EP2542765A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
EP2542765A1
EP2542765A1 EP10787315A EP10787315A EP2542765A1 EP 2542765 A1 EP2542765 A1 EP 2542765A1 EP 10787315 A EP10787315 A EP 10787315A EP 10787315 A EP10787315 A EP 10787315A EP 2542765 A1 EP2542765 A1 EP 2542765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
lubricant
exhaust gas
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10787315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay Arnold
Peter Kalisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2542765A1 publication Critical patent/EP2542765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine in the preamble of
  • Patent claim 1 specified type.
  • Such internal combustion engines are known from the production of standard cars. They each include a crankcase, which is to be vented by means of a venting device. This is necessary because in the crankcase during operation of the internal combustion engine, a substantially gaseous mixture accumulates, which consists essentially of combustion chambers of the
  • DE 109 29 876 A1 discloses an internal combustion engine with a
  • Venting device which is used for crankcase ventilation, cooperates with an oil separator and connected to a suction line of the internal combustion engine and is also provided with throttles.
  • the venting device comprises both the crankcase ventilation and a turbocharger vent at least one turbocharger.
  • the crankcase ventilation and the turbocharger vent are connected to a distributor assigned to the oil separator having a first throttle and a second throttle, wherein the first throttle preferably with the interposition of the oil separator with a suction line connected to the first line and the second throttle with a second line is connected to the intake passage, in such a way that the venting device is effective in the suction operation via the second line and in the supercharger via the first line.
  • the known internal combustion engines with the venting devices have further potential to reduce emissions.
  • An internal combustion engine according to the invention with at least one
  • Venting device by means of which a mixture of gas and lubricant of the internal combustion engine from the crankcase is discharged and which cooperates with at least one first deposition means by which the lubricant is separated from the gas, is characterized in that at least one further, with the at least one Exhaust gas turbocharger cooperating
  • Deposition means is provided, by means of which lubricant of a mixture of the lubricant and gas of the exhaust gas turbocharger can be separated from the gas.
  • Internal combustion engine thus represents a further possibility to separate the lubricant from the gas, whereby on the one hand the gas to be discharged to the environment or the internal combustion engine to be supplied gas or mixture is cleaned of the lubricant, which reduces the emissions of the internal combustion engine and the load of the exhaust gas turbocharger and intercooler , Furthermore, the first deposition device is relieved by this further deposition device, resulting in a smaller dimensioning and thus a cost reduction and a weight reduction and a further reduction of emissions
  • At least one return line is provided, via which the lubricant of the exhaust gas turbocharger can be returned to the crankcase, and if the at least one further separation device is arranged in the flow direction of the lubricant to be returned via the return line between the exhaust gas turbocharger and the at least first separation device, the further one
  • Depositing means a pre-cleaning of the mixture, which without the at least one further deposition device would heavily load the first deposition device, which would lead to increased emissions of the internal combustion engine.
  • This is at least reduced by the internal combustion engine according to the invention, since the lubricant, which is mist-like by rotation to be lubricated components of the exhaust gas turbocharger can be separated from the gas, so that the cleaned of the lubricant gas can be recycled to the crankcase.
  • This pre-cleaned gas then does not burden the first separation device or at least only very slightly, which is accompanied by a reduction of the emissions of the internal combustion engine.
  • the at least one further deposition device is in the
  • Integrated return line which keeps the space requirement of the internal combustion engine low and thus contributes to the avoidance or solution of package problems, which is particularly advantageous in a space-critical space such as an engine compartment of a motor vehicle.
  • an amount of lubricant to be separated from the first deposition device is reduced by the pre-cleaning carried out or by a corresponding preseparation by means of the further deposition device.
  • the at least one further deposition device is integrated into a housing of the exhaust gas turbocharger, which minimizes assembly costs, since the further deposition device
  • Pre-assembled deposition device can be delivered to a corresponding assembly line for the internal combustion engine. This leads to a parallelization of assembly processes, which keeps the assembly time and thus the total cost of the internal combustion engine in a small frame.
  • the at least one further deposition device is integrated in the crankcase or in the preceding return line, which also requires the installation effort as well as the space requirement of the invention
  • Separator is to be separated from the gas, usually has a higher proportion of lubricant than the mixture which rotates in the crankcase due to the swirling of the lubricant by in the crankcase
  • Separation device used physical effect for the deposition may be quite and even advantageously different from the physical effect used in the first deposition device for deposition.
  • the respective deposition device is advantageously present
  • the drawing shows in the figure a schematic view of a
  • the figure shows an internal combustion engine 10 with an exhaust gas turbocharger 12, which has a turbine 14 and a compressor 16.
  • the turbine 14 is driven in a known manner by exhaust gas of the internal combustion engine 10, which is guided via corresponding piping 18 to the turbine 14 and a turbine wheel of the exhaust gas turbocharger 12 drives.
  • the turbine wheel is rotatably connected to a shaft 20 of the exhaust gas turbocharger 12, wherein the shaft 20 is in turn rotatably connected to a compressor wheel of the compressor 16 and thus the compressor wheel is driven via the shaft 20 of the turbine wheel.
  • the compressor wheel of the compressor 16 compresses air sucked by the internal combustion engine 10 according to a directional arrow 22, which is supplied via corresponding pipings 24 of the internal combustion engine 10 for the purpose of representing a specific torque and a specific power.
  • the internal combustion engine 10 includes a motor housing 26, in which lubricating oil for lubricating rotating components of
  • Internal combustion engine 10 is included.
  • crankcase 26 accumulates during operation of the internal combustion engine 10, a mixture which consists essentially of by the rotating components whirled and thus in mist form present lubricating oil and gas, which has escaped from cylinders 28 of the internal combustion engine 10 in the motor housing 26.
  • the internal combustion engine 10 comprises a venting device 30, by means of which the mixture of gas and lubricating oil from the motor housing 26 can be discharged.
  • Venting device 30 acts together with a first deposition device 32, by means of which the lubricating oil can be separated from the gas. As a result, there are no or only very small amounts of lubricating oil in the gas, and the gas can be recycled to a suction side of the internal combustion engine 10 and the cylinders 28 are supplied via the piping 24 for combustion. This keeps the emissions of the internal combustion engine 10 low.
  • the exhaust-gas turbocharger 12 also requires lubricating oil of the internal combustion engine 10 for lubricating rotating components, for example for lubricating the shaft 20 or corresponding bearing points.
  • a first line 34 is provided, via which the exhaust gas turbocharger 12 lubricating oil is supplied.
  • the rotation of the shaft 20 leads to a turbulence of the lubricating oil, whereby in the exhaust gas turbocharger 12, a mixture is formed, which consists of the lubricating oil of the
  • a return line 36 is provided, via which the lubricating oil or the executed mixture is returned to the crankcase 26 again.
  • Deposition device 38 is provided which communicates fluidically with the return line 36 and by means of which the lubricating oil of the mixture of the lubricating oil and the gas of the exhaust gas turbocharger 12 can be deposited. This leads to a significant reduction of the total amount of lubricating oil to be separated from the separation device 32, which keeps the emissions of the internal combustion engine to a very low level.
  • the gaseous and liquid portions flow separately in one line or in two separate lines, not shown. As the figure clearly shows, this means that the of the

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (10) mit zumindest einem Abgasturbolader (12) und mit einem Motorgehäuse (26) mit zumindest einer Entlüftungseinrichtung (30), mittels welcher ein Gemisch aus Gas und Schmiermittel der Verbrennungskraftmaschine (10) aus dem Motorgehäuse (26) abführbar ist und welche mit zumindest einer ersten Abscheidungseinrichtung (32) zusammenwirkt, mittels welcher das Schmiermittel von dem Gas abscheidbar ist, wobei zumindest eine weitere, mit dem zumindest einen Abgasturbolader (12) zusammenwirkende Abscheidungseinrichtung (38) vorgesehen ist, mittels welcher Schmiermittel eines Gemisches aus dem Schmiermittel und Gas des Abgasturboladers (12) von dem Gas abscheidbar ist.

Description

Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Derartige Verbrennungskraftmaschinen sind aus dem Serienkraftwagenbau bekannt. Sie umfassen jeweils ein Kurbelgehäuse, welches mittels einer Entlüftungseinrichtung zu entlüften ist. Dies ist deshalb notwendig, da sich in dem Kurbelgehäuse während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine ein im Wesentlichen gasförmiges Gemisch ansammelt, welches im Wesentlichen aus aus Verbrennungsräumen der
Verbrennungskraftmaschine in das Kurbelgehäuse strömenden Verbrennungsgasen sowie Schmieröl der Verbrennungskraftmaschine besteht. Zur Vermeidung eines Druckanstiegs in dem Kurbelgehäuse wird dieses Gemisch von dem Kurbelgehäuse abgeführt. Zur Reduzierung von Emissionen wirkt die Entlüftungseinrichtung mit einer Abscheideeinrichtung zusammen, mittels welcher das in dem Gemisch befindliche Schmieröl abgeschieden wird.
Die DE 109 29 876 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einer
Entlüftungseinrichtung, die zur Kurbelgehäuseentlüftung dient, mit einem ölabscheider zusammenwirkt sowie an eine Ansaugleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen und darüber hinaus mit Drosseln versehen ist. Die Entlüftungseinrichtung umfasst sowohl die Kurbelgehäuseentlüftung sowie auch eine Turboladerentlüftung wenigstens eines Turboladers. Dabei sind die Kurbelgehäuseentlüftung und die Turboladerentlüftung an eine dem ölabscheider zugeordnete Verteilereinheit angeschlossen, die eine erste Drossel und eine zweite Drossel aufweist, wobei die erste Drossel vorzugsweise unter Zwischenschaltung des ölabscheiders mit einer mit der Ansaugleitung verbundenen ersten Leitung und die zweite Drossel mit einer zweiten Leitung an die Ansaugleitung angeschlossen ist, und zwar dergestalt, dass die Entlüftungseinrichtung im Saugbetrieb über die zweite Leitung und im Laderbetrieb über die erste Leitung wirksam ist. Die bekannten Verbrennungskraftmaschinen mit den Entlüftungseinrichtungen weisen weiteres Potential auf, die Emissionen zu senken.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche niedrige Emissionen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine mit zumindest einem
Abgasturbolader und mit einem Kurbelgehäuse mit zumindest einer
Entlüftungseinrichtung, mittels welcher ein Gemisch aus Gas und Schmiermittel der Verbrennungskraftmaschine aus dem Kurbelgehäuse abführbar ist und welche mit zumindest einer ersten Abscheidungseinrichtung zusammenwirkt, mittels welcher das Schmiermittel von dem Gas abscheidbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine weitere, mit dem zumindest einen Abgasturbolader zusammenwirkende
Abscheidungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher Schmiermittel eines Gemisches aus dem Schmiermittel und Gas des Abgasturboladers von dem Gas abscheidbar ist.
Die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung der erfindungsgemäßen
Verbrennungskraftmaschine stellt somit eine weitere Möglichkeit dar, das Schmiermittel von dem Gas abzuscheiden, wodurch einerseits das an die Umwelt zu entlassende oder der Verbrennungskraftmaschine wieder zuzuführende Gas beziehungsweise Gemisch von dem Schmiermittel gereinigt ist, was die Emissionen der Verbrennungskraftmaschine und die Belastung des Abgasturboladers und Ladeluftkühlers reduziert. Des Weiteren ist durch diese weitere Abscheidungseinrichtung die erste Abscheidungseinrichtung entlastet, was eine kleinere Dimensionierung und damit eine Kostenreduzierung sowie eine Gewichtsreduzierung sowie eine weitere Reduzierung der Emissionen der
Verbrennungskraftmaschine ermöglicht.
Ist zumindest eine Rückführleitung vorgesehen, über welche das Schmiermittel des Abgasturboladers in das Kurbelgehäuse rückführbar ist, und ist die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung in Strömungsrichtung des über die Rückführleitung rückzuführenden Schmiermittels zwischen dem Abgasturboladers und der zumindest ersten Abscheidungseinrichtung angeordnet, so stellt die weitere
Abscheidungseinrichtung eine Vorreinigung des Gemisches dar, welches ohne die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung die erste Abscheidungseinrichtung stark belasten würde, was zu erhöhten Emissionen der Verbrennungskraftmaschine führen würde. Dies ist durch die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine zumindest reduziert, da das Schmiermittel, welches nebelartig durch Rotation zu schmierender Komponenten des Abgasturboladers vorliegt, von dem Gas abgeschieden werden kann, wodurch also das von dem Schmiermittel gereinigte Gas zum Kurbelgehäuse rückgeführt werden kann. Dieses vorgereinigte Gas belastet dann die erste Abscheidungseinrichtung nicht oder zumindest nur sehr gering, was mit einer Reduzierung der Emissionen der Verbrennungskraftmaschine einhergeht.
Vorteilhafterweise ist die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung in die
Rückführleitung integriert, was den Bauraumbedarf der Verbrennungskraftmaschine gering hält und somit zur Vermeidung oder Lösung von Package-Problemen beiträgt, was insbesondere in einem platzkritischen Raum wie einem Motorraum eines Kraftwagens besonders vorteilbehaftet ist.
In jeglicher Hinsicht wird eine von der ersten Abscheidungseinrichtung abzuscheidende Menge von Schmiermittel durch die ausgeführte Vorreinigung beziehungsweise durch eine entsprechende Vorabscheidung mittels der weiteren Abscheidungseinrichtung reduziert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung in ein Gehäuse des Abgasturboladers integriert, was einen Montageaufwand gering hält, da die weitere Abscheidungseinrichtung
vorteilhafterweise zumindest nahezu gleichzeitig mit dem Abgasturbolader montiert werden kann, wobei der Abgasturbolader und die in das Gehäuse integrierte
Abscheidungseinrichtung vormontiert an ein entsprechendes Montageband für die Verbrennungskraftmaschine angeliefert werden kann. Dies führt zu einer Parallelisierung von Montageprozessen, was die Montagezeit und damit die Gesamtkosten für die Verbrennungskraftmaschine in einem geringen Rahmen hält.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung in das Kurbelgehäuse oder in die davorliegende Rückführleitung integriert ist, was ebenso den Montageaufwand wie auch den Bauraumbedarf der erfindungsgemäßen
Verbrennungskraftmaschine reduziert. Zur Abscheidung des Schmiermittels von dem Gas durch die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung ist die Nutzung verschiedener physikalischer Effekte möglich. Der physikalische Effekt zur Abscheidung der Wahl sollte dabei abhängen von einer Tröpfchengröße des in dem Gemisch nebelartig vorliegenden Schmiermittels in
Strömungsrichtung des Gemisches stromauf der zumindest einen weiteren
Abscheidungseinrichtung. Wird diese Tröpfchengröße bei der Wahl des physikalischen Effekts zur Abscheidung berücksichtigt, so ist die zumindest eine weitere
Abscheidungseinrichtung auf herrschende Randbedingungen des Abgasturboladers einstellbar und optimierbar.
Das Gemisch aus Schmiermittel und Gas, welches in dem Abgasturbolader entsteht und bei welchem das Schmiermittel durch die zumindest eine weitere
Abscheidungseinrichtung von dem Gas abzuscheiden ist, weist in der Regel einen höheren Anteil an Schmiermittel auf als das Gemisch, das in dem Kurbelgehäuse infolge der Verwirbelung des Schmiermittels durch in dem Kurbelgehäuse rotierende
Komponenten vorliegt. Daher kann der bei der zumindest einen weiteren
Abscheidungseinrichtung genutzte physikalische Effekt zur Abscheidung durchaus und sogar vorteilhafterweise von dem bei der ersten Abscheidungseinrichtung eingesetzten physikalischen Effekt zur Abscheidung unterschiedlich sein. Wie bereits angedeutet, ist die jeweilige Abscheidungseinrichtung vorteilhafterweise auf vorliegende
Randbedingungen des Abgasturboladers beziehungsweise des Kurbelgehäuses abzustimmen zur Realisierung einer maximalen Abscheidung des jeweiligen
Schmiermittels von dem jeweiligen Gas.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine Anordnung der zumindest einen weiteren Abscheidungseinrichtung in einem Schmiermittelrücklauf des Abgasturboladers und die damit einhergehende Vorabscheidung des nebelartigen Schmiermittels, welches beispielsweise als Schmieröl der Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist, die erste Abscheidungseinrichtung der Verbrennungskraftmaschine deutlich entlastet, was zu einer signifikanten Verbesserung der abzuscheidenden Gesamtmenge an nebelartigem
Schmiermittel bedeutet. Daraus resultieren besonders niedrige Emissionen der
Verbrennungskraftmaschine und Entlastung des Abgasturboladers und Ladeluftkühlers, da zum Beispiel eine Beaufschlagung von der Verbrennungskraftmaschine angesaugter Luft durch das Schmiermittel in Folge einer Rückführung des ausgeführten Gemisches auf eine Ansaugseite der Verbrennungskraftmaschine zur Verbrennung des Gemisches deutlich reduziert ist, was mit einer deutlichen Verbesserung von Abgaswerten der Verbrennungskraftmaschine einhergeht. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in der Figur eine schematische Ansicht einer
Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasturbolader und mit einem Kurbelgehäuse, wobei zwei Abscheidungseinrichtungen vorgesehen sind, um ein Schmiermittel eines jeweiligen Gemisches aus dem Schmiermittel und Gas von dem Gas abzuscheiden.
Die Figur zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 10 mit einem Abgasturbolader 12, der eine Turbine 14 sowie einen Verdichter 16 aufweist. Die Turbine 14 wird in bekannter Art und Weise von Abgas der Verbrennungskraftmaschine 10 angetrieben, welches über entsprechende Verrohrungen 18 zu der Turbine 14 geführt wird und ein Turbinenrad des Abgasturboladers 12 antreibt. Das Turbinenrad ist drehfest mit einer Welle 20 des Abgasturboladers 12 verbunden, wobei die Welle 20 wiederum mit einem Verdichterrad des Verdichters 16 drehfest verbunden ist und somit das Verdichterrad über die Welle 20 von dem Turbinenrad angetrieben wird. Das Verdichterrad des Verdichters 16 verdichtet von der Verbrennungskraftmaschine 10 gemäß einem Richtungspfeil 22 angesaugte Luft, die über entsprechende Verrohrungen 24 der Verbrennungskraftmaschine 10 zur Darstellung eines bestimmten Drehmoments und einer bestimmten Leistung zugeführt wird.
Des Weiteren umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 ein Motorgehäuse 26, in welchem Schmieröl zur Schmierung von rotierenden Komponenten der
Verbrennungskraftmaschine 10 aufgenommen ist. In dem Kurbelgehäuse 26 sammelt sich während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10 ein Gemisch an, welches im Wesentlichen aus durch die rotierenden Komponenten aufgewirbeltem und somit in Nebelform vorliegendem Schmieröl und Gas besteht, welches aus Zylindern 28 der Verbrennungskraftmaschine 10 in das Motorgehäuse 26 entwichen ist.
Zur Vermeidung eines zu hohen Druckanstiegs in dem Motorgehäuse 26 muss dieses Gemisch von dem Motorgehäuse 26 abgeführt werden. Ein Entlassen dieses Gemisches an die Umwelt ohne eine Reinigung würde zu hohen Emissionen und zu einer hohen Umweltbelastung führen. Zur Vermeidung dieses Problems umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 eine Entlüftungseinrichtung 30, mittels welcher das Gemisch aus Gas und Schmieröl aus dem Motorgehäuse 26 abführbar ist. Die
Entlüftungseinrichtung 30 wirkt dabei mit einer ersten Abscheidungseinrichtung 32 zusammen, mittels welcher das Schmieröl von dem Gas abscheidbar ist. Dadurch befindet sich kein oder nur noch sehr geringe Mengen an Schmieröl in dem Gas, und das Gas kann auf eine Ansaugseite der Verbrennungskraftmaschine 10 rückgeführt werden und über die Verrohrungen 24 den Zylindern 28 zur Verbrennung zugeführt werden. Dies hält die Emissionen der Verbrennungskraftmaschine 10 gering.
Auch der Abgasturbolader 12 benötigt Schmieröl der Verbrennungskraftmaschine 10 zur Schmierung von rotierenden Komponenten, beispielsweise zur Schmierung der Welle 20 beziehungsweise entsprechender Lagerstellen. Dazu ist eine erste Leitung 34 vorgesehen, über welche dem Abgasturbolader 12 Schmieröl zugeführt wird. Auch die Rotation der Welle 20 führt zu einer Verwirbelung des Schmieröls, wodurch auch in dem Abgasturbolader 12 ein Gemisch entsteht, welches aus dem Schmieröl des
Abgasturboladers 12 beziehungsweise der Verbrennungskraftmaschine 10 und einem Gas besteht, welches sowohl von der Turbine 14 als auch von dem Verdichter 16 zu den zu schmierenden Komponenten, insbesondere der Welle 20, strömt und sich mit dem Schmieröl vermischt.
Zur Schließung des Kreislaufs ist eine Rückführleitung 36 vorgesehen, über welche das Schmieröl beziehungsweise das ausgeführte Gemisch wieder zu dem Kurbelgehäuse 26 rückgeführt wird.
Zur weiteren Reduzierung der Emissionen der Verbrennungskraftmaschine 10 und zur Entlastung der ersten Abscheidungseinrichtung 32 ist nun eine weitere
Abscheidungseinrichtung 38 vorgesehen, die mit der Rückführleitung 36 fluidisch kommuniziert und mittels welcher das Schmieröl des Gemischs aus dem Schmieröl und dem Gas des Abgasturboladers 12 abscheidbar ist. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der von der Abscheidungseinrichtung 32 abzuscheidenden Gesamtmenge an Schmieröl, was die Emissionen der Verbrennungskraftmaschine in einem sehr geringen Rahmen hält. In der Rückführleitung 36 zwischen der Abscheidungseinrichtung 38 und dem Motorgehäuse 26 strömen der gasförmige und der flüssige Anteil getrennt in einer Leitung oder in zwei nicht gezeigten, getrennten Leitungen. Wie der Figur deutlich zu entnehmen ist, bedeutet dies, dass die von der
Verbrennungskraftmaschine 10 angesaugte Luft nun nicht mehr oder nur noch mit äußerst geringen Mengen an Schmieröl beaufschlagt wird, welche schließlich in den Zylinder 28 verbrannt und gemäß einem Richtungspfeil 40 zunächst zumindest einer Abgasreinigungseinrichtung zugeführt und anschließend an die Umwelt entlassen wird. Diese Vermeidung oder zumindest deutliche Reduzierung der Beaufschlagung der angesaugten und zu verbrennenden Luft führt zu äußerst niedrigen Abgaswerten der Verbrennungskraftmaschine 10, wodurch derzeitige und auch zukünftige
Emissionsgrenzwerte eingehalten werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verbrennungskraftmaschine (10) mit zumindest einem Abgasturbolader (12) und mit einem Kurbelgehäuse (26) mit zumindest einer Entlüftungseinrichtung (30), mittels welcher ein Gemisch aus Gas und Schmiermittel der Verbrennungskraftmaschine (10) aus dem Motorgehäuse (26) abführbar ist und welche mit zumindest einer ersten Abscheidungseinrichtung (32) zusammenwirkt, mittels welcher das
Schmiermittel von dem Gas abscheidbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine weitere, mit dem zumindest einen Abgasturbolader (12)
zusammenwirkende Abscheidungseinrichtung (38) vorgesehen ist, mittels welcher Schmiermittel eines Gemisches aus dem Schmiermittel und Gas des
Abgasturboladers (12) von dem Gas abscheidbar ist.
2. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Rückführleitung (36) vorgesehen ist, über welche das Schmiermittel des Abgasturboladers (12) in das Motorgehäuse (26) rückführbar ist.
3. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung (38) in Strömungsrichtung des über die Rückführleitung (36) rückzuführenden Schmiermittels zwischen dem Abgasturbolader (12) und der zumindest ersten Abscheidungseinrichtung (32) angeordnet ist.
4. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung (38) mit der Rückführleitung (36) fluidisch kommuniziert.
5. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung (38) in die Rückführleitung (36) integriert ist.
6. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung (38) in ein Gehäuse des Abgasturboladers (12) integriert ist.
7. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine weitere Abscheidungseinrichtung (38) in das Kurbelgehäuse (26) integriert ist.
EP10787315A 2010-03-02 2010-12-02 Verbrennungskraftmaschine Withdrawn EP2542765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009913A DE102010009913A1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2010/007315 WO2011107129A1 (de) 2010-03-02 2010-12-02 Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2542765A1 true EP2542765A1 (de) 2013-01-09

Family

ID=43662268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10787315A Withdrawn EP2542765A1 (de) 2010-03-02 2010-12-02 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120304642A1 (de)
EP (1) EP2542765A1 (de)
JP (1) JP2013521426A (de)
CN (1) CN102782265A (de)
DE (1) DE102010009913A1 (de)
RU (1) RU2012141662A (de)
WO (1) WO2011107129A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012420A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Daimler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
CN105041426B (zh) * 2015-08-31 2018-04-13 中船动力有限公司 气体燃料发动机曲轴箱闭式透气系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209909C2 (de) * 1972-03-02 1982-07-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Vermeidung von Schmiermittelverlusten bei einem Abgasturbolader, insbesondere bei Brennkraftmaschinen
DE19929876A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungseinrichtung
DE10310179B4 (de) * 2003-03-08 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE202005018132U1 (de) * 2005-11-17 2007-03-29 Hengst Gmbh & Co.Kg Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
JP2007309257A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Toyota Motor Corp 内燃機関のブローバイガス処理装置
JP4254847B2 (ja) * 2006-11-10 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 ブローバイガス処理装置
JP4720783B2 (ja) * 2007-05-09 2011-07-13 日産自動車株式会社 過給器の潤滑装置
CN101270683A (zh) * 2007-10-30 2008-09-24 重庆长安汽车股份有限公司 一种内燃机曲轴箱通风系统的油气分离结构
JP2009270474A (ja) * 2008-05-07 2009-11-19 Toyota Motor Corp ブローバイガス還流システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011107129A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102782265A (zh) 2012-11-14
JP2013521426A (ja) 2013-06-10
US20120304642A1 (en) 2012-12-06
WO2011107129A1 (de) 2011-09-09
RU2012141662A (ru) 2014-04-10
DE102010009913A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021592B1 (de) Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
DE102006041213B4 (de) Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung
WO2006050812A1 (de) Vorrichtung zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE202005003462U1 (de) Durchlüftungsanordnung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102014222505A1 (de) Ölabscheideeinrichtung
WO2013056763A1 (de) Ansaugmodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE102014011355A1 (de) Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart
DE102012206650B4 (de) Turboladeranordnung für einen Verbrennungsmotor
EP1788206A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP1627134B1 (de) Zentrifugal- ölabscheider für blow-by-gase einer brennkraftmaschine
EP2256314A1 (de) Verbrennungsmotor
EP2549093B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015203337A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10159104A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010012118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
WO2011107129A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
WO2010102696A2 (de) Abgasturbolader
EP2949911B1 (de) Ventilplatteneinrichtung, insbesondere für eine filtervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006038831B4 (de) Brennkraftmaschine mit Rückführung von Blow-By-Gasen
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014007181B4 (de) Abgasturbolader für ein Antriebsaggregat
WO2006053715A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse
EP2375016B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017207869A1 (de) Turboladerentlüftungseinrichtung
DE102018221147B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und stromaufwärts des Verdichters angeordneter Leiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140509