DE112008002674T5 - Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verengbarer und aufweitbarer Düsenventilseitenwand - Google Patents

Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verengbarer und aufweitbarer Düsenventilseitenwand Download PDF

Info

Publication number
DE112008002674T5
DE112008002674T5 DE112008002674T DE112008002674T DE112008002674T5 DE 112008002674 T5 DE112008002674 T5 DE 112008002674T5 DE 112008002674 T DE112008002674 T DE 112008002674T DE 112008002674 T DE112008002674 T DE 112008002674T DE 112008002674 T5 DE112008002674 T5 DE 112008002674T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
flow
nozzle
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112008002674T
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin L. Stoughton Scheckel
Thomas J. Stoughton Braun
Bradley A. Madison Smith
Peter K. Stoughton Herman
Matthew T. Madison VandenBush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration IP Inc
Original Assignee
Cummins Filtration IP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Filtration IP Inc filed Critical Cummins Filtration IP Inc
Publication of DE112008002674T5 publication Critical patent/DE112008002674T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4272Special valve constructions adapted to filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/0044Layout of crankcase breathing systems with one or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/14Inertia separator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/19Crankcase ventilation

Abstract

Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider zum Entfernen flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeitsstrom, der Folgendes umfasst: ein Gehäuse mit einem Einlass zum Empfangen des Gas-Flüssigkeitsstroms und einem Auslass zum Ableiten eines Gasstroms, ein Düsenventil in dem Gehäuse, das den Gas-Flüssigkeitsstrom von dem Einlass empfängt und den Gas-Flüssigkeitsstrom dort hindurch entlang einer axialen Strömungsrichtung von stromaufwärts nach stromabwärts beschleunigt, einen Trägheitsimpaktorkollektor in dem Gehäuse stromabwärts des Düsenventils in dem Weg des beschleunigten Gas-Flüssigkeitsstroms, der die Abscheidung flüssiger Partikel aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom bewirkt, wobei das Düsenventil ein stromaufwärtiges axiales Eintrittsende, das den Gas-Flüssigkeitsstrom von dem Einlass empfängt, ein stromabwärtiges axiales Austrittsende, das den Gas-Flüssigkeitsstrom gegen den Trägheitsimpaktorkollektor ableitet, und eine Seitenwand, die sich axial stromabwärts des axialen Eintrittsendes zu dem axialen Austrittsende erstreckt und den Gas-Flüssigkeitsstrom daran entlang führt, umfasst, wobei die Seitenwand und das axiale Austrittsende radial verengbar und aufweitbar sind, um den Strom zu dem Trägheitsimpaktorkollektor zu variieren.

Description

  • HINTERGRUND UND KURZDARSTELLUNG
  • Die Erfindung betrifft Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider zur Entfernung von flüssigen Partikeln aus einem Gas-Flüssigkeitsstrom, einschließlich Motorkurbelgehäuseentlüftungsabscheidungsanwendungen, darunter geschlossene Kurbelgehäuseentlüftungssysteme (CCV-Systeme, CCV – closed crankcase ventilation) und offene Kurbelgehäuseentlüftungssysteme (OCV-Systeme, OCV – open crankcase ventilation).
  • Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider sind im Stand der Technik bekannt, zum Beispiel aus der US-PS 6 290 738 , auf die hiermit Bezug genommen wird. Flüssige Partikel werden von einem Gas-Flüssigkeitsstrom durch Beschleunigung des Stroms oder eines Aerosols auf hohe Geschwindigkeiten durch Düsen oder Löcher und durch Leiten des Stroms auf einen Impaktor entfernt, der in der Regel eine scharfe Richtungsänderung verursacht, die die genannte Flüssigkeitsabscheidung bewirkt. Diese Trägheitsimpaktoren weisen verschiedene Verwendungen auf, darunter Ölabscheidungsanwendungen für Durchblasegas aus dem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors.
  • Die vorliegende Erfindung entstand während fortwährender Enwicklungsbemühungen in der obigen Technologie und stellt die Verbesserungen in Düsenventilen bereit, die den Gas-Flüssigkeitsstrom gegen den Impaktor lenken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Stand der Technik
  • Die 16 stammen aus der mit einbezogenen US-PS 6 290 738 .
  • 1 ist eine als Schnitt ausgeführte schematische Seitenansicht eines Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheiders in einer Motorkurbelgehäuseentlüftungsabscheidungsanwendung.
  • 2 ist wie 1 und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 3 ist wie 1 und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 4 ist wie 1 und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 5 ist wie 1 und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • Vorliegende Anmeldung
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Düsenventils zur Verwendung in dem Gas-Flüssigkeits-Trägheitsimpaktorabscheider von 6.
  • 8 ist eine Draufsicht der Struktur von 7.
  • 9 ist wie 7 und zeigt einen weiteren funktionalen Zustand davon.
  • 10 ist eine Draufsicht der Struktur von 9.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Düsenventils zur Verwendung in dem Gas-Flüssigkeits-Trägheitsimpaktorabscheider von 6.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Struktur von 11 aus einem anderen Winkel.
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 12.
  • 14 ist wie 11 und zeigt eine andere Ausführungsform.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht der Struktur von 14 aus einem anderen Winkel.
  • 16 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 15.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Düsenventils zur Verwendung in dem Gas-Flüssigkeits-Trägheitsimpaktorabscheider von 6.
  • 18 ist wie 17 und zeigt einen weiteren funktionalen Zustand davon.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Düsenventils zur Verwendung in dem Gas-Flüssigkeits-Trägheitsimpaktorabscheider von 6.
  • 20 ist eine Schnittansicht der Struktur von 19.
  • 21 ist eine Draufsicht der Struktur von 20.
  • 22 ist eine graphische Darstellung, die den funktionalen Betrieb des Düsenventils der 1921 zeigt.
  • 23 ist wie 19 und zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Düsenventilstruktur zur Verwendung in dem Gas-Flüssigkeits-Trägheitsimpaktorabscheider von 6.
  • 25 ist eine Schnittansicht eines Teils von 24.
  • 26 ist wie 24 und zeigt einen weiteren funktionalen Zustand davon.
  • 27 ist eine Schnittansicht eines Teils von 26.
  • 28 ist wie 26 und zeigt einen weiteren funktionalen Zustand davon.
  • 29 ist eine perspektivische Unteransicht der Struktur von 24.
  • 30 ist wie 24, aber teilweise weggeschnitten.
  • 31 ist eine Schnittansicht der Struktur von 24 entlang dem Schnitt von 30
  • 32 ist wie 28, aber teilweise weggeschnitten.
  • 33 ist eine Schnittansicht der Struktur von 28 entlang dem Schnitt von 32.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Stand der Technik
  • Die folgende Beschreibung der 16 stammt aus der mit einbezogenen US-PS 6 290 738 .
  • 1 zeigt einen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider 10 zum Entfernen und Koaleszieren flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeitsstrom 12 und ist in einer beispielhaften Abscheidungsanordnung einer Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors 14 gezeigt. Bei einer solchen Anwendung ist es wünschenswert, die Verbrennungsdurchblasegase aus dem Kurbelgehäuse 16 des Motors 14 zu entlüften. Unbehandelt enthalten diese Gase partikelförmige Stoffe in Form von Ölnebel und Ruß. Es ist wünschenswert, die Konzentration dieser Schmutzstoffe zu kontrollieren, besonders dann, wenn die Durchblasegase in das Lufteinlasssystem des Motors zurückgeführt werden, z. B. zu dem Einlasskrümmer 18. Der Durchmesser der Ölnebeltröpfchen ist üblicherweise kleiner als 5 Mikrometer und infolgedessen sind diese unter Verwendung von konventionellem fasrigem Filtermaterial schwer zu entfernen, während gleichzeitig ein niedriger Strömungswiderstand beibehalten wird, da sich die Medien sammeln und mit Öl und Schmutzstoffen gesättigt werden.
  • Der Abscheider 10 enthält ein Gehäuse 20 mit einem Einlass 22 zum Empfang des Gas-Flüssigkeitsstroms 12 aus dem Motorkurbelgehäuse 16 und einen Auslass 24 zum Ableiten eines Gasstroms 26 zu dem Einlasskrümmer 18. Eine Düsenstruktur 28 in dem Gehäuse weist mehrere Düsen und Löcher 30 auf, die den Gas-Flüssigkeitsstrom von dem Einlass 22 empfangen und den Gas- Flüssigkeitsstrom durch die Düsen 30 beschleunigen. Ein Trägheitskollektor 32 in dem Gehäuse ist in dem Weg des beschleunigten Gas-Flüssigkeitsstroms angeordnet und bewirkt eine scharfe Richtungsänderung desselben, wie bei 36 gezeigt. Der Kollektor 32 weist eine raue, poröse Sammel- oder Prallfläche 34 auf, die eine Abscheidung flüssiger Partikel aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom von kleinerer Flüssigkeitspartikelgröße bewirkt als eine glatte, nicht poröse Prallfläche des Impaktors und ohne die scharfe Grenzgröße der Letzteren. Die Verwendung einer rauen, porösen Sammelfläche ist gegensätzlich zu gewöhnlichen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheidern, ist aber bei der vorliegenden Erfindung aus den zuvor angegebenen Gründen Absicht, wie im Folgenden erklärt werden wird.
  • Die oben beschriebene raue, poröse Sammelfläche verbessert die Gesamtabscheidungseffizienz einschließlich für flüssige Partikel, die kleiner sind als die Grenzgröße einer glatten, nicht porösen Prallfläche des Impaktors. Die raue, poröse Sammelfläche verursacht sowohl: a) eine Abscheidung flüssiger Partikel aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom, als auch b) eine Sammlung der flüssigen Partikel an der Sammelfläche. Die raue, poröse Sammelfläche weist eine Grenzgröße für die Partikelabscheidung auf, die nicht so scharf ist wie die einer glatten, nicht porösen Prallfläche des Impaktors, verbessert aber die Sammeleffizienz für Partikel, die kleiner sind als diese Grenzgröße, ebenso wie eine Reduktion der Grenzgröße. Die raue, poröse Sammelfläche stellt ein Koalesziermedium bereit, so dass flüssige Partikel, die einmal an der Sammelfläche gehalten werden, mit anderen flüssigen Partikeln an der Sammelfläche koaleszieren und so dass der beschleunigte Gasstrom und die resultierende hohe Geschwindigkeit des Gases an und in der Sammelfläche Widerstandskräfte erzeugen, die verursachen, dass die eingefangene Flüssigkeit zu den äußeren Rändern der Sammelfläche wandert und aus dem Kollektor austritt. Nach der scharfen Richtungsänderung nimmt der Auslass 24 die Gasströmung ohne die abgeschiedenen flüssigen Partikel auf, wie bei 38 gezeigt. Die Sammelfläche 34 und die Düsen 30 sind durch einen Spalt 40 getrennt, der ausreichend ist, um eine übermäßige Drosselung zu vermeiden. Das Gehäuse 20 weist einen Strömungskanal auf, der einen ersten Strömungswegabschnitt 42 für den Gas-Flüssigkeitsstrom zwischen dem Einlass 22 und dem Spalt 40 und einen zweiten Strömungswegabschnitt 44 für den Gasstrom zwischen dem Spalt 40 und dem Auslass 24 umfasst. Der Strömungsweg durch das Gehäuse 20 weist eine Richtungsänderung in dem Spalt 40 an der Sammelfläche 34 auf und eine andere Richtungsänderung in dem zweiten Strömungswegabschnitt, wie bei 46 gezeigt.
  • Ein Durchgangsfilter 48, 1, in dem zweiten Strömungswegabschnitt stellt einen Sicherungsfilter bereit, der flüssige Partikel, die von dem Gasstrom nach der Abscheidung an dem Trägheitskollektor 32 wieder mitgerissen wurden, einfängt. Ein Abfluss 50 in dem Gehäuse leitet das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor ab. In 1 leitet der Abfluss 50 das abgeschiedene Fluid aus dem Gehäuse 20 heraus, wie bei 52 gezeigt ist, zurück zu dem Kurbelgehäuse 16. Der Abfluss 50 befindet sich gravitatorisch unterhalb und auf der dem Durchgangsfilter 48 gegenüberliegenden Seite des Kollektors 32. In 1 strömt die Gasströmung 26 entlang einer vertikalen axialen Richtung. Der Filter 48 erstreckt sich entlang einer radialen, horizontalen Links-Rechts-Spanne senkrecht zu der axialen vertikalen Richtung. Die radiale horizontale Spanne des Durchgangsfilters 48 erstreckt sich über das gesamte Gehäuse und ist parallel zu der Sammelfläche 34 ausgerichtet. Die Gasströmung strömt nach der Abscheidung radial bei 36 und parallel zu der Sammelfläche 34, dreht dann um 90°, wie bei 46 gezeigt, und strömt durch den Durchgangsfilter 48 zu dem Auslass 24, wie bei 38 gezeigt.
  • 2 ist ähnlich 1 und verwendet zum besseren Verständnis die gleichen Bezugszahlen, wo dies angebracht ist. In 2 leitet ein Abfluss 54 abgeschiedene Flüssigkeit zurück zu dem Einlass 22. Ein zweiter Durchgangstilter 56 in dem Gehäuse befindet sich gravitatorisch unterhalb und auf der dem Durchgangsfilter 48 gegenüberliegenden Seite des Kollektors 32 und filtert abgeschiedene Flüssigkeit von dem Kollektor 32. Der Abfluss 54 leitet das gefilterte Fluid durch den Durchgangsfilter 56 zu dem Einlass 22.
  • Der Abfluss 54 in 2 ist auch ein Bypassdurchtritt, durch den der Gas-Flüssigkeitsstrom 12 zu dem Spalt 40 strömen kann, ohne durch die Düsen 30 beschleunigt zu werden. Der Gas-Flüssigkeitsstrom vom Einlass 22 hat folglich einen Hauptströmungsweg durch die Düsen 30 hindurch und beschleunigt durch den Spalt 40 gegen den Kollektor 32 und einen alternativen Strömungsweg durch den Filter 56 und den Bypassdurchtritt 54 zu dem Spalt 40. Der Durchgangsfilter 56 in dem alternativen Strömungsweg fängt und koalesziert Flüssigkeit in dem Gas-Flüssigkeitsstrom von dem Einlass 22, um den durch den alternativen Strömungsweg hindurch am Auslass 24 bereitgestellten Gasstrom von Flüssigkeit zu befreien. Der Auslass 24 empfängt also einen Gasstrom von dem Hauptströmungsweg, bei dem die Flüssigkeit durch den Kollektor 32 entfernt wurde, und empfängt ferner einen Gasstrom von dem alternativen Strömungsweg, bei dem die Flüssigkeit durch den Durchgangsfilter 56 entfernt wurde. Der Einlass 22 befindet sich gravitatorisch unterhalb des Durchgangsfilters 56. Die Flüssigkeit, die durch den Durchgangsfilter 56 von dem Gas-Flüssigkeitsstrom in dem alternativen Strömungsweg entfernt wurde, fließt zu dem Einlass 22. Der Durchgangsfilter 56 filtert auch die Flüssigkeit, die durch den Kollektor 32 von dem Gas-Flüssigkeitsstrom in dem Hauptströmungsweg entfernt wurde, und leitet diese Flüssigkeit durch den Abfluss 54 und Filter 56 zurück zu dem Einlass 22.
  • 3 verwendet, wo angebracht, zum besseren Verständnis die gleichen Bezugszahlen wie zuvor. In 3 verläuft die axiale Strömung des Gasstroms horizontal durch das Gehäuse. Der Abfluss 58 in dem Gehäuse leitet das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor aus dem Gehäuse heraus zurück zu dem Kurbelgehäuse 16. Der Abfluss 58 ist in dem zweiten Strömungswegabschnitt 44 angeordnet und leitet das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor 32 durch den Durchgangsfilter 48, so dass der Letztere beides, den Gasstrom 26 und das abgeschiedene Fluid, filtert. Der Abfluss 58 befindet sich zwischen dem Durchgangsfilter 48 und dem Auslass 24 und befindet sich gravitatorisch unterhalb des Kollektors 32 und des Auslasses 24 und des Durchgangsfilters 48.
  • 4 verwendet, wo angebracht, zum besseren Verständnis die gleichen Bezugszahlen wie zuvor. 4 zeigt eine vertikale Ausrichtung des Gasstroms axial durch ein Gehäuse 60 mit einem Einlass 62 zum Empfang des Gas-Flüssigkeitsstroms 12 und einem Auslass 64 zum Ableiten des Gasstroms 26. Eine Düsenstruktur 66 in dem Gehäuse weist mehrere Düsen oder Löcher 68 auf, die den Gas-Flüssigkeitsstrom von dem Einlass 62 empfangen und den Gas-Flüssigkeitsstrom radial horizontal durch die Düsen 68 und radial durch einen ringförmigen Spalt 70 beschleunigen, um dann auf einen ringförmigen Trägheitskollektor 72 aufzutreffen. Der Kollektor 72 befindet sich in dem Weg des beschleunigten Gas-Flüssigkeitsstroms und verursacht eine scharfe Richtungsänderung derselben und weist, wie oben, eine raue, poröse Sammelfläche 74 auf. Das Gehäuse weist einen vertikalen, axialen Strömungsweg dort hindurch auf, einschließlich eines ersten Strömungswegsabschnitts 76 für den Gas-Flüssigkeitsstrom zwischen dem Einlass 62 und dem Spalt 70 und eines zweiten Strömungswegabschnitts 78 für den Gasstrom zwischen dem Spalt 70 und dem Auslass 64. Der Strömungsweg weist eine Richtungsänderung 80 in dem Spalt 70 an der Sammelfläche 74 und eine Richtungsänderung 82 in dem Strömungswegabschnitt 76 auf. Jede der Richtungsänderungen 82 und 80 beträgt 90°. Ein Durchgangsfilter 84 in dem Strömungswegabschnitt 78 in dem Gehäuse stellt einen Back-up-Sicherheitsfilter bereit, der flüssige Partikel, die von dem Gasstrom nach Abscheidung an dem Trägheitskollektor 72 mitgerissen wurden, einfängt. Der Filter 84 erstreckt sich horizontal entlang einer radialen Spanne relativ zu der vertikalen axialen Richtung. Die radiale horizontale Spanne des Filters 84 erstreckt sich über das gesamte Gehäuse und ist senkrecht zu der Sammelfläche 74 ausgerichtet. Nach der Richtungsänderung 80 strömt der Gasstrom axial entlang und parallel zu der Sammelfläche 74 und strömt dann axial durch den Durchgangsfilter 84 zu dem Auslass 64. Ein Abfluss 86 in dem Gehäuse leitet das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor 72 aus dem Gehäuse heraus zurück zu dem Motorkurbelgehäuse 16. Der Abfluss 86 befindet sich gravitatorisch unterhalb und auf der dem Durchgangsfilter 84 gegenüberliegenden Seite des Kollektors 72.
  • 5 ist wie 4 und verwendet, wo angebracht, zum leichteren Verständnis die gleichen Bezugszahlen. In 5 leitet ein Abfluss 88 in dem Gehäuse abgeschiedenes Fluid von dem Kollektor 72 zu dem Einlass 62. Der Abfluss 88 befindet sich gravitatorisch unterhalb und auf der dem Durchgangsfilters 84 gegenüberliegenden Seite des Kollektors 72. Ein zweiter Durchgangsfilter 90 in dem Gehäuse befindet sich gravitatorisch unterhalb und auf der dem Durchgangsfilter 84 gegenüberliegenden Seite des Kollektors 72 und filtert das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor 72, das durch den Abfluss 88 abgeleitet wurde, zu dem Einlass 62. Der Abfluss ist durch mehrere Löcher oder Durchtritte 88 in der Düsenstruktur 66 realisiert.
  • Die Durchtritte 88 in 5 sind auch Bypassdurchtritte, durch die der Gas-Flüssigkeitsstrom 12 zu dem Spalt 70 strömen kann, ohne durch die Düsen 68 beschleunigt zu werden. Der Gas-Flüssigkeitsstrom von Einlass 62 weist folglich einen Hauptströmungsweg durch die Düsen 68 und beschleunigt durch den Spalt 70 gegen den Kollektor 72 und einen alternativen Strömungsweg durch die Bypassdurchtritte 88 und den Filter 90 zu dem Spalt 70 auf. Der Durchgangsfilter 90 in dem alternativen Strömungsweg fängt und koalesziert Flüssigkeit in dem Gas-Flüssigkeitsstrom, um die Flüssigkeit von dem Gasstrom, der dem Auslass 64 zugeführt wird, zu entfernen. Der Auslass 64 empfängt daher einen Gasstrom von dem Hauptströmungsweg, wobei Flüssigkeit durch den Kollektor 72 entfernt wurde, und empfängt einen Gasstrom von dem alternativen Strömungsweg, wobei Flüssigkeit durch den Durchgangsfilter 90 entfernt wurde. Der Einlass 62 befindet sich gravitatorisch unterhalb des Durchgangsfilters 90. Flüssigkeit, die durch den Durchgangsfilter 90 von dem Gas-Flüssigkeitsstrom in dem alternativen Strömungsweg entfernt wurde, fließt daher durch den Abfluss oder die Bypassdurchtritte 88 zu dem Einlass 62. Der Durchgangsfilter 90 filtert auch die Flüssigkeit, die von dem Gas-Flüssigkeitsstrom in dem Hauptströmungsweg durch den Kollektor 72 entfernt wurde, und leitet diese Flüssigkeit zurück durch den Abfluss 88 zu dem Einlass 62.
  • 6 zeigt einen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider 92 zur Entfernung und Koaleszierung flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeitsstrom 94. Das Gehäuse 92 weist einen Einlass 96 zum Empfang des Gas-Flüssigkeitsstroms 94 und einen Auslass 98 zum Ablassen eines Gasstroms 100 auf. Eine Düsenstruktur 102 in dem Gehäuse weist mehrere Düsen 104 auf, die den Gas-Flüssigkeitsstrom von dem Einlass 96 empfangen und die den Gas-Flüssigkeitsstrom durch die Düsen beschleunigen. Ein Trägheitskollektor 106 in dem Gehäuse in dem Weg des beschleunigten Gas-Flüssigkeitsstroms verursacht einen scharfen Richtungswechsel dieses Stroms, wie bei 108 gezeigt. Der Kollektor weist eine raue, poröse Sammelfläche 110 auf, die eine Abscheidung der flüssigen Partikel aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom verursacht. Ein Abfluss 112 in dem Gehäuse leitet das abgeschiedene Fluid von dem Kollektor zurück zu dem Kurbelgehäuse 16.
  • Düsen 104 in 6 weisen eine stromaufwärtige Eintrittsöffnung 114 und eine stromabwärtige Austrittsöffnung 116 auf. Die Eintrittsöffnung 114 ist größer als die Austrittsöffnung 116. Die Düsen weisen einen sich verjüngenden kegelstumpfförmigen Übergangsabschnitt 118 zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung auf. Der sich verjüngende kegelstumpfförmige Übergangsabschnitt weist ein stromaufwärtiges Ende 120 mit einem ersten Durchmesser an der Eintrittsöffnung 114 auf und weist ein stromabwärtiges Ende 122 mit einem zweiten Durchmesser, der kleiner ist als der erste Durchmesser, auf. Das stromabwärtige Ende 122 des sich verjüngenden kegelstumpfförmigen Übergangsabschnitts 118 ist durch einen zweiten Übergangsabschnitt 124 mit konstantem Durchmesser, der gleich dem zweiten Durchmesser ist, von der Austrittsöffnung 116 beabstandet.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Sammelfläche 34, 1 bis 3, 74, 4 und 5, 110, 6, eine fasrige Sammelfläche, die mehrere Schichten von Fasern umfasst. Mindestens zwei oder drei Schichten von Fasern sind wünschenswert und gewährleisten eine verbesserte Leistung. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind mindestens 100 Schichten von Fasern vorgesehen. Die Fasern weisen einen Durchmesser von mindestens dem Dreifachen des Durchmessers der abzuscheidenden einzufangenden flüssigen Partikel auf. In bevorzugter Form liegt der Faserdurchrnesser im Bereich von 50 bis 500 Mikrometer. Für Ölnebeltröpfchen im Bereich von 0,3 Mikrometer bis 3 Mikrometer mit einem Durchschnitt von 1,7 Mikrometer wird die Partikelabscheidungseffizienz auf 85% Masseneffizienz mit der fasrigen Sammelfläche verbessert, im Vergleich zu 50% Masseneffizienz bei einer glatten, nicht porösen Sammelfläche.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Sammelfläche eine poröse Sammelfläche mit einer Porosität zwischen 50% und 99,9%. Die durchschnittliche Porengröße beträgt mindestens das Fünf- bis Zehnfache des Durchmessers der flüssigen Partikel und vorzugsweise mindestens 25 bis 50 Mikrometer.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Sammelfläche eine raue Sammelfläche mit einer Rauigkeit gemessen als Rautiefe von mindestens dem Zehnfachen des Durchmessers der flüssigen Partikel. Die Rautiefe wird parallel zu der Richtung des Gas-Flüssigkeitsstroms von den Düsen zu der Sammelfläche gemessen. Die Rautiefe beträgt vorzugsweise mindestens 10 Mikrometer.
  • Vorliegende Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung stellt einen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider wie oben zur Entfernung von flüssigen Partikeln aus einem Gas-Flüssigkeitsstrom 12, 1, 94, 6, zum Beispiel Ölpartikel aus einem Durchblasegasstrom von dem Kurbelgehäuse 16 eines Verbrennungsmotors 14, bereit. Bei einer solchen Ausführungsform führt der Abscheider abgeschiedenes Öl 52 am Abfluss 50, 1, 112, 6, zum Kurbelgehäuse 16 zurück und führt abgeschiedene Luft 26, 1, 100, 6, zum Einlasskrümmer 18 des Motors zurück. In solchen Anwendungen ist es wünschenswert, Durchblasegas aus dem Kurbelgehäuse 16 des Motors 14 zu entlüften. Unbehandelt enthalten diese Gase partikelförmige Stoffe in Form von Ölnebel und Ruß. Es ist wünschenswert, die Konzentration dieser Schmutzstoffe zu kontrollieren, besonders dann, wenn die Durchblasegase in das Lufteinlasssystem des Motors zurückgeführt werden, z. B. zu dem Einlasskrümmer 18. Der Durchmesser der Ölnebeltröpfchen ist üblicherweise kleiner als 5 Mikrometer und infolgedessen sind diese unter Verwendung von konventionellem fasrigem Filtermaterial schwer zu entfernen, während gleichzeitig ein niedriger Strömungswiderstand beibehalten wird, da sich die Medien sammeln und mit Öl und Schmutzstoffen gesättigt werden. Der Abscheider kann in geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftungssystemen (CCV-Systemen, CCV – closed crankcase ventilation) und offenen Kurbelgehäuseentlüftungssystemen (OCV-Systemen, OCV – open crankcase ventilation), einschließlich in Dieselmotoranwendungen sowie anderen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsimpaktorabscheidern, verwendet werden.
  • Der Abscheider enthält ein Gehäuse 20, 1, 92, 6, mit einem Einlass 22, 96 zum Empfang eines Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 1, 94, 6, und einem Auslass 24, 98 zum Ableiten eines Gasstroms 26, 100. Eine oder mehrere Düsenventile, die zu beschreiben sind, sind in dem Gehäuse vorgesehen und ersetzen die Düsen 30 von 1 und 104 von 6 und empfangen den Gas-Flüssigkeitsstrom 12, 94 aus dem Einlass 22, 96 und beschleunigen den Gas-Flüssigkeitsstrom durch das eine oder die mehreren Düsenventile, wie oben. Ein Trägheitsimpaktorkollektor, wie zum Beispiel 32, 1, 106, 6, ist wie oben in dem Gehäuse in dem Weg des beschleunigten Gas Flüssigkeitsstroms vorgesehen und bewirkt eine Flüssigkeitsteilchenabscheidung aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom, alles wie oben. Der Trägheitsimpaktorkollektor kann, wie oben, mit einer rauen, porösen Sammel- oder Prallfläche oder einer glatten, nicht porösen Prallfläche des Impaktors oder anderen Trägheitsimpaktoren, wie gewünscht, versehen sein. Die mehreren Düsen 30 von 1 und 104 von 6 sind durch nun zu beschreibende Düsenventile ersetzt worden.
  • Die 710 zeigen ein Düsenventil 150 zum Ersetzen der Düse 30, 1, oder 104, 6, in dem Gehäuse 20, 92 und Empfangen des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 aus dem Einlass 22, 96 und Beschleunigen des Gas-Flüssigkeitsstroms dort hindurch entlang einer axialen Strömungsrichtung 152 von stromaufwärts nach stromabwärts. Der Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 in dem Gehäuse befindet sich stromabwärts des Düsenventils 150 in dem Weg des beschleunigten Gas-Flüssigkeitsstroms und bewirkt eine Abscheidung der flüssigen Partikel aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom, wie oben. Das Düsenventil 150 weist ein stromaufwärtiges axiales Eintrittsende 154, das den Gas-Flüssigkeitsstrom 12, 94 von dem Einlass 22, 96 empfängt, und ein stromabwärtiges axiales Austrittsende 156, das den Gas-Flüssigkeitsstrom gegen den Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 ableitet, auf. Das Düsenventil 150 weist eine Seitenwand 158 auf, die sich axial stromabwärts des axialen Eintrittsendes 154 zu dem axialen Austrittsende 156 erstreckt und den Gas-Flüssigkeitsstrom daran entlang (in 7 aufwärts) führt. Die Seitenwand 158 und das axiale Austrittsende 156 sind radial verengbar und aufweitbar, um den Strom zu dem Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 darüber zu variieren.
  • Die Seitenwand 158 verjüngt sich entlang einer Konizität, die sich vorzugsweise entlang einer in die gleiche Richtung wie die axiale Strömungsrichtung (in den 7, 9 nach oben) weisenden Richtung verschmälert. Die Seitenwand 158 ist flexibel und biegt sich zwischen einer verengten Position, 9, 10, und einer aufgeweiteten Position, 7, 8 durch. Die Seitenwand biegt sich derart durch, dass der Druckabfall dP an dem Ventil eine nicht quadratische Funktion einer Durchflussrate dort hindurch ist, nämlich: dP = C × Durchflussraten wobei C eine Konstante ist und n kleiner als 2 ist, wobei sich der Druckabfall im Vergleich zu einer quadratischen Funktion als eine linearere Funktion der Durchflussrate ändert. Dies steht im Gegensatz zu der Strömungsdrosselung einer unveränderlichen Öffnung, die eine quadratische Funktion der Durchflussrate dort hindurch ist, das heißt der Druckabfall ändert sich als das Quadrat der Durchflussrate, das heißt der zweiten Potenz der Durchflussrate.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Seitenwand 158, 710, durch mehrere sich überlappende Lamellen 160 bereitgestellt, die in zunehmender Überlappungsbeziehung zur Definition einer sich verschmälernden Öffnung 162 dazwischen radial nach innen schwenken können, 9, 10, und in abnehmender Überlappungsbeziehung zur Definition einer sich aufweitenden Öffnung 164 dazwischen radial nach außen schwenken können, 7, 8. Die Lamellen weisen angelenkte, stromaufwärtige Enden 166, die ein axiales Eintrittsende 154 des Düsenventils 150 definieren, und stromabwärtige Enden 168, die in jeweiligen Bögen um jeweilige stromaufwärtige Enden 166 schwenken können und das axiale Austrittsende 156 des Düsenventils 150 definieren, auf. Die Lamellen 160 sind zum Beispiel durch Zugfedern, wie zum Beispiel 170, in eine radial nach innen geschwenkte Position, 9, 10, vorbelastet und schwenken als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 gegen die Vorbelastung der Federn 170 in eine radial nach außen geschwenkte Position, 7, 8.
  • Das Düsenventil 150 reagiert auf Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94. Bei Gas-Flüssigkeits-Trägheitsimpaktorabscheidern ist es wünschenswert, eine konstante hohe Strömungsgeschwindigkeit durch die Düse, wie zum Beispiel 30, 104, 150, aufrechtzuerhalten, ohne mit zunehmender Strömung zusätzlichen Gegendruck zu erzeugen, zum Beispiel wenn ein Motor altert, was wiederum zu einem erhöhten Durchblasegasstrom führt. Idealerweise sollte der Druckabfall gegenüber Alterung oder Strömungsgefälle für einen gegebenen Strömungsbereich null sein oder zumindest flacher oder linearer als ein quadratisches Gefälle sein. Der Druckabfall variiert als eine Quadratfunktion von Strömung, das heißt in der zweiten Potenz. Die Flüssigkeitsabscheidungseffizienz hängt von der Strömungsgeschwindigkeit durch die Düsenöffnung und der Aufprallgeschwindigkeit gegen den Impaktor 32, 106 ab. Die durch das Düsenventil 150 bereitgestellte variable Düsenöffnungsfläche ermöglicht eine höhere Strömungs- und Aufprallgeschwindigkeit ohne einen nachteilig erhöhten Druckabfall und ermöglicht ein geringeres, flacheres Gefälle des Druckabfalls gegenüber Alterung oder Strömung. Die Lamellen 160 der Seitenwand 158 werden durch die Federn 170 zu einer verengten Position, 9, 10, vorbelastet. Durch Erhöhung des Drucks des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 werden die Lamellen 160 der Seitenwand 158 radial nach außen bewegt, um den effektiven Durchflussquerschnitt an 164 durch die Düsenöffnung zu vergrößern und den Gegendruck zu verkleinern. Der Druckabfall, der dem zunehmenden Strom entspricht, folgt einem geringeren, flacheren Druckabfallgefälle, wobei dieses geringere, flachere Druckabfallgefälle eine höhere Geschwindigkeit bei geringer Strömung und einen geringeren Druckabfall bei größerer Strömung ermöglicht, wodurch wiederum die Effizienz erhöht wird.
  • Das System ermöglicht eine erhöhte Abscheidungseffizienz früh im Verlauf der Lebensdauer des Motors, ohne einen unerwünschten starken Druckabfall später im Verlauf der Lebensdauer des Motors, darunter des ”End-of-life”-Zustands des Motors, zu erfahren. Mit Verschleiß eines Motors werden mehr Durchblasegase erzeugt, und der Trägheitsimpaktor 32, 106 erfährt eine stärkere Strömung und einen erhöhten Druck von dem Kurbelgehäuse 16. Sollte dies der Fall sein, dann fängt der Abscheider eigentlich damit an, mit einer höheren Effizienz zu arbeiten, hat aber auch einen größeren Druckabfall. Standardmäßige Impaktorabscheider müssen so ausgeführt sein, dass sie diesem End-of-life-Zustand entsprechen, um keinen zu starken Druckabfall zu erzeugen. Dies bedeutet, dass die Effizienz früh im Verlauf der Lebensdauer des Motors möglicherweise nicht optimiert ist. Das Düsenventil 150 stellt einen variablen Öffnungsquerschnitt bereit, der als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 größer wird. Dies ermöglicht Vorteile, darunter erhöhte Abscheidungseffizienz früh im Verlauf der Lebensdauer des Motors ohne den Nachteil eines abträglich hohen Druckabfalls später im Verlauf der Lebensdauer des Motors einschließlich des End-of-life-Zustands des Motors.
  • Die 1113 zeigen eine weitere Ausführungsform. Ein oder mehrere Düsenventile 180 ersetzen die Düsen 30, 1, 104, 6, im Gehäuse 20, 92. Das Düsenventil 180 empfängt den Gas-Flüssigkeitsstrom 12, 94 von dem Einlass 22, 96 und beschleunigt den Gas-Flüssigkeitsstrom dort hindurch entlang einer axialen Strömungsrichtung 182 von stromaufwärts nach stromabwärts. Der Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 in dem Gehäuse befindet sich stromabwärts des Düsenventils 180 in dem Weg des beschleunigten Gas-Flüssigkeitsstroms und bewirkt eine Abscheidung der flüssigen Partikel aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom, wie oben. Das Düsenventil 180 weist ein stromaufwärtiges axiales Eintrittsende 184, das den Gas-Flüssigkeitsstrom von dem Einlass 22, 96 empfängt, und ein stromabwärtiges axiales Austrittsende 186, das den Gas-Flüssigkeitsstrom gegen den Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 ableitet, sowie eine Seitenwand 188 auf, die sich axial stromabwärts des axialen Eintrittsendes 184 zu dem axialen Austrittsende 186 erstreckt und den Gas-Flüssigkeitsstrom daran entlang führt. Die Seitenwand 188 und das axiale Austrittsende 186 sind radial verengbar und aufweitbar, um den Strom zu dem Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 zu variieren. Bei einer Ausführungsform weist eine Ventilplatte 190 mehrere Düsenventile 180 auf.
  • Die Seitenwand 188 verjüngt sich entlang einer Konizität, die sich entlang einer in die gleiche Richtung wie die axiale Strömungsrichtung 182 weisenden Richtung verschmälert. Die Seitenwand 188 ist flexibel und biegt sich zwischen verengten Positionen und aufgeweiteten Positionen durch. Die Seitenwand biegt sich als Reaktion auf Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 durch. Die Seitenwand biegt sich derart durch, dass der Druckabfall dP an dem Ventil 180, wie bei der obigen Gleichung, eine nicht quadratische Funktion einer Durchflussrate dort hindurch ist, wobei sich der Druckabfall im Vergleich zu einer quadratischen Funktion als eine linearere Funktion der Durchflussrate ändert.
  • Bei der Ausführungsform der 1113, ist die Seitenwand 188 entlang sich axial erstreckenden Nuten oder Falten 192, 13, die mehrere axiale Strömungskanäle 194 definieren, genutet. Als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 weitet sich die Seitenwand 188 radial auf, und die Nuten entfalten sich zumindest teilweise, um den Strömungsquerschnitt zu vergrößern. Die genutete Seitenwand 188 verjüngt sich entlang einer Konizität, die sich entlang einer in die gleiche Richtung wie die axiale Strömungsrichtung 182 weisenden Richtung verschmälert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Seitenwand 188 aus verformbarem Gummi. In einer Form stehen im zusammengezogenen Zustand der Seitenwand 188 die Strömungskanäle 194 miteinander und mit einem mittleren Strömungskanal 196 dazwischen in Verbindung. Bei einer anderen Ausführungsform, 1416, weist eine Seitenwand 198 des Düsenventils 200 einen zusammengezogenen Zustand, 16, mit Strömungskanälen 202 auf, die durch Abschnitte 204 der Seitenwand dazwischen gegeneinander abgesperrt sind und von einem durch die Abschnitte 204 der Seitenwand 198 dort herum definierten mittleren Strömungskanal 206 abgesperrt sind. Bei den Ausführungsformen der 1116 ist die Seitenwand 188, 198 um ihren ganzen Umfang genutet. Bei einer anderen Ausführungsform, 17, 18, ist die Seitenwand 210 des Düsenventils 212 nur um einen Abschnitt 214 ihres Umfangs genutet und ist über den Rest 216 ihres Umfangs nicht genutet. 17 zeigt das Düsenventil 212 in der radial nach innen verengten Position. 18 zeigt das Düsenventil 212 in der radial nach außen aufgeweiteten Position, die einen vergrößerten Strömungsquerschnitt als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 bereitstellt.
  • 1922 zeigen eine weitere Ausführungsform. Das Düsenventil 220 ersetzt die Düsen 30, 1, und 104, 6, in dem Gehäuse 20, 92 und empfängt den Gas-Flüssigkeitsstrom 12, 94 von dem Einlass 22, 96 und beschleunigt den Gas-Flüssigkeitsstrom dort hindurch entlang der axialen Strömungsrichtung 222 von stromaufwärts nach stromabwärts. Der Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 in dem Gehäuse befindet sich stromabwärts des Düsenventils 220 in dem Weg des beschleunigten Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 und bewirkt eine Abscheidung der flüssigen Partikel aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom, wie oben. Das Düsenventil 220 weist ein stromaufwärtiges axiales Eintrittsende 224, das den Gas-Flüssigkeitsstrom 12, 94 von dem Einlass 22, 96 empfängt, und ein stromabwärtiges axiales Austrittsende 226, das den Gas-Flüssigkeitsstrom gegen den Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 ableitet, sowie eine Seitenwand 228 auf, die sich axial stromabwärts des axialen Eintrittsendes 224 zu dem axialen Austrittsende 226 erstreckt und den Gas-Flüssigkeitsstrom daran entlang führt. Die Seitenwand 228 und das axiale Austrittsende 226 sind radial verengbar und aufweitbar, um den Strom zu dem Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 zu variieren.
  • Die Seitenwand 228 verjüngt sich entlang einer Konizität, die sich entlang einer in die gleiche Richtung wie die axiale Strömungsrichtung 222 weisenden Richtung verschmälert. Die Seitenwand 228 ist flexibel und biegt sich zwischen verengten Positionen und aufgeweiteten Positionen durch. Die Seitenwand 228 biegt sich als Reaktion auf Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 durch. Die Seitenwand 228 biegt sich derart durch, dass der Druckabfall dP an dem Düsenventil 220, wie bei der obigen Gleichung, eine nicht quadratische Funktion einer Durchflussrate dort hindurch ist, wobei sich der Druckabfall im Vergleich zu einer quadratischen Funktion, wie bei 232 gezeigt, als eine linearere Funktion der Durchflussrate ändert, wie in 22 bei 230 gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform der 1922 ist das Düsenventil 220 ein Lippenventil. Das Lippenventil weist stromabwärtige Lippen 234, 236, 20, 21, auf, die ein axiales Austrittsende 226 bilden. Die Seitenwand 228 weist stromabwärtige Seitenwandabschnitte auf, die sich an den Lippen 234, 236 am axialen Austrittsende 226 an einem Grenzflächenschlitz 238, 21, treffen, der sich quer zu der axialen Strömungsrichtung 222 erstreckt. Die Querrichtung verläuft in die und aus der Seite in 20 und von oben nach unten in 21. Die axiale Strömungsrichtung 222 verläuft in 20 nach oben und in 21 aus der Seite. 22 ist ein Diagramm der Durchflussrate als Funktion des Druckabfalls und zeigt bei 232 die herkömmliche quadratische Funktion des Druckabfalls als Funktion der Durchflussrate durch eine unveränderliche Öffnung. Das Diagramm zeigt bei 230 das linearere, flachere Gefälle des Druckabfalls als Funktion der Durchflussrate nach einem anfänglichen Öffnungsdruck 234 für ein Lippenventil, wie bekannt ist. Mit zunehmender Alterung des Motors, zum Beispiel mit Verschleiß von Kolbenringen, nimmt die Durchflussrate entlang der horizontalen Achse zu und verstärkt sich der Durchblasegasstrom.
  • 23 zeigt eine weitere Ausführungsform. Das durch das Lippenventil 220 bereitgestellte Düsenventil kann in der Regel aus elastomerem Material bestehen, das eine für Temperaturänderung empfindliche Steifigkeit aufweist, wodurch das Durchbiegen und Öffnen des Ventils von der Temperatur beeinflusst wird. In 23 erstrecken sich eine oder mehrere Bandfedern, wie zum Beispiel 240, entlang mindestens einer und vorzugsweise beider Lippen 234 und 236, und/oder eine oder mehrere Bandfedern, wie 242, erstrecken sich entlang der Seitenwand 228. Die strukturellen Eigenschaften der Bandfedern sind vorzugsweise weniger empfindlich für Temperaturänderungen als das Material des Lippenventils. Vorzugsweise ist die Änderung der Steifigkeit mit der Temperatur (Elastizitätsmodul) des Federmaterials geringer als das des Lippenventilmaterials. Zum Beispiel können die Bandfedern metallisch sein und als Reaktion auf eine sich ändernde Temperatur weniger Steifigkeits- und Durchbiegungsänderung erfahren als das elastomere Material des Lippenventils. Die Bandfedern können während des Formens des Lippenventils eingeformt werden oder sie können nach Bildung des Lippenventils damit verbunden werden oder auf irgendeine geeignete Weise daran befestigt werden. Die eine oder die mehreren Bandfedern erstrecken sich bei 240 quer zu der axialen Strömungsrichtung 222. Die eine oder die mehreren Bandfedern erstrecken sich bei 242 entlang der axialen Strömungsrichtung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lippenventil 220 eine Öffnungsdruckreaktion auf, wobei ein Druckabfall an dem Lippenventil einen vorbestimmten Schwellwert erreichen muss, bevor sich das Lippenventil öffnet. Dies gewährleistet eine verbesserte Abscheidungseffizienz bei sehr geringen Durchblaseströmungsbedingungen, die zum Beispiel im Leerlauf bei einem nicht verschlissenen Motor angetroffen werden können.
  • Die 2433 zeigen eine weitere Ausführungsform, die eine Ventilplatte 250 mit mehreren Düsenventilen, wie zum Beispiel 252, 254 usw. enthält. Die Düsenventile 252, 254 ersetzen die Düsenventile 30, 1, und 104, 6, in dem Gehäuse 20, 92 zum Empfang des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 von dem Einlass 22, 96 und Beschleunigen des Gas-Flüssigkeitsstroms durch die Düsenventile entlang der axialen Strömungsrichtung 256, 27, von stromaufwärts nach stromabwärts. Der Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 in dem Gehäuse befindet sich stromabwärts der Düsenventile 252, 254 in dem Weg des beschleunigten Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 und bewirkt eine Abscheidung der flüssigen Partikel aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom, wie oben. Die Düsenventile weisen ein stromaufwärtiges axiales Eintrittsende 258, 25, auf, das den Gas-Flüssigkeitsstrom 12, 94 von dem Einlass 22, 96 empfängt, und ein stromabwärtiges axiales Austrittsende 260, das den Gas-Flüssigkeitsstrom 12, 94 gegen den Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 ableitet, sowie eine Seitenwand 262 auf, die sich axial stromabwärts des axialen Eintrittsendes 258 zu dem axialen Austrittsende 260 erstreckt und den Gas-Flüssigkeitsstrom daran entlang führt. Die Seitenwand 262 und das axiale Austrittsende 260 sind radial verengbar, 25, und aufweitbar, 27, um den Strom zu dem Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 zu variieren.
  • Die Seitenwand 262 verjüngt sich entlang einer Konizität, die sich entlang einer in die gleiche Richtung wie die axiale Strömungsrichtung 256 weisenden Richtung verschmälert. Die Seitenwand 262 ist flexibel und biegt sich zwischen einer verengten Position, 25, und einer aufgeweiteten Position, 27, durch. Die Seitenwand 262 biegt sich als Reaktion auf Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 durch. Die Seitenwand 262 biegt sich derart durch, dass der Druckabfall dP an dem Düsenventil 252 eine nicht quadratische Funktion einer Durchflussrate dort hindurch ist, wie bei der obigen Gleichung, wobei sich der Druckabfall im Vergleich zu einer quadratischen Funktion als eine linearere Funktion der Durchflussrate ändert, wie oben erwähnt.
  • Die mehreren Düsenventile 252, 254 in den 2433 weisen jeweils eine Seitenwand, wie zum Beispiel 262, auf, die sich als Reaktion auf Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 zwischen der verengten und aufgeweiteten Position durchbiegt, so dass sich die Düsenventile als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms aus einem geschlossenen Zustand, 25, in einen geöffneten Zustand, 27, durchbiegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform biegt sich eines der Düsenventile, zum Beispiel 252, bei einem niedrigeren Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms als ein anderes der Düsenventile, zum Beispiel 254, 26, in einen geöffneten Zustand, 26, durch, um ein mehrstufiges Öffnen der Düsenventile als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms bereitzustellen. In einer ersten Stufe öffnet sich ein erster Satz von Düsenventilen, wie zum Beispiel 252, 26, bei einem gegebenen niedrigeren Druck, während andere Düsenventile, zum Beispiel 254, geschlossen bleiben. In einer zweiten Stufe öffnen sich bei einem höheren Druck auch die anderen Düsenventile, zum Beispiel 254, 28, neben dem bereits geöffneten ersten Satz von Düsenventilen 252. Dies stellt abgestuft sequentiell öffnende Düsenventile bereit. Der Öffnungsdruck eines jeweiligen Düsenventils kann gemäß Form und/oder Geometrie und/oder Dicke seiner jeweiligen Seitenwand 262 gesteuert werden. Als Alternative dazu kann das Grundmaterial der Düsenventile geändert werden.
  • Die Düsenplatte 250 weist die mehreren Düsenventile, wie zum Beispiel 252, 254 usw., auf, die in paralleler, nebeneinander liegender Beziehung daran angebracht sind und als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94 einen abgestuften, kumulativen, zunehmenden Strom dort hindurch, alle in einer einzigen Düsenplatte 250, bereitstellen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Düsenventile 252, 254 an der Düsenplatte 250, 29, angespritzt. Das axiale Eintrittsende 258 jedes der Düsenventile ist an der Düsenplatte 250 angebracht, und die jeweilige Seitenwand 262 erstreckt sich axial davon. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Düsenplatte 250 eine oder mehrere dauerhaft geöffnete Öffnungen 264 aufweisen, die den Gas-Flüssigkeitsstrom 12, 94 dort hindurch ohne ein Düsenventil daran leiten. Dies stellt eine Anfangsstufe, 30, 31, dar, in der alle Düsenventile 252, 254 geschlossen sind und der Gas-Flüssigkeitsstrom nur durch geöffnete Öffnungen 264 strömt, woran sich die nächste Stufe anschließt, in der die Düsenventile 252 geöffnet sind, 26, gefolgt von noch einer weiteren Stufe, in der sich die Düsenventile 254 auch öffnen, 28, 32, 33. Die jeweiligen Düsenventile öffnen sich bei jeweiligen vorbestimmten Drücken des Gas-Flüssigkeitsstroms 12, 94. Bei einer weiteren Ausführungsform wird auf eine oder mehrere oder alle geöffneten Öffnungen 264 verzichtet, oder sie werden durch Düsenventile, wie zum Beispiel 252, 254, oder dergleichen ersetzt.
  • Das System stellt einen sich ändernden Düsenquerschnitt bereit. Mit zunehmendem Strom nimmt der Düsenquerschnitt zu und mit abnehmenden Strom nimmt der Düsenquerschnitt ab. Dies ermöglicht eine(n) gleichbleibende(n) Geschwindigkeit und Druckabfall an der Düse für einen großen Bereich von volumetrischen Durchflussraten. Mit zunehmender Durchflussrate durch eine Öffnung erhöhen sich die Fluidgeschwindigkeit und der Druckabfall. Eine höhere Fluidgeschwindigkeit in einem Trägheitsimpaktorabscheider in einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem erhöht die Effizienz des Abscheiders, was von Vorteil ist. Ein höherer Druckabfall an der Impaktorabscheiderdüse erhöht jedoch den Kurbelgehäusedruck, was Motordichtungen belasten kann, was von Nachteil ist. Bei Düsen mit fester Geometrie bedeuten niedrige Durchflussraten geringe Fluidgeschwindigkeiten und geringe Effizienz (nicht wünschenswert) und einen geringen Druckabfall (wünschenswert). Hohe Durchflussraten bedeuten hohe Geschwindigkeiten und hohe Effizienz (wünschenswert) und einen hohen Druckabfall (nicht wünschenswert). Ein System, das einen verstellbaren Düsenquerschnitt ermöglicht, ermöglicht eine große Änderung des Fluidstroms bei nur geringen Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit und des Druckabfalls. Dies ermöglicht wiederum eine höhere Effizienz bei geringen Strömen und einen geringeren Druckabfall bei großen Strömen, was ansonsten im Widerspruch steht und einen Kompromiss zwischen ihnen erfordert.
  • Das System ist wünschenswerterweise an verschiedene Motorgrößen in Kurbelgehäuseentlüftungssystemen anpassbar und kann ihnen Rechnung tragen. Wenn ein Kunde ein CCV-System kaufen möchte, gibt es im Allgemeinen drei Optionen. Die erste Option besteht darin, einen separat montierten Nachrüstimpaktorabscheider zu installieren. Eine zweite Option besteht darin, ein Koaleszer-System zu installieren, das gegebenenfalls maßgefertigt ist. Eine dritte Option besteht darin, einen Impaktorabscheider speziell für den bestimmten Motor zu entwickeln. Die Installation eines separat montierten Impaktorabscheiders ist die leichteste Option, insbesondere, wenn ein membranbetätigter, variabler Impaktorabscheider verwendet werden kann, der einer größeren Anzahl von Motorgrößen Rechnung tragen kann, während er eine gleichbleibende Effizienz bei verschiedenen Motorlasten und Pferdestärken aufrechterhält. Eine wünschenswerte Lösung wird durch Düsenventile bereitgestellt, die Seitenwände und axiale Austrittsenden aufweisen, die radial verengbar und aufweitbar sind, um den Strom zu dem Trägheitsimpaktorkollektor zu variieren.
  • Im Verlauf der Lebensdauer eines Motors verstärkt sich der in das Kurbelgehäuseentlüftungssystem eintretende Strom. Der Impaktorabscheider ist in der Regel so ausgeführt, dass er die Strömungsbedingungen gegen Ende der Motorlebensdauer bewältigen kann. Somit ist die Abscheidungseffizienz des Impaktorabscheiders zu Beginn der Motorlebensdauer aufgrund von geringeren Geschwindigkeiten durch die Düsen geringer. Einstellen des Strömungsquerschnitts mit zunehmender oder abnehmender Strömung ist wünschenswert, um zu gestatten, dass die Geschwindigkeit relativ konstant bleibt oder zumindest einem niedrigeren, flacheren Gefälle 230, 22, in einem Diagramm des Druckabfalls als Funktion der Durchflussrate, folgt, das der Alterung des Motors entspricht. Die flachere Einengungskurve oder Kurve des Druckabfalls als Funktion des Durchflusses oder Alterungskurve liefert eine sich ergebende konstantere Effizienz für den Impaktorabscheider. Im Falle des erwähnten Gummilippenventils sind die Lippen 234 und 236 des Ventils anfangs, das heißt hinter dem Öffnungsdruck 234, fast geschlossen und gewährleisten einen Hochgeschwindigkeitsstrahl bei niedrigen Durchflussraten, und dann öffnen sich mit zunehmender Durchflussrate die Lippen allmählich und halten die hohe Geschwindigkeit aufrecht. Die verbleibenden Ausführungsformen funktionieren vorzugsweise vergleichbar durch Verwendung von Düsenventilen mit variabler Geometrie. Es ist wünschenswert, Kurbelgehäuseentlüftungsimpaktorabscheider mit unveränderlicher Öffnung, die eine Abscheidungsleistung aufweisen, die mit verschwindender Durchflussrate schnell abfällt, zu überwinden. Dies liegt daran, dass die Öffnung so bemessen sein muss, dass ein gegebener maximaler Druckabfall in einem Zustand mit maximaler Durchflussrate nicht überschritten wird. Der Impaktorabscheider verbringt jedoch einen Großteil seiner Betriebslebensdauer bei geringeren Durchflussraten, was wiederum den Abscheider mit geringerer Impaktorgeschwindigkeit und geringerer Effizienz und Abscheidungsleistung bestraft. Dieses Problem wird durch die Düsenventile mit variabler Geometrie, die die bzw. das radial verengbare und aufweitbare Düsenseitenwand und axiale Austrittsende zur Änderung des Stroms zu dem Trägheitsimpaktorkollektor enthalten, überwunden oder zumindest verkleinert. Die variablen Geometrien gewährleisten einfache und effektive Lösungen. Zum Beispiel stellen Lippenventile eine besonders einfache und kostengünstige variable Düsengeometrie bereit, die eine größere Strahlaufprallgeschwindigkeit über die verschiedensten Durchflussraten aufrechterhalten kann und deshalb eine bessere Aerosolabscheidungseffizienz über einen größeren Durchflussbereich liefern kann, ohne die maximale Druckabfallgrenze des Motorkurbelgehäuses bei maximaler Durchblasdurchflussrate zu überschreiten. Es können mehrere Düsenventile in einer Parallelstromanordnung mit verschiedenen Durchflussbegrenzungseigenschaften, die durch verschiedene Abmessungen, Geometrien oder Materialsteifigkeiten gewährleistet werden, verwendet werden, um die Reaktion des Druckabfalls als Funktion der Durchflussrate weiter abzustimmen. Bei einer Lippenventilimplementierung kann es, wenn eine Änderung der Steifigkeit des elastomeren Ventils mit der Temperatur eine übermäßige Änderung der Reaktion des Druckabfalls als Funktion der Durchflussbegrenzung verursacht, dann von Vorteil sein, (über Kleben, Anspritzen, Anklemmen oder dergleichen) die Bandfedern 240, 242 (zum Beispiel Blattfedern aus zum Beispiel Metall oder einem anderen Material) an den Lippenventillippen und/oder -seitenwänden axial oder quer zu befestigen, um eine verringerte Temperaturempfindlichkeit zu gewährleisten. Bei einem Lippendüsenventil kann, falls gewünscht, ein Antipfeifventil verwendet werden, wie zum Beispiel in der US-PS 5 301 707 gezeigt, auf die hiermit Bezug genommen wird. Dies kann auf das Flattern unter bestimmten Strömungsbedingungen, das dynamische Instabilität, oftmals auch als Pfeifen bezeichnet, erzeugt, eingehen.
  • Bei einer Ausführungsform stellt das System eine variable Impaktortechnologie bereit, die verstärktes Kurbelgehäuseentlüftungsdurchblasegas, das von Verschleiß im Verlauf der Lebensdauer des Motors stammt, ausgleicht, indem es gestattet, dass der Durchblasegasstrom auf sequentiell abgestufte Weise in zusätzliche Düsen eintritt. Das System ist besonders kompakt und ermöglicht einen variablen Düsenöffnungsquerschnitt, ohne dass zusätzlicher Platz oder Raum im Motorraum verbraucht wird. Die einstückige Düsenplatte stellt mehrere variable Düsen bereit, wodurch Teilegehalt, Raum und Kosten reduziert werden und dabei die Leistung verbessert wird. Die integrierte einstückige Ausführung reduziert die Anzahl von Komponenten und senkt nicht nur die Kosten, sondern ermöglicht auch einen kleineren Packungsraum. Jede Düse kann individuell ausgeführt werden, um zum Beispiel eine variable Anordnung von Düsenventilen auf beschränktem Raum, die sich bei verschiedenen Durchflussraten öffnen, bereitzustellen. Zum Beispiel zeigen die 2433 eine einstückige, dreistufige variable Düsenplatte, bei der die Düsen aus TPE oder Silikon bestehen. Jede Düse oder Gruppe von Düsen kann so ausgeführt sein, dass bei gegebenen Drücken ein abgestuftes oder vorbestimmtes Öffnungssequenzmuster ermöglicht wird. Der zum Öffnen einer Düse erforderliche Druck kann durch Einstellen der Form und/oder Geometrie und/oder Dicke und/oder des Materials der jeweiligen Düse gesteuert werden. Die Ausführung verkleinert die Anzahl von Komponenten und den für einen variablen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider erforderlichen Raum, während gleichzeitig durch Hinzufügen einer erhöhten Anzahl von variablen Stufen, die sich während der Lebensdauer des Motors öffnen, eine verbesserte Leistung ermöglicht wird. Zum Beispiel zeigt 24 eine Stufe für einen frühen Zeitpunkt im Verlauf der Lebensdauer, wobei nur die dauerhaft geöffneten Öffnungen 264 Durchblasegas dort hindurch zu dem Trägheitsimpaktorkollektor 32, 106 leiten. 26 zeigt eine Stufe in der Mitte der Lebensdauer, wenn sich die volumetrische Durchblasegasdurchflussrate erhöht und die Düsen 252 für die Mitte der Lebensdauer öffnen und Durchblasegas dort hindurch leiten, neben dem durch die dauerhaft geöffneten Öffnungen 264 strömenden Durchblasegas. 28 zeigt eine End-of-life-Stufe, wenn sich die volumetrische Durchblasegasdurchflussrate erhöht und die End-of-life-Düsen 254 öffnen und Durchblasegas dort hindurch leiten, neben dem Durchblasegasstrom durch die Düsen 252 für die Mitte der Lebensdauer und die dauerhaft geöffneten Öffnungen 264.
  • In der vorhergehenden Beschreibung sind bestimmte Begriffe der Kürze, der Deutlichkeit und dem Verständnis halber verwendet worden. Es sollen damit über das Erfordernis des Stands der Technik hinaus keine unnötigen Einschränkungen impliziert werden, da solche Begriffe für Veranschaulichungszwecke verwendet werden und allgemein ausgelegt werden sollen. Die verschiedenen Konfigurationen, Systeme und Verfahrensschritte, die hier beschrieben werden, können allein oder in Kombination mit anderen Konfigurationen, Systemen und Verfahrensschritten verwendet werden. Es ist zu erwarten, dass verschiedene Äquivalente, Alternativen und Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche möglich sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Ein Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider weist ein oder mehrere Düsenventile mit einer Seitenwand und einem stromabwärtigen Austrittsende, die bzw. das radial verengbar und aufweitbar sind, um einen axialen Strom des Gas-Flüssigkeitsstroms dort hindurch zu einem Trägheitsimpaktorkollektor zu variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6290738 [0002, 0004, 0038]
    • - US 5301707 [0074]

Claims (25)

  1. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider zum Entfernen flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeitsstrom, der Folgendes umfasst: ein Gehäuse mit einem Einlass zum Empfangen des Gas-Flüssigkeitsstroms und einem Auslass zum Ableiten eines Gasstroms, ein Düsenventil in dem Gehäuse, das den Gas-Flüssigkeitsstrom von dem Einlass empfängt und den Gas-Flüssigkeitsstrom dort hindurch entlang einer axialen Strömungsrichtung von stromaufwärts nach stromabwärts beschleunigt, einen Trägheitsimpaktorkollektor in dem Gehäuse stromabwärts des Düsenventils in dem Weg des beschleunigten Gas-Flüssigkeitsstroms, der die Abscheidung flüssiger Partikel aus dem Gas-Flüssigkeitsstrom bewirkt, wobei das Düsenventil ein stromaufwärtiges axiales Eintrittsende, das den Gas-Flüssigkeitsstrom von dem Einlass empfängt, ein stromabwärtiges axiales Austrittsende, das den Gas-Flüssigkeitsstrom gegen den Trägheitsimpaktorkollektor ableitet, und eine Seitenwand, die sich axial stromabwärts des axialen Eintrittsendes zu dem axialen Austrittsende erstreckt und den Gas-Flüssigkeitsstrom daran entlang führt, umfasst, wobei die Seitenwand und das axiale Austrittsende radial verengbar und aufweitbar sind, um den Strom zu dem Trägheitsimpaktorkollektor zu variieren.
  2. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 1, wobei sich die Seitenwand entlang einer Konizität verjüngt, die sich entlang einer in die gleiche Richtung wie die axiale Strömungsrichtung weisenden Richtung verschmälert.
  3. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand flexibel ist und sich zwischen verengten und aufgeweiteten Positionen durchbiegt.
  4. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 3, wobei sich die Seitenwand als Reaktion auf Druckabfall an dem Düsenventil durchbiegt.
  5. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 4, wobei sich die Seitenwand so durchbiegt, dass der Druckabfall dP an dem Düsenventil eine nicht quadratische Funktion der Durchflussrate dort hindurch ist, nämlich: dP = C × Durchflussraten wobei C eine Konstante ist und n kleiner als 2 ist, wobei sich der Druckabfall im Vergleich zu einer quadratischen Funktion als eine linearere Funktion der Durchflussrate ändert.
  6. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand mehrere sich überlappende Lamellen umfasst, die in zunehmender Überlappungsbeziehung zur Definition einer sich verschmälernden Öffnung dazwischen radial nach innen schwenken können, und in abnehmender Überlappungsbeziehung zur Definition einer sich aufweitenden Öffnung dazwischen radial nach außen schwenken können.
  7. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 6, wobei die Lamellen angelenkte stromaufwärtige Enden, die das axiale Eintrittsende des Düsenventil definieren, und stromabwärtige Enden, die in jeweiligen Bögen um jeweilige stromaufwärtige Enden schwenken und das axiale Austrittsende des Düsenventils definieren, aufweisen.
  8. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 7, wobei die Lamellen in eine radial nach innen geschwenkte Position vorbelastet sind und als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms gegen die Vorbelastung in eine radial nach außen geschwenkte Position schwenken.
  9. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand entlang sich axial erstreckenden Nuten, die mehrere axiale Strömungskanäle definieren, genutet ist.
  10. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 9, wobei als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms sich die Seitenwand radial aufweitet und die Nuten zumindest teilweise entfalten.
  11. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 10, wobei die Seitenwand einen zusammengezogenen Zustand aufweist, in dem die Strömungskanäle miteinander und mit einem mittleren Strömungskanal dazwischen in Verbindung stehen.
  12. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 10, wobei die Seitenwand einen zusammengezogenen Zustand aufweist, in dem die Strömungskanäle durch Abschnitte der Seitenwand dazwischen gegeneinander abgesperrt sind und von einem durch die Abschnitte der Seitenwand dort herum definierten mittleren Strömungskanal abgesperrt sind.
  13. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 10, wobei die Seitenwand aus der aus a) einer Seitenwand, die um ihren ganzen Umfang genutet ist; und b) einer Seitenwand, die nur um einen Abschnitt ihres Umfangs genutet ist und um den Rest ihres Umfangs nicht genutet ist, bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  14. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Düsenventil um ein Lippenventil handelt.
  15. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 14, wobei das Lippenventil stromabwärtige Lippen aufweist, die das axiale Austrittsende bilden, die Seitenwand stromabwärtige Seitenwandabschnitte aufweist, die sich an den Lippen am axialen Austrittsende an einem Grenzflächenschlitz treffen, der sich quer zu der axialen Strömungsrichtung erstreckt, und eine oder mehrere Bandfedern umfasst, die sich entlang mindestens einer der Lippen und der Seitenwand erstrecken und eine strukturelle Eigenschaft aufweisen, die weniger empfindlich für Temperaturänderung ist als das Material des Lippenventils.
  16. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 15, wobei sich die eine oder die mehreren Bandfedern quer zur axialen Strömungsrichtung erstrecken.
  17. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 15, wobei sich die eine oder die mehreren Bandfedern entlang der axialen Strömungsrichtung erstrecken.
  18. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 16, der eine erste Bandfeder, die sich quer zu der axialen Strömungsrichtung erstreckt, und eine zweite Bandfeder, die sich entlang der axialen Strömungsrichtung erstreckt, wodurch das Lippenventil Bandfedern aufweist, die sich sowohl quer als auch entlang der axialen Strömungsrichtung erstrecken, umfasst.
  19. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 14, wobei das Lippenventil eine Öffnungsdruckreaktion aufweist, wobei Druckabfall an dem Lippenventil einen vorbestimmten Schwellwert erreichen muss, bevor sich das Lippenventil öffnet.
  20. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 4, der mehrere Düsenventile umfasst, die jeweils eine Seitenwand aufweisen, die sich als Reaktion auf Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms zwischen verengten und aufgeweiteten Positionen durchbiegt, so dass sich die Düsenventile als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms aus einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand durchbiegen, und wobei sich eines der Düsenventile bei einem niedrigeren Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms als ein anderes der Düsenventile in einen geöffneten Zustand durchbiegt, um ein mehrstufiges Öffnen der Düsenventile als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms bereitzustellen, nämlich eine erste Stufe, in der sich eines der Düsenventile bei dem niedrigeren Druck öffnet, und eine zweite Stufe, in der sich das andere der Düsenventile bei einem höheren Druck öffnet.
  21. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 20, der eine Düsenplatte umfasst, die mehrere in einer parallelen, nebeneinander liegenden Beziehung daran angebrachte Düsenventile aufweist, die als Reaktion auf zunehmenden Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms einen abgestuften, kumulativ zunehmenden Strom dort hindurch, alle in einer einzigen Düsenplatte, bereitstellen.
  22. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 21, wobei die Düsenventile an der Düsenplatte angespritzt sind.
  23. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 4, der eine Düsenplatte mit einem oder mehreren daran angebrachten Düsenventilen umfasst, die jeweils eine jeweilige Seitenwand aufweisen, die als Reaktion auf Druck in dem Gas-Flüssigkeitsstrom zwischen verengten und aufgeweiteten Positionen durchbiegt, so dass sich das jeweilige Düsenventil bei einem vorbestimmten Druck des Gas-Flüssigkeitsstroms öffnet.
  24. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 23, wobei die Düsenplatte eine oder mehrere dauerhaft geöffnete Öffnungen aufweist, die den Gas-Flüssigkeitsstrom dort hindurch ohne ein Düsenventil daran leiten.
  25. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider nach Anspruch 23, wobei das axiale Eintrittsende jedes der Düsenventile an der Düsenplatte angebracht ist und sich die Seitenwand axial davon erstreckt.
DE112008002674T 2007-10-17 2008-08-14 Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verengbarer und aufweitbarer Düsenventilseitenwand Pending DE112008002674T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/873,483 US7857883B2 (en) 2007-10-17 2007-10-17 Inertial gas-liquid separator with constrictable and expansible nozzle valve sidewall
US11/873,483 2007-10-17
PCT/US2008/073104 WO2009051887A1 (en) 2007-10-17 2008-08-14 Inertial gas-liquid separator with constrictable and expansible nozzle valve sidewall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002674T5 true DE112008002674T5 (de) 2010-09-23

Family

ID=40562067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002674T Pending DE112008002674T5 (de) 2007-10-17 2008-08-14 Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verengbarer und aufweitbarer Düsenventilseitenwand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7857883B2 (de)
CN (1) CN101854999B (de)
DE (1) DE112008002674T5 (de)
WO (1) WO2009051887A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203769A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung
DE102017200358A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Mahle International Gmbh Ölabscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7964009B2 (en) * 2004-09-21 2011-06-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with axially variable orifice area
US7828865B2 (en) 2008-07-31 2010-11-09 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas-liquid separator with dual flow impaction and coalescence
US8075654B2 (en) * 2004-09-21 2011-12-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas-liquid separator with expansion transition flow
US8097058B2 (en) * 2008-03-13 2012-01-17 Britewater International, Llc Nozzle assembly for separating hydrocarbon emulsions and methods of separating hydrocarbon emulsions
CN102596862B (zh) 2009-05-15 2015-09-30 康明斯过滤Ip公司 表面聚结器
US8202339B2 (en) * 2009-07-29 2012-06-19 Cummins Filtration Ip Inc. Inertial impactor with enhanced separation
US8152884B1 (en) 2009-11-20 2012-04-10 Cummins Filtration Ip Inc. Inertial gas-liquid impactor separator with flow director
DE112011100225T5 (de) 2010-01-11 2012-12-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Abflussrohr für Gas-Flüssigkeits-Abscheidesysteme
FR2960452B1 (fr) 2010-05-31 2017-01-06 Corning Inc Dispositif formant microreacteur equipe de moyens de collecte et d'evacuation in situ du gaz forme et procede associe
GB2491620B (en) * 2011-06-09 2016-10-26 Gm Global Tech Operations Llc Impactor oil separator for crankcase
GB201113072D0 (en) * 2011-07-29 2011-09-14 Parker Hannifin Mfg Uk Ltd A separator
US9138671B2 (en) 2012-08-30 2015-09-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator and porous collection substrate for use in inertial gas-liquid separator
US10058808B2 (en) 2012-10-22 2018-08-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Composite filter media utilizing bicomponent fibers
DE102012223643A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Mahle International Gmbh Abscheideeinrichtung für eine Aerosolströmung
CN105073219B (zh) * 2013-03-28 2017-05-31 康明斯过滤Ip公司 带有喷射增强撞击的气油分离器及其相关方法
WO2014155054A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Parker Hannifin Manufacturing (Uk) Limited A separator
DE102013106332A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
JP6289859B2 (ja) * 2013-10-21 2018-03-07 東京エレクトロン株式会社 トラップ装置及び基板処理装置
BR112016011926B1 (pt) * 2013-11-27 2021-09-08 Atlas Copco Airpower N.V Filtro de coalescência para purificar um fluido, meio de coalescência e método para purificar um fluido que contém um gás carreador e pelo menos um contaminante líquido
FR3033503B1 (fr) 2015-03-10 2019-05-24 Filtrauto Dispositif pour separer l'huile des gaz de carter d'un moteur a combustion interne
JP6371738B2 (ja) * 2015-05-28 2018-08-08 株式会社東芝 成膜装置
WO2017035123A1 (en) * 2015-08-25 2017-03-02 Cummins Filtration Ip, Inc Filter precleaner
US10661210B2 (en) * 2015-09-15 2020-05-26 Miniature Precision Components, Inc. Oil separator including spiral members defining helical flow paths
DE112017002974T5 (de) 2016-07-19 2019-03-07 Cummins Filtration Ip, Inc. Koaleszer mit perforierter schicht
WO2018017941A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Red Valve Company, Inc. Elastomeric in-line tide gate valve
GB2552986B (en) * 2016-08-17 2020-09-16 Nifco Inc A device for separating oil from a blow-by gas
RU2641824C1 (ru) * 2016-10-31 2018-01-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Фильтр для очистки воздуха
US11338231B2 (en) * 2017-11-15 2022-05-24 Cummins Filtration Ip, Inc. Oil management structures in crankcase ventilation
CN111556781B (zh) * 2017-12-06 2022-03-29 康明斯滤清系统知识产权公司 具有减小切向流出流体压降的涡流破坏器的曲轴箱通风系统
CN108729980B (zh) * 2018-03-30 2020-06-16 北汽福田汽车股份有限公司 油气分离结构和发动机
JP7068036B2 (ja) * 2018-05-22 2022-05-16 株式会社ディスコ 気液分離機構
CN116492767A (zh) * 2019-03-12 2023-07-28 康明斯滤清系统知识产权公司 具有始终开放的改进的鸭嘴形气溶胶分离器
CN114146494B (zh) * 2021-12-20 2023-06-20 上海弗列加滤清器有限公司 一种惯性式气液分离器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301707A (en) 1993-04-12 1994-04-12 Vernay Laboratories, Inc. Anti-whistling duckbill valve
US6290738B1 (en) 1999-07-16 2001-09-18 Nelson Industries, Inc. Inertial gas-liquid separator having an inertial collector spaced from a nozzle structure

Family Cites Families (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1548288A (en) * 1921-12-19 1925-08-04 Gas Res Co Gas purification
CH127029A (fr) 1927-05-17 1928-08-16 Henri Haegler Epurateur pour fluides gazeux chargés d'impuretés en suspension.
US2505757A (en) * 1945-04-24 1950-05-02 James Y Dunbar High capacity, low inertia check valve for jet propulsion motors
US2729939A (en) * 1952-06-09 1956-01-10 Lawrence F Campbell Ribless pulse jet valve grid
US3083874A (en) * 1958-04-22 1963-04-02 Liquid Controls Corp Liquid transmission system
US3201925A (en) * 1961-08-17 1965-08-24 Int Basic Economy Corp Variable flow separator
US3286728A (en) * 1963-03-27 1966-11-22 Outboard Marine Corp Slot type reed valve
FR1406047A (fr) 1964-06-05 1965-07-16 Alcatel Sa Procédé et dispositif pour arrêter les brouillards dans les courants gazeux
US3412754A (en) * 1966-03-15 1968-11-26 Textron Inc Pyramid reed valve
US3433231A (en) * 1966-12-05 1969-03-18 Frank Siragusa Filter
US3690304A (en) * 1970-01-16 1972-09-12 Walbro Corp Carburetor construction to eliminate fuel accumulation at the reed valve
US3741234A (en) * 1971-04-26 1973-06-26 Liquid Controls Corp Valve
NL7205226A (de) * 1972-04-19 1973-10-23
US4051820A (en) * 1973-06-29 1977-10-04 Performance Industries, Inc. Engine valving and porting
US3905340A (en) * 1972-08-22 1975-09-16 Performance Industries Engine valving and porting
US3981276A (en) * 1974-06-06 1976-09-21 Ford Motor Company Induction-exhaust system for a rotary engine
US4014673A (en) * 1976-02-02 1977-03-29 Kinnison Daniel E Air precleaner
US4012209A (en) * 1976-04-05 1977-03-15 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Liquid film target impingement scrubber
US4580701A (en) * 1982-05-21 1986-04-08 Hitoshi Tamaki Automatic closure nozzle for collapsible containers
US4401093A (en) * 1982-06-09 1983-08-30 Ford Motor Company Oil fill/air breather cap with integral oil separator
US4524805A (en) * 1983-07-08 1985-06-25 Hoffman Allan C Normally closed duckbill valve and method of manufacture
US4643139A (en) * 1983-07-20 1987-02-17 Hargreaves Bernard J Reed valves for internal combustion engines
US4552288A (en) * 1983-11-10 1985-11-12 Justrite Manufacturing Company Automatic venting sealing cap
US4690107A (en) * 1986-06-11 1987-09-01 Emler Don R Flow enhancer for reed inlet valves
JPH079179B2 (ja) * 1986-09-24 1995-02-01 スズキ株式会社 2サイクルエンジンのリ−ドバルブ装置
JPS63167024A (ja) * 1986-12-29 1988-07-11 Suzuki Motor Co Ltd 2サイクルエンジンのリ−ドバルブ装置
US4879976A (en) * 1987-09-09 1989-11-14 Performance Industries, Inc. Reed valve mechanism for engines
US4836151A (en) * 1988-03-31 1989-06-06 Brunswick Corporation Two cycle engine with turbulence generator at reed valves
DE3914759A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Mann & Hummel Filter Einfuelloeffnung fuer das einfuellen von schmieroel in eine brennkraftmaschine
US5036806A (en) * 1990-01-16 1991-08-06 Performance Industries, Inc. Reed valves for internal combustion engines
US5176170A (en) * 1991-08-05 1993-01-05 Performance Industries, Inc. Multiple stage reed valves for use in internal combustion engines
US5129371A (en) * 1991-09-03 1992-07-14 Saturn Corporation Cam cover oil separator for crankcase ventilation
US5247912A (en) * 1991-12-24 1993-09-28 Performance Industries, Inc. Reed valve mechanism and method for constructing same
US5205243A (en) * 1992-03-26 1993-04-27 Tecumseh Products Company Crankcase breather having a fitted retainer for retaining a valved cup assembly
US5253617A (en) * 1992-09-03 1993-10-19 Capsonic Group Inc. Reed valve assembly for an intake manifold and method of assembly
JPH06147042A (ja) * 1992-11-16 1994-05-27 Sanshin Ind Co Ltd 2サイクルエンジン
US5243934A (en) * 1993-01-04 1993-09-14 Eyvind Boyesen Multiple stage reed valves for use in internal combustion engines
US5245956A (en) * 1993-01-11 1993-09-21 Barry Davidson Reed valve assembly
US5373867A (en) * 1993-09-28 1994-12-20 Eyvind Boyesen Reed valve mechanism
DE4344506C2 (de) * 1993-12-24 1998-04-16 Knecht Filterwerke Gmbh Zyklon zur Abscheidung von Öl
US5564401A (en) 1995-07-21 1996-10-15 Diesel Research Inc. Crankcase emission control system
US5562087A (en) * 1995-10-17 1996-10-08 Wright; Richard T. Oil separator for blow-by gases
US5794654A (en) * 1996-02-08 1998-08-18 Marvonek; Michael F. Reed valve apparatus
JPH09242551A (ja) * 1996-03-05 1997-09-16 Suzuki Motor Corp 2サイクルエンジンのリードバルブ装置
DE29706359U1 (de) * 1997-04-10 1997-06-05 Heimbach Gmbh Thomas Josef Gerät für den Einsatz in filternden Abscheidern
US6073618A (en) * 1998-12-02 2000-06-13 Chrysler Corporation Engine oil fill assembly with integral funnel and oil separator
DE19912271A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE19918311A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE29908116U1 (de) * 1999-05-06 2000-09-28 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
US6478018B2 (en) * 1999-09-01 2002-11-12 Nelson Industries, Inc. Multi-peripheral perimeter sealed flat panel coalescing filter element
US6478019B2 (en) * 1999-09-01 2002-11-12 Nelson Industries, Inc. Flat low profile diesel engine crankcase ventilation filter
US6247463B1 (en) * 1999-09-01 2001-06-19 Nelson Industries, Inc. Diesel engine crankcase ventilation filter
DE60028490T2 (de) * 1999-10-07 2007-06-06 Siemens Vdo Automotive Inc., Chatham Überdruckkurbelgehäuseentlüftungssystem
DE20009605U1 (de) * 2000-05-30 2001-10-18 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
EP1174193A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-23 Loctite (R & D) Limited Abgabedüse
US6354283B1 (en) * 2000-08-29 2002-03-12 Fleetguard, Inc. Diesel engine modular crankcase ventilation filter
DE10044615A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Mahle Filtersysteme Gmbh Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
US6402798B1 (en) * 2000-09-19 2002-06-11 Nelson Industries, Inc. Twist and lock filter housing with nontorsional anti-rotation stop
US6533712B1 (en) * 2000-10-17 2003-03-18 Fleetguard, Inc. Centrifuge housing with oil fill port
DE10051307B4 (de) 2000-10-17 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben
US6568540B1 (en) * 2000-12-13 2003-05-27 Nelson Industries, Inc. Low force closure filter with integral seal
US6576045B2 (en) * 2001-09-10 2003-06-10 Fleetguard, Inc. Multi-stage diesel particulate collector system with combined processes of inertial impaction, virtual impaction, and filtration
US6601385B2 (en) * 2001-10-17 2003-08-05 Fleetguard, Inc. Impactor for selective catalytic reduction system
SE520453C2 (sv) * 2001-11-01 2003-07-15 Alfa Laval Corp Ab En apparat för samtidig rening av en vätska och en gas
US6615864B2 (en) * 2002-01-29 2003-09-09 Paul C. Chang Torsion spring pool cleaner reed valve
DE10205981B4 (de) 2002-02-14 2014-01-09 Mann + Hummel Gmbh Schaltbare Zyklone zum Abscheiden von Partikeln oder Tropfen aus einem Fluidstrom
US6880577B2 (en) * 2002-05-10 2005-04-19 Steven M. Tassinari Reed valve assembly
SE522473C2 (sv) * 2002-06-20 2004-02-10 Alfa Laval Corp Ab Ett sätt och en anordning för rening av vevhusgas
DE10309278A1 (de) 2003-03-04 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
US7080636B2 (en) * 2003-05-05 2006-07-25 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Oil separating device for a combustion engine
DE10362162B4 (de) 2003-05-05 2008-04-17 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10321866A1 (de) 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
US7261120B2 (en) * 2003-06-24 2007-08-28 Morten Muller Ltd. Aps Device for splitting a two-phase stream into two or more streams with the desired vapor/liquid ratios
US20060006299A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Biagiotti Jonathan T Hidden pot holder
US7238216B2 (en) * 2004-09-21 2007-07-03 Cummins Filtration Ip, Inc. Variable flow inertial gas-liquid impactor separator
US7648543B2 (en) * 2004-09-21 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Multistage variable impactor
US7473291B2 (en) * 2004-09-21 2009-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator
US7185643B2 (en) * 2004-10-19 2007-03-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combined filter and fill tube
US7140358B1 (en) * 2005-05-06 2006-11-28 Toyota Technical Center Usa, Inc. Oil separator
EP1880085B2 (de) 2005-05-10 2013-10-09 Mahle International GmbH In eine axial hohle welle eines verbrennungsmotors integrierte zentrifugal-ölnebelabscheidereinrichtung
DE102005042286A1 (de) 2005-09-06 2007-04-12 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches
US8114183B2 (en) * 2005-09-20 2012-02-14 Cummins Filtration Ip Inc. Space optimized coalescer
MY180753A (en) * 2005-12-21 2020-12-08 Exxonmobil Res & Eng Co Corrosion resistant material for reduced fouling, heat transfer component with improved corrosion and fouling resistance, and method for reducing fouling
DE102006024820A1 (de) 2006-05-29 2007-12-13 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches, insbesondere bei der Entlüftung eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE102006024816A1 (de) 2006-05-29 2007-12-06 Mahle International Gmbh Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301707A (en) 1993-04-12 1994-04-12 Vernay Laboratories, Inc. Anti-whistling duckbill valve
US6290738B1 (en) 1999-07-16 2001-09-18 Nelson Industries, Inc. Inertial gas-liquid separator having an inertial collector spaced from a nozzle structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203769A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung
DE102017200358A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Mahle International Gmbh Ölabscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009051887A1 (en) 2009-04-23
US7857883B2 (en) 2010-12-28
CN101854999B (zh) 2014-07-16
US20090100811A1 (en) 2009-04-23
CN101854999A (zh) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002674T5 (de) Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verengbarer und aufweitbarer Düsenventilseitenwand
EP2087213B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von ölteilchen aus dem kurbelgehäuselüftungsgas einer brennkraftmaschine
DE112007003054B4 (de) Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider zum Entfernen von Flüssigkeitsteilchen aus einem Gas-Flüssigkeit-Strom und Verfahren zum Abscheiden von Öl von Blowbygas eines Verbrennungsmotor
DE102005043198B4 (de) Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider
EP1924335B1 (de) Einrichtung zur trennung eines gas-flüssigkeitsgemisches
DE112009000550B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider
EP2276577B1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE10362162B4 (de) Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008044857B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE112010001367B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit axial veränderlicher Ausflussöffnungsfläche
EP2855025B1 (de) Abscheider und verfahren zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem aerosol
EP2201224B1 (de) Ölnebelabscheider einer brennkraftmaschine
EP2526267B1 (de) Ventil zur steuerung eines gasstromes, flüssigkeitsabscheider, entlüftungssystem sowie verbrennungsmotor mit einem derartigen ventil
EP1568861B1 (de) Einrichtung zur Abscheidung von Öl aus Blow-By-Gasen von Verbrennungsmotoren
DE102012021309B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
EP2378090A1 (de) Ölnebelabscheider
DE112009000804T5 (de) Gas-Flüssigkeits-Separator mit Doppelstrom-Impaktion und Koaleszenz
WO2012019812A1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE102010029322A1 (de) Druckbegrenzungsventil einer Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
WO2003042513A1 (de) Einrichtung für die kurbelgehäuse-entlüftung einer brennkraftmaschine
EP3063381B1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
DE102016100419B4 (de) Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE4400489C2 (de) Zentrifugalabscheider, Vorrichtung und Verfahren
WO2007071373A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
EP3000520B1 (de) Filtereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUMMINS FILTRATION IP, INC., COLUMBUS, US

Free format text: FORMER OWNER: CUMMINS FILTRATION IP, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US

Effective date: 20140826

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140826

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140818

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication