DE4431088A1 - Ölabsaugung für Abgasturbolader - Google Patents

Ölabsaugung für Abgasturbolader

Info

Publication number
DE4431088A1
DE4431088A1 DE19944431088 DE4431088A DE4431088A1 DE 4431088 A1 DE4431088 A1 DE 4431088A1 DE 19944431088 DE19944431088 DE 19944431088 DE 4431088 A DE4431088 A DE 4431088A DE 4431088 A1 DE4431088 A1 DE 4431088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944431088
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Haas
Heinz Wieland
Christian Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19944431088 priority Critical patent/DE4431088A1/de
Publication of DE4431088A1 publication Critical patent/DE4431088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/108Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle angeordnet ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt ist, das einen Kolben trägt, der in einem von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinder bewegbar ist, wobei in den Zylinderkopf Gas­ wechselkanäle angeordnet sind, die mit einem Abgasturbolader verbun­ den sind, der an den Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine ange­ schlossen ist.
Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus der DE-OS 30 20 487 bekannt. Diese Brennkraftmaschine weist zusätzlich zur Ölversorgung des Ab­ gasturboladers einen Behälter auf, aus dem vor dem Start oder nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine Öl zur Schmierung der Lager des Ab­ gasturboladers entnommen werden kann. Im übrigen ist der Abgasturbo­ lader so an der Brennkraftmaschine angeordnet, daß das aus dem Ab­ gasturbolader abgeführte Öl in die Ölwanne der Brennkraftmaschine ab­ leitbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader bereitzustellen, bei der der Abgasturbolader an beliebiger Stelle der Brennkraftmaschine insbesondere im Bereich oder unterhalb des Ölstandniveaus in dem Ölsammelbehälter der Brennkraftmaschine montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Ölrückführleitung von dem Abgasturbolader zu der Brennkraftmaschine eine Ölabsaugeinrichtung eingesetzt ist. Durch diese Ölabsaugeinrichtung wird sämtliches Öl, was dem Abgasturbolader zur Schmierung zugeführt wird, auch sicher wieder abgeführt. Dies ist deshalb notwendig, weil die im allgemeinen gleitgela­ gerte Welle des Abgasturboladers zu der Turbine und und zu dem Ver­ dichter nicht vollkommen öldicht abgedichtet ist. Eine vollkommene Öl­ abdichtung ist aufgrund der hohen im Betrieb auftretenden Temperaturen nur schwerlich möglich, da bekannte Werkstoffe von Abdichtringen für diese hohen Temperaturen nicht ausgelegt sind. Daher sind an herkömmli­ chen Brennkraftmaschinen die Abgasturbolader immer so montiert, daß das in den Abgasturbolader geförderte Schmieröl frei abfließen kann. Damit sind aber der Brennkraftmaschine bezüglich ihres Einsatzes dann Grenzen gesetzt, wenn der Abgasturbolader beispielsweise aus baulichen Gründen nicht oder nur unwesentlich über dem Niveau der Ölwanne mon­ tiert werden soll. Diese Problem wird durch die erfindungsgemäße Ab­ saugeinrichtung beseitigt.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Ölabsaugeinrichtung eine Ölpumpe. Diese Ölpumpe kann beispielsweise als Zahnradpumpe ausgebildet sein, die vornehmlich extern an der Brennkraftmaschine befestigt und über einen Keilriemen oder einen sonstigen Rädertrieb von der Brennkraftma­ schine angetrieben wird. Hier wird nach den jeweiligen Gegebenheiten die günstigste Lösung gewählt werden. So kann in Weiterbildung der Er­ findung die Ölpumpe auch elektrisch angetrieben sein. Wichtig ist bei allen denkbaren Lösungen, daß die Förderleistung der Ölpumpe so be­ messen ist, daß der Ölabfluß des Abgasturboladers jederzeit ölfrei gehal­ ten wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Ölabsaugeinrichtung eine Ejektor­ pumpe. Eine Ejektorpumpe bietet den Vorteil, daß kein zusätzlicher me­ chanischer oder elektrischer Antrieb für die Pumpe benötigt wird.
Dabei ist in Weiterbildung der Erfindung die Ejektorpumpe an der An­ saugseite der Ölpumpe angeordnet. In alternativer Ausführung kann die Ejektorpumpe aber auch an einer Druckleitung der Motorölpumpe an­ geordnet sein. Hier bietet insbesondere die Anordnung der Ejektorpumpe an einer Druckleitung die Gewähr, daß unter keinen Umständen von der Motorölpumpe Luft angesaugt wird. So ist es denkbar, die Ejektorpumpe an einer Druckleitung anzuordnen, die beispielsweise Öl nur zu kühlzwecken an bestimmte Brennkraftmaschinenbauteile fördert. Hierbei ist es unerheblich, wenn unter bestimmten widrigen Betriebsumständen geringe Luftmengen angesaugt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist in die Ölrückführleitung ein Rück­ schlagventil eingesetzt. Dieses Rückschlagventil verhindert, daß in der Ölrückführleitung befindliches Öl nach dem Abstellen der Ölabsaug­ einrichtung in den Abgasturbolader zurückströmt. Dabei ist das Rück­ schlagventil vorteilhaft in unmittelbarer Nähe des Abgasturboladers in die Ölrückführleitung eingesetzt. Somit wird erreicht, daß nur eine geringe Ölmenge in den Abgasturbolader zurückströmen kann, wobei diese ge­ ringe Menge in dem Gehäuse des Abgasturboladers oder einer kleinen Ölwanne aufgefangen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in die Ölrückführleitung eine Drossel eingesetzt. Diese Drossel ist insbesondere bei Einsatz einer Ejektorpumpe vorteilhaft, da durch die Drossel der Querschnitt der Ölrück­ führleitung gegebenenfalls in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine variabel begrenzt wird und somit das Ansaugen von Luft durch die Ejektorpumpe begrenzt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist in die Ölrückführleitung ein elektrisch betätigbares Magnetventil eingesetzt. Dies kann zusätzlich oder anstelle des Rückschlagventils eingesetzt werden, um in jedem Falle auch bei hö­ herer Ölviskosität in der Ölrückführleitung einerseits ein Rückströmen von Öl in den Abgasturbolader und andererseits ein Ansaugen von Luft sicher zu verhindern.
Weiterhin ist auch denkbar, die Ölrückführleitung ohne besondere Aus­ gestaltungen der Bauteile in die Ansaugleitung einmünden zu lassen. In diesem Falle wird der Unterdruck in der Ansaugleitung genutzt, um das Öl aus der Ölrückführleitung herauszusaugen. Je nach der gegebenen An­ ordnung des Abgasturboladers kann auch unterhalb des Abgasturbola­ ders ein Ölsammelraum angeordnet sein, der von einem Schwimmer zu der Ölrücklaufleitung hin verschlossen werden kann. Unterhalb des Schwimmers ist dann weiterhin ein Siphon angeordnet. Diese Ausbildung funktioniert so, daß erst bei einem bestimmten Ölstand in dem Ölsammel­ raum der Schwimmer öffnet und dann erst Öl abgesaugt wird. Dadurch wird das Ansaugen von Luft verhindert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einer als Ölpumpe ausgebilde­ ten Ölabsaugeinrichtung und
Fig. 2 eine Brennkraftmaschine mit einer als Ejektorpumpe ausge­ bildeten Ölabsaugeinrichtung.
Die nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine nach Fig. 1 und Fig. 2 weist eine Ölwanne 1 auf, die unterhalb des Kurbelgehäuses 2 der Brenn­ kraftmaschine angeordnet ist. In dieser Ölwanne 1 sammelt sich das aus der Brennkraftmaschine abströmende Öl. Das in der Ölwanne 1 ge­ sammelte Öl wird von einer Motorölpumpe 3 über eine Ansaugleitung 4 angesaugt und zu den einzelnen Schmier- und Kühlstellen der Brenn­ kraftmaschine gefördert. Die Brennkraftmaschine weist weiterhin einen Abgasturbolader 5 auf, dessen Lagerwelle über eine von der Motoröl­ pumpe 3 abzweigenden Schmieröldruckleitung 6 mit Öl geschmiert wird. Dabei ist der Abgasturbolader 5 so an der Brennkraftmaschine an­ geordnet und befestigt, daß er zumindest bei bestimmten Betriebs­ situationen der Abgasturbolader 5 unterhalb des Ölstandniveaus in der Ölwanne 1 der Brennkraftmaschine liegt. Zumindest für diese Betriebssi­ tuationen wird die Abführung von Schmieröl aus dem Abgasturbolader 5 durch eine Ölabsaugeinrichtung sichergestellt.
Diese Ölabsaugeinrichtung ist gemäß Fig. 1 eine Ölpumpe 7, die me­ chanisch oder elektrisch antreibbar ist. Die Ölpumpe 7 pumpt das in dem Gehäuse bzw. einer kleinen Ölwanne unterhalb des Abgasturboladers 5 befindliche Öl durch eine Ölrückführleitung 8 zurück in die Ölwanne 1 der Brennkraftmaschine. Dabei ist in die Ölrückführleitung 8 ein Rückschlag­ ventil 9 eingesetzt, das verhindert, daß nach dem Abstellen der Ölpumpe 7 Öl zurück in den Abgasturbolader 5 zurückströmt. Dieses Rückschlag­ ventil 9 ist vorteilhaft möglichst nahe an dem Abgasturbolader 5 an­ geordnet.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist als Ölabsaugeinrichtung eine Ejektorpumpe 10 vorgesehen, die in dem dargestellten Ausführungs­ beispiel in die Ansaugleitung 4 der Motorölpumpe 3 eingesetzt ist. Diese Ejektorpumpe 10 kann aber selbstverständlich auch in eine von der Mo­ torölpumpe 3 abgehende Druckleitung eingesetzt sein. In die Ölrückführ­ leitung 8 ist analog zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Rück­ schlagventil 9 eingesetzt. Zusätzlich oder alternativ kann in die Ölrückführleitung 8 ein elektrisch betätigbares Magnetventil 11 eingesetzt sein.

Claims (9)

1. Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kur­ belwelle angeordnet ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt ist, das einen Kolben trägt, der in einem von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinder bewegbar ist, wobei in dem Zylinderkopf Gaswechselkanäle angeordnet sind, die mit einem Abgasturbolader verbunden ist, der an dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ölrückführleitung (8) von dem Abgasturbolader (5) zu der Brennkraftmaschine eine Ölabsaugeinrichtung eingesetzt ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabsaugeinrichtung eine Ölpumpe (7) ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe (7) elektrisch angetrieben ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabsaugeinrichtung eine Ejektor­ pumpe (10) ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektorpumpe (10) an der Ansaug­ seite der Motorölpumpe (3) angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektorpumpe (10) an einer Drucklei­ tung der Motorölpumpe (3) angeordnet ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ölrückführleitung (8) ein Rück­ schlagventil (9) eingesetzt ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ölrückführleitung (8) eine Drossel eingesetzt ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ölrückführleitung (8) ein elektrisch betätigbares Magnetventil (11) eingesetzt ist.
DE19944431088 1994-09-01 1994-09-01 Ölabsaugung für Abgasturbolader Withdrawn DE4431088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431088 DE4431088A1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Ölabsaugung für Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431088 DE4431088A1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Ölabsaugung für Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431088A1 true DE4431088A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=6527126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944431088 Withdrawn DE4431088A1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Ölabsaugung für Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431088A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316685A2 (de) * 2001-12-01 2003-06-04 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Schmiervorrichtung eines Abgasturboladers
GB2416812A (en) * 2004-07-29 2006-02-08 Ford Global Tech Llc Lubrication system for turbocharger
EP1788206A2 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Hengst GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102006048504A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102009033862A1 (de) 2009-07-16 2010-02-11 Daimler Ag Brennkraftmaschine
DE102009051848A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102011077507A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE112008001692B4 (de) * 2007-07-26 2015-12-31 Cummins Filtration Ip, Inc. Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102015208205A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölkreis einer Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725953C (de) * 1940-11-12 1942-10-02 Bosch Gmbh Robert Verdichteranlage mit Druckschmierung, die an eine Brennkraftmaschine angeschlossen ist
DE2623569A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Wallace Murray Corp Abgasturboladeranordnung
DE2620480A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Motoren Turbinen Union Schmieroelversorgung
DE2843248A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelkreislauf fuer eine brennkraftmaschine
DE8026375U1 (de) * 1981-01-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Vermeidung von Schmiermittelverlusten bei einem Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen
US4422295A (en) * 1980-10-31 1983-12-27 Yamaha Motor Co., Ltd. Lubricating system for turbo-chargers
US4926641A (en) * 1989-01-11 1990-05-22 Keller Robert A Turbocharger lubrication system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026375U1 (de) * 1981-01-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Vermeidung von Schmiermittelverlusten bei einem Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen
DE725953C (de) * 1940-11-12 1942-10-02 Bosch Gmbh Robert Verdichteranlage mit Druckschmierung, die an eine Brennkraftmaschine angeschlossen ist
DE2623569A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Wallace Murray Corp Abgasturboladeranordnung
DE2620480A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Motoren Turbinen Union Schmieroelversorgung
DE2843248A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelkreislauf fuer eine brennkraftmaschine
US4422295A (en) * 1980-10-31 1983-12-27 Yamaha Motor Co., Ltd. Lubricating system for turbo-chargers
US4926641A (en) * 1989-01-11 1990-05-22 Keller Robert A Turbocharger lubrication system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
61-171828 A., M-547,Dec. 19,1986,Vol.10,No.381 *
JP Patents Abstracts of Japan: 60- 40731 A., M-396,July 13,1985,Vol. 9,No.168 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316685A2 (de) * 2001-12-01 2003-06-04 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Schmiervorrichtung eines Abgasturboladers
DE10159104A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Porsche Ag Brennkraftmaschine
EP1316685A3 (de) * 2001-12-01 2003-11-05 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Schmiervorrichtung eines Abgasturboladers
DE10159104B4 (de) * 2001-12-01 2004-06-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine
US6848412B2 (en) 2001-12-01 2005-02-01 Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Internal combustion engine
GB2416812B (en) * 2004-07-29 2007-12-27 Ford Global Tech Llc An internal combustion engine and a lubrication system therefor
GB2416812A (en) * 2004-07-29 2006-02-08 Ford Global Tech Llc Lubrication system for turbocharger
EP1788206A2 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Hengst GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP1788206A3 (de) * 2005-11-17 2007-12-26 Hengst GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102006048504A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP2076658A2 (de) * 2006-10-13 2009-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE112008001692B4 (de) * 2007-07-26 2015-12-31 Cummins Filtration Ip, Inc. Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102009033862A1 (de) 2009-07-16 2010-02-11 Daimler Ag Brennkraftmaschine
DE102009051848A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US8474259B2 (en) 2009-10-28 2013-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Internal combustion engine
DE102011077507A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011077507B4 (de) 2011-06-14 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015208205A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölkreis einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761689B1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE3517002C2 (de)
DE19544533A1 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
EP1761687A1 (de) Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE10029844A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE4431088A1 (de) Ölabsaugung für Abgasturbolader
DE10159104B4 (de) Brennkraftmaschine
DE60128939T2 (de) Pumpenanordnung für motorvorschmierung
DE19925773A1 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE4137279C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102011077507B4 (de) Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10043801A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung
DE1526434A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
CN106321187A (zh) 一种发动机、发动机润滑系统及发动机润滑方法
DE102020102882A1 (de) Brennkraftmaschine mit Schmiermittelversorgung
EP2076658A2 (de) Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE6916880U (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.
DE10061816A1 (de) Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Turbolader
CH262644A (de) Schmiereinrichtung an Kolbenmaschinen mit Tauchkolben, besonders an Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen.
DE10041010A1 (de) Viertaktmotor
DE3208552C1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE19910271B4 (de) Brennkraftmaschine
DE3135438A1 (de) Vakuumfluegelpumpe
DE10220838C1 (de) Brennkraftmaschine
DE2455865C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee