DE10045311B4 - Ölabscheider für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ölabscheider für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10045311B4
DE10045311B4 DE2000145311 DE10045311A DE10045311B4 DE 10045311 B4 DE10045311 B4 DE 10045311B4 DE 2000145311 DE2000145311 DE 2000145311 DE 10045311 A DE10045311 A DE 10045311A DE 10045311 B4 DE10045311 B4 DE 10045311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
calming section
internal combustion
return line
oil separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000145311
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045311B9 (de
DE10045311A1 (de
Inventor
Norbert Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE2000145311 priority Critical patent/DE10045311B9/de
Publication of DE10045311A1 publication Critical patent/DE10045311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045311B4 publication Critical patent/DE10045311B4/de
Publication of DE10045311B9 publication Critical patent/DE10045311B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ölabscheider für Brennkraftmaschinen, bei dem ein Eingang des Ölabscheiders über eine Verbindungsleitung mit einer Ölwanne kommuniziert und ein Ausgang des Ölabscheiders zur Rückführung der vom Öl gereinigten Gase mit dem Ansaugbereich der Brennkraftmaschine verbunden ist und das aus dem Öl-Gas-Gemisch abgeschiedene Öl über eine Rückführleitung in den Ölsumpf der Ölwanne zurückgeführt wird, wobei die Rückführleitung lotrecht verläuft und unterhalb eines Ölspiegels in den Ölsumpf der Ölwanne mündet, am Ende einer Beruhigungsstrecke (1) eine Ölabscheidekante (3) vorgesehen ist, unmittelbar stromauf der Ölabscheidekante (3) von der Beruhigungsstrecke (1) Rückführleitung (4) abzweigt und im Einbauzustand die Beruhigungsstrecke (1) zur Rückführleitung (4) hin leicht fallend ausgebildet ist und wobei der Ölabscheider für Brennkraftmaschinen aus einem Rohr besteht, Beruhigungsstrecke (1) innerhalb dieses Rohres ausgebildet ist und die. Ölabscheidekante (3) durch die Stirnfläche eines weiteren, in die Beruhigungsstrecke (1) einzuschiebenden Rohres (2) gebildet wird, welches gleichzeitig den einen Ausgang des Ölabscheiders bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ölabscheider für Brennkraftmaschinen gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ölabscheider von Brennkraftmaschinen haben die Aufgabe, das im Kurbelgehäuse befindliche Öl-Gas-Gemisch zu reinigen, indem sie die Öltröpfchen aus diesem Gemisch abscheiden und in den Ölsumpf der Ölwanne zurückführen während die Gase, welche schädliche Komponenten enthalten, in den Ansaugbereich leiten. Der Ölabscheider ist zu diesem Zweck an seinem Eingang mit dem Kurbelgehäuse und an seinem Ausgang mit dem Ansaugbereich verbunden. Ein Ölabscheider der vorstehend angesprochenen Art ist beispielsweise aus der DE 42 39 108 A1 bekannt, zur Rückführung des abgeschiedenen Öls sind dort Rückführleitungen vorgesehen, die unterhalb des Ölspiegels in den Ölsumpf der Ölwanne münden.
  • Weiter ist es aus der WO 98/49 432 A1 bekannt, Öltröpfchen eines Öltröpfchen-Gas-Gemisches unter der Zentrifugalwirkung eines in einem Gehäuse rotierenden Zahnrades abzuscheiden, wobei ein mit der Rotationsachse des Zahnrades fluchtendes Rohr die gereinigten Gase aus dem Gehäuse abführt.
  • Aus der JP 2000-38 915 A ist schließlich ein an einem Zylinderkopfdeckel angeordneter Ölabscheider bekannt, der ein Gehäuse aufweist, auf dessen waagerechter Bodenfläche drei L-förmige Winkel angeordnet sind, wobei die Rückseiten der senkrechten L-Balken mit Ablauföffnungen in der Bodenfläche fluchten. An der Decke des Gehäuses ist ein Rohr in das Gehäuse eingeschoben, durch das die von Öltröpfchen befreiten Gase über ein Ventil entweichen
  • Ölabscheider wie sie vorstehend angesprochen sind haben einen relativ komplizierten Aufbau und sind dementsprechend teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die Ölabscheidung so einfach als möglich zu gestalten, ohne allerdings die Funktionstüchtigkeit zu mindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Der Ölabscheider besteht also nur aus einem Rohr, indem sich das Öl-Gas-Gemisch beruhigen kann und folglich die Öltröpfchen abgeschieden werden. Die Ölabscheidekante fängt das Öl auf und leitet es über die Rückführleitung in den Ölsumpf zurück. Dabei ist die Ölabscheidekante durch die Stirnfläche eines Rohres gebildet, welches in die Beruhigungsstrecke eingeschoben wird. Dadurch entsteht eine sehr preiswerte Lösung.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 2 gekennzeichnet.
  • Durch die Vergrößerung des Querschnittes vor der Ölabscheidekante wird durch einen geringen baulichen Mehraufwand eine durch Versuche bestätigte Erhöhung der Ölabscheiderate erzielt.
  • Ausführungsbeispiele sind an Hand von Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Ölabscheider mit konstantem Rohrdurchmesser für die Beruhigungsstrecke
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Ölabscheider mit erweitertem Rohrdurchmesser im Endbereich der Beruhigungs-Strecke
  • 1 zeigt die wesentlichen Merkmale des erfindungsgemäßen Ölabscheiders. Das Öl-Gas-Gemisch aus einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine wird über eine nicht dargestellte Leitung zunächst einer Beruhigungsstrecke 1 zugeführt. Die Strömungsrichtung ist durch Pfeil angedeutet. In dieser Beruhigungs strecke 1 soll die Gasgeschwindigkeit soweit gesenkt werden, daß Öltröpfchen unter Schwerkrafteinfluß abgeschieden werden. Am Ende der Beruhigungsstrecke 1 wird in diese ein Rohr 2 eingeschoben. Die Stirnfläche des Rohres 2 bildet zugleich eine Ölabscheidekante 3. Das daran abgeschiedene-Öl kann über eine Rückführleitung 4 in den Ölsumpf einer Ölwanne 5 zurückfließen. Die Mündung der Rückführleitung 4 ist unterhalb eines Ölspiegels 6 im Ölsumpf anzuordnen. Um einzuverlässige Ableitung des abgeschiedenen Öls zu erreichen ist die Beruhigungsstrecke 1 im Einbauzustand leicht fallend und die Rückführleitung 4 lotrecht anzuordnen.
  • Das von den Öltröpfchen gereinigte Gas wird über das Rohr 2 in den Ansaugbereich der Brennkraftmaschine zurückgeführt.
  • Eine Verbesserung der Abscheiderate ist ohne großen baulichen Aufwand nach 2 dadurch zu erreichen, daß man den stromauf der Abscheidekante 3 liegenden Bereich 7 der Beruhigungsstrecke 1 aufweitet und so die Strömungsgeschwindigkeit weiter absenkt.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit in der Beruhigungsstrecke 1 sollte so bemessen sein, daß die Gasgeschwindigkeit nicht größer als 10 m / s beträgt. Die Länge der Beruhigungsstrecke 1 liegt im Bereich vom 500 mm.

Claims (2)

  1. Ölabscheider für Brennkraftmaschinen, bei dem ein Eingang des Ölabscheiders über eine Verbindungsleitung mit einer Ölwanne kommuniziert und ein Ausgang des Ölabscheiders zur Rückführung der vom Öl gereinigten Gase mit dem Ansaugbereich der Brennkraftmaschine verbunden ist und das aus dem Öl-Gas-Gemisch abgeschiedene Öl über eine Rückführleitung in den Ölsumpf der Ölwanne zurückgeführt wird, wobei die Rückführleitung lotrecht verläuft und unterhalb eines Ölspiegels in den Ölsumpf der Ölwanne mündet, am Ende einer Beruhigungsstrecke (1) eine Ölabscheidekante (3) vorgesehen ist, unmittelbar stromauf der Ölabscheidekante (3) von der Beruhigungsstrecke (1) Rückführleitung (4) abzweigt und im Einbauzustand die Beruhigungsstrecke (1) zur Rückführleitung (4) hin leicht fallend ausgebildet ist und wobei der Ölabscheider für Brennkraftmaschinen aus einem Rohr besteht, Beruhigungsstrecke (1) innerhalb dieses Rohres ausgebildet ist und die. Ölabscheidekante (3) durch die Stirnfläche eines weiteren, in die Beruhigungsstrecke (1) einzuschiebenden Rohres (2) gebildet wird, welches gleichzeitig den einen Ausgang des Ölabscheiders bildet.
  2. Ölabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsstrecke (1) stromauf der Ölabscheidekante (3) einen Bereich (7) mit vergrößertem Querschnitt aufweist.
DE2000145311 2000-09-12 2000-09-12 Ölabscheider für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE10045311B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145311 DE10045311B9 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Ölabscheider für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145311 DE10045311B9 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Ölabscheider für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10045311A1 DE10045311A1 (de) 2002-03-21
DE10045311B4 true DE10045311B4 (de) 2006-07-06
DE10045311B9 DE10045311B9 (de) 2007-03-08

Family

ID=7656082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145311 Expired - Fee Related DE10045311B9 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Ölabscheider für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045311B9 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013281U1 (de) * 2006-08-30 2008-01-03 Dolmar Gmbh Motorbetriebenes Arbeitsgerät
CN116291800B (zh) * 2023-03-21 2024-05-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种发动机曲轴箱通风系统、机油水含量调节方法及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6426012A (en) * 1987-07-17 1989-01-27 Miyagawa Kinzoku Kogyo Screw device
DE4239108A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
WO1998049432A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Volvo Lastvagnar Ab Crankcase ventilation in an internal combustion engine
JP2000038915A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Suzuki Motor Corp 内燃機関のブリーザ室構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6426012A (en) * 1987-07-17 1989-01-27 Miyagawa Kinzoku Kogyo Screw device
DE4239108A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
WO1998049432A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Volvo Lastvagnar Ab Crankcase ventilation in an internal combustion engine
JP2000038915A (ja) * 1998-07-23 2000-02-08 Suzuki Motor Corp 内燃機関のブリーザ室構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045311B9 (de) 2007-03-08
DE10045311A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040034B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
EP1095209B1 (de) Ölabscheider zur entölung von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennfraftmaschine
DE4214324C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von ölhaltigen Aerosolen
DE4325745C2 (de) Koaleszenz-Abscheider mit verwirbelungsfreier Funktionsweise
DE3152747C2 (de) Zyklonölabscheider
EP1786539B1 (de) Kraftstofffilter eines verbrennungsmotors
DE3015483C2 (de) Rußbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennunsmotor
DE102006002975B4 (de) Entschäumungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
EP1599659B1 (de) Vorrichtung zur entschäumung von öl im schmiermittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE10045311B4 (de) Ölabscheider für Brennkraftmaschinen
EP1496240A2 (de) Abscheidesystem
DE2828256A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung des kurbelwellengehaeuses einer brennkraftmaschine
DE19710056A1 (de) Luftansaugsystem
DE19838247A1 (de) Ölnebelabscheider
EP0916018B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine
EP3914812B1 (de) Zylinderkopf
DD224021A5 (de) Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen
DE3407683C2 (de)
DE102004041110B4 (de) Brennkraftmaschine und zugehörige Zylinderkopfhaube
AT525580B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinderkopf und zumindest einem kurbelgehäuse
DE3816303C2 (de)
DE2023787C3 (de) Apparat zur Trennung von Wasser-, Öl- und Luftgemischen
DE1252469B (de) Vorrichtung zur mechanischen und chemischen Reinigung von Abgasen
DE2236673C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Wassergemisches von leichter siedenden Flüssigkeiten
EP1449572A2 (de) Filterzusammenbau, Getriebegehäuse und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
8339 Ceased/non-payment of the annual fee