EP0255482A1 - Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren unf Färben von Textilgut aus Baumwolle - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren unf Färben von Textilgut aus Baumwolle Download PDF

Info

Publication number
EP0255482A1
EP0255482A1 EP87810416A EP87810416A EP0255482A1 EP 0255482 A1 EP0255482 A1 EP 0255482A1 EP 87810416 A EP87810416 A EP 87810416A EP 87810416 A EP87810416 A EP 87810416A EP 0255482 A1 EP0255482 A1 EP 0255482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
phase
dried
dyeing
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87810416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Jacobus Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25683440&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0255482(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0255482A1 publication Critical patent/EP0255482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo

Definitions

  • This invention a new method for the simultaneous leaching and dyeing of textile material from cotton.
  • cotton fabric is very often mercerized or leached before or after dyeing, and it is treated with concentrated alkali solutions.
  • Such an alkaline treatment of the cotton is carried out for various reasons. For example, improves the feel and gloss of the fabric and increases the dyeability.
  • Another important aspect of leaching is the improvement in the dyeability of dead and immature cotton.
  • the alkaline treatment is always carried out separately from the dyeing process, i.e. in a special operation.
  • difficulties can still arise. So you get e.g. when dyeing pre -cercerized, tightly knitted fabrics with vat dyes in the block-steaming process, often a restless, sooty product appearance. For example, if you mercerize a beaum wool material dyed with vat dyes, the color change must be taken into account in the subsequent alkali treatment and neutralization.
  • all sheet-like materials of cellulose fibers or of cellulose-polyester fiber mixtures accessible to the known mercerization, primarily pure cotton fabrics and knitted fabrics, can be mercerized.
  • Lithium, potassium or sodium hydroxide are suitable as alkali metal hydroxides.
  • the use of sodium hydroxide is of particular technical interest.
  • the alkali metal hydroxides used are, depending on the desired effect, such as deepening of color, increased grip and gloss, or covering dead cotton, in amounts of 20-250 g / l, preferably 60-200 g / l sodium hydroxide.
  • Suitable dyes which can be used in the process according to the invention are the vat dyes usually used for dyeing or printing cellulose textile materials.
  • vat dyes are e.g. for higher fused and heterocyclic benzoquinones or naphthoquinones, for sulfur dyes and in particular for anthraquinone or indigoid dyes.
  • vat dyes which can be used according to the invention are listed in the Color Index 3rd Edition (1971) Vol. 3 on pages 3649 to 3837 under the names "Sulfur Dyes” and "Vat Dyes”.
  • the vat dyes that can be used are largely stable against the treatment according to stage b) and do not suffer any loss of color strength or change in color tone.
  • the amount of the dyes generally depends on the desired color strength and is expediently 1 to 100 g per kg of goods, preferably 5 to 60 g / kg of goods.
  • Sodium dithionite sodium hydrosulfite
  • vatting is used as a reducing agent for converting the vat dyes into the fiber-affine form of the leuco compound (vatting).
  • the vatting takes place in an alkaline medium.
  • alkaline compounds include sodium carbonate, sodium bicarbonate, sodium hydroxide, disodium phosphate, trisodium phosphate, borax, aqueous ammonia or alkali donors, such as. eg sodium trichloroacetate used.
  • the process according to the invention is carried out as follows:
  • the cotton fabric is padded in a foulard with a dye liquor which contains a vat dye pigment, a wetting agent and, if appropriate, a migration inhibitor, squeezed to a liquor absorption of 55-75% and at a temperature of 100-130 ° C dried.
  • the fabric After drying, the fabric is padded at room temperature with an aqueous solution that contains 20-250 g / l solid sodium hydroxide, and optionally an alkali-resistant wetting agent, and squeezed off to a liquor absorption of 60-100%, the dye pigment stored in the fabric only in detaches from the goods to a very small extent.
  • the goods padded with lye can be temporarily stored at room temperature for a few hours before drying.
  • the fabric leaves the drying unit in a stiff state and with a yellow tinge caused by the dried sodium hydroxide solution.
  • the dried fabric can be stored.
  • the dry fabric is then padded with an aqueous liquor which contains sodium hydroxide, a reducing agent, for example sodium dithionite or the sodium salt of hydroxymethanesulfinic acid, leveling agents and optionally other dyeing aids, either padded and then steamed for 30 to 60 seconds or on a jigger for 30 to Developed for 45 minutes at a temperature of 50-60 ° C with the addition of the previously mentioned products.
  • aqueous liquor which contains sodium hydroxide, a reducing agent, for example sodium dithionite or the sodium salt of hydroxymethanesulfinic acid, leveling agents and optionally other dyeing aids, either padded and then steamed for 30 to 60 seconds or on a jigger for 30 to Developed for 45 minutes at a temperature of 50-60 ° C with the addition of the previously mentioned products.
  • the fabric is then rinsed, oxidized, soaped, rinsed again and dried.
  • the drying unit used for the "dry-lye intermediate stage" can also be used for other purposes, so that one can do without purchasing an actual mercerizing system.
  • the process according to the invention can be carried out on cotton fabrics desized and boiled in the customary manner, the color yield being greatly increased compared to an untreated fabric. Unripe cotton, which otherwise interferes with the overall product appearance, is covered. The gloss and feel of the goods are also positively influenced.
  • the method according to the invention is particularly suitable for starch-sized raw cotton piece goods. Attractive, denim-like light-dark effects can be achieved on this material using the described method.
  • the fabric can be given a vagrant look (gammel look) by means of a subsequent process step such as "stone washing".
  • Example 1 A 100% cotton-cretonne fabric piece bleached but not mercerized is padded with a dyeing liquor containing 40 g / kg of the commercial form of the dye of the formula Contains 10 g / l of a polymer of the K salt of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and squeezed out on a liquor absorption of 65% through 2 passages on a Benz laboratory paddle and dried for 1 minute on a Benz laboratory drying system at 120 ° C. The dry piece of tissue is then padded at room temperature (18-25 ° C.) with an aqueous liquor containing 200 g / l sodium hydroxide (100%) and squeezed off on a liquor pickup of 75% and dried under controlled tension at 130 ° C.
  • the dry piece of tissue is padded at room temperature (18-25 ° C) with a liquor containing 50 ml / l sodium hydroxide solution 36 ° Baumé and 50 g / l sodium dithionite, squeezed to a liquor absorption of 75% and saturated steam for one minute steamed at 100 ° C. After the usual rinsing, oxidizing, soaping, rinsing and drying, a calm, brilliant olive color with a strong color is obtained.
  • Example 2 A 100% strong, shell-containing, starch-sized cotton fabric, weight 325 g / m2, is padded at room temperature with a dye liquor which is 50 g / l of the commercial form of the dye of the formula 5 g / l of a polymer of the K-salt of 2-acrylamino-2-methylpropanesulfonic acid, as well as 5 g / l of an alkali-resistant wetting agent and squeezed out in a liquor absorption of 45% through 2 passages on a Benz laboratory pad, and for 1 minute on one Benz laboratory drying plant dried at 120 ° C.
  • a dye liquor which is 50 g / l of the commercial form of the dye of the formula 5 g / l of a polymer of the K-salt of 2-acrylamino-2-methylpropanesulfonic acid, as well as 5 g / l of an alkali-resistant wetting agent and squeezed out in a liquor absorption of 45% through 2 passages on
  • the dry fabric is then padded at room temperature (18-25 ° C) with an aqueous liquor containing 200 g / l sodium hydroxide (100%), squeezed off to a liquor pick-up of 65% and dried under controlled tension at 100 ° C.
  • the dry piece of tissue is padded at room temperature (18-25 ° C) with a liquor which contains 50 ml / l sodium hydroxide solution 36 ° Bé and 50 g / l sodium dithionite, squeezed to a liquor absorption of 60% and saturated steam for 1 minute steamed at 100 ° C.
  • Example 3 A 100% cotton cretonne piece of fabric, desized and boiled, (140 g / m2) is padded at room temperature (18-25 ° C.) with a dyeing liquor containing 50 g / l of the commercial form of the dye of the formula Contains 5 g / l of a polymer of the K salt of 2-acrylamino-2-methylpropanesulfonic acid and 5 g / l of an alkali-resistant wetting agent and is squeezed off on a liquor absorption of 70% through 1 passage on a Mathis laboratory pad, then for 1 minute dried and docked in a Benz laboratory drying system at 120 ° C.
  • the thus treated and dried fabric is then padded at room temperature with an aqueous liquor containing 200 g / l sodium hydroxide (100%) on a Mathis laboratory foulard, squeezed off to a liquor absorption of approx. 70% and at 100 ° C. on a Benz laboratory dryer dried and docked.
  • the piece of tissue thus obtained is then developed on a Benz laboratory jigger with 10 ml / l sodium hydroxide solution 36 ° Bé and 8 g / l hydrosulfite at 30 ° C for 30 minutes, then rinsed cold in the overflow, treated cold with 10 g / l sodium bicarbonate, oxidized with 2 ml / l hydrogen peroxide (35%) and 2 ml / l acetic acid 80%, soaped at the boil and rinsed cold.
  • the result is a level, level coloration with a smooth product appearance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren und Färben von Textilgut aus Baumwolle und Küpenfarbstoffen nach dem Klotz-Dämpfverfahren beschrieben, worin nach dem Foulardieren mit einer Färbeflotte und Trocknen des Textilgutes, dieses einer Laugierstufe unterworfen und danach wie üblich weirerbehandelt wird.

Description

  • Diese Erfindung ein neues Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren und Färben von Textilgut aus Baumwolle.
  • Textilgut aus Baumwolle wird in der Praxis sehr häufig vor bzw. nach dem Färben mercerisiert oder laugiert, wobei es mit konzentrierten Alkalilaugen behandelt wird. Man nimmt eine derartige alkalische Behandlung der Baumwolle aus verschiedenen Gründen vor. So wird dadurch z.B. der Griff und der Glanz des Gewebes verbessert und die Anfärbbarkeit erhöht.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt der Laugierung ist ausserdem die Verbesserung der Anfärbbarkeit von toter und unreifer Baumwolle.
  • Man führt die alkalische Behandlung in praxisüblicher Weise immer getrennt vom Färbevorgang, d.h. in einem besonderen Arbeitsgang durch. Trotz aller Vorsichtsmassnahmen können auch dann noch Schwierigkeiten auftreten. So erhält man z.B. beim Färben von vormercerisierten, dichtgeschlagenen Geweben mit Küpenfarbstoffen im Klotz-Dämpfverfahren vielfach ein unruhiges, russiges Warenbild. Mercerisiert man beispielsweise ein mit Küpenfarbstoffen gefärbtes Beaumwollmaterial, so muss der Farbtonumschlag bei der nachträg­lichen Alkalibehandlung und Neutralisation berücksichtigt werden.
  • Da die Bedingungen dieser Behandlung nicht immer exakt einzuhalten sind, ist es schwierig, Farbtonschwankungen von Partie zu Partie zu vermeiden.
  • Es ist auch bekannt die Alkalibehandlung des Baumwollgutes mit einer Zwischentrocknung zwischen der Alkalibehandlung und dem letzten Waschen und Trocknen auszuführen, wobei bei der Verwendung einer gebräuchlichen Alkalistärke von 267-345 g/l Natriumhydroxid fest (28-33° Baumé) die Fasern geschädigt werden können. Es wurde deshalb eine Behandlung mit einer Alkalistärke von nur 145-240 g/l Natrium­hydroxid fest (18-26° Baumé) vorgeschlagen.
  • Es wurde nun ein Verfahren gefunden, zum gleichzeitigen Laugieren und Färben von Textilgut aus Baumwolle, das die aufgeführten Nachteile nicht aufweist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren und Färben von Textilgut aus Baumwolle mit Küpenfarbstoffen, ist dadurch gekennzeichnet, dass man
    • a) in einer ersten Phase das Textilgut mit einer Färbeflotte klotzt und danach trocknet,
    • b) in einer zweiten Phase das getrocknete Textilgut mit einer Alkalihydroxidlösung imprägniert, abquetscht und trocknet,
    • c) in einer dritten Phase das so behandelte Gewebe mit einer wässrigen Mischung aus den erforderlichen Reduktionsmitteln entweder foulardiert und dämpft oder auf einem Jigger entwickelt wobei man das behandelte Gewebe sowohl bei der Entwicklung durch Dämpfen als auch bei der Jigger-Entwicklung anschliessend spült, oxidiert, seift, wieder spült und trocknet.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können alle der bekannten Mercerisation zugänglichen flächenförmigen Materialien aus Cellu­losefasern oder aus Cellulose-Polyesterfasergemischen, in erster Linie reine Baumwollgewebe und -gewirke mercerisiert werden.
  • Als Alkalihydroxide kommen Lithium-, Kalium- oder Natriumhydroxid in Betracht. Die Verwendung von Natriumhydroxid ist von besonderem technischen Interesse.
  • Die verwendeten Alkalihydroxide werden je nach gewünschtem Effekt, wie Farbvertiefung, Griff- und Glanzerhöhung oder Deckung toter Baumwolle in Mengen von 20 - 250 g/l, vorzugsweise von 60 - 200 g/l Natriumhydroxid fest eingesetzt.
  • Als im erfindungsgemässen Verfahren verwendbare Farbstoffe kommen die üblicherweise zum Färben oder Bedrucken von Cellulose-Textil­materialien eingesetzten Küpenfarbstoffe in Betracht.
  • Bei der Küpenfarbstoffen handelt es sich z.B. um höher annellierte und heterocyclische Benzochinone oder Naphthochinone, um Schwefel­farbstoffe und insbesondere um anthrachinoide oder indigoide Farbstoffe. Beispiele von erfindungsgemäss verwendbaren Küpen­farbstoffen sind im Colour Index 3rd Edition (1971) Vol. 3 auf den Seiten 3649 bis 3837 unter der Bezeichung "Sulphur Dyes" und "Vat Dyes" aufgeführt. Die verwendbaren Küpenfarbstoffe sind weitgehend stabil gegen die Behandlung gemäss Stufe b) und erleiden keinen Farbstärkeverlust oder keine Farbtonänderung.
  • Die Menge der Farbstoffe richtet sich in der Regel nach der ge­wünschten Farbstärke und beträgt zweckmässig 1 bis 100 g pro kg Ware, vorzugsweise 5 bis 60 g/kg Ware.
  • Als Reduktionsmittel zur Uberführung der Küpenfarbstoffe in die faseraffine Form der Leukoverbindung (Verküpen) wird beispielsweise Natriumdithionit (Natriumhydrosulfit) eingesetzt. Die Verküpung erfolgt in alkalischem Medium. Als alkalisch reagierende Verbin­dungen werden beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumhydroxid, Dinatriumphosphat, Trinatriumphosphat, Borax, wässriges Ammoniak oder Alkalispender, wie. z.B. Natriumtrichlor­acetat verwendet.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird wie folgt ausgeführt: Das Baumwollgewebe wird in einem Foulard mit einer Färbeflotte foulardiert, welche ein Küpenfarbstoffpigment, ein Netzmittel und gegebenenfalls einen Migrationsinhibitor enthält, bis zu einer Flottenaufnahme von 55 - 75 % abgequetscht und bei einer Temperatur von 100 - 130°C getrocknet.
  • Nach dem Trocknen wird das Gewebe bei Rautemperatur mit einer wässrigen Lösung foulardiert, die 20 - 250 g/l festes Natrium­hydroxid, sowie gegebenenfalls ein alkalibeständiges Netzmittel enthält und auf einer Flottenaufnahme von 60 - 100 % abgequetscht, wobei sich das im Gewebe eingelagerte Farbstoffpigment nur in sehr geringem Masse von der Ware ablöst.
  • Anschliessend wird bei einer Temperatur von 100 - 130°C vorsichtig getrocknet. Gegebenenfalls kann die mit Lauge foulardierte Ware vor dem Trocknen einige Stunden bei Raumtemperatur zwischengelagert werden.
  • Das Gewebe verlässt das Trockenaggregat in einem steifen Zustand und mit einem durch die eingetrocknete Natronlauge verursachten Gelb­stich. Das getrocknete Gewebe ist lagerfähig.
  • Das trockene Gewebe wird dann auf einem Foulard mit einer wässrigen Flotte, welche Natriumhydroxid, ein Reduktionsmittel z.B. Natrium­dithionit oder das Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure, Egalisiermittel und gegebenenfalls andere Färbereihilfsmittel enthält, entweder foulardiert und anschliessend währen 30 bis 60 Sekunden gedämpft oder auf einem Jigger während 30 bis 45 Minuten bei einer Temperatur von 50-60°C unter Zugabe der bereits vorher genannten Produkte entwickelt. Bei beiden Varianten in der Ent­wicklung wird das Gewebe anschliessend gespült, oxidiert, geseift, erneut gespült und getrocknet.
  • Das für die "Trocken-Laugierzwischenstufe" eingesetzte Trockenaggre­gat kann auch für andere Zwecke eingesetzt werden, so dass man ohne Anschaffung einer eigentlichen Mercerisieranlage auskommen kann.
  • Da die "Trocken-Laugierzwischenstufe" nach der Farbstoffpigmentein­lagerung erfolgt, ist weniger Kantenablauf zu erwarten als beim Färben von mercerisierter Ware. So tritt z.B. beim Mercerisieren von überbreiten Bettlakenstoffen bei auf kettenlosen Mercerisieranlagen im Bereich der Kanten eine Warenverdichtung auf, welche in der Farb­stoffaufbringphase (Foulardieren/Trocknen) nicht mehr korrigierbare Farbabläufe auslöst.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann auf in üblicher Weise ent­schlichteten und abgekochten Baumwollgeweben durchgeführt werden, wobei die Farbausbeute gegenüber einer unbehandelten Ware stark erhöht wird. Unreife Baumwolle, die sich sonst störend auf das Gesamtwarenbild auswirkt, wird gedeckt. Auch werden Glanz und Griff der Ware positiv beeinflusst.
  • Besonders geeignet ist das erfindungsgemässe Verfahren für stärke­geschlichtete Rohbaumwoll-Stückware. Auf diesem Material lassen sich nach dem beschriebenen Verfahren ansprechende, denim-artige Hell-­Dunkel-Effekte erzielen. Durch einen nachfolgenden Verfahrensschritt wie "Stone Washing" kann dem Gewebe eine Landstreicheroptik" (Gammel-Look) verliehen werden. Als zusätzliche Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens sind in diesem Fall zu erwähnen:
    - der Denim-Effekt wird direkt auf Rohbaumwoll-Gewebe erzielt;
    - die auf dem Rohgewebe vorhandenen Samenschalen werden zum Teil entfernt, so dass sie sich nicht mehr störend auf das Gesamt­warenbild auswirken;
    - nur geringe oxidative Schädigung der Zellulose, da das Rohgewebe durch die vorhandene Stärkeschlichte geschützt ist;
    - guter Weissgrad der Ware ohne spezielle Vorbehandlung;
    - kostspielige Verfahrensstufen wie Entschlichten, Abkochen und Mercerisieren entfallen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozente bedeuten, wenn nichts anderes vermerkt, Gewichsteile bzw. Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1: Ein 100 % Baumwolle-Cretonne-Gewebestück gebleicht aber nicht mercerisiert wird mit einer Färbeflotte foulardiert, die 40 g/kg der Handelsform des Farnstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    10 g/l eines Polymerisates des K-Salzes der 2-Acrylamido-2-methyl­propansulfonsäure enthält und auf einer Flottenaufhahme von 65 % durch 2 Passagen auf einem Benz-Laborfoulard abgequetscht und während 1 Minute auf einer Benz-Labortrockenanlage bei 120°C getrocknet. Das trockene Gewebestück wird dann bei Raumtemperatur (18-25°C) mit einer wässrigen Flotte enthaltend 200 g/l Natrium­hydroxid (100 %) foulardiert und auf einer Flottenaufnahme von 75 % abgequetscht und unter kontrollierter Spannung bei 130°C getrock­net. Das trockene Gewebestück wird nun bei Rautemperatur (18-25°C) mit einer Flotte, welche 50 ml/l Natronlauge 36° Baumé und 50 g/l Natriumdithionit enthält, foulardiert, auf eine Flottenaufnahme von 75 % abgequetscht und mit Sattdampf während einer Minute bei 100°C gedämpft. Nach dem üblichen Spülen, Oxidieren, Seifen, Spülen und Trocknen erhält man eine ruhige, brillante Olivfärbung von starker Farbkraft.
  • Beispiel 2: Ein 100%-iger stark schalenhaltiger, stärkegeschlich­teter Baumwollstoff, Gewicht 325 g/m², wird bei Raumtemperatur mit einer Färbeflotte foulardiert, die 50 g/l der Handelsform des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0002
    5 g/l eines Polymerisates der K-Salzes der 2-Acrylamino-2-methyl­propansulfonsäure, sowie 5 g/l eines alkalibeständigen Netzmittels und auf einer Flottenaufhahme von 45 % durch 2 Passagen auf einem Benz-Laborfoulard abgequetscht, und während 1 Minute auf einer Benz-Labortrockenanlage bei 120°C getrocknet.
  • Das trockene Gewebe wird dann bei Raumtemperatur (18-25°C) mit einer wässrigen Flotte, die 200 g/l Natriumhydroxid (100 %) enthält, foulardiert, auf einer Flottenaufnahme von 65 % abgequetscht und unter kontrollierter Spannung bei 100°C getrocknet.
  • Das trockene Gewebestück wird nun bei Raumtemperatur (18-25°C) mit einer Flotte, welche 50 ml/l Natronlauge 36°Bé und 50 g/l Natrium­dithionit enthält, foulardiert, auf einer Flottenaufhahme von 60 % abgequetscht und mit Sattdampf während 1 Minute bei 100°C gedämpft.
  • Nach dem üblichen Spülen, Oxidieren, Seifen, Spülen und Trocknen erhält man eine Färbung mit gleichmässig verteilten "denim-artigen" Schwarz-Weiss-Effekten.
  • Beispiel 3: Ein 100 % Baumwolle-Cretonne-Gewebestück, entschlichtet und abgekocht, (140 g/m²), wird bei Raumtemperatur (18-25°C) mit einer Färbeflotte foulardiert, die 50 g/l der Handelsform des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0003
    5 g/l eines Polymerisates des K-Salzes der 2-Acrylamino-2-methyl­propansulfonsäure sowie 5 g/l eines alkalibeständigen Netzmittels enthält und wird auf einer Flottenaufnahme von 70 % durch 1 Passage auf einem Mathis-Laborfoulard abgequetscht, dann während 1 Minute auf einer Benz-Labortrockenanlage bei 120°C getrocknet und auf­gedockt.
  • Das so behandelte und getrocknete Gewebe wird dann bei Raumtempe­ratur mit einer wässrigen Flotte, die 200 g/l Natriumhydroxid (100 %) enthält, auf einem Mathis-Laborfoulard foulardiert, auf einer Flottenaufnahme von ca. 70 % abgequetscht und bei 100°C auf einem Benz-Labortrockner getrocknet und aufgedockt.
  • Das so erhaltene Gewebestück wird anschliessend auf einem Benz-­Laborjigger mit 10 ml/l Natronlauge 36°Bé und 8 g/l Hydrosulfit während 30 Minuten bei 60°C entwickelt, dann kalt im Ueberlauf gespült, kalt mit 10 g/l Natriumbikarbonat behandelt, mit 2 ml/l Wasserstoffperoxid (35 %) und 2 ml/l Essigsäure 80 % oxidiert, kochend geseift und kalt gespült.
  • Es resultiert eine farbstarke egale Färbung mit ruhigem Warenbild.

Claims (6)

1. Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren und Färben von Textilgut aus Baumwolle mit Küpenfarbstoffen nach dem Klotz-Dämpfverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) in einer ersten Phase das Textilgut mit einer Färbeflotte klotzt und danach trocknet,
b) in einer zweiten Phase das getrocknete Textilgut mit einer Alkalihydroxidlösung impregniert, abquetscht und trocknet, und
c) in einer dritten Phase das so behandelte Gewebe mit einer wässrigen Mischung aus den erforderlichen Reduktionsmitteln entweder foulardiert und dämpft oder auf einem Jigger entwickelt wobei man das behandelte Gewebe sowohl bei der Entwicklung durch Dämpfen als auch bei der Jigger-Entwicklung anschliessend spült, oxidiert, seift, wieder spült und trocknet.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin für die Stufe b) eine wässrige Lösung enthaltend 20 - 250 g/l festes Natriumhydroxid verwendet.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin das behandelts Textilgut nach der Phase b) bei Temperaturen von 100 bis 130°C getrocknet wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin das behandelte Textilgut in der Phase c) währen 30 bis 60 Sekunden gedämpft wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin das behandelte Textilgut in der Phase c) bei einer Temperatur von 55 bis 60°C während 30 bis 40 Minuten entwickelt wird.
6. Das nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 behandelte Baumwollgewebe.
EP87810416A 1986-07-30 1987-07-24 Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren unf Färben von Textilgut aus Baumwolle Withdrawn EP0255482A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306286 1986-07-30
CH3062/86 1986-07-30
CH80/87 1987-01-12
CH8087 1987-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0255482A1 true EP0255482A1 (de) 1988-02-03

Family

ID=25683440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810416A Withdrawn EP0255482A1 (de) 1986-07-30 1987-07-24 Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren unf Färben von Textilgut aus Baumwolle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4834770A (de)
EP (1) EP0255482A1 (de)
KR (1) KR880001880A (de)
FI (1) FI873260A (de)
IL (1) IL83365A0 (de)
PT (1) PT85426B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063035A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-30 Toray Industries, Inc. Tissu de confection de type denim et procede de fabrication correspondant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100389011B1 (ko) * 2000-11-08 2003-06-25 정대영 매실 엑기스 제조방법
ITUD20010111A1 (it) * 2001-06-19 2002-12-19 Jaeggli Meccanotessile Srl Apparecchiatura e procedimento per la tintura e la mercerizzazione difili o filati
KR100557019B1 (ko) * 2005-01-13 2006-03-03 황대수 솔방울을 이용한 발효엑기스의 제조방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948995A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Basf Ag Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren oder Mercerisieren und Faerben von Textilgut
EP0013220A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-09 Société Linvosges Société anonyme dite: Verfahren zum Behandeln von mit Küpenfarbstoff stückweise gefärbtem Gewebe
WO1983000172A1 (en) * 1981-07-01 1983-01-20 Sloan, Frederick, Richard, Wilfred Dyeing of fibrous materials
DE3221096A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur behandlung von geweben aus cellulosefasern und deren mischungen mit polyesterfasern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948995A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Basf Ag Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren oder Mercerisieren und Faerben von Textilgut
EP0013220A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-09 Société Linvosges Société anonyme dite: Verfahren zum Behandeln von mit Küpenfarbstoff stückweise gefärbtem Gewebe
WO1983000172A1 (en) * 1981-07-01 1983-01-20 Sloan, Frederick, Richard, Wilfred Dyeing of fibrous materials
DE3221096A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur behandlung von geweben aus cellulosefasern und deren mischungen mit polyesterfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063035A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-30 Toray Industries, Inc. Tissu de confection de type denim et procede de fabrication correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
US4834770A (en) 1989-05-30
KR880001880A (ko) 1988-04-27
PT85426A (en) 1987-08-01
PT85426B (en) 1989-12-04
IL83365A0 (en) 1987-12-31
FI873260A (fi) 1988-01-31
FI873260A0 (fi) 1987-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349435A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern
DE2238552C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Cellulosetextilien
EP0255482A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren unf Färben von Textilgut aus Baumwolle
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
DE19940068A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Textilmaterial
AT401274B (de) Verfahren zum bleichen von textilartikeln
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE3721765C2 (de)
DE872785C (de) Verfahren zur Gebrauchswerterhoehung von Keratinfasern
DE3724830A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen laugieren und faerben von polyester-cellulose-mischgeweben
EP0310556A1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
EP0214580A2 (de) Verfahren und Mittel zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- oder Schwefelküpenfarbstoffen
DE19708972A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum kontinuierlichen Färben mit Küpenfarbstoff
DE1948995A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren oder Mercerisieren und Faerben von Textilgut
DE621359C (de) Verfahren zum Weiss- oder Buntreservieren von Effecktfaeden in Mischgeweben beim Faerben mit indigoiden Farbstoffen
DE396926C (de) Verfahren, um Baumwolle oder andere cellulosehaltige Faser fuer die Aufnahme von substantiven Farbstoffen unempfaenglich zu machen
DE963057C (de) Textilhilfsmittel
DE1469609C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE2638221C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE734400C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit dem Leukotetraschwefelsaeureester des Dianthrachinonazins nach dem Nitritverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921117

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HORN, PETER JACOBUS