DE19631654A1 - Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19631654A1
DE19631654A1 DE19631654A DE19631654A DE19631654A1 DE 19631654 A1 DE19631654 A1 DE 19631654A1 DE 19631654 A DE19631654 A DE 19631654A DE 19631654 A DE19631654 A DE 19631654A DE 19631654 A1 DE19631654 A1 DE 19631654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
separator
gas
crankcase
venting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631654A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kampichler
Herbert Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE19631654A priority Critical patent/DE19631654A1/de
Priority to PCT/EP1997/004210 priority patent/WO1998005854A1/de
Priority to DE59706981T priority patent/DE59706981D1/de
Priority to EP97940057A priority patent/EP0916018B1/de
Priority to JP10507605A priority patent/JP2000515603A/ja
Publication of DE19631654A1 publication Critical patent/DE19631654A1/de
Priority to US09/241,752 priority patent/US6092492A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, ins­ besondere für einen Einzylinder-Dieselmotor, mit einem Entlüftungsventil.
Derartige Entlüftungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt, wobei die Entlüftung des Kurbelgehäuses in der Regel über eine Leitung in den Ansaugtrakt erfolgt. Es handelt sich dabei um eine durchaus umweltfreundliche Lösung, da das Öl, welches beim Entlüften frei wird, sofort im Verbrennungsraum verbrannt wird. Der Nachteil besteht darin, daß bei Motoren mit großer Schräglage, z. B. bei Schiffs­ motoren oder umgefallenen Motoren die Gefahr besteht, daß das Öl in den Verbrennungsraum gelangt und der Motor damit "durchgeht" und sich aufgrund von überhöhter Drehzahl selbst zerstört.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entlüftungsvorrichtung zu schaffen, die selbst bei erhöhter Schräglage bzw. umgekippter Brennkraftmaschine wirkungsvoll ein Eindringen des sich in der Entlüftungsvorrichtung befindenden Öls in den Verbrennungsraum verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß in Strömungsrichtung hinter dem Entlüftungsventil ein Kanal für das Gas-Öl-Gemisch vorgesehen ist, der in einen Ölabscheider endet, wobei hinter dem Ölabschei­ der für das Gas eine Verbindung zur Umgebung vorgese­ hen ist.
Durch Ableiten des brennbaren Gasgemischs an die Atmosphäre wird das Kurbelgehäuse wirkungsvoll entlüftet und eine Zufuhr des zündfähigen Gemisches in den Verbrennungsraum vermieden.
Des weiteren sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, daß der Flüssigkeits­ bereich des Ölabscheiders zum Abführen des Öls mit einem Separator verbunden ist. Dieser Separator ist eine kleine Kammer, in der das Öl gesammelt ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß eine Verbindung des Separators mit der Saugseite der Ölpumpe zum Rück­ führen des Öls in das Kurbelgehäuse vorgesehen ist. Dadurch tritt beim Entlüften des Kurbelgehäuses nahezu kein Ölverlust auf, da das Öl im Ölabscheider abgeschieden und dem Kurbelgehäuse-Ölkreislauf wieder zugeführt wird. Die gasförmigen Bestandteile entwei­ chen, wie bereits beschrieben, in die Atmosphäre.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist sich dadurch aus, daß zur Verbindung des Separators mit der Saugseite der Ölpumpe ein Kanal vorgesehen ist, dessen Querschnitt kleiner ist als derjenige des Kanals für das Gas- Luftgemisch. Durch die Verbindung mit der Saugseite der Ölpumpe wird ein ständiger Sog gewährleistet, der unabhängig von der Motorlage ein sicheres Rückleiten des Öls in das Kurbelgehäuse gewährleistet. Durch den geringen Rohrleitungsquerschnitt wird in vorteil­ hafter Weise sichergestellt, daß vor allem Öl aus dem Separator angesaugt wird. Die dennoch mitangesaugte Restluft ist für das System unschädlich.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung sieht vor, daß der Ölabscheider ein gasdurchlässiges Saugpolster zum Aufnehmen des Öls aufweist. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise eine sichere Trennung von Gas und Öl gewähr­ leistet. Das Saugpolster saugt das Öl sofort auf, wodurch ein Abspritzen des Öls vermieden wird. Zusätzlich erfüllt das Saugpolster die Funktion eines Staubfilters, d. h. Verunreinigungen werden z. T. aufgenommen, z. T. an der Oberfläche abgelagert. Außerdem wird durch den Austausch des Saugpolsters eine einfache und kostengünstige Wartung gewähr­ leistet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Verbindung des Separators mit der Saugseite der Ölpumpe eine verschließbare Öffnung zum Nachfüllen des Öls während des Betriebs aufweist. Dies kann z. B. vorteilhaft für das Nachfüllen von Öl während des Betriebes eines Schiffs-Dieselmotors sein, da hier bei langen Streckenfahrten kein Abstellen des Motors erfor­ derlich ist.
Des weiteren sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, daß der Ölabscheider durch ein vertikales Rohr mit einer schrägen Öffnung gebildet wird. Hierdurch ist ein großer Abströmquer­ schnitt für das Gasgemisch im Ölabscheider gegeben, was eine einwandfreie Funktion des Ölabscheiders gewährleistet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das vertikale Rohr von einem konzentrischen Mantel umgeben ist, der an seinem oberen Ende mit einer Öffnung zur Umgebung versehen ist. Diese Konstruktion läßt eine einfache und kostengünstige Herstellung zu.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das vertikale Rohr am Ende der schrägen Öffnung eine Spitze bildet, die in das aus Filz gebildete Saugpolster einstechbar ist. Zum einen wird hierdurch ein sicheres Aufsaugen des an der Rohr­ innenwand entlanglaufenden Öls zusätzlich durch Ausnutzung der Kapillarkräfte sichergestellt und zum anderen gewährleistet die Verwendung von Filz, daß das vertikale Rohr leicht in das Saugpolster einstechbar ist. Außerdem stellt die Verwendung von Filz als Saugpolster eine einfache und kostengünstige Lösung dar.
Schließlich sieht eine noch vorteilhafte Ausführungs­ form vor, daß die Verbindungsleitungen außerhalb des Motorgehäuses angeordnet sind. Dadurch wird eine kühle Leitungsführung gewährleistet, wodurch ein Verkoken der Leitungsquerschnitte verhindert wird, d. h. die Leitung bleibt frei.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den beige­ fügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Entlüf­ tungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 2 ein Schnittbild eines Ölabscheiders der erfindungsgemäßen Art.
In Fig. 1 ist das Kurbelgehäuse 1 mit einem Entlüf­ tungsventil 2, das üblicherweise ein Membranventil ist, verbunden, wobei das Entlüftungsventil 2 mit einem Ölabscheider 3 verbunden ist, der an seinem einen Ende eine Öffnung 4 zur Atmosphäre hin aufweist und an seinem anderen Ausgang mit einem Filter 5 verbunden ist. Das Filter wiederum ist mit der Saugseite der Ölpumpe 6 verbunden, die wiederum das Öl aus einem Ölsumpf 7 ansaugt und auf ihrer Förder­ seite in das Kurbelgehäuse 1 zurückfördert. Zwischen dem Filter 5 und der Pumpe 6 ist zusätzlich ein Füll­ stutzen 8 dargestellt, bei welchem dem System zusätz­ lich Öl zugeführt werden kann.
Bei Überdruck im Kurbelgehäuse wird das Membranventil zusammengedrückt, wodurch das Gas-Ölgemisch in den dafür vorgesehenen Leitungskanal 9 entweichen kann. Im Ölabscheider 3 wird das Gas dann vom Öl getrennt und über die Öffnung 4 an die Atmosphäre abgeleitet, wogegen das Öl von dem Saugpolster 5 aufgesaugt wird. Das so gefilterte Öl gelangt von dort in eine kleine Kammer, den sog. Separator 11. Das hier gesammelte Öl wird über die Ölleitung 10 von der Saugseite der Ölpumpe 6 angesaugt. Dabei weist die Ölleitung 10 einen Querschnitt von etwa 0,5 mm auf, der kleiner ist als der Querschnitt der Leitung 9. Von der Saug­ seite der Ölpumpe, die im Normalfall Öl aus dem Ölsumpf 7 ansaugt, gelangt das Öl in das Kurbel­ gehäuse 1. Über den Einfüllstutzen 8 besteht die Möglichkeit, während des Betriebs Öl nachzufüllen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den erfindungs­ gemäßen Ölabscheider. Dieser ist außerhalb des Motor­ gehäuses 12 angeordnet. Es sind der Leitungskanal für das Gas-Ölgemisch 9, die schräge Öffnung 13, die durch Pfeil A angedeutete Strömungsrichtung des Gas sowie das Saugpolster 5, der Separator 11 und die Ölleitung 10 erkennbar. Des weiteren sind die Umman­ telung 14, der dichtende Verschluß 15 sowie die Atmosphärenöffnung 4 dargestellt.
