DE102005025864A1 - Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom - Google Patents

Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102005025864A1
DE102005025864A1 DE102005025864A DE102005025864A DE102005025864A1 DE 102005025864 A1 DE102005025864 A1 DE 102005025864A1 DE 102005025864 A DE102005025864 A DE 102005025864A DE 102005025864 A DE102005025864 A DE 102005025864A DE 102005025864 A1 DE102005025864 A1 DE 102005025864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
cyclone
section
switching element
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005025864A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Uhlenbrock
Bernd Altvater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005025864A priority Critical patent/DE102005025864A1/de
Priority to FR0652006A priority patent/FR2886558B1/fr
Publication of DE102005025864A1 publication Critical patent/DE102005025864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Bekannte Vorrichtungen haben zumindest einen Zyklon, der einen Gaseingangskanal und einen Gasausgangskanal mit einer Ausgangsöffnung aufweist. Nachteilig ist, dass ein in den Gasausgangskanal mündender Innenwirbel bei geringen Volumenströmen nicht genügend eingeschnürt ist, so dass die Strömung im Innenwirbel nicht ausreichend genug beschleunigt wird und die Abscheideleistung zu gering ist. Das dem Gasausgangskanal nachgeschaltete Steuerventil regelt den Volumenstrom im Gasausgangskanal. Dies hat aber keinen Einfluß auf den Durchmesser des Innenwirbels. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Abscheideleistung des zumindest einen Zyklons bei geringen Volumenströmen erhöht. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Öffnungsquerschnitt der Ausgangsöffnung (14) mittels eines mit einem Ventilsitz (21) des Gasausgangskanals (9) zusammenwirkenden Schaltelementes (20) veränderbar ist und dass das Schaltelement (20) und der Ventilsitz (21) eine Labyrinthdichtung (32) bilden, die zumindest einen in eine Vertiefung (33) hineinragenden Ringkragen (34) aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom aus der US 2003/0172632 A1 bekannt, mit einem Zyklon, der einen Gaseingangskanal und einen Gasausgangskanal mit einer Ausgangsöffnung aufweist. Nachteilig ist, dass ein in den Gasausgangskanal mündender Innenwirbel bei geringen Volumenströmen nicht genügend eingeschnürt ist, so dass die Strömung im Innenwirbel nicht ausreichend genug beschleunigt wird und die Abscheideleistung zu gering ist. Das dem Gasausgangskanal nachgeschaltete Steuerventil regelt den Volumenstrom im Gasausgangskanal. Dies hat aber keinen Einfluß auf den Durchmesser des Innenwirbels.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise eine Verbesserung dahingehend erzielt wird, dass die Abscheideleistung des zumindest einen Zyklons bei geringen Volumenströmen erhöht wird, indem die Ausgangsöffnung des Gasausgangskanals veränderbar ist. Auf diese Weise ist der Innenwirbel bei geringen Volumenströmen enger einschnürbar als bei höheren Volumenströmen, so dass auch bei geringen Volumenströmen eine hohe Geschwindigkeit der Strömung in dem Innenwirbel und dadurch eine hohe Abscheideleistung erreicht ist. Durch das Vorsehen einer Labyrinthdichtung bzw. eines labyrinthförmigen Spaltes am Ventilsitz wird eine weitere Verbesserung der Abscheideleistung erreicht. Die Labyrinthdichtung weist zumindest einen in eine Vertiefung hineinragenden Ringkragen auf.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn bei einem Abheben des Schaltelementes von dem Ventilsitz ein Spalt gebildet ist, der den Öffnungsquerschnitt der Ausgangsöffnung vergrößert, da auf diese Weise eine weitere Abscheidung an dem Schaltelement erreichbar ist. Der Spalt wird in radialer Richtung bezüglich einer Zyklonachse durchströmt, wobei die Strömung durch den Spalt vorteilhafterweise mehrere Umlenkungen durchläuft, um aufgrund der Trägheit der Partikel eine hohe Abscheidungwirkung zu erzielen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Spalt bei Betrachtung in radialer Richtung bezüglich einer Zyklonachse mäanderförmig verläuft, da auf diese Weise mehrere Umlenkungen der Strömung erreichbar sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, den Ringkragen im Querschnitt viereckförmig, rechteckförmig, trapezförmig oder dreieckförmig auszubilden.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn das Schaltelement ein Ventilkörper ist, der in axialer Richtung bezüglich einer Zyklonachse beweglich ist und mittels einer Rückstellfeder in Richtung des Ventilsitzes gedrückt ist, da auf diese Weise der Querschnitt der Ausgangsöffnung kontinuierlich vergrößerbar ist.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn ein den Zyklon stirnseitig verschließender Deckel das Schaltelement bildet, da auf diese Weise ein größerer Strömungsquerschnitt geöffnet wird.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 2 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und 3 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt vereinfacht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom.
  • Die Vorrichtung dient vorzugsweise zum Abscheiden von Flüssigkeiten, insbesondere Öl, aus einem Gasstrom, kann also allgemein zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus strömenden Gasen verwendet werden. Die Vorrichtung wird vorzugsweise eingesetzt in einer Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine.
  • Während eines Betriebs einer Brennkraftmaschine strömt aufgrund einer kleinen Leckage zwischen Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufflächen ein sogenanntes Blowby-Gas oder Durchblasegas aus einem Verbrennungsraum in ein Kurbelgehäuse. Für dieses Blowby-Gas wird im Folgenden nur noch allgemein der Begriff Gas verwendet. Durch die kleine Leckage von Gas aus dem Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine kommt es zu einer unzulässigen Druckerhöhung in dem Kurbelgehäuse, so daß es notwendig ist, einen Druckausgleich durch die sogenannte Kurbelgehäuseentlüftung zu erreichen. Da das Gas eine hohe Kohlenwasserstoff-Konzentration aufweist, wird das Gas durch die Kurbelgehäuseentlüftung nicht in die Atmosphäre, sondern in ein Saugrohr der Brennkraftmaschine geleitet, damit es dort einer Verbrennung zugeführt wird.
  • Das dem Saugrohr zugeführte Gas weist einen Ölnebel mit vielen kleinen und großen Öltropfen auf, der durch das mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in das Kurbelgehäuse einströmende Gas und durch die bewegten Teile in dem Kurbelgehäuse entsteht. Die Öltropfen des Ölnebels müssen vor der Einleitung in das Saugrohr mit Hilfe der Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus dem Gasstrom abgeschieden werden, um einen hohen Ölverlust zu vermeiden und um die Verbrennung nicht negativ zu beeinflussen.
  • Die Vorrichtung weist einen oder mehrere Zyklone 1 auf. Sind in der Vorrichtung mehrere Zyklone 1 vorgesehen, so sind diese beispielsweise parallel geschaltet.
  • Der zumindest eine Zyklon 1 weist in bekannter Weise jeweils einen Einlaufabschnitt 2 und einen Kegelabschnitt 3 auf. Der Kegelabschnitt 3 ist beispielsweise benachbart zu dem Einlaufabschnitt 2 vorgesehen. Der Einlaufabschnitt 2 und der Kegelabschnitt 3 sind jeweils konzentrisch bezüglich einer Zyklonachse 4 des jeweiligen Zyklons 1 angeordnet. Der Einlaufabschnitt 2 ist beispielsweise zylindrisch und der Kegelabschnitt 3 konisch ausgebildet. Der Einlaufabschnitt 2 und der Kegelabschnitt 2 bilden eine Abscheidekammer 1.1, in der die Flüssigkeitsabscheidung im wesentlichen erfolgt.
  • Der zumindest eine Zyklon 1 weist jeweils einen Eingangskanal 8, einen Gasausgangskanal 9 und einen Flüssigkeitsablauf 10 auf.
  • Der Eingangskanal 8 mündet jeweils tangential in den Einlaufabschnitt 2 des jeweiligen Zyklons 1. Der Gasausgangskanal 9 ist jeweils an der dem Kegelabschnitt 3 abgewandten Stirnseite des Einlaufabschnitts 2 angeordnet, beispielsweise konzentrisch zu der Zyklonachse 4, und mündet axial bezüglich der Zyklonachse 4 in den Einlaufabschnitt 2 oder in den Kegelabschnitt 3. Der Flüssigkeitsablauf 10 ist an einem verjüngten Ende des Kegelabschnitts 3 angeordnet und mit dem Kegelabschnittt 3 strömungsverbunden.
  • In dem zumindest einen Zyklon 1 erfolgt in bekannter Weise die Abscheidung der Flüssigkeit aus dem Gasstrom. Der Gasstrom aus einem Kurbelgehäuse 5 einer Brennkraftmaschine 6 gelangt über eine Entlüftungsleitung 7 und den Eingangskanal 8 in den Einlaufabschnitt 2 des zumindest einen Zyklons 1. Die Strömung in dem Zyklon 1 wird durch die tangentiale Einströmung in Rotation versetzt und strömt als ein Außenwirbel wendelförmig an einer Zyklonwandung 11 des Einlaufabschnitts 2 und des Kegelabschnitts 3 des jeweiligen Zyklons 1 entlang in Richtung des Flüssigkeitsablaufs 10. Nahe dem Flüssigkeitsablauf 10 ändert die Strömung ihre Richtung und strömt als ein Innenwirbel im Zentrum des Außenwirbels in Richtung des Gasausgangskanals 9 zurück und verläßt den Zyklon 1 beispielsweise über eine Ausgangsöffnung 14 in den Gasausgangskanal 9. Die Strömung wird bei der Rotation in Richtung zum Flüssigkeitsablauf 10 zunehmend beschleunigt, so dass in dem Gas enthaltene Flüssigkeit der Strömung schließlich nicht mehr folgen kann und aufgrund der Fliehkraft der Flüssigkeit auf die Zyklonwandung 11 trifft. Die auf diese Weise abgeschiedene Flüssigkeit läuft als Tropfen oder Flüssigkeitsfilm an der Zyklonwandung 11 in Richtung des Flüssigkeitsablaufs 10 ab. Der Flüssigkeitstransport in Richtung des Flüssigkeitsablaufs 10 erfolgt jeweils bei senkrechter Anordnung des zumindest einen Zyklons 1 vorwiegend durch die Schwerkraft der Flüssigkeit und bei waagerechter oder schräger Anordnung vorwiegend durch die Strömung im Zyklon 1, den sogenannten Potentialwirbel.
  • Der Gasausgangskanal 9 des zumindest einen Zyklons 1 mündet in eine Reingasleitung 12, die stromab beispielsweise über ein Druckregelventil 15 mit einem sogenannten Saugrohr 16 der Brennkraftmaschine 6 strömungsverbunden ist, so dass das aus dem zumindest einen Zyklon 1 über den Gasausgangskanal 9 austretende, von Flüssigkeitstropfen gereinigte Gas beispielsweise über das Druckregelventil 15 in das Saugrohr 16 der Brennkraftmaschine, beispielsweise stromab einer Drosselklappe 17, gelangt. Die Reingasleitung 12 verläuft beispielsweise quer zu dem Gasausgangskanal 9.
  • Der Flüssigkeitsablauf 10 des zumindest einen Zyklons 1 mündet beispielsweise jeweils in eine Rücklaufleitung 18, die mit dem Kurbelgehäuse 5 strömungsverbunden ist. Die in dem zumindest einen Zyklon 1 abgetrennten Flüssigkeitstropfen werden über den Flüssigkeitsablauf 10 und die Rücklaufleitung 18 in das Kurbelgehäuse 5 zurückgeführt.
  • Bei mehreren parallel geschalteten Zyklonen 1 münden die Gasausgangskanäle 9 der Zyklone 1 beispielsweise in eine gemeinsame Reingasleitung 12 und die Flüssigkeitsabläufe 10 in eine gemeinsame Rücklaufleitung 18.
  • Durch den Differenzdruck zwischen dem Kurbelgehäuse 5 und dem Saugrohr 16 stellt sich ein Gas-Volumenstrom aus dem Kurbelgehäuse 5 über die Entlüftungsleitung 7 in Richtung Saugrohr 16 ein. Da der Druck im Saugrohr 16 abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftsmaschine 6 schwankt, ist das Druckregelventil 15 vorgesehen, das einen vorbestimmten Druck im Kurbelgehäuse 5 relativ zur Atmosphäre einstellt. Bei Dieselmotoren werden Unterdrücke im Saugrohr 16 von 70 bis 150 mbar erreicht, bei Benzinmotoren Unterdrücke bis zu 800 mbar.
  • Der Querschnitt der Ausgangsöffnung 14 bestimmt den Durchmesser des Innenwirbels, wobei der Querschnitt des Innenwirbels in etwa dem Querschnitt der Ausgangsöffnung 14 entspricht. Je kleiner der Durchmesser des Innenwirbels ist, desto höher sind die auf die Öltropfen wirkenden Zentrifugalkräfte und desto höher ist die Abscheideleistung des Zyklons 1. Andererseits steigt der Druckverlust des Zyklons 1 mit abnehmendem Querschnitt der Ausgangsöffnung 14, ist also umgekehrt proportional zu dem Querschnitt der Ausgangsöffnung 14. Daher wird der Querschnitt der Ausgangsöffnung 14 und/oder der Querschnitt des Gasausgangskanals 9 beim Stand der Technik so ausgelegt, dass bei maximalem Volumenstrom ein maximaler Druckverlust nicht überschritten wird. Für geringe Volumenströme, die geringer sind als der maximale Volumenstrom, ist der auf diese Weise ausgelegte Durchmesser der Ausgangsöffnung 14 jedoch zu groß, um mit dem geringen Volumenstrom eine ausreichend hohe Beschleunigung in dem Innenwirbel zu erzielen, so dass die Abscheideleistung beim Stand der Technik für geringe Volumenströme nicht optimal ist.
  • Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ausgangsöffnung 14 des Gasausgangskanals 9 einen veränderlichen Strömungsquerschnitt aufweist. Diese Massnahme hat die Wirkung eines variablen Durchmessers des Gasausgangskanals 9. Beispielsweise ist der Querschnitt der Ausgangsöffnung 14 mittels eines Schaltelementes 20 veränderbar. Die veränderliche Ausgangsöffnung 14 ist beispielsweise an einem der Abscheidekammer 1.1 zugewandten Ende des Gasausgangskanals 9 vorgesehen.
  • Mittels des Schaltelementes 20 ist bei geringen Volumenströmen ein kleinerer Durchmesser bzw. Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung 14 einstellbar als bei größeren Volumenströmen. Erfindungsgemäß lassen sich mit dem Schaltelement 20 mehrere Durchmesser bzw. Strömungsquerschnitte der Ausgangsöffnung 14 einstellen. Der Durchmesser bzw. Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung 14 wird beispielsweise in Abhängigkeit von dem jeweiligen Volumenstrom durch den Zyklon 1 oder in Abhängigkeit von dem Differenzdruck zwischen dem Kurbelgehäuse 5 und der Atmosphäre verstellt. Das Schaltelement 20 verstellt die Ausgangsöffnung 14 des Gasausgangskanals 9 beispielsweise stufenförmig oder kontinuierlich. Der Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung 14 ist beispielsweise kreisförmig, kann aber eine beliebige Form aufweisen.
  • Das Schaltelement 20 ist jeweils nahe der Ausgangsöffnung 14 angeordnet, beispielsweise stromab der Ausgangsöffnung 14 in dem Gasausgangskanal 9.
  • Das Schaltelement 20 ist beispielsweise als ein mit einem Ventilsitz 21 zusammenwirkender Schließkörper 22 ausgebildet, der zwischen dem Ventilsitz 21 und einem Anschlag 23 in axialer Richtung bezüglich der Zyklonachse 4 beweglich gelagert ist.
  • Der Schließkörper 22 ist beispielsweise zylinderförmig und weist einen Zylinderabschnitt 24, durch den ein Durchgangskanal 27 verläuft, und einen mit dem Ventilsitz 21 zusammenwirkenden Schulterabschnitt 25 auf. Der Schulterabschnitt 25 ist an dem Umfang des Zylinderabschnitts 24 angeordnet. Der Ventilsitz 21 ist beispielsweise an einer Schulter 36 des Gasausgangskanals 9 vorgesehen und als Flachsitz ausgeführt.
  • Die Ausgangsöffnung 14 wird erfindungsgemäß gebildet durch den Querschnitt einer ersten Teilöffnung 14.1 und den Querschnitt einer zweiten Teilöffnung 14.2.
  • Beim Anliegen des Schließkörpers 22 an dem Ventilsitz 21 weist die Ausgangsöffnung 14 des Gasausgangskanals 9 einen minimalen Strömungsquerschnitt auf, der durch die erste Teilöffnung 14.1 gebildet ist, und beim Abheben des Schließkörpers 22 vom Ventilsitz 21 vergrössert sich die Ausgangsöffnung 14 durch den zusätzlich geöffneten Strömungsquerschnitt der zweiten Teilöffnung 14.2 bis auf einen maximalen Strömungsquerschnitt. Je weiter der Schließkörper 22 vom Ventilsitz 21 abgehoben ist, desto größer ist der aus der ersten und der zweiten Teilöffnung 14.1, 14.2 gebildete wirksame Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung 14. Der maximale Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung 14 ist beispielsweise derart ausgelegt, dass ein maximaler Druckverlust im jeweiligen Zyklon 1 von 20 Millibar nicht überschritten wird.
  • Die erste Teilöffnung 14.1 der Ausgangsöffnung 14 ist durch eine Öffnung 26 des Durchgangskanals 27 im Schließkörper 22 gebildet, die beispielsweise kreisförmig ausgeführt ist und einen konstanten Querschnitt aufweist. Die Öffnung 26 hat beispielsweise einen Durchmesser von 3 Millimetern, kann aber ausdrücklich eine beliebige Größe haben. Der Durchgangskanal 27 erweitert sich ausgehend von der Öffnung 26 in Strömungsrichtung, um einen Druckrückgewinn zu erreichen. Dies beeinflusst jedoch den Durchmesser des Innenwirbels nicht. Die Durchgangsöffnung 27 mündet stromab in den Gasausgangskanal 9 oder in die Reingasleitung 12.
  • Nach dem Abheben des Schließkörpers 22 vom Ventilsitz 21 ist der Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung 14 gebildet durch die erste Teilöffnung 14.1 und zusätzlich durch die beispielsweise als ringförmiger Spalt 28 zwischen dem Schließkörper 22 und dem Ventilsitz 21 ausgebildete zweite Teilöffnung 14.2. Je weiter der Schließkörper 22 von seinem Ventilsitz 21 entfernt ist, desto größer ist der Spalt 28 und damit der Strömungsquerschnitt der zweiten Teilöffnung 14.2.
  • Bei geringen Volumenströmen liegt der Schließkörper 22 an dem Ventilsitz 21 an, so dass der Spalt 28 geschlossen und nur der minimale Strömungsquerschnitt der ersten Teilöffnung 14.1 durchströmbar ist. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Volumenstroms hebt der Schließkörper 22 vom Ventilsitz 21 ab, so dass der Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung 14 durch die zweite Teilöffnung 14.2 vergrößert wird.
  • Der Schließkörper 22 wird beispielsweise mittels eines Aktors und/oder mittels von auf den Schließkörper 22 wirkenden Strömungskräften der durch den jeweiligen Zyklon 1 geleiteten Gase verstellt. Beispielsweise ist der Schließkörper 22 strömungsgeregelt, so dass sich die Stellung des Schließkörpers 22 aus einem Kräftegleichgewicht am Schließkörper 22 ergibt. Bei dem Kräftegleichgewicht wirken die Gewichtskraft des Schließkörpers 22 und beispielsweise eine Federkraft einer Rückstellfeder 29 in Richtung des Ventilsitzes 21 und die auf den Schließkörper 22 wirkenden Strömungskräfte in vom Ventilsitz 21 abgewandter Richtung. Je größer der durch einen Zyklon 1 fließende Volumenstrom ist, desto größer sind die Strömungskräfte, so dass der Schließkörper 22 mit zunehmendem Volumenstrom durch den Zyklon 1 weiter in vom Ventilsitz 21 abgewandter axialer Richtung geöffnet wird. Dabei wird der Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung 14 und damit der Durchmesser der Innenwirbels vergrössert. Bei abnehmendem Volumenstrom durch den jeweiligen Zyklon 1 bewegt sich der Schließkörper 22 wieder in Schliessrichtung zum Ventilsitz 21 hin und passt den Strömungsquerschnitt der Ausgangsöffnung 14 und damit den Durchmesser des Innenwirbels dem Volumenstrom an.
  • Die Gewichtskraft des Schließkörpers 22 und/oder die Federkraft der Rückstellfeder 29 sind beispielsweise derart ausgelegt, dass der Schließkörper 22 bei einem Druckverlust im Zyklon 1 von 3 bis 7 Millibar vom Ventilsitz 21 abhebt.
  • Die Rückstellfeder 29 stützt sich beispielsweise mit ihrem einen Ende an dem Gasausgangskanal 9 oder an der Reingasleitung 12 ab und wirkt mit ihrem anderen Ende auf den Schließkörper 22. Die Rückstellfeder 29 ist beispielsweise eine Schraubenfeder.
  • 2 zeigt eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Vorrichtung nach 2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schaltelement 20 und der Ventilsitz 21 eine Labyrinthdichtung 32 bilden, die zumindest einen in eine ringförmige Vertiefung 33 hineinragenden ringförmigen Ringkragen 34 aufweist. Beispielsweise ist der Ringkragen 34 an dem Schaltelement 20 und die Vertiefung 33 an dem Ventilsitz 21 vorgesehen oder umgekehrt. Die ringförmige Vertiefung 33 ist beispielsweise nutförmig oder rillenförmig ausgeführt.
  • Beim Anliegen des Schaltelementes 20 an dem Ventilsitz 21 ist der Spalt 28 geschlossen und durch die Labyrinthdichtung 32 abgedichtet. Beim Abheben des Schaltelementes 20 von dem Ventilsitz 21 wird der Spalt 28 gebildet und vergrößert mit seiner Querschnittsfläche die Ausgangsöffnung 14. Der Spalt 28 wird in radialer Richtung bezüglich der Zyklonachse 4 von radial innen nach radial außen durchströmt, wobei die Strömung durch den Spalt 28 mehrere Umlenkungen durchläuft. Der Spalt 28 ist bei Betrachtung in radialer Richtung beispielsweise mäanderförmig ausgeführt. Durch diese Umlenkungen der Strömung wird eine zusätzliche trägheitsbedingte Abscheidung von Flüssigkeit erreicht. Die Flüssigkeit wird an den Wandungen des Spaltes 28 abgeschieden.
  • Die Labyrinthdichtung 32 wird beispielsweise durch zumindest einen in eine Vertiefung 33 hineinragenden Ringkragen 34 gebildet, wobei der Ringkragen 34 beispielsweise an dem Schaltelement 20 und die ringförmige Vertiefung 33 an dem Ventilsitz 21 vorgesehen ist. Der Ringkragen 34 hat eine bezüglich eines in axialer Richtung verlaufenden Querschnitts beliebige Form, beispielsweise ist er viereckförmig, rechteckförmig, trapezförmig oder dreieckförmig ausgebildet. Die Kanten des Ringkragens 34 können scharfkantig oder abgerundet sein.
  • 3 zeigt eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Vorrichtung nach 2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung gemäß 3 unterscheidet sich von der Vorrichtung nach 2 darin, dass nicht nur eine, sondern zwei ringförmige Vertiefungen 33 am Ventilsitz 21 vorgesehen sind.
  • Beispielsweise sind die zumindest zwei ringförmigen Vertiefungen 33 in radialer Richtung beabstandet und konzentrisch zueinander angeordnet.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei der Vorrichtung nach 4 sind die gegenüber der Vorrichtung nach 1 bis 3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung gemäß 4 unterscheidet sich von der Vorrichtung nach 1 darin, dass der Schließkörper 22 als ein den Zyklon 1 stirnseitig verschließender Deckel 35 ausgebildet ist, an dem der Zylinderabschnitt 24 mit dem Durchgangskanal 27 und der Schulterabschnitt 25 vorgesehen ist. Der Deckel 35 hat etwa den Durchmesser des Einlaufabschnitts 2 des Zyklons 1. Die Schulter 36 mit dem Ventilsitz 21 ist nicht an dem Gasausgangskanal 9 angeordnet, sondern an dem Einlaufabschnitt 2 des Zyklons 1, beispielsweise an einem dem Kegelabschnitt 3 abgewandten Ende des Einlaufabschnitts 2.
  • Der Deckel 35 ist wie der Schließkörper in 1 zwischen dem Ventilsitz 21 und dem Anschlag 23 in axialer Richtung der Zyklonachse 4 beweglich angeordnet.
