DE2535950C2 - Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2535950C2
DE2535950C2 DE2535950A DE2535950A DE2535950C2 DE 2535950 C2 DE2535950 C2 DE 2535950C2 DE 2535950 A DE2535950 A DE 2535950A DE 2535950 A DE2535950 A DE 2535950A DE 2535950 C2 DE2535950 C2 DE 2535950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
piston
crankcase
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535950A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 8399 Ruhstorf Hatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE2535950A priority Critical patent/DE2535950C2/de
Priority to IT50734/76A priority patent/IT1075756B/it
Priority to GB32266/76A priority patent/GB1531288A/en
Priority to BR7605105A priority patent/BR7605105A/pt
Priority to FR7623905A priority patent/FR2321041A1/fr
Priority to JP51094091A priority patent/JPS5241720A/ja
Priority to US05/712,779 priority patent/US4064853A/en
Publication of DE2535950A1 publication Critical patent/DE2535950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535950C2 publication Critical patent/DE2535950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

a)
b)
einen einen Abschnitt der Verbindungsleitung bildenden Rohrstutzen (22).
einen in dem Rohrstutzen beweglichen Kolben
c) eine den Durchgang durch den Rohrstutzen >5 verschließende Absperrwand (32) zwischen dem Kolben und dem Ansaugrohr(16),
d) einen den Rohrstutzen unter Bildung einer Überströmleitung umschließenden Rohrmantel (28)
e) Verbindungsöffnungen (22a bzw. 2Ze) zwischen der Überströmleitung und dem Inneren des Rohrstutzens beiderseits der Absperrwand, wobei die in dem dem Kurbelgehäuse zugewandten Teil des Rohrstutzens angebrachten Öffnungen von dem Kolben in dessen Ruhestellung abgedeckt sind, und
Q eine Leitung (34,36,38). die den Raum zwischen dem Kolben (30) und der Absperrwand (32) mit der freien Atmosphäre verbindet. Jo
2. Selbsttätiges Regelventil nach Anspruch I. dadurch gekcnnze.chncl. _aß der Rohrstutzen (22) annähernd senkrecht steht und der Kolben (30) durch Eigengewicht in sei er Ruhelage gehalten s> wird.
3. Selbsttätiges Regelventil nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (30) durch eine einstellbare Rückstellfeder (40) beiastet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer ■»-, Brennkraftmaschine, das an einer Verbindungslcitung !■.wischen dem Kurbelgehäuse und dem Ansaugrohr angebracht ist und einerseits vom Druck im Kurbelgehäuse und andererseits vom Druck der Atmosphäre beaufschlagt ist. w
Es ist bereits ein Regelventil dieser Art (US-31 44 011) bekannt, dessen Membrane einerseits vom Kurbelgehäusedruck und andererseits vom Druck der Atmosphäre beaufschlagt ist. Dieses Membran-Regelventil beansprucht jedoch einen sehr großen Einbauraum an der Entlüftungsleitung und ist daher bei Brennkraftmaschinen mit raumgedrängtem Aufbau kaum anwendbar. Außerdem besteht eine gewisse, unerwünschte Einwirkung des Drucks in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine auf die Ventilfunktion. so
Ein anderes Regelventil (GB-3 80 655) ist zwar mit Regelkolben ausgerüstet, der einerseits vom Kurbeigehäusedruck beaufschlagt ist. Andererseits aber ist er nicht dem Druck der Atmosphäre, sondern unmittelbar dem Druck in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschi- ίί ne ausgesetzt. Abgesehen von der dadurch bedingten unerwünschten Abhängigkeit von dem Ansaugdruck weist dieses Regelventil noch den Nachteil auf, daß seine Überstromkammer als einseitiger Aufsatz an der Außenwand der Kolbenführung angebracht ist, was eine I umständliche Herstellung und erhöhte Abdichtungsmaßnahmen erfordert.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, die erwähnten Nacliteile der bekannten Regelventile zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Regelventil-Aufbau, der gekennzeichnet ist durch
Bei Ausführung des erfindungsgemäßen Regelventils mit annähernd senkrecht stehendem Rohrstutzen kann der Kolben einfach durch Eigengewicht in seiner Ruhelage gehauen werden. Eine andere, bei jeder Lage des Rohrstutzens verwendbare Ausführungsform des Regelventil ergibt sich durch Anwendung einer einstellbaren, den Kolben belastenden Rückstellfeder.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausfüh· rungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt:
Fig. I die Maschine mn Druckausgleichseinrichtung in Ruhelage, und
Fig. 2 eine andere Betriebs»«.llung dieser Einrichtung.
Die dargestellte Brennkraftmaschine ist von bekannter Bauart und umfaßt ein Kurbelgehäuse 10. einen Zylinder 12 und einen Zylinderkopf 14. Ein Ansaugrohr 16 führt zu der Ansaugöffnung 14a des Kopfes 14 und trägt am Eingang ein Papier-Luftfilter 18. Die im Gehäuse 10 gelagerte Kurbelwelle ist mit 20 bezeichnet. Eine schotenförmige Umkleidung 21 umgibt die Maschine /weeks Dämpfung der Geräusche.
Die infolge Undichtheiten zwischen Zylinder und Kolben in das Innere des Kurbelgehäuse-, gelangenden Verbrennungsabgase müssen nach Erreichen eines bestimmten üruckpegels abgeführt werden. Man leitet diese Abgase zwecks Vermeidung einer Umweltverschmutzung wieder in das Ansaugsystem der Maschine, wozu eine ventilgesteuerte Verbindungsleitung zwischen Kurbelgehäuse und Ansaugrohr dient. Diese Verbindungsleitung ist darstellungsgemäß gebildet durch einen im Teil 16 festsitzenden Rohrstutzen 22 und einen weiteren, im Kurbelgehäuse 10 sitzenden Rohrstutzen 24. die mittels eines Schlauches 26 miteinander in Leitungsverbindung stehen. Ein Rohrmantel 28 umgibt den Rohrstutzen 22 und stellt dabei eine Überströmverbindung zwischen vier Querbohrungen 22c und vier Querbohrungen 22a des Rohres 22 her.
Im Innern des Rohrstutzens 22 ist ein Ventil in Form eines Kolbens 30 angeordnet. Außerdem ist durch eine eingesetzte Absperrwand 32 vor dem Kolben 30 ein
in a) einen einen Abschnitt der Verbindungsleitung bildenden Rohrstutzen,
b) einen in dem Rohrstutzen beweglichen Kolben.
c) eine den Durchgang durch den Rohrstutzen verschließende ^sperrwand zwischen dem KoI-ben und dem Ansaugrohr,
d) einen den Rohrstutzen unter Bildung einer Überströmleitung umschließenden Rohrmantel,
e) Verbindungsöffnungen zwischen der Überströmleitung und dem Inneren des Rohrstutzens beiderseits der Absperrwand, wobei die in dem dem Kurbelgehäuse zugewandten Teil des Rohrstutzens angebrachten Öffnungen von dem Kolben in dessen Ruhestellung abgedeckt sind, und
Γ) eine Leitung, die den Raum zwischen dem Kolben und der Absperrwand mit der freien Atmosphäre verbindet.
Arbeitsraum A geschaffen, der von den übrigen Leitungsverbindungen getrennt ist. Eine Nebenlejtung 34 ist durch den Rohrmantel 28 und das Rohr 22 hindurchgeführt und mündet in den Arbeitsraum Λ ein. Über einen Sehlauch 36 und einen Stutzen 38 ist die ' Nebenleitung 34 und somit auch der Arbeitsraum A mii dem Umraum der Maschine, also mit der Atmosphäre verbunden. Eine Rückstellfeder 40 sitzt im Arbeitsraum A und hält den Kolben 30 in seiner Ruhelage, die durch einen im Rohrstutzen 22 festsitzenden Anschlagring 42 '" bestimnit ist.
Die Rückstellfeder 40 ist so bemessen, daß sie den Ventilkolben 30 in der dargestellten Ruhelage hält, in welcher der Druck im Innern des Kurbelgehäuses geringfügig höher ist als der atmosphäre Druck. Bei ^ diesem geringen Oberdruck sind in der Ruhelage die Querbohrungen 22e durch den Kolben 30 geschlossen, so daß die Leitungsverbindung zwischen Kurbelgehäuse 10 und Ansaugrohr 16 unterbrochen ist. Wenn jedoch der eingestellte Druckpegel im Kurbelgehäuse überschritten wird, so wird der Kolben 30 angehoben und die Überslromverbindung durch die Eingangs-Bohrungen 22e in den Raum zwischen Rohrmantel 28 und Rohrstutzen ?2 und von hier durch die Ausgangs-Bohniisgen 22a in den Rohrstutzen 22 sowie weiter zum Ansaugrohr 16 hergestellt.
\uf den Ventil-Kolben 30 wirkt bei der erfindungsgemäßen Anordnung somit nur einerseits der Druck im Kurbelgehäuse 10 und andererseits der konstaint, atmosphärische Druck im Arbeitsraum A (zuzüglich der bekannten Kraft der Feder 40). Diese Kräfte sind genau beherrschbar bzw. einstellbar. Der vom jeweiligen Verschmutzungszustand des Luftfilters 18 abhängige und somit stark schwankende Unterdruck im Ansaugsystem 16 der Maschine kann dagegen auf den Ventil-Kolben 30 nicht einwirken. Auf diese Weise wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Druckausgleichseinrichtung der Druck im Kurbelgehäuse auf dem eingestellten Druckpegel genau gehalterr. Die eingangs erläuterten Nachteile der bekannten Einrichtungen werden dadurch sicher vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Pateniansprüche:
1. Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine, das an einer Vcrbindungsleitung zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Ansaugrohr angebracht ist und einerseits vom Druck im Kurbelgehäuse und andererseits vom Druck der Atmosphäre beaufschlagt ist, gekennzeichnet durch
DE2535950A 1975-08-12 1975-08-12 Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine Expired DE2535950C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535950A DE2535950C2 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
IT50734/76A IT1075756B (it) 1975-08-12 1976-08-02 Macchina endotermica con compensazione di pressione nel carter
GB32266/76A GB1531288A (en) 1975-08-12 1976-08-03 Internal combustion engine
BR7605105A BR7605105A (pt) 1975-08-12 1976-08-04 Motor de combustao interna com um dispositivo para compensacao de pressao no carter do eixo manivela
FR7623905A FR2321041A1 (fr) 1975-08-12 1976-08-05 Moteur a combustion interne a dispositif d'equilibrage de pression dans le carter du vilebrequin
JP51094091A JPS5241720A (en) 1975-08-12 1976-08-09 Apparatus for balancing pressure in crankcase of internal combustion engine
US05/712,779 US4064853A (en) 1975-08-12 1976-08-09 Internal combustion engine with a pressure-compensating arrangement in the crankcase of the engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535950A DE2535950C2 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2535950A1 DE2535950A1 (de) 1977-02-17
DE2535950C2 true DE2535950C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=5953825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535950A Expired DE2535950C2 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4064853A (de)
JP (1) JPS5241720A (de)
BR (1) BR7605105A (de)
DE (1) DE2535950C2 (de)
FR (1) FR2321041A1 (de)
GB (1) GB1531288A (de)
IT (1) IT1075756B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631654A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-19 Hatz Motoren Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8003961L (sv) * 1979-06-11 1981-02-02 Illinois Tool Works Flaskforpackning
SE8303639L (sv) * 1982-07-01 1984-01-02 Illinois Tool Works Forpackningsmaskin
JPS60143122U (ja) * 1984-03-05 1985-09-21 アイシン精機株式会社 オイルセパレ−タ
US6092492A (en) * 1996-08-05 2000-07-25 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Venting device for the crankcase of an internal combustion engine
AT500661B1 (de) * 2005-11-15 2007-05-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem kurbelgehäuse
US10352209B2 (en) 2015-11-25 2019-07-16 Solberg Mfg., Inc. Pressure regulator assemblies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB380655A (en) * 1931-12-01 1932-09-22 John Syme A device for conveying crank chamber gases to the cylinder of an internal combustionengine
CH171473A (de) * 1933-05-23 1934-08-31 Kupp Jakob Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der sich im Kurbelgehäuse ansammelnden Gase und Öldämpfe bei Explosionsmotoren, hauptsächlich Fahrzeugmotoren.
US2775960A (en) * 1955-08-17 1957-01-01 Continental Motors Corp Crankcase breather system
US3056420A (en) * 1960-06-15 1962-10-02 Gen Motors Corp Crankcase vent valve
US3144011A (en) * 1961-11-01 1964-08-11 Union Carbide Corp Method and apparatus for providing closed ventilation circuit for automotive crankcases
US3108581A (en) * 1962-01-22 1963-10-29 Johnson Products Inc Crankcase pressure controller
FR1417616A (fr) * 1964-12-15 1965-11-12 Johnson Products Inc Système de ventilation pour carter de vilebrequin
US3455285A (en) * 1966-11-01 1969-07-15 William L Sheppard Crankcase breather system
FR2013645A1 (de) * 1968-07-25 1970-04-03 Johnson Products Inc
US3664368A (en) * 1971-05-10 1972-05-23 Emcon Technology Inc Pcv valve
FR2209403A5 (de) * 1972-12-01 1974-06-28 Peugeot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631654A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-19 Hatz Motoren Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321041B1 (de) 1982-05-28
BR7605105A (pt) 1977-08-16
JPS5241720A (en) 1977-03-31
DE2535950A1 (de) 1977-02-17
IT1075756B (it) 1985-04-22
US4064853A (en) 1977-12-27
GB1531288A (en) 1978-11-08
FR2321041A1 (fr) 1977-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE4212968C2 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE60028490T2 (de) Überdruckkurbelgehäuseentlüftungssystem
EP0740064A1 (de) Abgasrückführsteuerventil
EP0459031A1 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung an einer Brennkraftmaschine
DE3429414A1 (de) Lufteinlasssystem fuer verbrennungsmotoren
DE2535950C2 (de) Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE1976858U (de) Einrichtung zum einlassen eines brennstoffluftgemisches in eine brennkraftmaschine.
DE2101667B2 (de) Einrichtung an einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine zum Steuern einer Primär-Zusatzluftzumischung zum angesaugten Gemisch und einer Sekundär-Zusatzluftzumischung zu den Abgasen
DE10032891A1 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE3012121A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2322537B2 (de) Druckentlastungsventil für Brennkraftmaschinen
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE60018979T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP0193142A1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2918916A1 (de) Gasdurchflussteuervorrichtung und steuersystem fuer einen abgasturbolader
DE2716766A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von nachzuenden eines verbrennungsmotors
DE2631701A1 (de) Vakuum-uebertragungsventil
DE2558414C2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Steueranlage für die Abgasemission
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE2135206A1 (de) Auspuffeinnchtung fur Brennkraft motor
DE4027492C1 (de)
DE2111343C (de) Anordnung zur Durchfuhrung einer Dichtheitsprufung von in der Brennstoff leitung zu einer Feuerstatte hintereinan dergeschaltetenBrennstoffabsperrvorrichtun gen
DE974120C (de) Regeleinrichtung fuer fremdgezuendete Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee