DE102011090184A1 - Verbindungsvorrichtung für elektrische Maschinen - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für elektrische Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102011090184A1
DE102011090184A1 DE102011090184A DE102011090184A DE102011090184A1 DE 102011090184 A1 DE102011090184 A1 DE 102011090184A1 DE 102011090184 A DE102011090184 A DE 102011090184A DE 102011090184 A DE102011090184 A DE 102011090184A DE 102011090184 A1 DE102011090184 A1 DE 102011090184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
electrical
electrical conduction
metal
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011090184A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kowalewski
Christian Lippl
Christoph Rogginger
Norbert Schönbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011090184A priority Critical patent/DE102011090184A1/de
Priority to PCT/EP2012/074307 priority patent/WO2013098047A1/de
Publication of DE102011090184A1 publication Critical patent/DE102011090184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2333Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer one layer being aluminium, magnesium or beryllium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/10Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/22Connectors or connections adapted for particular applications for transformers or coils

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung (10) zum Verbinden eines ersten und eines zweiten elektrischen Leitungselements einer elektrischen Maschine, mit einem ersten Verbindungselement (12), das aus einem ersten Metall gebildet ist und das zum Anschließen des ersten elektrischen Leitungselements ausgebildet ist, und einem zweiten Verbindungselement (14), das aus einem vom dem ersten Metall verschiedenen zweiten Metall gebildet ist und das zum Anschließen des zweiten elektrischen Leitungselements ausgebildet ist, wobei das erste und das zweite elektrische Verbindungselement (12,14) durch Schweißen miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten elektrischen Leitungselements einer elektrischen Maschine. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Maschine, die beispielsweise als Motor, Generator, Transformator oder dergleichen ausgebildet sein kann. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsvorrichtung.
  • In Folge der steigenden Preise für Kupfer werden die elektrischen Leitungselemente bzw. Leiter in elektrischen Maschinen zunehmend durch Leiter aus Aluminium ersetzt. Insbesondere die Wicklungen von elektrischen Maschinen werden vermehrt aus Aluminium gefertigt. Durch den partiellen Ersatz der Kupferleiter durch Aluminiumleiter besteht die Notwendigkeit, die Kupferleiter und die Aluminiumleiter in der elektrischen Maschine mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Die Verbindung an der Schnittstelle zwischen dem Kupferleiter und den Aluminiumleitern sollte so ausgebildet sein, dass sie eine möglichst lange Lebensdauer auch bei hohen Betriebstemperaturen erreicht. Der Grund hierfür ist, dass beispielsweise bei elektrischen Maschinen, die in Windkraftanlagen eingesetzt werden, dauerhafte Betriebstemperaturen von bis zu 130°C auftreten können. Die angestrebte Lebensdauer für die Verbindung der Wicklungen bzw. Leiter in einer solchen elektrischen Maschine kann bis zu 25 Jahre sein.
  • Bisher existiert für eine entsprechende Verbindung zwischen elektrischen Leitern, die aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind, noch keine befriedigende Lösung. Eine Möglichkeit könnte darin bestehen, die Kupferleiter und Aluminiumleiter mittels einer Crimpverbindung mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden. Zur Zeit verfügbare Crimpverbindungsausführungen ist jedoch insbesondere bei den hohen angestrebten Einsatztemperaturen nicht zuverlässig zu realisieren. Dies ist beispielsweise durch die Materialeigenschaften von Aluminium begründet. Bei hohen Umgebungstemperaturen neigt das Material zum Kriechen, d. h. das Aluminium verformt sich zeitabhängig plastisch. Somit kann mit einer Crimpverbindung die benötigte Lebensdauer nicht garantiert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit könnte darin bestehen, die Kupferleiter und die Aluminiumleiter durch Löten miteinander zu verbinden. Mit den Loten, die üblicherweise hierzu verwendet werden, kann die geforderte lange Lebensdauer bei hohen Betriebstemperaturen nicht gewährleistet werden.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie auch für hohe Betriebstemperaturen zwischen elektrischen Leitungselementen einer elektrischen Maschine, die aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind, eine zuverlässige Verbindung geschaffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und durch eine elektrische Maschine gemäß Patentanspruch 8 gelöst. In gleicher Weise wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten elektrischen Leitungselements einer elektrischen Maschine umfasst ein erstes Verbindungselement, das aus einem ersten Metall gebildet ist und das zum Anschließen des ersten elektrischen Leitungselements ausgebildet ist, und ein zweites Verbindungselement, das aus einem vom dem ersten Metall verschiedenen zweiten Metall gebildet ist und das zum Anschließen des zweiten elektrischen Leitungselements ausgebildet ist, wobei das erste und das zweite elektrische Verbindungselement durch Schweißen miteinander verbunden sind. Die Verbindungsvorrichtung ist ein separates Bauteil, das aus zwei Verbindungselementen gebildet ist, die aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt wird. Das erste Verbindungselement dient der elektrischen Verbindung mit dem ersten elektrischen Leitungselement der elektrischen Maschine und das zweite Verbindungselement dient der elektrischen Verbindung mit dem zweiten Leitungselement der elektrischen Maschine. Das erste Verbindungselement und das erste elektrische Leitungselement sind bevorzugt aus dem gleichen Material gefertigt. Ebenso sind das zweite Verbindungselement und das zweite elektrische Leitungselement bevorzugt aus dem gleichen Material gefertigt.
  • Das erste und das zweite elektrische Leitungselement können beispielsweise einer Wicklung in dem Stator und/oder dem Rotor der elektrischen Maschine zugeordnet sein oder durch diese gebildet sein. Das erste und das zweite elektrische Leitungselement können auch einem Anschlusselement, einem sogenannten Busbar, zugeordnet sein bzw. durch dieses gebildet sein, über welche die elektrische Maschine mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Das erste und das zweite Verbindungselement der Verbindungsvorrichtung sind durch ein Schweißverfahren miteinander elektrisch und mechanisch verbunden. Durch diese Art der Verbindung kann auch bei hohen Umgebungs- bzw. Betriebstemperaturen, die in elektrischen Motoren oder Generatoren auftreten können, eine lange Lebensdauer gewährleistet werden. Durch eine Schweißverbindung können die negativen Einflüsse auf die Verbindung der beiden Verbindungselemente, die beispielsweise durch Kriechvorgänge entstehen, verhindert werden
  • Bevorzugt sind das erste und das zweite elektrische Verbindungselement durch Reibschweißen miteinander verbunden. Bei Reibschweißen werden das erste und das zweite Verbindungselement relativ zueinander bewegt, wobei sich die Verbindungselemente an ihren jeweiligen Verbindungsstellen unter Druck berühren. Dieses Verfahren führt zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Verbindungselementen. Somit kann auf einfache Weise eine mechanisch feste und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den beiden Verbindungselementen geschaffen werden.
  • In einer Ausführungsform ist das erste elektrische Verbindungselement aus Kupfer gebildet und das zweite elektrische Verbindungselement ist aus Aluminium gebildet. Unter den Begriffen Kupfer und Aluminium sind im Folgenden neben den reinen chemischen Elementen auch entsprechende Kupferlegierungen und Aluminiumlegierungen zu verstehen. Als Werkstoffe können aber auch alle geeigneten Metalle und elektrisch leitfähigen Materialien verwendet werden. Die Werkstoffe sollten eine möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Somit ist die Verbindungsvorrichtung besonders zur Verbindung eines ersten elektrischen Leitungselements, das aus Kupfer gefertigt ist, und einem zweiten elektrischen Leitungselement, das aus Aluminium gefertigt ist, geeignet.
  • In einer Ausgestaltung weisen das erste und das zweite Verbindungselement jeweils eine Verbindungsseite, an der sie miteinander verbunden sind, und eine der Verbindungsseite gegenüberliegende Anschlussseite auf, wobei das erste Verbindungselement zwischen der Verbindungsseite und der Anschlussseite eine größere räumliche Erstreckung aufweist als das zweite Verbindungselement. Mit anderen Worten ist das erste Verbindungselement länger als das zweite Verbindungselement. Die beiden Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtung können mit den entsprechenden Leitungselementen der elektrischen Maschine durch ein Lötverfahren verbunden werden.
  • Zur Verbindung des ersten Verbindungselement und des ersten elektrischen Leitungselements, die beide bevorzugt aus Kupfer gefertigt sind, kann ein anderes Lot verwendet als bei der Verbindung des zweiten Verbindungselements und dem zweiten elektrischen Leitungselement, die üblicherweise beide aus Aluminium gefertigt sind. Das Lot für die Verbindung der beiden Elemente aus Kupfer weist eine höhere Schmelztemperatur auf als das Lot für die Verbindung der beiden Elemente aus Aluminium. Dies kann zur Folge haben, dass die Verbindungsstelle der beiden Elemente aus Kupfer beim Löten eine höhere Temperatur aufweist als die Verbindungsstelle der beiden Elemente aus Aluminium. Um die Temperatureinwirkung in Folge des Lötens auf die durch das Reibschweißen erzeugte Verbindungsstelle der beiden Verbindungselemente möglichst gering zu halten, ist das erste Verbindungselement im Vergleich zum zweiten Verbindungselement länger ausgebildet. Durch diese größere räumliche Erstreckung kann im Vergleich zu dem zweiten Verbindungselement ein höherer Temperaturgradient erreicht werden. Somit kann einer thermischen Beanspruchung der Schweißverbindung vorgebeugt werden.
  • Bevorzugt sind das erste und das zweite Verbindungselement zumindest bereichsweise als Draht ausgebildet. Verbindungselemente, die aus einem Draht gefertigt sind, sind einfach erhältlich. Somit kann eine kostengünstige Verbindungsvorrichtung für eine elektrische Maschine bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform weist das erste und das zweite Verbindungselement zumindest bereichsweise einen rotationssymmetrischen Querschnitt auf. Bevorzugt weisen die beiden Verbindungselemente an der Verbindungsstelle den gleichen Durchmesser auf. Somit sind sie besonders zum Reibschweißen geeignet, da eine Schweißverbindung über die komplette Fläche der Verbindungsstellen der Verbindungselemente erreicht werden kann. Somit kann eine zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Verbindungselementen durch das Schweißverfahren garantiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weisen das erste und das zweite Verbindungselement an der Anschlussseite jeweils einen gegenüber dem übrigen Querschnitt abgeflachten Querschnitt auf. Zu diesem Zweck können die Verbindungselemente durch ein entsprechendes Umformverfahren bearbeitet werden. Da in elektrischen Maschinen üblicherweise Leitungselemente mit einem abgeflachten bzw. rechteckigen Querschnitt verwendet werden, kann das jeweilige Verbindungselement besonders einfach mit diesen elektrischen Leitungselementen und/oder entsprechenden anderen Anschlusselementen verbunden werden.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine umfasst die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung, das erste elektrische Leitungselement, das aus dem ersten Metall gebildet ist, und das zweite elektrische Leitungselement, das aus dem zweiten Metall gebildet ist, wobei das erste Verbindungselement der Verbindungsvorrichtung mit dem ersten Leitungselement und das zweite Verbindungselement der Verbindungsvorrichtung mit dem zweiten Leitungselement verbunden ist. Das erste Verbindungselement und das erste elektrische Leitungselement können jeweils aus Kupfer gebildet sein und durch Löten, insbesondere Hartlöten, miteinander verbunden sein. Ebenso können das zweite Verbindungselement und das zweite elektrische Leitungselement aus Aluminium gefertigt sein und durch Löten, insbesondere Hartlöten, miteinander verbunden sein. Somit kann eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen den beiden Verbindungselementen und den Verbindungselementen und den jeweiligen Leitungselementen bereitgestellt werden, die auch bei hohen Betriebstemperaturen zuverlässig sind. Eine solche elektrische Maschine eignet sich beispielsweise besonders für die Verwendung als Generator in einer Windkraftanlage.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten elektrischen Leitungselements einer elektrischen Maschine umfasst das Bereitstellen eines ersten elektrischen Verbindungselements, das aus einem ersten Metall gebildet ist das zum Anschließen des ersten elektrischen Leitungselements ausgebildet ist, das Bereitstellen eines zweiten elektrischen Verbindungselements, das aus einem vom dem ersten Metall verschiedenen zweiten Metall gebildet ist und das zum Anschließen des zweiten elektrischen Leitungselements ausgebildet ist, und das Verbinden des ersten und des zweiten elektrischen Verbindungselements durch Schweißen.
  • Die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen können in gleicher Weise auf die erfindungsgemäße elektrische Maschine und das erfindungsgemäße Verfahren übertragen werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht der Verbindungsvorrichtung;
  • 2 eine Draufsicht der Verbindungsvorrichtung gemäß 1 in einer weiteren Ausführungsform;
  • 3 eine Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung gemäß 2; und
  • 4 eine weitere Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung gemäß 2.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 10 in einer Draufsicht. Die Verbindungsvorrichtung 10 dient dem elektrischen Verbinden eines ersten und eines zweiten elektrischen Leitungselements in einer elektrischen Maschine, wobei das erste Leitungselement und das zweiten Leitungselement aus unterschiedlichen Metallen gebildet bzw. gefertigt sind. Bevorzugt ist das erste Leitungselement der elektrischen Maschine aus Kupfer bzw. einer Kupferlegierung gefertigt. Das zweite Leitungselement ist bevorzugt aus Aluminium bzw. aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Das erste und das zweite Leitungselement können einer Wicklung der elektrischen Maschine zugeordnet sein oder durch diese gebildet sein. Ebenso können das erste und das zweite Leitungselement einem Anschlusselement der elektrischen Maschine, einem sogenannten Busbar, zugeordnet sein oder durch diesen gebildet sein.
  • Die Verbindungsvorrichtung 10 umfasst ein erstes Verbindungselement 12 und ein zweites Verbindungselement 14. Das erste Verbindungselement 12 ist bevorzugt aus dem gleichen Material gefertigt wie das erste elektrische Leitungselement der elektrischen Maschine. Das zweite Verbindungselement 14 ist bevorzugt aus dem gleichen Material gebildet wie das zweite elektrische Leitungselement der elektrischen Maschine. Das erste Verbindungselement 12 dient der Verbindung mit dem ersten elektrischen Leitungselement der elektrischen Maschine und das zweite Verbindungselement 14 dient der Verbindung mit dem zweiten elektrischen Leitungselement der elektrischen Maschine.
  • Das erste Verbindungselement 12 und das zweite Verbindungselement 14 sind vorliegend drahtförmig ausgebildet. Bevorzugt weisen das erste Verbindungselement 12 und das zweite Verbindungselement 14 einen rotationssymmetrischen Querschnitt auf. Das erste Verbindungselement 12 und das zweite Verbindungselement 14 sind durch Schweißen, insbesondere Reibschweißen, miteinander verbunden. Bei Reibschweißen werden das erste Verbindungselement 12 und das zweite Verbindungselement 14 relativ zueinander bewegt, wobei sich eine Verbindungsstelle 16 des ersten Verbindungselements 12 und eine Verbindungsstelle 18 des zweiten Verbindungselements 14 berühren. Die durch die Erwärmung erzeugt Verformung führt zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Verbindungselementen 12, 14.
  • Das erste Verbindungselement 12 weist eine der Verbindungsstelle 16 gegenüberliegende Anschlussseite 20 auf. Ebenso weist das zweite Verbindungselement 14 eine der Verbindungsstelle 18 gegenüberliegende Anschlussseite 22 auf. An den jeweiligen Anschlussseiten 20, 22 können die Verbindungselemente 12, 14 bzw. die Verbindungsvorrichtung 10 mit den elektrischen Leitungselementen der elektrischen Maschine verbunden werden. Insbesondere werden die Verbindungselemente 12, 14 an den Anschlussseiten 20, 22 jeweils durch Hartlöten mit den entsprechenden elektrischen Leitungselementen verbunden.
  • Beim Löten des ersten Verbindungselements 12 und dem ersten elektrischen Leitungselement, die beiden bevorzugt aus Kupfer gefertigt sind, treten üblicherweise höhere Temperaturen auf als beim Löten des zweiten Verbindungselements 14 und dem zweiten elektrischen Leitungselement, die beiden bevorzugt aus Aluminium gefertigt sind. Aus diesem Grund weist das erste Verbindungselement 12 im Vergleich zu dem zweiten Verbindungselement 14 entlang der Längsachse eine größere räumliche Erstreckung auf. Mit anderen Worten ist das erste Verbindungselement 12 länger als das zweite Verbindungselement 14. Dadurch kann verhindert werden, dass die durch Reibschweißen gebildete Verbindung der Verbindungsvorrichtung 10 beim Löten zu stark erhitzt wird.
  • 2 zeigt eine Draufsicht einer Verbindungsvorrichtung 10 in einer weiteren Ausführungsform. Im Gegensatz zu der Verbindungsvorrichtung 10, die in 1 dargestellt ist, weisen das erste Verbindungselement 12 und das zweite Verbindungselement 14 jeweils an ihren Anschlussseiten 20, 22 einen im Vergleich zu den übrigem Querschnitt einen abgeflachten Querschnitt auf.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung 10, auf der der abgeflachte Querschnitt des ersten Verbindungselements 12 an dessen Anschlussseite 20 zu erkennen ist. Überdies zeigt 4 eine Seitenansicht der Verbindungsvorrichtung 10, auf der der abgeflachte Querschnitt des zweiten Verbindungselements 14 an dessen Anschlussseite 22 dargestellt ist. Durch den jeweiligen abgeflachten Querschnitt können die Verbindungselemente 12, 14 besonders einfach mit Leitungselementen der elektrischen Maschine, die einen abgeflachten oder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, verbunden werden.

Claims (10)

  1. Verbindungsvorrichtung (10) zum Verbinden eines ersten und eines zweiten elektrischen Leitungselements einer elektrischen Maschine, gekennzeichnet durch – ein erstes Verbindungselement (12), das aus einem ersten Metall gebildet ist und das zum Anschließen des ersten elektrischen Leitungselements ausgebildet ist, und – ein zweites Verbindungselement (14), das aus einem vom dem ersten Metall verschiedenen zweiten Metall gebildet ist und das zum Anschließen des zweiten elektrischen Leitungselements ausgebildet ist, wobei – das erste und das zweite elektrische Verbindungselement (12, 14) durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  2. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungselement (12, 14) durch Reibschweißen miteinander verbunden sind.
  3. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (12) aus Kupfer gebildet ist und das zweite Verbindungselement (14) aus Aluminium gebildet ist.
  4. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungselement (12, 14) jeweils eine Verbindungsseite (16, 18), an der sie miteinander verbunden sind, und eine der Verbindungsseite (16, 18) gegenüberliegende Anschlussseite (20, 22) aufweisen, wobei das erste Verbindungselement (12) von der Verbindungsseite (16) zu der Anschlussseite (20) eine größere räumliche Erstreckung aufweist als das zweite Verbindungselement (14).
  5. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungselement (12, 14) zumindest bereichsweise als Draht ausgebildet sind.
  6. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungselement (12, 14) zumindest bereichsweise einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweisen.
  7. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungselement (12, 14) an der Anschlussseite (20, 22) jeweils einen gegenüber dem übrigen Querschnitt abgeflachten Querschnitt aufweisen.
  8. Elektrische Maschine mit – der Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – dem ersten elektrischen Leitungselement, das aus dem ersten Metall gebildet ist, und – dem zweiten elektrischen Leitungselement, das aus dem zweiten Metall gebildet ist, wobei – das erste Verbindungselement (12) der Verbindungsvorrichtung (10) mit dem ersten Leitungselement und das zweite Verbindungselement (14) der Verbindungsvorrichtung (10) mit dem zweiten Leitungselement verbunden ist.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (12) mit dem ersten Leitungselement und das zweite Verbindungselement (14) mit dem zweiten Leitungselement durch Löten verbunden ist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsvorrichtung (10) zum Verbinden eines ersten und eines zweiten elektrischen Leitungselements einer elektrischen Maschine durch – Bereitstellen eines ersten elektrischen Verbindungselements (12), das aus einem ersten Metall gebildet ist das zum Anschließen des ersten elektrischen Leitungselements ausgebildet ist, – Bereitstellen eines zweiten elektrischen Verbindungselements (14), das aus einem vom dem ersten Metall verschiedenen zweiten Metall gebildet ist und das zum Anschließen des zweiten elektrischen Leitungselements ausgebildet ist, und – Verbinden des ersten und des zweiten elektrischen Verbindungselements (12, 14) durch Schweißen.
DE102011090184A 2011-12-30 2011-12-30 Verbindungsvorrichtung für elektrische Maschinen Withdrawn DE102011090184A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011090184A DE102011090184A1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Verbindungsvorrichtung für elektrische Maschinen
PCT/EP2012/074307 WO2013098047A1 (de) 2011-12-30 2012-12-04 Verbindungsvorrichtung für elektrische maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011090184A DE102011090184A1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Verbindungsvorrichtung für elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011090184A1 true DE102011090184A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=47561525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011090184A Withdrawn DE102011090184A1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Verbindungsvorrichtung für elektrische Maschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011090184A1 (de)
WO (1) WO2013098047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3928911A4 (de) * 2019-02-19 2022-04-13 Aster Co., Ltd. Stromschienenverbindung und verfahren zur herstellung einer stromschienenverbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106346128B (zh) * 2016-10-20 2019-01-01 西北工业大学 添加中间层的铝铜异种金属旋转摩擦焊接方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60214122T2 (de) * 2001-12-19 2006-12-28 Yazaki Corp. Anschlusselement für ein Flachbandkabel und Verfahren zur Verbindung des Anschlusselementes am Flachbandkabel
EP1928057A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Erstellung einer elektrischen Verbindung mittels einer Löthülse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1330002A (en) * 1970-04-23 1973-09-12 British Insulated Callenders Terminating wiring cables
CN2215771Y (zh) * 1995-01-03 1995-12-20 杭州电力设备厂 一种铜铝连接线
DE19906088A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Welcker F Batteriepolanschlußkabel
KR20020029575A (ko) * 2000-10-13 2002-04-19 정선일 마찰압접을 이용한 중전기용 알루미늄 전선용 압축단자류제작방법
FR2906087B1 (fr) * 2006-09-19 2009-10-16 Valeo Electronique Sys Liaison Assemblage formant liaison electrique dans un vehicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60214122T2 (de) * 2001-12-19 2006-12-28 Yazaki Corp. Anschlusselement für ein Flachbandkabel und Verfahren zur Verbindung des Anschlusselementes am Flachbandkabel
EP1928057A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Erstellung einer elektrischen Verbindung mittels einer Löthülse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3928911A4 (de) * 2019-02-19 2022-04-13 Aster Co., Ltd. Stromschienenverbindung und verfahren zur herstellung einer stromschienenverbindung
US11870193B2 (en) 2019-02-19 2024-01-09 Aster Co., Ltd. Busbar unit and method of manufacturing busbar unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013098047A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007717T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
EP2082472B1 (de) Elektromotor
EP2732507B1 (de) Hochstrom-steckverbinder für kraftfahrzeuganwendungen
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE112013006945T5 (de) Motorstator und Verfahren zum Hestellen desselben
DE102017205970A1 (de) Lösbare elektrische Verbindung einer Leistungselektronik mit einer E-Maschine
DE102015210458A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ein unedles Metall aufweisenden Leiters mit einem Kupfer aufweisenden Anschlusselement mittels Verschweißen sowie eine dadurch hergestellte Anschlussanordnung
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE102014109604A1 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE102014109824B4 (de) Konversionsanschlussvorrichtung zum elektrischen Koppeln von Komponenten aus unähnlichem Metall
DE102011090184A1 (de) Verbindungsvorrichtung für elektrische Maschinen
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
DE102017215970B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
EP3451455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und eine elektrische leitung
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
EP2870618B1 (de) Schutzvorrichtung und elektrische antriebsanordnung
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
DE102016219374B4 (de) Langzeitstabile und stoffschlüssige Strompfadverbindung für Nieder-, Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsanlagen bzw. –Schaltgeräte mittels Nanomaterialien
DE2937916A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktklemmen
Gläßel et al. Innovative Kontaktierungstechnologien im Elektromaschinenbau
DE102013015302A1 (de) Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen eines stromleitenden, flexiblen Kabels
DE102017215954A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Lackdrahtes mit einer Kontaktfläche eines Schaltungsträgers, Schaltungsträgeranordnung und elektrisches Bauteil
DE102018209133A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Vorrichtung zur Ausbildung einer Laserbondverbindung
EP3324493A1 (de) Verfahren zum anbringen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters
EP3283671B1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils und verwendung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee