DE102012021309B4 - Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung - Google Patents

Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012021309B4
DE102012021309B4 DE102012021309.3A DE102012021309A DE102012021309B4 DE 102012021309 B4 DE102012021309 B4 DE 102012021309B4 DE 102012021309 A DE102012021309 A DE 102012021309A DE 102012021309 B4 DE102012021309 B4 DE 102012021309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
actuator
opening
movable actuator
oil mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012021309.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021309A1 (de
Inventor
Thomas Schleiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102012021309.3A priority Critical patent/DE102012021309B4/de
Priority to CN201310527561.2A priority patent/CN103790675B/zh
Publication of DE102012021309A1 publication Critical patent/DE102012021309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021309B4 publication Critical patent/DE102012021309B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen

Abstract

Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses (4) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer in einer Entlüftungsleitung (6) angeordneten Ölnebelabscheidevorrichtung (7) und wenigstens mit einem in der Entlüftungsleitung (6) angeordneten beweglichen Stellglied (17) zur Veränderung der Querschnittsfläche einer Durchlassöffnung (15) für Blowby-Gas in einer Sperrfläche (16) in einem Gehäuse (24) der Ölnebelabscheidevorrichtung (7), wobei Stellglied (17) in jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) vom gesamten Volumenstrom in der Entlüftungsleitung (6) durchströmt wird, wobei das Stellglied (17) wenigstens eine erste permanent zumindest teilweise geöffnete Durchströmöffnung (19, 22, 31, 34) aufweist, wobei zumindest der ersten permanent zumindest teilweise geöffneten Durchströmöffnung (19, 22, 31, 34) für das Blowby-Gas stromabwärts der Durchströmöffnung (19, 22, 31, 34) wenigstens eine Umlenkung der Fluidströmung in einem Winkel an einer nachfolgenden ölnebelabscheidenden Prallfläche (26, 29, 30) folgt, wobei in einem Abstand zu den Durchströmöffnungen (19, 22, 31, 34) eine Prallfläche (26, 29, 30) angeordnet ist, die über Stege (27) an dem beweglichen Stellglied (17) gehalten ist, wobei der Abstand zwischen Prallfläche (26, 29, 30) und dem Durchtritt der Durchströmöffnungen (19, 22, 31, 34) an der der Prallfläche (26, 29, 30) zugewandten Oberfläche unabhängig von der Stellung des beweglichen Stellgliedes (17) konstant ist, wobei zwischen den umfänglich beabstandeten Stegen (27) das umgelenkte Fluid in den Bereich des Gehäuses (24) stromabwärts der Sperrfläche (16) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Blowby-Gas angeströmte Prallfläche (26, 29, 30) als Impaktor wirkt und eine koaleszierend wirkende Oberfläche aufweist mit einer feinen anisotropen Struktur aus kegelförmigen oder pyramidenförmigen Erhebungen und Vertiefungen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung, aufweisend ein ölabscheidendes Stellglied zur Veränderung von Strömungsquerschnitten in einer Entlüftungsleitung zur Ableitung von Blowby-Gas einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Vorrichtungen zur Kurbelgehäuseentlüftung werden beispielsweise zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine eingesetzt, um ein unzulässiges Druckniveau im Kurbelgehäuse zu verhindern.
  • Zur notwendigen Abscheidung der Ölanteile des Kurbelgehäuseentlüftungsgases wird das aus dem Kurbelgehäuse entweichende Blowby-Gas, ein Luft-Ölnebelgemisch, durch einen Ölnebelabscheider geleitet und anschließend die gereinigte Luft in den Luftansaugtrakt der Brennkraftmaschine geführt während das im Ölnebelabscheider abgeschiedene Öl dem Ölkreislauf der Brennkraftmaschine zurückgeleitet wird.
  • Um im Fall von hohen Volumenströmen eine unzulässig hohe Druckdifferenz am Ölnebelabscheider zwischen Kurbelgehäuse und Luftansaugtrakt und damit einen unzulässig hohen Druck im Kurbelgehäuse zu verhindern, ist üblicherweise ein Ventil in der Entlüftungsleitung vorgesehen, das in einer Parallelschaltung zum Ölnebelabscheider angeordnet ist und einen Bypass zum Ölnebelabscheider bildet.
