DE112010001367B4 - Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit axial veränderlicher Ausflussöffnungsfläche - Google Patents

Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit axial veränderlicher Ausflussöffnungsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE112010001367B4
DE112010001367B4 DE112010001367.5T DE112010001367T DE112010001367B4 DE 112010001367 B4 DE112010001367 B4 DE 112010001367B4 DE 112010001367 T DE112010001367 T DE 112010001367T DE 112010001367 B4 DE112010001367 B4 DE 112010001367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
plunger
liquid
housing
inertial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112010001367.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010001367T5 (de
Inventor
Peter K. Herman
Scott P. Heckel
Michael J. Connor
Christopher E. Holm
Chirag D. Parikh
Bradley A. Smith
Glen B. Schneider
Ashwin K. Koleshwar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration IP Inc
Original Assignee
Cummins Filtration IP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Filtration IP Inc filed Critical Cummins Filtration IP Inc
Publication of DE112010001367T5 publication Critical patent/DE112010001367T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010001367B4 publication Critical patent/DE112010001367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0461Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a labyrinth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/19Crankcase ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) zum Entfernen flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeits-Strom (896), der ein Gehäuse (894) umfasst, das den Gas-Flüssigkeits-Strom (896) von stromaufseitig nach stromabseitig dort hindurch leitet, wobei das Gehäuse (894) einen Einlass (898), der den Gas-Flüssigkeits-Strom (896) empfängt, einen Auslass (900), der einen Gasstrom abführt, und eine Abzugsöffnung (904), die abgeschiedene Flüssigkeit abführt, aufweist, wobei das Gehäuse (894) eine Gehäusehülse (908, 954) aufweist, die den Gas-Flüssigkeits-Strom (896) axial entlang einer axialen Strömungsrichtung stromabseitig gegen einen axial beweglichen Tauchkolben (892, 950) lenkt, der in einer axialen Richtung stromaufseitig entgegen der axialen stromabseitigen Strömung vorbelastet wird, wobei zwischen der Gehäusehülse (908, 954) und dem Tauchkolben (892, 950) eine Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Düsenausflussöffnung gemeinsam wirkt und den Gas-Flüssigkeits-Strom (896) radial dort hindurch gegen einen Trägheitsimpaktorsammler (890) im Gehäuse (894) beschleunigt, um flüssige Partikel abzuscheiden, wobei die Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung eine veränderliche Ausflussöffnungfläche aufweist, die entlang der axialen Richtung (738) veränderlich ist und von der axialen Bewegung des Tauchkolbens (892, 950) relativ zur Gehäusehülse (908, 954) abhängt, und wobei der Trägheitsimpaktorsammler (890) am Tauchkolben (892, 950) angebracht ist und sich mit diesem relativ zum Gehäuse (894) bewegt.

Description

  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG
  • Die oben erwähnten Hauptanmeldungen beziehen sich auf Gas-Flüssigkeits-Trägheitsimpaktorabscheider zum Entfernen und Koaleszierenlassen flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeits-Strom, einschließlich in Abscheidungsanwendungen bei der Motorkurbelgehäuseentlüftung, einschließlich der geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftung (closed crankcase ventilation, CCV) und der offenen Kurbelgehäuseentlüftung (open crankcase ventilation, OCV).
  • Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider sind im Stand der Technik bekannt. Flüssigpartikel werden aus einem Gas-Flüssigkeits-Strom entfernt, indem der Strom oder das Aerosol durch Düsen oder Ausflussöffnungen auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt wird und selbiges gegen einen Impaktor geleitet wird, was typischerweise eine scharfe Richtungsänderung bewirkt und die erwähnte Flüssigkeitsabscheidung herbeiführt. Im Stand der Technik sind auch Koaleszenzabscheider bekannt, bei denen Flüssigpartikel durch Koaleszenz aus dem Gas-Flüssigkeits-Strom entfernt werden. Die erwähnten Abscheider, die Trägheitsimpaktoren und Koaleszenzabscheider umfassen, haben verschiedene Verwendungen einschließlich in Ölabscheidungsanwendungen für Blow-by-Gase vom Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine.
  • Die vorliegende Erfindung entstand während der stetigen Entwicklungsbemühungen auf dem Gebiet der oben genannten Technologie.
  • US 2007/0256566 A1 offenbart einen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider einschließlich einer Strahldüsenstruktur mit variabler Öffnung, die eine variable Öffnungsfläche abhängig von der axialen Bewegung eines Kolbens relativ zu einer Gehäusehülse aufweist.
  • US 4 711 207 A offenbart einen Ventildeaktivierungsmechanismus mit einem angeflanschten Ventilbetätiger, der mit einem herkömmlichen federvorgespannten Tellerventil verbunden ist und der gleitend in einem angeflanschten Nockenfolger aufgenommen ist, der von einer Nockenwelle hin- und herbewegt werden kann. Eine Feder ist so positioniert, dass sie die Flansche des Nockenfolgers normalerweise in Eingriff miteinander vorspannen. Eine Magnetspule ist so positioniert, dass der Flansch des als Anker wirkenden Ventilbetätigers elektromagnetisch mit dem Flansch des Nockenfolgers gekoppelt ist.
  • US 3 872 012 A offenbart einen Abscheider zum Entfernen von Partikelverunreinigungen aus einem strömenden Medium. Der Separator enthält eine Einrichtung, wie beispielsweise eine Venturidüse zum Leiten und Beschleunigen der Partikel in eine vorbestimmte Position in der Strömung und eine Siebanordnung, die stromabwärts angeordnet ist. Die Siebanordnung erstreckt sich über die Stelle in der Strömung, an der Partikel geleitet werden, um es dem primären Strömungsweg des Mediums zu ermöglichen, die Siebe bei Bedarf zu umgehen. Die Siebanordnung kann aus einer oder mehreren Stufen bestehen, die Partikel trennen und einschließen. Die Siebanordnung kann federmontiert sein, um eine Strömung mit variabler Geschwindigkeit aufzunehmen, und kann Mittel zum Regenerieren der Siebe umfassen.
  • US 2008/0179236 A1 offenbart einen Filter der einen Flüssigkeitsfluss nur in einem ersten Installationszustand zulässt und nicht in einem zweiten unerwünschten oder falschen Installationszustand. Ein magnetbetätigtes Ventil hat einen Kolben, der den Flüssigkeitsfluss je nach Einbauzustand steuert.
  • US 4 026 122 A offenbart ein Kühlsystem, das einen Kompressor, Expansionsmittel, einen Verdampfer und einen Kondensator umfasst. Ein normalerweise offenes, federbelastetes Ventil ist so positioniert, dass, wenn der Kompressor nicht in Betrieb ist, ein Durchgang zwischen der Kompressionskammer und dem Einlass zum Kompressionskammer offen iste ist.
  • US 5 564 401 A offenbart eine Abgasreinigungsanordnung die in einer kompakten Einheit eine Druckregelanordnung, einen Filter und ein Ölablass-Rückschlagventil enthält. Die Druckregelanordnung weist eine Öffnung auf, aus der ölige kontaminierte Kurbelgehäuseemissionen auftreffen und Öl abgeschieden wird. Das abgeschiedene Öl wird in einem Reservoir gesammelt und in das Kurbelgehäuse zurückgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen in Anpruch 1 beanspruchten Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider zum Entfernen flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeits-Strom.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Gas-Flüssigkeits-Trägheitsimpaktorabscheiders.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 1, die einen weiteren Betriebszustand zeigt.
    • 3 gleicht 1 und zeigt eine nicht erfindungsgemäße weitere Ausführungsform.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Komponente von 3.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Komponente von 3.
    • 6 gleicht 3 und zeigt eine erfindungsgemäße weitere Ausführungsform.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Komponente von 6.
    • 8 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Anordnung von 6.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Komponente gemäß einer erfindungsgemäße weiteren Ausführungsform.
    • 10 ist eine Ansicht wie 1 unter Verwendung der Komponente von 9.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt einen nicht erfindungsgemäßen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider 720 zum Entfernen flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeits-Strom 722. Ein Gehäuse 724 leitet den Gas-Flüssigkeits-Strom von stromaufseitig nach stromabseitig dort hindurch. Das Gehäuse weist einen Einlass 726, der den Gas-Flüssigkeits-Strom empfängt, einen Auslass 728, der einen Gasstrom abführt, wie bei Pfeil 730 gezeigt, und eine Abzugsöffnung 732, die abgeschiedene Flüssigkeit 734 abführt, auf. Das Gehäuse weist eine Gehäusehülse 736 auf, die den Gas-Flüssigkeits-Strom axial entlang einer Achse 738 entlang einer axialen Richtung stromabseitig (nach unten in 1 gegen einen axial beweglichen Tauchkolben 740 lenkt, der durch eine Feder 742 in einer axialen Richtung stromaufseitig (nach oben in 1) entgegen der axialen Strömung stromabseitig vorbelastet wird. Eine Strahlstruktur 744 mit veränderlicher Düsenausflussöffnung wirkt gemeinsam zwischen der Gehäusehülse 736 und dem Tauchkolben 740 und beschleunigt den Gas-Flüssigkeits-Strom radial dort hindurch, wie bei Pfeil 746 gezeigt, gegen einen Trägheitsimpaktorsammler 748 im Gehäuse, um flüssige Partikel abzuscheiden. Die Strahldüsenstruktur mit veränderlicher Ausflussöffnung weist eine veränderliche Ausflussöffnungsfläche auf, die entlang der axialen Richtung 738 veränderlich ist und von der axialen Bewegung des Tauchkolbens 740 relativ zur Gehäusehülse 736 abhängt. 1 zeigt den Tauchkolben in einer nach unten ausgefahrenen, offenen Position. 2 zeigt den Tauchkolben in einer nach oben eingefahrenen, geschlossenen Position.
  • Der Tauchkolben 740, 1, 2, weist eine sich seitlich erstreckende Scheibe 750 auf, die axial stromaufseitig (nach oben in 1, 2) weist und auf die der Gas-Flüssigkeits-Strom 722 auftrifft, der axial stromabseitig durch die Gehäusehülse 736 und gegen die Scheibe 750 strömt. Je größer der Druck des Gas-Flüssigkeits-Stroms ist, desto größer ist die axiale Stromabseitigbewegung des Tauchkolbens 740 entgegen der Vorbelastung durch die Feder 742 und desto größer ist die veränderliche Ausflussöffnungsfläche an 744. Der Tauchkolben 740 weist eine Tauchkolbenhülse 752 auf, die sich axial stromaufseitig der Scheibe 750 erstreckt und teleskopartig axial entlang der Gehäusehülse 736 in geführter Beziehung verschiebbar ist. Die Strahldüsenstruktur 744 mit veränderlicher Ausflussöffnung ist entlang der Tauchkolbenhülse 752 ausgebildet. Die Tauchkolbenhülse ist axial teleskopartig zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position, 2 bzw. 1, relativ zur Gehäusehülse 736 beweglich. Die ausgefahrene Position befindet sich in der axialen Richtung stromabseitig entgegen der Vorbelastung durch die Feder 742 und vergrößert die veränderliche Ausflussöffnungsfläche bei 744.
  • Die Tauchkolbenhülse 752 wird durch eine Umfangsseitenwand 754 bereitgestellt, die sich axial stromaufseitig der Scheibe 750 erstreckt. Die Strahldüsenstruktur mit veränderlicher Ausflussöffnung, die entlang der Tauchkolbenhülse 752 ausgebildet ist, wird durch einen oder mehrere axial längliche Schlitze 756 bereitgestellt, die sich axial entlang der Seitenwand und radial durch diese erstrecken und den Gas-Flüssigkeits-Strom radial dort hindurch lassen, wie bei Pfeil 746 gezeigt. Die Schlitze 756 definieren Schenkel 758 dazwischen, die durch Abschnitte der Umfangsseitenwand gebildet sind. Die Schenkel 758 sind auf dem Umfang durch Schlitze 756 dazwischen beabstandet und erstrecken sich axial stromaufseitig der Scheibe 750 zu jeweiligen sich radial nach außen erstreckenden Füßen 760. Die Füße 760 weisen eine jeweilige erste Anschlagfläche 762 auf, die axial stromabseitig (nach unten in 2) weist. Das Gehäuse 724 weist eine zweite Anschlagfläche 764 auf, die axial stromaufseitig (nach oben in 2) weist und axial stromabseitig von der ersten Anschlagfläche 762 beabstandet ist. Das Vorbelastungsglied 742 ist eine Druckfeder, die die Schenkel 758 und die Schlitze 756 umschreibt und ein sich an der ersten Anschlagfläche 762 abstützendes stromaufseitiges axiales Ende 766 und ein sich an der zweiten Anschlagfläche 764 abstützendes stromabseitiges axiales Ende 768 aufweist. Die Schenkel 758 und die Füße 760 halten die Druckfeder 742 ohne zusätzliche die Federsicherung unterstützende Komponenten.
  • Das Gehäuse 724, 1, 2, weist eine durchlässige erste Seitenwand 770 auf, die durch einen ersten Zwischenraum 772, durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom beschleunigt wird, von der Strahldüsenstruktur 744 mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet ist, 1. Der Trägheitsimpaktorsammler 748 befindet sich an der ersten Seitenwand 770. Das Gehäuse weist eine zweite Seitenwand 774 auf, die durch einen zweiten Zwischenraum 776 von der ersten Seitenwand 770 radial nach außen beabstandet ist. Der Trägheitsimpaktorsammler 748 ist durchlässig, durch koaleszierende Medien gebildet und ermöglicht ein teilweises Hindurchströmen des Gas-Flüssigkeits-Stroms, so dass ein Teil des Gas-Flüssigkeits-Stroms, wie bei Pfeil 778 in 1 gezeigt, eine Flüssigpartikelabscheidung durch Trägheitsimpaktion am Trägheitsimpaktorsammler 748 erfährt und ein anderer Teil des Gas-Flüssigkeits-Stroms, wie bei Pfeil 780 gezeigt, eine Flüssigpartikelabscheidung durch Koaleszenz in den erwähnten koaleszierenden Medien erfährt. Das Gehäuse weist einen Strömungspfad nach Impaktionsabscheidung, der axial im ersten Zwischenraum 772 verläuft, wie bei Pfeil 778 gezeigt, und einen Strömungspfad nach Koaleszenzabscheidung, der axial im zweiten Zwischenraum 776 verläuft, wie bei Pfeil 780 gezeigt, auf.
  • 3-5 zeigen einen nicht erfindungsgemäßen Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider 790 zum Entfernen flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeits-Strom 792. Ein Gehäuse 794 leitet den Gas-Flüssigkeits-Strom 792 von stromaufseitig nach stromabseitig dort hindurch. Das Gehäuse weist einen Einlass 796, der den Gas-Flüssigkeits-Strom 792 empfängt, einen Auslass 798, der einen Gasstrom abführt, wie bei Pfeil 800 gezeigt, und eine Abzugsöffnung 802 auf, die abgeschiedene Flüssigkeit abführt, wie bei Pfeil 804 gezeigt. Das Gehäuse weist eine Gehäusehülse 806 auf, die den Gas-Flüssigkeits-Strom axial entlang der Achse 738 entlang einer axialen Strömungsrichtung stromabseitig (nach oben in 3-5) gegen einen axial beweglichen Tauchkolben 808 lenkt, der durch eine Feder 810 in einer axialen Richtung stromaufseitig (nach unten in 3) entgegen der erwähnten axialen Strömung stromabseitig vorbelastet wird. Eine Strahlstruktur 812 mit veränderlicher Düsenausflussöffnung wirkt gemeinsam zwischen der Gehäusehülse 806 und dem Tauchkolben 808 und beschleunigt den Gas-Flüssigkeits-Strom radial dort hindurch gegen einen Trägheitsimpaktorsammler 814 im Gehäuse, um flüssige Partikel abzuscheiden. Die Beschleunigung ist in 3 nicht gezeigt, weil sich der Tauchkolben in der nach unten eingefahrenen, geschlossenen Position befindet. Die Strahldüsenstruktur 812 mit veränderlicher Ausflussöffnung, 4, weist eine veränderliche Ausflussöffnungsfläche auf, die entlang der axialen Richtung 738 veränderlich ist und von der axialen Bewegung des Tauchkolbens 808 relativ zur Gehäusehülse 806 abhängt.
  • Der Tauchkolben 808, 3, 4, weist eine sich seitlich erstreckende Scheibe 816, 3, auf, die axial stromaufseitig (nach unten in 3) weist und auf die der Gas-Flüssigkeits-Strom 792 auftrifft, der axial stromabseitig (nach oben in 3) durch die Gehäusehülse 806 und gegen die Scheibe 816 strömt. Je größer der Druck des Gas-Flüssigkeits-Stroms 792 ist, desto größer ist die axiale Bewegung stromabseitig des Tauchkolbens 808 nach oben entgegen der Vorbelastung durch die Feder 810 und desto größer ist die veränderliche Ausflussöffnungsfläche bei 812. Der Tauchkolben 808 weist eine Tauchkolbenhülse 818 auf, die sich axial stromaufseitig (nach unten in 3, 4) der Scheibe 816 erstreckt und teleskopartig axial entlang der Gehäusehülse 806 in geführter Beziehung verschiebbar ist. Die Strahldüsenstruktur 812 mit veränderlicher Ausflussöffnung ist entlang der Tauchkolbenhülse 818 ausgebildet.
  • Die Tauchkolbenhülse 818 ist axial teleskopartig zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position relativ zur Gehäusehülse 806 beweglich, wobei sich die ausgefahrene Position in der axialen Richtung stromabseitig (nach oben in 3) entgegen der Vorbelastung durch die Feder 810 befindet und die veränderliche Ausflussöffnungsfläche bei 812 vergrößert. Die Tauchkolbenhülse 818 wird durch eine Umfangsseitenwand 820 bereitgestellt, die sich axial stromaufseitig der Scheibe 816 erstreckt. Die Strahldüsenstruktur 812 mit veränderlicher Ausflussöffnung, die entlang der Tauchkolbenhülse 818 ausgebildet ist, wird durch einen oder mehrere axial längliche Schlitze 822 bereitgestellt, die sich axial entlang der Seitenwand 820 und radial durch diese erstrecken und den Gas-Flüssigkeits-Strom radial nach außen dort hindurch lassen. Die Schlitze 822 definieren Schenkel 824 dazwischen, die durch Abschnitte der zylindrischen Seitenwand 820 gebildet sind. Die Schenkel 824 sind auf dem Umfang durch Schlitze 822 dazwischen beabstandet und erstrecken sich axial stromaufseitig der Scheibe 816. Die Feder 810 stützt sich zwischen axial einander zugewandten Anschlagflächen 826 und 828 des Tauchkolbens 808 bzw. des Gehäuses 794 ab.
  • Das Gehäuse 794, 3, weist eine durchlässige erste Seitenwand 830 auf, 3, 5, die durch einen ersten Zwischenraum 832, durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom radial beschleunigt wird, von der Strahldüsenstruktur 812 mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet ist. Der Trägheitsimpaktorsammler 814 befindet sich an der ersten Seitenwand 830. Das Gehäuse weist eine zweite Seitenwand 834 auf, die durch einen zweiten Zwischenraum 836 von der ersten Seitenwand 830 radial nach außen beabstandet ist. Der Trägheitsimpaktorsammler 814 ist durchlässig, durch koaleszierende Medien gebildet und ermöglicht ein teilweises Hindurchströmen des Gas-Flüssigkeits-Stroms dort hindurch, so dass ein Teil des Gas-Flüssigkeits-Stroms eine Flüssigpartikelabscheidung durch Trägheitsimpaktion am Trägheitsimpaktorsammler 814 erfährt und ein anderer Teil des Gas-Flüssigkeits-Stroms eine Flüssigpartikelabscheidung durch Koaleszenz in den erwähnten koaleszierenden Medien erfährt. Das Gehäuse weist einen Strömungspfad nach Koaleszenzabscheidung, der axial im ersten Zwischenraum 832 verläuft, wie bei Pfeil 838 gezeigt, und einen Strömungspfad nach Koaleszenzabscheidung auf, der axial im zweiten Zwischenraum 836 verläuft, wie bei Pfeil 840 gezeigt.
  • Die erste Seitenwand 830 weist ein durchlässiges Gitter 842 auf, 5, das einen Trägheitsimpaktorsammler 814 mit den erwähnten koaleszierenden Medien unterstützt, wie bei 844 gezeigt. Das Gitter oder Fachwerk 842 ist im Gehäuse 794 an einer Außenfläche oder einem Flansch 846 fest angebracht und die Gehäusehülse 806 erstreckt sich axial nach oben dort hinein und wird dadurch umschrieben und ist davon nach innen radial beabstandet. Eine zweite Seitenwand 834 wird durch eine sich nach unten erstreckende Verkleidung bereitgestellt, die den zweiten Zwischenraum 836 umschreibt und die Strömung dort entlang nach unten führt, um abgeschiedene Flüssigkeit durch Schwerkraft der Abzugsöffnung 802 zuzuführen. Das Gehäuse 794 weist eine dritte Seitenwand 848 auf, die durch einen dritten Zwischenraum 850 von der zweiten Seitenwand 834 radial nach außen beabstandet ist. Die erste und die zweite Seitenwand, 830 und 834, sind innere Seitenwände im Gehäuse 794. Die dritte Seitenwand 848 ist eine äußere Seitenwand, durch die der Auslass 798 hindurch verläuft. Der dritte Zwischenraum 850 ist ein Plenum, wobei der erste und der zweite Zwischenraum, 832 und 836, in das Plenum 850 übergehen und wobei das Plenum 850 den Gasstrom vom ersten und vom zweiten Zwischenraum, 832 und 836, zum Auslass 798 überträgt. Ähnlich weist in 1 das Gehäuse 724 eine dritte Seitenwand 852 auf, die durch einen dritten Zwischenraum 854 von der zweiten Seitenwand 774 radial nach außen beabstandet ist. Die erste und die zweite Seitenwand, 770 und 774, sind innere Seitenwände im Gehäuse 724. Die dritte Seitenwand 852 ist eine äußere Seitenwand, durch die der Auslass 728 hindurch verläuft. Der dritte Zwischenraum 854 ist ein Plenum, wobei der erste und der zweite Zwischenraum, 772 und 776, in das Plenum 854 übergehen und wobei das Plenum 854 den Gasstrom vom ersten und vom zweiten Zwischenraum, 772 und 776, zum Auslass 728 überträgt.
  • In jeder der Ausführungsformen nach den 1-5 ist der Trägheitsimpaktorsammler 748, 814 durch einen Zwischenraum 772, 832, der eine radiale Beschleunigungszone schafft, von der Strahldüsenstruktur 744, 812 mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet. Die radiale Beschleunigungszone weist eine erste und eine zweite axiale Erstreckungsspannweite auf, z. B. bei 778 und 856 in 1, die sich von ihr axial, distal und einander entgegengesetzt (z. B. axial nach unten und nach oben) erstrecken, um am Trägheitsimpaktorsammler eine Strahlablenkung in mehreren Richtungen einschließlich einer ersten und einer zweiten entgegengesetzten axialen Richtung von dort aus bereitzustellen. Dies ist wichtig, weil das Testen erbracht hat, dass sich ein erhöhter Abscheidungswirkungsgrad ergibt, wenn die Strömung in multidirektionalen Pfaden einschließlich entgegengesetzter axialer Richtungen in der Orientierung nach den 1 -Fig. 5 abgelenkt werden kann, im Gegensatz zu einem zu einer Ecke oder dergleichen gelenkten Beschleunigungspfad, der nur eine 90-Grad-Ablenkung in nur einer einzigen axialen Richtung ermöglicht.
  • Der Tauchkolben 740, 808 gleitet axial entlang der Gehäusehülse 736, 806 entlang einer jeweiligen Grenzfläche 858, 860 dazwischen. Die Strahldüsenstruktur 744, 812 mit veränderlicher Ausflussöffnung wird durch einen oder mehrere sich axial erstreckende Schlitze bereitgestellt, die im Tauchkolben und/oder in der Gehäusehülse ausgebildet sind und sich axial entlang einer solchen Grenzfläche erstrecken. Die Schlitze wie etwa 756, 822 weisen eine veränderliche freiliegende axiale Länge entsprechend der axialen Bewegung des jeweiligen Tauchkolbens 740, 808 auf. Die Schlitze weisen eine Breite quer zur erwähnten Länge auf. Die Ausflussöffnungsfläche ist gleich der Länge mal der Breite. Die Schlitze weisen ein Seitenverhältnis auf, das durch die Länge, geteilt durch die Breite, definiert ist. Der Tauchkolben weist vorzugsweise einen wirksamen axialen Verschiebebereich entlang der Achse 738 auf, der das erwähnte Seitenverhältnis steuert und dieses vorzugsweise auf einen Wert begrenzt, der kleiner als 10 und stärker bevorzugt kleiner als 5 ist. Bei Seitenverhältniswerten kleiner als 10 nimmt der Abscheidungswirkungsgrad stetig zu, bis ein Seitenverhältnis von 1 erreicht ist. Bei Seitenverhältnissen von kleiner als 1 beginnt der Abscheidungswirkungsgrad wieder abzunehmen. Bei Seitenverhältnissen von größer als 10 ergibt sich eine nur geringe Änderung des Abscheidungswirkungsgrades.
  • In der Ausführungsform nach den 3-5 ist das Gitter bzw. Fachwerk 842 vorzugsweise ein gemeinsam mit dem Trägheitsimpaktorsammler 814 und seinen koaleszierenden Medien 844 ausgeformter Kunststoffkäfig und durch den erwähnten Zwischenraum 832, durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom radial beschleunigt wird, von der Strahldüsenstruktur 812 mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet. Die koaleszierenden Medien 844 bilden außerdem Impaktionsmedien für den Trägheitsimpaktorsammler, wobei der Käfig 842 die Medien 844 in einer Kreisform unterstützt und hält, und zwar ohne schalltechnische Bindung, womit die Schwierigkeit des Versuchs, ein zylindrisches Medium an einen zylindrischen Träger zu binden, wie es vergleichbar bei flachen Impaktionsmedien getan wird, umgangen wird. Dies ergibt die erwünschte Fertigungsqualität und -leistung. Der die Medien 844 enthaltende und gemeinsam mit diesen ausgeformte Käfig 842 ist vorzugsweise in einen unteren Gehäuseabschnitt 864 eingepresst. Der Tauchkolben 808 wird vorzugsweise nach dem Einbau der Feder 810 in das Gehäuse eingerastet, nämlich vorzugsweise durch Einrast-Axialeinführung im Gehäuse 794 angebracht, an Tauchkolbenohren 861, die axial nach oben eingeführt werden und hinter Gehäuseohren 862, die seitlich ausweichen, und dann hinter und unter den Tauchkolbenohren 860 einrasten, wobei dieser Axial-Einrasteinführungseingriff die Feder 810 an Ort und Stelle hält.
  • Das Gehäuse 794 weist einen ersten und einen zweiten Gehäuseabschnitt auf, 864 und 866, die zusammenpassen und sich gegenüberliegen. Der Einlass 792 und die Gehäusehülse 806 sind Teil des ersten Gehäuseabschnitts 864. Der Auslass 798 und der Tauchkolben 808 sind Teil des zweiten Gehäuseabschnitts 866. Der Tauchkolben 808 wird durch eine Druckfeder 810, die sich zwischen dem Tauchkolben 808 an der Tauchkolbenanschlagfläche 826 und der Federanschlagfläche 828 im zweiten Gehäuseabschnitt 866 abstützt, vorbelastet. Der Tauchkolben 808 ist unabhängig vom ersten Gehäuseabschnitt 864 als eigenständige Untereinheit durch Einrasten am zweiten Gehäuseabschnitt 866 angebracht, wobei die Druckfeder 810 zwischen dem Tauchkolben 808 und dem Federanschlag 828 eingeklemmt und an Ort und Stelle gehalten und zusammengedrückt ist, einschließlich während der Montage und Demontage des ersten Gehäuseabschnitts 864 am bzw. vom zweiten Gehäuseabschnitt 866. Der Tauchkolben 808 ist im zweiten Gehäuseabschnitt 866 eingeklemmt und axial hin und her beweglich, unabhängig davon, ob der zweite Gehäuseabschnitt 866 mit dem ersten Gehäuseabschnitt 864 zusammengefügt ist oder nicht. Der Tauchkolben 808 gleitet axial entlang der Gehäusehülse 806 entlang der Grenzfläche 860 dazwischen. Die Strahldüsenstruktur 812 mit veränderlicher Ausflussöffnung wird durch den/die erwähnten einen oder mehreren sich axial erstreckenden Schlitze 822 bereitgestellt, die im Tauchkolben und/oder in der Gehäusehülse ausgebildet sind und sich entlang der Grenzfläche 860 erstrecken. Der Tauchkolben 808 weist eine axial ausgefahrene und eine axial eingefahrene Position auf, nämlich nach oben bzw. nach unten in der Orientierung in 3-5. Während Hochdurchsatzzuständen des Gas-Flüssigkeits-Stroms 792 befindet sich der Tauchkolben in seiner ausgefahrenen Position. Während Niedrigdurchsatzzuständen des Gas-Flüssigkeits-Stroms einschließlich des Motorleerlaufs bei Verwendung in Brennkraftmaschinen-Blow-by-Anwendungen befindet sich der Tauchkolben in seiner eingefahrenen Position.
  • Optional ist im Tauchkolben und/oder in der Gehäusehülse ein Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgang 870, 4, ausgebildet, der den Gas-Flüssigkeits-Strom 792 dort hindurch lässt, wenn sich der Tauchkolben 808 in seiner eingefahrenen Position, nach unten, wie in 3 gezeigt, befindet. Ähnlich ist in 2 optional im Tauchkolben und/oder in der Gehäusehülse ein Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgang 872 ausgebildet, der den Gas-Flüssigkeits-Strom 722 dort hindurch lässt, wenn sich der Tauchkolben 740 in seiner eingefahrenen Position, nach oben in 1, 2, befindet. In der offenen, ausgefahrenen Position des jeweiligen Tauchkolbens 740, 808 sind die sich axial erstreckenden Schlitze 756, 822 völlig offen und liefern den maximalen Durchfluss dort hindurch. In der geschlossenen, eingefahrenen Position des jeweiligen Tauchkolbens sind die Schlitze geschlossen und versperrt. Der Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgang 872 ist offen, wenn sich der Tauchkolben 740 in seiner geschlossenen, eingefahrenen Position (nach oben in 1, 2) befindet. Der Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgang 870 ist offen, wenn sich der Tauchkolben 808 in seiner geschlossenen, eingefahrenen Position (nach unten in 3, 4) befindet. Die Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgänge 872, 870 sind durch den jeweiligen Tauchkolben ausgebildet, wobei durch sie hindurch der Gas-Flüssigkeits-Strom strömt, wenn sich der Tauchkolben in der geschlossenen, eingefahrenen Position befindet. In manchen Fällen, wenn die Anwendung einen Auslösedruck ungleich null (Druck, bei dem das Ventil sich öffnet, d. h. der Tauchkolben 740, 808 seinen jeweiligen Ventilsitz abhebt, z. B. 872, 882, noch zu beschreiben) gestattet, ist der Niedrigdurchsatz-Durchgang 872, 870 nicht erforderlich, wobei er unerwünscht sein kann, weil er aufgrund dessen, dass er die Strahlgeschwindigkeit senkt (d. h. den Druckabfall senkt), bei Niedrigdurchsatzzuständen den Impaktionswirkungsgrad verkleinert.
  • In 2 weist wenigstens einer der Schlitze wie etwa der Schlitz 756a eine um eine gegebene zusätzliche Schlitzlänge in axialer Erstreckung größere axiale Länge als wenigstens andere der Schlitze 756 auf, wie bei 872 gezeigt, wobei die gegebene optionale zusätzliche Schlitzlänge 872 in axialer Erstreckung unverschlossen bleibt, wenn sich der Tauchkolben 740 in seiner geschlossenen, eingefahrenen Position (nach oben in 2) befindet. Der Gas-Flüssigkeits-Strom 722 strömt durch die erwähnte gegebene zusätzliche Schlitzlänge 872 in axialer Erstreckung, wenn sich der Tauchkolben 740 in seiner geschlossenen, eingefahrenen Position (nach oben in 2) befindet. In 4 weist wenigstens einer der Schlitze, z. B. der Schlitz 822a, eine um eine gegebene zusätzliche Schlitzlänge in axialer Erstreckung größere axiale Länge als wenigstens andere der Schlitze 822 auf, wie z. B. bei 870 gezeigt. Die erwähnte gegebene optionale zusätzliche Schlitzlänge 870 in axialer Erstreckung bleibt unverschlossen, wenn sich der Tauchkolben 808 in seiner geschlossenen, eingefahrenen Position (nach unten in 3) befindet. Der GasFlüssigkeits-Strom 792 strömt durch die gegebene zusätzliche Schlitzlänge 870 in axialer Erstreckung, wenn sich der Tauchkolben 808 in seiner geschlossenen, eingefahrenen Position befindet.
  • Der Tauchkolben 740, 2, weist die erwähnte sich seitlich erstreckende Scheibe oder einen solchen Flansch 750 mit einer Ventilfläche 874 auf, die stromaufseitig (nach oben in 2) weist. Die Gehäusehülse 736 weist einen Ventilsitz 876 auf, der stromabseitig (nach unten in 2) weist und der in der geschlossenen, eingefahrenen Position des Tauchkolbens 740 durch die Ventilfläche 874 der Scheibe 750 in Eingriff genommen wird, um die axialen Schlitze 756 zu schließen und zu versperren. Die erwähnte gegebene optionale zusätzliche Schlitzlänge 872 in axialer Erstreckung erstreckt sich entlang der Scheibe 750 und lässt die Strömung dort hindurch, wenn der Ventilsitz 876 durch die Ventilfläche 874 in Eingriff genommen ist. Der Tauchkolben 740 an der Ventilfläche 874 nimmt die Gehäusehülse 736 am Ventilsitz 876 in einer Beziehung geschlossenen Ventils in Eingriff, wenn sich der Tauchkolben 740 in seiner geschlossenen, eingefahrenen Position (nach oben in 2) befindet, und ist als Reaktion auf einen Druckabfall, der einen Ventilöffnungsdruck zuzüglich der Vorbelastung durch die Feder 742 überwindet, in einen Ventilzustand geöffneten Ventils (nach unten zur Position in 1) beweglich. Der Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgang 872 bleibt bei Druckabfällen unter dem erwähnten Öffnungsdruck offen.
  • Der Tauchkolben 808, 3, 4, weist eine sich seitlich erstreckende Scheibe oder einen solchen Flansch 878 mit einer Ventilfläche 880 auf, die stromaufseitig (nach unten in 3, 4) weist. Die Gehäusehülse 806 weist einen Ventilsitz 882 auf, der stromabseitig (nach oben in 3) weist und der in der geschlossenen, eingefahrenen Position des Tauchkolbens 808 durch die Ventilfläche 880 der Scheibe 878 in Eingriff genommen wird, um die axialen Schlitze 822 zu schließen und zu versperren. Die erwähnte gegebene zusätzliche Schlitzlänge 870 in axialer Erstreckung erstreckt sich entlang der Scheibe 878 und lässt die Strömung dort hindurch, wenn der Ventilsitz 882 durch die Ventilfläche 880 in Eingriff genommen ist. Der Tauchkolben 808 an der Ventilfläche 880 nimmt die Gehäusehülse 806 am Ventilsitz 882 in einer Beziehung geschlossenen Ventils in Eingriff, wenn sich der Tauchkolben 808 in seiner geschlossenen, eingefahrenen Position (nach unten in 3) befindet, und ist als Reaktion auf einen Druckabfall, der einen Ventilöffnungsdruck zuzüglich der Vorbelastung durch die Feder 810 überwindet, in einen Zustand geöffneten Ventils beweglich. Der Ausströmpfaddurchgang 870 mit niedrigem Durchsatz bleibt bei Druckabfällen unter dem erwähnten Öffnungsdruck offen.
  • Die Axialbewegung des Tauchkolbens 740, 808 aus seiner eingefahrenen Position in seine ausgefahrene Position vergrößert die durch die jeweilige Gehäusehülse 736, 806 nicht abgedeckte axiale Länge der erwähnten Schlitze 756, 822 zugunsten eines vergrößerten Durchflusses. Die Axialbewegung des Tauchkolbens 740, 808 aus seiner ausgefahrenen Position in seine eingefahrenen Position verkleinert die durch die Gehäusehülse 736, 806 nicht abgedeckte axiale Länge der erwähnten Schlitze 756, 822 zugunsten eines verkleinerten Durchflusses. Der Tauchkolben 740 weist die erwähnte ringförmige Seitenwand 754 auf, die einen hohlen Innenraum 884 definiert. Die Strahldüsenstruktur mit veränderlicher Ausflussöffnung wird durch die erwähnten mehreren sich axial erstreckenden Schlitze 756 bereitgestellt, die radial durch die Seitenwand 754 ausgebildet und um den Ringraum der Seitenwand beabstandet sind. Der Gas-Flüssigkeits-Strom 722 strömt im hohlen Innenraum 884 axial nach unten und dann durch die Schlitze 756 radial nach außen. Der Tauchkolben 808 weist die erwähnte ringförmige Seitenwand 820 auf, die einen hohlen Innenraum 886 definiert. Die Strahldüsenstruktur 812 mit veränderlicher Ausflussöffnung wird durch die erwähnten mehreren sich axial erstreckenden Schlitze 822 bereitgestellt, die radial durch die Seitenwand 820 ausgebildet und um den Ringraum der Seitenwand beabstandet sind. Der Gas-Flüssigkeits-Strom 792 strömt im hohlen Innenraum 886 axial nach oben und dann durch die Schlitze 822 radial nach außen.
  • In den 1, 2 ist der Trägheitsimpaktorsammler 748 im Gehäuse 742 unbeweglich, während sich der Tauchkolben 740 relativ zum Trägheitsimpaktorsammler 748 bewegt. In der 3-5 ist der Trägheitsimpaktorsammler 814 im Gehäuse 794 unbeweglich, während sich der Tauchkolben 808 relativ zum Trägheitsimpaktorsammler 814 bewegt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in den 6-8 gezeigt ist, ist ein Trägheitsimpaktorsammler 890 am Tauchkolben 892 angebracht und bewegt sich mit diesem relativ zum Gehäuse 894. Zum Entfernen flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeits-Strom 896 ist ein Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider 895 vorgesehen, der das erwähnte Gehäuse 894 umfasst, das den Gas-Flüssigkeits-Strom 896 von stromaufseitig nach stromabseitig durch das Gehäuse leitet. Das Gehäuse 894 weist einen Einlass 898, der den Gas-Flüssigkeits-Strom 896 empfängt, einen Auslass 900, der einen Gasstrom abführt, wie bei Pfeil 902 gezeigt, und eine Abzugsöffnung 904 auf, die abgeschiedene Flüssigkeit abführt, wie bei Pfeil 906 gezeigt. Das Gehäuse 894 weist eine Gehäusehülse 908 auf, die den Gas-Flüssigkeits-Strom 896 axial entlang der Achse 738 entlang einer axialen Strömungsrichtung stromabseitig (nach oben in 6- 8) gegen den axial beweglichen Tauchkolben 892 lenkt, der durch eine Feder 910 in einer axialen Richtung stromaufseitig (nach unten in 6) entgegen der erwähnten axialen Strömung stromabseitig vorbelastet wird. Eine Strahldüsenstruktur 912 mit veränderlicher Ausflussöffnung wirkt gemeinsam zwischen der Gehäusehülse 908 und dem Tauchkolben 892 und beschleunigt den Gas-Flüssigkeits-Strom radial dort hindurch gegen einen Trägheitsimpaktorsammler 890 im Gehäuse, um flüssige Partikel abzuscheiden. Die Strahldüsenstruktur 912 mit veränderlicher Ausflussöffnung weist wie oben eine veränderliche Ausflussöffnungsfläche auf, die entlang der axialen Richtung 738 veränderlich ist und von der axialen Bewegung des Tauchkolbens 892 relativ zur Gehäusehülse 908 abhängt.
  • Am Tauchkolben 892 ist über radiale Speichen 916, 7, eine durchlässige erste Seitenwand 914 angebracht, die sich vom Tauchkolben 892 radial nach außen zu einem äußeren Käfig 918 erstreckt, der Medien 914 unterstützt und durch einen Zwischenraum 920, 6, durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom radial nach außen beschleunigt wird, zwischen der durch die Medien 914 bereitgestellten durchlässigen Seitenwand und der Strahldüsenstruktur 912 mit veränderlicher Ausflussöffnung einen Abstand radial nach außen verschafft. Der Trägheitsimpaktorsammler 890 befindet sich an der Seitenwand 914. Das Gehäuse 894 weist eine zweite Seitenwand 922 auf, die durch einen zweiten Zwischenraum 924 von der ersten Seitenwand 914 radial nach außen beabstandet ist. Der Trägheitsimpaktorsammler 890 ist durchlässig, enthält koaleszierende Medien 914 und ermöglicht ein teilweises Hindurchströmen des Gas-Flüssigkeits-Stroms dort hindurch, so dass ein Teil des Gas-Flüssigkeits-Stroms eine Flüssigpartikelabscheidung durch Trägheitsimpaktion am Trägheitsimpaktorsammler 890 erfährt und ein anderer Teil des Gas-Flüssigkeits-Stroms eine Flüssigpartikelabscheidung durch Koaleszenz in den koaleszierenden Medien 914 erfährt. Das Gehäuse 894 weist einen Strömungspfad nach Impaktionsabscheidung auf, der im ersten Zwischenraum 920 axial verläuft, wie bei Pfeil 926 gezeigt. Das Gehäuse weist einen Strömungspfad nach Koaleszenzabscheidung auf, der im zweiten Zwischenraum 924 axial verläuft, wie bei Pfeil 928 gezeigt. Die erste Seitenwand 914 weist ein durchlässiges Gitter oder einen solchen Käfig auf, wie bei 918 gezeigt, das bzw. der den Trägheitsimpaktor 890 mit den koaleszierenden Medien 914 unterstützt. Eine zweite Seitenwand 922 wird durch eine sich nach unten im Gehäuse erstreckende Verkleidung bereitgestellt, die den zweiten Zwischenraum 924 umschreibt und die Strömung dort entlang nach unten führt, um abgeschiedene Flüssigkeit durch Schwerkraft der Abzugsöffnung 904 zuzuführen.
  • Das Gehäuse 894 weist eine dritte Seitenwand 930 auf, die durch einen dritten Zwischenraum 932 von der zweiten Seitenwand 922 radial nach außen beabstandet ist. Die erste und die zweite Seitenwand, 914 und 922, sind innere Seitenwände im Gehäuse 894. Die dritte Seitenwand 930 ist eine äußere Seitenwand, durch die der erwähnte Auslass 900 hindurch verläuft. Der dritte Zwischenraum 932 ist ein Plenum, wobei der erste und der zweite Zwischenraum, 920 und 924, in das Plenum übergehen und wobei das Plenum 932 den Gasstrom vom ersten und vom zweiten Zwischenraum, 920 und 924, zum Auslass 900 überträgt.
  • Das Gitter oder Fachwerk 918 ist vorzugsweise ein gemeinsam mit dem Trägheitsimpaktorsammler ausgeformter Kunststoffkäfig und durch den Zwischenraum 920, durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom radial nach außen beschleunigt wird, von der Strahldüsenstruktur 912 mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet. Der Trägheitsimpaktorsammler 890 enthält vorzugsweise Impaktionsmedien 914, wobei der Käfig 918 die Medien ohne schalltechnische Bindung in einer Kreisform unterstützt und hält. Der die Medien 914 enthaltende und gemeinsam mit diesen ausgeformte Käfig 918 ist durch radiale Speichen 916 am Tauchkolben 892 angebracht und von diesem radial nach außen beabstandet. Der Tauchkolben 892, der den Käfig 918 enthält, ist durch Einrast-Axialeinführung im Gehäuse angebracht, vorzugsweise durch Tauchkolbenohren 934, die axial nach oben eingeführt sind und hinter den seitlich nach außen ausweichenden Gehäuseohren 936 und dann hinter und unter den Ohren 934 einrasten, wobei wie oben die Feder 910, die sich axial zwischen der Tauchkolbenanschlagfläche 938 und der Gehäuseanschlagfläche 940 abstützt, an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Das Gehäuse 894 weist einen ersten und einen zweiten Gehäuseabschnitt, 942 und 944, die zusammenpassen und sich gegenüberliegen, auf. Der Einlass 898 und die Gehäusehülse 908 sind Teil des ersten Gehäuseabschnitts 942. Der Auslass 900 und der Tauchkolben 892 sind Teil des zweiten Gehäuseabschnitts 944. Der Tauchkolben 892 wird durch die Druckfeder 910, die sich zwischen dem Tauchkolben 892 an der Tauchkolbenanschlagfläche 938 und der Federanschlagfläche 940 im zweiten Gehäuseabschnitt 944 abstützt, vorbelastet. Der Tauchkolben 892 mit dem daran angebrachten Trägheitsimpaktorsammler 890 ist unabhängig vom ersten Gehäuseabschnitt 942 als eigenständige Untereinheit durch Einrasten am zweiten Gehäuseabschnitt 944 angebracht, wobei die Druckfeder 910 zwischen dem Tauchkolben 892 und dem Federanschlag 940 eingeklemmt und an Ort und Stelle gehalten und zusammengedrückt ist, einschließlich während der Montage und Demontage des ersten Gehäuseabschnitts 942 am bzw. vom zweiten Gehäuseabschnitt 944. Der Tauchkolben 892 mit dem daran angebrachten Trägheitsimpaktorsammler 890 ist im zweiten Gehäuseabschnitt 944 eingeklemmt und axial hin und her beweglich, unabhängig davon, ob der zweite Gehäuseabschnitt 944 mit dem ersten Gehäuseabschnitt 942 zusammengefügt ist oder nicht. Der Tauchkolben 892 weist sich axial erstreckende Schlitze 946 auf, die den obigen Schlitzen 822 vergleichbar sind.
  • Die 9, 10 zeigen einen alternativen erfindungsgemäßen Tauchkolben 950 zur Verwendung in den obigen Konstruktionen. Der Tauchkolben weist eine Außenfläche 952 auf, die radial nach außen der Gehäusehülse 954 zugewandt ist. Die Strahldüsenstruktur mit veränderlicher Ausflussöffnung wird durch einen oder mehrere sich axial entlang der Achse 738 erstreckende Schlitze 956 bereitgestellt, die durch jeweilige Aussparungen in der Außenfläche 952 des Tauchkolbens, die sich dort entlang erstrecken, gebildet sind. Die Aussparungen 956 weisen eine sich axial erstreckende Länge und eine sich seitlich erstreckende Breite auf. Wenigstens eine der Aussparungen verjüngt sich in ihrer axialen Erstreckung zu einer veränderlichen Breite, z. B. einer seitlichen Breite 958, die verglichen mit der seitlichen Breite 960 größer ist. Vorzugsweise weist jede der Aussparungen einen ersten Abschnitt 962 auf, der sich axial von einem ersten Ende 964 zu einem zweiten Ende 966 erstreckt, wobei die Aussparung einen optionalen zweiten Abschnitt 968 aufweist, der sich vom zweiten Ende 966 des ersten Abschnitts 962 radial nach außen erstreckt. Der Tauchkolben 950 ist zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position in der Hülse 954 axial hin und her beweglich. Eine axiale Bewegung des Tauchkolbens 950 aus seiner eingefahrenen Position in seine ausgefahrene Position (z. B. nach oben in 10) vergrößert die durch die Gehäusehülse 954 nicht abgedeckte axiale Länge des ersten Abschnitts 962 der Aussparung zugunsten eines vergrößerten Durchflusses. Eine axiale Bewegung des Tauchkolbens 950 aus seiner ausgefahrenen Position in seine eingefahrene Position (z. B. nach unten in 10) verkleinert die durch die Gehäusehülse 954 nicht abgedeckte axiale Länge des ersten Abschnitts 962 der Aussparung zugunsten eines verkleinerten Durchflusses. Der zweite Abschnitt 968 der Aussparung bleibt offen und durch die Gehäusehülse 954 nicht abgedeckt, wenn sich der Tauchkolben 950 in seiner eingefahrenen Position befindet (nach unten in 10). Dies ist bei einer Verwendung in Brennkraftmaschinen-Blow-by-Anwendungen aus Gründen, die oben in Verbindung mit den Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgängen 872, 870 angeführt wurden, zur Anpassung an den Motorleerlauf erwünscht. Der zweite Abschnitt 968 der Aussparung bildet diesen Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgang. Die Strömung wird gegen den Trägheitsimpaktorsammler 970 beschleunigt. Am Tauchkolben ist z. B. durch eine in eine zentrale Gewindebohrung 976 eingeschraubte Schraube 947 eine Platte 972 befestigt. Zwischen der Platte 972 und einer Anschlagfläche 980 des Gehäuses 982 stützt sich eine Druckfeder 978 ab. Der erhöhte Strömungsdruck des Gas-Flüssigkeits-Stroms vom Einlass 984 gegen die Tauchkolbenscheibenfläche 986 überwindet die Vorbelastung durch die Feder 978, so dass sich die axiale Länge des ersten Abschnitts 962 der Aussparung 956 vergrößert, um wie oben einen vergrößerten Durchfluss zu verschaffen.
  • In weiteren Ausführungsformen trifft der radial beschleunigte Gas-FlüssigkeitsStrahl-Blow-by-Strom auf eine durch Medien bedeckte feste Oberfläche bei 770, 830, 914 anstatt auf eine durchlässige Hinterlegungsoberfläche auf. Das Gehäuse weist eine sich axial erstreckende Hinterlegung 770, 830, 914 auf, die den Trägheitsimpaktorsammler 748, 814 bzw. 890 unterstützt und durch einen Zwischenraum 772, 832 bzw. 920, durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom beschleunigt wird, von der Strahldüsenstruktur 744, 812 bzw. 912 mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet ist. In einer Ausführungsform wird der Trägheitsimpaktorsammler durch die erwähnten Impaktionsmedien bereitgestellt, wobei die Hinterlegung 770, 830, 914 die Medien in einer Kreisform unterstützt und hält, und zwar ohne schalltechnische Bindung, womit die Schwierigkeit des Versuchs, ein zylindrisches Medium an einen zylindrischen Träger zu binden, wie es vergleichbar bei flachen Impaktionsmedien getan wird, umgangen wird. In einer weiteren Ausführungsform wird die Hinterlegung 770, 830, 914 durch einen Kunststoffkäfig bereitgestellt, der wie oben erwähnt gemeinsam mit den Trägheitsimpaktormedien ausgeformt ist. In einer anderen Ausführungsform ist die Hinterlegung 770, 842 ein Abscheiderunterstützungsglied, das im Gehäuse unbeweglich angebracht ist. In einer Ausführungsform ist das Abscheiderunterstützungsglied 842 in das Gehäuse eingepresst. In einer weiteren Ausführungsform ist die Hinterlegung 918 ein Abscheiderunterstützungsglied, das durch Einrasten im Gehäuse angebracht ist. In einer weiteren Ausführungsform ist die Hinterlegung 918 ein Abscheiderunterstützungsglied, das am Tauchkolben 892 angebracht und mit diesem im Gehäuse beweglich ist. In einer weiteren Ausführungsform sind der Tauchkolben 892 und das Abscheiderunterstützungsglied 918 durch Einrasten im Gehäuse angebracht. In weiteren Ausführungsformen sind das Abscheiderunterstützungsglied 770, 842, 918, die Seitenwände 770, 830, 914 und/oder der Trägheitsimpaktorsammler 748, 814, 890 aus der Gruppe gewählt, die aus einer festen Oberfläche, einer halbdurchlässigen Oberfläche, einer durchlässigen Oberfläche oder Kombination davon besteht. In weiteren Ausführungsformen sind einer oder mehrere der erwähnten zusätzlichen Zwischenräume und Seitenwände, z. B. 776, 774, 836, 834, 924, 922, weggelassen.
  • In der vorangehenden Beschreibung wurden bestimmte Begriffe der Kürze, der Deutlichkeit und des Verständnisses halber verwendet, Daraus sind keine unnötigen Begrenzungen über die Anforderung des Standes der Technik hinaus vorauszusetzen, da derartige Begriffe für Beschreibungszwecke verwendet werden und breit aufgefasst werden sollen. Die verschiedenen Konfigurationen, Systeme und Verfahrensschritte, die hierin beschrieben sind, können allein oder in Kombination mit anderen Konfigurationen, Systemen und Verfahrensschritten verwendet werden. Es ist zu erwarten, dass verschiedene Äquivalente, Alternativen und Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche möglich sind.

Claims (41)

  1. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) zum Entfernen flüssiger Partikel aus einem Gas-Flüssigkeits-Strom (896), der ein Gehäuse (894) umfasst, das den Gas-Flüssigkeits-Strom (896) von stromaufseitig nach stromabseitig dort hindurch leitet, wobei das Gehäuse (894) einen Einlass (898), der den Gas-Flüssigkeits-Strom (896) empfängt, einen Auslass (900), der einen Gasstrom abführt, und eine Abzugsöffnung (904), die abgeschiedene Flüssigkeit abführt, aufweist, wobei das Gehäuse (894) eine Gehäusehülse (908, 954) aufweist, die den Gas-Flüssigkeits-Strom (896) axial entlang einer axialen Strömungsrichtung stromabseitig gegen einen axial beweglichen Tauchkolben (892, 950) lenkt, der in einer axialen Richtung stromaufseitig entgegen der axialen stromabseitigen Strömung vorbelastet wird, wobei zwischen der Gehäusehülse (908, 954) und dem Tauchkolben (892, 950) eine Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Düsenausflussöffnung gemeinsam wirkt und den Gas-Flüssigkeits-Strom (896) radial dort hindurch gegen einen Trägheitsimpaktorsammler (890) im Gehäuse (894) beschleunigt, um flüssige Partikel abzuscheiden, wobei die Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung eine veränderliche Ausflussöffnungfläche aufweist, die entlang der axialen Richtung (738) veränderlich ist und von der axialen Bewegung des Tauchkolbens (892, 950) relativ zur Gehäusehülse (908, 954) abhängt, und wobei der Trägheitsimpaktorsammler (890) am Tauchkolben (892, 950) angebracht ist und sich mit diesem relativ zum Gehäuse (894) bewegt.
  2. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei: der Tauchkolben (892, 950) eine sich seitlich erstreckende Scheibe aufweist, die axial stromaufseitig weist und auf die der axial stromabseitig durch die Gehäusehülse (908, 954) und gegen die Scheibe strömende Gas-Flüssigkeits-Strom (896) auftrifft, wobei je größer der Druck des Gas-Flüssigkeits-Stroms (896) ist, desto größer die axiale Stromabseitigbewegung des Tauchkolbens (892, 950) entgegen seiner Vorbelastung ist und desto größer die veränderliche Ausflussöffnungsfläche ist; der Tauchkolben (892, 950) eine Tauchkolbenhülse aufweist, die sich axial stromaufseitig der Scheibe erstreckt und teleskopartig entlang der Gehäusehülse (908, 954) in geführter Beziehung axial verschiebbar ist; die Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung entlang der Tauchkolbenhülse ausgebildet ist; die Tauchkolbenhülse axial teleskopartig zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position relativ zur Gehäusehülse (908, 954) beweglich ist, wobei sich die ausgefahrene Position in der axialen Richtung (738) stromabseitig entgegen der Vorbelastung befindet und die veränderliche Ausflussöffnungsfläche vergrößert; die Tauchkolbenhülse eine Umfangsseitenwand umfasst, die sich axial stromaufseitig der Scheibe erstreckt; die entlang der Tauchkolbenhülse ausgebildete Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung eine oder mehrere axial längliche Schlitze (956) umfasst, die sich axial entlang der Seitenwand und radial durch diese erstrecken und den Gas-Flüssigkeits-Strom (896) radial dort hindurch lassen; die Schlitze (956) Schenkel dazwischen definieren, die durch Abschnitte der Umfangsseitenwand gebildet sind; die Schenkel auf dem Umfang durch die Schlitze (956) dazwischen beabstandet sind und sich axial stromaufseitig der Scheibe zu jeweiligen sich radial nach außen erstreckenden Füßen erstrecken; die Füße eine jeweilige erste Anschlagfläche aufweisen, die axial stromabseitig weist; das Gehäuse (894) eine zweite Anschlagfläche aufweist, die axial stromaufseitig weist und axial stromabseitig von der ersten Anschlagfläche beabstandet ist; und außerdem umfassend eine Druckfeder (910), die die Schenkel und die Schlitze (956) umschreibt und ein stromaufseitiges axiales Ende, das sich an der ersten Anschlagfläche abstützt, und ein stromabseitiges axiales Ende, das sich an der zweiten Anschlagfläche abstützt, aufweist.
  3. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 2, wobei die Schenkel und die Füße die Druckfeder (910) ohne zusätzliche die Federsicherung unterstützende Komponenten halten.
  4. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei: das Gehäuse (894) eine durchlässige erste Seitenwand (914) aufweist, die durch einen ersten Zwischenraum (920), durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom (896) beschleunigt wird, von der Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet ist; sich der Trägheitsimpaktorsammler (890) an der ersten Seitenwand (914) befindet; das Gehäuse (894) eine zweite Seitenwand (922) aufweist, die durch einen zweiten Zwischenraum (924) von der ersten Seitenwand (914) radial nach außen beabstandet ist; der Trägheitsimpaktorsammler (890) durchlässig ist, koaleszierende Medien umfasst und ein teilweises Hindurchströmen des Gas-Flüssigkeits-Stroms (896) ermöglicht, so dass ein Teil des Gas-Flüssigkeits-Stroms (896) eine Flüssigpartikelabscheidung durch Trägheitsimpaktion am Trägheitsimpaktorsammler (890) erfährt und ein anderer Teil des Gas-Flüssigkeits-Stroms (896) eine Flüssigpartikelabscheidung durch Koaleszenz in den koaleszierenden Medien erfährt; das Gehäuse (894) einen Strömungspfad nach Impaktionsabscheidung aufweist, der axial im ersten Zwischenraum verläuft; das Gehäuse (894) einen Strömungspfad nach Koaleszenzabscheidung aufweist, der axial im zweiten Zwischenraum (924) verläuft.
  5. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 4, wobei: die erste Seitenwand (914) ein durchlässiges Gitter (918) umfasst, das den Trägheitsimpaktorsammler (890) mit den koaleszierenden Medien unterstützt; die zweite Seitenwand (922) eine Verkleidung umfasst, die den zweiten Zwischenraum (924) umschreibt und die Strömung dort entlang nach unten führt, um abgeschiedene Flüssigkeit durch Schwerkraft der Abzugsöffnung (904) zuzuführen.
  6. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 5, wobei: das Gehäuse (894) eine dritte Seitenwand (930) aufweist, die durch einen dritten Zwischenraum (932) von der zweiten Seitenwand (922) radial nach außen beabstandet ist; die erste und die zweite Seitenwand (914, 922) innere Seitenwände im Gehäuse (894) sind; die dritte Seitenwand (930) eine äußere Seitenwand ist, durch die der Auslass (900) verläuft; der dritte Zwischenraum (932) ein Plenum (932) ist, wobei der erste und der zweite Zwischenraum (920, 924) in das Plenum (932) übergehen und wobei das Plenum (932) den Gasstrom vom ersten und vom zweiten Zwischenraum (924) zum Auslass (900) überträgt.
  7. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei: der Trägheitsimpaktorsammler (890) durch einen Zwischenraum (900), der eine radiale Beschleunigungszone schafft, von der Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet ist; die radiale Beschleunigungszone eine erste und eine zweite axiale Erstreckungsspannweite aufweist, die sich von ihr axial, distal und einander entgegengesetzt erstrecken, um am Trägheitsimpaktorsammler (890) eine Strahlablenkung in mehreren Richtungen einschließlich einer ersten und einer zweiten entgegengesetzten axialen Richtung (738) von dort zu bewirken.
  8. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei der Tauchkolben (892, 950) axial entlang der Gehäusehülse (908, 954) entlang einer Grenzfläche dazwischen gleitet und die Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung einen oder mehrere sich axial erstreckende Schlitze (956) umfasst, die im Tauchkolben (892, 950) und/oder in der Gehäusehülse (908, 954) ausgebildet sind und sich axial entlang der Grenzfläche erstrecken.
  9. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 8, wobei: die Schlitze (956) eine veränderliche freiliegende axiale Länge entsprechend der axialen Bewegung des Tauchkolbens (892, 950) aufweisen; die Schlitze (956) eine Breite quer zur Länge aufweisen; die Ausflussöffnungsfläche gleich der Länge mal der Breite ist; die Schlitze (956) ein Seitenverhältnis aufweisen, das durch die Länge, geteilt durch die Breite, definiert ist; der Tauchkolben (892, 950) einen wirksamen axialen Verschiebebereich aufweist, der das Seitenverhältnis steuert und der das Seitenverhältnis auf einen Wert kleiner als 10 begrenzt.
  10. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 9, wobei das Seitenverhältnis kleiner als 5 ist.
  11. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (894) eine sich axial erstreckende Hinterlegung aufweist, die den Trägheitsimpaktorsammler (890) unterstützt und durch einen Zwischenraum (920), durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom (896) beschleunigt wird, von der Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet ist.
  12. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 11, wobei der Trägheitsimpaktorsammler (890) Impaktionsmedien umfasst und die Hinterlegung diese Medien in einer Kreisform unterstützt und hält, und zwar ohne schalltechnische Bindung, womit die Schwierigkeit des Versuchs, ein zylindrisches Medium schalltechnisch an einen zylindrischen Träger zu binden, wie es vergleichbar bei flachen Impaktionsmedien getan wird, umgangen wird.
  13. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 11, wobei die Hinterlegung einen gemeinsam mit den Trägheitsimpaktormedien ausgeformten Kunststoffkäfig umfasst.
  14. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 11, wobei die Hinterlegung ein Abscheiderunterstützungsglied umfasst, das im Gehäuse (894) unbeweglich angebracht ist.
  15. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 14, wobei das Abscheiderunterstützungsglied in das Gehäuse (894) eingepresst ist.
  16. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 11, wobei die Hinterlegung ein Abscheiderunterstützungsglied umfasst, das durch Einrasten im Gehäuse (894) angebracht ist.
  17. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 11, wobei die Hinterlegung ein Abscheiderunterstützungsglied umfasst, das am Tauchkolben (892, 950) angebracht und mit diesem im Gehäuse (894) beweglich ist und wobei der Tauchkolben (892, 950) und das Abscheiderunterstützungsglied durch Einrasten im Gehäuse (894) angebracht sind.
  18. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei: der Tauchkolben (892, 950) axial entlang der Gehäusehülse (908, 954) entlang einer Grenzfläche dazwischen gleitet; die Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung einen oder mehrere sich axial erstreckende Schlitze (956) umfasst, die im Tauchkolben (892, 950) und/oder in der Gehäusehülse (908, 954) ausgebildet sind und sich entlang der Grenzfläche erstrecken; der Tauchkolben (892, 950) eine axial ausgefahrene und eine axial eingefahrene Position aufweist; sich der Tauchkolben (892, 950) während Hochdurchsatzzuständen des Gas-Flüssigkeits-Stroms (896) in der ausgefahrenen Position befindet; sich der Tauchkolben (892, 950) während Niedrigdurchsatzzuständen des Gas-Flüssigkeits-Stroms (896) einschließlich des Motorleerlaufs bei Verwendung in Brennkraftmaschinen-Blow-by-Anwendungen in der eingefahrenen Position befindet; und außerdem umfassend wenigstens einen Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgang, der im Tauchkolben (892, 950) und/oder in der Gehäusehülse (908, 954) ausgebildet ist und den Gas-Flüssigkeits-Strom dort hindurch lässt, wenn sich der Tauchkolben (892, 950) in der eingefahrenen Position befindet.
  19. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 18, der mehrere der sich axial erstreckenden Schlitze (956) umfasst, die in einer offenen, der ausgefahrenen, Position des Tauchkolbens (892, 950) völlig offen sind und einen maximalen Durchfluss dort hindurch gewähren und die in einer geschlossenen, der eingefahrenen, Position des Tauchkolbens (892, 950) geschlossen und versperrt sind, wobei der Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgang offen ist, wenn sich der Tauchkolben (892, 950) in der geschlossenen, eingefahrenen Position befindet.
  20. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 19, wobei der Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgang durch den Tauchkolben (892, 950) ausgebildet ist und der Gas-Flüssigkeits-Strom (896) durch ihn hindurch strömt, wenn sich der Tauchkolben (892, 950) in der geschlossenen, eingefahrenen Position befindet.
  21. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 19, wobei wenigstens einer der Schlitze (956) eine um eine gegebene zusätzliche Schlitzlänge in axialer Erstreckung größere axiale Länge als wenigstens andere der Schlitze (956) aufweist und wobei die gegebene zusätzliche Schlitzlänge in axialer Erstreckung unverschlossen bleibt, wenn sich der Tauchkolben (892, 950) in der geschlossenen, eingefahrenen Position befindet, und durch die der GasFlüssigkeits-Strom (896) strömt, wenn sich der Tauchkolben (892, 950) in der geschlossenen, eingefahrenen Position befindet.
  22. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 21, wobei: der Tauchkolben (892, 950) eine seitlich verlängerte Scheibe mit einer stromaufseitig weisenden Ventilfläche aufweist; die Gehäusehülse (908, 954) einen Ventilsitz aufweist, der stromabseitig weist und der in der geschlossenen, eingefahrenen Position des Tauchkolbens (892, 950) durch die Ventilfläche der Scheibe in Eingriff genommen wird, um die axialen Schlitze (956) zu schließen und zu versperren; sich die gegebene zusätzliche Schlitzlänge in axialer Erstreckung entlang der Scheibe erstreckt und Strömung dort hindurch lässt, wenn der Ventilsitz durch die Ventilfläche in Eingriff genommen ist.
  23. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 19, wobei der Tauchkolben (892, 950) mit der Gehäusehülse (908, 954) in einer Beziehung geschlossenen Ventils in Eingriff steht, wenn er sich in der geschlossenen, eingefahrenen Position befindet, und als Reaktion auf einen Druckabfall, der einen Ventilöffnungsdruck zuzüglich der Vorbelastung überwindet, in einen Zustand geöffneten Ventils beweglich ist, wobei bei Druckabfällen unter dem Öffnungsdruck der Niedrigdurchsatz-Ausströmpfaddurchgang offen bleibt.
  24. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei: das Gehäuse (894) einen ersten und einen zweiten Gehäuseabschnitt (942, 944) umfasst, die zusammenpassen und sich gegenüberliegen; der Einlass (898) und die Gehäusehülse (908, 954) Teil des ersten Gehäuseabschnitts (942) sind; der Auslass (900) und der Tauchkolben (892, 950) Teil des zweiten Gehäuseabschnitts (944) sind.
  25. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 24, wobei: der Tauchkolben (892, 950) durch eine Druckfeder (910), die sich zwischen dem Tauchkolben (892, 950) und einer Federanschlagsfläche (940) im zweiten Gehäuseabschnitt (942, 944) abstützt, vorbelastet wird; der Tauchkolben (892, 950) durch Einrasten am zweiten Gehäuseabschnitt (942, 944) angebracht ist, unabhängig vom ersten Gehäuseabschnitt (942) als eigenständige Untereinheit, wobei die Druckfeder (910) zwischen dem Tauchkolben (892, 950) und der Federanschlagsfläche (940) eingeklemmt, an Ort und Stelle gehalten und zusammengedrückt ist, einschließlich während der Montage und Demontage des ersten Gehäuseabschnitts (942) am bzw. vom zweiten Gehäuseabschnitt (944); der Tauchkolben (892, 950) im zweiten Gehäuseabschnitt (942, 944) eingeklemmt und in diesem axial hin- und herbeweglich ist, unabhängig davon, ob der zweite Gehäuseabschnitt (942, 944) mit dem ersten Gehäuseabschnitt (942) zusammengefügt ist.
  26. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei: die Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung mehrere sich axial erstreckende Schlitze (956) entlang dem Tauchkolben (892, 950) umfasst; der Tauchkolben (892, 950) zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position axial hin- und herbeweglich ist; die axiale Bewegung des Tauchkolbens (892, 950) aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position die durch die Gehäusehülse (908, 954) nicht abgedeckte axiale Länge der Schlitze (956) zugunsten eines vergrößerten Durchflusses vergrößert; die axiale Bewegung des Tauchkolbens (892, 950) aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position die durch die Gehäusehülse (908, 954) nicht abgedeckte axiale Länge der Schlitze (956) zugunsten eines verkleinerten Durchflusses verkleinert.
  27. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei: der Tauchkolben (892, 950) eine ringförmige Seitenwand umfasst, die einen hohlen Innenraum definiert; die Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung mehrere sich axial erstreckende Schlitze (956) umfasst, die radial durch die Seitenwand ausgebildet und um den Ringraum der Seitenwand beabstandet sind; der Gas-Flüssigkeits-Strom (896) axial im hohlen Innenraum und dann durch die Schlitze (956) radial nach außen strömt.
  28. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei: der Tauchkolben (892, 950) eine Außenfläche aufweist, die radial nach außen der Gehäusehülse (908, 954) zugewandt ist; die Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung einen oder mehrere Schlitze (956) umfasst, die jeweilige Aussparungen in der Außenfläche des Tauchkolbens (892, 950) umfassen und sich axial dort entlang erstrecken.
  29. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 28, wobei: die Aussparungen eine sich axial erstreckende Länge und eine sich seitlich erstreckende Breite (958, 960) aufweisen; sich wenigstens eine der Aussparungen in ihrer axialen Erstreckung zu einer unterschiedlichen Breite (958, 960) verjüngt.
  30. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 28, wobei: wenigstens eine der Aussparungen einen ersten Abschnitt (962) aufweist, der sich axial von einem ersten Ende (964) zu einem zweiten Ende (966) erstreckt; die eine Aussparung einen zweiten Abschnitt (968) aufweist, der sich vom zweiten Ende (966) des ersten Abschnitts (962) radial nach außen erstreckt.
  31. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 30, wobei: der Tauchkolben (892, 950) zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position axial hin- und herbeweglich ist; die axiale Bewegung des Tauchkolbens (892, 950) aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position die durch die Gehäusehülse (908, 954) nicht abgedeckte axiale Länge des ersten Abschnitts der Aussparung (962) zugunsten eines vergrößerten Durchflusses vergrößert; die axiale Bewegung des Tauchkolbens (892, 950) aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position die durch die Gehäusehülse (908, 954) nicht abgedeckte axiale Länge des ersten Abschnitts der Aussparung (968) zugunsten eines verkleinerten Durchflusses verkleinert; der zweite Abschnitt der Aussparung (968) offen und durch die Gehäusehülse (908, 954) nicht abgedeckt bleibt, wenn sich der Tauchkolben (892, 950) in der eingefahrenen Position befindet.
  32. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, der eine durchlässige erste Seitenwand (914) umfasst, die am Tauchkolben (892, 950) angebracht und durch einen ersten Zwischenraum (920), durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom (896) beschleunigt wird, von der Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet ist, wobei: sich der Trägheitsimpaktorsammler (890) an der ersten Seitenwand (914) befindet; das Gehäuse (894) eine zweite Seitenwand (922) aufweist, die durch einen zweiten Zwischenraum (924) von der ersten Seitenwand (914) radial nach außen beabstandet ist; der Trägheitsimpaktorsammler (890) durchlässig ist, koaleszierende Medien umfasst und ein teilweises Hindurchströmen des Gas-Flüssigkeits-Stroms (896) ermöglicht, so dass ein Teil des Gas-Flüssigkeits-Stroms (896) eine Flüssigpartikelabscheidung durch Trägheitsimpaktion am Trägheitsimpaktorsammler (890) erfährt und ein anderer Teil des Gas-Flüssigkeits-Stroms (896) eine Flüssigpartikelabscheidung durch Koaleszenz in den koaleszierenden Medien erfährt; das Gehäuse (894) einen Strömungspfad nach Impaktionsabscheidung aufweist, der axial im ersten Zwischenraum verläuft; das Gehäuse (894) einen Strömungspfad nach Koaleszenzabscheidung aufweist, der axial im zweiten Zwischenraum (924) verläuft.
  33. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 32, wobei: die erste Seitenwand (914) ein durchlässiges Gitter umfasst, das den Trägheitsimpaktorsammler (890) mit den koaleszierenden Medien unterstützt; die zweite Seitenwand (922) eine Verkleidung umfasst, die den zweiten Zwischenraum (924) umschreibt und die Strömung dort entlang nach unten führt, um abgeschiedene Flüssigkeit durch Schwerkraft der Abzugsöffnung (904) zuzuführen.
  34. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 33, wobei: das Gehäuse (894) eine dritte Seitenwand (930) aufweist, die durch einen dritten Zwischenraum (932) von der zweiten Seitenwand (924) radial nach außen beabstandet ist; die erste und die zweite Seitenwand (914, 922) innere Seitenwände im Gehäuse (894) sind; die dritte Seitenwand (930) eine äußere Seitenwand ist, durch die der Auslass (900) verläuft; der dritte Zwischenraum (932) ein Plenum (932) ist, wobei der erste und der zweite Zwischenraum (924) in das Plenum (932) übergehen, und wobei das Plenum (932) den Gasstrom vom ersten und vom zweiten Zwischenraum (924) zum Auslass (900) überträgt.
  35. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, der ein den Trägheitsimpaktorsammler (890) unterstützendes Abscheiderunterstützungsglied umfasst, das am Tauchkolben (892, 950) angebracht ist und durch einen Zwischenraum, durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom (896) beschleunigt wird, von der Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet ist.
  36. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 35, wobei der Trägheitsimpaktorsammler (890) Impaktionsmedien umfasst und das Abscheiderunterstützungsglied die Medien in einer Kreisform unterstützt und hält, und zwar ohne schalltechnische Bindung.
  37. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 35 wobei: das Abscheiderunterstützungsglied mit dem dadurch unterstützten Trägheitsimpaktorsammler (890) am Tauchkolben (892, 950) angebracht und von diesem radial nach außen beabstandet ist; der Tauchkolben (892, 950) mit dem Abscheiderunterstützungsglied durch Einrast-Axialeinführung im Gehäuse (894) angebracht ist.
  38. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, der einen Kunststoffkäfig umfasst, der gemeinsam mit dem Trägheitsimpaktorsammler (890) ausgeformt und durch einen Zwischenraum (920), durch den der Gas-Flüssigkeits-Strom (896) beschleunigt wird, von der Strahldüsenstruktur (912) mit veränderlicher Ausflussöffnung radial nach außen beabstandet ist.
  39. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 38, wobei der Trägheitsimpaktorsammler (890) Impaktionsmedien umfasst und der Käfig die Medien in einer Kreisform unterstützt und hält, und zwar ohne schalltechnische Bindung.
  40. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 38 wobei: der Käfig mit dem mit ihm gemeinsam ausgeformten Trägheitsimpaktorsammler (890) am Tauchkolben (892, 950) angebracht und von diesem radial nach außen beabstandet ist; der Tauchkolben (892, 950) mit dem Käfig durch Einrast-Axialeinführung im Gehäuse (894) angebracht ist.
  41. Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider (895) nach Anspruch 1, wobei: das Gehäuse (894) einen ersten und einen zweiten Gehäuseabschnitt (942, 944) umfasst; der Einlass (898) und die Gehäusehülse (908, 954) Teil des ersten Gehäuseabschnitts (942) sind; der Auslass (900) und der Tauchkolben (892, 950) Teil des zweiten Gehäuseabschnitts (944) sind; der Tauchkolben892, 950) durch eine Druckfeder (910), die sich zwischen dem Tauchkolben (892, 950) und einer Federanschlagsfläche (940) im zweiten Gehäuseabschnitt (944) abstützt, vorbelastet wird; der Tauchkolben (892, 950) mit dem daran angebrachten Trägheitsimpaktorsammler (890) durch Einrasten am zweiten Gehäuseabschnitt (944) angebracht ist, unabhängig vom ersten Gehäuseabschnitt (942) als eigenständige Untereinheit, wobei die Druckfeder (910) zwischen dem Tauchkolben (892, 950) und der Federanschlagsfläche (940) eingeklemmt, an Ort und Stelle gehalten und zusammengedrückt ist, einschließlich während der Montage und Demontage des ersten Gehäuseabschnitts (942) am bzw. vom zweiten Gehäuseabschnitt (944); der Tauchkolben (892, 950) mit dem daran angebrachten Trägheitsimpaktorsammler (890) im zweiten Gehäuseabschnitt (944) eingeklemmt und in diesem axial hin- und herbeweglich ist, unabhängig davon, ob der zweite Gehäuseabschnitt (944) mit dem ersten Gehäuseabschnitt (942) zusammengefügt ist.
DE112010001367.5T 2009-03-24 2010-01-22 Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit axial veränderlicher Ausflussöffnungsfläche Active DE112010001367B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/410,111 2009-03-24
US12/410,111 US7964009B2 (en) 2004-09-21 2009-03-24 Inertial gas-liquid separator with axially variable orifice area
PCT/US2010/021808 WO2010110935A1 (en) 2009-03-24 2010-01-22 Inertial gas-liquid separator with axially variable orifice area

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010001367T5 DE112010001367T5 (de) 2012-05-24
DE112010001367B4 true DE112010001367B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=42781358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001367.5T Active DE112010001367B4 (de) 2009-03-24 2010-01-22 Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit axial veränderlicher Ausflussöffnungsfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7964009B2 (de)
CN (1) CN102361675B (de)
BR (1) BRPI1008572A2 (de)
DE (1) DE112010001367B4 (de)
WO (1) WO2010110935A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087591A (en) * 1985-01-22 1992-02-11 Texas Instruments Incorporated Contact etch process
US7648543B2 (en) 2004-09-21 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Multistage variable impactor
US8075654B2 (en) * 2004-09-21 2011-12-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas-liquid separator with expansion transition flow
US8617277B2 (en) * 2009-07-07 2013-12-31 Donaldson Company, Inc. Pressure regulation control assembly; crankcase ventilation filter assembly including pressure regulation control assembly; components; and, methods
US8202339B2 (en) * 2009-07-29 2012-06-19 Cummins Filtration Ip Inc. Inertial impactor with enhanced separation
US8449640B2 (en) 2009-09-30 2013-05-28 Cummins Filtration Ip Inc. Auxiliary O-ring gland
US8152884B1 (en) 2009-11-20 2012-04-10 Cummins Filtration Ip Inc. Inertial gas-liquid impactor separator with flow director
US8470062B2 (en) * 2010-01-11 2013-06-25 Cummins Filtration Ip Inc. Drain tube for gas-liquid separation systems
GB201001876D0 (en) 2010-02-05 2010-03-24 Parker Hannifin U K Ltd A separator
GB201113072D0 (en) 2011-07-29 2011-09-14 Parker Hannifin Mfg Uk Ltd A separator
WO2013120820A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
WO2014022386A2 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Methods and apparatuses for separating liquid particles from a gas-liquid stream
US9138671B2 (en) 2012-08-30 2015-09-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator and porous collection substrate for use in inertial gas-liquid separator
CN104047673A (zh) * 2013-03-14 2014-09-17 江苏普盛动力股份有限公司 双缸v型发动机中置呼吸器
EP2978516B1 (de) * 2013-03-28 2020-08-26 Parker Hannifin Manufacturing (UK) Limited Separator
DE102013013213B4 (de) * 2013-08-09 2016-07-07 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil
JP6092746B2 (ja) * 2013-10-01 2017-03-08 株式会社ニフコ オイルセパレータ
USD768264S1 (en) * 2013-11-26 2016-10-04 Jong-Ha Park Apparatus for preventing fluid gas explosion and cleaning and sterilizing fluid supplying line
US9873325B1 (en) * 2014-10-22 2018-01-23 Hydro-Gear Limited Partnership Drive apparatus
DE102014223291A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsabscheideeinrichtung
EP3101244B1 (de) * 2015-06-01 2021-04-07 Mann + Hummel Gmbh Dichtelement, ringfilterelement, ölabscheider sowie verfahren zum öffnen des filtergehäuses eines ölabscheiders
EP4241869A1 (de) * 2015-06-01 2023-09-13 MANN+HUMMEL GmbH Filterelement, ölabscheider sowie verfahren zur regelung des in einem k[urbel]g[ehäuse]e[ntlüftungs]-system herrschenden drucks
DE102016100419B4 (de) 2016-01-12 2019-07-04 BRUSS Sealing Systems GmbH Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102016203770B4 (de) * 2016-03-08 2023-09-07 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung
NO342497B1 (en) * 2016-10-26 2018-06-04 Viking Heat Engines As Fluid separator for a displacement machine and a method for separating lubricant and working fluid in a displacement machine
US11235273B2 (en) 2017-01-04 2022-02-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter assembly with a diffuser
DE202017101622U1 (de) * 2017-03-20 2017-03-27 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Ölabscheidevorrichtung
CN110602972B (zh) 2017-05-08 2020-06-09 康明斯滤清系统知识产权公司 可变的惯性颗粒分离器
CN111315466B (zh) * 2017-11-15 2022-09-27 康明斯过滤Ip公司 曲轴箱通风中的油管理结构
CN109854339B (zh) * 2017-11-30 2020-08-18 宝沃汽车(中国)有限公司 油气分离器、发动机和车辆
DE112019003381T5 (de) 2018-07-02 2021-03-25 Cummins Filtration Ip, Inc. Restriktionsanzeigevorrichtung für filterbaugruppe
DE102018124654B4 (de) * 2018-10-05 2021-07-15 Woco Industrietechnik Gmbh Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102018124652B4 (de) * 2018-10-05 2020-06-04 Woco Industrietechnik Gmbh Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102018124647B4 (de) * 2018-10-05 2021-08-05 Woco Industrietechnik Gmbh Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE202019005302U1 (de) * 2019-04-08 2020-02-20 Elsässer Filtertechnik GmbH Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement
CN112478485B (zh) * 2020-11-30 2022-06-17 彭朝辉 一种用于液罐体的防波板
CN112604438A (zh) * 2020-12-15 2021-04-06 一汽解放汽车有限公司 一种油气分离装置
DE102021200448B4 (de) * 2021-01-19 2022-10-06 BRUSS Sealing Systems GmbH Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
CN114103230B (zh) * 2021-09-27 2023-11-07 佛山科学技术学院 一种可调节面积大小的压实器
DE102021214241A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Abscheidevorrichtung, Verwendung einer Variante eines variablen Wandungselements, Kombination aus mehreren Wandungselementen und Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einem Fluidstrom
CN114146494B (zh) * 2021-12-20 2023-06-20 上海弗列加滤清器有限公司 一种惯性式气液分离器
CN115569476A (zh) * 2021-12-24 2023-01-06 中国建筑第五工程局有限公司 一种用于碳中和的循环除尘设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872012A (en) 1973-12-20 1975-03-18 Mc Donnell Douglas Corp Particulate separator
US4026122A (en) 1974-10-11 1977-05-31 Primore Sales, Inc. Refrigeration system
US4711207A (en) 1987-04-07 1987-12-08 General Motors Corporation Valve deactivator mechanism
US5564401A (en) 1995-07-21 1996-10-15 Diesel Research Inc. Crankcase emission control system
US20070256566A1 (en) 2004-09-21 2007-11-08 Faber Stephanie L Multistage Variable Impactor
US20080179236A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Wieczorek Mark T Filter with Installation Integrity and Magnetic Flow-Control

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1406047A (fr) 1964-06-05 1965-07-16 Alcatel Sa Procédé et dispositif pour arrêter les brouillards dans les courants gazeux
DE3914759A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Mann & Hummel Filter Einfuelloeffnung fuer das einfuellen von schmieroel in eine brennkraftmaschine
FR2674446B1 (fr) * 1991-03-29 1993-07-09 Pall France Services Dispositif de filtration et de communication entre l'atmosphere et l'interieur d'un carter.
DE19912271A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE19918311A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE29908116U1 (de) * 1999-05-06 2000-09-28 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
US6290738B1 (en) * 1999-07-16 2001-09-18 Nelson Industries, Inc. Inertial gas-liquid separator having an inertial collector spaced from a nozzle structure
US6247463B1 (en) * 1999-09-01 2001-06-19 Nelson Industries, Inc. Diesel engine crankcase ventilation filter
US6478019B2 (en) * 1999-09-01 2002-11-12 Nelson Industries, Inc. Flat low profile diesel engine crankcase ventilation filter
US6478018B2 (en) * 1999-09-01 2002-11-12 Nelson Industries, Inc. Multi-peripheral perimeter sealed flat panel coalescing filter element
DE20009605U1 (de) * 2000-05-30 2001-10-18 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
US6354283B1 (en) * 2000-08-29 2002-03-12 Fleetguard, Inc. Diesel engine modular crankcase ventilation filter
DE10051307B4 (de) * 2000-10-17 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben
DE10309278A1 (de) 2003-03-04 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
US7080636B2 (en) * 2003-05-05 2006-07-25 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Oil separating device for a combustion engine
US7406960B2 (en) * 2004-12-10 2008-08-05 Fleetguard, Inc. Oil mist removal device with oil fill
US8048212B2 (en) * 2004-09-21 2011-11-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with valve and variable flow actuator
US7238216B2 (en) * 2004-09-21 2007-07-03 Cummins Filtration Ip, Inc. Variable flow inertial gas-liquid impactor separator
US7614390B2 (en) * 2007-08-23 2009-11-10 Cummins Filtration Ip Inc. Two stage drainage gas-liquid separator
US7473291B2 (en) * 2004-09-21 2009-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator
US7185643B2 (en) * 2004-10-19 2007-03-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combined filter and fill tube
DE202005009990U1 (de) 2005-06-25 2006-11-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE102005042286A1 (de) 2005-09-06 2007-04-12 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches
DE102006024820A1 (de) 2006-05-29 2007-12-13 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches, insbesondere bei der Entlüftung eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE102006024816A1 (de) 2006-05-29 2007-12-06 Mahle International Gmbh Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
US20080264018A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Herman Peter K Inertial gas-liquid separator with slot nozzle
US7857883B2 (en) * 2007-10-17 2010-12-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with constrictable and expansible nozzle valve sidewall

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872012A (en) 1973-12-20 1975-03-18 Mc Donnell Douglas Corp Particulate separator
US4026122A (en) 1974-10-11 1977-05-31 Primore Sales, Inc. Refrigeration system
US4711207A (en) 1987-04-07 1987-12-08 General Motors Corporation Valve deactivator mechanism
US5564401A (en) 1995-07-21 1996-10-15 Diesel Research Inc. Crankcase emission control system
US20070256566A1 (en) 2004-09-21 2007-11-08 Faber Stephanie L Multistage Variable Impactor
US20080179236A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Wieczorek Mark T Filter with Installation Integrity and Magnetic Flow-Control

Also Published As

Publication number Publication date
CN102361675A (zh) 2012-02-22
US20100101425A1 (en) 2010-04-29
US7964009B2 (en) 2011-06-21
CN102361675B (zh) 2015-10-07
BRPI1008572A2 (pt) 2016-03-08
DE112010001367T5 (de) 2012-05-24
WO2010110935A1 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001367B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit axial veränderlicher Ausflussöffnungsfläche
DE112009000550B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider
DE112007003054B4 (de) Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider zum Entfernen von Flüssigkeitsteilchen aus einem Gas-Flüssigkeit-Strom und Verfahren zum Abscheiden von Öl von Blowbygas eines Verbrennungsmotor
DE102005043198B4 (de) Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider
EP2087213B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von ölteilchen aus dem kurbelgehäuselüftungsgas einer brennkraftmaschine
EP2220347B1 (de) Ölnebelabscheider
EP2201224B1 (de) Ölnebelabscheider einer brennkraftmaschine
EP3063381B1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
DE112008002674T5 (de) Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verengbarer und aufweitbarer Düsenventilseitenwand
DE112009000804T5 (de) Gas-Flüssigkeits-Separator mit Doppelstrom-Impaktion und Koaleszenz
DE102016005358A1 (de) Dichtelement, Ringfilterelement, Ölabscheider sowie Verfahren zum Öffnen des Filtergehäuses eines Ölabscheiders
DE112007000896T5 (de) Koaleszenzfilterbaugruppe
DE112007001867T5 (de) Kraftstoffanlage mit Entlüftung und Rücklaufsperre
DE112018001821T5 (de) Variabler trägheitsabscheider
DE102012021309B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102016005357A1 (de) Filterelement, Ölabscheider sowie Verfahren zur Regelung des in einem K[urbel]G[ehäuse]E[ntlüftungs]-System herrschenden Drucks
EP3192987A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für die kurbelgehäuseentlüftung eines verbrennungsmotors
EP2597277B1 (de) Ölabscheider
DE102012100438A1 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE102005043968A1 (de) Filtereinrichtung mit einer Durchgangsöffnung zum Abführen von Luft
DE102015101181B4 (de) Steuerbare Ölabscheideeinrichtung
DE102004049089A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
WO2019042824A1 (de) Ölnebelabscheider mit druckbegrenzungsventilen
DE102018124647B4 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102017213565A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUMMINS FILTRATION IP, INC., COLUMBUS, US

Free format text: FORMER OWNER: CUMMINS FILTRATION IP, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0045000000

Ipc: B01D0045080000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final