue - that a wide section with a heat treatment chamber and subsequent cooling zone is arranged directly at the outlet of the hot flue, in which the surface fixing has ended and that the combined hot flue / long range is integrated into a denim finishing line for a continuous finishing operation.
  • the combination of hot flue and spreader field enables the desired surface control or stabilization because of the combination of longitudinal tension in the hot flue and additional transverse tension in the spreader field, without the previously required complex, separately heated stenter having to be used.
  • the combined hot flue / wide section preferably after a cylinder dryer or - in systems with foam application - after a stretching unit, is arranged in front of a compressive shrinking unit of the denim finishing system.
  • the invention provides an equipment line for the continuous pre-fixing and finishing of elastic denim goods.
  • the road preferably consists of a singeing machine, a washing machine, a foulard, a stretching and drafting device, a drying device, a pre-fixing device, a compressive shrinking system, a felt calender, a cooling unit and a goods delivery device or a singeing machine, a washing machine, a foam application unit , a stretching and drafting device, a pre-fixing device, a compressive shrinking system, a felt calender, a cooling unit and a goods delivery device.
  • the device for pre-fixing, ie surface fixing is a combined hot flue / wide section.
  • a spreader field with a heat treatment chamber is to be arranged directly at the exit of the hot flue.
  • the goods are to be taken up in two tension chains, i.e. needled or clipped, and transported with a predetermined width setting through the spreader field, that is to say dimensionally stabilized in the surface under the successive longitudinal and transverse pull.
  • the goods should be cooled, preferably in a cooling zone, and, in particular only after the cooling zone, removed from the needles or clips.
  • the spreader field can be relatively short, since the goods in the hot flue are heated to the fixing temperature and at this temperature - upon receipt of the longitudinal tension applied in the hot flue - they are led directly into the spreader field.
  • the drawing is a vertical section through a device according to the invention parallel to the central transport direction of the denim web.
  • the web of material 1 consisting of elastic (in particular weft-elastic) denim comes from a roll 3 to a singeing device 4 in the direction of transport 2. It then runs through a foulard 7 with a squeezer 8 and through a stretcher 5 into a cylinder dryer 9. This is followed by a fixation -Hotflue 10. In the latter, the web 1 is meandered up and down over a plurality of lower and upper guide rollers 11, 12.
  • the web 1 can also pass through a foam application unit 6 and from there into the stretcher 5.
  • the web 1 coming from the hot flue housing 13 in the transport direction 2 arrives in a spreading field 14 with a heat treatment chamber 17 for surface fixing. Thereafter, the area set in length and width is, as it were, frozen in a cooling field 15 and the goods 1 are passed on with the aid of a transport device 16 for shrinking, etc. and at the end for rolling up or putting down.
  • the transport direction 16 can direct the web 1 via a moistening device 18 to a shrinking machine 19 and from there to a felt calender 20 and a cooling unit 21.
  • a machine outlet 22 with a feeder 23 or winder 24 is indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Flächenfixieren von elastische Fasern enthaltender Denimware mit einer Breitstreckvorrichtung (14) am Ausgang eines Heißbehand­lungstrockners (10) vorgeschlagen. Um die Breitstreckvorrichtung (14) auf das Maß zu be­schränken, das zum Flächenfixieren unbedingt erforderlich ist, wird die Breitstreck­vorrichtung (14) einer Fixier-Hotflue (10) nachgeschaltet.

Description

„Vorrichtung zum Vorfixieren und Ausrüsten von Denimware"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorfixieren und Ausrüsten (Finishing) von elastische Fasern enthaltender Denimware, insbesondere von schußelastischer Denimware.
Als (nichtelastische) Denimware bezeichnet man im allgemeinen eine Baumwoll- Stoffbahn mit ungefärbtem, d.h. weißem, Schuß und einer indigoblau gefärbten Kette. Denimware wird häufig bei Jeanshosen verwendet, aber auch bei Hemden, Röcken und anderen Damen- und Herrnoberbekleidungsartikeln. Die herkömmliche Ausrüstung der aus der Weberei kommenden Denimware geschieht wie folgt:
- Sengen
- Foulardieren, d.h. Applizieren der Ausrüstungschemikalien
- Recken und Einbringen eines Schrägverzuges (skew)
- Trocknen auf 15 - 20 % Restfeuchte
- Breitstrecken (Breitenkontrolle)
- Kompressives Krumpfen
- Trocknen im Filzkalander
- Kühlen
- Abtafeln oder Aufrollen
Anstelle des Foulardierens, d.h. des Applizierens von Ausrüstungschemikalien und des anschließenden Trocknens auf 15 bis 20 % Restfeuchte, kann auch ein Minimalauftragsverfahren eingesetzt werden, z.B. eine Schaumapplikation. Die Anlagen für die vorbeschriebenen Ausrüstungsschritte werden für einen kontinuierlich durchgehenden Warenlauf hintereinander angeordnet. Man sagt, die Ware durchlaufe diese Anlagen im Kontinuebetrieb. Ziel der Ausrüstung ist es vor allem, einen konstanten, minimalen Restkrumpfwert der Ware zu erhalten. Daneben soll eine konstante Breite der Ware garantiert werden. Unter Restkrumpfwert versteht man denjenigen Wert, um den die Ware schrumpft, wenn sie nach der Ausrüstung unter bestimmten genormten Bedingungen gewaschen und getrocknet wird.
Herkömmlich besteht die Denimware in Kette und Schuß aus Baumwolle und ist entsprechend unelastisch. Seit einiger Zeit geht eine Tendenz in der Mode dahin, elastische Stoffe herzustellen. Dies gilt auch für die Jeansmode. Bei elastischer Denimware bestehen die Kett- und/oder Schußfäden zum Teil aus sogenannten Elastanfasern, z.B. Polyurethanelastomere oder dergleichen elastische Fasern, und zum Teil aus Baumwollfasern. Die hierbei verwendeten elastischen Fasern werden im Folgenden kurz als Elastanfasern bezeichnet. Die Elastan- und Baumwollfasern werden gegebenenfalls zu einem Faden versponnen. Der Anteil der Elastanfasern liegt bei elastischer Denimwaren je nach Anwendungszweck zwischen etwa 2 und 12 %. Das Schrumpfvermögen elastischer Denimware ist erheblich größer als bei nicht elastischer Denimware, (die elastische Fasern nicht enthält). So beträgt das Schrumpfvermögen elastischer Denimware in Schußrichtung 34 % gegenüber nur 15 % bei nicht elastischer Denimware. Wegen dieses starken Schrumpfvermögens ergeben sich bei der Ausrüstung elastischer Denimware vor allem zwei Probleme:
- Das Schrumpfvermögen ist in Längsrichtung (Kettrichtung) größer als die auf einer kompressiven Krumpfanlage mechanisch mögliche Stauchung der Ware. Daraus ergibt sich, daß die Restkrumpfwerte bei elastischer Denimware im Vergleich zu nicht elastischer Ware unzulässig groß bleiben. - Die Elastanfasern bewirken, daß die Ware nach Verlassen der Ausrüstungsanlage in Schußrichtung einspringt. Damit ist eine Breitenkontrolle, d.h. Einhalten einer vorgegebenen Breite, nicht mehr möglich.
Um die vorbeschriebenen Nachteile bei elastischer Denimware zu beseitigen, wird die Ware in der bisherigen Praxis vorfixiert, d.h. vor der eigentlichen Ausrüstung wird die Ware sowohl in Längsrichtung als auch in Breitenrichtung vorfixiert, kurz flächenstabilisiert. Das Vorfixieren erfolgt durch Aufheizen und kurzes Verweilen der Ware bei der sogenannten Fixiertemperatur. Stark vereinfacht dargestellt findet beim Erreichen einer bestimmten Temperatur in den Elastanfasern eine räumliche Neuorientierung der Molekülketten statt, so daß die Molekülketten dem durch das Spinnen und Weben vorgegebenen Faserverlauf folgen. Durch anschließendes Abkühlen unter die sogenannten Kristallisationstemperatur wird diese Neuorientierung der Molekülketten fixiert. Damit ist eine Flächenstabilität erreicht; die Ware ist in Länge und Breite stabilisiert, also flächenfixiert. Praxis-Untersuchungen haben als günstigste Fixiertemperatur 180-200°C ergeben. Bei diesen Temperaturen bleibt die Elastizität der Fasern - trotz der Flächenfixierung — noch ausreichend erhalten.
Dieses Vorfixieren elastischer Denimware wird heute gesondert im allgemeinen diskontinuierlich - also nicht fortlaufend im Zuge des oben genannten Kontinuebe- triebs - auf einem Fixier-Spannrahmen durchgeführt. Spannrahmen werden beschrieben in dem DE-Buch: W. Bernard „Appretur der Textilien", Springer-Verlag 1967, insbesondere 112 ff. Im Spannrahmen wird die Ware unter Längs- und Querspannung durch einen auf Fixiertemperatur erhitzten Raum geführt. Die Fixierdauer (Verweilzeit) bestimmt den Wareninhalt des Spannrahmens. Durch den Spannrahmen läuft die Ware in einer Ebene. Der Wareninhalt des Spannrahmens kann also nicht länger sein als seine Länge selbst. In der Praxis erreichen Spannrahmen daher Längen von dreißig und mehr Metern. Insbesondere bei schwerer Denimware (Quadratmetergewicht über 500 g) braucht man für wirtschaftliche Fixiergeschwindigkeiten sehr lange Spannrahmen. Um den Gesamtausrüstungspro- zeß für elastische Denimanlagen wirtschaftlich zu gestalten, ist es erwünscht, auch das Vorfixieren in den Kontinuebetrieb zu integrieren.
In der deutschen Offenlegungsschrift 14 60 644 wird eine Heißbehandlungsma- schine für ganz oder teilweise aus synthetischem Material bestehende textile Warenbahnen beschrieben, die eine relativ kurze, reine Breitstreckvorrichtung - auch Breitstreckfeld genannt - am Ausgang einer Hotflue an der Stelle besitzt, an der das synthetische Material der elastischen Fasern von der Heißbehandlung in der Hotflue her noch thermoplastisch ist. Im Breitstreckfeld muß die Ware also nicht gesondert bzw. erneut auf die Fixiertemperatur erhitzt werden. Da das synthetische Material nach dem Verlassen der Hotflue nur kurze Zeit thermoplastisch bleibt, kann das Breitstreckfeld, in Warenlaufrichtung gesehen und, relativ zu einem Spannrahmen, kurz sein. Vorzugsweise wird die zu fixierende Warenbahn in einem Foulard mit der Behandlungsflotte getränkt und anschließend vorgetrocknet. Sie wird dann in der Hotflue mittels eines durch Düsen aufgeblasenen heißen Mediums aufgeheizt und schließlich im noch thermoplastischen Zustand auf dem Breitstreckfeld mit Kühlfeld auf das gewünschte Fertigmaß gebracht.
Eine geeignete Hotflue wird beispielsweise in DE 33 36 328 C2 beschrieben. In der Hotflue wird die Ware zwischen zwei parallel zueinander und horizontal angeordneten Leitwalzenserien schleifenförmig abwechselnd über eine obere und eine untere Leitwalze geführt. Dadurch ist der Wareninhalt (pro Meter horizontal gemessener Maschinenlänge) einer Hotflue vielfach größer als die Dimension des Hot- fluegehäuses. In der Hotflue wird die Warenbahn unter einem gewissen Längszug, aber ohne Breit- bzw. Querspannung, transportiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs angegebene Vorrichtung für die Behandlung elastischer Denim-Ware so auszugestalten, daß der Vorfixier- prozeß und die Restausrüstung einschließlich des kompressiven Krumpfens auch bei elastischer Denimware in einem Zuge mit kontinuierlich durchlaufender Warenbahn ausgeführt werden können. Die er indungsgemäße Lösung ist für die eingangs genannte Vorrichtung zum Flächenfixieren von elastische Fasern enthaltender Denimware gekennzeichnet durch die Anwendung einer zum Breitenfixieren an sich (aus DE-OS 14 60 644) bekannten Kombination von Hotflue und Breitstreckfeld zum Flächenfixieren der elastischen Denimware und die Integration dieser Kombination in den Kontinuebetrieb (mit durchlaufender Warenbahn) einer Denim-Ausrüstungsstraße.
Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß das zum Flächenfixieren notwendige Aufheizen der elastischen Denimware in einer Hotflue — der Fixier-Hotflue — geschieht, daß unmittelbar am Ausgang der Hotflue eine Breitstrecke mit Wärmebehandlungskammer und anschließender Kühlzone angeordnet ist, in welcher das Flächenfixieren zu Ende geführt wird, und daß die kombinierte Hotflue/Breitstrecke für einen Kontinueausrüstungsbetrieb in eine Denim- Ausrüstungsstraße integriert ist.
Die Kombination von Hotflue und Breitstreckfeld ermöglicht wegen der Kombination von Längszug in der Hotflue und zusätzlichem Querzug in dem Breitstreckfeld die erstrebte Flächenkontrolle bzw. -Stabilisierung, ohne daß der bisher hierfür erforderliche aufwendige, gesondert beheizte Spannrahmen eingesetzt werden muß.
Das zum Breitenfixieren von ganz oder teilweise aus synthetischem Material bestehenden Stoffbahnen seit 1962 bekannte Verfahren nach DE-OS 14 60 644 wird erfindungsgemäß zum Vor- bzw. Flächenfixieren elastischer Denimware, an welche seiner Zeit noch niemand dachte, vorgesehen und in eine Kontinue-Denim- Ausrüstungsstraße integriert. Wenn die Ware bereits in der Breitstrecke ausreichend kühlt, kann sich eine gesonderte Kühlzone erübrigen.
Gemäß weiterer Erfindung wird die kombinierte Hotflue/Breitstrecke, vorzugsweise nach einem Zylindertrockner oder - bei Anlagen mit Schaumapplikation - nach einem Reckwerk, vor einem kompressiven Krumpfaggregat der Denim- Ausrüstungsanlage angeordnet. Durch die Erfindung wird eine Ausrüstungsstraße zum kontinuierlichen Vorfixieren und Endausrüsten elastischer Denimware geschaffen. Die Straße besteht vorzugsweise aus einer Sengmaschine, einer Waschmaschine, einem Foulard, einer Reck- und Verzugsvorrichtung, einer Trocknungsvorrichtung, einer Vorfixiervorrich- tung, einer kompressiven Krumpfanlage, einem Filzkalander, einem Kühlaggregat und einer Warenablieferungsvorrichtung oder aus einer Sengmaschine, einer Waschmaschine, einem Schaumauftragsaggregat, einer Reck- und Verzugsvorrichtung, einer Vorfixiervorrichtung, einer kompressiven Krumpfanlage, einem Filzkalander, einem Kühlaggregat und einer Warenablieferungsvorrichtung. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zum Vorfixieren, d.h. Flächenfixieren, eine kombinierte Hotflue/Breitstrecke.
In der Hotflue wird die Warenbahn unter einem gewissen Längszug transportiert, aber dabei nicht unter Breit- und Querspannung gehalten. Deshalb soll erfindungsgemäß unmittelbar am Ausgang der Hotflue ein Breitstreckfeld mit Wärmebehandlungskammer angeordnet werden. Die Ware soll in zwei Spannketten aufgenommen, d.h. eingenadelt oder eingekluppt, und mit einer vorgegebenen Breiteneinstellung durch das Breitstreckfeld transportiert, also unter dem nacheinander aufgebrachten Längs- und Querzug in der Fläche dimensionsstabilisiert werden. Am Anschluß daran soll die Ware, bevorzugt in einer Kühlzone, abgekühlt und, insbesondere erst nach der Kühlzone, aus den Nadeln bzw. Kluppen entfernt werden. Das Breitstreckfeld kann relativ kurz sein, da die Ware in der Hotflue auf Fixiertemperatur aufgeheizt und mit dieser Temperatur — bei Erhalt des in der Hotflue aufgebrachten Längszugs -unmittelbar in das Breitstreckfeld geführt wird.
Anhand der beiliegenden Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Die Zeichnung ist ein vertikaler Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung parallel zur mittleren Transportrichtung der Denimbahn. Die aus elastischem (insbesondere schußelastischem) Denim bestehende Warenbahn 1 kommt gemäß Zeichnung in Transportrichtung 2 von einer Rolle 3 zu einer Sengvorrichtung 4. Sie läuft dann durch einen Foulard 7 mit Quetsche 8 und durch ein Reckwerk 5 in einen Zylindertrockner 9. Darauf folgt eine Fixier-Hotflue 10. In letzterer wird die Warenbahn 1 mäanderförmig auf und ab über eine Vielzahl unterer und oberer Leitwalzen 11 , 12 geführt. Alternativ zum Betrieb mit Foulard 7, Quetsche 8 und Zylindertrockner 9 kann die Warenbahn 1 auch ein Schaumauftragsaggregat 6 durchlaufen und von dort in das Reckwerk 5 gelangen.
Unmittelbar anschließend an die Fixier-Hotflue 10 gelangt die Warenbahn 1 aus dem Hotflue-Gehäuse 13 kommend in Transportrichtung 2 in ein Breitstreckfeld 14 mit Wärmebehandlungskammer 17 zur Flächenfixierung. Danach wird die in Länge und Breite eingestellte Fläche in einem Kühlfeld 15 gewissermaßen eingefroren und die Ware 1 wird mit Hilfe einer Transportvorrichtung 16 zum Krumpfen usw. und am Ende zum Aufrollen bzw. Ablegen weitergeleitet. Die Transportrichtung 16 kann die Warenbahn 1 über eine Befeuchtungseinrichtung 18 zu einer Krumpfmaschine 19 und von dort zu einem Filzkalander 20 und einem Kühlaggregat 21 leiten. Am Ende der gezeichneten Maschinenfolge wird ein Maschinenauslauf 22 mit Tafler 23 oder Wickler 24 angedeutet.
Bezugszeichenliste
1 — Warenbahn
2 = Transportrichtung
3 = Rolle
4 = Sengvorrichtung
5 = Reckwerk
6 = Schaumauftragsaggregat
7 = Foulard
8 = Quetsche
9 = Zylindertrockner
10 = Fixier-Hotflue
11 = Leitwalze, unten
12 = Leitwalze, oben
13 = Hotflue-Gehäuse
14 = Breitstreckfeld
15 = Kühlfeld
16 = Transportvorrichtung
17 = Wärmebehandlungskammer
18 = Befeuchtungseinrichtung
19 = Krumpfmaschine
20 = Filzkalander
21 = Kühlaggregat
22 = Maschinenauslauf
23 = Tafler
24 z Wickler

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vorfixieren und Ausrüsten von elastische Fasern enthaltender Denimware (1), gekennzeichnet durch die Anwendung einer zum Breitenfixieren an sich bekannten Kombination von Hotflue (10) und Breitstreckfeld (14) zum Flächenfixieren der elastischen Denimware (1) und die Integration dieser Kombination in den Kontinuebetrieb einer Denim-Ausrüstungsstraße.
2. Vorrichtung zum Vorfixieren und Ausrüsten von elastische Fasern enthaltender Denimware (1), dadurch gekennzeichnet, daß zum Flächenfixieren ein Aufheizen der elastischen Denimware (1 ) in einer Hotflue (10) vorgesehen ist, daß unmittelbar auf die Hotflue (10) eine Breitstrecke (14), bevorzugt mit Wärmebehandlungskammer (17), folgt und daß die kombinierte Hotflue/Breitstrecke für einen Kontinue-Ausrüstungsbetrieb in eine Denim-Ausrüstungsstraße integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Breitstrecke (14) eine Kühlzone (15) anschließt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Anwendung bei schußelastischer Denimware.
5. Vorπchtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Hotflue/Breitstrecke (10, 14), vorzugsweise nach einem Zylindertrockner (9) oder - bei Anlagen mit Schaumapplikation - nach einem Reckwerk (5), vor einem kompressiven Krumpfaggregat (19) der Denim-Ausrüstungsstraße angeordnet ist.
PCT/DE2003/003077 2002-10-19 2003-09-17 Vorrichtung zum vorfixieren und ausrüsten von denimware WO2004040053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003275915A AU2003275915A1 (en) 2002-10-19 2003-09-17 Device for pre-setting and finishing denim products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148937 DE10248937A1 (de) 2002-10-19 2002-10-19 Vorrichtung zum Vorfixieren und Ausrüsten von Denimware
DE10248937.8 2002-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004040053A1 true WO2004040053A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32049498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003077 WO2004040053A1 (de) 2002-10-19 2003-09-17 Vorrichtung zum vorfixieren und ausrüsten von denimware

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003275915A1 (de)
DE (1) DE10248937A1 (de)
TW (1) TW200409843A (de)
WO (1) WO2004040053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105040339A (zh) * 2015-07-01 2015-11-11 浙江精宝机械有限公司 一种烘燥拉幅定型工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460644A1 (de) * 1962-04-21 1969-08-28 Monforts Fa A Heissbehandlungsmaschine fuer ganz oder teilweise aus synthetischem Material bestehende Warenbahnen
DE3336328A1 (de) * 1983-10-06 1985-05-02 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Hotflue

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460644A1 (de) * 1962-04-21 1969-08-28 Monforts Fa A Heissbehandlungsmaschine fuer ganz oder teilweise aus synthetischem Material bestehende Warenbahnen
DE3336328A1 (de) * 1983-10-06 1985-05-02 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Hotflue

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THOMAS PÄFFGEN: "Reducing residual shrinkage of knitted fabrics with modern finishing lines", INTERNATIONAL DYER, February 1997 (1997-02-01), TEXTILE BUSINESS PRESS LTD., LONDON, GB, pages 12,13,15, XP000688362, ISSN: 0020-658X *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105040339A (zh) * 2015-07-01 2015-11-11 浙江精宝机械有限公司 一种烘燥拉幅定型工艺

Also Published As

Publication number Publication date
TW200409843A (en) 2004-06-16
AU2003275915A1 (en) 2004-05-25
DE10248937A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063337B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
DE69323294T2 (de) Verfahren und apparat zum herstellen von polyesterfasern
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0797698B1 (de) Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
DD155439A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen
EP0198793B1 (de) Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004040053A1 (de) Vorrichtung zum vorfixieren und ausrüsten von denimware
DD297472A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen permanenten dekatieren und fixieren von bahnfoermigem textilgut, wie gewebe, gewirke oder dergleichen
DE4300047C1 (de) Verfahren und Anlage zur Hochveredlung von textilen Warenbahnen
DE69027605T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mercerisieren
DE4016045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlichten von filamentgarn
DE1760630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
EP1046739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Schlauchware
DE3118971C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen einer textilen Warenbahn
DE3045647C2 (de)
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
WO2020254202A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes
DE3032395A1 (de) Verfahren zum dampfverfilzen eines zumindest teilweise aus wolle bestehenden stoffs
WO1998028484A1 (de) Verfahren zum färben einer textilen stoffbahn
DE1460722B1 (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
EP1399616A1 (de) Verfahren zum kontinuefärben
DE2246604B2 (de) Verfahren zur Verstreckung eines Polyäthylenterephthalatfilamentkabels
DE3423154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auswaschen von bahnfoermigem textilgut
DE2951695A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen nach dem prinzip des flachfaerbens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP