EP0916018A1 - Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP0916018A1
EP0916018A1 EP97940057A EP97940057A EP0916018A1 EP 0916018 A1 EP0916018 A1 EP 0916018A1 EP 97940057 A EP97940057 A EP 97940057A EP 97940057 A EP97940057 A EP 97940057A EP 0916018 A1 EP0916018 A1 EP 0916018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
separator
venting device
gas
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97940057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916018B1 (de
Inventor
Günter Kampichler
Herbert Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Publication of EP0916018A1 publication Critical patent/EP0916018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916018B1 publication Critical patent/EP0916018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase

Definitions

  • Ventilation device for the crankcase of an internal combustion engine
  • the invention relates to a ventilation device for the crankcase of an internal combustion engine, in particular for a single-cylinder diesel engine, with a ventilation valve.
  • Venting devices of this type are already known from the prior art, the venting of the crankcase generally taking place via a line in the intake tract. It is a completely environmentally friendly solution, since the oil that is released when venting is burned immediately in the combustion chamber.
  • the disadvantage is that in motors with a large inclined position, e.g. in the case of ship engines or engines that have fallen over, there is a risk that the oil will get into the combustion chamber and the engine will "run away" and self-destruct due to excessive speed.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a ventilation device which effectively prevents the oil located in the ventilation device from penetrating into the combustion chamber, even in the case of an inclined position or an overturned internal combustion engine.
  • the invention is characterized in that a channel for the gas-oil mixture is provided in the flow direction behind the vent valve, which ends in an oil separator, a connection to the environment being provided behind the oil separator for the gas.
  • crankcase By discharging the flammable gas mixture to the atmosphere, the crankcase is effectively vented and the ignitable mixture is prevented from being fed into the combustion chamber.
  • an advantageous embodiment of the present invention provides that the liquid area of the oil separator is connected to a separator for removing the oil.
  • This separator is a small chamber in which the oil is collected.
  • a further advantageous embodiment of the present invention is characterized in that a channel is provided for connecting the separator to the suction side of the oil pump, the cross section of which is smaller than that of the channel for the gas Air mixture.
  • the connection to the suction side of the oil pump ensures a constant suction, which ensures that the oil is safely returned to the crankcase regardless of the engine position.
  • the small pipe cross-section advantageously ensures that, above all, oil is drawn in from the separator. The residual air that is sucked in is harmless to the system.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that the oil separator has a gas-permeable suction pad for receiving the oil.
  • the suction pad absorbs the oil immediately, which prevents the oil from splashing off.
  • the suction pad fulfills the function of a dust filter, i.e. Impurities are partly recorded, partly deposited on the surface.
  • simple and inexpensive maintenance is ensured by replacing the suction pad.
  • connection of the separator to the suction side of the oil pump has a closable opening for refilling the oil during operation.
  • This can be advantageous, for example, for refilling oil during the operation of a ship's diesel engine, since it is not necessary to switch off the engine on long journeys.
  • an advantageous embodiment of the present invention provides that the oil separator is formed by a vertical tube with an oblique opening. This provides a large cross-section for the gas mixture in the oil separator, which ensures that the oil separator functions properly.
  • the vertical tube is surrounded by a concentric jacket, which is provided at its upper end with an opening to the environment. This construction allows simple and inexpensive manufacture.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the vertical tube forms a tip at the end of the oblique opening, which can be inserted into the suction pad made of felt.
  • this ensures that the oil running along the inside of the pipe is safely sucked up by utilizing the capillary forces, and on the other hand the use of felt ensures that the vertical pipe can be easily inserted into the suction pad.
  • the use of felt as a suction pad is a simple and inexpensive solution.
  • an even more advantageous embodiment provides that the connecting lines are arranged outside the motor housing. This ensures a cool cable routing, which means a Coking of the line cross-sections is prevented, ie the line remains free.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a ventilation device of the type according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view of an oil separator of the type according to the invention.
  • the crankcase 1 is connected to a vent valve 2, which may be a diaphragm valve, for example, wherein the vent valve 2 is connected to an oil separator 3, which has an opening 4 to the atmosphere at one end and at its other outlet is connected to a filter 5.
  • the filter 5 is in turn connected to the suction side of the oil pump 6, which in turn sucks the oil from an oil sump 7 and delivers it back into the crankcase 1 on its delivery side.
  • a filler neck 8 is additionally shown, in which oil can also be supplied to the system.
  • the gas-oil mixture can escape via the vent valve 2 into the line duct 9 provided for this purpose.
  • the gas is then separated from the oil and discharged to the atmosphere through the opening 4, whereas the oil from the one designed as a suction pad Filter 5 is sucked up.
  • the oil filtered in this way flows from there into a small chamber, the so-called separator 11.
  • the oil collected here is sucked in via the oil line 10 from the suction side of the oil pump 6.
  • the oil line 10 has a cross section of approximately 0.5 mm, which is considerably smaller than the cross section of the line 9.
  • Fig. 2 shows a section through the oil separator according to the invention. This is arranged outside of the motor housing 12.
  • the line channel for the gas-oil mixture 9, the oblique opening 13, the direction of flow of the gas indicated by arrow A and the suction pad 5, the separator 11 and the oil line 10 can be seen.
  • the sheath 14, the sealing closure 15 and the atmosphere opening 4 are also shown.
  • the oil separator is fastened to the air filter housing 16 by means of a holding device.
  • a gas-oil mixture passes through the line 9 from the crankcase into the device.
  • the heavier oil particles slide due to the sharp deflection of the air in the direction of arrow A. down on the high wall 17 and are sucked up by the suction pad 5, which is connected to the line 9 by the tip 18.
  • the air rises in the jacket 14 and can only escape into the environment through the opening 4.
  • the oil collected and filtered in the suction pad 5 made of felt drips off into a chamber 11, the so-called separator, and is sucked in by the oil pump through the oil pipe 10, which has a significantly narrower diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse (1) einer Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Einzylinder-Dieselmotor, mit einem Entlüftungsventil (2), weist in Strömungsrichtung hinter dem Entlüftungsventil (2) einen Kanal (9) für das Gas-Ölgemisch auf, der in einen Ölabscheider (3) endet, wobei hinter dem Ölabscheider (3) für das Gas eine Verbindung (4) zur Umgebung vorgesehen ist.

Description

Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Einzylinder-Dieselmotor, mit einem Entlüftungsventil.
Derartige Entlüftungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt, wobei die Entlüftung des Kurbelgehäuses in der Regel über eine Leitung in den Ansaugtrakt erfolgt . Es handelt sich dabei um eine durchaus umweltfreundliche Lösung, da das Öl, welches beim Entlüften frei wird, sofort im Verbrennungraum verbrannt wird. Der Nachteil besteht darin, daß bei Motoren mit großer Schräglage, z.B. bei Schiffsmotoren oder umgefallenen Motoren die Gefahr besteht, daß das Öl in den Verbrennungsraum gelangt und der Motor damit "durchgeht" und sich aufgrund von überhöhter Drehzahl selbst zerstört .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entlüftungsvorrichtung zu schaffen, die selbst bei erhöhter Schräglage bzw. umgekippter Brennkraftmaschine wirkungsvoll ein Eindringen des sich in der Entlüftungsvorrichtung befindenden Öls in den Verbrennungsraum verhindert .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs l gelöst. Dabei zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß in Strömungsrichtung hinter dem Entlüftungsventil ein Kanal für das Gas-Öl-Gemisch vorgesehen ist, der in einen Ölabscheider endet, wobei hinter dem Ölabscheider für das Gas eine Verbindung zur Umgebung vorgesehen ist.
Durch Ableiten des brennbaren Gasgemischs an die Atmosphäre wird das Kurbelgehäuse wirkungsvoll entlüftet und eine Zufuhr des zündfähigen Gemisches in den Verbrennungsraum vermieden.
Des weiteren sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, daß der Flüssigkeits- bereich des Ölabscheiders zum Abführen des Öls mit einem Separator verbunden ist. Dieser Separator ist eine kleine Kammer, in der das Öl gesammelt ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß eine Verbindung des Separators mit der Saugseite der Ölpumpe zum Rückführen des Öls in das Kurbelgehäuse vorgesehen ist . Dadurch tritt beim Entlüften des Kurbelgehäuses nahezu kein Ölverlust auf, da das Öl im Ölabscheider abgeschieden und dem Kurbelgehäuse-Olkreislauf wieder zugeführt wird. Die gasförmigen Bestandteile entweichen, wie bereits beschrieben, in die Atmosphäre.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist sich dadurch aus, daß zur Verbindung des Separators mit der Saugseite der Ölpumpe ein Kanal vorgesehen ist, dessen Querschnitt kleiner ist als derjenige des Kanals für das Gas- Luftgemisch. Durch die Verbindung mit der Saugseite der Ölpumpe wird ein ständiger Sog gewährleistet, der unabhängig von der Motorlage ein sicheres Rückleiten des Öls in das Kurbelgehäuse gewährleistet. Durch den geringen Rohrleitungsquerschnitt wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß vor allem Öl aus dem Separator angesaugt wird. Die dennoch mitangesaugte Restluft ist für das System unschädlich.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß der Ölabscheider ein gasdurchlässiges Saugpolster zum Aufnehmen des Öls aufweist . Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise eine sichere Trennung von Gas und Öl gewährleistet. Das Saugpolster saugt das Öl sofort auf, wodurch ein Abspritzen des Öls vermieden wird. Zusätzlich erfüllt das Saugpolster die Funktion eines Staubfilters, d.h. Verunreinigungen werden z.T. aufgenommen, z.T. an der Oberfläche abgelagert. Außerdem wird durch den Austausch des Saugpolsters eine einfache und kostengünstige Wartung gewährleistet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Verbindung des Separators mit der Saugseite der Ölpumpe eine verschließbare Öffnung zum Nachfüllen des Öls während des Betriebs aufweist. Dies kann z.B. vorteilhaft für das Nachfüllen von Öl während des Betriebes eines Schiffs-Dieselmotors sein, da hier bei langen Streckenfahrten kein Abstellen des Motors erforderlich ist. Des weiteren sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, daß der Ölabscheider durch ein vertikales Rohr mit einer schrägen Öffnung gebildet wird. Hierdurch ist ein großer Abströmquer- schnitt für das Gasgemisch im Ölabscheider gegeben, was eine einwandfreie Funktion des Ölabscheiders gewährleistet .
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das vertikale Rohr von einem konzentrischen Mantel umgeben ist, der an seinem oberen Ende mit einer Öffnung zur Umgebung versehen ist. Diese Konstruktion läßt eine einfache und kostengünstige Herstellung zu.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das vertikale Rohr am Ende der schrägen Öffnung eine Spitze bildet, die in das aus Filz gebildete Saugpolster einstechbar ist. Zum einen wird hierdurch ein sicheres Aufsaugen des an der Rohrinnenwand entlanglaufenden Öls zusätzlich durch Ausnutzung der Kapillarkräfte sichergestellt und zum anderen gewährleistet die Verwendung von Filz, daß das vertikale Rohr leicht in das Saugpolster einstechbar ist. Außerdem stellt die Verwendung von Filz als Saugpolster eine einfache und kostengünstige Lösung dar.
Schließlich sieht eine noch vorteilhafte Ausführungs- form vor, daß die Verbindungsieitungen außerhalb des Motorgehäuses angeordnet sind. Dadurch wird eine kühle Leitungsführung gewährleistet, wodurch ein Verkoken der Leitungsquerschnitte verhindert wird, d.h. die Leitung bleibt frei.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Entlüftungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Art,
Fig. 2 ein Schnittbild eines Ölabscheiders der erfindungsgemäßen Art .
In Fig. 1 ist das Kurbelgehäuse 1 mit einem Entlüftungsventil 2, das beispielsweise ein Membranventil sein kann, verbunden, wobei das Entlüftungsventil 2 mit einem Ölabscheider 3 verbunden ist, der an seinem einen Ende eine Öffnung 4 zur Atmosphäre hin aufweist und an seinem anderen Ausgang mit einem Filter 5 verbunden ist. Das Filter 5 wiederum ist mit der Saugseite der Ölpumpe 6 verbunden, die wiederum das Öl aus einem Ölsumpf 7 ansaugt und auf ihrer Förderseite in das Kurbelgehäuse 1 zurückfördert. Zwischen dem Filter 5 und der Pumpe 6 ist zusätzlich ein Füllstutzen 8 dargestellt, bei welchem dem System zusätzlich Öl zugeführt werden kann.
Bei Überdruck im Kurbelgehäuse kann das Gas-Ölgemisch über das Entlüftungsventil 2 in den dafür vorgesehenen Leitungskanal 9 entweichen. Im Ölabscheider 3 wird das Gas dann vom Öl getrennt und über die Öffnung 4 an die Atmosphäre abgeleitet, wogegen das Öl von dem als Saugpolster ausgebildeten Filter 5 aufgesaugt wird. Das so gefilterte Öl gelangt von dort in eine kleine Kammer, den sog. Separator 11. Das hier gesammelte Öl wird über die Ölleitung 10 von der Saugseite der Ölpumpe 6 angesaugt. Dabei weist die Ölleitung 10 einen Querschnitt von etwa 0,5 mm auf, der wesentlich kleiner ist als der Querschnitt der Leitung 9. Wenn nämlich kein Öl an den Separator anfällt, die Leitung 10 also Luft zieht, muß die angesaugte Luftmenge so gering gehalten sein, daß das Schmierölsystem nicht beeinträchtigt wird (z.B. abreißender Schmierung). Von der Saugseite der Ölpumpe, die im Normalfall Öl aus dem Ölsumpf 7 ansaugt, gelangt das Öl in das Kurbelgehäuse 1. Über den Einfüllstutzen 8 besteht die Möglichkeit, während des Betriebs Öl nachzufüllen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Ölabscheider. Dieser ist außerhalb des Motorgehäuses 12 angeordnet. Es sind der Leitungskanal für das Gas-Ölgemisch 9, die schräge Öffnung 13, die durch Pfeil A angedeutete Strömungsrichtung des Gas sowie das Saugpolster 5, der Separator 11 und die Ölleitung 10 erkennbar. Des weiteren sind die Umman- telung 14, der dichtende Verschluß 15 sowie die Atmosphärenöffnung 4 dargestellt.
Der Ölabscheider ist über Haltevorrichtung an dem Luftfiltergehäuse 16 befestigt . Durch die Leitung 9 gelangt ein Gas-Ölgemisch aus dem Kurbelgehäuse in die Vorrichtung. Durch die scharfe Umlenkung der Luft in Pfeilrichtung A gleiten die schwereren Ölteilchen an der hohen Wand 17 nach unten und werden von dem Saugpolster 5, das durch die Spitze 18 mit der Leitung 9 verbunden ist, aufgesaugt. Die Luft steigt in dem Mantel 14 nach oben und kann lediglich durch die Öffnung 4 in die Umgebung entweichen. Das in dem aus Filz bestehenden Saugpolster 5 gesammelte und gefilterte Öl tropft in eine Kammer 11, den sog. Separator ab und wird durch die in ihrem Durchmesser deutlich schmaler ausgeführte Ölleitung 10 von der Ölpumpe angesaugt . Durch Demontage des Dichtverschlusses 15 und Herausziehen der Leitung 9 wird das Austauschen des Saugpolsters zu Wartungszwecken ermöglicht .

Claims

Patentansprüche
1. Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Einzylinder-Dieselmotor, mit einem Entlüftungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung hinter dem Entlüftungsventil (2) ein Kanal (9) für das Gas-Öl- Gemisch vorgesehen ist, der in einem Ölabscheider (3) endet, wobei hinter dem Ölabscheider (3) für das Gas eine Verbindung (4) zur Umgebung vorgesehen ist.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbereich des Olabscheiders (3) zum Abführen des Öls mit einem Separator (11) verbunden ist.
3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung des Separators (11) mit der Saugseite der Ölpumpe (6) zum Rückführen des Öls in das Kurbelgehäuse (1) vorgesehen ist.
4. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Separators (11) mit der Saugseite der Ölpumpe (6) ein Kanal (10) vorgesehen ist, dessen Querschnitt kleiner ist als derjenige des Kanals (9) für das Gas- Öl-Gemisch.
Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (3) ein gasdurchlässiges Saugpolster (5) zum Aufnehmen des Öls aufweist .
Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (10) des Separators (11) mit der Saugseite der Ölpumpe (6) eine verschließbare Öffnung (8) um Nachfüllen von Öl während des Betriebs aufweist .
Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (3) durch ein vertikales Rohr mit einer schrägen Öffnung (13) gebildet ist .
Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Rohr von einem konzentrischen Mantel (14) umgeben ist, der an seinem oberen Ende mit einer Öffnung (4) zur Umgebung versehen ist .
9. Entlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Rohr am Ende der schrägen Öffnung (13) eine Spitze (18) bildet, die in das aus Filz gebildete Saugpolster (5) einstechbar ist .
10. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (9, 10) außerhalb des Motorgehäuses angeordnet sind.
EP97940057A 1996-08-05 1997-08-01 Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0916018B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631654A DE19631654A1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19631654 1996-08-05
PCT/EP1997/004210 WO1998005854A1 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916018A1 true EP0916018A1 (de) 1999-05-19
EP0916018B1 EP0916018B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7801882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97940057A Expired - Lifetime EP0916018B1 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0916018B1 (de)
JP (1) JP2000515603A (de)
DE (2) DE19631654A1 (de)
WO (1) WO1998005854A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916172C2 (de) * 1999-04-10 2001-05-31 Druckluft Dannoehl Gmbh Kolben-Nachverdichter
AUPR518501A0 (en) 2001-05-22 2001-06-14 Unisearch Limited Yin yang-1
FR2867564B1 (fr) * 2004-03-11 2006-06-23 Total France Procede et dispositif de mesure en temps reel de la consommation d'huile du systeme de separation d'huile moteur
DE202005018132U1 (de) * 2005-11-17 2007-03-29 Hengst Gmbh & Co.Kg Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134658A (en) * 1960-10-21 1964-05-26 Ingersoll Rand Co Breather trap
US3326198A (en) * 1965-03-19 1967-06-20 Connie L Jackson Smog reduction filter for internal combustion engines
FR2068285A5 (de) * 1969-10-01 1971-08-20 Katashi Aoki
DE2535950C2 (de) * 1975-08-12 1983-01-05 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
GB1531080A (en) * 1977-08-26 1978-11-01 Gec Diesels Ltd Crankcase ventilation of internal combustion piston engines
US5497755A (en) * 1995-05-26 1996-03-12 Caterpillar Inc. Engine crankcase ventilation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9805854A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998005854A1 (de) 1998-02-12
DE19631654A1 (de) 1998-02-19
EP0916018B1 (de) 2002-04-10
DE59706981D1 (de) 2002-05-16
JP2000515603A (ja) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021592B1 (de) Einrichtung für die entlüftung eines kurbelgehäuses
DE102005040034B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
DE19700733C2 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung durch die Zylinderkopfhaube mit integrierten Zusatzfunktionen
DE102009032835B4 (de) Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen
DE102004024517A1 (de) Ölwannenanordnung
EP1599659B1 (de) Vorrichtung zur entschäumung von öl im schmiermittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE202005018132U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102014113128A1 (de) Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
DE102006017924A1 (de) Trockensumpfschmierung für eine Brennkraftmaschine sowie Schmieröltank für eine Trockensumpfschmierung
EP0916018B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für das kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine
DE2054043C3 (de) Explosionsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Mitteln zur Begrenzung der Abgabe unverbrannter Gase und verflüchtigten Kraftstoffen
DE4128453B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
DE102006055760B4 (de) Schmiermitteltank mit einem Gasabscheider
EP0870907B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE102008014828A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1593539B1 (de) Ölstandsausgleichender Saugschwimmer
DE19948163A1 (de) Vorrichtung für die Kurbelgehäuse/Zylinderkopf-Entlüftung eines Verbrennungsmotors
DE19736039A1 (de) Ölmodul für Brennkraftmaschinen
DE19730188A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Wassereintritts in ein Luftfiltergehäuse einer Brennkraftmaschine
EP3914812B1 (de) Zylinderkopf
DE10045311B4 (de) Ölabscheider für Brennkraftmaschinen
DE102004041110B4 (de) Brennkraftmaschine und zugehörige Zylinderkopfhaube
DE112014002269B4 (de) Kraftstoffsystem
DE19801608A1 (de) Ölabscheider
DE202007013327U1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010726

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020411

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801