DE102013015302A1 - Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen eines stromleitenden, flexiblen Kabels - Google Patents

Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen eines stromleitenden, flexiblen Kabels Download PDF

Info

Publication number
DE102013015302A1
DE102013015302A1 DE201310015302 DE102013015302A DE102013015302A1 DE 102013015302 A1 DE102013015302 A1 DE 102013015302A1 DE 201310015302 DE201310015302 DE 201310015302 DE 102013015302 A DE102013015302 A DE 102013015302A DE 102013015302 A1 DE102013015302 A1 DE 102013015302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end strands
strands
working coil
empt
conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310015302
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013015302B4 (de
Inventor
Steffen Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013015302.6A priority Critical patent/DE102013015302B4/de
Publication of DE102013015302A1 publication Critical patent/DE102013015302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015302B4 publication Critical patent/DE102013015302B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konditionieren der Endlitzen (16) von stromleitenden, flexiblen Kabeln (18), die anschließend mit Verbrauchern, Geräten, etc. verbindbar sind, wobei die Endlitzen (16) unter Einsatz der elektromagnetischen Pulsumformtechnik (EMPT) verdichtet werden. Zur Erzielung eines vereinfachten Fertigungsablaufs wird vorgeschlagen, dass die Endlitzen (16) ohne Verwendung von äußeren Kabelhülsen (18a) nach dem EMPT-Verfahren verschweißt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen von stromleitenden, flexiblen Kabeln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patentanspruch 5.
  • Um durch Drahtlitzen gebildete, elektrische Kabel oder Kabelstränge zuverlässig und mit geringen Übergangswiderständen mit Verbrauchern, Geräteanschlüssen, etc. zu verbinden, ist es bekannt, die Endlitzen mit einer äußeren Kabelhülse zu versehen und mittels eines zangenähnlichen Werkzeugs mechanisch zu vercrimpen, wobei die Endlitzen entsprechend zusammengepresst werden.
  • Aus der DE 10 2008 031 588A1 ist bekannt, die Endlitzen eines Kabelstrangs mit der Kabelhülse über ein Ultraschweißverfahren zu verschweißen, um eine feste Verbindung bei geringen Übergangswiderständen herzustellen.
  • Ferner ist es beispielsweise durch die WO 2008/104668 A1 bekannt, bei gleicher Problematik die Kabelhülse mit den Endlitzen eines Kabelstrangs durch ein Magnetimpulsschweißverfahren (zum Beispiel EMPT = elektromagnetische Pulsumformtechnik) kaltzuverschweißen. Die Hülse ist hier Teil eines anschließbaren Kabelschuhs. Dabei wird die Kabelhülse analog zum mechanischen Vercrimpen über das Magnetimpulsschweißverfahren von außen extrem beschleunigt auf die Endlitze gedrückt, um den Kontakt mit dieser herzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das zeitlich schneller und mit vermindertem Aufwand durchführbar ist. Ferner soll eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Die Lösung der verfahrensgemäßen Aufgabe ist in den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Endlitzen eines Kabels oder Kabelstrangs ohne Verwendung von äußeren Kabelhülsen nach dem EMPT-Verfahren verschweißt werden. Überraschend wurde erkannt, dass durch den Einsatz des an sich bekannten Magnetimpulsschweißverfahrens (EMPT) die Verwendung einer Kabelhülse entfallen kann, wobei das, durch Magnetkraft bedingte Verdichten und Kaltverschweißen der Drahtlitzen sowohl die erforderliche Festigkeit der Endlitzen als auch sehr geringe, elektrische Übergangswiderstände ermöglicht.
  • Insbesondere können die Endlitzen der Kabelstränge in eine ringförmige Arbeitsspule eingeführt und dort im Millisekundenbereich zuverlässig verschweißt werden. Die Arbeitsspule beaufschlagt die Endlitzen mit hochenergetischen Magnetfeldern, die mittels eines Pulsgenerators erzeugt werden.
  • Bei in üblicher Weise mit Isoliermantel versehenen Kabeln kann fertigungstechnisch vorteilhaft der Isoliermantel an den Endlitzen vor dem Verschweißen in der Arbeitsspule entfernt werden, insbesondere in einem einheitlichen Arbeitsgang mit dem Verschweißen.
  • Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht in einer ringförmigen, die Endlitzen umfassenden Arbeitsspule, die beaufschlagt mittels eines hochenergetischen Pulsgenerators die baren (das heißt freigelegten) Endlitzen nach dem EMPT-Verfahren entsprechend verschweißt.
  • Dabei kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in die Arbeitspule eine Abisoliereinrichtung für die Endlitzen integriert sein. Diese ist bevorzugt in Einführrichtung der Endlitzen der Arbeitsspule vorgelagert. In einem ersten Arbeitsschritt wird mit Schneidmessern der Isoliermantel entfernt und in einem zweiten Arbeitsschritt sind die dann in die Arbeitsspule verlagerten Endlitzen verschweißbar.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht, in der das Verschweißen einer Endlitze eines Kabelstrangs mittels des elektromagnetischen Impulsschweißverfahrens (EMPT) in einer Arbeitsspule, die über einen Impulsgenerator angesteuert ist, veranschaulicht ist; und
  • 2 eine raumbildliche Ansicht der teils aufgebrochenen Arbeitsspule mit integrierter Abisoliereinheit für die Endlitze des isolierten Kabelstrangs.
  • In der 1 ist nur andeutungsweise ein Impulsgenerator 10 dargestellt, der über Anschlussverbindungen 12 eine im Wesentlichen ringförmige Arbeitsspule 14 ansteuert.
  • In der Arbeitsspule 14 (2) werden die Endlitzen 16 von flexiblen, aus mehreren Drahtlitzen gebildeten, elektrischen Kabeln oder Kabelsträngen 18 ohne Verwendung von umschließenden Kabelhülsen konditioniert bzw. durch eine Magnetkraft F verdichtet und miteinander kaltverschweißt. Die Drahtlitzen können durch Kupferdrähte oder durch Leichtmetalldrähte, wie Al oder Mg, oder aus anderen Materialien gebildet sein.
  • In die ringförmige Arbeitsspule 14 ist eine Abisoliereinrichtung 20 (in der 2 nur angedeutet) integriert bzw. nachgelagert, deren halbkreisförmige Schneidmesser 20a durch eine Verstellmechanik (nicht dargestellt) derart radial zustellbar sind, dass in einem ersten Arbeitsschritt nach dem Einführen des Kabelstrangs 18 in die Arbeitsspule 14 ein hülsenförmiger Abschnitt 18a der Kabelisolierung abgetrennt bzw. die Endlitzen 16 freigelegt sind.
  • Anschließend wird der Kabelstrang 18 mit den Endlitzen 16 in die in der 2 dargestellte Position in den Bereich der Feldspulen 14a und des Rohrbereichs 14b zurückgefahren und in einem zweiten Arbeitsschritt ohne Verwendung einer separaten Kabelhülse verschweißt.
  • Nach dem Verschweißen sind die baren Endlitzen 16 stoffschlüssig fest miteinander verbunden und können zum Beispiel durch Klemmverbindungen und bei niedrigen Übergangswiderständen an elektrische Verbraucher, Geräte, etc. angeschlossen werden.
  • Das angewendete elektromagnetische Pulsschweißverfahren bzw. das EMPT Verfahren sind in der eingangs genannten WO 2008/104668 A1 oder in der Veröffentlichung „Grundlagen und Mechanismus des EMPT-Schweißens” der TU Darmstadt beschrieben, worauf ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Dabei werden über den Pulsgenerator 10, bestehend aus einer Kondensationsbatterie und den zugehörigen Lade- und Schalteinrichtungen (nicht dargestellt), impulsförmig hohe Stromdichten einiger 100 KA erzeugt, die im Millisekundenbereich auf die ringförmige Feldwicklung 14a mit innenliegendem Rohr 14b gesteuert werden.
  • Daraus resultiert eine gezielte Verdichtung der Endlitzen 16 durch das gepulste, hochenergetische Magnetfeld bzw. die Magnetkräfte F. Sofern die Prozessparameter innerhalb eines Prozessfensters liegen, ist die stoffschlüssige Verschweißung durch den Aufbau einer metallischen Verbindung ohne thermischen Eintrag hergestellt.
  • Zur Abisolierung des Kabelstrangs 18 und zur Verdichtung und Verschweißung der Endlitze 16 ist nur ein extrem kurzes Zeitintervall erforderlich, wobei der eigentliche Schweißvorgang im Millisekundenbereich liegt. Eine im Stand der Technik übliche Verwendung einer äußeren Kabelhülse über der Endlitze 16 ist nicht erforderlich, wobei durch das Weglassen einer Kabelhülse ein homogeneres Durchschweißen der Endlitzen 16 bei günstigen Prozessbedingungen verwirklichbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008031588 A1 [0003]
    • WO 2008/104668 A1 [0004, 0022]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen (16) von stromleitenden, flexiblen Kabeln (18), die anschließend mit Verbrauchern, Geräten, etc. verbindbar sind, wobei die Endlitzen (16) unter Einsatz der elektromagnetischen Pulsumformtechnik (EMPT) verdichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlitzen (16) ohne Verwendung von äußeren Kabelhülsen (18a) nach dem EMPT-Verfahren verschweißt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlitzen (16) in eine ringförmige, hochenergetische Magnetfelder mittels eines Pulsgenerators (10) abstrahlende Arbeitsspule (14) eingeführt und verschweißt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mit Isoliermantel (18a) versehenen Kabeln (18) der Isoliermantel (18a) an den Endlitzen (16) vor dem Verschweißen in der Arbeitsspule (14) entfernt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abisolieren der Endlitzen (16) und deren Verschweißen in einem einheitlichen Arbeitsgang durchgeführt wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ringförmigen Arbeitsspule (14) und beaufschlagt mittels eines hochenergetischen Pulsgenerators (10) die Endlitzen (16) nach dem EMPT-Verfahren verschweißbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Arbeitspule (14) eine Abisoliereinrichtung (20) für die Endlitzen (16) integriert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abisoliereinrichtung (20) der Arbeitsspule (14) in Einführrichtung der Endlitze (16) nachgelagert ist und in einem ersten Arbeitsschritt mit Schneidmessern (20a) den Isoliermantel (18a) entfernt, wobei in einem zweiten Arbeitsschritt die in die Arbeitsspule (14) verlagerte Endlitze (16) verschweißbar ist.
DE102013015302.6A 2013-09-14 2013-09-14 Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen eines stromleitenden, flexiblen Kabels Active DE102013015302B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015302.6A DE102013015302B4 (de) 2013-09-14 2013-09-14 Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen eines stromleitenden, flexiblen Kabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015302.6A DE102013015302B4 (de) 2013-09-14 2013-09-14 Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen eines stromleitenden, flexiblen Kabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013015302A1 true DE102013015302A1 (de) 2015-03-19
DE102013015302B4 DE102013015302B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=52579658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015302.6A Active DE102013015302B4 (de) 2013-09-14 2013-09-14 Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen eines stromleitenden, flexiblen Kabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015302B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112563847A (zh) * 2020-11-20 2021-03-26 江苏创立电器设备有限公司 一种便携即熔式电缆接头连接装置
US11167371B2 (en) 2017-11-13 2021-11-09 Auto-Kabel Management Gmbh Method and device for establishing a shield connection of a shielded cable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104668A1 (fr) 2007-01-31 2008-09-04 Powerconn Procede de fabrication d'un cable de raccordement de poles de batterie, l'installation de mise en oeuvre et le cable obtenu
DE102008031588A1 (de) 2008-07-03 2010-01-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
WO2011120854A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104668A1 (fr) 2007-01-31 2008-09-04 Powerconn Procede de fabrication d'un cable de raccordement de poles de batterie, l'installation de mise en oeuvre et le cable obtenu
DE102008031588A1 (de) 2008-07-03 2010-01-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
WO2011120854A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167371B2 (en) 2017-11-13 2021-11-09 Auto-Kabel Management Gmbh Method and device for establishing a shield connection of a shielded cable
CN112563847A (zh) * 2020-11-20 2021-03-26 江苏创立电器设备有限公司 一种便携即熔式电缆接头连接装置
CN112563847B (zh) * 2020-11-20 2022-02-11 江苏创立电器设备有限公司 一种便携即熔式电缆接头连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015302B4 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101876B3 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel
EP3061153B1 (de) Elektrische anschlusskonsole und verwendung davon
EP2553766B1 (de) Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel
DE102014109604B4 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE102010027033A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
EP3609023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE102012206145A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Drahtabgangsanordnung für eine elektrische Maschine sowie entsprechende Drahtabgangsanordnung
WO2022223608A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
DE102013015302B4 (de) Verfahren zum Konditionieren der Endlitzen eines stromleitenden, flexiblen Kabels
DE102010009284A1 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
EP3454420B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
EP3769370A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem elektrischen anschlusselement für ein kraftfahrzeugbordnetz und einem kabel des kraftfahrzeugbordnetzes
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE102014208112A1 (de) Spulenvorrichtung für eine elektromagnetische Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug,magnetische Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Montierenzumindest eines Anschlusskabels einer Spule einer elektromagnetischen Schienenbremsefür ein Schienenfahrzeug
DE102014206283B3 (de) Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung
DE102009056799A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE102011088922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leiterinjektion, und Kontaktierverbindung
EP3694679B1 (de) Verfahren zum erstellen einer schirmanbindung eines geschirmten kabels ; entsprechendes kabel mit einer schirmung
EP1571731A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mehreren lackisolierten Leitern
EP3324493A1 (de) Verfahren zum anbringen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters
DE102007047436A1 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
DE102015106466A1 (de) Elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsanordnung
DE3935017A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindungsstelle an elektrischen kabeln und leitungen
DE102013015140A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Litzenleiters mit einem elektrischen Leiter mittels magnetischer Umformtechnik
EP2410612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Aluminiumleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final