EP1101255B1 - Batteriepolanschlusskabel - Google Patents

Batteriepolanschlusskabel Download PDF

Info

Publication number
EP1101255B1
EP1101255B1 EP99950447A EP99950447A EP1101255B1 EP 1101255 B1 EP1101255 B1 EP 1101255B1 EP 99950447 A EP99950447 A EP 99950447A EP 99950447 A EP99950447 A EP 99950447A EP 1101255 B1 EP1101255 B1 EP 1101255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
contact piece
battery terminal
connection cable
terminal connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99950447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101255A1 (de
Inventor
Friedrich Welcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROEHLICH, BERNHARD
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26047860&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1101255(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1101255A1 publication Critical patent/EP1101255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101255B1 publication Critical patent/EP1101255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Definitions

  • the invention relates to a battery terminal cable with one strand a variety of fine wires and another part with a hole for a screw, the other part being the multitude of fine wires is welded together, a process for the manufacture of a Battery pole connection cable and a device for producing a such cable.
  • Battery terminal cables are mainly used to galvanically connect battery cells to each other.
  • the strand usually consists of copper wires that are twisted into a strand with a cross section of approximately 50 mm 2 .
  • thicker and thinner strands are also used.
  • Battery poles In order to prevent the screws from loosening, known ones Battery poles a plastic part, such as preferably a plastic ball, in Thread area arranged between the screw and the battery pole. This ball deforms when the screw is screwed in and has an effect loosen the screw.
  • a generic battery pole connection is from EP-A-0 707 321 known.
  • the end of the manufactured by spot welding In practice, cable strands do not lead to the required Strength values of the cable end, so that the cables described have not proven themselves as battery pole cables.
  • the invention is based, an inexpensive task Connection between battery pole connection cable and battery pole to be provided, even in the event of severe vibration or Thermal expansion of the battery terminal cable on the system Battery pole guaranteed.
  • This task is done with a generic Battery pole connection cable loosened, in which the strand is at least partially is insulated and the other part is attached to the end of the strand.
  • the invention is based on the knowledge that the problem of Loosen the screw in the battery pole not primarily on insufficient ones Hold the screw in the battery pole.
  • the cause in itself Loosening screws is that the contact piece of the Battery pole connection cable temporarily higher due to the flowing currents Temperatures occur. With changing temperatures, the fine wires inside the button sleeve sometimes stronger pressed together and then remain in the more compressed form. This will result in repeated temperature fluctuations originally tightened screw opposing less force, so that the screw is looser in the thread. A loosening of the screw can then only prevented with the plastic part described above become.
  • the plastic part prevents the screw from loosening, the fact that the screw temporarily less pressure on the Exercises contact piece is not prevented by the plastic part. On constant pressure on the contact piece is, however, required to achieve a to ensure constant good current flow.
  • another part is attached to the end of the strand.
  • This further part can serve as a contact piece and is in various ways with the welded to a solid material Connectable at the end of the line.
  • a particularly preferred embodiment of a Battery terminal cable is created when the other part at the end of the Stranges is welded.
  • a particularly cheaply shaped one Contact piece can be used. This enables, above all, that Reduce the weight of the battery terminal cable.
  • the further one - preferably as a contact piece trained - part is made of copper.
  • the connecting cables in the Practice often very strongly curved.
  • the angular arrangement of the further part to the axis of the battery terminal cable reduced in many Cases the necessary bend of the cable and allows it above out using shorter cables.
  • the arrangement described leads thus that the cables are protected and the use of materials can be reduced.
  • the angular arrangement described is also independent of those previously Features described for battery terminal cables of large Significance and can therefore also be used, for example, for clamp connections can be used advantageously between the cable harness and another part.
  • the object of the invention is also achieved with a method for Manufacture of a battery pole connection cable solved in which one strand is ultrasonically welded from a large number of fine wires and the strand to a contact piece or with a contact piece is welded.
  • EP-A-0 671 790 does indeed use ultrasound Making electrical connections known. The welding of the Strands to a contact piece or with a contact piece is this slogan, however, cannot be found.
  • a sonotrode a Strand feeder, a contact piece feeder and one Has printing cylinder, which is arranged so that the strand with it and the contact piece can be pressed together.
  • Act according to the invention movable jaws perpendicular to the axis of the impression cylinder on the strand.
  • This device allows an automatic, fast production of the Battery pole connection cable.
  • movable jaws arranged transverse to the axis of the impression cylinder act on the strand.
  • the battery terminal cable 1 shown in Figures 1 and 2 consists in Essentially from a strand 2 of a large number of fine wires, which in a middle area is surrounded by insulation 3. His at both ends is the strand 2 to a flattened end 4 or 5 pressed together. At this flattened end there is a contact piece 6 or 7 welded.
  • the contact pieces 6 and 7 have one in the Thickness reduced area 8 or 9, in which the flattened part 4th or 5 of the strand 2 by means of an ultrasonic welding process is welded on.
  • At the reduced part 8 of the Contact piece 6 closes an area 10 which is somewhat thicker in thickness or 11 with a central bore 12 or 13.
  • the holes 12 13 serve the contact piece via a plugged into the bore Attach the screw (not shown) to a battery post (not shown).
  • the areas 4 and 5 of the strand 2 are through the welding process at least partially relatively homogeneous, since the large number of fine wires in it Area is fused into a solid piece of metal.
  • the wires and the contact piece are made of copper.
  • the contact piece can also be made from brass.
  • the battery pole connecting cable prepared in this way is, as shown in FIG. then at its ends in a known manner with a Insulation material 14 encapsulated.
  • the strand 2 and in particular the end 5 completely surrounded with insulation material.
  • On the Top 15 of the contact piece 7 is a contact surface for the Screw head (not shown) is provided and on the underside 16 of the Contact piece 7 is a contact surface for contact piece 9 a battery post (not shown).
  • a sonotrode 17 made of titanium the end 5 of the strand 2 of the multitude of fine wires and above the contact piece 7 is positioned so that the end 5 at narrower area 9 of the contact piece 7 is present. Then with Pressure a cylinder 18 to the sonotrode 17 move so that between the cylinder 18 and the sonotrode 17, the narrower end 9 of the Contact piece 7 and the end 5 of the strand of fine wires be pressed together.
  • Sonotrode on the one hand the fine wires of the end 5 with each other welded and on the other hand at the same time with the contact piece welded.
  • the top view shown in FIG. 5 shows the entire device 19 movable jaws 20 and 21, which are before the compression of Contact piece 7 and strand 2 are brought up to strand 2 so that when compressing the wires by means of the pressure cylinder 18 individual wires cannot dodge to the side.
  • the shape of the jaws 21, 22 to the shape of the narrower End 9 of the contact piece 7 adapted.
  • the entire process can be done, as the above explanations show, easily automate the strand 2 with a Strand feed device (not shown) and the contact piece 7 with a Contact piece feeder (not shown) led to the sonotrode 17 and then there by means of the jaws 20, 21 and the cylinder 18 are held while the sonotrode 17 is the wires of the strand 2 welded to the contact piece 7. Then the Holder devices 18, 20 and 21 loosened, the finished welded Battery terminal cable removed and the next parts fed. The The battery pole connection cable removed is ultimately, as shown in FIG. 3, surrounded at its ends with an insulation layer 14.
  • the method described allows rapid automated production of battery pole connection cables and increases the quality of the cables as a result of the homogeneous connection of the individual wires with each other a loosening of the used battery pole screw is prevented. More accurate calculations also allow the amount of metal used, such as in particular to reduce the copper used.
  • Figures 6 to 9 show different variants for the arrangement of the Contact piece 7 on the harness 2.
  • the other part 4 has together with the contact piece 7 a longitudinal extension in the direction of the axis 22, the in the present case at an angle of 90 ° to the longitudinal axis 23 of the Harness 2 runs.
  • Figures 8 and 9 show two different ways that To weld individual cables to the contact piece at an angle. While in 8 the strand end 2 in the direction of the course of the contact piece 7 is bent, the wires of the strand 2 run in the embodiment in Figure 9 in the direction of the axis 23 of the strand 2 and thus in one Angle to the longitudinal axis 22 of the contact piece 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Batteriepolanschlusskabel mit einem Strang aus einer Vielzahl feiner Drähte und einem weiteren Teil mit einer Bohrung für eine Schraube, wobei am weiteren Teil die Vielzahl feiner Drähte miteinander verschweißt ist, ein Verfahren zur Hersteliung eines Batteriepolanschlusskabels und eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Kabels.
Batteriepolanschlußkabel werden vorallem dazu verwendet, Batteriezellen miteinander galvanisch zur verbinden. In diesem Fall spricht man auch von Zellenverbindern. Um relativ hohe Ströme bei geringem elektrischen Widerstand zu leiten, besteht der Strang meist aus Kupferdrähten, die zu einem Strang mit einem Querschnitt von etwa 50 mm2 verdrillt sind. Je nach Anwendungsbereich kommen jedoch auch dickere und dünnere Stränge zum Einsatz.
Um einen derartigen Strang aus einer Vielzahl feiner Kupferdrähte mit einem Batteriepol zu verbinden, wird zunächst ein Rohrstück aus Kupfer über den Strang gestülpt und anschließend wird dieses Rohrstück zu annähernd einer Platte gepreßt. In diese Platte wird eine Bohrung eingebracht, die zunächst durch die Oberseite des ursprünglichen Rohrstückes, dann durch die gepreßten Kabel und letztlich durch die Unterseite des ursprünglichen Rohrstücks geht. In diese Bohrung wird letztlich eine Schraube gesteckt, die mit einem Gewinde im Batteriepol zusammenwirkt, so daß beim Anziehen der Schraube der mittels der Knpferhülse zusammengefaßte Strang an den Batteriepol gepreßt wird.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß auch eine relativ fest angezogene Schraube sich bei Erschütterungen - wie sie insbesondere bei in Fahrzeugen angeordneten Batterien auftreten - lockert. Dies führt dazu, daß das Ende des Kabels nicht mehr fest mit dem Batteriepol in Verbindung steht. Der Kontakt läuft somit über kleinere Flächen und wird somit stark beeinträchtigt. Dies führt bei stärkerer Lockerung zu unerwünschter Erwärmung bis hin zur Funkenbildung.
Um ein sich Lockern der Schrauben zu verhindern, wird bei bekannten Batteriepolen ein Kunststoffteil, wie vorzugsweise eine Kunststoffkugel, im Gewindebereich zwischen der Schraube und dem Batteriepol angeordnet. Diese Kngel verformt sich beim Eindrehen der Schraube und wirkt einem sich Lockern der Schraube entgegen.
Das Einbringen der Kngel oder eines anderen Kunststoffteils führt dazn, daß teure Spezialschrauben benötigt werden. Da Batteriepolverbinder ein Massenprodukt sind, das in hohen Stückzahlen hergestellt wird, führt jede Verteuerung des Produktes zu wirtschaftlichen Nachteilen.
Ein gattungsgemäßes Batteriepolanschlusskabei ist aus der EP-A-0 707 321 bekannt. Das durch Punktschweißen hergestellte Ende des Kabelstranges führt in der Praxis nicht zu den geforderten Festigkeitswerten des Kabelendes, so dass die beschriebenen Kabel sich als Batteriepolkabel nicht bewährt haben.
In der US 4,325,760 wird ein Kabei beschrieben, dessen Ende verlötet wurde. Das Löten ist jedoch ein aufwendiger Verfahrensschritt, der im Bereich der Massenproduktion zu erhöhten Kosten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Verbindung zwischen Batteriepolanschlusskabel und Batteriepol bereitzustellen, die auch bei starker Erschütterung oder Wärmeausdehnung eine feste Anlage des Batteriepolanschlusskabels am Batteriepol gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Batteriepolanschlusskabel gelöst, bei dem der Strang zumindest teilweise isoliert ist und das weitere Teil am Ende des Stranges befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Problem der Lockerung der Schraube im Batteriepol nicht primär auf ungenügenden Halt der Schraube im Batteriepol zurückzuführen ist. Die Ursache für sich lockernde Schrauben liegt darin, daß am Kontaktstück des Batteriepolanschlußkabels in Folge der fließenden Ströme zeitweise höhere Temperaturen auftreten. Bei sich verändernden Temperaturen werden die feinen Drähte innerhalb der Knpferhülse zeitweise stärker zusammengepreßt und verbleiben dann in der stärker gepreßten Form. Dadurch wird nach mehrmaligen Temperaturschwankungen der ursprünglich festgezogenen Schraube weniger Kraft entgegengesetzt, so daß die Schraube lockerer im Gewinde sitzt. Ein sich Lösen der Schraube kann dann nur noch mit dem oben beschriebenen Kunststoffteil verhindert werden. Das Kunststoffteil verhindert zwar ein sich Lösen der Schraube, die Tatsache, daß die Schraube jedoch zeitweise weniger Druck auf das Kontaktstück ausübt, wird durch das Kunststoffteil nicht verhindert. Ein konstanter Druck auf das Kontaktstück wird jedoch benötigt, um einen kontinuierlich gleich guten Stromfluß zu gewährleisten.
Praxisversuche haben gezeigt, daß beim. Anschrauben eines Kabelendes aus miteinander verschweißten Drähten die oben beschriebene Komprimierung des Anschlußstückes nicht auftritt und somit normale Schrauben ohne Lockerungsschutz verwendet werden können. Da die Schraube nun mit einem konstanten Druck das Kontaktstück auf den Batteriepol drückt, entstehen optimale elektrische Voraussetzungen und somit auch verringerte Erwärmungen im Kontaktbereich.
Erfindungsgemäß ist ein weiteres Teil am Ende des Stranges befestigt. Dieses weitere Teil kann beispielsweise als Kontaktstück dienen und ist auf verschiedene Arten mit dem zu einem Vollmaterial verschweißten Ende des Stranges verbindbar.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Batteriepolanschlusskabels entsteht, wenn das weitere Teil am Ende des Stranges angeschweißt ist. Somit kann ein besonders günstig ausgeformtes Kontaktstück verwendet werden. Dies ermöglicht es, vor allem auch das Gewicht des Batteriepolanschlusskabels zu reduzieren.
Vorteilhaft ist es, wenn das weitere - vorzugsweise als Kontaktstück ausgebildete - Teil aus Kupfer ist.
Bei sämtlichen bekannten Batteriepolanschlußkabeln erstreckt sich die Längsachse des weiteren Teils in Richtung der Achse des Batteriepolanschlußkabels. Da das Batteriepolanschlußkabel als Verbindungselement zwischen zwei Polen dient, scheint es sinnvoll zu sein, ein sich in der Achse des Batteriepolanschlußkabels erstreckendes weiteres Teil zu verwenden. Versuche haben aber gezeigt, daß es in vielen Fällen von großem Vorteil ist, wenn das weitere Teil so angeordnet ist, daß seine Längserstreckung in einem Winkel zur Längsachse des Kabels verläuft. Beispiele einer derartigen Anordnung sind in den Figuren 6 bis 9 dargestellt.
Je nach Anordnung der Batteriepole werden die Verbindungskabel in der Praxis häufig sehr stark gebogen. Gerade die winkliche Anordnung des weiteren Teils zur Achse des Batteriepolanschlußkabels verringert in vielen Fällen die notwendige Biegung des Kabels und ermöglicht es darüber hinaus, kürzere Kabels zu verwenden. Die beschriebene Anordnung führt somit dazu, daß die Kabel geschont werden und der Materialeinsatz reduziert werden kann.
Die beschriebene winkliche Anordnung ist auch unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen für Batteriepolanschlußkabel von großer Bedeutung und kann daher beispielsweise auch bei Klemmverbindungen zwischen Kabelstrang und weiterem Teil vorteilhaft eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch mit einem Verfahren zur Herstellung eines Batteriepolanschlusskabels gelöst, bei dem ein Strang aus einer Vielzahl feiner Drähte mittels Ultraschall verschweißt wird und der Strang zu einem Kontaktstück oder mit einem Kontaktstück verschweißt wird.
Aus der EP-A-0 671 790 ist zwar die Verwendung von Ultraschall zur Herstellung elektrischer Verbindungen bekannt. Das Verschweißen des Stranges zu einem Kontaktstück oder mit einem Kontaktstück ist dieser Schrift jedoch nicht zu entnehmen.
Alle bisher angedachten Arten des Verschweißens oder Verlötens eines Endes des Stranges scheiterten daran, daß der hohe Wärmceintrag beim Schweißvorgang von den üblicherweise verwendeten Kupferkabein zur Isolationschicht weitergeleitet wird. Dies führt einerseits zu einer Zerstörung der Isolation und andererseits wird die eingebrachte Wärme schnell abgeleitet. Erst das Verschweißen mittels Ultraschall führte zu so guten Ergebnissen, daß die Isolationsschicht während des Verschweißens am Kabelstrang verbleiben kann. Dieses überraschende Ergebnis reduziert den Energieeintrag und erlaubt es, bekannte Herstellverfahren zur Umspritzung der Anschlußbereiche mit Kunststoff auch für das neue Batteriepolanschlußkabel zu verwenden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Batteriepolanschlußkabels wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine Sonotrode, eine Strangzuführeinrichtung, eine Kontaktstückzuführeinrichtung und einen Druckzylinder aufweist, der so angeordnet ist, dass mit ihm der Strang und das Kontaktstück aufeinanderpreßbar sind. Erfindungsgemäß wirken bewegliche Backen quer zur Achse des Druckzylinders auf den Strang.
Diese Vorrichtung erlaubt eine automatische, schnelle Herstellung der Batteriepolanschlusskabel.
Da beim Pressen des Drahtstranges die feinen Drähte zur Seite herausgedrückt werden, sind an der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewegliche Backen angeordnet, die quer zur Achse des Druckzylinders auf den Strang wirken.
Diese Backen begrenzen mit dem Druckzylinder und der Sonotrode einen Querschnitt, in dem die Drähte zu einem möglichst kompakten Kupferstück miteinander verschweißt werden sollten. Bei Beendigung des Schweißvorganges werden die Backen vom Strang weg bewegt und der Druckzylinder so zurückgefahren, daß der mit dem Kontaktstück verbundene Strang aus der Vorrichtung entnommen werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Figur 1
eine Seitenansicht eines Batteriepolanschlußkabels ohne Kunststoffummantelung,
Figur 2
eine Draufsicht auf das Batteriepolanschlußkabel nach Figur 1,
Figur 3
einen Schnitt durch ein Ende eines Batteriepolanschlußkabels mit Kunststoffummantelung,
Figur 4
eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines Batteriepolanschlußkabels,
Figur 5
eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 4,
Figur 6
eine Draufsicht auf ein Batteriepolanschlußkabel mit einem rechwinklig zur Achse des Kabels angeordneten weiteren Teil,
Figur 7
eine Darstellung des Batteriepolanschlußkabels nach Figur 6 in gebogener Ausführung,
Figur 8
eine erste Variante eines etwa im 45° Winkel angeordneten weiteren Teils und
Figur 9
eine zweite Variante eines etwa im 45° Winkel angeordneten weiteren Teils.
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Batteriepolanschlußkabel 1 besteht im Wesentlichen aus einem Strang 2 aus einer Vielzahl feiner Drähte, der in einem mittleren Bereich von einer Isolierung 3 umgeben ist. An seinen beiden Enden ist der Strang 2 zu einem abgeflachten Ende 4 bzw. 5 zusammengedrückt. An diesem abgeflachten Ende ist ein Kontaktstück 6 bzw. 7 angeschweißt. Die Kontaktstücke 6 bzw. 7 weisen einen in der Dicke reduzierten Bereich 8 bzw. 9 auf, in dem der abgeflachte Teil 4 bzw. 5 des Stranges 2 mittels eines Ultraschallschweißverfahrens angeschweißt ist. An dem in der Dicke reduzierten Teil 8 des Kontaktstücks 6 schließt sich ein in der Dicke etwas stärkere Bereich 10 bzw. 11 mit einer zentralen Bohrung 12 bzw. 13 an. Die Bohrungen 12 bzw. 13 dienen dazu, das Kontaktstück über eine in die Bohrung gesteckte Schraube (nicht gezeigt) an einem Batteriepol (nicht gezeigt) zu befestigen.
Die Bereiche 4 bzw. 5 des Stranges 2 sind durch den Schweißvorgang zumindest partiel relativ homogen, da die Vielzahl feiner Drähte in diesem Bereich zu einem festen Metallstück verschmolzen ist. Im vorliegenden Fall sind die Drähte und das Kontaktstück aus Kupfer hergestellt. Vorallem das Kontaktstück kann jedoch auch aus Messing hergestellt werden.
Das so vorbereitete Batteriepolanschlußkabel wird, wie in Figur 3 gezeigt, anschließend an seinen Enden in bekannter Art und Weise mit einem Isolationsmaterial 14 umspritzt. Dabei wird der Strang 2 und insbesondere dessen Ende 5 vollständig mit Isolationsmaterial umgeben. Auf der Oberseite 15 des Kontaktstücks 7 ist eine Anlagefläche für den Schraubenkopf (nicht gezeigt) vorgesehen und an der Unterseite 16 des Kontaktstücks 7 ist eine Anlagefläche zur Anlage des Kontaktstücks 9 an einem Batteriepol (nicht gezeigt) vorgesehen.
Zur Herstellung des Batteriepolanschlußkabels wird auf eine Sonotrode 17 aus Titan das Ende 5 des Stranges 2 der Vielzahl feiner Drähte aufgelegt und darüber wird das Kontaktstück 7 so positioniert, daß das Ende 5 am schmaleren Bereich 9 des Kontaktstücks 7 anliegt. Anschließend wird mit Druck ein Zylinder 18 zur Sonotrode 17 hin verfahren, so daß zwischen dem Zylinder 18 und der Sonotrode 17 das schmalere Ende 9 des Kontaktstücks 7 und das Ende 5 des Stranges feiner Drähte zusammengepreßt werden. Während des Preßvorganges werden mittels der Sonotrode zum einen die feinen Drähte des Endes 5 miteinander verschweißt und zum anderen auch gleichzeitig mit dem Kontaktstück verschweißt.
Die in Figur 5 gezeigte Draufsicht auf die gesamte Vorrichtung 19 zeigt bewegliche Backen 20 und 21, die vor dem Zusammendrücken von Kontaktstück 7 und Strang 2 so an den Strang 2 herangefahren werden, daß beim Zusammendrücken der Drähte mittels des Druckzylinders 18 die einzelnen Drähte nicht zur Seite ausweichen können. Um eine optimale Anlage zwischen den Drähten des Stranges 2 und dem Kontaktstück 7 zu erzielen, ist die Form der Backen 21, 22 an die Form des schmaleren Endes 9 des Kontaktstücks 7 angepaßt.
Der gesamte Arbeitsvorgang läßt sich, wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, leicht automatisieren, indem der Strang 2 mit einer Strangzuführeinrichtung (nicht gezeigt) und das Kontaktstück 7 mit einer Kontaktstückzuführeinrichtung (nicht gezeigt) zur Sonotrode 17 geführt werden und anschließend dort mittels der Backen 20, 21 und des Zylinders 18 gehalten werden, während die Sonotrode 17 die Drähte des Strangs 2 mit dem Kontaktstück 7 verschweißt. Anschließend werden die Haltereinrichtungen 18, 20 und 21 gelockert, das fertig geschweißte Batteriepolanschlußkabel entnommen und die nächsten Teile zugeführt. Das entnommene Batteriepolanschlußkabel wird letzlich, wie in Figur 3 gezeigt, an seinen Enden mit einer Isolationsschicht 14 umgeben.
Das beschriebene Verfahren erlaubt eine schnelle automatisierte Herstellung von Batteriepolanschlußkabeln und steigert die Qualität der Kabel, da durch die homogene Verbindung der Einzeldrähte miteinander ein sich Lösen der eingesetzten Batteriepolschraube verhindert wird. Genauere Berechnungen erlauben es darüber hinaus, die Menge des eingesetzten Metalls, wie insbesondere des eingesetzten Kupfers, zu reduzieren.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen verschiedene Varianten zur Anordnung des Kontaktstücks 7 am Kabelstrang 2. Das weitere Teil 4 hat zusammen mit dem Kontaktstück 7 eine Längserstreckung in Richtung der Achse 22, die im vorliegenden Fall in einem Winkel von 90° zur Längsachse 23 des Kabelstranges 2 verläuft.
Insbesondere wenn der Kabelstrang 2 wie in Figur 7 gezeigt oder in entgegengesetzter Richtung gebogen wird, ergeben sich besonders günstige Möglichkeiten zur Verbindung zweier Batteriepole.
Die Figuren 8 und 9 zeigen zwei verschiedene Möglichkeiten, die Einzelkabel am Kontaktstück in einem Winkel anzuschweißen. Während in Figur 8 das Strangende 2 in Richtung des Verlaufs des Kontaktstücks 7 gebogen ist, verlaufen die Drähte des Stranges 2 beim Ausführungsbeispiel in Figur 9 in Richtung der Achse 23 des Stranges 2 und somit in einem Winkel zur Längsachse 22 des Kontaktstücks 7.

Claims (8)

  1. Batteriepolanschlusskabel (1) mit einem Strang (2) aus einer Vielzahl feiner Drähte und einem weiteren Teil (4, 5) mit einer Bohrung für eine Schraube, wobei am weiteren Teil (4, 5) die Vielzahl feiner Drähte miteinander verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (2) zumindest teilweise isoliert ist und das weitere Teil (4, 5) am Ende des Stranges (2) befestigt ist und ein Kontaktstück zur Befestigung des Stranges an einem Batteriepol aufweist.
  2. Batteriepolanschlusskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Teil (4, 5) am Ende des Stranges (2) angeschweißt ist.
  3. Batteriepolkabel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Teil (4, 5) ein Kontaktstück (6, 7) zur Befestigting des Stranges (2) an einem Batteriepol aufweist.
  4. Batteriepolanschlusskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Teil (4, 5) aus Kupfer hergestellt ist.
  5. Batteriepolanschlusskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Teil (4, 5) so angeordnet ist, dass seine Längserstreckung (22) in einem Winkel zur Längsachse (23) des Kabels (1) verläuft.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Batteriepolanschlusskabels (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Strang (2) aus einer Vielzahl feiner Drähte mittels Ultraschall verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (2) zu einem Kontaktstück oder mit einem Kontaktstück (6, 7) verschweißt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (2) flächig mit dem Kontaktstück (6, 7) in Berührung gebracht wird und anschließend unter Druck mit dem Kontaktstück (6, 7) verschweißt wird.
  8. Vorrichtung zur Herstellung eines Batteriepolanschlusskabel (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche mit einer Sonotrode (17), einer Strangzuführeinrichtung, einer Kontaktstückzuführeinrichtung und einem Druckzylinder (18), der so angeordnet ist, dass mit ihm der Strang (2) und das Kontaktstück (7) aufeinanderpreßbar sind, gekennzeichnet durch bewegliche Backen, die quer zur Achse des Druckzylinders (18) auf den Strang (2) wirken.
EP99950447A 1998-08-01 1999-07-30 Batteriepolanschlusskabel Revoked EP1101255B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834792 1998-08-01
DE19834792 1998-08-01
DE19906088 1999-02-13
DE19906088A DE19906088A1 (de) 1998-08-01 1999-02-13 Batteriepolanschlußkabel
PCT/DE1999/002323 WO2000008718A1 (de) 1998-08-01 1999-07-30 Batteriepolanschlusskabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1101255A1 EP1101255A1 (de) 2001-05-23
EP1101255B1 true EP1101255B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=26047860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99950447A Revoked EP1101255B1 (de) 1998-08-01 1999-07-30 Batteriepolanschlusskabel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6719595B1 (de)
EP (1) EP1101255B1 (de)
JP (1) JP2003505822A (de)
CN (1) CN1143410C (de)
AT (1) ATE206250T1 (de)
AU (1) AU6323999A (de)
DE (3) DE19906088A1 (de)
ES (1) ES2162521T3 (de)
PL (1) PL196506B1 (de)
WO (1) WO2000008718A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956193A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-13 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines für einen Leiter bestimmten Kontakt- oder Steckverbindungsteils sowie Kohlebürste
DE10007258A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-30 Welcker F Mobiler Kabelverbinder für elektrische Akkumulatoren
JP2003059550A (ja) * 2001-08-16 2003-02-28 Nissin Kogyo Co Ltd ターミナルおよびターミナルと電線との溶接方法
DE10302270A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Fröhlich, Bernhard Kontaktstück für einen Batterieverbinder
DE10327349B4 (de) * 2003-06-16 2014-08-28 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Batterieverbinder-Anordnung
JP2005216827A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Yazaki Corp 電線端末端子及びその製造方法
FR2879751B1 (fr) * 2004-12-20 2007-02-23 Johnson Controls Tech Co Dispositif de mesure d'un courant circulant dans un cable
DE102004062676A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Fröhlich, Bernhard Batterieverbinder und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN100391674C (zh) * 2005-05-25 2008-06-04 张长增 高频线路连接器的高频感应焊接方法
DE102005039181B4 (de) * 2005-08-18 2007-05-10 Siemens Ag Anschlusssystem mit formschlüssiger Anschlussleitung
DE102005048368B3 (de) 2005-10-10 2007-05-03 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen elektrischen Leitern
FR2906087B1 (fr) * 2006-09-19 2009-10-16 Valeo Electronique Sys Liaison Assemblage formant liaison electrique dans un vehicule automobile
US7704104B2 (en) * 2007-06-27 2010-04-27 Duley Wayne C Bus bar system, method, and kit
DE102007045512A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Kabel, Anordnung mit dem Kabel und Kabelherstellverfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kabels
DE102011090184A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung für elektrische Maschinen
JP6025335B2 (ja) * 2012-01-27 2016-11-16 矢崎総業株式会社 電線接続構造及び電線接続方法
DE102013209314B3 (de) * 2013-05-21 2014-06-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem Kontaktteil
DE102014011219B4 (de) * 2014-07-29 2017-10-26 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung zwischen einer Energiespeicherzelle und einer Leiterblechstruktur
EP3260229A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-27 Delphi Technologies, Inc. Spannsystem für eine ultraschall-schweissanlage und deren verwendung
WO2018167929A1 (ja) * 2017-03-16 2018-09-20 三菱電機株式会社 板状はんだの製造装置およびその製造方法
DE102017131371A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Te Connectivity Germany Gmbh Mechanisches Verbindungselement, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder
US11626697B2 (en) * 2021-02-19 2023-04-11 Te Connectivity Solutions Gmbh Cable assembly for electrical connector
JP7443290B2 (ja) 2021-06-24 2024-03-05 矢崎総業株式会社 バスバと電線との接続構造

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970022A (en) 1930-08-18 1934-08-14 William B Pietenpol Terminal connection
IL31854A (en) 1968-04-12 1972-07-26 Amp Inc Terminals for weld connection to electrical conductor wires
US3566465A (en) 1969-05-16 1971-03-02 Al Weiner Forming of connector on a wire and assembly therewith
CH500600A (de) 1970-01-16 1970-12-15 Landis & Gyr Ag An einem Leiterende befestigtes Endstück für eine Steck- oder Schraubverbindung
SE357107B (de) 1971-10-13 1973-06-12 Winemar Ab Curt
US3821694A (en) * 1972-10-06 1974-06-28 Lewis Ind Inc Battery terminal and cable connector
FR2215707B2 (de) 1973-01-30 1976-05-14 Dumesnil Gerard
US4118097A (en) * 1976-12-29 1978-10-03 Altek Systems, Inc. Battery cable terminal assembly and method of manufacture
US4049335A (en) 1977-01-10 1977-09-20 Julian Victor J Sealed battery threaded stud termination
US4325760A (en) 1980-04-21 1982-04-20 Julian Electric Inc. Method of making a cable splice
US4362351A (en) * 1981-02-06 1982-12-07 Towmotor Corporation Terminal assembly
FR2501923A1 (fr) 1981-03-13 1982-09-17 Pechiney Aluminium Procede de raccordement d'un cable electrique sous une cosse ou analogue par sertissage mecanique assiste par des vibrations ultrasonores
DE3151151C2 (de) 1981-12-23 1989-10-12 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter
DE3466625D1 (de) 1983-06-30 1987-11-05 Siemens Ag Ultrasonicconnector
DE3335254A1 (de) 1983-09-29 1985-04-18 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum verbinden bzw. verdichten elektrischer leiter
DE3437749A1 (de) 1984-10-15 1986-04-17 Schunk Ultraschalltechnik GmbH, 6301 Wettenberg Verfahren und vorrichtung zum verdichten elektrischer leiter und mechanischen und elektrisch leitenden verbinden dieser auf einem traeger
US4598971A (en) * 1985-04-01 1986-07-08 Raymond A. Dufresne Battery cable/connector assembly
GB8515468D0 (en) 1985-06-19 1985-07-24 Luc Technologies Ltd Electrical connections
US4636025A (en) * 1986-02-10 1987-01-13 Norris Robert W Universal battery terminal connector
GB8630857D0 (en) 1986-12-24 1987-02-04 Sylva Ind Ltd Electrical contact tab
JPH0714552B2 (ja) 1987-10-09 1995-02-22 株式会社日立製作所 絶縁皮膜電線と端子の接合方法
DE3838825A1 (de) 1988-11-17 1990-05-23 Wilhelm Mueller Verfahren und vorrichtung zum widerstands-verschweissen von anschlussdraehten oder dgl.
DE9013380U1 (de) 1990-09-21 1990-11-29 SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE4210202C2 (de) 1992-03-28 1994-05-05 Temic Telefunken Kabelsatz Gmb Batteriekabel
EP0671790B1 (de) 1994-03-08 1998-07-01 Friedrich Welcker Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
US5541380A (en) 1994-09-16 1996-07-30 Methode Electronics, Inc. Braided cable solidification

Also Published As

Publication number Publication date
CN1314016A (zh) 2001-09-19
WO2000008718A1 (de) 2000-02-17
PL196506B1 (pl) 2008-01-31
CN1143410C (zh) 2004-03-24
JP2003505822A (ja) 2003-02-12
ATE206250T1 (de) 2001-10-15
EP1101255A1 (de) 2001-05-23
AU6323999A (en) 2000-02-28
DE59900287D1 (de) 2001-10-31
US6719595B1 (en) 2004-04-13
DE19981517D2 (de) 2001-08-09
PL345798A1 (en) 2002-01-02
DE19906088A1 (de) 2000-02-03
ES2162521T3 (es) 2001-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101255B1 (de) Batteriepolanschlusskabel
DE19651513C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Drähten mit einem Anschlußstück
EP3061153A1 (de) Elektrische anschlusskonsole für kfz bordnetzleitung
WO2016034166A2 (de) Crimpkontakt
EP2362491A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
DE102016203186A1 (de) Form zum Ausbilden eines Anschlusses einer elektrischen Leitung
DE102004030784A1 (de) Elektrische Kontaktverbindung und Verfahren zum Ausbilden einer solchen Kontaktverbindung
DE102022204082A1 (de) Schweißkörper-Herstellungsverfahren und Schweißkörper
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
EP0133883B1 (de) Ultraschallverbinder
DE3150832C2 (de)
EP0054854A2 (de) Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders
WO2006067166A2 (de) Batterieverbinder und verfahren zu ihrer herstellung
DE102021113511B3 (de) Widerstandsschweißverfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
EP2259380A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
AT516232B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
EP3340390A1 (de) Kabelverbinder für hochstrom
DE10327349A1 (de) Batterieverbinder-Anordnung
DE202012001446U1 (de) Elektrischer Kontaktpin für Ultraschallschweißen
DE3338757A1 (de) Verfahren zum herstellen nicht loesbarer elektrischer verbindungen von draehten und/oder litzen untereinander sowie draehten und/oder litzen mit anschlusselementen durch ultraschallverschweissung, dabei verwendete ultraschallschweisseinrichtung sowie zugehoerige ultraschallverbinder
DE3716276C2 (de)
DE3232706C2 (de) Primär-Anschlußeinrichtung, insbesondere für Stromwandler
DE102020108278B4 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusssteckersystem
DE19757281A1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20010301;LT PAYMENT 20010301;LV PAYMENT 20010301;MK PAYMENT 20010301;RO PAYMENT 20010301;SI PAYMENT 20010301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010713

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FROEHLICH, BERNHARD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WELCKER, FRIEDRICH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20010301;LT PAYMENT 20010301;LV PAYMENT 20010301;MK PAYMENT 20010301;RO PAYMENT 20010301;SI PAYMENT 20010301

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010926

REF Corresponds to:

Ref document number: 206250

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162521

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011201

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUNK ULTRASCHALLTECHNIK GMBH

Effective date: 20020620

Opponent name: TECHMO S.A./ SOCIETE FONDERIE LEMER

Effective date: 20020618

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: *FROHLICH BERNHARD

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 7

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAL Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 8

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060929

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20060921

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20060921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO