EP2076658A2 - Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader - Google Patents

Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader

Info

Publication number
EP2076658A2
EP2076658A2 EP07802231A EP07802231A EP2076658A2 EP 2076658 A2 EP2076658 A2 EP 2076658A2 EP 07802231 A EP07802231 A EP 07802231A EP 07802231 A EP07802231 A EP 07802231A EP 2076658 A2 EP2076658 A2 EP 2076658A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
crankcase
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07802231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Korn
Franz Bonauer
Tilo Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2076658A2 publication Critical patent/EP2076658A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/021Arrangements of lubricant conduits for lubricating auxiliaries, e.g. pumps or turbo chargers

Definitions

  • the invention relates to a lubricating system for an internal combustion engine with exhaust gas turbocharger according to the preamble of claim 1.
  • Exhaust gas turbochargers which are used to increase the performance of internal combustion engines are very warm in operation because of the exhaust gas flowing through them. Their bearings have to be lubricated with a certain oil throughput to support the ATL shaft, which also serves to cool the bearings.
  • ATL shaft which also serves to cool the bearings.
  • the invention has for its object to further develop a lubricating system according to the preamble of claim 1 such that the construction and assembly costs is reduced, whereby the manufacturing cost decreases.
  • the invention which can be used for all types of charged by means of one or more turbocharger supercharged internal combustion engines, in which for sucking the turbocharger or the oil supplied to a suction pump is provided, will be explained below with reference to schematic drawings, for example, and with further details.
  • FIG. 1 is a side view of an equipped with the inventive lubrication system internal combustion engine with cut oil pan,
  • Fig. 2 is an end view of a partially cut-open internal combustion engine with the lubricating system according to the invention
  • FIG. 3 is an enlarged view of a detail of FIG. 2.
  • Fig. 1 shows a side view and Fig. 2 shows an end view, partially in section, of parts of an internal combustion engine.
  • an oil pan 12 On the underside of the crankcase 10 of the internal combustion engine, an oil pan 12 is fixed in a conventional manner.
  • an oil pump 14 is arranged, which is also secured to the underside of the crankcase 10.
  • the oil pump has a drive pin 16, on which a conventional drive, not shown, is mounted, which runs into the oil sump 12 from the crankcase inside the space covered by the oil sump. This drive is rotationally driven, for example, by the crankshaft.
  • the oil pump 14 is formed in two stages and includes a pressure stage 18 and a suction stage 20 per turbocharger.
  • An oil suction inlet 22 is arranged at a height such that it protrudes into the oil reservoir, not shown, in the oil pan 12.
  • the sucked oil is conveyed to a Druckölauslass 24 which is connected to an opening into the underside of the crankcase 10 oil supply hole 26 through which the oil to be lubricated or oil to be cooled points of the engine is supplied.
  • a Druckölauslass 24 which is connected to an opening into the underside of the crankcase 10 oil supply hole 26 through which the oil to be lubricated or oil to be cooled points of the engine is supplied.
  • In the bottom of the spa belgephases 10 open not shown oil drain holes from which the circulating oil back into the oil pan 12.
  • an exhaust-gas turbocharger 28 attached to the crankcase or engine housing, the bearing block 30 of which is visible in FIG.
  • FIG. 2 the internal combustion engine, which has, for example, a V-shaped Zy cylinder arrangement, two exhaust gas turbochargers, which are equal to each other in terms of their supply, so that only the oil supply of FIG. 2 left exhaust gas turbocharger 28 explained below is shown in Fig. 3 in a comparison with FIG. 2 enlarged scale.
  • oil supply passages or bores pass through the crankcase 10 and then directly through a bore formed in a mounting bracket of the turbocharger 28 or via a conduit connecting an oil outlet port of the crankcase to an oil inlet port of the turbocharger housing
  • the oil passes into a collecting tank 32 formed below the bearing in the turbocharger and from there into an oil suction line 34, which forms the collecting tank with an inlet opening 36 formed on the crankcase 10 outside the oil sump 12 connects, which is connected via formed within the crankcase 10 channels 38 with an oil outlet opening 42 which is formed on the underside of the crankcase 10 in the bounded by the oil pan 12 space.
  • the suction port 46 may be a completely separate from the ⁇ lseinaugeinlass 22 inlet, which is acted upon by its own suction motor of the oil pump with negative pressure, or may be similar to the ⁇ lansaugeinlass 22 connected to a suction port of the then single-stage oil pump. In the presence of its own suction pump or stage whose outlet can open into the oil sump.
  • the oil suction line 34 is preferably inserted into the inlet opening 36 of the passage through the crankcase 10 by means of conventional line connection technology (eg: ring neck with hollow screw) and thus seals the neck horizontal part of the channel 38 to the outside.
  • the return lines 44 of the two turbochargers 28 are connected on one side to the crankcase and sealed in the oil outlet opening 42 and on the other side to the suction port 46 of the oil pump or. advantageously connected to the suction port of a separate suction stage of the oil pump. It is understood that in two-stage design of the oil pump, the rotor of the suction stage and the rotor of the pressure stage are driven together by the drive pin 16 ago.
  • the oil pump can also be driven electrically and run after turning off the engine for a short time, which advantageously if only the suction pump contained in the oil pump runs after, so that is reliably ensured that no oil remains in the turbocharger.
  • the oil pump 14 can be mounted with the connections in the crankcase completely before mounting the oil pan 12 on the underside of the crankcase. Furthermore, eliminating any tolerances of the oil pan in the tolerance chain from turbocharger to oil pump (suction stage) and make the system less complicated due to the lower tolerance compensation.
  • the return lines between the oil outlet opening 42 and the position of the suction port 46 of the oil pump 14 can be connected by conventional connections and balanced over conventional connectors 52 or other length compensation elements, which are provided in the return line 44.
  • the invention enables the oil extraction of turbochargers by a suction stage within the internal combustion engine, without any passages through the oil pan and the associated complex lines and the increased assembly costs are required.
  • the implementation of the suction through the crankcase has the advantage that the tolerances of the oil pan omitted and due to the good accessibility largely or completely conventional connection technology and conventional length compensations can be used.
  • Numeral 1 is:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader, wobei eine Ölpumpe (14) mit einem Einlass zum Ansaugen von in einer unterhalb eines Kurbelgehäuses (10) der Brennkraftmaschine angeordneten Ölwanne (12) befindlichem Öl und zum Zuführen des Öls zu mit Öl zu versorgenden Stellen der Brennkraftmaschine und Lagern des Abgasturboladers (28), wobei dem Abgasturbolader Öl ausgehend von der Ölpumpe durch in dem Kurbelgehäuse ausgebildete, von der an den Innenraum der Ölwanne angrenzenden Unterseite des Kurbelgehäuses ausgehende Zufuhrkanäle zugeführt wird und vom Abgasturbolader Öl über eine Rückleitung (34, 38, 44) abgesaugt wird und die Ölpumpe innerhalb des von der Ölwanne und der Unterseite des Kurbelgehäuses umgrenzten Raumes angeordnet angeordnet ist, und die Rückleitung (34, 38, 44) zumindest einen teilweise durch einen im Kurbelgehäuse (10) ausgebildeten Kanal (38) gebildet ist, dessen Austrittsöffhung (42) in dem von der Ölwanne (12) abgedeckten Bereich des Kurbelgehäuses angeordnet ist.

Description

Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
Die Erfindung betrifft ein Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Abgasturbolader, die zur Leistungssteigerung von Brennkraftmaschinen verwendet werden, werden im Betrieb wegen des durch sie hindurchströmenden Abgases sehr warm. Ihre Lagerstellen müssen mit einem bestimmten Öldurchsatz zur Lagerung der ATL-Welle geschmiert werden, wobei dieser auch noch zur Kühlung der Lagerstellen dient. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine im Fahrzeug treten Quer- und Längsbeschleunigungen auf, welche das natürliche Ablaufen des Öles vom ATL-Lagerstuhl verhindern. Somit staut sich das Öl im ATL-Lagerstuhl und auf Grund der hohen Verweilzeiten kommt es zu einem erhöhten Temperatureintrag in das Öl und somit zur Verkokung. Deshalb wird das Öl von der Lagerung abgesaugt, wodurch kein Ölvorrat unzulässig hoch aufgeheizt und außerdem kein überschüssiges Öl in die Ansaug- bzw. Abgasanlage gedrückt werden kann.
In der DE 100 61 816 Al, von dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist ein Schmiersy stem beschrieben, bei dem eine den Turbolader mit einer Ölsaugpumpe verbindende Absaugleitung außerhalb des Motorgehäuses zur Ölwanne geführt ist und durch die Ölwanne hindurch mit dem Sauganschluss der Ölpumpe verbunden ist. Diese Leitungsführung ist nicht nur sehr aufwendig, da die Toleranzen der Durchführung an der Ölwanne sondern auch deren bedingte Lagetoleranzen im Bezug zur Ölsaugpumpe ausgeglichen werden müssen. Es ergeben sich hierdurch sehr lange Toleranzketten. Weiterhin ist eine Montage der Leitungen innerhalb der Ölwanne mangels Zugangsmöglichkeiten nur mit erhöhtem konstruktivem Aufwand bzw. Montageaufwand möglich oder in manchen Fällen auch ganz unmöglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schmiersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Konstruktions- und Montageaufwand vermindert ist, wodurch die Herstellungskosten sinken.
Diese Aufgabe wird mit einem Schmiersystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schmiersystems gerichtet.
Die Erfindung, die für alle Arten von mit Hilfe eines oder mehrerer Abgasturbolader aufgeladener Brennkraftmaschinen genutzt werden kann, bei denen zum Absaugen von dem oder den Turboladern zugeführtem Öl eine Saugpumpe vorgesehen ist, wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
In den Figuren stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit dem erfindungsgemäßen Schmiersystem ausgerüsteten Brennkraftmaschine bei aufgeschnittener Ölwanne,
Fig. 2 eine Stirnansicht einer teilweise aufgeschnittenen Brennkraftmaschine mit dem erfindungsgemäßen Schmiersystem und
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Details der Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht, teilweise im Schnitt, von Teilen einer Brennkraftmaschine.
An der Unterseite des Kurbelgehäuses 10 der Brennkraftmaschine ist in an sich bekannter Weise eine Ölwanne 12 befestigt. In der Ölwanne 12 ist eine Ölpumpe 14 angeordnet, die ebenfalls an der Unterseite des Kurbelgehäuses 10 befestigt ist. Die Ölpumpe weist einen Antriebszapfen 16 auf, auf der ein nicht dargestellter herkömmlicher Antrieb montiert ist, der in die Ölwanne 12 vom Kurbelgehäuse her innerhalb des von der Ölwanne überdeckten Raumes einläuft. Dieser Antrieb wird beispielsweise von der Kurbelwelle her drehangetrieben.
Die Ölpumpe 14 ist zweistufig ausgebildet und enthält eine Druckstufe 18 und eine Saugstufe 20 je Turbolader. Ein Ölansaugeinlass 22 ist in einer Höhe derart angeordnet, dass er in den nicht dargestellten, in der Ölwanne 12 vorhandenen Ölvorrat einragt. Das angesaugte Öl wird zu einem Druckölauslass 24 gefördert, der an eine in die Unterseite des Kurbelgehäuses 10 mündende Ölversorgungsbohrung 26 angeschlossen ist, über die den zu schmierenden oder mit Öl zu kühlenden Stellen der Brennkraftmaschine Öl zugeführt wird. In die Unterseite des Kur- belgehäuses 10 münden nicht dargestellte Ölablaufbohrungen, aus denen das umlaufende Öl in die Ölwanne 12 zurückgelangt.
Ebenfalls von dem Druckölauslass 24 her geschmiert wird ein an dem Kurbel- bzw. Motorgehäuse angebrachter Abgasturbolader 28, dessen Lagerstuhl 30 in Fig. 1 sichtbar ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Brennkraftmaschine, die beispielsweise eine V-förmige Zy linder anordnung hat, zwei Abgasturbolader auf, die bezüglich ihrer Versorgung einander gleich ausgebildet sind, so dass nachfolgend nur die Ölversorgung des gemäß Fig. 2 linken Abgasturboladers 28 erläutert wird, der in Fig. 3 in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab dargestellt ist.
Vom Druckölauslass 24 (Fig. 1) führen nicht dargestellte Ölversorgungskanäle bzw. Bohrungen durch das Kurbelgehäuse 10 hindurch und dann unmittelbar durch eine in einer Befestigungskonsole des Turboladers 28 ausgebildete Bohrung oder über eine Leitung, die eine Ölaus- trittsöffnung des Kurbelgehäuses mit einer Öleintrittsöffnung des Turboladergehäuses verbindet, zum Turbolader 28. Nach Schmierung der Lager des Turboladers 28 läuft das Öl in einen unterhalb der Lagerung im Turbolader ausgebildeten Sammeltank 32 und gelangt von dort in eine Ölabsaugleitung 34, die den Sammeltank mit einer am Kurbelgehäuse 10 außerhalb der Ölwanne 12 ausgebildeten Eintrittsöffnung 36 verbindet, die über innerhalb des Kurbelgehäuses 10 ausgebildete Kanäle 38 mit einer Ölaustrittsöffnung 42 verbunden ist, die an der Unterseite des Kurbelgehäuses 10 in dem von der Ölwanne 12 umgrenzten Raum ausgebildet ist. Von der Ölaustrittsöffnung 42 führt innerhalb der Ölwanne eine Rückführleitung 44 zu einem Sauganschluss 46 der Saugstufe 20 der Ölpumpe 12. Der Sauganschluss 46 kann ein vom Öl- ansaugeinlass 22 völlig getrennter Einlass sein, der von einem eigenen Saugrotor der Ölpumpe mit Unterdruck beaufschlagt wird, oder kann ähnlich wie der Ölansaugeinlass 22 mit einer Saugöffnung der dann einstufig ausgebildeten Ölpumpe verbunden sein. Bei Vorhandensein einer eigenen Saugpumpe bzw. -stufe kann deren Auslass in den Ölsumpf münden.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist in die Eintrittsöffnung 36 der Durchführung durch das Kurbelgehäuse 10 die Ölabsaugleitung 34 vorzugsweise mittels herkömmlicher Leitungs- verbindungstechnik (z.B. : Ringstutzen mit Hohlschraube) eingesetzt und dichtet somit den waagerechten Teil des Kanals 38 nach außen hin ab. Die Rückführleitungen 44 der beiden Turbolader 28 sind auf der einen Seite am Kurbelgehäuse angebunden und in der Ölaustritts- öffnung 42 abgedichtet und auf der anderen Seite an den Sauganschluss 46 der Ölpumpe bzw . vorteilhaft den Sauganschluss einer gesonderten Saugstufe der Ölpumpe angeschlossen. Es versteht sich, dass bei zweistufiger Ausbildung der Ölpumpe der Rotor der Saugstufe und der Rotor der Druckstufe gemeinsam von dem Antriebszapfen 16 her angetrieben werden.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, wird im Sammeltank 32 eines Turboladers sich sammelndes Öl unmittelbar abgesaugt, so dass im Turbolader zu keinem Zeitpunkt überflüssiges Öl steht, das sich unzulässig hoch erwärmen und dadurch verkoken könnte. Kleine Ölreste, die nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine noch in dem Turbolader 28 abtropfen und gegebenenfalls nicht mehr abgesaugt werden, sind unschädlich, da sie in den dafür vorgesehenen und entsprechend dimensionierten Sammeltank 32 aufgefangen werden und somit nicht im Bereich des Lagerstuhls verbleiben. Alternativ kann die Ölpumpe auch elektrisch angetrieben werden und nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine eine kurze Zeit nachlaufen, wobei vorteilhaft wenn nur die in der Ölpumpe enthaltene Saugpumpe nachläuft, so dass sicher gewährleistet ist, dass im Turbolader keinerlei Öl zurückbleibt.
Bei der beschriebenen Anordnung kann die Ölpumpe 14 mit den Verbindungen in das Kurbelgehäuse vollständig vor Montage der Ölwanne 12 an der Unterseite des Kurbelgehäuses montiert werden. Des Weiteren entfallen etwaige Toleranzen der Ölwanne in der Toleranzkette von Turbolader bis Ölpumpe (Saugstufe) und machen das System unkomplizierter auf Grund des geringeren Toleranzausgleiches. Die Rückführleitungen zwischen der Ölaustrittsöffnung 42 und der Lage des Sauganschlusses 46 der Ölpumpe 14 können durch herkömmliche Verbindungen angeschlossen werden und über herkömmliche Steckverbindungen 52 oder sonst welche Längenausgleichselemente ausgeglichen werden, die in der Rückführleitung 44 vorgesehen sind.
Die Öldichtigkeit der Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlussöffnungen und Leitungen sowie des Längenausgleichs der Rückführleitung 44, der auch über ein wellrohr artiges Element erfolgen kann, sind an sich bekannt und werden daher nicht im Einzelnen erläutert. Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, ermöglicht die Erfindung die Ölabsaugung von Turboladern durch eine Saugstufe innerhalb der Brennkraftmaschine, ohne dass irgendwelche Durchführungen durch die Ölwanne und den damit verbundenen aufwendigen Leitungen und den erhöhten Montageaufwand erforderlich sind. Die Durchführung der Absaugleitung durch das Kurbelgehäuse hat den Vorteil, dass die Toleranzen der Ölwanne entfallen und auf Grund der guten Zugänglichkeiten weitestgehend bzw. komplett herkömmliche Verbindungstechnik und herkömmliche Längenausgleiche genutzt werden können.
Bezugszeichenl iste :
Kurbelgehäuse
Ölwanne
Ölpumpe
Antriebszapfen
Druckstufe
Saugstufe
Ölansaugeinlass
Druckölauslass
Ölversorgungsbohrung
Abgasturbolader
Lagerstuhl
Sammeltank
Ölabsaugleitung
Eintrittsöffnung
Kanal
Ölaustrittsöffnung
Rückführleitung
Sauganschi uss
Stopfen
Verbindungsleitung
Steckverbindungen

Claims

Patentansprüche
1. Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader, enthaltend eine Ölpumpe (14) mit einem Einlass zum Ansaugen von in einer unterhalb eines Kurbelgehäuses (10) der Brennkraftmaschine angeordneten Ölwanne (12) befindlichem Öl und zum Zufuhren des Öls zu mit Öl zu versorgenden Stellen der Brennkraftrnaschine und Lagern des Abgasturboladers (28), wobei dem Abgasturbolader Öl ausgehend von der Ölpumpe durch in dem Kurbelgehäuse ausgebildete, von der an den Innenraum der Ölwanne angrenzenden Unterseite des Kurbelgehäuses ausgehende Zufuhrkanäle zugeführt wird und vom Abgasturbolader Öl über eine Rückleitung (34, 38, 44) abgesaugt wird und die Ölpumpe innerhalb des von der Ölwanne und der Unterseite des Kurbelgehäuses umgrenzten Raumes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückleitung (34, 38, 44) zumindest einen teilweise durch im Kurbelgehäuse (10) ausgebildeten Kanal (38) gebildet ist, dessen Austrittsöffhung (42) in dem von der Ölwanne (12) abgedeckten Bereich des Kurbelgehäuses angeordnet ist.
2. Schmiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (14) zum Absaugen von Öl aus dem Turbolader (28) zusätzlich zu einer Druckstufe (18) eine Saugstufe (20) aufweist.
3. Schmiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Rückleitung (34, 38, 44) außerhalb des Kurbelgehäuses (10) angeordnet ist und vom Turbolader (28) zu einer Eintrittsöffhung (36) des Absaugkanals im Kurbelgehäuse (10) führt.
4. Schmiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Rückleitung (34, 38, 44) außerhalb des Kurbelgehäuses (10) und ein Teil innerhalb des von der Ölwanne (12) und dem Kurbelgehäuse (10) umgrenzten Raumes von der Austrittsöffhung (42) zu einem Sauganschluss (46) der Ölpumpe (14) führt.
5. Schmiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückleitung (34, 38, 44) von einem im Turbolader (28) unterhalb dessen Lagerung (30) ausgebildeten Sammeltank ausgeht.
EP07802231A 2006-10-13 2007-09-08 Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader Withdrawn EP2076658A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048504 DE102006048504A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
PCT/EP2007/007852 WO2008046475A2 (de) 2006-10-13 2007-09-08 Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2076658A2 true EP2076658A2 (de) 2009-07-08

Family

ID=38984446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802231A Withdrawn EP2076658A2 (de) 2006-10-13 2007-09-08 Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2076658A2 (de)
DE (1) DE102006048504A1 (de)
WO (1) WO2008046475A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933132A1 (fr) * 2008-06-30 2010-01-01 Renault Sas Echangeur de chaleur pour la fixation de conduits de lubrification
DE102009051848A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102020100538A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5749024A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Honda Motor Co Ltd Method of fitting and lubrication device for turbo-supercharger
DE3532695C1 (de) * 1985-09-13 1986-11-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Abgasturbolader fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE4431088A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ölabsaugung für Abgasturbolader
JPH09151718A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Iseki & Co Ltd ターボチャージャーの潤滑装置
EP1176301A2 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
JP2005264918A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Fuso Engineering Corp ターボ過給機付きエンジンのブローバイガス還流装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06257455A (ja) * 1993-03-05 1994-09-13 Toyota Autom Loom Works Ltd ターボチャージャよりインテークマニホルドへの潤滑油流出防止機構
DE10061816A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine mit Turbolader
DE10159104B4 (de) * 2001-12-01 2004-06-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine
EP1428999A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Renault s.a.s. Aufladegebläse Anordnung für Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5749024A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Honda Motor Co Ltd Method of fitting and lubrication device for turbo-supercharger
DE3532695C1 (de) * 1985-09-13 1986-11-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Abgasturbolader fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE4431088A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ölabsaugung für Abgasturbolader
JPH09151718A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Iseki & Co Ltd ターボチャージャーの潤滑装置
EP1176301A2 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
JP2005264918A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Fuso Engineering Corp ターボ過給機付きエンジンのブローバイガス還流装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048504A1 (de) 2008-04-17
WO2008046475A2 (de) 2008-04-24
WO2008046475A3 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761687B1 (de) Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
EP1761689B1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE10159104B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102006017924A1 (de) Trockensumpfschmierung für eine Brennkraftmaschine sowie Schmieröltank für eine Trockensumpfschmierung
DE102005030850B4 (de) Kurbelgehäuse mit Bodenplatte
EP2084374B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung
DE102006039681B4 (de) V-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit Trockensumpfbehälter
EP1691042A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP2076658A2 (de) Schmiersystem für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE102016012764A1 (de) Motorschmierstruktur und motorrad
EP0821143A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008040833A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0251159A2 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE102006029553A1 (de) Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
DE102011008093B4 (de) Schmieranlage für mit einem Turbolader ausgestatteten Motor
DE10034400A1 (de) Trockensumpfschmiereinrichtung
DE102016011673B4 (de) Motorschmierungsstruktur und Motorrad mit der Motorschmierungsstruktur
DE4431088A1 (de) Ölabsaugung für Abgasturbolader
EP1989448B1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
DE102005020959A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018111528B4 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1316713B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010009289A1 (de) Schmierölkreislauf für zwei Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE3916528A1 (de) Zahnradpumpe
DE102012024084A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20090618

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20090227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200716