Der Ölabscheider ist über Haltevorrichtung an dem Luftfiltergehäuse 16 befestigt. Durch die Leitung 9 gelangt ein Gas-Ölgemisch aus dem Kurbelgehäuse in die Vorrichtung. Durch die scharfe Umlenkung der Luft in Pfeilrichtung A gleiten die schwereren Ölteilchen an der hohen Wand 17 nach unten und werden von dem Saugpolster 5, das durch die Spitze 18 mit der Leitung 9 verbunden ist, aufgesaugt. Die Luft steigt in dem Mantel 14 nach oben und kann lediglich durch die Öffnung 4 in die Umgebung entweichen. Das in dem aus Filz bestehenden Saugpolster gesammelte und gefilterte Öl tropft in eine Kammer 11, den sog. Separator ab und wird durch die in ihrem Durchmesser deutlich schmaler ausgeführte Ölleitung 10 von der Ölpumpe angesaugt. Durch Demontage des Dichtver­ schlusses 15 und Herausziehen der Leitung 9 wird das Austauschen des Saugpolsters zu Wartungszwecken ermöglicht.

Claims (10)

1. Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Einzylinder-Dieselmotor, mit einem Entlüftungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung hinter dem Entlüf­ tungsventil (2) ein Kanal (9) für das Gas-Öl- Gemisch vorgesehen ist, der in einem Ölabscheider (3) endet, wobei hinter dem Ölabscheider (3) für das Gas eine Verbindung (4) zur Umgebung vorgesehen ist.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbereich des Ölabscheiders (3) zum Abführen des Öls mit einem Separator (11) verbunden ist.
3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung des Separators (11) mit der Saugseite der Ölpumpe (6) zum Rückführen des Öls in das Kurbelgehäuse (1) vorgesehen ist.
4. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Separators (11) mit der Saugseite der Ölpumpe (6) ein Kanal (10) vorgesehen ist, dessen Querschnitt kleiner ist als derjenige des Kanals (9) für das Gas- Öl-Gemisch.
5. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (3) ein gasdurchlässiges Saugpolster (5) zum Aufnehmen des Öls aufweist.
6. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (10) des Separators (11) mit der Saugseite der Ölpumpe (6) eine verschließbare Öffnung (8) um Nachfüllen von Öl während des Betriebs aufweist.
7. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (3) durch ein vertikales Rohr mit einer schrägen Öffnung (13) gebildet ist.
8. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Rohr von einem konzen­ trischen Mantel (14) umgeben ist, der an seinem oberen Ende mit einer Öffnung (4) zur Umgebung versehen ist.
9. Entlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Rohr am Ende der schrägen Öffnung (13) eine Spitze (18) bildet, die in das aus Filz gebildete Saugpolster (5) einstechbar ist.
10. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (9, 10) außer­ halb des Motorgehäuses angeordnet sind.
DE19631654A 1996-08-05 1996-08-05 Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE19631654A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631654A DE19631654A1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
PCT/EP1997/004210 WO1998005854A1 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine
DE59706981T DE59706981D1 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine
EP97940057A EP0916018B1 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine
JP10507605A JP2000515603A (ja) 1996-08-05 1997-08-01 内燃エンジンのクランクケース用ガス抜き装置
US09/241,752 US6092492A (en) 1996-08-05 1999-02-01 Venting device for the crankcase of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631654A DE19631654A1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631654A1 true DE19631654A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7801882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631654A Withdrawn DE19631654A1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE59706981T Expired - Fee Related DE59706981D1 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706981T Expired - Fee Related DE59706981D1 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0916018B1 (de)
JP (1) JP2000515603A (de)
DE (2) DE19631654A1 (de)
WO (1) WO1998005854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867564A1 (fr) * 2004-03-11 2005-09-16 Total France Procede et dispositif de mesure en temps reel de la consommation d'huile du systeme de separation d'huile moteur
DE202005018132U1 (de) * 2005-11-17 2007-03-29 Hengst Gmbh & Co.Kg Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916172C2 (de) * 1999-04-10 2001-05-31 Druckluft Dannoehl Gmbh Kolben-Nachverdichter
AUPR518501A0 (en) 2001-05-22 2001-06-14 Unisearch Limited Yin yang-1

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048340A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-15 Aoi, Katashi, Kamakura, Kanagawa (Japan) Verfahren zum Reinigen von Leckgas aus Kraftfahrzeugmotoren
DE2535950C2 (de) * 1975-08-12 1983-01-05 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134658A (en) * 1960-10-21 1964-05-26 Ingersoll Rand Co Breather trap
US3326198A (en) * 1965-03-19 1967-06-20 Connie L Jackson Smog reduction filter for internal combustion engines
GB1531080A (en) * 1977-08-26 1978-11-01 Gec Diesels Ltd Crankcase ventilation of internal combustion piston engines
US5497755A (en) * 1995-05-26 1996-03-12 Caterpillar Inc. Engine crankcase ventilation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048340A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-15 Aoi, Katashi, Kamakura, Kanagawa (Japan) Verfahren zum Reinigen von Leckgas aus Kraftfahrzeugmotoren
DE2535950C2 (de) * 1975-08-12 1983-01-05 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Veröffentl. Patentanmeldung DE-P 11010 Ia/46c1 - Hr. 06.1956 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867564A1 (fr) * 2004-03-11 2005-09-16 Total France Procede et dispositif de mesure en temps reel de la consommation d'huile du systeme de separation d'huile moteur
WO2005088085A1 (fr) * 2004-03-11 2005-09-22 Total France Procede et dispositif de mesure en temps reel a l’aide de traceurs radioactifs de la consommation d’huile du systeme de separation d’huile moteur
US7763850B2 (en) 2004-03-11 2010-07-27 Total Raffinage Marketing Method and device for the real-time measurement of the consumption of oil from an engine oil separation system, using radioactive tracers
DE202005018132U1 (de) * 2005-11-17 2007-03-29 Hengst Gmbh & Co.Kg Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706981D1 (de) 2002-05-16
EP0916018A1 (de) 1999-05-19
WO1998005854A1 (de) 1998-02-12
JP2000515603A (ja) 2000-11-21
EP0916018B1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040034B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
DE102006024816A1 (de) Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE60318520T2 (de) Zweistufiges Filtergerät für eine Diesel-Brennkraftmaschinenkurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung
DE4017074A1 (de) Druckregelventil fuer die kurbelgehaeuseentlueftung an einer brennkraftmaschine
DE19700733A1 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung mit integrierten Zusatzfunktionen
DE102004024517A1 (de) Ölwannenanordnung
EP0690209A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für Brennkraftmaschinen
DE102015002320B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Öl
DE202005018132U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102014113128A1 (de) Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
DE102006017924A1 (de) Trockensumpfschmierung für eine Brennkraftmaschine sowie Schmieröltank für eine Trockensumpfschmierung
EP1599659B1 (de) Vorrichtung zur entschäumung von öl im schmiermittelkreislauf einer brennkraftmaschine
EP1094204B1 (de) Entlüftungsvorrichtung mit Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0916018B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine
DE2054043C3 (de) Explosionsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Mitteln zur Begrenzung der Abgabe unverbrannter Gase und verflüchtigten Kraftstoffen
DE2048340B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leckgas aus Brennkraftmaschinen
DE112013006435T5 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Auflader
DE102008014828A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19715233C1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE4344507A1 (de) Zyklon zur Abscheidung von Öl
DE19730188A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Wassereintritts in ein Luftfiltergehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19948163A1 (de) Vorrichtung für die Kurbelgehäuse/Zylinderkopf-Entlüftung eines Verbrennungsmotors
DE10045311B4 (de) Ölabscheider für Brennkraftmaschinen
DE112014002269B4 (de) Kraftstoffsystem
EP3914812B1 (de) Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee