EP2021592B1 - Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses - Google Patents

Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP2021592B1
EP2021592B1 EP07728890A EP07728890A EP2021592B1 EP 2021592 B1 EP2021592 B1 EP 2021592B1 EP 07728890 A EP07728890 A EP 07728890A EP 07728890 A EP07728890 A EP 07728890A EP 2021592 B1 EP2021592 B1 EP 2021592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil mist
mist separator
pump
oil
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07728890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2021592A2 (de
Inventor
Stefan Ruppel
Yakup ÖZKAYA
Klaus Beetz
Andreas Enderich
Gerd Kissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2021592A2 publication Critical patent/EP2021592A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2021592B1 publication Critical patent/EP2021592B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase

Definitions

  • the invention relates to a device for the venting of a crankcase of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a device of the generic type is known from the practice of engine construction, especially for automobiles.
  • the object of such a device is to maintain a required for technical and legal reasons negative pressure in the crankcase of the internal combustion engine by the crankcase is vented.
  • negative pressure in the crankcase of the internal combustion engine by the crankcase is vented.
  • entrained oil fractions are separated in a ⁇ lnebelabscheider and the separated oil is preferably returned to the lubricating oil circuit of the internal combustion engine.
  • the gas released from the oil enters the intake pipe of the internal combustion engine and then passes through the combustion taking place in the cylinder.
  • a generic oil separator in which a fitted with an impeller rotor at the same time serves as a compressor and as a conveyor, whereby a particularly compact design to be achieved.
  • a device for the venting of a crankcase of an internal combustion engine is known, with a leading from the crankcase to an intake manifold of the engine vent line, in the course of which an oil mist separator is arranged.
  • a pump is arranged in the further course of the vent line, with the crankcase in the negative pressure relative to the ambient air pressure can be generated. This is intended to prevent an excessively high pressure building up in the crankcase, in particular when the internal combustion engine is running in the region of its zero load.
  • the invention is concerned with the problem of improving a generic device compared to the previously known prior art such that in particular a reduced space requirement can be achieved.
  • the invention is based on the general idea, in a device for venting a crankcase of an internal combustion engine with a ⁇ lnebelabscheider and a downstream of this pump to generate a negative pressure, the oil mist separator and the pump as an interconnected assembly form.
  • a particularly compact design is achieved, which is a great advantage in an increasingly scarce supply of space in an engine compartment.
  • the pump is downstream of the oil mist in a known manner. In principle, it is also conceivable that at Such an assembly can be found for maintenance cheaper installation location, so that a change of ⁇ lnebelabscheiders or maintenance of the pump is simpler and thus less expensive.
  • At least part of a stator of the pump is integrated in the oil mist separator.
  • the close teeth between the pump and the oil mist separator is clear, which is reflected in a very compact design and thus connected with a very small space requirement.
  • Simultaneous maintenance is possible by this design, since a part of the stator of the pump is preferably formed simultaneously as a baffle for the oil mist separator and, if this baffle is covered with a corresponding non-woven or the like, allows simplified access thereto.
  • the oil mist separator comprises an impactor which has flow nozzles and a baffle wall opposite thereto.
  • Such formed as an impactor oil mist separator have long been, for example EP 1 068 890 B1 known and ensure reliable oil separation over a long service life.
  • the oil mist separator upstream or downstream of an additional ⁇ lnebelvorabscheider or an additional ⁇ lnebelnachabscheider.
  • an upstream ⁇ lnebelvorabscheider is for example a cyclone in question, which an additional Cleaning the oil mist-containing blow-by gases causes.
  • Such a cyclone can also be used as Nachabscheider.
  • a fan blade of the pump is arranged coaxially to the axis of the oil mist separator and rotates this radially outward.
  • Such an arrangement of the fan blade of the pump ensures a particularly compact design, which can reduce the space requirement of the assembly formed by ⁇ lnebelabscheider and pump.
  • a part of the oil mist separator can be formed by parts of the stator of the pump, whereby the compactness of the assembly according to the invention can be additionally increased.
  • the oil mist separator and the pump have a common housing or are arranged in a common housing.
  • This measure also favors the compact design of the assembly formed from oil mist separator and pump and also eliminates the need for another housing, for example for the pump or the oil mist separator.
  • a common housing therefore reduces the variety of parts and helps to reduce the manufacturing costs of the assembly.
  • a device 1 according to the invention for the venting of a crankcase, not shown, of an internal combustion engine is shown.
  • the device 1 is arranged in a vent line, which leads from the crankcase to a suction, or suction of the engine, and has essentially an oil mist separator 2 and a downstream downstream pump 3 for generating a negative pressure.
  • the pump 3 is connected downstream of the oil mist separator 2, so that only cleaned blow-by gases with a fan 4 of the pump 3 come into contact.
  • the pump 3 is used to generate a negative pressure, which is to ensure that even in zero-load operation of the engine, a too high gas pressure in the crankcase is avoided and occurring in the crankcase blow-by gases are reliably sucked.
  • the oil mist separator 2 and the pump 3 formed as interconnected assembly. This allows a particularly compact design of the device 1 and reduced their space requirements, which is especially in the small space available in today's engine compartments of great advantage.
  • the oil mist separator 2 has nozzles 5, in particular flow or acceleration nozzles, which accelerate the gas stream flowing through the device 1 and feed it to a baffle wall 6 opposite the nozzles 5.
  • the baffle 6 is occupied for example with a fabric or a non-woven, which further improves the absorption effect.
  • the oil collected on the baffle wall flows according to the Fig. 1 and 2 in the direction of gravity on a bottom 7 of the ⁇ lnebelabscheiders 2 and from this to an oil drain 8, which is preferably connected to an oil reservoir, not shown, so that the separated oil can be recirculated to a lubrication circuit.
  • the oil mist separator 2 is designed as an impactor, wherein in addition a not shown ⁇ lnebelvorabscheider or ⁇ lnebelnachabscheider can be provided.
  • Such an oil mist pre-separator which is arranged upstream of the impactor or of the oil mist separator 2, can be designed, for example, as a cyclone.
  • the pump 3 is designed as an annular duct fan, which presses on its fan blades 9 cleaned blow-by gas in the direction of an output 10 and thereby generates a negative pressure in the oil mist separator 2 or in the upstream crankcase.
  • the designated by the reference numeral 3 pump according to the Fig. 1 and 2 stands for the space of the pump 3, so that in this example, a storage or control of the pump 3 can be accommodated.
  • FIG. 1 can be seen further, at least part of a stator 11 of the pump 3 is integrated into the oil mist separator 2, wherein the stator 11 according to the Fig. 1 the baffles 6 forms.
  • the oil mist separator 2 is designed as a switchable oil mist separator and a vacuum valve 12, in particular a spring-loaded vacuum valve 12, which causes a defined flow under a defined negative pressure and further nozzles 5 'releases.
  • the vacuum valve 12 is designed as a poppet valve. When the vacuum valve 12 is open, thus blow-by gas flows through both the nozzles 5 and the other nozzles 5 '. Both nozzles 5 and 5 'is common that they direct the accelerated blow-by gas flow to the baffle 6 and thereby cause an oil mist separation at this.
  • Fig. 1 the fan blade 9 of the pump 3 is arranged coaxially to the axis 13 of the oil mist separator 2 and circulates this radially outside.
  • the fan blade 9 of the pump 3 according to the Fig. 2 arranged offset in the axial direction to the oil mist separator 2, whereby the height of the in Fig. 2 shown variant of the device 1 increases slightly.
  • Both the oil mist separator 2 and the pump 3 are according to the Fig. 1 arranged in a common housing 14, so that in comparison to a separate design of the two components, a housing can be saved.
  • Fig. 1 the fan blade 9 of the pump 3 is arranged coaxially to the axis 13 of the oil mist separator 2 and circulates this radially outside.
  • the fan blade 9 of the pump 3 according to the Fig. 2 arranged offset in the axial direction to the oil mist separator 2, whereby the height of the in Fig. 2 shown variant of the device 1 increases slightly.
  • the pump 3 and the baffle 6 of the oil mist separator 2 are arranged in a first housing part 14 ', while the nozzles 5 of the oil mist separator 2 are arranged in a second housing part 14 "which can be connected to the first housing part 14' individual housing parts 14 'and 14''allow a disassembly of the device 1, which is particularly advantageous during maintenance.
  • the device 1 is characterized by a low overall height, for example 45 mm and a small width, for example 90 mm.
  • the fan 4 is offset with the radially outwardly arranged fan blades 9 in a rotational movement about the axis 13, whereby blow-by gases are pressed in the direction of the output 10 and are sucked in from an input 15 ago.
  • the oil-mist-containing blow-by gases enter the oil mist separator 2 via the inlet 15, they flow along the flow direction 16 as far as the flow direction 16 Nozzle 5 or to the nozzles 5, to which the blow-by gases are accelerated.
  • the baffle 6 is arranged, on which bounce the blow-by gases and thereby deliver at least a large part of their transported oil to the baffle 6.
  • the blow-by gases flow along the direction 16 to the fan blade 9 and from there to the output 10.
  • the collected on the baffle 6 oil runs in the direction of gravity and drips onto the bottom 7, which at its lowest point the oil drain. 8 having.
  • This oil drain 8 is preferably connected to the oil reservoir and leads the separated oil to the oil circuit again.
  • the inventive device 1, a particularly compact design can be achieved, which also saves an additional housing either for the oil mist separator 2 or for the pump 3 and beyond additional connecting lines between the oil mist separator 2 and the pump 3 can be obsolete.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der Praxis des Motorenbaus, insbesondere für Automobile, bekannt. Die Aufgabe einer derartigen Einrichtung besteht darin, einen aus technischen und gesetzlichen Gründen erforderlichen Unterdruck im Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine aufrecht zu erhalten, indem das Kurbelgehäuse entlüftet wird. Im Kurbelgehäuse-Entlüftungsgas mitgeführte Ölanteile werden in einem Ölnebelabscheider abgetrennt und das abgetrennte Öl wird vorzugsweise wieder dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine zugeführt. Das vom Öl befreite Gas gelangt in das Ansaugrohr der Brennkraftmaschine und durchläuft dann die im Zylinder stattfindende Verbrennung.
  • Aus der DE 203 02 824 U1 ist ein gattungsgemäßer Ölabscheider bekannt, bei dem ein mit einem Laufrad bestückter Rotor zugleich als Verdichter und als Fördereinrichtung dient, wodurch eine besonders kompakte Bauform erreicht werden soll. Aus der WO 02/070871 A2 ist eine Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine bekannt, mit einer vom Kurbelgehäuse zu einem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine führenden Entlüftungsleitung, in deren Verlauf ein Ölnebelabscheider angeordnet ist. Dabei ist im weiteren Verlauf der Entlüftungsleitung eine Pumpe angeordnet, mit der im Kurbelgehäuse ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsluftdruck erzeugbar ist. Dies soll verhindern, dass sich im Kurbelgehäuse ein zu hoher Druck aufbaut, insbesondere dann, wenn die Brennkraftmaschine im Bereich ihrer Null-Last läuft.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine gattungsgemäße Einrichtung gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik derart zu verbessern, dass insbesondere ein verringerter Bauraumbedarf erreicht werden kann.
  • Gelöst wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors mit einem Ölnebelabscheider und einer diesem nachgeschalteten Pumpe zur Erzeugung eines Unterdrucks, den Ölnebelabscheider und die Pumpe als miteinander verbundene Baugruppe auszubilden. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauweise erreicht, welche bei einem immer knapper werdenden Bauraumangebot in einem Motorraum von großem Vorteil ist. Darüber hinaus entfällt eine weitere Leitung zwischen Ölnebelabscheider und Pumpe, so dass sich einerseits die Teilevielfalt reduziert und andererseits Montagekosten eingespart werden können. Bei der erfindungsgemäßen Baugruppe mit integriertem Ölnebelabscheider und integrierter Pumpe, ist die Pumpe dem Ölnebelabscheider in bekannter Weise nachgeschaltet. Prinzipiell ist auch denkbar, dass bei einer derartigen Baugruppe ein für Wartungszwecke günstigerer Einbauort gefunden werden kann, so dass ein Wechsel des Ölnebelabscheiders oder eine Wartung der Pumpe einfacher und dadurch kostengünstiger ist.
  • Zweckmäßig ist zumindest ein Teil eines Stators der Pumpe in den Ölnebelabscheider integriert. Hierdurch wird die enge Verzahnung zwischen der Pumpe und dem Ölnebelabscheider deutlich ,was sich in einer sehr kompakten Bauweise und verbunden damit mit einem sehr geringen Bauraumbedarf wiederspiegelt. Gleichzeitig ist durch diese Bauweise eine vereinfachte Wartung möglich, da ein Teil des Stators der Pumpe vorzugsweise gleichzeitig als Prallwand für den Ölnebelabscheider ausgebildet ist und, sofern diese Prallwand mit einem entsprechenden Vlies oder ähnlichem belegt ist, einen vereinfachten Zugriff darauf ermöglicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Lösung umfasst der Ölnebelabscheider einen Impactor, der Strömungsdüsen und eine diesen gegenüberliegende Prallwand aufweist. Derartige als Impactor ausgebildete Ölnebelabscheider sind seit längerem aus beispielsweise EP 1 068 890 B1 bekannt und gewährleisten eine zuverlässige Ölabscheidung über eine lange Betriebsdauer. Selbstverständlich ist hierbei auch denkbar, dass dem Ölnebelabscheider ein zusätzlicher Ölnebelvorabscheider oder ein zusätzlicher Ölnebelnachabscheider vor- beziehungsweise nachgeschaltet ist. Als vorgeschalteter Ölnebelvorabscheider kommt beispielsweise ein Zyklon in Frage, welcher eine zusätzliche Reinigung der ölnebelhaltigen Blow-by-Gase bewirkt. Ein solcher Zyklon kann auch als Nachabscheider eingesetzt sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Lüfterschaufel der Pumpe koaxial zur Achse des Ölnebelabscheiders angeordnet und umläuft diesen radial außen. Eine derartige Anordnung der Lüfterschaufel der Pumpe gewährleistet eine besonders kompakte Bauweise, wodurch sich der Bauraumbedarf der aus Ölnebelabscheider und Pumpe gebildeten Baugruppe reduzieren lässt. Gleichzeitig kann bei einer derartigen Anordnung ein Teil des Ölnebelabscheiders durch Teile des Stators der Pumpe gebildet werden, wodurch sich die Kompaktheit der erfindungsgemäßen Baugruppe zusätzlich steigern lässt.
  • Zweckmäßig weisen der Ölnebelabscheider und die Pumpe ein gemeinsames Gehäuse auf beziehungsweise sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Auch diese Maßnahme begünstigt die kompakte Bauweise der aus Ölnebelabscheider und Pumpe gebildeten Baugruppe und erübrigt darüber hinaus das Vorhalten eines weiteren Gehäuses, beispielsweise für die Pumpe oder den Ölnebelabscheider. Ein gemeinsames Gehäuse reduziert daher die Teilevielfalt und hilft mit, die Herstellungskosten der Baugruppe zu reduzieren.
  • Vorteilhafte, nachstehend näher erläuterte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen jeweils schematisch dargestellt.
  • Dabei zeigen,
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ein- richtung,
    Fig. 2
    eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch bei einer an- deren Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Einrichtung 1 für die Entlüftung eines nicht gezeigten Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors dargestellt. Die Einrichtung 1 ist dabei in einer Entlüftungsleitung angeordnet, welche vom Kurbelgehäuse zu einer Saugleistung, beziehungsweise Ansaugleitung des Verbrennungsmotors führt, und weist im wesentlichen einen Ölnebelabscheider 2 sowie eine stromab nachgeschaltete Pumpe 3 zur Erzeugung eines Unterdrucks auf. Die Pumpe 3 ist dabei dem Ölnebelabscheider 2 nachgeschaltet, so dass lediglich gereinigte Blow-by-Gase mit einem Lüfterrad 4 der Pumpe 3 in Berührung kommen. Generell dient die Pumpe 3 zur Erzeugung eines Unterdrucks, welcher gewährleisten soll, dass auch im Null-Last-Betrieb des Verbrennungsmotors ein zu hoher Gasdruck im Kurbelgehäuse vermieden wird und die im Kurbelgehäuse auftretenden Blow-by-Gase zuverlässig abgesaugt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind dabei, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, der Ölnebelabscheider 2 und die Pumpe 3 als miteinander verbundene Baugruppe ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise der Einrichtung 1 und reduziert deren Bauraumbedarf, was insbesondere bei dem geringen Bauraumangebot in heutigen Motorräumen von großem Vorteil ist.
  • Der Ölnebelabscheider 2 weist Düsen 5, insbesondere Strömungs- bzw. Beschleunigungsdüsen auf, welche den durch die Einrichtung 1 strömenden Gasstrom beschleunigen und einer den Düsen 5 gegenüberliegenden Prallwand 6 zuführen. Die Prallwand 6 ist dabei beispielsweise mit einem Gewebe oder einem Vlies belegt, was die Absorptionswirkung nochmals verbessert. Das an der Prallwand aufgefangene Öl fließt gemäß den Fig. 1 und 2 in Richtung der Schwerkraft auf einen Boden 7 des Ölnebelabscheiders 2 und von diesem zu einem Ölablass 8, welcher vorzugsweise mit einem nicht gezeigten Ölreservoir verbunden ist, so dass das abgeschiedene Öl einem Schmierkreislauf erneut geführt werden kann.
  • Generell ist dabei denkbar, dass der Ölnebelabscheider 2, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, als Impactor ausgebildet ist, wobei zusätzlich ein nicht gezeigter Ölnebelvorabscheider bzw. Ölnebelnachabscheider vorgesehen sein kann. Ein derartiger Ölnebelvorabscheider, welcher stromauf des Impactors bzw. des Ölnebelabscheiders 2 angeordnet ist, kann beispielsweise als Zyklon ausgebildet sein.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Pumpe 3 als Ringkanallüfter ausgebildet, welcher über ihre Lüfterschaufeln 9 gereingtes Blow-by-Gas in Richtung eines Ausgangs 10 drückt und dadurch einen Unterdruck im Ölnebelabscheider 2 beziehungsweise in dem diesem stromauf gelegenen Kurbelgehäuse erzeugt. Selbstverständlich sind auch andere Pumpenarten bzw. Lüfterarten vorstellbar, welche kompakt bauen und den benötigten Unterdruck erzeugen können. Die mit den Bezugszeichen 3 bezeichnete Pumpe gemäß den Fig. 1 und 2 steht dabei auch für den Bauraum der Pumpe 3, so dass in diesem beispielsweise auch eine Lagerung bzw. Ansteuerung der Pumpe 3 untergebracht sein kann.
  • Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist zumindest ein Teil eines Stators 11 der Pumpe 3 in den Ölnebelabscheider 2 integriert, wobei der Stator 11 gemäß der Fig. 1 die Prallwände 6 bildet.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass der Ölnebelabscheider 2 als schaltbarer Ölnebelabscheider ausgebildet ist und ein Unterdruckventil 12, insbesondere ein federbelastetes Unterdruckventil 12, aufweist, welches bei definiertem Unterdruck eine Strömungsumlenkung bewirkt und weitere Düsen 5' freigibt. In den Fig. 1 und 2 ist das Unterdruckventil 12 dabei als Tellerventil ausgebildet. Bei geöffnetem Unterdruckventil 12 strömt somit Blow-by-Gas sowohl durch die Düsen 5 als auch durch die weiteren Düsen 5'. Beiden Düsen 5 und 5' ist dabei gemein, dass sie den beschleunigten Blow-by-Gasstrom auf die Prallwand 6 lenken und dadurch eine Ölnebelabscheidung an dieser bewirken.
  • In Fig. 1 ist die Lüfterschaufel 9 der Pumpe 3 koaxial zur Achse 13 des Ölnebelabscheiders 2 angeordnet und umläuft diesen radial außerhalb. Demgegenüber ist die Lüfterschaufel 9 der Pumpe 3 gemäß den Fig. 2 in axialer Richtung versetzt zum Ölnebelabscheider 2 angeordnet, wodurch die Bauhöhe der in Fig. 2 gezeigten Variante der Einrichtung 1 leicht zunimmt. Sowohl der Ölnebelabscheider 2 als auch die Pumpe 3 sind gemäß der Fig. 1 in einem gemeinsamen Gehäuse 14 angeordnet, so dass im Vergleich zu einer getrennten Ausbildung der beiden Komponenten ein Gehäuse eingespart werden kann. Im Unterschied dazu sind gemäß Fig. 2 die Pumpe 3 und die Prallwand 6 des Ölnebelabscheiders 2 in einem ersten Gehäuseteil 14' angeordnet, während die Düsen 5 des Ölnebelabscheiders 2 in einem, mit dem ersten Gehäuseteil 14' verbindbaren, zweiten Gehäuseteil 14" angeordnet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die einzelnen Gehäuseteile 14' und 14'' eine Zerlegung der Einrichtung 1 erlauben, was insbesondere bei einer Wartung von Vorteil ist. Insgesamt zeichnet sich die Einrichtung 1 durch eine geringe Bauhöhe, beispielsweise 45 mm und eine geringe Breite, beispielsweise 90 mm, aus.
  • Im folgenden soll kurz die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 näher erläutert werden:
  • Durch die Pumpe 3 wird deren Lüfterrad 4 mit den daran radial außenseitig angeordneten Lüfterschaufeln 9 in eine Drehbewegung um die Achse 13 versetzt, wodurch Blow-by-Gase in Richtung des Ausgangs 10 gedrückt werden und von einem Eingang 15 her angesaugt werden. Treten die ölnebelhaltigen Blow-by-Gase in den Ölnebelabscheider 2 über den Eingang 15 ein, so strömen sie entlang der Strömungsrichtung 16 bis zur Düse 5 bzw. bis zu den Düsen 5, an welchen die Blow-by-Gase beschleunigt werden. Gegenüber den Düsen 5 ist die Prallwand 6 angeordnet, auf welche die Blow-by-Gase aufprallen und dabei zumindest einen Großteil ihres mittransportieren Öls an die Prallwand 6 abgeben. Im weiteren strömen die Blow-by-Gase entlang der Richtung 16 zur Lüfterschaufel 9 und von dort zum Ausgang 10. Das an der Prallwand 6 aufgefangene Öl läuft in Richtung der Schwerkraft und tropft auf den Boden 7, welcher an seiner tiefsten Stelle den Ölablass 8 aufweist. Dieser Ölablass 8 ist vorzugsweise mit dem Ölreservoir verbunden und führt das abgeschiedene Öl dem Ölkreislauf erneut zu. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung 1 kann eine besonders kompakte Bauweise erreicht werden, welche zudem ein zusätzliches Gehäuse entweder für den Ölnebelabscheider 2 oder für die Pumpe 3 einspart und darüber hinaus zusätzliche Verbindungsleitungen zwischen dem Ölnebelabscheider 2 und der Pumpe 3 hinfällig werden lässt.

Claims (9)

  1. Einrichtung (1) für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors,
    - mit einer vom Kurbelgehäuse zu einer Ansaugleitung des Verbrennungsmotors führenden Entlüftungsleitung, in deren Verlauf ein Ölnebelabscheider (2) zur Abscheidung des Ölanteils aus ölnebelhaltigen Blow-by-Gasen aus dem Kurbelgehäuse angeordnet ist,
    - mit einer dem Ölnebelabscheider (2) nachgeschalteten Pumpe (3) zur Erzeugung eines Saug-Unterdrucks,
    - wobei der Ölnebelabscheider (2) und die Pumpe (3) als miteinander verbundene Baugruppe ausgebildet sind, wobei die Pumpe (3) zumindest einen Antrieb und ein damit verbundenes Lüfterrad (4) umfasst und zusammen mir dem Ölnebelabscheider (2) in einem ein- oder mehrteilig ausgebildeten Gehäuse (14, 14', 14'') angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ölnebelabscheider (2) als schaltbarer Ölnebelabscheider ausgebildet ist und ein Unterdruckventil (12) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpe (3) als Ringkanallüfter ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil eines Stators (11) der Pumpe (3) in den Ölnebelabscheider (2) integriert ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale,
    - der Ölnebelabscheider (2) umfasst einen Impactor,
    - der als Impactor ausgebildete Ölnebelabscheider (2) weist Strömungsdüsen (5) und eine diesen gegenüberliegende Prallwand (6) auf.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterdruckventil (12) bei definiertem Unterdruck weitere Strömungsdüsen (5') freigibt.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Lüfterschaufel (9) der Pumpe (3) koaxial zur Achse (13) des Ölnebelabscheiders (2) angeordnet ist und radial außen um diesen umläuft.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Lüfterschaufel (5) der Pumpe (3) in axialer Richtung versetzt zum Ölnebelabscheider (2) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpe (3) und die Prallwand (6) des Ölnebelabscheiders (2) in einem ersten Gehäuseteil (14') angeordnet sind, während die Strömungsdüsen (5) des Ölnebelabscheiders (2) in einem, mit dem ersten Gehäuseteil (14') verbindbaren zweiten Gehäuseteil (14") angeordnet sind.
  9. Kurbelgehäuse mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP07728890A 2006-05-29 2007-05-08 Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses Active EP2021592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024816A DE102006024816A1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
PCT/EP2007/054437 WO2007137934A2 (de) 2006-05-29 2007-05-08 Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2021592A2 EP2021592A2 (de) 2009-02-11
EP2021592B1 true EP2021592B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=38442115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728890A Active EP2021592B1 (de) 2006-05-29 2007-05-08 Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8607767B2 (de)
EP (1) EP2021592B1 (de)
JP (1) JP4991850B2 (de)
CN (1) CN101495720B (de)
DE (2) DE102006024816A1 (de)
WO (1) WO2007137934A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200015A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102012021309A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Mann + Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102013215611A1 (de) 2013-08-07 2015-03-05 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7964009B2 (en) 2004-09-21 2011-06-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with axially variable orifice area
US7828865B2 (en) 2008-07-31 2010-11-09 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas-liquid separator with dual flow impaction and coalescence
US8048212B2 (en) 2004-09-21 2011-11-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with valve and variable flow actuator
US7473291B2 (en) 2004-09-21 2009-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator
US7648543B2 (en) 2004-09-21 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Multistage variable impactor
US7614390B2 (en) 2007-08-23 2009-11-10 Cummins Filtration Ip Inc. Two stage drainage gas-liquid separator
US7896946B1 (en) 2004-09-21 2011-03-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Multistage multicontroller variable impactor
US8075654B2 (en) 2004-09-21 2011-12-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Gas-liquid separator with expansion transition flow
US7406960B2 (en) 2004-12-10 2008-08-05 Fleetguard, Inc. Oil mist removal device with oil fill
US7678169B1 (en) 2006-07-12 2010-03-16 Cummins Filtration Ip Inc. Oil fill cap with air/oil separator
US7857883B2 (en) 2007-10-17 2010-12-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with constrictable and expansible nozzle valve sidewall
DE102008044857B4 (de) 2008-05-09 2011-08-25 Montaplast GmbH, 51597 Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE202008006719U1 (de) 2008-05-16 2009-09-24 Mann+Hummel Gmbh Abscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102009024701B4 (de) 2009-06-12 2016-05-04 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
DE102009035742B4 (de) 2009-08-01 2022-03-31 Elringklinger Ag Ölnebel-Abscheidevorrichtung für ein Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem
US8152884B1 (en) 2009-11-20 2012-04-10 Cummins Filtration Ip Inc. Inertial gas-liquid impactor separator with flow director
JP5475424B2 (ja) * 2009-12-16 2014-04-16 株式会社マーレ フィルターシステムズ オイルミストセパレータ
FR2955619B1 (fr) * 2010-01-25 2012-07-20 Ali Sebbah Dispositif pour vider l'air confine dans un moteur thermique a injection electronique ou turbocompresse
GB201001876D0 (en) * 2010-02-05 2010-03-24 Parker Hannifin U K Ltd A separator
CN101884862A (zh) * 2010-04-09 2010-11-17 江苏金通灵风机股份有限公司 单级高速离心式风机油雾分离器
US9260992B2 (en) 2010-06-24 2016-02-16 Tokyo Roki Co., Ltd. Oil mist separator
US9103246B2 (en) 2010-11-02 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing vacuum degradation in a vehicle
JP5776172B2 (ja) * 2010-12-09 2015-09-09 スズキ株式会社 バキュームポンプの取付構造
GB201113072D0 (en) 2011-07-29 2011-09-14 Parker Hannifin Mfg Uk Ltd A separator
DE102011087146A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Mahle International Gmbh Ölabscheider
WO2014022386A2 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Methods and apparatuses for separating liquid particles from a gas-liquid stream
US9138671B2 (en) 2012-08-30 2015-09-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator and porous collection substrate for use in inertial gas-liquid separator
JP6126885B2 (ja) * 2013-03-27 2017-05-10 東京濾器株式会社 オイルミストの分離装置
US9879578B2 (en) * 2013-03-28 2018-01-30 Cummins Filtration Ip, Inc. Air-oil separator with jet-enhanced impaction and method associated therewith
JP6092746B2 (ja) * 2013-10-01 2017-03-08 株式会社ニフコ オイルセパレータ
DE102013111955A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Steuerbare Ölabscheideeinrichtung
CN105723059B (zh) * 2013-11-18 2018-10-19 康明斯过滤Ip公司 具有集成止回阀的油喷射泵的曲轴箱通风系统
US9732707B1 (en) * 2013-12-09 2017-08-15 High Output Technology, LLC Vent for engine crankcases
DE102013113963A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Öltank
DE102014223291A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsabscheideeinrichtung
DE102014223290A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102015202946A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
CN107405556B (zh) 2015-03-30 2020-11-06 康明斯过滤Ip公司 多级旋转聚结器装置
CN107614083B (zh) 2015-06-09 2020-05-08 康明斯过滤Ip公司 通过动态密封保持旋转聚结器正向再循环的系统和方法
US10537842B2 (en) 2015-06-09 2020-01-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Systems and methods for utilizing a low-friction rotating coalescer contact seal
DE102015213528A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheideeinrichtung
DE102015213531A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Mahle International Gmbh Impaktor zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einer Gasströmung
WO2017034976A1 (en) 2015-08-21 2017-03-02 Cummins Filtration Ip, Inc. High speed rotating crankcase ventilation filter media and media pack
US10682601B2 (en) 2015-08-28 2020-06-16 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotating coalescing element with directed liquid drainage and gas outlet
DE102015221194A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheideeinrichtung, insbesondere für eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
US10352209B2 (en) 2015-11-25 2019-07-16 Solberg Mfg., Inc. Pressure regulator assemblies
DE102015224222A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsabscheideeinrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit
DE102016203770B4 (de) 2016-03-08 2023-09-07 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung
DE102016203769A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung
DE102016206287A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Mahle International Gmbh Verfahren zur Regelung eines Druckes in einem Kurbelgehäuse
DE102016206285A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Mahle International Gmbh Verfahren zur Regelung eines Druckes in einem Kurbelgehäuse
CN109072741B (zh) 2016-04-28 2021-01-22 康明斯滤清系统知识产权公司 使气体通过空心轴排出的由内向外旋转聚结器
DE102016208248B3 (de) * 2016-05-13 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölabscheider zur Abscheidung von Öl aus Aerosol in einem Verbrennungsmotor
DE102016209635B4 (de) * 2016-06-02 2024-04-25 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kurbelgehäuseentlüftungsanlage sowie nach diesem Verfahren betreibbare Brennkraftmaschine
DE102016211265B4 (de) * 2016-06-23 2018-01-04 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Volumenstrombegrenzungsventil
DE102016213798A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Mahle International Gmbh Impaktoranordnung
DE102017212861B4 (de) * 2016-07-27 2021-03-18 BRUSS Sealing Systems GmbH Ölabscheidevorrichtung und Anordnung zur Ölabscheidung in einer Brennkraftmaschine
DE202016104363U1 (de) * 2016-08-08 2017-11-10 Woco Industrietechnik Gmbh Ventil
DE102016217801A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Mahle International Gmbh Abscheideeinrichtung
DE102017200359A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Mahle International Gmbh Ölabscheideeinrichtung
DE102017200848A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Mahle International Gmbh Abscheideeinrichtung
DE202017101622U1 (de) * 2017-03-20 2017-03-27 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Ölabscheidevorrichtung
DE102018211450B3 (de) 2018-07-11 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnosefähige Anschlussvorrichtung einer Entlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
IT201800020413A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Ufi Filters Spa Assieme di filtrazione dei gas di blow-by
DE102021200448B4 (de) * 2021-01-19 2022-10-06 BRUSS Sealing Systems GmbH Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102022106850A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 Elringklinger Ag Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872609A (en) 1930-01-30 1932-08-16 Gen Motors Corp Crankcase ventilation
US3822532A (en) * 1971-11-12 1974-07-09 Kirk And Blum Mfg Co Oil mist recovery apparatus
JPS6390013A (ja) 1986-10-01 1988-04-20 Sharp Corp 磁気ヘツド
JPS6390013U (de) * 1986-11-29 1988-06-11
DE3702765A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Kessler & Luch Gmbh Oelnebelabscheider
JPH0725418B2 (ja) 1987-11-02 1995-03-22 澁谷工業株式会社 物品の列数変更および方向転換装置
JPH01122821U (de) * 1988-01-29 1989-08-21
JPH0583310A (ja) 1991-09-20 1993-04-02 Nec Corp 自動周波数制御回路
JP2564788Y2 (ja) * 1992-04-15 1998-03-09 株式会社豊田自動織機製作所 Pcvシステムのオイルセパレータ
US5542402A (en) * 1995-04-05 1996-08-06 Ford Motor Company Positive crankcase ventilation system with a centrifugal oil separator
JP3313553B2 (ja) * 1995-09-29 2002-08-12 株式会社 マーレ テネックス オイルミストセパレータ
US5803025A (en) * 1996-12-13 1998-09-08 Caterpillar Inc. Blowby disposal system
JP4010032B2 (ja) * 1997-10-13 2007-11-21 株式会社Ihi ガスタービンエンジン内の冷却加圧空気からの油滴分離装置
JPH11141325A (ja) * 1997-11-11 1999-05-25 Toyota Autom Loom Works Ltd ブローバイガスのオイル還流装置
DE19923093A1 (de) 1999-05-20 2000-11-23 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsabscheider, insbesondere für die Reinigung von Kurbelgehäusegasen mit Abscheidepatrone
US6290738B1 (en) 1999-07-16 2001-09-18 Nelson Industries, Inc. Inertial gas-liquid separator having an inertial collector spaced from a nozzle structure
DE10044615A1 (de) * 2000-09-09 2002-04-04 Mahle Filtersysteme Gmbh Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE50206744D1 (de) * 2001-03-07 2006-06-14 Hengst Gmbh & Co Kg Einrichtung für die entlüftung des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
DE10127819A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine
DE20211329U1 (de) * 2002-07-26 2003-12-04 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider zur Abscheidung von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
WO2004045743A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Donaldson Company, Inc. Apparatus and method for filtering an aerosol-bearing gas stream
US6907869B2 (en) * 2003-01-17 2005-06-21 Parker-Hannifin Corporation Filter element and assembly with continuous drain
DE20302824U1 (de) * 2003-02-21 2004-07-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider für die Reinigung von Ölnebel enthaltendem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
AT412070B (de) * 2003-04-25 2004-09-27 Lechner Josef Ing Vorrichtung zum abscheiden eines flüssigkeitsnebels aus einer abluft
US7080636B2 (en) * 2003-05-05 2006-07-25 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Oil separating device for a combustion engine
US6892715B2 (en) * 2003-07-03 2005-05-17 Cummins, Inc. Crankcase ventilation system
DE10331344B4 (de) * 2003-07-11 2015-10-22 Daimler Ag Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE20318633U1 (de) * 2003-12-02 2005-04-14 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung für die Rück- oder Abführung und die Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases einer Brennkraftmaschine
US7204241B2 (en) * 2004-08-30 2007-04-17 Honeywell International, Inc. Compressor stage separation system
US7473291B2 (en) * 2004-09-21 2009-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator
DE102004053946A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200015A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-04 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102012021309A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Mann + Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102012021309B4 (de) * 2012-10-31 2014-08-07 Mann + Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102013215611A1 (de) 2013-08-07 2015-03-05 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
EP2021592A2 (de) 2009-02-11
DE102006024816A1 (de) 2007-12-06
JP2009539013A (ja) 2009-11-12
WO2007137934A3 (de) 2009-02-26
WO2007137934A2 (de) 2007-12-06
CN101495720A (zh) 2009-07-29
DE502007003230D1 (de) 2010-05-06
US20100294218A1 (en) 2010-11-25
JP4991850B2 (ja) 2012-08-01
CN101495720B (zh) 2011-02-02
US8607767B2 (en) 2013-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021592B1 (de) Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
DE102006041213B4 (de) Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung
EP2021591B1 (de) Zylinderkopf eines verbrennungsmotors
EP2821599B1 (de) Strahltriebwerk mit wenigstens einem Ölabscheider
DE102015202946A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
EP2886931A1 (de) Vorrichtung eines Strahltriebwerks mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten und gegenüber dem Gehäuse drehbar ausgeführten Bauteil
EP1788206B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102010015838A1 (de) Ölabscheider eines Entlüftungssystems
DE102015202948A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
EP2821598A1 (de) Strahltriebwerk mit wenigstens einem Ölabscheider, durch den ein Luft-Öl-Volumenstrom führbar ist
WO2016135072A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017213584A1 (de) Kompressorgehäuse
DE102014225817B4 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP1599659B1 (de) Vorrichtung zur entschäumung von öl im schmiermittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE102015218201B4 (de) Gas-ölabscheider für einen verbrennungsmotor
DE102015202942A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015202947A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102005023227A1 (de) Ölabscheidersystem
DE102013108668A1 (de) Strahltriebwerk, Nebenaggregategetriebeeinrichtung und Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Luft-Öl-Volumenstrom
EP2525055A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102017207869A1 (de) Turboladerentlüftungseinrichtung
DE102017201901A1 (de) Abscheideeinrichtung
EP2542765A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102016012209B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE102017213565A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KISSNER, GERD

Inventor name: ENDERICH, ANDREAS

Inventor name: RUPPEL, STEFAN

Inventor name: OEZKAYA, YAKUP

Inventor name: BEETZ, KLAUS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20090226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17