EP1090210B1 - Verfahren zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1090210B1
EP1090210B1 EP00929385A EP00929385A EP1090210B1 EP 1090210 B1 EP1090210 B1 EP 1090210B1 EP 00929385 A EP00929385 A EP 00929385A EP 00929385 A EP00929385 A EP 00929385A EP 1090210 B1 EP1090210 B1 EP 1090210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control element
oil separator
oil
volume flow
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00929385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1090210B2 (de
EP1090210A1 (de
Inventor
Jürgen BUSEN
Sieghard Pietschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7905517&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1090210(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Publication of EP1090210A1 publication Critical patent/EP1090210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1090210B1 publication Critical patent/EP1090210B1/de
Publication of EP1090210B2 publication Critical patent/EP1090210B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • F01M2013/0066Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone

Definitions

  • the present invention relates to a method for deoiling of crankcase ventilation gases of an internal combustion engine, being an oil separator such as a Cyclone, through which the crankcase ventilation gases flow and the oil droplets contained in it Oil separating element to be separated.
  • an oil separator such as a Cyclone
  • the invention further relates to a device for carrying it out of the process, with one of crankcase ventilation gases flowed through an internal combustion engine Oil separator, such as a cyclone.
  • Oil separator such as a cyclone
  • a procedure of the type mentioned at the outset is fundamental e.g. known from DE 31 28 470 A.
  • Suitable devices of the method are from the practical Operation from a variety of use cases known.
  • the volume flow of the crankcase ventilation gas is depending on operating parameters, such as load status and Speed, the associated internal combustion engine and from the state of wear of the same. This results in the Operation of an internal combustion engine such a large volume flow range, that this disadvantageously with a single Separator can not be covered because the optimal operating state of the separating element only observed in a small area. In other areas e.g. decreases the separation performance at low volume flows below a desired level or at correspondingly larger volume flows exceed that which arises Differential pressure a still permissible value.
  • crankcase ventilation gases it is therefore the object of the invention to provide a method and a device for de-oiling crankcase ventilation gases to be specified for all company sizes of Internal combustion engine work in the optimal range.
  • the solution of the part of the device Task is carried out with a generic device the characterizing features of claim 2.
  • the device according to the invention is characterized by Means for dividing the volume flow into at least two Partial volume flows, at least two downstream oil separation elements and at least one rule element that in Depending on the size of the volume flow flowing to it regulates at least one of the partial volume flows.
  • This device can be the method specified above practically perform.
  • the at least two downstream oil separating elements are connected in parallel and that the Oil separation elements upstream a common control element is connected upstream, the volume flow of the crankcase ventilation gases depending on its size divided into the at least two partial volume flows and this feeds the at least two oil separating elements.
  • a second embodiment of the device provides that the at least two downstream oil separation elements are connected in parallel and that the oil separating elements upstream each have their own control element is, depending on the size of a partial stream flowing to it Oil separating element regulates.
  • this second embodiment is a separate control element for each oil separator element necessary, but they can each be advantageous because of the smaller partial electricity volumes to be absorbed in in most cases smaller than the first embodiment be executed.
  • the device is intended to be upstream an additional common control element from the control elements is present, which is the volume flow of the crankcase ventilation gases depending on its size divided into the at least two partial volume flows and this the at least two downstream control elements passes, with control commands from the common control element feedable to the downstream control elements are.
  • the common control element is more suitable here Manner, e.g. through electrical control signal lines, with connected to the downstream several control elements in such a way that control commands from the common control element too the downstream control elements can be forwarded and in particular control signals for opening or closing can be forwarded.
  • the device strikes the invention that the at least two downstream Oil separator elements are connected in parallel and that the oil separating elements each have a flow control element is connected in parallel, the oil separating elements each flow through one of the partial flows are, the size of each by the assigned control element is adjustable.
  • the number is the control elements equal to the number of oil separator elements; the control elements are advantageous here but not fully flowed through by the partial flows, whereby in some cases an even smaller construction of the control elements is possible.
  • Another embodiment of the device according to the invention is characterized in that the at least two downstream oil separator elements connected in series are and that the oil separating elements upstream respectively a control element is connected upstream, each control element depending on the volume flow flowing to it divides it into two sub-streams, one of which in each case one partial stream downstream of the control element Oil separating element flows in and each other substream flows into a bypass line that is on passes the downstream oil separator. at this version of the device can have a too large volume flow bypassed the oil separators if this is permitted in some operating conditions or is desired.
  • control element be a passive element that is immediate over the volume flow or over one exerted by this Force can be actuated. This will on the one hand simple and inexpensive construction and on the other hand achieved high reliability in operation.
  • control element can be an active element be that according to a by measuring the volume flow obtained control signal is actuated. This execution requires a slightly higher technical level Effort, but allows a more precise regulation and enables a stronger influence e.g. on the course of Generally characteristics.
  • a measuring device a Venturi pressure sensor to measure the volume flow comprises and that the control element mechanically, preferably via a valve tappet Control element acting membrane, is actuated.
  • This Execution has the advantage that both the measurement and. also the actuation of the control element on a purely mechanical basis Paths are made so that a conversion from mechanical Measured values in electrical signals or vice versa from electrical signals to mechanical manipulated variables is not necessary.
  • control element directly in the gas inlet of the associated oil separator is arranged and that by means of the control element, the inlet cross section of the oil separating element between an open and a closed position, preferably continuously or in several stages, is changeable.
  • control element be immediate arranged in the gas outlet of the associated oil separating element and that by means of the control element, the gas outlet cross section of the oil separating element between one Open and closed position, preferably continuously or in several stages, is changeable.
  • control element and additional control element each one by weight or spring force in the closing direction include preloaded valve ball, the valve ball of the control element has a larger diameter than the valve ball of the additional control element and where the two valve balls through a coupling element for common Adjustment are interconnected. hereby becomes a common and like-minded movement the valve balls and thus a coupled adjustment guaranteed by control element and additional control element.
  • the coupling element is in its simplest design a thin and connecting the two valve balls lightweight rod with the two valve balls vividly forms an asymmetrical dumbbell.
  • a volume flow 2 is again in four sub-flows 21 to 24 divided, after which each partial stream 21 to 24 again divided into two flow paths by a pair of oil separators connected in parallel 1 and a control element 3 flows, after which the two flow paths are combined and also the four partial streams 21 to 24 again to a common de-oiled volume flow 2 flow together.
  • the volume flow 2 initially flows in its Entirety through a common first control element 3 ', after leaving it into four sub-streams 21 to 24 to be divided, after which each partial stream is divided by a Control element 3 flows and then through an oil separator 1, whereupon the four sub-streams become one again common de-oiled volume flow 2 are combined.
  • signal transmission means 5 e.g. electrical Control signal lines, between the common first Control element 3 'and the four control elements 3, the Control signals transmitted, indicated by dashed lines. It can be seen that the common control element 3 'with each individual downstream control element 3 through the signal transmission means 5 in connection stands.
  • Figure 5 shows an embodiment in which the common Volume flow 2 first passed into a control element 3 in which it is divided into two sub-streams.
  • the a partial flow flows down in FIG. 5 and then to the right through a bypass line 4, so touches no oil separator.
  • the other partial flow flows through an oil separating element 1 and further to a downstream one Control element 3, again a division as done in the first stage.
  • a first partial flow flows into the bypass line 4 and the other Partial flow through an oil separator 1 and from there continue to a third control element 3.
  • FIG. 6 An embodiment is shown in a schematic representation in FIG shown the device, the two connected in parallel Cyclones as oil separators 1 and one has individual control element 3.
  • the volume flow 2 is divided into two partial streams 21, 22.
  • the first partial stream 21 becomes a first one, in FIG. 6 Cyclone 1 shown above through its gas inlet 11 fed.
  • the clean gas leaves the cyclone 1 upwards through a gas outlet 12, while the oil separated by the one provided below Oil outlet 13 flows off.
  • the second cyclone 1 is connected to the second partial stream 22 the crankcase ventilation gases.
  • This Cyclone 1 is the control element 3 upstream, which here by a ball valve preloaded in the closing direction 31 is formed. Due to the preload in Closing direction at low volume flow 2 is the control element 3 closed; only when the Volume flow 2 opens the valve 31 due to the increasing Volume flow, here of partial flow 22, e.g. by a force exerted by the latter on the valve ball.
  • the control element 3 becomes parallel to the first Cyclone 1 now also the second cyclone 1, which is shown in FIG shown below, from a partial flow of the crankcase ventilation gas flows through. This is how she works Device for both small and large volume flow each in a favorable separation area the cyclones 1.
  • the Oil outlets 13 of the oil separating elements 1 in a common Oil collection container which is located directly on the oil outlets 13 connects.
  • the oil reservoir via a valve, a so-called anti-return valve, connected to the crankcase. That way avoided that the oil outlets 13 of the oil separating elements be subjected to the crankcase pressure.
  • the anti-return valve can also be designed as a siphon his.
  • the gas inlet or gas outlet closed via the control element 3 is to prevent, this oil outlet 13 has an additional control element 3 '' on opposite the oil outlet 13 can shut off or open the oil reservoir.
  • FIG. 7 of the drawing shows an exemplary embodiment in cross section for a cyclone 1 with an upstream Control element 3 in the form of a valve 31.
  • the valve 31 is here as a prefabricated unit in a pipe socket, which in the course of the partial flow 22 to the gas inlet of the Cyclones 1 is installed, pressed in here.
  • the spring is preloaded on a valve plate in the closing direction. Through the partial flow 22, if the partial flow 22 is sufficiently large, the valve plate from Valve seat can be lifted against the force of the spring, so that the partial flow 22 through the control element 3 through to the gas inlet 11 of the cyclone 1 and then flows through the cyclone 1. At the center of the cyclone 1 part of the gas outlet 12 can still be seen.
  • Figure 8 of the drawing shows an example of a cyclone 1 as an oil separator, in which a control element 3 in the gas outlet 12 and an additional control element 3 '' is provided in the oil outlet 13.
  • the gas to be cleaned passes through the gas inlet at the top left of cyclone 1 11 inside the cyclone 1 and is in this set in a rotating flow.
  • the control element 3 in the gas outlet 12 is here by a Valve ball 32 formed on one at the top of the dip tube 12 'molded annular valve seat rests.
  • a second valve ball 33 is arranged, which in their lower position closes the oil outlet 13, like this is shown in Figure 8.
  • the valve ball 32 of the control element 3 and the valve ball 33 of the additional control element 3 '' are straight through a coupling element 34 running thin and light rod, mechanical interconnected so that they can move in Carry out vertical direction together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Verbrennungskraftmaschine, wobei ein Ölabscheideelement, wie ein Zyklon, von den Kurbelgehäuseentlüftungsgasen durchströmt wird und dabei die darin enthaltenen Öltröpfchen in dem Ölabscheideelement abgeschieden werden.
Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Verbrennungskraftmaschine durchströmten Ölabscheideelement, wie Zyklon.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist grundsätzlich z.B. aus DE 31 28 470 A bekannt. Zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtungen sind aus dem praktischen Betrieb aus einer Vielzahl von Anwendungsfällen bekannt. Die zur Ölabscheidung aus den Kurbelgehäuseentlüftungsgasen eingesetzten bekannten Abscheideelemente, in den meisten Fällen Zyklone, besitzen zwei bestimmende Betriebsgrößen, nämlich die Abscheideleistung und den Differenzdruck, die vom Volumenstrom des durchgeleiteten Kurbelgehäuseentlüftungsgases, des sogenannten Blow-By-Gases, abhängen. Somit ergibt sich betriebsbedingt ein Volumenstrombereich, in dem sowohl die Abscheideleistung als auch der Differenzdruck des Abscheideelementes optimal auf die Anforderungen der Verbrennungskraftmaschine abgestimmt sind.
Der Volumenstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases ist dabei abhängig von Betriebsgrößen, wie Lastzustand und Drehzahl, der zugehörigen Verbrennungskraftmaschine und vom Verschleißzustand derselben. Daraus ergibt sich beim Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine ein so großer Volumenstrombereich, daß dieser nachteilig mit einem einzigen Abscheideelement nicht abgedeckt werden kann, denn der optimale Betriebszustand des Abscheideelementes wird nur in einem kleinen Bereich eingehalten. In anderen Bereichen sinkt z.B. bei geringen Volumenströmen die Abscheideleistung unter ein gewünschtes Niveau oder bei entsprechend größeren Volumenströmen übersteigt der entstehende Differenzdruck einen noch zulässigen Wert.
Es ist deswegen die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen anzugeben, die bei allen Betriebsgrößen der Verbrennungskraftmaschine im optimalen Bereich arbeiten.
Die Lösung des das Verfahren bereffenden Teils der Aufgabe erfolgt mit einem gattungsgemäßen Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
  • daß der Volumenstrom der Kurbelgehäuseentlüftungsgase in mindestens zwei Teilvolumenströme aufgeteilt wird,
  • daß der Volumenstrom nach der Teilung durch mindestens zwei Ölabscheideelemente geleitet wird und
  • daß die Größe der mindestens zwei Teilvolumenströme abhängig von der Größe des Volumenstroms geregelt wird.
Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß bei geringen Volumenströmen durch entsprechende Regelung nur ein Abscheideelement beaufschlagt wird und daß bei großen Volumenströmen die mindestens zwei Abscheideelemente beaufschlagt werden. Es ist natürlich möglich, drei oder vier oder entsprechend mehr Abscheideelemente einzusetzen, die jeweils so geregelt sind, daß der ihnen zuströmende Teilvolumenstrom optimal von den Öltröpfchen gereinigt werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also vorteilhaft erreicht, daß die Abscheideleistung und der Differenzdruck immer im optimalen Bereich gehalten werden können, auch bei extremen Betriebszuständen, wie Schubbetrieb und/oder starkem Verschleiß, der Verbrennungskraftmaschine.
Die Lösung des die Vorrichtung betreffenden Teils der Aufgabe erfolgt mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 2. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch Mittel zur Teilung des Volumenstroms in mindestens zwei Teilvolumenströme, mindestens zwei nachgeschaltete Ölabscheideelemente und mindestens ein Regelelement, das in Abhängigkeit von der Größe des ihm zufließenden Volumenstroms mindestens einen der Teilvolumenströme regelt. Mit dieser Vorrichtung läßt sich das zuvor angegebene Verfahren praktisch durchführen.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß die mindestens zwei nachgeschalteten Ölabscheideelemente parallel geschaltet sind und daß den Ölabscheideelementen stromaufwärts ein gemeinsames Regelelement vorgeschaltet ist, das den Volumenstrom der Kurbelgehäuseentlüftungsgase in Abhängigkeit von dessen Gröβe in die mindestens zwei Teilvolumenströme aufteilt und diese den mindestens zwei Ölabscheideelementen zuleitet.
Der Vorteil dieser Lösung mit einem einzigen gemeinsamen Regelelement liegt in dem relativ einfachen Aufbau.
Eine zweite Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, daß die mindestens zwei nachgeschalteten Ölabscheideelemente parallel geschaltet sind und daß den Ölabscheideelementen stromaufwärts jeweils ein eigenes Regelelement vorgeschaltet ist, das jeweils in Abhängigkeit von der Größe eines ihm zufließenden Teilstroms das nachgeschaltete Ölabscheideelement regelt. Bei dieser zweiten Ausgestaltung ist zwar pro Ölabscheideelement ein eigenes Regelelement nötig, jedoch können diese jeweils vorteilhaft wegen der geringeren aufzunehmenden Teilstrommengen in den meisten Fällen kleiner gegenüber der ersten Ausgestaltung ausgeführt sein.
Für eine Weiterbildung der zuvor angegebenen Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß stromaufwärts von den Regelelementen ein zusätzliches gemeinsames Regelelement vorhanden ist, das den Volumenstrom der Kurbelgehäuseentlüftungsgase in Abhängigkeit von dessen Gröβe in die mindestens zwei Teilvolumenströme aufteilt und diese den mindestens zwei nachgeschalteten Regelelementen zuleitet, wobei Regelbefehle von dem gemeinsamen Regelelement den nachgeschalteten Regelelementen zuleitbar sind. Hier ist das gemeinsame Regelelement in geeigneter Weise, z.B. durch elektrische Regelsignalleitungen, mit den nachgeschalteten mehreren Regelelementen so verbunden, daß Regelbefehle von dem gemeinsamen Regelelement zu den nachgeschalteten Regelelementen weiterleitbar sind und insbesondere Regelsignale zum Öffnen oder Schließen weitergeleitet werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung schlägt die Erfindung vor, daß die mindestens zwei nachgeschalteten Ölabscheideelemente parallel geschaltet sind und daß den Ölabscheideelementen jeweils ein Regelelement strömungsmäßig parallelgeschaltet ist, wobei die Ölabscheideelemente jeweils von einem der Teilströme durchströmbar sind, dessen Größe jeweils durch das zugeordnete Regelelement regelbar ist. Bei dieser Ausführung ist die Anzahl der Regelelemente gleich der Anzahl der Ölabscheideelemente; die Regelelemente werden hier vorteilhaft aber nicht voll von den Teilströmen durchströmt, wodurch in manchen Fällen eine noch kleinere Bauweise der Regelelemente möglich ist.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei nachgeschalteten Ölabscheideelemente in Reihe geschaltet sind und daß den Ölabscheideelementen stromaufwärts jeweils ein Regelelement vorgeschaltet ist, wobei jedes Regelelement in Abhängigkeit von dem ihm zufließenden Volumenstrom diesen in zwei Teilströme aufteilt, von denen jeweils der eine Teilstrom dem dem Regelelement nachgeschalteten Ölabscheideelement zufließt und jeweils der andere Teilstrom in eine Umgehungsleitung fließt, die an dem nachgeschalteten Ölabscheideelement vorbeiführt. Bei dieser Ausführung der Vorrichtung kann ein zu großer Volumenstrom an den Ölabscheideelementen vorbeigeleitet werden, wenn das bei manchen Betriebszuständen zulässig oder gewünscht ist.
Für alle vorstehend erläuterten Ausführungen der Vorrichtung kann in einer ersten, einfachen Ausführung das Regelelement ein passives Element sein, das unmittelbar über den Volumenstrom oder über eine von diesem ausgeübte Kraft betätigbar ist. Hierdurch wird einerseits eine einfache und kostengünstige Bauweise und andererseits eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb erreicht.
Alternativ kann das Regelelement ein aktives Element sein, das nach Maßgabe eines durch Messung des Volumenstroms gewonnenen Regelsignals betätigbar ist. Diese Ausführung erfordert zwar einen etwas höheren technischen Aufwand, erlaubt aber eine genauere Regelung und ermöglicht einen stärkeren Einfluß z.B. auf den Verlauf von Regel-Kennlinien.
Hinsichtlich der zuvor erwähnten Messung des Volumenstroms sieht eine erste Weiterbildung der Vorrichtung vor, daß eine Meßeinrichtung zur Messung des Volumenstroms einen von einem elektrischen Strom durchflossenen Heißdraht umfaßt und daß das Regelelement elektrisch betätigbar ist. Vorteilhaft erfolgt hier sowohl die Messung des Volumenstroms als auch die Betätigung des Regelelements elektrisch, so daß eine einfache Umwandlung von Meßsignalen in Regelsignalen auf rein elektrischem Weg möglich ist.
Eine alternative Ausgestaltung schlägt vor, daß eine Meßeinrichtung zur Messung des Volumenstroms einen Venturi-Druckaufnehmer umfaßt und daß das Regelelement mechanisch, vorzugsweise über eine auf einen Ventilstößel des Regelelements einwirkende Membran, betätigbar ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß sowohl die Messung als. auch die Betätigung des Regelelements auf rein mechanischem Wege erfolgt, so daß eine Umwandlung von mechanischen Meßwerten in elektrische Signale oder umgekehrt von elektrischen Signalen in mechanische Stellgrößen nicht nötig ist.
Um die Vorrichtung kompakt und übersichtlich sowie montagefreundlich zu halten, ist bevorzugt vorgesehen, daß das Regelelement jeweils unmittelbar im Gaseinlaß des zugehörigen Ölabscheideelements angeordnet ist und daß mittels des Regelelements der Einlaßquerschnitt des Ölabscheideelements zwischen einer Offen- und Schließstellung, vorzugsweise stufenlos oder in mehreren Stufen, veränderbar ist.
Eine gleichwirkende, alternative Ausführung der Vorrichtung schlägt vor, daß das Regelelement jeweils unmittelbar im Gasauslaß des zugehörigen Ölabscheideelements angeordnet ist und daß mittels des Regelelements der Gasauslaßquerschnitt des Ölabscheideelements zwischen einer Offen- und Schließstellung, vorzugsweise stufenlos oder in mehreren Stufen, veränderbar ist.
Um bei der zuletzt beschriebenen Ausführung der Vorrichtung zu vermeiden, daß bei geschlossenem Gasauslaß gereinigtes Gas in unerwünschter Weise durch einen Ölauslaß des Ölabscheideelements entweicht, ist weiterhin vorgesehen, daß zusätzlich zum Regelelement jeweils unmittelbar im Ölauslaß des zugehörigen Ölabscheideelements ein Zusatz-Regelelement angeordnet ist, daß mittels des Zusatz-Regelelements der Ölauslaßquerschnitt des Ölabscheideelements zwischen einer Offen- und Schließstellung, vorzugsweise stufenlos oder in mehreren Stufen, veränderbar ist und daß das Regelelement und das Zusatz-Regelelement miteinander gekoppelt gemeinsam verstellbar sind. Diese Kopplung von Regelelement und Zusatz-Regelelement stellt sicher, daß nur bei offenem Gasauslaß auch der Ölauslaß geöffnet ist und daß bei geschlossenem Gasauslaß zugleich auch der Ölauslaß verschlossen ist.
In konkreter Ausgestaltung der gekoppelten Einheit aus Regelelement und Zusatz-Regelelement wird vorgeschlagen, daß das Regelelement und das Zusatz-Regelelement jeweils eine durch Gewichts- oder Federkraft in Schließrichtung vorbelastete Ventilkugel umfassen, wobei die Ventilkugel des Regelelements einen größeren Durchmesser aufweist als die Ventilkugel des Zusatz-Regelelements und wobei die beiden Ventilkugeln durch ein Koppelelement zur gemeinsamen Verstellung miteinander verbunden sind. Hierdurch wird eine gemeinsame und gleichsinnige Bewegung der Ventilkugeln und damit eine gekoppelte Verstellung von Regelelement und Zusatz-Regelelement gewährleistet. In seiner einfachsten Ausführung ist das Koppelelement eine die beiden Ventilkugeln verbindende, dünne und leichtgewichtige Stange, die mit den beiden Ventilkugeln anschaulich eine unsymmetrische Hantel bildet.
Verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung werden nunmehr anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine erste Ausführung,
Figur 2
eine zweite Ausführung,
Figur 3
eine dritte Ausführung,
Figur 4
eine vierte Ausführung und
Figur 5
eine fünfte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, jeweils in Form eines Blockdiagramms,
Figur 6
eine Ausführung der Vorrichtung mit zwei parallel geschalteten Zyklonen als Ölabscheideelemente und mit einem Regelelement, in schematischer Darstellung,
Figur 7
einen Zyklon mit vorgeschaltetem Regelelement als Teil der Vorrichtung aus Figur 6, im Querschnitt und
Figur 8
einen Zyklon als Teil der Vorrichtung, im Längsschnitt.
Mit Bezugnahme auf Figur 1 fließt in Pfeilrichtung ein Volumenstrom 2 der Kurbelgehäuseentlüftungsgase zu einem gemeinsamen Regelelement 3', welches den Volumenstrom 2 in bis zu vier Teilströme 21, 22, 23, 24 aufteilt, die jeweils durch ein Ölabscheidelement 1 fließen, worauf sich die Teilströme durch entsprechende Leitungsführung wieder vereinen zu einem entölten Volumenstrom 2, der nach rechts in der Figur 1 in gewohnter Weise abgeleitet wird, z.B. in den Ansaugtrakt der zugehörigen Verbrennungskraftmaschine. Je nach der aktuellen Größe des ankommenden Volumenstroms 2 werden mehr oder weniger viele von den hier vier zur Verfügung stehenden Ölabscheideelementen 1 genutzt. Die Teilströme 21 bis 24 müssen natürlich untereinander nicht gleich sein, können es aber bei bestimmten Betriebszuständen der zugehörigen Verbrennungskraftmaschine sein.
In Figur 2 wird ein Volumenstrom 2 durch Leitungsverzweigung in vier Teilströme 21 bis 24 aufgeteilt, wobei jeder Teilstrom durch ein Regelelement 3 fließt und danach durch ein Ölabscheideelement 1, worauf die vier entölten Teilströme 21 bis 24 wieder zusammengeführt werden.
In Figur 3 wird ein Volumenstrom 2 wiederum in vier Teilströme 21 bis 24 aufgeteilt, wonach jeder Teilstrom 21 bis 24 unter Aufteilung wiederum in zwei Strömungspfade durch ein parallel geschaltetes Paar von je einem Ölabscheideelement 1 und einem Regelelement 3 fließt, wonach die beiden Strömungspfade vereinigt werden und auch die vier Teilströme 21 bis 24 wieder zu einem gemeinsamen entölten Volumenstrom 2 zusammenfließen.
In Figur 4 fließt der Volumenstrom 2 zunächst in seiner Gesamtheit durch ein gemeinsames erstes Regelelement 3', um nach dessen Verlassen in vier Teilströme 21 bis 24 aufgeteilt zu werden, wonach jeder Teilstrom durch ein Regelelement 3 fließt und danach durch ein Ölabscheideelement 1, worauf die vier Teilströme wieder zu einem gemeinsamen entölten Volumenstrom 2 vereinigt werden. In Figur 4 sind Signalübertragungsmittel 5, z.B. elektrische Regelsignalleitungen, zwischen dem gemeinsamen ersten Regelelement 3' und den vier Regelelementen 3, die Regelsignale übertragen, durch gestrichelte Linien angedeutet. Es ist erkennbar, daß das gemeinsame Regelelement 3' mit jedem einzelnen nachgeschalteten Regelelement 3 durch die Signalübertragungsmittel 5 in Verbindung steht.
Figur 5 zeigt eine Ausführung, bei der der gemeinsame Volumenstrom 2 zunächst in ein Regelelement 3 geleitet wird, worin er in zwei Teilströme aufgeteilt wird. Der eine Teilstrom fließt in der Figur 5 nach unten und dann nach rechts durch eine Umgehungsleitung 4, berührt also kein Ölabscheideelement. Der andere Teilstrom fließt durch ein Ölabscheideelement 1 und weiter zu einem nachgeschalteten Regelelement 3, wobei wiederum eine Aufteilung wie in der ersten Stufe erfolgt. Ein erster Teilstrom fließt in die Umgehungsleitung 4 und der andere Teilstrom durch ein Ölabscheideelement 1 und von dort weiter zu einem dritten Regelelement 3. Auch hier erfolgt eine Aufteilung in einen Teilstrom, der in die Umgehungsleitung 4 strömt und einen weiteren Teilstrom, der durch das dritte Ölabscheideelement 1 fließt, worauf er dann in die gemeinsame Leitung einfließt, welche den Volumenstrom 2 aufnimmt, in dem auch der Teilstrom enthalten ist, der durch die Umgehungsleitung 4 geflossen ist.
In Figur 6 ist in schematischer Darstellung eine Ausführung der Vorrichtung dargestellt, die zwei parallel geschaltete Zyklone als Ölabscheideelemente 1 sowie ein einzelnes Regelelement 3 aufweist. Von der Rohseite, d.h. aus dem Kurbelgehäuse einer hier nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine, kommt ein Volumenstrom 2 aus mit Öltröpfchen belastetem Kurbelgehäusegas. Der Volumenstrom 2 wird aufgeteilt in zwei Teilströme 21, 22. Der erste Teilstrom 21 wird einem ersten, in der Figur 6 oben dargestellten Zyklon 1 durch dessen Gaseinlaß 11 zugeführt. Im Inneren des Zyklons 1 erfolgt in bekannter Weise eine Trennung in Reingas und Öl, wobei das Reingas den Zyklon 1 nach oben durch einen Gasauslaß 12 verläßt, während das abgeschiedene Öl durch den unten vorgesehenen Ölauslaß 13 abfließt.
Da dem ersten Zyklon 1 kein Regelelement vorgeschaltet ist, wird dieser im Betrieb der zugehörigen Verbrennungskraftmaschine ständig von Gas durchströmt.
Der zweite Zyklon 1 wird mit dem zweiten Teilstrom 22 der Kurbelgehäuseentlüftungsgase beaufschlagt. Diesem Zyklon 1 ist das Regelelement 3 vorgeschaltet, das hier durch ein in Schließrichtung vorbelastetes Kugelventil 31 gebildet ist. Aufgrund der Vorbelastungskraft in Schließrichtung ist bei geringem Volumenstrom 2 das Regelelement 3 geschlossen; erst bei stärkerem Anstieg des Volumenstroms 2 öffnet das Ventil 31 aufgrund des steigenden Volumenstroms, hier des Teilstroms 22, z.B. durch eine von diesem auf die Ventilkugel ausgeübte Kraft. Sobald das Regelelement 3 öffnet, wird parallel zum ersten Zyklon 1 nun auch der zweite Zyklon 1, der in Figur 6 unten dargestellt ist, von einem Teilstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases durchströmt. Damit arbeitet die Vorrichtung sowohl bei kleinem als auch bei großem Volumenstrom jeweils in einem günstigen Abscheide-Bereich der Zyklone 1.
Auch bei dem zweiten, unteren Zyklon 1 gelangt das zu reinigende Gas durch einen Gaseinlaß 11 in den Zyklon 1 hinein. Das gereinigte Gas verläßt nach oben durch einen Gasauslaß 12 den zweiten Zyklon; das abgeschiedene Öl fließt auch hier nach unten in den Ölauslaß 13 und wird, zusammen mit dem im ersten, oberen Zyklon 1 abgeschiedenen Öl vorzugsweise in die Ölwanne der Verbrennungskraftmaschine zurückgeführt.
Hinter den beiden Zyklonen 1 werden die Teilströme 21, 22 wieder zu einem gemeinsamen, nun gereinigten Volumenstrom 2 zusammengeführt und abgeleitet, vorzugsweise in den Ansaugtrakt der zugehörigen Verbrennungskraftmaschine.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform münden die Ölauslässe 13 der Ölabscheideelemente 1 in einen gemeinsamen Ölsammelbehälter, der sich unmittelbar an die Ölauslässe 13 anschließt. Dabei ist der Ölsammelbehälter über ein Ventil, ein sogenanntes Rücklaufsperrventil, mit dem Kurbelgehäuse verbunden. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Ölauslässe 13 der Ölabscheideelemente mit dem Kurbelgehäusedruck beaufschlagt werden. Zum Ablassen des gesammelten Öls öffnet das Rücklaufsperrventil zeitweise, so daß das Öl ins Kurbelgehäuse abfließen kann. Das Rücklaufsperrventil kann auch als Siphon ausgebildet sein. Um einen unerwünschten Gasstrom durch den Ölauslaß 13 desjenigen Ölabscheideelements 1, dessen Gaseinlaß oder Gasauslaß über das Regelelement 3 verschlossen ist, zu verhindern, weist dieser Ölauslaß 13 ein Zusatz-Regelelement 3'' auf, das den Ölauslaß 13 gegenüber dem Ölsammelbehälter absperren bzw. öffnen kann.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform münden die Ölauslässe 13 von mindestens zwei parallel geschalteten Ölabscheideelementen 1 in jeweils einen eigenen Ölsammelbehälter, der jeweils über ein Rücklaufsperrventil mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist. Hier übernehmen die Rücklaufsperrventile jeweils auch die Funktion des vorstehend genannten Zusatz-Regelements 3''.
Figur 7 der Zeichnung zeigt im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel für einen Zyklon 1 mit einem vorgeschalteten Regelelement 3 in Form eines Ventils 31. Das Ventil 31 ist hier als vorgefertigte Einheit in einen Rohrstutzen, der im Verlauf des Teilstroms 22 zum Gaseinlaß des Zyklons 1 liegt, eingebaut, hier eingepreßt. Mittels einer Feder ist eine Ventilplatte in Schließrichtung vorbelastet. Durch den Teilstrom 22 kann, sofern der Teilstrom 22 ausreichend groß wird, die Ventilplatte vom Ventilsitz gegen die Kraft der Feder abgehoben werden, so daß dann der Teilstrom 22 durch das Regelelement 3 hindurch zum Gaseinlaß 11 des Zyklons 1 gelangt und danach den Zyklon 1 durchströmt. Im Zentrum des Zyklons 1 ist noch ein Teil des Gasauslasses 12 erkennbar.
Figur 8 der Zeichnung schließlich zeigt ein Beispiel für einen Zyklon 1 als Ölabscheideelement, bei dem ein Regelelement 3 im Gasauslaß 12 sowie ein Zusatz-Regelelement 3'' im Ölauslaß 13 vorgesehen ist. Das zu reinigende Gas tritt durch den links oben am Zyklon 1 liegenden Gaseinlaß 11 in das Innere des Zyklons 1 ein und wird in diesem in eine rotierende Strömung versetzt. Die Öltröpfchen lagern sich aufgrund der Zentrifugalkraft an der inneren Oberfläche des Zyklons 1 ab und strömen nach unten in Richtung zum Ölauslaß 13. Das von den Öltröpfchen befreite, gereinigte Gas strömt im Zentrum des Zyklons 1 nach oben durch ein zentrales Tauchrohr 12' in Richtung zum Gasauslaß 12.
Das Regelelement 3 im Gasauslaß 12 ist hier durch eine Ventilkugel 32 gebildet, die auf einem am oberen Ende des Tauchrohrs 12' angeformten ringförmigen Ventilsitz aufliegt. Im Bereich unmittelbar oberhalb des Ölauslasses 13 ist eine zweite Ventilkugel 33 angeordnet, die in ihrer unteren Lage den Ölauslaß 13 verschließt, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Die Ventilkugel 32 des Regelelements 3 und die Ventilkugel 33 des Zusatz-Regelelements 3'' sind über ein Koppelelement 34, hier eine geradlinig verlaufende dünne und leichte Stange, mechanisch miteinander verbunden, so daß sie jede Bewegung in Vertikalrichtung gemeinsam ausführen.
In dem hier gezeigten Zustand, in welchem sich die beiden Ventilkugeln 32, 33 in ihrer Schließstellung befinden, findet kein Gasdurchsatz durch den Zyklon 1 statt.
Sobald ein ausreichend großer Volumenstrom am Gaseinlaß 11 des Zyklons 1 anfällt, wird mittels des dadurch hervorgerufenen Differenzdrucks zwischen dem Inneren des Zyklons 1 und dem Bereich des Gasauslasses 12 oberhalb der Ventilkugel 32 diese nach oben hin angehoben. Hierdurch wird der Gasauslaß 12 für eine Durchströmung durch das gereinigte Gas geöffnet. Durch die Bewegung der Ventilkugel 32 nach oben wird die untere Ventilkugel 33 um den gleichen Weg ebenfalls nach oben bewegt, wodurch der am unteren Ende des Zyklons 1 befindliche Ölauslaß 13 ebenfalls geöffnet wird. Abgeschiedenes Öl kann also durch den Ölauslaß 13 nach unten abströmen.
Damit die Druckdifferenz auch das gewünschte Anheben der Ventilkugeln 32, 33 bewirken kann, ist die obere Ventilkugel 32 mit einem größeren Durchmesser ausgeführt als die untere Ventilkugel 33. Bei gleicher Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Zyklons einerseits und den außerhalb der Ventilkugeln 32, 33 liegenden Bereiche des Zyklons ergibt sich so immer eine resultierende, nach oben gerichtete Kraft, die das Öffnen der Regelelement 3 und 3'' bewirkt.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Verbrennungskraftmaschine, wobei ein Ölabscheideelement (1), wie ein Zyklon, von den Kurbelgehäuseentlüftungsgasen durchströmt wird und dabei die darin enthaltenen Öltröpfchen in dem Ölabscheideelement (1) abgeschieden werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Volumenstrom (2) der Kurbelgehäuseentlüftungsgase in mindestens zwei Teilvolumenströme (21, 22, 23, 24) aufgeteilt wird,
    daß der Volumenstrom (2) nach der Teilung durch mindestens zwei Ölabscheideelemente (1) geleitet wird und
    daß die Größe der mindestens zwei Teilvolumenströme (21 bis 24) abhängig von der Größe des Volumenstroms (2) geregelt wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Verbrennungskraftmaschine durchströmten Ölabscheideelement (1), wie Zyklon,
    gekennzeichnet durch
    Mittel zur Teilung des Volumenstroms (2) in mindestens zwei Teilvolumenströme (21, 22, 23, 24),
    mindestens zwei nachgeschaltete Ölabscheideelemente (1) und
    mindestens ein Regelelement (3, 3'), das in Abhängigkeit von der Größe des ihm zufließenden Volumenstroms (2) mindestens einen der Teilvolumenströme (21, 22, 23, 24) regelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens zwei nachgeschalteten Ölabscheideelemente (1) parallel geschaltet sind und
    daß den Ölabscheideelementen (1) stromaufwärts ein gemeinsames Regelelement (3') vorgeschaltet ist, das den Volumenstrom (2) der Kurbelgehäuseentlüftungsgase in Abhängigkeit von dessen Größe in die mindestens zwei Teilvolumenströme (21 bis 24) aufteilt und diese den mindestens zwei Ölabscheideelementen (1) zuleitet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens zwei nachgeschalteten Ölabscheideelemente (1) parallel geschaltet sind und
    daß den Ölabscheideelementen (1) stromaufwärts jeweils ein eigenes Regelelement (3) vorgeschaltet ist, das jeweils in Abhängigkeit von der Größe eines ihm zufließenden Teilstroms (21 bis 24) das nachgeschaltete Ölabscheideelement (1) regelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts von den Regelelementen (3) ein zusätzliches gemeinsames Regelelement (3') vorhanden ist, das den Volumenstrom (2) der Kurbelgehäuseentlüftungsgase in Abhängigkeit von dessen Größe in die mindestens zwei Teilvolumenströme (21 bis 24) aufteilt und diese den mindestens zwei nachgeschalteten Regelelementen (3) zuleitet, wobei Regelbefehle von dem gemeinsamen Regelelement (3') den nachgeschalteten Regelelementen (3) zuleitbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens zwei nachgeschalteten Ölabscheideelemente (1) parallel geschaltet sind und
    daß den Ölabscheideelementen (1) jeweils ein Regelelement (3) strömungsmäßig parallelgeschaltet ist, wobei die Ölabscheideelemente (1) jeweils von einem der Teilströme (21 bis 24) durchströmbar sind, dessen Größe jeweils durch das zugeordnete Regelelement (3) regelbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens zwei nachgeschalteten Ölabscheideelemente (1) in Reihe geschaltet sind und
    daß den Ölabscheideelementen (1) stromaufwärts jeweils ein Regelelement (3) vorgeschaltet ist, wobei jedes Regelelement (3) in Abhängigkeit von dem ihm zufließenden Volumenstrom diesen in zwei Teilströme aufteilt, von denen jeweils der eine Teilstrom dem dem Regelelement (3) nachgeschalteten Ölabscheideelement (1) zufließt und jeweils der andere Teilstrom in eine Umgehungsleitung (4) fließt, die an dem nachgeschalteten Ölabscheideelement (1) vorbeiführt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (3) ein passives Element ist, das unmittelbar über den Volumenstrom (2, 21 bis 24) oder über eine von diesem ausgeübte Kraft betätigbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (3) ein aktives Element ist, das nach Maßgabe eines durch Messung des Volumenstroms (2, 21 bis 24) gewonnenen Regelsignals betätigbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung zur Messung des Volumenstroms (2, 21 bis 24) einen von einem elektrischen Strom durchflossenen Heißdraht umfaßt und daß das Regelelement (3) elektrisch betätigbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung zur Messung des Volumenstroms (2, 21 bis 24) einen Venturi-Druckaufnehmer umfaßt und daß das Regelelement (3) mechanisch, vorzugsweise über eine auf einen Ventilstößel des Regelelements (3) einwirkende Membran, betätigbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (3) jeweils unmittelbar im Gaseinlaß (11) des zugehörigen Ölabscheideelements (1) angeordnet ist und daß mittels des Regelelements (3) der Einlaßquerschnitt des Ölabscheideelements (1) zwischen einer Offen- und Schließstellung, vorzugsweise stufenlos oder in mehreren Stufen, veränderbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (3) jeweils unmittelbar im Gasauslaß (12) des zugehörigen Ölabscheideelements (1) angeordnet ist und daß mittels des Regelelements (3) der Gasauslaßquerschnitt des Ölabscheideelements (1) zwischen einer Offen- und Schließstellung, vorzugsweise stufenlos oder in mehreren Stufen, veränderbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Regelelement (3) jeweils unmittelbar in einem Ölauslaß (13) des zugehörigen Ölabscheideelements (1) ein Zusatz-Regelelement (3'') angeordnet ist, daß mittels des Zusatz-Regelelements (3'') der ölauslaßquerschnitt des Ölabscheideelements (1) zwischen einer Offen- und Schließstellung, vorzugsweise stufenlos oder in mehreren Stufen, veränderbar ist und daß das Regelelement (3) und das Zusatz-Regelelement (3'') miteinander gekoppelt gemeinsam verstellbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (3) und das Zusatz-Regelelement (3'') jeweils eine durch Gewichts- oder Federkraft in Schließrichtung vorbelastete Ventilkugel (32, 33) umfassen, wobei die Ventilkugel (32) des Regelelements (3) einen größeren'Durchmesser aufweist als die Ventilkugel (33) des Zusatz-Regelelements (3'') und wobei die beiden Ventilkugeln (32, 33) durch ein Koppelelement (34) zur gemeinsamen Verstellung miteinander verbunden sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölauslässe (13) von mindestens zwei parallel geschalteten Ölabscheideelementen (1) in einen gemeinsamen Ölsammelbehälter münden, der über ein Ventil mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist, wobei der Ölauslaß von mindestens einem Ölabscheideelement (1) ein Zusatz-Regelelement (3'') aufweist, das den Ölauslaßquerschnitt zum Ölsammelbehälter hin zwischen einer Offen- und einer Schließstellung, vorzugsweise stufenlos oder in mehreren Stufen, verändert.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölauslässe (13) von mindestens zwei parallel geschalteten Ölabscheideelementen (1) jeweils in einen eigenen Ölsammelbehälter münden, der jeweils über ein Ventil mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist.
EP00929385A 1999-04-22 2000-04-19 Verfahren zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP1090210B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918311A DE19918311A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Verfahren zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19918311 1999-04-22
PCT/EP2000/003549 WO2000065206A1 (de) 1999-04-22 2000-04-19 Verfahren zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1090210A1 EP1090210A1 (de) 2001-04-11
EP1090210B1 true EP1090210B1 (de) 2003-09-17
EP1090210B2 EP1090210B2 (de) 2011-10-12

Family

ID=7905517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929385A Expired - Lifetime EP1090210B2 (de) 1999-04-22 2000-04-19 Verfahren zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6684864B1 (de)
EP (1) EP1090210B2 (de)
JP (1) JP4033633B2 (de)
BR (1) BR0006995A (de)
DE (2) DE19918311A1 (de)
WO (1) WO2000065206A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003149A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-03 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölabscheider zur Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases und Verfahren
DE202006009537U1 (de) * 2006-02-09 2007-06-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE202006004897U1 (de) * 2006-03-24 2007-08-23 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Fluidpartikeln aus einem aus einem Kurbelgehäuse austretenden Gasstrom
WO2007113522A1 (en) 2006-04-03 2007-10-11 British Telecommunications Public Limited Company Cable installation
EP2818653A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
EP2937533A1 (de) 2014-04-24 2015-10-28 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134068A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10163780B4 (de) * 2001-12-22 2009-03-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Entgasungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse
FR2835884B1 (fr) 2002-02-12 2005-03-18 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de controle de la temperature de gaz admis dans un moteur de vehicule automobile, echangeur et dispositif de gestion de la temperature de ces gaz
DE10205981B4 (de) * 2002-02-14 2014-01-09 Mann + Hummel Gmbh Schaltbare Zyklone zum Abscheiden von Partikeln oder Tropfen aus einem Fluidstrom
DE20211329U1 (de) 2002-07-26 2003-12-04 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider zur Abscheidung von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE10247934A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Kurbelgehäuseentlüftung
DE10251677A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Mann + Hummel Gmbh Zyklonabscheider
DE10251947A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE20302220U1 (de) * 2003-02-11 2004-06-24 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE10309278A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE10325055A1 (de) 2003-06-02 2004-12-23 Mann + Hummel Gmbh Einrichtung zum Schalten von Zyklonen
DE10339249A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE20319197U1 (de) * 2003-12-11 2005-05-04 Hengst Gmbh & Co.Kg Zyklon zum Abscheiden von festen und/oder flüssigen Bestandteilen eines Gases oder Gasgemisches und Vorrichtung zur Reinigung und zur Zuführung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases in die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE102004006834A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Mann + Hummel Gmbh Abscheidevorrichtung
DE202004010550U1 (de) * 2004-07-06 2005-11-17 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
US7473291B2 (en) * 2004-09-21 2009-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator
US7828865B2 (en) 2008-07-31 2010-11-09 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas-liquid separator with dual flow impaction and coalescence
US7406960B2 (en) * 2004-12-10 2008-08-05 Fleetguard, Inc. Oil mist removal device with oil fill
US8048212B2 (en) * 2004-09-21 2011-11-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with valve and variable flow actuator
US7614390B2 (en) * 2007-08-23 2009-11-10 Cummins Filtration Ip Inc. Two stage drainage gas-liquid separator
US7964009B2 (en) * 2004-09-21 2011-06-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with axially variable orifice area
US7648543B2 (en) * 2004-09-21 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Multistage variable impactor
US7238216B2 (en) * 2004-09-21 2007-07-03 Cummins Filtration Ip, Inc. Variable flow inertial gas-liquid impactor separator
US7896946B1 (en) 2004-09-21 2011-03-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Multistage multicontroller variable impactor
US8075654B2 (en) * 2004-09-21 2011-12-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas-liquid separator with expansion transition flow
US7140358B1 (en) 2005-05-06 2006-11-28 Toyota Technical Center Usa, Inc. Oil separator
DE202005009990U1 (de) * 2005-06-25 2006-11-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
US7828869B1 (en) 2005-09-20 2010-11-09 Cummins Filtration Ip, Inc. Space-effective filter element
US7959714B2 (en) 2007-11-15 2011-06-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Authorized filter servicing and replacement
US7582130B2 (en) * 2006-04-14 2009-09-01 Cummins Filtration Ip Inc. Coalescing filter assembly
DE102005061256A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Günter Dr. Slowik Verfahren und Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE102005063274B9 (de) * 2005-12-28 2013-05-08 Elringklinger Ag Ölabscheider
US7678169B1 (en) 2006-07-12 2010-03-16 Cummins Filtration Ip Inc. Oil fill cap with air/oil separator
DE102007058059B4 (de) 2007-01-26 2015-06-11 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheideranordnung sowie Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor
US20080264018A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Herman Peter K Inertial gas-liquid separator with slot nozzle
US7550035B1 (en) 2007-05-16 2009-06-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Electrostatic precipitator with inertial gas-contaminant impactor separator
US20080286403A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Husky Injection Molding Systems Ltd. Air Ring for a Stripper Assembly
US7699029B2 (en) 2007-07-26 2010-04-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system with pumped scavenged oil
US7849841B2 (en) * 2007-07-26 2010-12-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system with engine driven pumped scavenged oil
DE102007049725A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Mann + Hummel Gmbh Ölabscheidevorrichtung, insbesondere zur Kurbelgehäuseentlüftung in einer Brennkraftmaschine
US7857883B2 (en) * 2007-10-17 2010-12-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with constrictable and expansible nozzle valve sidewall
DE102007062098A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
US7776139B2 (en) * 2008-02-06 2010-08-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Separator with transfer tube drainage
JP4510108B2 (ja) * 2008-03-13 2010-07-21 小島プレス工業株式会社 ブローバイガス用オイルセパレータ
JP4711199B2 (ja) * 2008-05-16 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のオイルミストセパレータ
DE102008029904A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Kurbelgehäuseentlüftung
KR101028552B1 (ko) * 2008-11-18 2011-04-11 기아자동차주식회사 블로우바이 가스 오일 분리장치
US8152884B1 (en) 2009-11-20 2012-04-10 Cummins Filtration Ip Inc. Inertial gas-liquid impactor separator with flow director
US9103246B2 (en) 2010-11-02 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing vacuum degradation in a vehicle
EP2594756B1 (de) * 2011-11-18 2015-08-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kondensationsvorrichtung
US9138671B2 (en) 2012-08-30 2015-09-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator and porous collection substrate for use in inertial gas-liquid separator
AU2014236893B2 (en) 2013-03-14 2017-12-14 Baldwin Filters, Inc. Coalescer filter
US10247068B2 (en) 2013-06-25 2019-04-02 BRUSS Sealing Systems GmbH Oil separating module in the crankcase ventilation system of a combustion engine
FR3095836B1 (fr) * 2019-05-07 2021-06-11 Safran Aircraft Engines Séparateur de fluide d’un mélange diphasique pouvant circuler dans un circuit fluidique de moteur d’aéronef, notamment pour trop-plein dans un circuit de lubrification
CN112648043B (zh) * 2019-10-10 2022-03-22 上海汽车集团股份有限公司 一种汽车及其发动机和油气分离器
CN113309598B (zh) * 2020-02-27 2023-05-26 康明斯滤清系统公司 具有多个分离器和单个喷射泵组件的分离组件
CN112627938B (zh) * 2020-12-18 2022-02-18 一汽解放汽车有限公司 一种回油系统及其回油方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL295259A (de) * 1962-07-12
DE3128470C2 (de) * 1981-07-18 1983-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zyklonölabscheider
CH675278A5 (de) 1988-02-25 1990-09-14 Burckhardt Ag Maschf
US5158585A (en) 1988-04-13 1992-10-27 Hitachi, Ltd. Compressor unit and separator therefor
US4925553A (en) * 1988-11-18 1990-05-15 John H. Cox, III Pressurized oil filter/carbon separator
JPH06118457A (ja) * 1992-10-09 1994-04-28 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体光導波路部品
DE4344506C2 (de) * 1993-12-24 1998-04-16 Knecht Filterwerke Gmbh Zyklon zur Abscheidung von Öl
JP3049269B2 (ja) * 1995-05-26 2000-06-05 小島プレス工業株式会社 内燃機関用オイルトラッパ
GB9526349D0 (en) * 1995-12-22 1996-02-21 Rover Group Separation of oil fromair breather gases
JPH09303129A (ja) * 1996-05-09 1997-11-25 Tokai Rubber Ind Ltd オイル成分分離回収装置
DE19709910C2 (de) * 1997-03-11 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE19912271A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003149A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-03 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölabscheider zur Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases und Verfahren
DE102005003149B4 (de) * 2005-01-21 2007-12-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölabscheider zur Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases und Verfahren
DE102005003149B8 (de) * 2005-01-21 2008-04-10 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölabscheider zur Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases und Verfahren
DE202006009537U1 (de) * 2006-02-09 2007-06-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE202006004897U1 (de) * 2006-03-24 2007-08-23 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Fluidpartikeln aus einem aus einem Kurbelgehäuse austretenden Gasstrom
WO2007113522A1 (en) 2006-04-03 2007-10-11 British Telecommunications Public Limited Company Cable installation
EP2818653A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102013212104A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102013212104B4 (de) * 2013-06-25 2021-06-10 BRUSS Sealing Systems GmbH Zylinderkopfhaube mit Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
EP2937533A1 (de) 2014-04-24 2015-10-28 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor
WO2016055373A1 (de) 2014-10-07 2016-04-14 BRUSS Sealing Systems GmbH Entlüftungsmodul für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
BR0006995A (pt) 2005-04-12
EP1090210B2 (de) 2011-10-12
JP2002543321A (ja) 2002-12-17
WO2000065206A9 (de) 2001-03-15
WO2000065206A1 (de) 2000-11-02
DE19918311A1 (de) 2000-11-02
JP4033633B2 (ja) 2008-01-16
US6684864B1 (en) 2004-02-03
EP1090210A1 (de) 2001-04-11
DE50003709D1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090210B1 (de) Verfahren zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
EP2276577B1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
EP1525376B1 (de) Ölabscheider zur abscheidung von öl aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas einer brennkraftmaschine
EP1568861B1 (de) Einrichtung zur Abscheidung von Öl aus Blow-By-Gasen von Verbrennungsmotoren
DE112015003481B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel
EP0952882A1 (de) Anordnung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasstrom
DE112008002674T5 (de) Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verengbarer und aufweitbarer Düsenventilseitenwand
EP1418006A2 (de) Zyklonabscheider
DE202007014378U1 (de) Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine
WO2008028863A2 (de) Einrichtung zur kurbelraumentlüftung
EP1644124A1 (de) Einrichtung zum schalten von zyklonen
WO2003042513A1 (de) Einrichtung für die kurbelgehäuse-entlüftung einer brennkraftmaschine
DE102012021309B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE202004010550U1 (de) Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP3063381A1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
DE102016100419B4 (de) Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102007048321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gasstrom sowie Brennstoffzellensystem
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE102005061256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
WO2011151089A1 (de) Hohlzylindrische nockenwelle mit integrierten ölabscheidevorrichtung
DE4400489C2 (de) Zentrifugalabscheider, Vorrichtung und Verfahren
DE102009000613B4 (de) Trennschichtanordnung für eine pneumatische Wasserentnahmevorrichtung
DE102015101181B4 (de) Steuerbare Ölabscheideeinrichtung
DE826085C (de) Ventilation des Kurbelgehaeuses bei Verbrennungskraftmaschinen
WO2019042824A1 (de) Ölnebelabscheider mit druckbegrenzungsventilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020131

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENGST GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030917

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030917

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH ROTERMUND + PFUSCH + BERN

Effective date: 20040616

Opponent name: MANN + HUMMEL GMBH

Effective date: 20040615

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20111012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE

Effective date: 20111012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120504

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50003709

Country of ref document: DE