EP1101007B1 - Türscharnier mit integrierter türbremse - Google Patents

Türscharnier mit integrierter türbremse Download PDF

Info

Publication number
EP1101007B1
EP1101007B1 EP99963144A EP99963144A EP1101007B1 EP 1101007 B1 EP1101007 B1 EP 1101007B1 EP 99963144 A EP99963144 A EP 99963144A EP 99963144 A EP99963144 A EP 99963144A EP 1101007 B1 EP1101007 B1 EP 1101007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
door
wing
screw bolt
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99963144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101007A1 (de
Inventor
Nils Magnus
Richard Morawetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP1101007A1 publication Critical patent/EP1101007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101007B1 publication Critical patent/EP1101007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/087Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially axial friction, e.g. friction disks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door hinge according to the Preamble of claim 1.
  • door hinges are known, the hinge pin of which one Hinge eyes penetrating two hinge wings of a door hinge smooth cylindrical part of the shaft and then one Has threaded section.
  • the smooth-faced cylindrical shaft part of the mutually pivotable Storage of the two hinge wings and the threaded section of the Hinge pin either for screwing on a securing part, which to prevent the hinge from falling apart, or to Screwing on a decorative element that visually complements the hinge.
  • the threaded portion of the serves no known hinge Hinge pin other than the hinge function.
  • DE-A-196 25 556 describes a motor vehicle door hinge with an integrated one Door brake with the hinge pin in a first half of the hinge is secured against rotation and passes through a second hinge half, wherein in a first area of the hinge pin projecting radially thereon Wedge surfaces are arranged with correspondingly shaped wedge surfaces the hinge eye bore receiving the hinge pin of the second Hinge half define a wedge surface pair that the braking forces and Braking torques depending on the respective opening angle of the Apply the motor vehicle door. In a second area of the hinge pin this is provided with toothing circumferentially. In the corresponding Sections of the second half of the hinge are also toothings provided that does not engage with the teeth of the hinge pin stand, but limit brake discs inside and outside.
  • FR-A-1 340 951 describes one structurally combined with a door hinge Door brake or one structurally combined with a door hinge Door lock, which as a hinge pin one in the hinge eyes of two Hinge wing engaging part with a central axial and conical Has recess, which has a cylindrical outer circumference. In the recess engages a correspondingly conical brake and Locking part, which one against the other hinge wing supported bolt can be brought into a preloaded position such that an increased tightening of the bolt to a increased braking or locking force.
  • Door brakes designed in this way door locks can basically be integrated in a door hinge, but require a plurality of some with considerable precision components to be manufactured, resulting in a considerable manufacturing and Assembly effort results.
  • a disadvantage of these known designs of door brakes and door locks the need to them regarding the brake or holding force to be applied individually, whereby a specifically optimal effect can be achieved, but for a more modern one Series production is unsuitable.
  • a door hinge according to the preamble of claim 1 to create a with an integrable door brake requires little material and assembly.
  • the door hinge according to the invention enables even when high Braking and holding forces largely wear and noise-free Work.
  • the integration of the door brake, which also functions as a Door lock can meet, does not require any constructional enlargement two hinge wings and / or the hinge eyes, so that the Door hinge can be accommodated in the usual design and also the held loads, in particular by the weight load of a Motor vehicle door, worn in the same dimensions of the door hinge can be.
  • the door hinge according to the invention takes advantage of the fact that from a moving in the area of its elastic deformation axial expansion of the hinge pin as a braking or locking force usable axial pressure between the opposing Commercial areas of the hinge eyes of the two hinge wings can be derived and can therefore also with relatively high braking forces, at least in principle, on the use of special braking agents, such as Brake discs or the like, waive.
  • the use according to the invention of a when opening the door Forced thread to force an axial Elongation of the hinge pin has the additional advantage that some of the pivoting movement of the door counteracting force from the increased with increased surface pressure Friction between the thread flanks to be moved against each other results in a damping of the braking force curve, especially when Closing the door entails closing the door as well damped and thus runs in a controlled manner.
  • the nut thread is in the hinge eye of the other Hinge formed so that a threaded Turn the screw bolt with its thread against the nut thread can.
  • an abutment part is alternatively or cumulatively possible to provide, in which the mother winch is formed, which with the thread of the bolt engages, the abutment part in turn non-rotatable or non-rotatable with the other hinge wing is connectable.
  • a door hinge with a door brake as detachable door hinge can be provided that the the Nut thread in the hinge pin forming screw bolts one in the axial extension of the hinge eye of the other Hinge wing connected to this and non-rotatable with it connected abutment part is arranged
  • the screw bolt is expediently provided with one Equipped head and the non-rotatable Connection of one hinge wing to the screw bolt Head is arranged adjacent, which then expediently the the hinge pin via a smooth, cylindrical shaft section forming bolt to force axial elongation in its elastic deformation range as a function of the nut movement associated with the opening movement of the door in an axial Extension of the hinge eye on the hinge pin other hinge wing is arranged.
  • a further measure deemed appropriate cannot be taken for one intended separable hinge training consist in that the hinge pin via a smooth, cylindrical shaft section forming bolts in its threaded one Area towards its shaft section reduced Has diameter and that the extension of Hinge eye bore of the other hinge wing Nut thread of the hinge eye bore also opposite one has a smaller clear diameter.
  • Thread section of the bolt forming the hinge pin is equipped with a saw thread.
  • the mutual support of the mutually facing commercial areas of the Hinge eyes of both hinge wings can also be provided that the between the two facing commercial areas of the Hinge eyes of both hinge wings activated friction reducing Pressure distribution element either in a somewhat more complex manner than Thrust bearing or in a simpler design than normal Thrust washer is formed.
  • the mutual support of the mutually facing commercial areas of the Hinge eyes of both hinge wings are also provided according to the invention be at least one of the two facing each other Commercial areas of the hinge eyes of both hinge wings with one Lubricant coating is equipped, or that at least one of the two mutually facing commercial areas of the hinge eyes of both Hinge wing is surface-treated, in particular surface hardened.
  • the commercial area of one to the commercial area of the other Hinge eye changing application of the above measures are also falls into the application according to the invention.
  • one with an integrated door brake equipped door hinge for motor vehicle doors can also be provided that the over a smooth cylindrical Shaft section of the bolts forming the hinge pin made of the same material with the one hinge wing and the Threaded portion of the bolt assigned to the nut thread containing abutment part in a predeterminable screw-in position of the Thread section of the bolt corresponding position on the other Hinge wing can be fixed.
  • the wing hinge 0 shown schematically in Fig. 1 comprises a first Hinge wing 1 and a second hinge wing 2.
  • the first Hinge wing 1 comprises a hinge eye 3 and a hinge leaf 5.
  • Der second hinge wing 2 also includes a hinge eye 6 and one Hinge leaf 8.
  • openings 4 or 7 in the form of bores or continuous recesses provided to connect the hinge wing 1 or 2 by means of (not serve) fastening screws with a door arrangement part, the door or the door pillar in the same way as the door arrangement part Come into consideration.
  • the openings are in the corners of the Hinge leaves 5 and 8 arranged so that they are at different heights are laterally offset from each other. It is also particularly in Fig. 2 to recognize that the first hinge wing 1 arranged at the top Area of its hinge eye 3 only about half as high as the second, hinge wings 2 arranged below in the area of its hinge eye 6 fails.
  • One the two hinge wings 1 and 2 pivotally to each other connecting hinge pin is designed as a bolt 10, the a cylindrical shaft section 9 and a polygonal, serving as a tool attachment head 11, the shaft portion 9 in the hinge eye 3 of the first hinge wing 1 in a known manner is secured against rotation.
  • a hinge eye bore 12 of the The hinge eye 6 of the second hinge wing 2 is the shaft section 9 the bolt 10 by means of a bearing bush 13 from a maintenance-free storage material freely rotatable.
  • the shaft section 9 passes through the hinge eye 6 about half.
  • the screw bolt 10 has a beyond the shaft section 9 Length range 14 in which the bolt 10 in its Reduced diameter and with a sawtooth thread Thread 15 is provided.
  • the length region 14 is an extension reduced diameter of the eye bore 12 of the hinge eye 6 assigned, wherein the extension is formed with a nut thread 16. It can be seen in particular in FIG. 2 that the length range 14 the The process is not completely penetrated, but rather a free space beyond the length range 14 of the bolt 10 remains.
  • the wing hinge 0 creates with its inventive design an inexpensive and structurally simple integrated door brake in that one directed around the hinge axis designated 20 Pivotal movement of the first hinge wing 1 is forced to one increased screwing in of the thread section Length range 14 of the bolt 10 in the nut thread 16 in the other hinge wing 2 and thus necessarily to one axial expansion of the bolt 10 leads, whereby a increasing opening angle of the door (corresponding to the opening angle of the two hinge leaves 5 and 8) increasing braking or holding force results for the door.
  • the stretch is due the unscrewing of the threaded section 14 is canceled again, so that the braking characteristics of those created by this measure Door brake is reproducible.
  • the expansion of the bolt mainly in the area of elastic Shape change occurs due to tensile stress, and that as a result reproducibility on the one hand, but also on the other linear characteristic between force and elongation is a constant or linear Increase in braking force or locking force when opening the Door (or acceptance when the door closes) via the Turn angle guaranteed.
  • the head 11 of the bolt 10 is expediently at the same time the stop, which prevents that by the Screwing into the thread of the bolt 10 moves downwards.
  • This Function can also be done by the non-rotatable arrangement of the Shaft section 9 in the hinge eye 3 of the first hinge wing 1, e.g. can be achieved by a press fit.
  • the bearing bush 13 is a collar bush formed, with a collar 17 of the bearing bush 13 between the mutually facing commercial areas 18 and 19 of the two Hinge eyes 3 and 6 engage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Praxis sind Türscharniere bekannt, deren Scharnierstift einen die Scharnieraugen zweier Scharnierflügel eines Türscharniers durchsetzenden glattflächig zylindrischen Schaftteil und an diesen anschließend einen Gewindeabschnitt aufweist. Bei diesen Türscharnieren dient der glattflächige zylindrische Schaftteil der gegenseitigen schwenkbaren Lagerung der beiden Scharnierflügel und der Gewindeabschnitt des Scharnierstifts entweder zum Aufschrauben eines Sicherungsteiles, welches das Auseinanderfallen des Scharniers verhindern soll, oder zum Aufschrauben eines das Scharnier optisch ergänzenden Zierelements.
Aus der Praxis ist ferner bekannt, auf eines der beiden Enden eines Scharnierstifts aufschraubbare Kappen oder dgl. zur Abdichtung eines innerhalb des Scharnierstifts untergebrachten Schmiermitteldepots vorzusehen.
Jedenfalls dient bei keinem bekannten Scharnier der Gewindeabschnitt des Scharnierstifts einer anderen als der Scharnierfunktion.
DE-A-196 25 556 beschreibt ein Kraftwagentürscharnier mit integrierter Türbremse, bei dem der Schamierstift in einer ersten Scharnierhälfte drehsicher festgelegt ist und eine zweiten Scharnierhälfte durchsetzt, wobei in einem ersten Bereich des Scharnierstifts an diesem radial vorstehende Keilflächen angeordnet sind, die mit entsprechend ausgeformten Keilflächen der den Scharnierstift aufnehmenden Scharnieraugenbohrung der zweiten Scharnierhälfte eine Keilflächenpaarung definieren, die die Bremskräfte und Bremsmomente in Abhängigkeit von dem jeweiligen Öffnungswinkel der Kraftwagentür aufbringen. In einem zweiten Bereich des Scharnierstifts ist dieser umfangsmäßig mit Verzahnungen versehen. In dem entsprechenden Abschnitt der zweiten Scharnierhälfte sind ebenfalls Verzahnungen vorgesehen, die mit den Verzahnungen des Scharnierstifts nicht in Eingriff stehen, sondern innen und außen Bremslamellen begrenzen.
FR-A-1 340 951 beschreibt eine mit einem Türscharnier baulich vereinigte Türbremse bzw. einen mit einem Türscharnier baulich vereinigten Türfeststeller, der als Scharnierstift ein in die Scharnieraugen zweier Scharnierflügel eingreifendes Teil mit einer zentralen axialen und konischen Ausnehmung aufweist, das einen zylindrischen Außenumfang aufweist. In die Ausnehmung greift ein entsprechend konisch ausgebildetes Brems- und Feststellteil ein, welches über einen gegen den anderen Scharnierflügel abgestützten Schraubenbolzen in eine vorgespannte Stellung verbringbar ist derart, daß ein vermehrtes Anziehen des Schraubenbolzens zu einer erhöhten Brems- oder Feststellkraft führt. Derartig gestaltete Türbremsen und Türfeststeller sind zwar grundsätzlich in ein Türscharnier integrierbar, erfordern aber eine Mehrzahl von zum Teil mit beträchtlicher Präzision herzustellender Bauteile, woraus ein erheblicher Herstellungs- und Montageaufwand resultiert. Nachteilig ist an diesen bekannten Bauarten von Türbremsen und Türfeststellern das Erfordernis, sie bezüglich der aufzubringenden Brems- oder Haltekraft einzeln einzustellen, wodurch zwar eine spezifisch optimale Wirkung erzielbar ist, die aber für eine modernere Serienfertigung ungeeignet ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Türscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 zu schaffen, das mit einer integrierbaren Türbremse einen geringen Material- und Montageaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Türscharnier erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Türscharnier ermöglicht auch bei Aufbringen hoher Brems- und Haltekräfte weitgehend ein verschleiß- und geräuschfreies Arbeiten. Die Integration der Türbremse, die zugleich die Funktion eines Türfeststellers erfüllen kann, erfordert keine bauliche Vergrößerung der beiden Scharnierflügel und/oder der Scharnieraugen, so daß das Türscharnier in der üblichen Bauform unterbringbar ist und auch die gehaltenen Belastungen, insbesondere durch die Gewichtslast einer Kraftfahrzeugtür, in denselben Dimensionen des Türscharniers getragen werden kann. Es sind keine aufwendigen zusätzlichen Bauteile für das erfindungsgemäße Türscharnier erforderlich, um die Türbremse zu realisieren.
Das erfindungsgemäße Türscharnier macht sich den Umstand zunutze, daß aus einer sich im Bereich dessen elastischer Verformung bewegenden axialen Dehnung des Scharnierstifts eine als Brems- oder Feststellkraft nutzbare axiale Pressung zwischen den einander gegenüberliegenden Gewerbeflächen der Scharnieraugen der beiden Scharnierflügel ableitbar ist und kann daher auch bei verhältnismäßig hohen Bremskräften, jedenfalls vom Prinzip her, auf den Einsatz besonderer Bremsmittel, wie Bremsscheiben oder dgl., verzichten.
Da übliche Türscharniere, insbesondere solche für Kraftwagentüren, bei einem Betriebsschwenkwinkelbereich von üblicherweise weniger als 90° eingesetzt werden, kann die Erzwingung der axialen Längung des Scharnierstifts in einem Bereich seiner elastischen und damit beliebig wiederholbaren Verformung zwangsweise aus der Öffnungsbewegung einer Fahrzeugtür abgeleitet werden, wozu keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Einsatz eines beim Öffnen der Tür zwangsweise anzuziehenden Gewindes zur Erzwingung einer axialen Längung des Scharnierstifts bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß sich ein gewisser Teil der der Schwenkbewegung der Tür entgegenwirkenden Kraft aus der bei erhöhter Flächenpressung erhöhten Reibung zwischen den gegeneinander zu bewegenden Gewindeflanken ergibt, was eine Dämpfung des Bremskraftverlaufs, insbesondere beim Schließen der Tür mit sich bringt, so daß auch das Schließen der Tür bedämpft und damit kontrolliert abläuft.
Vorzugsweise ist das Muttergewinde in dem Scharnierauge des anderen Scharniers ausgebildet, so daß ein mit einem Gewinde versehener Schraubenbolzen mit seinem Gewinde gegen das Muttergewinde drehen kann. Es ist aber alternativ oder kumulativ möglich, ein Widerlagerteil vorzusehen, in dem das Mutterwinde ausgebildet ist, das mit dem Gewinde des Schraubenbolzens in Eingriff gelangt, wobei das Widerlagerteil widerum drehfest bzw. undrehbar mit dem anderen Scharnierflügel verbindbar ist. Zur Gestaltung eines Türscharniers mit einer Türbremse als aushängbares Türscharnier kann vorgesehen sein, daß das dem den Scharnierstift bildenden Schraubenbolzen zugeordnete Muttergewinde in einem in axialer Verlängerung des Scharnierauges des anderen Scharnierflügels an diesen angeschlossenen und drehsicher mit diesem verbundenen Widerlagerteil angeordnet ist
Zweckmäßigerweise ist der Schraubenbolzen mit einem einen Werkzeugansatz aufweisenden Kopf ausgestattet und die drehsichere Verbindung des einen Scharnierflügels mit dem Schraubenbolzen zu dessen Kopf benachbart angeordnet ist, wobei dann zweckmäßigerweise das dem über einen glattflächig zylindrischen Schaftabschnitt den Scharnierstift bildenden Schraubenbolzen zwecks Erzwingung einer axialen Längung in seinem elastischen Verformungsbereich in zwangsweiser Abhängigkeit von der Öffnungsbewegung der Tür zugeordnete Muttergewinde in einer axialen Verlängerung des diese am Scharnierstift lagernden Scharnierauges des anderen Scharnierflügels angeordnet ist.
Um möglichen Geräuschentwicklungen oder sonstigen nachteiligen, aus einer Flächenreibung resultierenden Erscheinungen vorzubeugen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß zwischen die beiden einander zugewandten Gewerbeflächen der Scharnieraugen beider Scharnierflügel ein reibungsvermindernd gestaltetes Druckverteilungselement eingeschaltet ist. Überdies kann zur Verbesserung der Laufeigenschaften des Scharniers hier vorgesehen sein, daß der über einen glattflächig zylindrischen Schaftabschnitt den Scharnierstift bildende Schraubenbolzen in dem der Scharnierlagerung zugeordneten Längenabschnitt des Scharnierauges des anderen Scharnierflügels vermittels einer Lagerbuchse aus wartungsfreiem Lagermaterial gelagert ist, wobei die Lagerbuchse vorzugsweise als Kragenbuchse ausgebildet ist und der Kragen der Lagerbuchse zwischen die beiden einander zugewandten Gewerbeflächen der Scharnieraugen beider Scharnierflügel eingreifend angeordnet ist.
Eine weitere zweckmäßig erachtete Maßnahme kann für eine nicht bestimmungsgemäß trennbare Scharnierausbildung darin bestehen, daß der über einen glattflächig zylindrischen Schaftabschnitt den Scharnierstift bildende Schraubenbolzen in seinem mit einem Gewinde ausgestatteten Bereich hin einen seinem Schaftabschnitt gegenüber verringerten Durchmesser aufweist und daß das in Verlängerung der Scharnieraugenbohrung des anderen Scharnierflügels ausgebildete Muttergewinde der Scharnieraugenbohrung gegenüber gleichfalls einen geringeren lichten Durchmesser aufweist.
Im Interesse der Ableitung einer möglichst großen, eine hinreichende Kraft erzeugenden axialen Zug- oder Längungsbewegung des Schraubenbolzens aus einer Schwenkbewegung in der Größenordnung von lediglich einer Viertelumdrehung des Muttergewindes wird weiter vorgeschlagen, daß der Gewindeabschnitt des den Scharnierstift bildenden Schraubenbolzens mit einem Sägegewinde ausgestattet ist.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann hinsichtlich der gegenseitigen Abstützung der einander zugewandten Gewerbeflächen der Scharnieraugen beider Scharnierflügel auch vorgesehen sein, daß das zwischen die beiden einander zugewandten Gewerbeflächen der Scharnieraugen beider Scharnierflügel eingeschaltete reibungsvermindernde Druckverteilungselement entweder in einer etwas aufwendigeren Weise als Axiallager oder aber in einer einfacheren Gestaltung als normale Anlaufscheibe ausgebildet ist.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann hinsichtlich der gegenseitigen Abstützung der einander zugewandten Gewerbeflächen der Scharnieraugen beider Scharnierflügel erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, daß wenigstens eine der beiden einander zugewandten Gewerbeflächen der Scharnieraugen beider Scharnierflügel mit einer Gleitmittelbeschichtung ausgestattet ist, oder daß wenigstens eine der beiden einander zugewandten Gewerbeflächen der Scharnieraugen beider Scharnierflügel oberflächenbehandelt, insbesondere randschichtgehärtet ist. In die erfindungsgemäße Anwendung fällt selbstverständlich auch eine von der Gewerbefläche des einen zur Gewerbefläche des anderen Scharnierauges wechselnde Anwendung der vorgenannten Maßnahmen.
In einer anderen Ausführungsform eines mit einer integrierten Türbremse ausgestatteten Türscharniers für Kraftwagentüren kann aber auch vorgesehen sein, daß der über einen glattflächig zylindrischen Schaftabschnitt den Scharnierstift bildende Schraubenbolzen bau- und materialeinheitlich mit dem einen Scharnierflügel ausgebildet und das dem Gewindeabschnitt des Schraubenbolzens zugeordnete, das Muttergewinde enthaltende Widerlagerteil in einer einer vorgebbaren Einschraubstellung des Gewindeabschnitts des Schraubenbolzens entsprechenden Lage am anderen Scharnierflügel festlegbar ist.
Schließlich kann eine weiter abgewandelte Ausführungsform eines mit einer integrierten Türbrernse ausgestatteten Türscharniers für Kraftwagentüren dadurch gekennzeichnet sein, daß der über einen glattflächig zylindrischen Schaftabschnitt den Scharnierstift bildende Schraubenbolzen vermittels eines zu dem Sägegewinde seines mit dem Muttergewinde in dem anderen Scharnierflügel zusammenwirkenden Gewindeabschnitts gegenläufiges Gewinde, insbesondere Feingewinde, in dem einen Scharnierflügel festgelegt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türscharniers für Kraftwagentüren mit integrierter Türbremse;
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Scharnierlagerung des Türscharniers aus Fig. 1
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Flügelscharnier 0 umfaßt einen ersten Scharnierflügel 1 und einen zweiten Scharnierflügel 2. Der erste Scharnierflügel 1 umfaßt ein Scharnierauge 3 und ein Scharnierblatt 5. Der zweite Scharnierflügel 2 umfaßt ebenfalls ein Scharnierauge 6 und ein Scharnierblatt 8. In den Scharnierblättern 5 bzw. 8 sind Durchbrechungen 4 bzw. 7 in Gestalt von Bohrungen bzw. durchgehenden Ausnehmungen vorgesehen, die zur Verbindung des Scharnierflügels 1 bzw. 2 mittels (nicht dargestellter) Befestigungsschrauben mit einem Türanordnungsteil dienen, wobei als Türanordnungsteil gleichermaßen die Tür oder die Türsäule in Betracht kommen. Die Durchbrechungen sind in den Ecken der Scharnierblätter 5 bzw. 8 angeordnet, so daß sie in unterschiedlicher Höhe seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Es ist ferner insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, daß der erste, oben angeordnete Scharnierflügel 1 im Bereich seines Scharnierauges 3 nur etwa halb so hoch wie der zweite, unten angeordnete Scharnierflügel 2 im Bereich seines Scharnierauges 6 ausfällt.
    Ein die beiden Scharnierflügel 1 und 2 schwenkgelenkig miteinander verbindender Scharnierstift ist als Schraubenbolzen 10 ausgebildet, der einen zylindrischen Schaftabschnitt 9 und einen als Vielkant ausgebildeten, als Werkzeugansatz dienenden Kopf 11 aufweist, wobei der Schaftabschnitt 9 im Scharnierauge 3 des ersten Scharnierflügels 1 in bekannter Weise drehsicher festgelegt ist. In einer Scharnieraugenbohrung 12 des Scharnierauges 6 des zweiten Scharnierflügels 2 ist der Schaftabschnitt 9 des Schraubenbolzens 10 mittels einer Lagerbuchse 13 aus einem wartungsfreien Lagermaterial frei drehbar gelagert. Der Schaftabschnitt 9 durchsetzt das Scharnierauge 6 etwa zur Hälfte.
    Der Schraubenbolzen 10 weist jenseits des Schaftabschnitts 9 einen Längenbereich 14 auf, in dem der Schraubenbolzen 10 in seinem Durchmesser verringert und mit einem als Sägezahngewinde ausgebildeten Gewinde 15 versehen ist. Dem Längenbereich 14 ist ein Fortsatz verringerten Durchmessers der Augenbohrung 12 des Scharnierauges 6 zugeordnet, wobei der Fortsatz mit einem Muttergewinde 16 ausgebildet ist. Es ist insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, daß der Längenbereich 14 den Fortsatz nicht vollständig durchsetzt, sondern vielmehr ein freier Raum jenseits des Längenbereichs 14 des Bolzens 10 verbleibt.
    Das Flügelscharnier 0 schafft mit seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine preiswerte und baulich einfache integrierte Türbremse dadurch, daß eine um die mit 20 bezeichnete Scharnierachse gerichtete Schwenkbewegung des ersten Scharnierflügels 1 zwangsweise zu einem vermehrten Eindrehen des als Gewindeabschnitt ausgebildeten Längenbereichs 14 des Schraubenbolzens 10 in das Muttergewinde 16 im dem anderen Scharnierflügel 2 und damit notwendigerweise zu einer axialen Dehnung des Schraubenbolzens 10 führt, wodurch eine mit zunehmenden Öffnungswinkel der Tür (entsprechend dem Öffnungswinkel der beiden Scharnierblätter 5 und 8) zunehmende Brems- bzw. Haltekraft für die Tür resultiert. Beim Schließen der Tür wird die Dehnung aufgrund des wieder Herausdrehens des Gewindeabschnitts 14 wieder aufgehoben, so daß die Bremscharakteristik der durch diese Maßnahme geschaffenen Türbremse sich in reproduzierbarer Weise einstellt. Es ist zu beachten, daß die Dehnung des Schraubenbolzens überwiegend im Bereich der elastischen Formänderung durch Zugbeanspruchung erfolgt, und daß hierdurch einerseits die Reproduzierbarkeit gegeben ist, andererseits aber auch eine lineare Kennlinie zwischen Kraft und Dehnung eine konstante oder lineare Zunahme der Bremskraft bzw. der Feststellkraft bei Öffnungsbewegung der Tür (bzw. Abnahme bei Schließbewegung der Tür) über den Einschlagwinkel gewährleistet. Der Kopf 11 des Schraubenbolzens 10 ist zweckmäßigerweise zugleich der Anschlag, der verhindert, daß durch das Eindrehen in das Gewinde der Bolzen 10 nach unten wandert. Diese Funktion kann aber auch alleine durch die drehsichere Anordnung des Schaftabschnitts 9 in dem Scharnierauge 3 des ersten Scharnierflügels 1, z.B. durch eine Preßpassung, erreicht werden.
    Um Geräuschentwicklungen oder andere unerwünschte Erscheinungen möglichst auszuschließen, ist die Lagerbuchse 13 als Kragenbuchse ausgebildet, wobei ein Kragen 17 der Lagerbuchse 13 zwischen die einander zugewandten Gewerbeflächen 18 und 19 der beiden Scharnieraugen 3 und 6 eingreift.
    Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Flügelscharniers beschrieben worden. Es versteht sich, daß auch andere Ausgestaltungen von Scharnieren für Fahrzeugtüren erfindungsgemäß ausgebildet werden können.

    Claims (15)

    1. Türscharnier mit integrierter Türbremse für Kraftwagentüren, dessen einer Scharnierflügel (1) an einem ersten Türanordnungsteil, und dessen zweiter Scharnierflügel (2) an einem anderen Türanordnungsteil anschlagbar ist, und dessen beide Scharnierflügel (1, 2) über einen als Schraubenbolzen (10) ausgebildeten Scharnierstift schwenkbar untereinander verbunden sind, wobei der dem Schraubenbolzen (10) gegenüber schwenkbewegliche Scharnierflügel (2) an einem glattflächigen Schaftteil (9) des Schraubenbolzens (10) gelagert ist, wobei der Schraubenbolzen (10) undrehbar mit dem einen Scharnierflügel (1) verbunden ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß ein undrehbar mit dem anderen Scharnierflügel (2) verbundenes Muttergewinde (16) dem Schraubenbolzen (10) zugeordnet ist.
    2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (10) einen als Werkzeugansatz ausgebildeten Kopf (11) aufweist, der benachbart zu der drehsicheren Verbindung des einen Scharnierflügels (1) mit dem Schraubenbolzen (2) angeordnet ist.
    3. Türscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem über einen glattflächig zylindrischen Schaftabschnitt (9) den Scharnierstift bildenden Schraubenbolzen (10) zugeordnete Muttergewinde (16) in einer axialen Verlängerung eines diese am Scharnierstift lagernden Scharnierauges (6) des anderen Scharnierflügels (2) angeordnet ist.
    4. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden einander zugewandten Gewerbeflächen (18, 19) der Scharnieraugen (3, 6) beider Scharnierflügel (1, 2) ein reibungsvermindernd gestaltetes Druckverteilungselement eingeschaltet ist.
    5. Türscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der über einen glattflächig zylindrischen Schaftabschnitt (9) den Scharnierstift bildende Schraubenbolzen (10) in dem der Scharnierlagerung zugeordneten Längenabschnitt des Scharnierauges (6) des anderen Scharnierflügels (2) vermittels einer Lagerbuchse (13) aus wartungsfreiem Lagermaterial gelagert ist, wobei die Lagerbuchse als Kragenbuchse (13) ausgebildet ist und der Kragen (17) der Lagerbuchse (13) zwischen die beiden einander zugewandten Gewerbeflächen (18, 19) der Scharnieraugen (3, 6) beider Scharnierflügel (1, 2) eingreifend angeordnet ist.
    6. Türscharnier nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen die beiden einander zugewandten Gewerbeflächen (18, 19) der Scharnieraugen (3, 6) beider Scharnierflügel (1, 2) eingeschaltete reibungsvermindernde Druckverteilungselement als Axiallager (13) ausgebildet ist.
    7. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (10) einen mit einem Gewinde (15) versehenen und mit dem Muttergewinde (16) zusammenwirkenden Längenbereich (14) aufweist.
    8. Türscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der über einen glattflächig zylindrischen Schaftabschnitt (9) den Scharnierstift bildende Schraubenbolzen (10) in seinem mit einem Gewinde ausgestatteten Längenbereich (14) einen seinem Schaftabschnitt (9) gegenüber verringerten Durchmesser aufweist.
    9. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß das dem Schraubenbolzen (10) zugeordnete Muttergewinde (16) in einem in axialer Verlängerung des Scharnierauges (6) des anderen Scharnierflügels (2) an diesen (2) angeschlossenen und drehsicher mit diesem (2) verbundenen Widerlagerteil angeordnet ist.
    10. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der über einen glattflächig zylindrischen Schaftabschnitt (9) den Scharnierstift bildende Schraubenbolzen (10) bau- und materialeinheitlich mit dem einen Scharnierflügel (1) ausgebildet und das dem Gewindeabschnitt (15) des Schraubenbolzens (10) zugeordnete, das Muttergewinde (16) enthaltende Widerlagerteil in einer einer vorgebbaren Einschraubstellung des Gewindeabschnittes (15) des Schraubenbolzens (10) entsprechenden Lage am anderen Scharnierflügel (2) festlegbar ist.
    11. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden einander zugewandten Gewerbeflächen (18, 19) der Scharnieraugen (3, 6) beider Scharnierflügel (1, 2) eine Anlaufscheibe eingeschaltet ist.
    12. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden einander zugewandten Gewerbeflächen (18, 19) der Scharnieraugen (3, 6) beider Scharnierflügel (1, 2) mit einer Gleitmittelbeschichtung ausgestattet ist.
    13. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden einander zugewandten Gewerbeflächen (18, 19) der Scharnieraugen (3, 6) beider Scharnierflügel (1, 2) oberflächenbehandelt, insbesondere randschichtgehärtet, ist.
    14. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der über einen glattflächig zylindrischen Schaftabschnitt (9) den Scharnierstift bildende Schraubenbolzen (10) vermittels eines zu dem Sägegewinde seines mit dem Muttergewinde (16) in dem anderen Scharnierflügel (2) zusammenwirkenden Gewindeabschnittes (15) gegenläufiges Gewinde, insbesondere einem Feingewinde, in dem einen Scharnierflügel (1) festgelegt ist.
    15. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Türanordnungsteil eine Türsäule oder eine Tür ist und daß das andere Türanordnungsteil das entsprechende andere Teil ist.
    EP99963144A 1998-07-28 1999-07-09 Türscharnier mit integrierter türbremse Expired - Lifetime EP1101007B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19833924A DE19833924A1 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Mit einer integrierten Türbremse ausgestattetes Türscharnier
    DE19833924 1998-07-28
    PCT/DE1999/002152 WO2000006860A1 (de) 1998-07-28 1999-07-09 Türscharnier mit integrierter türbremse

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1101007A1 EP1101007A1 (de) 2001-05-23
    EP1101007B1 true EP1101007B1 (de) 2002-04-17

    Family

    ID=7875566

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99963144A Expired - Lifetime EP1101007B1 (de) 1998-07-28 1999-07-09 Türscharnier mit integrierter türbremse

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP1101007B1 (de)
    JP (1) JP2002521599A (de)
    CN (1) CN1311841A (de)
    AT (1) ATE216459T1 (de)
    AU (1) AU5967099A (de)
    BR (1) BR9912433A (de)
    DE (2) DE19833924A1 (de)
    MX (1) MXPA01000951A (de)
    WO (1) WO2000006860A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10308136B4 (de) * 2003-02-26 2008-09-04 Audi Ag Türscharnier mit integriertem Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004012006B3 (de) * 2004-03-10 2005-06-30 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge
    JP2006160309A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Hioki Ee Corp 蓋体の軸支構造
    PL1844206T3 (pl) 2006-02-22 2009-06-30 Goller Hans Peter Przegub walcowy
    DE102006008525A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Hans-Peter Goller Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
    JP4192188B2 (ja) 2006-06-14 2008-12-03 杉田エース株式会社 蝶番
    DE102008035011A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Automobilscharniere Hasten Gmbh + Co. Kg Anlenkvorrichtung
    ES1069294Y (es) * 2008-12-01 2009-06-05 Seat Sa Bisagra para puertas de vehiculos
    DE102010011628B4 (de) * 2010-03-16 2017-05-24 Daimler Ag Scharnier für eine Tür eines Kraftwagens
    KR101123852B1 (ko) 2011-11-03 2012-03-22 (주)부영금속공업 여닫이 도어용 경첩
    DE202016106763U1 (de) * 2016-12-05 2016-12-20 Isaria Corporate Design Ag Öffnungsbegrenzende Scharniervorrichtung

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3111704A (en) * 1961-09-22 1963-11-26 Atwood Vacuum Machine Co Door hinge with friction type hold-open means
    FR1340951A (fr) 1962-09-13 1963-10-25 Inst Mecanisme Dispositif d'articulation pour fenêtre ou porte basculante
    GB2166796B (en) * 1984-11-08 1987-09-09 Southco Adjustable friction hinge
    DE19625556A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Hans Dipl Ing Kuehl Scharnier mit Schwenkbremse

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10308136B4 (de) * 2003-02-26 2008-09-04 Audi Ag Türscharnier mit integriertem Türfeststeller für Kraftfahrzeugtüren

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1311841A (zh) 2001-09-05
    WO2000006860A1 (de) 2000-02-10
    EP1101007A1 (de) 2001-05-23
    DE59901271D1 (de) 2002-05-23
    MXPA01000951A (es) 2002-07-30
    DE19833924A1 (de) 2000-02-03
    BR9912433A (pt) 2001-10-23
    AU5967099A (en) 2000-02-21
    JP2002521599A (ja) 2002-07-16
    ATE216459T1 (de) 2002-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1844206B1 (de) Anlenkvorrichtung
    EP1101007B1 (de) Türscharnier mit integrierter türbremse
    DE4406824A1 (de) Scharnier mit Schwenkhemmung
    DE19811108A1 (de) Türscharnier mit Feststeller
    DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
    DE102015000452A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
    DE102010047774B4 (de) Türscharnier
    DE10147229B4 (de) Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
    EP0907818B1 (de) Scharnier für türen mit schwenkhemmung
    EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
    DE3405082A1 (de) Aushaengbares tuerscharnier
    EP0728892B1 (de) Flügellager
    EP0893564B1 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
    EP0844350B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
    DE102005011481A1 (de) Türscharnier, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür
    WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
    DE10226881A1 (de) Türscharnier
    EP0930411B1 (de) Tür oder Fensterband
    DE4405359C1 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
    DE19516159C2 (de) Verstellbares Türband
    EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
    DE19607846C1 (de) Band für Türen oder Fenster
    EP0942136B1 (de) Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung
    DE4218253A1 (de) Scharnier zur schwenkbaren anlenkung einer klappe nach art einer frontklappe eines kraftfahrzeugs und verfahren zur justierung des scharniers
    DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001229

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011128

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020417

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020417

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020417

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020417

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020417

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020417

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020417

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 216459

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59901271

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020523

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020709

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020709

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020717

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020717

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020717

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021030

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1101007E

    Country of ref document: IE

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: ED. *SCHARWACHTER G.M.B.H.

    Effective date: 20020731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030201

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59901271

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

    Effective date: 20110812

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59901271

    Country of ref document: DE

    Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: ED. SCHARWAECHTER GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

    Effective date: 20110812

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180723

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59901271

    Country of ref document: DE