  • Aus der EP 1 285 152 A1 ist eine solche Vorrichtung zum Entölen von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der parallel zum Ölnebelabscheider, beispielsweise einem Zyklon, ein Umgehungskanal mit einem Stellglied zur Steuerung der Gasdurchströmung vorgesehen ist, das den Bypass um den Ölnebelabscheider in Abhängigkeit der anliegenden Druckdifferenz öffnet und schließt.
  • Die nach dem Anmeldetag veröffentlichte DE 10 2011 110 499 A1 zeigt einen Ölnebelabscheider mit einem starren Impaktor, der eine Düseneinrichtung aufweist und einen Prallkörper, wobei ein Abscheidebereich mit einer Oberflächenstruktur realisiert ist, die Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
  • Aus der EP 1 644 124 B1 ist eine Vorrichtung zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen bekannt mit Ölabscheideelementen in Form von Zyklonen, wobei ein Regelelement vorgesehen ist, das den Volumenstrom in mindestens zwei Teilströme aufteilt.
  • Die EP 2 021 592 B1 offenbart eine Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses mit einer einem Ölnebelabscheider nachgeschalteten Pumpe, bei dem der Ölnebelabscheider schaltbar ausgebildet ist und ein Unterdruckventil aufweist.
  • Der JP 2000-045 750 A ist ein Ölabscheider zu entnehmen, bei der ein ölhaltiges Fluid durch eine Vielzahl von Öffnungen auf eine strukturierte Prallfläche gelenkt wird.
  • Aus der DE 10 2005 042 286 A1 ist eine Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches bekannt, bei der die Anzahl und/oder die Querschnitte von Beschleunigungsöffnungen bei unterschiedlich großen Gemischvolumenströmen jeweils einen möglichst hohen Abscheidegrad ermöglichen.
  • Aus der DE 20 2010 001 191 U1 ist ein Ventil mit einem Abscheider bekannt, bei dem ein Abscheideelement fest mit einem Ventilteller verbunden ist, so dass sich der Abstand zwischen Ventilteller und Abscheideelement nicht verändert. Die Ölnebelabscheidefunktion gliedert sich üblicherweise in eine Koaleszenz von feinen Öltröpfchen an Oberflächen und die anschließende Abscheidung von Öl aus dem Blowby-Gas. Bei der Durchströmung eines Ölnebelabscheiders entsteht dabei ein Druckverlust, der insbesondere vom Volumenstrom und somit vom Betriebszustand des Motors abhängt. Der Druckabfall am Ölnebelabscheider ist für eine gute Abscheideleistung möglichst hoch zu halten, andererseits ist ein unzulässig hoher Druck im Kurbelgehäuse zu vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung anzugeben, die einfach ausgestaltet und leicht herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist in einer Entlüftungsleitung ein Ölnebelabscheider angeordnet, der einen in Abhängigkeit vom Volumenstrom variablen Durchströmungsquerschnitt für Blowby-Gas aufweist und zudem durch eine Prallwirkung feinstes Ölaerosol aus dem Blowby-Gas zu Öltropfen koalesziert sowie eine stromabwärts angeordnete Vorrichtung zur Ölabscheidung, in der das koaleszierte Öl und das Gas getrennt werden. Das Gas wird in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine geleitet und das abgeschiedene Öl in den Ölkreislauf der Brennkraftmaschine zurückgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges weist mindestens eine in einer Entlüftungsleitung angeordnete Ölnebelabscheidevorrichtung und wenigstens ein in der Entlüftungsleitung angeordnetes bewegliches Stellglied zur Veränderung der Querschnittsfläche einer Durchlassöffnung für das Blowby-Gas auf. Diese Durchlassöffnung befindet sich in einer Sperrfläche in einem Gehäuse der Ölnebelabscheidevorrichtung. Das beweglich gelagerte Stellglied wird in jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine vom gesamten Volumenstrom in der Entlüftungsleitung durchströmt. Eine Aufteilung des Volumenstroms auf einen Hauptkanal und einen Neben-oder Umgehungskanal ist nicht vorgesehen. Das Stellglied weist wenigstens eine erste Durchströmöffnung auf, die permanent in zumindest einem Teilbereich der Querschnittsfläche geöffnet ist. Eine vollständige Schließung der Durchlassöffnung und somit der Entlüftungsleitung ist für keinen Betriebszustand der Brennkraftmachine vorgesehen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zusätzlich zu der ersten, nie ganz verschlossenen Durchströmöffnung des Stellgliedes wenigstens eine zweite Durchströmungsöffnung vorgesehen ist. Diese zweite Durchströmungsöffnung öffnet oder schließt in Abhängigkeit von der an dem Stellelement anliegenden Druckdifferenz und somit abhängig von der Position des Stellgliedes in der Durchlassöffnung.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass zumindest der ersten zumindest teilweise permanent geöffneten Durchströmöffnung für das Blowby-Gas stromabwärts der Durchströmöffnung wenigstens eine Umlenkung der Fluidströmung in einem Winkel, insbesondere von etwa 90°, an einer nachfolgenden ölnebelabscheidenden Prallfläche (26, 29, 30).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist in Strömungsrichtung nach dem Stellglied zur Ölnebelabscheidung ein zweiter Bereich in dem Gehäuse der Ölnebelabscheidevorrichtung angeordnet, in dem das koaleszierte Öl abgeschieden wird, wobei der zweite Bereich von dem Gesamtvolumenstrom des Blowby-Gases in der Entlüftungsleitung durchströmt wird.
  • Als Ölabscheidevorrichtung können Volumenabscheider, Labyrinthabscheider oder Zyklone zur Ölabscheidung vorgesehen sein. Es ist eine parallele Anordnung verschiedener oder gleicher Abscheider möglich, wobei der gesamte Volumenstrom zuvor durch das Stellglied in der Durchlassöffnung geströmt ist.
  • Vorteilhaft ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass zumindest in einem Bereich der Durchströmöffnung des Stellgliedes die jeweilige, der Strömung zugewandte Prallfläche mit einem Vlies zur Koaleszenzabscheidung bedeckt ist.
  • Alternativ weist das bewegliche Stellglied wenigstens eine Durchströmöffnung auf, bei der die durchströmbare Querschnittsfläche der Durchströmöffnung in Abhängigkeit der Position des beweglichen Stellgliedes veränderbar ist. Dies wird erreicht durch eine sich erweiternde Kontur der Durchströmöffnung in dem Stellglied. Die Kontur kann eine bestimmte geometrische Form, wie beispielsweise eine Rechteck oder Dreiecksform aufweisen oder als Freiformline einen beliebigen Verlauf aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die durchströmbare Querschnittsfläche der Durchströmöffnung in Abhängigkeit der Position des beweglichen Stellgliedes kontinuierlich oder stufenartig veränderbar.
  • Des Weiteren kann ein Federelement vorgesehen sein, dass eine Kraft auf das Stellglied aufbringt und so eine Druckdifferenz vorgibt, bei der die zweite Durchströmöffnung geöffnet ist. Als Federelement können sämtliche Formen von Federn oder Elastomermaterialien vorgesehen sein. Eine Auslegung als Druck- oder Zugfeder ist je nach gewünschter Charakteristik möglich. Somit ist optimale eine Anpassung des Volumenstroms an das Motorkennfeld. Vorteilhaft kann auch eine Auslegung der Ölnebelabscheidevorrichtung durch eine definierte Gewichtskraft, die auf das Stellelement wirkt, vorgesehen sein.
  • Beansprucht werden ebenfalls eine Ölnebelabscheidevorrichtung und eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung.
  • Die vom Blowby angeströmte Prallfläche wirkt als Impaktor und weist erfindungsgemäß eine besonders gestaltete Oberfläche auf mit einer feinen anisotropen Struktur aus kegelförmigen oder pyramidenförmigen Erhebungen und Vertiefungen, die koaleszierend wirken und somit eine günstige Ölnebelabscheidung bewirken. Weitere Möglichkeiten einer alternativen Gestaltung der Oberfläche und der Herstellung der Oberflächenstruktur eines Impaktors und der dazugehörigen Düseneinrichtung sowie geeigneten Materialien sind der Schrift DE 10 2011 110 499 mit dem Anmeldetag 17.08.2011 zu entnehmen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die angeströmte Prallfläche mit einem Vlies versehen oder besteht vollständig aus einem Vlies und kann demzufolge von dem Blowby-Gas durchströmt werden.
  • Durch die Umlenkungen der Strömung im Bereich der Prallflächen wird eine gute Koaleszerwirkung erzielt, d. h. die feinen im Blowby-Gas befindlichen Öltröpfchen und das Ölaerosol bildet größeren Tropfen, die im nachfolgenden Ölabscheider optimal abgeschieden werden können. Das bereits im Bereich des Stellelementes abscheidende Öl wird über einen Ölrücklauf in den Ölkreislauf der Brennkraftmaschine zurückgeführt.
  • Das Federelement kann in weiteren vorteilhaften Ausführungen als Zugfeder oder Blattfeder gestaltet sein.
  • Selbstverständlich lassen sich die Merkmale aus denen in den Figuren dargestellten unterschiedlichen Ausführungsformen kombinieren. Beispielsweise kann das Federelement für alle gezeigten Ausführungsformen sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts des beweglichen Stellgliedes angeordnet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen in vereinfachter Darstellung die
  • 1: das Schema einer Brennkraftmaschine mit einer daran angeordneten Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung;
  • 2: eine Einzeldarstellung einer Ölnebelabscheidevorrichtung im Betriebszustand mit geringer Druckdifferenz;
  • 3: eine Darstellung der gleichen Ölnebelabscheidevorrichtung aus 2 im Betriebszustand mit hoher Druckdifferenz;
  • 4: eine Einzeldarstellung einer alternativen Ölnebelabscheidevorrichtung im Betriebszustand mit geringer Druckdifferenz;
  • 5: eine Detaildarstellung einer Ausführung des beweglichen Stellgliedes mit stufenartigen Erweiterungen der Durchströmöffnungen und
  • 6: eine Detaildarstellung einer Ausführung des beweglichen Stellgliedes mit kegelförmigen Durchströmöffnungen.
  • Gleiche Bauteile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In der 1 ist eine Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine 1 gezeigt mit einem Ansaugtrakt 2, einem Brennraum 3 und einem Kurbelgehäuse 4, unterhalb dessen die mit Öl gefüllte Ölwanne 5 angeordnet ist. Aus dem Kurbelgehäuse 4 führt eine Entlüftungsleitung 6 zu über eine Ölnebelabscheidevorrichtung 7 mit variablem Durchströmungsquerschnitt zu einem Ölabscheider 8, der aus dem Blowby-Gas das Öl abscheidet und über die Rückführleitung 9 in die Ölwanne zurückführt. Das gereinigte Blowby-Gas wird über eine Leitung 10 in den Ansaugtrakt 2 stromabwärts des Luftfilters 11 geleitet.
  • Die 2 zeigt in einer Detaildarstellung eine Ölnebelabscheidevorrichtung 7 in einem Betriebszustand mit geringem Volumenstrom in der Entlüftungsleitung 6. Das Gehäuse 24 der Ölnebelabscheidevorrichtung 7 weist eine Sperrfläche 16 mit einer Durchlassöffnung 15 auf. In der Durchlassöffnung 15 ist ein bewegliches Stellglied 17, beispielsweise in der Gestalt eines Ventilkorbes, aufgenommen, das axial verschiebbar angeordnet ist und durch ein Federelement 18, beispielsweise eine Druckfeder als Spiralfeder ausgebildet, in eine vorgegebene Ruheposition gedrückt wird. Das bewegliche Stellglied 17 weist Durchströmöffnungen 22 auf, durch die das Blowby-Gas strömt. Die Durchströmöffnungen 22 sind permanent durchströmbar und in ihrem Querschnitt nicht veränderbar.
  • In einem Abstand zu den Durchströmöffnungen 22 ist eine Prallfläche 26 angeordnet, die über Stege 27 an dem beweglichen Stellglied 17 gehalten ist, so dass der Abstand zwischen Prallfläche 26 und dem Durchtritt der Durchströmöffnungen 22 an der der Prallfläche 26 zugewandten Oberfläche unabhängig von der Stellung des beweglichen Stellgliedes 17 konstant ist. Zwischen umfänglich beabstandeten Stegen 27 strömt das umgelenkte Fluid in den Bereich des Gehäuses 24 stromabwärts der Sperrfläche 16. Die Prallfläche 26 weist zur Erzielung eines Impaktoreffektes eine besonders gestaltete Oberfläche 28 auf, beispielsweise eine feine Struktur aus kegelförmigen oder pyramidenförmigen Erhebungen, die eine koaleszierende Wirkung aufweisen und somit eine günstige Ölabscheidung bewirken.
  • Die Durchströmöffnungen 22 können kreisrunde Querschnitte aufwiesen und als eine Art Düsen die Strömung in Richtung der Prallfläche 26 beschleunigen. Alternativ sind auch andere Geometrien für die Durchströmöffnungen 22 vorzusehen.
  • Stromab des Stellgliedes 17 strömt das Blowby-Gas durch eine hier nicht näher beschriebene Vorrichtung zur Ölabscheidung 8 weiter, in der eine Feinabscheidung der verbliebenen Ölpartikel stattfindet, bevor die Luft über die Leitung 10 in den Ansaugtrakt 2 der Brennkraftmaschine 1 eingeleitet wird. Abgeschiedenes Öl läuft durch die Rückführleitung 9 zurück in den Ölkreislauf der Brennkraftmaschine 1.
  • An den Flächen des Stellgliedes 17 wirkt zusätzlich zu der Kraft des Federelementes 18 die resultierende Kraft aus der Druckdifferenz zwischen dem Druck p1, der näherungsweise dem Kurbelgehäusedruck entspricht und stromaufwärts der Sperrfläche 16 anliegt, und dem Druck p2, der bedingt durch den Druckverlust des beweglichen Stellgliedes 17 abweicht von p1 und stromabwärts der Sperrfläche 16 anliegt.
  • In einer Ruheposition bei abgestellter Brennkraftmaschine und bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten und somit geringem Volumenstrom in der Entlüftungsleitung 6 drückt das Federelement 18 das Stellglied in die in der 2 gezeigte Stellung. Bei steigender Druckdifferenz zwischen p1 und p2 bewegt sich das Stellglied 17 ab einer vorbestimmten Druckdifferenz axial in der Durchlassöffnung 15 in der gezeigten Darstellung nach oben und gibt wenigstens einen weiteren Querschnitt einer Durchströmöffnung 23 für den Volumenstrom frei.
  • In der gezeigten Darstellung ist die Kontaktfläche zwischen der Durchlassöffnung 15 in der Sperrfläche 16 durch ein Dichtmittel 23, beispielsweise einen O-Ring abgedichtet. Zusätzlich oder alternativ ist ein (hier nicht gezeigtes) Dichtmittel zwischen dem beweglichen Stellglied 17 und der Sperrfläche 16 vorteilhaft.
  • Die 3 zeigt die gleiche Ölnebelabscheidevorrichtung 7 mit variablem Durchströmungsquerschnitt aus der 2, jedoch in einem Betriebszustand mit einer höheren Druckdifferenz p'1 – p'2 in der Entlüftungsleitung 6. Das bewegliche Stellglied 17 ist gegenüber der Sperrfläche 16 weiter ausgelängt und gibt zusätzliche Durchströmöffnungen 25 frei, durch die das Blowby-Gas zusätzlich zu den Durchströmöffnungen 22 strömen kann. Mithilfe dieser zusätzlichen Durchströmöffnungen 25 kann ein größerer Volumenstrom durch die Ölnebelabscheidevorrichtung 7 strömen, so dass der Druck im Kurbelgehäuse nicht unzulässig ansteigen kann.
  • In der Ausführung der Ölnebelabscheidevorrichtung 7 gemäß der 2 und 3 ist in einer alternativen, nicht dargestellten Ausführung, eine Prallfläche um die Durchlassöffnung bzw. das Stellglied herum vorteilhaft, um einen noch besseren Koaleszereffekt zu erzielen.
  • Die 4 zeigt in einer Detaildarstellung eine alternative Ausführung einer Ölnebelabscheidevorrichtung 7 mit variablem Durchströmungsquerschnitt mit einer Durchlassöffnung 15 in einer Sperrfläche 16 innerhalb der Entlüftungsleitung 6. In der Durchlassöffnung 15 ist ein bewegliches Stellglied 17 aufgenommen, dass axial verschiebbar angeordnet ist und beispielsweise durch ein Federelement 18 in eine vorgegebene Ruheposition gedrückt wird. Das bewegliche Stellglied 17 weist zumindest eine Durchströmöffnung 19 auf, durch die das Blowby-Gas strömt. Diese Durchströmöffnung 19 ist permanent offen und lässt sich durch einen vorgegebenen Abstand des beweglichen Stellgliedes 17 zur Sperrfläche 16 nicht verschließen. Stromab des Stellgliedes 17 strömt das Blowby-Gas durch eine hier nicht näher beschriebene Vorrichtung zur Ölabscheidung 8 und weiter durch die Leitung 10. An dem beweglichen Stellglied 17 abgeschiedenes Öl läuft durch die Rückführleitung 9 zurück in den Ölkreislauf der Brennkraftmaschine 1.
  • Das Blowby-Gas strömt durch die Durchströmöffnung 19 und wird durch eine erste Prallfläche 29 umgelenkt. Die Prallfläche steht in einem Winkel zur Strömungsrichtung, vorteilhaft in einem Winkel von etwa 90°. Auf die erste Umlenkung folgt eine weitere Umlenkung des Gasstromes an einer weiteren Prallfläche 30. Die Prallflächen können als einzelne Segmente im Bereich der Durchströmöffnung 19 und in einer weiteren Ausführung auch im Bereich der weiteren Durchströmöffnungen 20, 21 vorgesehen sein. Alternativ ist ein umlaufender Ring um die Durchlassöffnung 15 in der Sperrfläche 16 vorgesehen, in dem Unterbrechungen vorgesehen sind. Vorteilhaft kann abgeschiedenes Öl durch die Unterbrechungen in Richtung der Rückführleitung 9 fließen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist eine Vielzahl von Umlenkungen der Strömung kombiniert.
  • Eine konusförmige Querschnittsänderung der umlaufenden Prallflächen 29 verändert den Abstand zwischen Durchströmöffnung 19, 20, 21 und der Prallfläche 29 in Abhängigkeit der Position des Stellgliedes 17.
  • An den Flächen des Stellgliedes 17 wirkt zusätzlich zu der Kraft des Federelementes 18 die resultierende Kraft aus der Druckdifferenz zwischen dem Druck p1, der näherungsweise dem Kurbelgehäusedruck entspricht, und dem Druck p2, der bedingt durch den Druckverlust des beweglichen Stellgliedes 17 abweicht von p1.
  • In Ruheposition bei abgestellter Brennkraftmaschine drückt das Federelement 18 das bewegliche Stellglied 17 in die in der 4 gezeigte Stellung. Abhängig von dieser Druckdifferenz bewegt sich das Stellglied 17 axial in der Durchlassöffnung 15 und verändert den durchströmbaren Querschnitt der Durchströmöffnung 19.
  • Das bewegliche Stellglied 17 weist umfänglich axial beabstandet mehrere Durchströmöffnungen 20, 21 auf, die je nach Position des beweglichen Stellgliedes 17 in Abhängigkeit der Druckdifferenz p1 – p2 weitere Strömungsquerschnitte freigeben und somit einen höheren Volumenstrom ermöglichen und einen unzulässig hohen Druck im Kurbelgehäuse abwenden.
  • Der 5 ist eine Detaildarstellung einer Ausführung des beweglichen Stellgliedes 17 mit stufenartigen Erweiterungen 32, 33 der Durchströmöffnung 31 zu entnehmen. Zumindest ein Bereich der Durchströmöffnung 31 ermöglicht einen permanenten Durchfluss von Blowby-Gas durch die Druchlassöffnung 15. Mit zunehmender Druckdifferenz p'1 – p'2 bewegt sich das Stellglied, so dass mit jeder Stufe 32, 33 der durchströmte Querschnitt der Durchströmöffnung 31 sprunghaft zunimmt. Über den Umfang des Stellgliedes 17 können mehrere Durchlassöffnungen 31 angeordnet sein, die einen gleichen oder aber auch unterschiedlichen Querschnittsverlauf aufweisen.
  • 6 zeigt eine Detaildarstellung einer Ausführung des beweglichen Stellgliedes 17 mit einer kontinuierlichen Erweiterung der Durchströmöffnung 34. Mit zunehmender Auslenkung des Stellgliedes 17 infolge der Druckdifferenz p'1 – p'2 nimmt der durchströmte Querschnitt der Durchströmöffnung 34 zu. Je nach Gestaltung der Kontur der Durchströmöffnung 34 ist ein linearer oder beliebiger Verlauf der Querschnittsänderung möglich. Somit ist eine optimale Anpassung an das Kennfeld des Motors erreichbar hinsichtlich des Druckes im Kurbelgehäuse und der erforderlichen Ölnebelabscheidung.
  • Zur Abdichtung des beweglichen Stellgliedes 17 gegenüber der Sperrfläche 16 ist in einer optionalen Ausführung eine Dichtmembran vorzusehen, die den Spalt zwischen den Bauteilen berührungsfrei abdichtet und somit keine Reibung zwischen den Bauteilen hervorruft.

Claims (9)

  1. Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses (4) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer in einer Entlüftungsleitung (6) angeordneten Ölnebelabscheidevorrichtung (7) und wenigstens mit einem in der Entlüftungsleitung (6) angeordneten beweglichen Stellglied (17) zur Veränderung der Querschnittsfläche einer Durchlassöffnung (15) für Blowby-Gas in einer Sperrfläche (16) in einem Gehäuse (24) der Ölnebelabscheidevorrichtung (7), wobei Stellglied (17) in jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) vom gesamten Volumenstrom in der Entlüftungsleitung (6) durchströmt wird, wobei das Stellglied (17) wenigstens eine erste permanent zumindest teilweise geöffnete Durchströmöffnung (19, 22, 31, 34) aufweist, wobei zumindest der ersten permanent zumindest teilweise geöffneten Durchströmöffnung (19, 22, 31, 34) für das Blowby-Gas stromabwärts der Durchströmöffnung (19, 22, 31, 34) wenigstens eine Umlenkung der Fluidströmung in einem Winkel an einer nachfolgenden ölnebelabscheidenden Prallfläche (26, 29, 30) folgt, wobei in einem Abstand zu den Durchströmöffnungen (19, 22, 31, 34) eine Prallfläche (26, 29, 30) angeordnet ist, die über Stege (27) an dem beweglichen Stellglied (17) gehalten ist, wobei der Abstand zwischen Prallfläche (26, 29, 30) und dem Durchtritt der Durchströmöffnungen (19, 22, 31, 34) an der der Prallfläche (26, 29, 30) zugewandten Oberfläche unabhängig von der Stellung des beweglichen Stellgliedes (17) konstant ist, wobei zwischen den umfänglich beabstandeten Stegen (27) das umgelenkte Fluid in den Bereich des Gehäuses (24) stromabwärts der Sperrfläche (16) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Blowby-Gas angeströmte Prallfläche (26, 29, 30) als Impaktor wirkt und eine koaleszierend wirkende Oberfläche aufweist mit einer feinen anisotropen Struktur aus kegelförmigen oder pyramidenförmigen Erhebungen und Vertiefungen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zusätzlich zu der ersten permanent zumindest teilweise geöffneten Durchströmöffnung (19, 22, 31, 34) wenigstens eine zweite Durchströmungsöffnung (20, 21, 25) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (17) die zweite Durchströmungsöffnung (20, 21, 25) in Abhängigkeit von der an dem Stellglied (17) anliegenden Druckdifferenz öffnet oder schließt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach dem Stellglied (17) zur Ölnebelabscheidung ein zweiter Bereich in dem Gehäuse (24) der Ölnebelabscheidevorrichtung (7) angeordnet ist, in dem koalesziertes Öl abgeschieden wird, wobei der zweite Bereich von dem gesamten Blowby-Gas durchströmt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Bereich der Durchströmöffnung (1922, 25, 31, 34) die jeweilige der Strömung zugewandte Prallfläche (26, 29, 30) mit einem Vlies zur Koaleszenzabscheidung bedeckt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Stellglied (17) wenigstens eine Durchströmöffnung (1922, 25, 31, 34) aufweist, wobei die durchströmbare Querschnittsfläche der Durchströmöffnung (1922, 25, 31, 34) in Abhängigkeit der Position des beweglichen Stellgliedes (17) veränderbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchströmbare Querschnittsfläche der Durchströmöffnung (1922, 25, 31, 34) in Abhängigkeit der Position des beweglichen Stellgliedes (17) kontinuierlich oder stufenartig veränderbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (18) eine Kraft auf das Stellglied (17) aufbringt und so eine Druckdifferenz vorgibt, bei der die zweite Durchströmöffnung (20, 21, 25) geöffnet ist.
  8. Ölnebelabscheidevorrichtung, angeordnet in einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
  9. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102012021309.3A 2012-10-31 2012-10-31 Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung Active DE102012021309B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021309.3A DE102012021309B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
CN201310527561.2A CN103790675B (zh) 2012-10-31 2013-10-31 曲轴箱通风装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021309.3A DE102012021309B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021309A1 DE102012021309A1 (de) 2014-04-30
DE102012021309B4 true DE102012021309B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=50479420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021309.3A Active DE102012021309B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103790675B (de)
DE (1) DE102012021309B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007154A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Man Truck & Bus Ag Unterdruckerzeugung im Kurbelgehäuse zur Partikelzahlreduzierung
GB2552986B (en) * 2016-08-17 2020-09-16 Nifco Inc A device for separating oil from a blow-by gas
JP6826507B2 (ja) * 2017-08-08 2021-02-03 株式会社ニフコ 流体管路
DE102017120139A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Hengst Se Ölnebelabscheider mit Druckbegrenzungsventilen
CN107975618A (zh) * 2017-12-28 2018-05-01 美嘉帕拉斯特汽车零部件(上海)有限公司 油气分离器压力调节阀
CN108729980B (zh) * 2018-03-30 2020-06-16 北汽福田汽车股份有限公司 油气分离结构和发动机
DE102018211760B4 (de) * 2018-07-13 2021-03-18 BRUSS Sealing Systems GmbH System zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102018124652B4 (de) * 2018-10-05 2020-06-04 Woco Industrietechnik Gmbh Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000045750A (ja) * 1998-07-24 2000-02-15 Uchiyama Mfg Corp ロッカカバーのオイルセパレータ
EP1285152A1 (de) * 2000-05-30 2003-02-26 Hengst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
DE102005042286A1 (de) * 2005-09-06 2007-04-12 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches
EP1644124B1 (de) * 2003-06-02 2007-08-22 Mann+Hummel Gmbh Einrichtung zum schalten von zyklonen
EP2021592B1 (de) * 2006-05-29 2010-03-24 Mahle International GmbH Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
DE202010001191U1 (de) * 2010-01-20 2011-05-26 REINZ-Dichtungs-GmbH, 89233 Ventil zur Steuerung eines Gasstromes, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil
DE102011110499A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Mann + Hummel Gmbh Ölnebelabscheider zur Abscheidung von aerosolem Öl aus einem ölbeladenen Gas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051307B4 (de) * 2000-10-17 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Gas und Flüssigkeit-Festkörperpartikeln aus einem in einer Leitung strömenden Gas-Flüssigkeit-Festkörperpartikelgemisch und Verfahren zur Trennung derselben
US7080636B2 (en) * 2003-05-05 2006-07-25 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Oil separating device for a combustion engine
US7604676B2 (en) * 2006-02-02 2009-10-20 Detroit Diesel Corporation Inertial impactor for closed crankcase ventilation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000045750A (ja) * 1998-07-24 2000-02-15 Uchiyama Mfg Corp ロッカカバーのオイルセパレータ
EP1285152A1 (de) * 2000-05-30 2003-02-26 Hengst GmbH & Co. KG Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
EP1644124B1 (de) * 2003-06-02 2007-08-22 Mann+Hummel Gmbh Einrichtung zum schalten von zyklonen
DE102005042286A1 (de) * 2005-09-06 2007-04-12 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeitsgemisches
EP2021592B1 (de) * 2006-05-29 2010-03-24 Mahle International GmbH Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
DE202010001191U1 (de) * 2010-01-20 2011-05-26 REINZ-Dichtungs-GmbH, 89233 Ventil zur Steuerung eines Gasstromes, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil
DE102011110499A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Mann + Hummel Gmbh Ölnebelabscheider zur Abscheidung von aerosolem Öl aus einem ölbeladenen Gas

Also Published As

Publication number Publication date
CN103790675A (zh) 2014-05-14
DE102012021309A1 (de) 2014-04-30
CN103790675B (zh) 2019-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021309B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102005043198B4 (de) Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider
EP2276577B1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE102008044857B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
EP2526267B1 (de) Ventil zur steuerung eines gasstromes, flüssigkeitsabscheider, entlüftungssystem sowie verbrennungsmotor mit einem derartigen ventil
DE60023217T2 (de) Gas-Flüssigkeit Trägheits-Abscheider
EP2087213B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von ölteilchen aus dem kurbelgehäuselüftungsgas einer brennkraftmaschine
EP2378090B1 (de) Ölnebelabscheider
DE112007003788B4 (de) Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider
EP1285152B1 (de) Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
DE112015003481B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel
DE112008002674T5 (de) Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider mit verengbarer und aufweitbarer Düsenventilseitenwand
EP2198131B1 (de) Ölabscheidevorrichtung, insbesondere zur kurbelgehäuseentlüftung in einer brennkraftmaschine
EP2201224A1 (de) Ölnebelabscheider einer brennkraftmaschine
EP2579958B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE102009035742B4 (de) Ölnebel-Abscheidevorrichtung für ein Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem
EP1094204B1 (de) Entlüftungsvorrichtung mit Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP3192987A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für die kurbelgehäuseentlüftung eines verbrennungsmotors
DE19621935C2 (de) Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen
WO2007071373A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung von kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
WO2019042824A1 (de) Ölnebelabscheider mit druckbegrenzungsventilen
DE102016009487A1 (de) Abscheideelement, Vorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine/Kompressors
DE102005025864A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
EP1304453B1 (de) Ölnebelagglomerationsvorrichtung
DE102017111434B4 (de) Ölabscheidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE