EP1544348A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern Download PDF

Info

Publication number
EP1544348A1
EP1544348A1 EP04023777A EP04023777A EP1544348A1 EP 1544348 A1 EP1544348 A1 EP 1544348A1 EP 04023777 A EP04023777 A EP 04023777A EP 04023777 A EP04023777 A EP 04023777A EP 1544348 A1 EP1544348 A1 EP 1544348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sulfur
dyes
cellulosic fibers
fabric
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04023777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertram Seuthe
Franz Peter Tolksdorf
Kurt Van Wersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of EP1544348A1 publication Critical patent/EP1544348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/221Reducing systems; Reducing catalysts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6025Natural or regenerated cellulose using vat or sulfur dyes

Definitions

  • the present invention relates to a process for the continuous dyeing of Tissues of cellulosic fibers and blended fabrics containing cellulosic Fibers with sulfur dyes on a hotflue dryer.
  • the sulfur dye In the pad-steam process, the sulfur dye is in a reduced state on a paddy trough or a similar application device on the Tissue applied and then with a defined pressure squeezed off.
  • the dye diffusion into the fiber takes place in one downstream steaming process under saturated steam conditions, d. H. at a Humidity of 100% and about 102 ° C. Then it is rinsed and the Dye is oxidized. This gives a dyed fiber.
  • the sulfur dye is also in his reduced form on a paddy trough or a comparable Application device applied to the tissue and then with squeezed defined pressure.
  • the tissue treated in this way goes through one Pre-dryer with a downstream Hotflue (circulating air dryer) at about 150 ° C. In this Hotflue the dye is partially oxidized. Then it is rinsed and oxidized. There is an insufficient fixation.
  • Hotflue circulating air dryer
  • the sulfur dye is dispersed in or dissolved form on a paddling trough or similar Application device applied to the tissue and then with squeezed defined pressure.
  • the dyed fabric is first dried and only then is the dye diffusion into the fiber by padding over, d. H. by impregnating in one Downstream chemical pad with subsequent steaming process under Saturated steam conditions at approx. 102 ° C. Then it is rinsed and oxidized, wherein the sulfur dye is converted back into its water-insoluble form becomes. This gives a completely dyed fiber.
  • the invention relates to a method for producing a reproducible Ring dyeing on fabrics of cellulosic fibers and blended fabrics containing cellulosic fibers with sulfur dyes, characterized characterized in that after application of the sulfur dye chamois on the Tissue these at a temperature of 80 to 160 ° C, preferably at a Temperature of 120 to 130 ° C and a moisture content of 5% to 50%, preferably 20% to 35%, fixed in one step and oxidized.
  • Hotflue dryers are for dyeing with reactive dyes for example, in document EP 0 797 698.
  • the process according to the invention thus ideally becomes a homogeneous one Product obtained by removing the dyed fiber ring superficially adhering dye and exposing the dyed or uncolored Kernes modify accordingly.
  • the core can for example, with reactive dyes, with vat dyes, with indigo, with Sulfur dyes, direct dyes, pigments or with Be pre-colored Naphtolfarbstoffen.
  • the sulfur dye is reduced (i.e., by chemical Reduction made water soluble) cold or at temperatures up to 95 ° C. a padder trough or similar application device on the fabric applied and then squeezed with a defined pressure.
  • a reducing agent are commercially available reducing agents, such as for example, sulfuric acid or hydrosulfite in conjunction with soda and or sodium hydroxide solution, glucose alone or mixed with hydrosulfite with soda and or sodium hydroxide solution, sodium hydrogen sulphide in alkaline medium.
  • the tissue is dried on a hotflue - Drying system in the humidity range of 5-50% at Drying temperatures in the range of 80 - 160 ° C within 0.5 -20 Minutes, followed by oxidation and the usual laundry for removal of excess dye.
  • Sulfur dyes preferably pre-reduced bez. partially reduced Sulfur liquid brands, for example Cassulfon® or Cassulfon-C® grades, as well as Hydron®, Stabilisol® and Hydron® liquid brands, as well as water-soluble sulfur dyes of the type Hydrosol® be used.
  • Sulfur dyes preferably pre-reduced bez. partially reduced Sulfur liquid brands, for example Cassulfon® or Cassulfon-C® grades, as well as Hydron®, Stabilisol® and Hydron® liquid brands, as well as water-soluble sulfur dyes of the type Hydrosol® be used.
  • the inventive method can with and without wetting agents, sequestering or Dispersant are carried out, it is preferred in the presence an anionic wetting agent performed.
  • the dyed by the process according to the invention tissues cellulosic fibers and blended fabrics containing cellulosic fibers subjected to further treatment steps to achieve certain effects become. This can be both the dyed fabric in the broad state, in Strand form (jet treatment) as well as the ready-made state.
  • the subject of the present invention are also textile articles, the tissue cellulosic fibers and blended fabrics containing cellulosic fibers contained, which are obtained by the process according to the invention.
  • Such Textile articles are, for example, unassembled and ready-made Cellulosic fabrics, but especially clothing such as pants, skirts, Shirts, jackets etc. or other textile articles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer reproduzierbaren Ringfärbung auf Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern mit Schwefelfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass nach Applikation der Schwefelfarbstoffküpe auf das Gewebe diese bei einer Temperatur von 80 bis 160°C, bevorzugt bei einer Temperatur von 120 bis 130°C und einem Feuchtgehalt von 5 % bis 50%, vorzugsweise 20% bis 35%, in einem Schritt fixiert und anoxidiert wird.

Description

Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern mit Schwefelfarbstoffen auf einer Hotflue-Trocknungsanlage.
Bei herkömmlichen kontinuierlichen Färbeverfahren mit Schwefel-, Schwefelküpen- und wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen wird im Pad-Steam, bei Schwefelküpenfarbstoffen und wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen auch im Pad-Dry-Verfahren oder alternativ im Pad-Dry-Pad-Steam-Verfahren gearbeitet.
Beim Pad-Steam Verfahren wird der Schwefelfarbstoff in reduziertem Zustand auf einem Foulardtrog oder einer vergleichbaren Applikationseinrichtung auf das Gewebe aufgebracht und anschließend mit einem definierten Druck abgequetscht. Die Farbstoff-Diffusion in die Faser erfolgt in einem nachgeschalteten Dämpfprozess unter Sattdampfbedingungen, d. h. bei einer Luftfeuchtigkeit von 100% und ca 102°C. Anschließend wird gespült und der Farbstoff wird oxidiert. Man erhält dabei eine durchgefärbte Faser.
Beim Pad-Dry-Verfahren wird der Schwefelfarbstoff ebenfalls in seiner reduzierten Form auf einem Foulardtrog oder einer vergleichbaren Applikationseinrichtung auf das Gewebe aufgebracht und anschließend mit definiertem Druck abgequetscht. Das so behandelte Gewebe durchläuft einen Vortrockner mit einer nachgeschalteten Hotflue (Umlufttrockner) bei ca 150°C. In dieser Hotflue wird der Farbstoff teilweise oxidiert. Anschließend wird gespült und oxidiert. Es erfolgt eine unzureichende Fixierung.
Beim Pad-Dry-Pad-Steam-Verfahren wird der Schwefelfarbstoff in dispergierter oder gelöster Form auf einem Foulardtrog oder einer vergleichbaren Applikationseinrichtung auf das Gewebe aufgebracht und anschließend mit definiertem Druck abgequetscht. Im Unterschied zum Pad-Steam Prozess wird das gefärbte Gewebe zunächst getrocknet und erst danach erfolgt die Farbstoff-Diffusion in die Faser durch Überklotzen, d. h. durch Imprägnieren in einem nachgeschalteten Chemikalienfoulard mit anschließendem Dämpfprozess unter Sattdampfbedingungen bei ca 102°C. Anschließend wird gespült und oxidiert, wobei der Schwefelfarbstoff wieder in seine wasserunlösliche Form überführt wird. Hierbei erhält man eine vollständig durchgefärbte Faser.
Nach diesen Verfahren wird entweder eine gute Durchfärbung der Faser, oder eine sehr unzureichende Fixierung des Farbstoffes auf der Faseroberfläche erhalten, die zu Problemen bei der Reproduzierbarkeit der Färbungen führen.
Der modische Trend verlangt nun aber nach Artikeln, die einen sehr starken wash-down Effekt bzw. unter Ausnutzung dieses Effektes erzielte Modifikationen aufweisen. Dieser Effekt kann über eine sogenannte Ringfärbung erhalten werden, d.h. die Faser ist nur an der Oberfläche angefärbt, wogegen das Innere der Faser, der Kern, ungefärbt bleibt, oder aber bei Verwendung einer mit anderen Farbstoffen, wie beispielsweise mit Reaktivfarbstoffen durchgefärbten Faser, diese ursprüngliche Färbung beibehält. Die Ringfärbung erlaubt es, cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern in besonderen Wasch- und/oder Bleichverfahren ein kontrastreiches Aussehen zu geben, in dem eine Abtragung oder Aufhellung der anfänglichen Ringfärbung erzielt wird.
Es besteht somit Bedarf nach einem einfachen Verfahren zur Herstellung von reproduzierbaren Ringfärbungen mit Schwefelfarbstoffen auf Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern.
Mit vorliegender Erfindung wird nun ein solches Verfahren zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer reproduzierbaren Ringfärbung auf Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern mit Schwefelfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass nach Applikation der Schwefelfarbstoffküpe auf das Gewebe diese bei einer Temperatur von 80 bis 160°C, bevorzugt bei einer Temperatur von 120 bis 130°C und einem Feuchtgehalt von 5 % bis 50%, vorzugsweise 20% bis 35%, in einem Schritt fixiert und anoxidiert wird.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten definierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen lassen sich mit Hilfe einer speziellen Hotflue-Anlage realisieren. Hotflue-Trocknungsanlagen sind für Färbungen mit Reaktivfarbstoffen beispielsweise in dem Dokument EP 0 797 698 beschrieben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit im Idealfall ein homogenes Produkt erhalten, das sich durch Entfernen des am gefärbten Faserring oberflächlich anhaftenden Farbstoffes und Freilegen des gefärbten oder ungefärbten Kernes entsprechend modifizieren lässt. Der Kern kann beispielsweise mit Reaktivfarbstoffen, mit Küpenfarbstoffen, mit Indigo, mit Schwefelfarbstoffen, Direktfarbstoffen, Pigmentfarbstoffen oder mit Naphtolfarbstoffen vorgefärbt sein.
Im einzelnen wird dabei so vorgegangen:
Der Schwefelfarbstoff wird in reduziertem Zustand (d.h. durch chemische Reduktion wasserlöslich gemacht) kalt oder bei Temperaturen bis 95 °C auf einem Foulardtrog oder ähnlicher Applikationseinrichtung auf das Gewebe aufgebracht und anschließend mit definiertem Druck abgequetscht. Als Reduktionsmittel werden handelsübliche Reduktionsmittel, wie beispielsweise Schwefelnatrium oder Hydrosulfit in Verbindung mit Soda und oder Natronlauge, Glucose alleine oder in Mischung mit Hydrosulfit mit Soda und oder Natronlauge, Natriumhydrogensulfid im alkalischen Medium, eingesetzt. Nachfolgend erfolgt eine Trocknung des Gewebes auf einer Hotflue - Trocknungsanlage im Feuchtigkeitsbereich von 5-50% bei Trocknungstemperaturen im Bereich von 80 - 160 °C innerhalb von 0,5 -20 Minuten, gefolgt von einer Oxidation und der üblichen Wäsche zur Entfernung von überschüssigem Farbstoff.
Als Farbstoffe für dieses Verfahren können alle handelsüblichen Schwefelfarbstoffe, bevorzugt vorreduzierte bez. anreduzierte Schwefelflüssigmarken, beispielsweise Cassulfon® oder Cassulfon-C® Marken, sowie Pulvermarken vom Typ Hydron ®, Stabilisol®, sowie Hydron®-Flüssigmarken, ebenso wie wasserlösliche Schwefelfarbstoffe vom Typ Hydrosol® verwendet werden. Es werden bevorzugt Mengen von 5 bis 400 g/l, besonders bevorzugt Mengen von 50 bis 250 g/l eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit und ohne Netzmittel, Sequestrieroder Dispergiermittels durchgeführt werden, bevorzugt wird es in Gegenwart eines anionischen Netzmittels durchgeführt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbten Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern können weiteren Behandlungsschritten zur Erzielung bestimmter Effekte unterworfen werden. Dies kann sowohl das gefärbte Gewebe im breiten Zustand, in Strangform (Jet-Behandlung) als auch den konfektionierten Zustand betreffen.
Der "wash down"-Effekt der erfindungsgemäß gefärbten von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern kann beispielsweise dadurch sichtbar gemacht werden, dass der äußere Ring des Garns durch Waschen oder sonstige mechanische und oder chemische Beanspruchung, wie beispielsweise Bleichen, Enzymwaschen, Stonen oder Kombinationen der vorgenannten Verfahren, abgetragen wird und dadurch der vorgefärbte oder ungefärbte Kern zum Vorschein kommt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Textilartikel, die Gewebe aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern enthalten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden. Solche Textilartikel sind beispielsweise unkonfektionierte und konfektionierte Cellulosegewebe, insbesondere aber Bekleidungsstücke wie Hosen, Röcke, Hemden, Jacken usw. oder andere textile Artikel.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1:
Überfärbung von geschlichteten, kettgarngefärbtem Denimgeweben Gefärbt wurde auf einer Thermex Hotflue der Fa. Monforts:
  • 1)Färberezept:
  • 200 g/l Cassulfon Schwarz SR
  • 5 g/l Stabilisal S
  • 5 g/l Sulfhydrat F 150 %
  • 1 ml/l Natronlauge 38°Be
  • 4 ml/l anionisches Netzmittel
  • 2) Imprägnieren und Abquetschen im Färbefoulard :
    Temperatur der Färbeflotte 20°C
    Flottenaufnahme 52 %
    Geschwindigkeit 12 m/min
  • 3) Vortrockner (IR-Schacht)
    kalt
  • 4) Thermex Hotflue
    Geschwindigkeit 12 m/min
    Umluftfeuchte 35 %
    Temperatur 130 °C
  • 5) Waschen, Oxydieren, Waschen Die Wäsche und Oxidation der Schwefelfärbung erfolgte auf einer handelsüblichen Breitwaschmaschine bei einem pH von 4-4,5 und 70°C.
  • Beispiel 2:
    Überfärbung von vorgebleichtem Baumwollgewebe
  • 1) Färberezept:
  • 200 g/l Cassulfon Blau BRH
  • 5 g/l Stabilisal S
  • 5 g/l Sulfhydrat F 150 % 1 ml/l Natronlauge 38°Be
  • 4 ml/l anionisches Netzmittel
  • 2) Imprägnieren und Abquetschen im Färbefoulard :
    Temperatur der Färbeflotte 20 °C
    Flottenaufnahme: 52 %
    Geschwindigkeit 12 m/min
  • 3) Vortrockner (IR-Schacht)
    kalt
  • 4) Thermex Hotflue
    Geschwindigkeit 1 2 m/min
    Umluftfeuchte 35 %
    Temperatur 130 ° C
  • 5) Waschen, Oxydieren, Waschen Die Wäsche und Oxidation der Schwefelfärbung erfolgte auf einer handelsüblichen Breitwaschmaschine bei einem pH von 4-4,5 und 70°C.
  • Claims (5)

    1. Verfahren zur Herstellung einer reproduzierbaren Ringfärbung auf Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern mit Schwefelfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass nach Applikation der Schwefelfarbstoffküpe auf das Gewebe diese bei einer Temperatur von 80 bis 160°C, bevorzugt bei einer Temperatur von 120 bis 130°C und einem Feuchtgehalt von 5 % bis 50%, vorzugsweise 20% bis 35%, in einem Schritt fixiert und anoxidiert wird.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine ungefärbte, als auch eine mit Reaktivfarbstoffen, mit Küpenfarbstoffen, mit Indigo, mit Schwefelfarbstoffen, Direktfarbstoffen, Pigmentfarbstoffen oder mit Naphtolfarbstoffen vorgefärbte cellulosische Faser eingesetzt wird.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwefelfarbstoff vorreduzierte beziehungsweise anreduzierte Schwefelflüssigmarken, beispielsweise Cassulfon® oder Cassulfon-C® Marken, sowie Pulvermarken vom Typ Hydron ®, Stabilisol®, sowie Hydron®-Flüssigmarken, ebenso wie wasserlösliche Schwefelfarbstoffe vom Typ Hydrosol® eingesetzt werden.
    4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mit oder ohne Netzmittel, Sequestriermittel und oder Dispergiermittel durchgeführt wird.
    5. Gewebe aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden.
    EP04023777A 2003-10-21 2004-10-06 Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern Withdrawn EP1544348A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10349435 2003-10-21
    DE10349435A DE10349435A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1544348A1 true EP1544348A1 (de) 2005-06-22

    Family

    ID=34484957

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04023777A Withdrawn EP1544348A1 (de) 2003-10-21 2004-10-06 Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US20050097685A1 (de)
    EP (1) EP1544348A1 (de)
    CN (1) CN1624235A (de)
    BR (1) BRPI0404426A (de)
    DE (1) DE10349435A1 (de)
    MX (1) MXPA04010358A (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104277488A (zh) * 2014-09-24 2015-01-14 扬州海龙化工助剂有限公司 一种液体硫化红染料的生产方法
    WO2020254202A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7235110B2 (en) * 2004-02-18 2007-06-26 Melvin Alpert Method for dyeing fabric materials with indigo, other vat dyes, and sulfur dyes
    US8523957B2 (en) 2005-08-09 2013-09-03 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Process for introducing vat dyes and chemicals into textiles
    US8161594B2 (en) * 2007-07-02 2012-04-24 The Procter & Gamble Company Plural sided cleaning implement
    CN102733131B (zh) * 2011-04-15 2016-09-21 韶关市顺昌布厂有限公司 浆染联合机片染颜色控制方法及装置
    WO2018026813A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Wilana Chemical LLC Nylon floorcoverings employing vat dyestuffs and methods of making the same
    WO2019077633A1 (en) * 2017-10-18 2019-04-25 Arvind Limited PROCESS FOR COLORING FABRICS HAVING THERMOPLASTIC FIBERS USING OXIDATIVE COLORANTS
    US10662580B1 (en) * 2019-07-18 2020-05-26 Mount Vernon Mills, Inc. Method for dyeing modacrylic/cellulosic blend fabrics
    US11987926B2 (en) 2021-01-25 2024-05-21 Energy Ogre Llc Launderable activated cotton
    US20240060230A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-22 Energy Ogre Llc Launderable activated cotton garment
    WO2024044158A1 (en) * 2022-08-22 2024-02-29 Energy Ogre Llc Launderable activated cotton

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2713166B1 (de) * 1977-03-25 1978-09-21 Hoechst Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien
    US4242091A (en) * 1976-12-24 1980-12-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the continuous dyeing of textile webs pre-heated with infra-red or micro-waves
    US5514187A (en) * 1994-09-20 1996-05-07 Burlington Industries, Inc. Reduced indigo dye penetration
    DE19709899A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren und ihren Mischungen mit Synthesefasern

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5737813A (en) * 1988-04-14 1998-04-14 International Paper Company Method and apparatus for striped patterning of dyed fabric by hydrojet treatment
    JP3889811B2 (ja) * 1995-10-16 2007-03-07 アー モンフォルツ テクスティールマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 反応染色で染着するための装置

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4242091A (en) * 1976-12-24 1980-12-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the continuous dyeing of textile webs pre-heated with infra-red or micro-waves
    DE2713166B1 (de) * 1977-03-25 1978-09-21 Hoechst Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien
    US5514187A (en) * 1994-09-20 1996-05-07 Burlington Industries, Inc. Reduced indigo dye penetration
    DE19709899A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren und ihren Mischungen mit Synthesefasern

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104277488A (zh) * 2014-09-24 2015-01-14 扬州海龙化工助剂有限公司 一种液体硫化红染料的生产方法
    WO2020254202A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen behandeln eines flächigen gutes

    Also Published As

    Publication number Publication date
    BRPI0404426A (pt) 2005-06-14
    CN1624235A (zh) 2005-06-08
    DE10349435A1 (de) 2005-06-16
    MXPA04010358A (es) 2005-07-05
    US20050097685A1 (en) 2005-05-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    CH680180B5 (de)
    EP1544348A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern
    DE4407801A1 (de) Behandlung von Textilien
    DE19727312A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
    EP1498541A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollkettgarnen mit "Invers Denim" Effekt
    DE1469493A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Celluloseacetat-Garnen und Textilgut
    DE19704797B4 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Garn mit Indigo in einem einzigen Zug unter Steuerung des ph-Wertes
    DE4002482A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien
    WO2006032623A1 (de) Verfahren zur ringfärbung von textilen flächengebilden aus cellulosischen fasern und mischmaterialien enthaltend cellulosische fasern
    DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
    DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
    DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
    DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
    DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
    DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
    EP1498540A1 (de) Verfahren zur Durchfärbung von Baumwollkettgarnen mit Indigo
    EP0665325A2 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern
    EP0255482A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren unf Färben von Textilgut aus Baumwolle
    DE1948995A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren oder Mercerisieren und Faerben von Textilgut
    DE2917961A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit kuepenfarbstoffen
    DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
    DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
    DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
    DE19628806A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Gewebe mit Indigo in einem einzigen Zug
    DE3841481A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit schwefelfarbstoffen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051222

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070412

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20070501