EP1788206A2 - Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas Download PDF

Info

Publication number
EP1788206A2
EP1788206A2 EP06022363A EP06022363A EP1788206A2 EP 1788206 A2 EP1788206 A2 EP 1788206A2 EP 06022363 A EP06022363 A EP 06022363A EP 06022363 A EP06022363 A EP 06022363A EP 1788206 A2 EP1788206 A2 EP 1788206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
internal combustion
combustion engine
delivery device
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788206B1 (de
EP1788206A3 (de
Inventor
May Thomas
Herdering Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Publication of EP1788206A2 publication Critical patent/EP1788206A2/de
Publication of EP1788206A3 publication Critical patent/EP1788206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788206B1 publication Critical patent/EP1788206B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase

Definitions

  • the present invention relates to an internal combustion engine having means for separating oil from the crankcase ventilation gas of the internal combustion engine, with at least one crankcase ventilation line, in the course of which at least one oil separator is arranged with an oil outlet, of which an oil return line for separated from the crankcase ventilation gas to the engine, in particular the crankcase is guided, wherein in the course of the oil return line an oil delivery device is arranged and wherein the oil delivery device is an already existing on the engine oil delivery device, which is used in addition to the return of the separated oil separator in the oil.
  • crankcase ventilation line with at least one arranged in the course of oil separator.
  • Venting a pressure control valve to maintain the pressure in the crankcase in a desired pressure range.
  • crankcase ventilation gas In the oil separator entrained in the crankcase ventilation gas entrained oil components are as far as possible.
  • the de-oiled crankcase ventilation gas is then usually supplied to the intake tract of the internal combustion engine.
  • the separated in the oil separator oil from the crankcase ventilation gas passes through an oil outlet of the oil separator in an oil return line, which leads back to the engine, especially the crankcase leads.
  • the DE-A 196 31 654 shows a venting device for the crankcase of an internal combustion engine.
  • the vent line are a vent valve and an oil separator. From the oil separator leads an oil return line, possibly via a buffer memory, to the suction side of the lubrication points supplying lubricating oil pump of the internal combustion engine.
  • a disadvantage is considered in this proposal that the arrangement of the oil return line from the oil separator to the suction side of the lubricating oil pump is expensive, because usually the lubricating oil pump is deep inside the crankcase of the engine, while the oil separator usually on top of the engine, usually arranged in a cylinder head cover is. This unfavorably requires long cable routes and a line bushing from the outside into the crankcase.
  • the DE-A 41 01 203 shows a crankcase ventilation of an internal combustion engine.
  • a vent line is an oil separator with an oil collection area, which is connected via a return line to the oil reservoir of the internal combustion engine.
  • an auxiliary pump for discharging the oil.
  • a separate pump namely the auxiliary pump is required, which requires an additional manufacturing and installation costs as an additional component of the internal combustion engine and represents an additional wearing part.
  • the object is to provide an internal combustion engine of the type mentioned, in which the above-mentioned disadvantages are avoided and is achieved in particular in an economic but reliable manner that under all, even unfavorable circumstances a safe return of separated from the crankcase ventilation gas ⁇ 1 from the oil separator to the internal combustion engine, in particular back in the crankcase, is guaranteed.
  • the oil separated from the crankcase ventilation gas in the oil separator is actively conveyed to the internal combustion engine, in particular back into its crankcase, by the oil delivery device.
  • the oil delivery device By the oil delivery device, the oil is reliably conveyed back from the oil separator in any position of the oil separator relative to the crankcase of the internal combustion engine, so that arise relative to each other greater design freedom in terms of the arrangement of oil separator and crankcase of the internal combustion engine.
  • the promotion of the oil from the oil separator to the crankcase is no longer dependent on the pressure conditions that prevail on the one hand in the oil separator and on the other hand in the crankcase.
  • a safe oil return from the oil separator to the crankcase is with the invention in internal combustion engines with large crankcase ventilation gas flow rates, for example, in advanced wear, especially the piston rings, and supercharged internal combustion engines, as well as internal combustion engines in terrain or commercial vehicles, which moves under large and changing inclinations be ensured.
  • the invention utilizes the fact that in practice, more and more internal combustion engines are equipped with a turbocharger or compressor, wherein the turbocharger or compressor has a bearing housing, is collected in the leakage oil of the bearing lubrication of the turbocharger or compressor.
  • the device according to the invention uses the already existing on such an engine oil delivery device in the form of the suction pump for the bearing housing of the exhaust gas turbocharger or compressor of the engine, which is now also used in addition to the return of the oil separated in the oil separator.
  • the suction pump for the bearing housing of an exhaust gas turbocharger or compressor, which is now also used in addition to the return of the oil separated in the oil separator.
  • the oil return line may be connected to the bearing housing.
  • the first separated from the crankcase ventilation gas oil from the oil separator flows into the bearing housing of the exhaust gas turbocharger or compressor. From there, the separated from the crankcase ventilation gas ⁇ 1 is withdrawn together with the leakage oil of the exhaust gas turbocharger or compressor from the suction pump and the engine, especially in the crankcase, actively conveyed back.
  • the oil return line may be connected to a suction side of the suction pump, bypassing the bearing housing. Also in this embodiment the separated from the crankcase ventilation gas oil is active and thus reliably conveyed back from the oil separator to the engine or in the crankcase.
  • a vent line is expediently provided by the crankcase ventilation gas from the crankcase or from the crankcase ventilation line or fresh air from an intake tract of the internal combustion engine in the bearing housing is feasible.
  • An undesirable vacuum in the bearing housing, which would lead to an increase in oil leakage, is thus avoided.
  • the oil separator is of a type in which it is not harmful when a partial flow of the crankcase ventilation gas is withdrawn through the oil outlet, the ventilation of the bearing housing can also be made in this way via the oil return line.
  • a solution with a separate ventilation duct is useful if the oil separator is of a type in which it is not permissible to withdraw a partial flow of the crankcase ventilation gas through the oil outlet; this is the case, for example, with an oil separator designed as a cyclone.
  • a plurality of oil separators may be provided on an internal combustion engine, which are arranged in series and / or parallel connection.
  • the plurality of oil separators each associated with an oil return line and at least in the course of one of the oil return lines, the oil delivery device is provided.
  • the one of the plurality of oil return lines that selected for the arrangement of the oil delivery device in which the largest amounts of oiltechnischzu birthdayndem occur during operation of the internal combustion engine.
  • This can be, for example, a coarse oil separator, which is connected upstream of a fine oil separator. The amount of deposited oil remaining in the fine oil separator is often so low in practice that an active oil delivery device is not required for this purpose.
  • An alternative embodiment of the invention which is also intended for internal combustion engines having a plurality of oil separators, proposes that the oil outlets of the plurality of oil separators are combined to form a common oil return line and that the oil delivery device is provided in the course of the common oil return line.
  • the oil is collected from all oil separators and actively fed back to the engine or its crankcase by means of a single oil delivery device, so that it does not matter here, at which the oil separator of the largest amount of oil is obtained.
  • the amount of oil that accumulates per oil separator depending on operating conditions of the engine varies greatly and thereby changes the oil separator with the largest accumulation of separated oil.
  • a throttle is expediently arranged in the course of the oil return line upstream of the oil delivery device.
  • this volume flow can be composed solely of oil or oil and a partial flow of the crankcase ventilation gas.
  • the throttle can also be made adjustable in its passage.
  • the throttle depending on various operating conditions of the internal combustion engine via a device provided for this purpose, which may be integrated, for example, in an existing engine control electronics to adjust as needed during operation of the internal combustion engine.
  • a buffer storage volume for oil separated from the crankcase ventilation gas is provided in the course of the oil return line upstream of the oil conveyor.
  • oil can be temporarily stored without there being a transfer of oil to the clean gas side of the oil separator and thereby into the intake tract of the internal combustion engine.
  • the buffer volume is conveniently provided upstream of the throttle so as not to hinder the flow of oil from the oil separator into the buffer volume.
  • the buffer storage volume can be integrated in the oil separator.
  • the drive of the oil delivery device or oil delivery devices of the internal combustion engine can be done in different ways.
  • a first preferred embodiment provides in this regard that the oil delivery device has a derived from the internal combustion engine mechanical drive.
  • the oil delivery device is operated at a speed and power that depends on the crankshaft speed of the internal combustion engine.
  • the drive of the oil delivery device remains technically simple and provides in most applications a suitable performance.
  • the oil delivery device may have its own drive with constant or controllable power.
  • a drive with constant power is technically easier; a drive with adjustable power allows an adjustment according to the required flow rate.
  • the oil delivery device has its own drive, this is preferably an electric or hydraulic or pneumatic drive.
  • electrical energy is available from the vehicle electrical system.
  • a hydraulic drive for example, the lubricating oil of the internal combustion engine can be used.
  • Many commercial vehicles also have a hydraulic system that can be tapped to drive the oil delivery device.
  • a compressed air system is present, the compressed air is also suitable for operating a drive of the oil delivery device.
  • Figure 1 shows an internal combustion engine 1, which is equipped with an exhaust gas turbocharger 5.
  • the exhaust gas turbocharger 5 here has a bearing housing 50, in which leakage oil from the bearing lubrication of the exhaust gas turbocharger 5 collects.
  • crankcase ventilation line 2 Connected to the crankcase 10 of the internal combustion engine 1 is a crankcase ventilation line 2 which leads to the right towards an intake tract, not shown here, of the internal combustion engine 1.
  • an oil separator 20 is provided in the course of the crankcase ventilation line 2.
  • An oil outlet 23 of the oil separator 20 is connected to an oil return line 3.
  • the oil return line 3 leads from the oil outlet 23 of the oil separator 20 first into the bearing housing 50 of the exhaust gas turbocharger. 5
  • the oil coming from the oil separator 20 is combined with the leakage oil of the exhaust gas turbocharger 5. From the bearing housing 50 then performs a further portion of the oil return line 3 to the crankcase 10 of the internal combustion engine 1. In this second section of the oil return line 3 between the bearing housing 50 and the crankcase 10th an oil conveying device 4 is inserted.
  • This oil delivery device 4 is an oil pump, which may have a coupled to the internal combustion engine 1 mechanical drive or a separate drive.
  • the oil delivery device 4 In internal combustion engines 1 with an exhaust gas turbocharger 5 or with a compressor, the oil delivery device 4 already exists to suck the accumulating in the bearing housing 50 leakage oil of the exhaust gas turbocharger 5 and to lead into the crankcase 10 of the internal combustion engine 1.
  • the oil conveying device 4 which is present anyway for the leakage oil return from the exhaust gas turbocharger 5 is also used for the return of the oil separated from the crankcase ventilation gas in the oil separator 20.
  • an additional oil delivery device is not needed; Rather, advantageously in connection with the exhaust gas turbocharger 5 already existing oil delivery device 4 is used to actively promote the oil from the oil separator 20 to the crankcase 10 of the internal combustion engine 1.
  • FIG 2 shows an embodiment of an internal combustion engine 1, in which also an exhaust gas turbocharger 5 is provided. All individual parts, which has the embodiment of Figure 1, also has the embodiment of Figure 2 and reference is made in this regard to the description of the figures for Figure 1.
  • a separate ventilation line 51 is provided, which opens from the crankcase 10 of the internal combustion engine 1 into the section of the oil return line 3 lying upstream of the bearing housing 50.
  • This embodiment is useful or necessary when no partial flow of the crankcase ventilation gas from the vent line 2 can be diverted through the oil separator 20 and the oil outlet 23, because thereby affects the functions of the oil separator 20 and its efficiency would be unduly reduced. This is the case, for example, when the oil separator 20 is a cyclone separator.
  • vent line 51 is gas from the crankcase 10, bypassing the oil separator 20 upstream of the bearing housing 50 in the oil return line 3 and through this further to the bearing housing 50 feasible.
  • the ventilation line 51 from the crankcase 10 may also be guided directly into the bearing housing 50 here.
  • crankcase ventilation line 2 leads from the crankcase 10 of the internal combustion engine 1 to an intake tract, not shown here, of the internal combustion engine 1, in order to vent the crankcase 10.
  • the oil separator 20 is arranged here as well. With the oil outlet 23 of the oil separator 20, the oil return line 3 is also connected here again.
  • the internal combustion engine 1 includes an exhaust gas turbocharger 5, which has a bearing housing 50 for collecting oil leakage. Between the crankcase 10 of the internal combustion engine 1 and the bearing housing 50 of the exhaust gas turbocharger 5, a vent line 51 is provided through which crankcase gas from the crankcase 10 in the bearing housing 50 can be guided.
  • an oil suction line 53 is further connected, which is brought together at its downstream end with the coming of the oil outlet 23 of the oil separator 20 oil return line 3. Downstream of the merging of the oil return line 3 with the oil suction line 53, the oil feed device 4, again in the form of an oil pump, is provided here. From the oil conveyor 4, a last section of the oil return line 3 leads to the crankcase 10 of the internal combustion engine 1.
  • the oil return line 3 bypasses in its portion between the oil outlet 23 of the oil separator 20 and the oil conveyor 4, the bearing housing 50 of the exhaust gas turbocharger 5. Nevertheless, a single oil delivery device 4 is sufficient to both the oil separated in the oil separator 20 from the crankcase ventilation gas as Also, the resulting in the bearing housing 50 of the exhaust gas turbocharger 5 to promote active oil to the crankcase 10 of the internal combustion engine 1.
  • a buffer volume 32 is inserted into the oil return line 3 in order to be able to collect oil if required, when the amount of oil deposited in the oil separator 20 exceeds the quantity of oil that can be removed by the oil feed device 4. Since such operating conditions of the internal combustion engine 1 are to be expected only relatively rarely and then only for relatively short periods of time, sufficient for the buffer volume 32 is a relatively small size, which can easily accommodate within the entire device for the separation of oil from the crankcase ventilation gas.
  • a throttle 31 serves to the maximum flow of oil or oil and crankcase ventilation gas, which can be removed from the oil separator 20, on to limit a desired value. This is particularly avoided that crankcase ventilation gas in a large extent by the oil outlet 23 of the oil separator 20 from the crankcase ventilation gas flow, which flows through the vent line 2, is branched off.
  • the oil delivery device 4 may have a drive with constant power, since this also sufficient function is achieved. If necessary, a drive of the oil delivery device 4 can also be regulated in its performance in order to make a needs-based adjustment can.
  • the throttle 31 provided in the example according to FIG. 3 can be adjustable in order to enable control in this way.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas der Brennkraftmaschine (1), mit mindestens einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (2), in deren Verlauf mindestens ein Ölabscheider (20) mit einem Ölauslaß (23) angeordnet ist, von dem eine Ölrückführleitung (3) für aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenes Öl zum Kurbelgehäuse (10) der Brennkraftmaschine (1) geführt ist, wobei im Verlauf der Ölrückführleitung (3) eine Ölfördervorrichtung (4) angeordnet ist und wobei die Ölfördervorrichtung (4) eine an der Brennkraftmaschine (1) ohnehin vorhandene Ölfördervorrichtung (4) ist, die zusätzlich zum Rückfördern des im Ölabscheider (20) abgeschiedenen Öls genutzt wird. Die neue Brennkraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß die an der Brennkraftmaschine (1) ohnehin vorhandene Ölfördervorrichtung (4) eine Absaugpumpe für ein Lagergehäuse (50) eines Abgasturboladers (5) oder eines Kompressors der Brennkraftmaschine (1) ist und daß die Ölrückführleitung (3) an das Lagergehäuse (50) oder unter Umgehung des Lagergehäuses (50) an eine Saugseite der Absaugpumpe angeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Ö1 aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas der Brennkraftmaschine, mit mindestens einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung, in deren Verlauf mindestens ein Ölabscheider mit einem Ölauslaß angeordnet ist, von dem eine Ölrückführleitung für aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenes Öl zur Brennkraftmaschine, insbesondere deren Kurbelgehäuse, geführt ist, wobei im Verlauf der Ölrückführleitung eine Ölfördervorrichtung angeordnet ist und wobei die Ölfördervorrichtung eine an der Brennkraftmaschine ohnehin vorhandene Ölfördervorrichtung ist, die zusätzlich zum Rückfördern des im Ölabscheider abgeschiedenen Öls genutzt wird.
  • Bei Brennkraftmaschinen ist es aus technischen und gesetzlichen Gründen erforderlich, das Kurbelgehäuse zu entlüften, um einen schädlichen Überdruck im Kurbelgehäuse zu vermeiden. Vielmehr soll der Druck im Kurbelgehäuse geringfügig unter dem atmosphärischen Umgebungsdruck bleiben. Zur Entlüftung werden entsprechende Einrichtungen eingesetzt, die zumindest eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung mit mindestens einen in deren Verlauf angeordneten Ölabscheider umfassen. Weiterhin umfassen übliche Entlüftungseinrichtungen ein Druckregelventil, um den Druck im Kurbelgehäuse in einem gewünschten Druckbereich zu halten.
  • Im Ölabscheider werden im Kurbelgehäuseentlüftungsgas mitgeführte Ölanteile weitestmöglich abgeschieden. Das entölte Kurbelgehäuseentlüftungsgas wird dann üblicherweise dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zugeführt. Das im Ölabscheider abgeschiedene Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas gelangt über einen Ölauslaß des Ölabscheiders in eine Ölrückführleitung, die zurück zur Brennkraftmaschine, insbesondere deren Kurbelgehäuse, führt.
  • Bei aus der Praxis der Brennkraftmaschinen bekannten Lösungen erfolgt das Rückführen des aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenen Öls vom Abscheider zum Kurbelgehäuse durch Schwerkraft. Nachteilig ist bei diesen bekannten Lösungen, daß ein Rückführen von aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenem Öl vom Abscheider zum Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine nur bei geeigneter räumlicher Anordnung von Abscheider und Kurbelgehäuse zueinander und bei Vorliegen geeigneter Druckverhältnisse zwischen Abscheider und Kurbelgehäuse möglich ist. Der Abscheider muß räumlich höher angeordnet sein als das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine, was zu Einschränkungen bei der Anordnung des Ölabscheiders führt. Außerdem muß eine unerwünschte Strömung in falscher Strömungsrichtung durch die Ölrückführleitung vermieden werden, wozu üblicherweise ein Rückschlagventil oder ein Siphon in die Ölrückführleitung eingebaut ist. In vielen Fällen kann auf diese Weise eine ausreichend sichere Rückführung des Öls vom Ölabscheider zum Kurbelgehäuse erreicht werden. Durch verschiedene äußere Umstände kann es aber dazu kommen, daß Betriebszustände der Brennkraftmaschine eintreten, in denen im Ölabscheider eine derart große Menge an Öl anfällt oder sich die Brennkraftmaschine in einer solchen räumlichen Lage befindet, daß eine sichere Rückführung des Öls vom Abscheider zum Kurbelgehäuse nicht mehr gewährleistet ist. In diesen Betriebszustand gelangt dann Ö1 zusammen mit dem den Ölabscheider verlassenden Kurbelgehäuseentlüftungsgas in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine, wo das mitgeführte Öl zu Störungen und Schäden führen kann, beispielsweise an einem im Ansaugtrakt angeordneten Luftmengenmesser oder anderen dort vorgesehenen Komponenten der Brennkraftmaschine. Außerdem führt in der Ansaugluft mitgeführtes Ö1 zu einer unerwünschten Veränderung des Mischungsverhältnisses von Luft und Kraftstoff in den Brennräumen der Brennkraftmaschine, was ebenfalls zu Störungen des Betriebes führen kann.
  • Zur Behebung der vorstehend genannten Nachteile wurden schon verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen.
  • Die DE-A 196 31 654 zeigt eine Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine. In der Entlüftungsleitung liegen ein Entlüftungsventil und ein Ölabscheider. Vom Ölabscheider führt eine Ölrückführleitung, gegebenenfalls über einen Pufferspeicher, zur Saugseite der die Schmierstellen versorgenden Schmierölpumpe der Brennkraftmaschine. Als nachteilig wird bei diesem Vorschlag angesehen, daß die Anordnung der Ölrückführleitung vom Ölabscheider zur Saugseite der Schmierölpumpe aufwendig ist, weil üblicherweise die Schmierölpumpe tief im Inneren des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine liegt, während der Ölabscheider üblicherweise oben an der Brennkraftmaschine, meist in einer Zylinderkopfhaube, angeordnet ist. Dies erfordert ungünstig lange Leitungswege und eine Leitungsdurchführung von außen in das Kurbelgehäuse.
  • Die DE-A 41 01 203 zeigt eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine. In einer Entlüftungsleitung liegt ein Ölabscheider mit einem Ölsammelbereich, der über eine Rückführleitung mit dem Ölreservoir der Brennkraftmaschine verbunden ist. In der Rückführleitung liegt eine Hilfspumpe zur Abführung des Öls. Bei dieser Kurbelgehäuseentlüftung wird als nachteilig angesehen, daß eine eigene Pumpe, nämlich die Hilfspumpe, benötigt wird, die als zusätzliche Komponente der Brennkraftmaschine einen zusätzlichen Herstellungs- und Einbauaufwand erfordert und ein zusätzliches Verschleißteil darstellt.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden und bei der insbesondere auf wirtschaftliche, aber zuverlässige Art und Weise erreicht wird, daß unter allen, auch ungünstigen Umständen eine sichere Rückführung von aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenem Ö1 aus dem Ölabscheider zur Brennkraftmaschine, insbesondere zurück in deren Kurbelgehäuse, gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die an der Brennkraftmaschine ohnehin vorhandene Ölfördervorrichtung eine Absaugpumpe für ein Lagergehäuse eines Abgasturboladers oder eines Kompressors der Brennkraftmaschine ist und daß die Ölrückführleitung an das Lagergehäuse oder unter Umgehung des Lagergehäuses an eine Saugseite der Absaugpumpe angeschlossen ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß das im Ölabscheider aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedene Öl durch die Ölfördervorrichtung aktiv zur Brennkraftmaschine, insbesondere zurück in deren Kurbelgehäuse, gefördert wird. Durch die Ölfördervorrichtung wird das Öl vom Ölabscheider in jeder beliebigen Lage des Ölabscheiders relativ zum Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zuverlässig zurückgefördert, so daß sich hinsichtlich der Anordnung von Ölabscheider und Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine relativ zueinander größere konstruktive Freiheiten ergeben. Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit der Ölfördervorrichtung die Förderung des Öls vom Ölabscheider zum Kurbelgehäuse nicht mehr abhängig von den Druckverhältnissen, die einerseits im Ölabscheider und andererseits im Kurbelgehäuse herrschen. Damit besteht die vorteilhafte Möglichkeit, einer stetigen Rückführung des Öls, so daß es nicht zu einer Überfüllung des Ölabscheiders mit Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas kommen kann, selbst wenn denkbar ungünstigste äußere Umstände eintreten und zusammentreffen. Außer einem stetigen Betrieb der Ölfördervorrichtung ist selbstverständlich auch ein Intervallbetrieb möglich, insbesondere bei geringeren zu fördernden Ölmengen. Dabei besteht die Möglichkeit, die Länge der Intervalle und deren zeitlichen Abstand entsprechend dem erwarteten Bedarf vorab einzustellen oder durch geeignete Sensoren und Steuermittel im Betrieb der Brennkraftmaschine bedarfsgerecht zu verändern. Eine sichere Ölrückführung aus dem Ölabscheider zum Kurbelgehäuse ist mit der Erfindung auch bei Brennkraftmaschinen mit großen Kurbelgehäuseentlüftungsgasvolumenströmen, z.B. bei fortgeschrittenem Verschleiß, insbesondere der Kolbenringe, und bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen, sowie auch bei Brennkraftmaschinen in Gelände- oder Nutzfahrzeugen, die unter großen und wechselnden Neigungen bewegt werden, sichergestellt. Vorteilhaft nutzt die Erfindung die Tatsache, daß in der Praxis immer mehr Brennkraftmaschinen mit einem Turbolader oder Kompressor ausgestattet sind, wobei der Turbolader oder Kompressor ein Lagergehäuse aufweist, in dem Lecköl der Lagerschmierung des Turboladers oder Kompressors aufgefangen wird. Dabei verwendet die erfindungsgemäße Einrichtung die an einer derartigen Brennkraftmaschine ohnehin vorhandene Ölfördervorrichtung in Form der Absaugpumpe für das Lagergehäuse des Abgasturboladers oder Kompressors der Brennkraftmaschine, die nun zusätzlich zum Rückfördern des im Ölabscheider abgeschiedenen Öls genutzt wird. Damit ist an der Brennkraftmaschine keine separate Fördervorrichtung für die aktive Rückführung des Öls vom Ölabscheider zur Brennkraftmaschine erforderlich, sondern es wird eine ohnehin vorhandene Absaugpumpe dafür mit genutzt, was Vorteile bei der Herstellung und Montage bietet. Da bei derartigen Absaugpumpen für das Lagergehäuse eines Abgasturboladers oder Kompressors die Pumpleistung sicherheitshalber überdimensioniert ist, kann die Absaugpumpe problemlos die erforderliche, relativ geringe zusätzliche Pumpleistung für das Rückfördern des Öls vom Ölabscheider zur Brennkraftmaschine mit übernehmen, ohne daß technische Änderungen der Absaugpumpe nötig sind. Die Ölrückführleitung kann an das Lagergehäuse angeschlossen sein. In dieser Ausführung fließt also zunächst das aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedene Öl aus dem Ölabscheider in das Lagergehäuse des Abgasturboladers oder Kompressors. Von dort wird das aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedene Ö1 zusammen mit dem Lecköl des Abgasturboladers oder Kompressors von der Absaugpumpe abgezogen und zur Brennkraftmaschine, insbesondere in deren Kurbelgehäuse, aktiv zurückgefördert. Alternativ kann die Ölrückführleitung unter Umgehung des Lagergehäuses an eine Saugseite der Absaugpumpe angeschlossen sein. Auch in dieser Ausgestaltung wird das aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedene Öl aktiv und damit zuverlässig vom Ölabscheider zur Brennkraftmaschine bzw. in deren Kurbelgehäuse zurückgefördert.
  • Um zu vermeiden, daß im Lagergehäuse des Abgasturboladers oder Kompressors ein schädliches Vakuum durch die Absaugpumpe erzeugt wird, ist zweckmäßig eine Lüftungsleitung vorgesehen, durch die Kurbelgehäuseentlüftungsgas aus dem Kurbelgehäuse oder aus der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung oder Frischluft aus einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine in das Lagergehäuse führbar ist. Ein unerwünschtes Vakuum im Lagergehäuse, das zu einer Verstärkung von Ölleckagen führen würde, wird so vermieden. Falls der Ölabscheider von einer Bauart ist, bei der es nicht schädlich ist, wenn durch den Ölauslaß ein Teilstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases abgezogen wird, kann die Lüftung des Lagergehäuses auch auf diesem Wege über die Ölrückführleitung erfolgen. Dann fließt also durch die Ölrückführleitung neben dem zurückzuführenden Öl auch ein Teilstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases in das Lagergehäuse des Abgasturboladers oder Kompressors, um dort das Entstehen eines schädlichen Vakuums zu vermeiden. Eine Lösung mit einer separaten Lüftungsleitung ist dann zweckmäßig, wenn der Ölabscheider von einer Bauart ist, bei der es nicht zulässig ist, durch den Ölauslaß einen Teilstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases abzuziehen; dieses ist beispielsweise bei einem als Zyklon ausgeführten Ölabscheider der Fall.
  • Wie aus der Praxis der Brennkraftmaschinen an sich bekannt, können an einer Brennkraftmaschine mehrere Ölabscheider vorgesehen sein, die in Reihen- und/oder Parallelschaltung angeordnet sind.
  • Für derartige Brennkraftmaschinen mit mehreren Ölabscheidern ist in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß den mehreren Ölabscheidern jeweils eine Ölrückführleitung zugeordnet ist und das zumindest im Verlauf einer der Ölrückführleitungen die Ölfördervorrichtung vorgesehen ist. Zweckmäßig wird von den mehreren Ölrückführleitungen diejenige für die Anordnung der Ölfördervorrichtung ausgewählt, in der die größten Mengen an zurückzuförderndem Öl im Betrieb der Brennkraftmaschine auftreten. Dieses kann beispielsweise ein Grobölabscheider sein, der einem Feinölabscheider vorgeschaltet ist. Die im Feinölabscheider noch anfallende Menge an abgeschiedenem Öl ist in der Praxis häufig so gering, daß hierfür eine aktive Ölfördervorrichtung nicht erforderlich ist.
  • Eine alternative Ausführung der Erfindung, die ebenfalls für Brennkraftmaschinen mit mehreren Ölabscheidern gedacht ist, schlägt vor, daß die Ölausläße der mehreren Ölabscheider zu einer gemeinsamen Ölrückführleitung zusammengeführt sind und daß im Verlauf der gemeinsamen Ölrückführleitung die Ölfördervorrichtung vorgesehen ist. In dieser Ausführung wird das Öl von sämtlichen Ölabscheidern gesammelt und mittels einer einzigen Ölfördervorrichtung aktiv zur Brennkraftmaschine bzw. deren Kurbelgehäuse zurückgefördert, so daß es hier keine Rolle spielt, an welchem der mehreren Ölabscheider die größte Ölmenge anfällt. Damit spielt es bei dieser Ausführung auch keine Rolle, wenn die Ölmenge, die pro Ölabscheider anfällt, abhängig von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine stark schwankt und dabei der Ölabscheider mit dem größten Anfall an abgeschiedenem Ö1 wechselt.
  • Um auf technisch möglichst einfache Weise zu gewährleisten, daß die Förderleistung der Ölfördervorrichtung zwar ausreichend groß, jedoch so gering bleibt, daß die Ölabscheidung im Ölabscheider nicht negativ beeinflußt wird, ist zweckmäßig im Verlauf der Ölrückführleitung stromauf der Ölfördervorrichtung eine Drossel angeordnet. Auf diese Weise läßt sich technisch einfach ein maximaler Volumenstrom festlegen, der von der Ölfördervorrichtung aus dem Abscheider abförderbar ist, wobei sich dieser Volumenstrom allein aus Öl oder aus Öl und einem Teilstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases zusammensetzten kann. Zur Anpassung an unterschiedliche Brennkraftmaschinen kann die Drossel auch in ihrem Durchlaß einstellbar ausgeführt sein. Schließlich ist es auch denkbar, die Drossel abhängig von verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine über eine dafür vorgesehene Einrichtung, die z.B. in eine vorhandene Motorsteuerungselektronik integriert sein kann, im laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine bedarfsgerecht zu verstellen.
  • Um auch in besonders extremen Betriebszuständen, in denen der Volumenstrom des am Ölauslaß des Ölabscheiders anfallenden Öls größer ist als der von der Ölfördervorrichtung abförderbare Volumenstrom, ist gemäß Erfindung im Verlauf der Ölrückführleitung stromauf der Ölfördervorrichtung ein Pufferspeichervolumen für aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenes Öl vorgesehen. In diesem Pufferspeichervolumen kann Öl vorübergehend gespeichert werden, ohne daß es zu einem Übertritt von Öl auf die Reingasseite des Ölabscheiders und dadurch in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine kommt. Wenn das Pufferspeichervolumen in Kombination mit der zuvor beschriebenen Drossel verwendet wird, ist das Pufferspeichervolumen zweckmäßig stromauf der Drossel vorgesehen, um den Zustrom von Öl aus dem Ölabscheider in das Pufferspeichervolumen nicht zu behindern. Aus Platzgründen kann das Pufferspeichervolumen in den Ölabscheider integriert sein.
  • Der Antrieb der Ölfördervorrichtung oder Ölfördervorrichtungen der Brennkraftmaschine kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Eine erste bevorzugte Ausführung sieht diesbezüglich vor, daß die Ölfördervorrichtung einen von der Brennkraftmaschine abgeleiteten mechanischen Antrieb aufweist. In dieser Ausführung wird die Ölfördervorrichtung mit einer Drehzahl und Leistung betrieben, die von der Kurbelwellendrehzahl der Brennkraftmaschine abhängt. Der Antrieb der Ölfördervorrichtung bleibt dabei technisch einfach und liefert in den meisten Anwendungsfällen eine passende Leistung.
  • Alternativ dazu kann die Ölfördervorrichtung einen eigenen Antrieb mit konstanter oder regelbarer Leistung aufweisen. Ein Antrieb mit konstanter Leistung ist technisch einfacher; ein Antrieb mit regelbarer Leistung erlaubt eine Anpassung entsprechend der jeweils benötigten Förderleistung.
  • Wenn die Ölfördervorrichtung einen eigenen Antrieb aufweist, ist dieser bevorzugt ein elektrischer oder hydraulischer oder pneumatischer Antrieb. Bei allen Brennkraftmaschinen, die insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, steht elektrische Energie aus dem Fahrzeugbordnetz zur Verfügung. Für einen hydraulischen Antrieb kann beispielsweise das Schmieröl der Brennkraftmaschine genutzt werden. Viele Nutzfahrzeuge besitzen zudem eine Hydraulikanlage, die für den Antrieb der Ölfördervorrichtung angezapft werden kann. Bei Nutzfahrzeugen ist außerdem häufig eine Druckluftanlage vorhanden, deren Druckluft auch zum Betreiben eines Antriebes der Ölfördervorrichtung geeignet ist.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführung in einer schematischen Darstellung,
    Figur 2
    die Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführung, ebenfalls in schematischer Darstellung, und
    Figur 3
    die Brennkraftmaschine in einer dritten Ausführung, ebenfalls in schematischer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1, die mit einem Abgasturbolader 5 ausgestattet ist. Der Abgasturbolader 5 besitzt hier ein Lagergehäuse 50, in dem sich Lecköl aus der Lagerschmierung des Abgasturboladers 5 sammelt.
  • Mit dem Kurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1 ist eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 2 verbunden, die nach rechts hin zu einem hier nicht dargestellten Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 1 führt. Im Verlauf der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 2 ist ein Ölabscheider 20 vorgesehen. Ein Ölauslaß 23 des Ölabscheiders 20 ist mit einer Ölrückführleitung 3 verbunden. Die Ölrückführleitung 3 führt vom Ölauslaß 23 des Ölabscheiders 20 zunächst in das Lagergehäuse 50 des Abgasturboladers 5.
  • Im Lagergehäuse 50 wird das vom Ölabscheider 20 kommende Öl mit dem Lecköl des Abgasturboladers 5 zusammengeführt. Vom Lagergehäuse 50 führt dann ein weiterer Abschnitt der Ölrückführleitung 3 zum Kurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1. In diesen zweiten Abschnitt der Ölrückführleitung 3 zwischen Lagergehäuse 50 und Kurbelgehäuse 10 ist eine Ölfördervorrichtung 4 eingefügt. Diese Ölfördervorrichtung 4 ist eine Ölpumpe, wobei diese einen mit der Brennkraftmaschine 1 gekoppelten mechanischen Antrieb oder einen separaten Antrieb aufweisen kann.
  • Bei Brennkraftmaschinen 1 mit einem Abgasturbolader 5 oder mit einem Kompressor ist die Ölfördervorrichtung 4 schon vorhanden, um das im Lagergehäuse 50 anfallende Lecköl des Abgasturboladers 5 abzusaugen und in das Kurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1 zu führen. Bei der Brennkraftmaschine 1 nach Figur 1 wird die für die Leckölrückführung aus dem Abgasturbolader 5 ohnehin vorhandene Ölfördervorrichtung 4 zugleich für die Rückführung des im Ölabscheider 20 aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenen Öls verwendet. Damit wird eine zusätzliche Ölfördervorrichtung nicht benötigt; vielmehr wird vorteilhaft die im Zusammenhang mit dem Abgasturbolader 5 ohnehin vorhandene Ölfördervorrichtung 4 genutzt, um das Öl vom Ölabscheider 20 aktiv zum Kurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1 zu fördern.
  • Damit im Lagergehäuse 50 des Abgasturboladers 5 kein unerwünschtes, zu einer erhöhten Leckage führendes Vakuum durch die Ölfördervorrichtung 4 erzeugt wird, ist es zweckmäßig, das Lagergehäuse 50 mit einer Belüftung auszuführen. Bei dem Beispiel nach Figur 1 erfolgt diese Belüftung des Lagergehäuses 50 durch die Ölrückführleitung 3 in ihrem Abschnitt zwischen dem Ölabscheider 20 und dem Lagergehäuse 50, indem neben dem abgeschiedenen Öl auch ein kleiner, für die Belüftung des Lagergehäuses 50 ausgereichend großer Teilstrom an Kurbelgehäuseentlüftungsgas aus der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 2 durch den Ölauslaß 23 des Ölabscheiders 20 abgezweigt und in das Lagergehäuse 50 geführt wird. Diese konstruktive Lösung ist immer dann möglich und sinnvoll, wenn das Abzweigen eines Teilstroms des Kurbelgehäusesentlüftungsgases durch den Ölauslaß 23 des Ölabscheiders 20 nicht zu einer Störung der Funktion des Ölabscheiders 20 führt.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine 1, bei der ebenfalls ein Abgasturbolader 5 vorgesehen ist. Alle Einzelteile, die das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 aufweist, hat auch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 und es wird diesbezüglich auf die Figurenbeschreibung zur Figur 1 verwiesen.
  • Zusätzlich ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 eine separate Lüftungsleitung 51 vorgesehen, die vom Kurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1 in den stromauf des Lagergehäuses 50 liegenden Abschnitt der Ölrückführleitung 3 mündet. Diese Ausführung ist dann zweckmäßig bzw. erforderlich, wenn durch den Ölabscheider 20 und dessen Ölauslaß 23 kein Teilstrom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases aus der Entlüftungsleitung 2 abgezweigt werden kann, weil dadurch die Funktionen des Ölabscheiders 20 beeinträchtigt und sein Wirkungsgrad unzulässig vermindert würde. Dieses ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Ölabscheider 20 ein Zyklonabscheider ist.
  • Die Belüftung des Lagergehäuses 50, die zur Vermeidung eines schädlichen Vakuums im Lagergehäuse 50 nötig ist, erfolgt dann bei dem Beispiel gemäß Figur 2 durch die zusätzliche Lüftungsleitung 51. Durch die Lüftungsleitung 51 ist Gas aus dem Kurbelgehäuse 10 unter Umgehung des Ölabscheiders 20 stromauf des Lagergehäuses 50 in die Ölrückführleitung 3 und durch diese weiter zum Lagergehäuse 50 führbar. Alternativ kann hier die Lüftungsleitung 51 vom Kurbelgehäuse 10 auch unmittelbar in das Lagergehäuse 50 geführt sein.
  • Über den zweiten Abschnitt der Ölrückführleitung 3 zwischen dem Lagergehäuse 50 und dem Kurbelgehäuse 10 erfolgt auch hier die Rückführung sowohl des im Ölabscheider 20 abgeschiedenen Öls als auch des Lecköls des Abgasturboladers 5 mit Hilfe der Ölfördervorrichtung 4. Diese ist in dem genannten zweiten Abschnitt der Ölrückführleitung 3 zwischen dem Lagergehäuse 50 und dem Kurbelgehäuse 10 angeordnet und auch hier wieder eine Ölpumpe.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine 1 ist in Figur 3 dargestellt. Auch hier führt eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 2 vom Kurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1 zu einem hier nicht dargestellten Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 1, um das Kurbelgehäuse 10 zu entlüften. Im Verlauf der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 2 ist auch hier der Ölabscheider 20 angeordnet. Mit dem Ölauslaß 23 des Ölabscheiders 20 ist auch hier wieder die Ölrückführleitung 3 verbunden.
  • Weiterhin umfaßt auch die Brennkraftmaschine 1 gemäß Figur 3 einen Abgasturbolader 5, der ein Lagergehäuse 50 zum Auffangen von Lecköl besitzt. Zwischen dem Kurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1 und dem Lagergehäuse 50 des Abgasturboladers 5 ist eine Lüftungsleitung 51 vorgesehen, durch die Kurbelgehäusegas aus dem Kurbelgehäuse 10 in das Lagergehäuse 50 führbar ist.
  • Mit dem Lagergehäuse 50 ist weiterhin eine Ölabsaugleitung 53 verbunden, die an ihrem stromab liegenden Ende mit der von dem Ölauslaß 23 des Ölabscheiders 20 kommenden Ölrückführleitung 3 zusammengeführt ist. Stromab der Zusammenführung der Ölrückführleitung 3 mit der Ölabsaugleitung 53 ist hier die Ölfördervorrichtung 4, wieder in Form einer Ölpumpe, vorgesehen. Von der Ölfördervorrichtung 4 führt eine letzter Abschnitt der Ölrückführleitung 3 zum Kurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel umgeht die Ölrückführleitung 3 in ihrem Abschnitt zwischen dem Ölauslaß 23 des Ölabscheiders 20 und der Ölfördervorrichtung 4 das Lagergehäuse 50 des Abgasturboladers 5. Dennoch genügt auch hier eine einzige Ölfördervorrichtung 4, um sowohl das im Ölabscheider 20 aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedene Öl als auch das im Lagergehäuse 50 des Abgasturboladers 5 anfallende Lecköl aktiv zum Kurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1 zu fördern.
  • Stromab des Ölauslasses 23 des Ölabscheiders 20 ist bei dem Beispiel gemäß Figur 3 ein Pufferspeichervolumen 32 in die Ölrückführleitung 3 eingefügt, um bedarfsweise Öl sammeln zu können, wenn die im Ölabscheider 20 abgeschiedene Menge an Öl die von der Ölfördervorrichtung 4 abförderbare Ölmenge übersteigt. Da derartige Betriebeszustände der Brennkraftmaschine 1 nur relativ selten und dann nur für relativ kurze Zeitspannen zu erwarten sind, genügt für das Pufferspeichervolumen 32 eine relativ geringe Größe, die sich innerhalb der gesamten Einrichtung für die Abscheidung von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas problemlos unterbringen läßt.
  • Schließlich zeigt das Beispiel gemäß Figur 3 im Verlauf der Ölrückführleitung 3 stromab des Ölabscheiders 20 und des Pufferspeichervolumens 32 eine Drossel 31. Diese Drossel 31 dient dazu, den maximalen Volumenstrom an Öl oder an Öl und Kurbelgehäuseentlüftungsgas, der aus dem Ölabscheider 20 abförderbar ist, auf einen gewünschten Wert zu begrenzen. Damit wird insbesondere vermieden, daß Kurbelgehäuseentlüftungsgas in einem zu großen Maße durch den Ölauslaß 23 des Ölabscheiders 20 aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgasstrom, der durch die Entlüftungsleitung 2 strömt, abgezweigt wird.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann die Ölfördervorrichtung 4 einen Antrieb mit konstanter Leistung aufweisen, da auch hiermit schon eine ausreichende Funktion erzielt wird. Bei Bedarf kann ein Antrieb der Ölfördervorrichtung 4 auch in seiner Leistung regelbar sein, um eine bedarfsgerechte Anpassung vornehmen zu können.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Leistungsregelung des Antriebs kann die bei dem Beispiel gemäß Figur 3 vorgesehene Drossel 31 verstellbar sein, um auf diesem Wege eine Regelung zu ermöglichen.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen ist es selbstverständlich auch möglich, anstelle eines einzigen Ölabscheiders 20 zwei oder noch mehr Ölabscheider in Reihen- und/oder Parallelschaltung vorzusehen, wobei dann entweder nur von einem oder von mehreren oder von allen Ölabscheidern das abgeschiedene Öl aktiv über je eine eigene oder über eine gemeinsame Ölfördervorrichtung 4 zum Kurbelgehäuse 10 der Brennkraftmaschine 1 zurückgeführt wird.

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas der Brennkraftmaschine (1), mit mindestens einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (2), in deren Verlauf mindestens ein Ölabscheider (20) mit einem Ölauslaß (23) angeordnet ist, von dem eine Ölrückführleitung (3) für aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenes Öl zum Kurbelgehäuse (10) der Brennkraftmaschine (1) geführt ist, wobei im Verlauf der Ölrückführleitung (3) eine Ölfördervorrichtung (4) angeordnet ist und wobei die Ölfördervorrichtung (4) eine an der Brennkraftmaschine (1) ohnehin vorhandene Ölfördervorrichtung (4) ist, die zusätzlich zum Rückfördern des im Ölabscheider (20) abgeschiedenen Öls genutzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an der Brennkraftmaschine (1) ohnehin vorhandene Ölfördervorrichtung (4) eine Absaugpumpe für ein Lagergehäuse (50) eines Abgasturboladers (5) oder eines Kompressors der Brennkraftmaschine (1) ist und daß die Ölrückführleitung (3) an das Lagergehäuse (50) oder unter Umgehung des Lagergehäuses (50) an eine Saugseite der Absaugpumpe angeschlossen ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lüftungsleitung (51) vorgesehen ist, durch die Kurbelgehäuseentlüftungsgas aus dem Kurbelgehäuse (10) oder aus der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung (2) oder Frischluft aus einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine (1) in das Lagergehäuse (50) führbar ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ölabscheider (20) mit jeweils zugeordneter Ölrückführleitung (3) vorgesehen sind und daß zumindest im Verlauf einer der Ölrückführleitungen (3) die Ölfördervorrichtung (4) vorgesehen ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ölabscheider (20) vorgesehen sind, deren Ölauslässe (23) zu einer gemeinsamen Ölrückführleitung (3) zusammengeführt sind, und daß im Verlauf der gemeinsamen Ölrückführleitung (3) die Ölfördervorrichtung (4) vorgesehen ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Ölrückführleitung (3) stromauf der Ölfördervorrichtung (4) eine Drossel (31) angeordnet ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Ölrückführleitung (3) stromauf der Ölfördervorrichtung (4) ein Pufferspeichervolumen (32) für aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenes Öl vorgesehen ist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölfördervorrichtung (4) einen von der Brennkraftmaschine (1) abgeleiteten mechanischen Antrieb aufweist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölfördervorrichtung (4) einen eigenen Antrieb mit konstanter oder regelbarer Leistung aufweist.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Ölfördervorrichtung (4) ein elektrischer oder hydraulischer oder pneumatischer Antrieb ist.
EP06022363A 2005-11-17 2006-10-26 Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas Not-in-force EP1788206B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018132U DE202005018132U1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1788206A2 true EP1788206A2 (de) 2007-05-23
EP1788206A3 EP1788206A3 (de) 2007-12-26
EP1788206B1 EP1788206B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=37561106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022363A Not-in-force EP1788206B1 (de) 2005-11-17 2006-10-26 Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1788206B1 (de)
AT (1) ATE450696T1 (de)
DE (2) DE202005018132U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051848A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
EP3578770A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 Mazda Motor Corporation Blow-by-gasvorrichtung eines motors mit einem auflader
JP2019210930A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 マツダ株式会社 過給機付エンジンのブローバイガス装置
JP2019210847A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 マツダ株式会社 過給機付エンジン

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030277A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Mann + Hummel Gmbh Turbolader für eine Brennkraftmaschine
US7699029B2 (en) * 2007-07-26 2010-04-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system with pumped scavenged oil
DE102010009913A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine
DE102011075933A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE202013008611U1 (de) 2013-09-26 2014-09-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Entlüftungssystem für aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE102016220658A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölabscheidevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978671A (en) * 1974-10-15 1976-09-07 The Cessna Aircraft Company Duplex engine oil separator
JPS6047821A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Hitachi Ltd タ−ボ過給機の排油機構
JPH03242411A (ja) * 1990-02-19 1991-10-29 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の気液分離機構
DE4431088A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ölabsaugung für Abgasturbolader
DE19913176A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Fev Motorentech Gmbh Motorblock mit Ölabscheidung im Entlüftungsbereich
US20030000508A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 Yukinori Takahashi Blow-by gas separator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209909C2 (de) * 1972-03-02 1982-07-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Vermeidung von Schmiermittelverlusten bei einem Abgasturbolader, insbesondere bei Brennkraftmaschinen
US4480440A (en) * 1982-04-21 1984-11-06 Wallace Murray Corporation Turbocharger compressor end ventilation system
DE8433272U1 (de) * 1984-11-14 1985-05-30 Wadephul, Jost, Dipl.-Ing., 2150 Buxtehude Vorrichtung zur verringerung des motoroelverbrauches von oszillierenden verbrennungskraftmaschinen
JP2689655B2 (ja) * 1989-12-05 1997-12-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 ブローバイガス還元装置
DE4101203A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kurbelgehaeuseentlueftung einer brennkraftmaschine
DE19631654A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-19 Hatz Motoren Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
US6092492A (en) * 1996-08-05 2000-07-25 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Venting device for the crankcase of an internal combustion engine
DE10062483A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Deutz Ag Filter zur Reinigung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978671A (en) * 1974-10-15 1976-09-07 The Cessna Aircraft Company Duplex engine oil separator
JPS6047821A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Hitachi Ltd タ−ボ過給機の排油機構
JPH03242411A (ja) * 1990-02-19 1991-10-29 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の気液分離機構
DE4431088A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ölabsaugung für Abgasturbolader
DE19913176A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Fev Motorentech Gmbh Motorblock mit Ölabscheidung im Entlüftungsbereich
US20030000508A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 Yukinori Takahashi Blow-by gas separator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051848A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
CN102052145A (zh) * 2009-10-28 2011-05-11 Dr.Ing.h.c.F.保时捷股份公司 内燃发动机
CN102052145B (zh) * 2009-10-28 2013-03-27 Dr.Ing.h.c.F.保时捷股份公司 内燃发动机
US8474259B2 (en) 2009-10-28 2013-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Internal combustion engine
EP3578770A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 Mazda Motor Corporation Blow-by-gasvorrichtung eines motors mit einem auflader
JP2019210930A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 マツダ株式会社 過給機付エンジンのブローバイガス装置
JP2019210847A (ja) * 2018-06-04 2019-12-12 マツダ株式会社 過給機付エンジン
US10927752B2 (en) * 2018-06-04 2021-02-23 Mazda Motor Corporation Blow-by gas device of supercharger-equipped engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1788206B1 (de) 2009-12-02
ATE450696T1 (de) 2009-12-15
DE502006005500D1 (de) 2010-01-14
EP1788206A3 (de) 2007-12-26
DE202005018132U1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788206B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP1366272B1 (de) Einrichtung für die entlüftung des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
EP2021592B1 (de) Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
EP2815089B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102006051143B4 (de) Adaptiver Ölabscheider
EP3020935B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102012207829A1 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE102005059668A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202004011882U1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102012220800A1 (de) Fahrzeug mit Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102010043060B4 (de) Kurbelgehäuse und Brennkraftmaschine
DE102014222505A1 (de) Ölabscheideeinrichtung
DE102012206650B4 (de) Turboladeranordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102015203337B4 (de) Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014225817B4 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE19925773B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE202006012715U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft
DE102010012118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102007047488A1 (de) Druckventil zur Regelung in einem Kurbelraum eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102009025535B4 (de) Schmiermittelpumpe
DE20318633U1 (de) Einrichtung für die Rück- oder Abführung und die Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases einer Brennkraftmaschine
EP2525055A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102016217799A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080623

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100313

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

BERE Be: lapsed

Owner name: HENGST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 450696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005500

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005500

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005500

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005500

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005500

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501