  • Der Deckel 35 und der Ventilsitz 21 bilden eine Labyrinthdichtung 32, die zumindest einen Ringkragen 34 und zumindest eine ringförmige Vertiefung 33 aufweist. Beispielsweise ist der Ringkragen 34 an dem Deckel 35 und die Vertiefung 33 an dem Ventilsitz 21 ausgebildet oder umgekehrt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einem Zyklon, der einen Gaseingangskanal und einen Gasausgangskanal mit einer Ausgangsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Ausgangsöffnung (14) mittels eines mit einem Ventilsitz (21) des Gasausgangskanals (9) zusammenwirkenden Schaltelementes (20) veränderbar ist, und dass das Schaltelement (20) und der Ventilsitz (21) eine Labyrinthdichtung (32) bilden, die zumindest einen in eine Vertiefung (33) hineinragenden Ringkragen (34) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (34) an dem Schaltelement (20) und die Vertiefung (33) an dem Ventilsitz (21) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abheben des Schaltelementes (20) von dem Ventilsitz (21) ein Spalt (28) gebildet ist, der den Öffnungsquerschnitt der Ausgangsöffnung (14) vergrößert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (28) zusätzlich der Abscheidung dient.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (28) in radialer Richtung bezüglich einer Zyklonachse (4) durchströmt ist und die Strömung durch den Spalt (28) mehrere Umlenkungen durchläuft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (28) bei Betrachtung in radialer Richtung bezüglich einer Zyklonachse (4) mäanderförmig verläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (34) im Querschnitt viereckförmig, rechteckförmig, trapezförmig, dreieckförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (20) ein Schließkörper (22) ist, der in axialer Richtung bezüglich einer Zyklonachse (4) beweglich ist und mittels einer Rückstellfeder (29) in Richtung des Ventilsitzes (21) gedrückt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Zyklon (1) stirnseitig verschließender Deckel das Schaltelement (20) bildet.
DE102005025864A 2005-06-06 2005-06-06 Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom Withdrawn DE102005025864A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025864A DE102005025864A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
FR0652006A FR2886558B1 (fr) 2005-06-06 2006-06-02 Dispositif de separation d'un liquide d'une veine de gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025864A DE102005025864A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025864A1 true DE102005025864A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37401982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025864A Withdrawn DE102005025864A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005025864A1 (de)
FR (1) FR2886558B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632319A (zh) * 2014-12-11 2015-05-20 中国北方发动机研究所(天津) 一种新型曲轴箱废气压力控制阀
WO2017220572A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Volumenstrombegrenzungsventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101985891B (zh) * 2010-11-19 2012-07-04 隆鑫通用动力股份有限公司 汽油机油气分离结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632319A (zh) * 2014-12-11 2015-05-20 中国北方发动机研究所(天津) 一种新型曲轴箱废气压力控制阀
WO2017220572A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Volumenstrombegrenzungsventil
CN109477406A (zh) * 2016-06-23 2019-03-15 德国多特克塑料股份有限公司及两合公司 体积流量控制阀
US10634023B2 (en) 2016-06-23 2020-04-28 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Volume flow control valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2886558A1 (fr) 2006-12-08
FR2886558B1 (fr) 2009-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003788B4 (de) Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider
DE112009000550B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Trägheitsabscheider
DE102005043198B4 (de) Gas-Flüssigkeit-Trägheitsabscheider
EP1924335B1 (de) Einrichtung zur trennung eines gas-flüssigkeitsgemisches
DE10251947A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE102012021309B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
WO2001092690A1 (de) Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
EP2220348A2 (de) Ölnebelabscheider
EP1382809B1 (de) Filtereinrichtung
DE102008044857A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
EP3063381B1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
DE102010033955A1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
DE112012000269T5 (de) Stülpfilter mit Druckentspannung
DE112013003821T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gas-Flüssigkeit-Strom
EP1477641B1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE10249720A1 (de) Druckregelventil
DE102004022275A1 (de) Druckregelventil
DE102004002310A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE102005025864A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE102012100438A1 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE102009035742A1 (de) Ölnebel-Abscheidevorrichtung für ein Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem
DE102018124652B4 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102004019154A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE102015219203A1 (de) Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102018124647B4 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee