DE19621935C2 - Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19621935C2
DE19621935C2 DE19621935A DE19621935A DE19621935C2 DE 19621935 C2 DE19621935 C2 DE 19621935C2 DE 19621935 A DE19621935 A DE 19621935A DE 19621935 A DE19621935 A DE 19621935A DE 19621935 C2 DE19621935 C2 DE 19621935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
flow
oil separating
ventilation system
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19621935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621935A1 (de
Inventor
Ulrich Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19621935A priority Critical patent/DE19621935C2/de
Publication of DE19621935A1 publication Critical patent/DE19621935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621935C2 publication Critical patent/DE19621935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter

Description

Die Erfindung betrifft ein Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen mit ei­ nem Ölabscheider der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE 37 01 587 C1 ist ein gattungsgemäßes Entlüftungssy­ stem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brenn­ kraftmaschinen bekannt. Zur Abscheidung von Flüssigkeitsbe­ standteilen in dem blow-by-Gas ist ein ein Zyklon aufweisender Ölabscheider vorgesehen in den der ölbeladene Gasstrom zur Rei­ nigung tangential eingeleitet wird. Im Zyklon wird die Ölfracht zentrifugiert und ausgeschieden. Vor dem Eintritt in den Zyklon muß das blow-by-Gas einen porösen Körper vertikal durchströmen, wodurch sich größere und im Zyklon besser zentrifugierbare Öl­ tröpfchen bilden. Der poröse Körper ist ein synthetisches Vlies bzw. ein Metallgestrick mit einer bestimmten zu durchströmenden Länge. Das Metallgestrick ist ein ringförmig gestaltetes Paket welches im Zwischenraum konzentrisch ineinandergeschobener Ölabscheidewände des Ölabscheiders angeordnet sind, wobei die Ölabscheidewände gasundurchlässig sind, so daß das blow-by-Gas aufwärts durch das Metallgestrick gezwungen wird und im oberen Teil durch einen düsenartigen Einlaß tangential und beschleu­ nigt in den Zyklon eintritt. Es ergibt sich eine rotierende Öl­ nebelströmung um die Zyklonachse, wobei sich Öltröpfchen an der Ölabscheidewand niederschlagen und durch eine Rückführleitung im Boden des Zyklons zu einer unter dem Kurbelgehäuse angeord­ neten Ölwanne hin ausgeleitet werden. Das verbleibende Gasvolu­ men wird aus Kontinuitätsgründen in einen durch Strömungsleite­ lemente gebildeten Reingasraum gedrängt und zum Gasauslaß auf­ wärts abgeführt.
Ein Nachteil des oben erwähnten Ölabscheiders liegt darin, daß regelmäßig mit einer Funktionsuntüchtigkeit des Ölabscheiders infolge einer Verstopfung des porösen Körpers mit seiner gerin­ gen Durchströmungslänge bei relativ geringem Durchströmungs­ querschnitt gerechnet werden muß.
Aus der DE 43 22 894 A1 ist bei einem Filter eine Strömungsum­ lenkung des zu filternden Mediums von etwa 180° bekannt, wobei kein Bezug zu einem Entlüftungssystem herstellbar ist.
Aus der US-PS 4,602,595 ist ein Entlüftungssystem für ein Kur­ belgehäuse einer Brennkraftmaschine bekannt. Zur Abscheidung von Flüssigkeitsbestandteilen in dem Gas ist ein ebenes Fil­ terelement vorgesehen, das sich vertikal vor einem Reingasraum erstreckt, so daß das mit Flüssigkeitsbestandteilen (Motoröl) angereicherte Gas durch dieses Filterelement treten muß. In dem Filterelement wird ein Teil der Flüssigkeit ausgeschieden; zur weiteren Reinigung des Gases vor Eintritt in den Reingasraum kann ein zweites Filterelement vorgesehen werden. Am unteren Ende der Filterelemente befindet sich eine Vertiefung, in der sich das abgeschiedene Öl sammelt, das dann über ein Ventil zu­ rück in den Kurbelraum gelangt.
In der EP 0 506 571 A1 ist eine Filtereinrichtung an einem Ent­ lüftungssystem eines Gehäuses, beispielsweise Getriebegehäuses oder Motorgehäuses, beschrieben, wobei das Filter ringförmig gestaltet ist und aus einem porösen Material besteht. Das mit Ölbestandteilen beladene Gas tritt radial von innen nach außen durch das Filter, wobei Öl abgeschieden wird und an der Außen­ seite des Filters aufgrund der Schwerkraft nach unten läuft. In entgegengesetzter Richtung, nämlich nach oben, bewegt sich der Gasstrom und tritt durch Entlüftungsöffnungen in die Atmosphä­ re. Das am unteren Rand des Filters abtropfende Öl wird in ei­ ner syphonartigen Nut gesammelt und in das Gehäuse zurückge­ führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ent­ lüftungssystem mit Ölabscheider der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das bei geringem Strömungswiderstand des Abscheidee­ lementes eine wirkungsvolle Agglomeration von Öltröpfchen und deren sichere Abscheidung sowie Ableitung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Entlüftungssystem mit den Merkma­ len des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß das Ent­ lüftungsgas in derselben Richtung strömt, in der sich auch die agglomerierten Öltröpfchen aufgrund der Schwerkraft bewegen, das heißt Öl und Entlüftungsgas werden parallel geführt. Da­ durch wird die Bewegung der Öltröpfchen entlang der Oberfläche der Filtermatrix begünstigt, so daß das Filterelement rascher vom Öl befreit wird, was zur Erhöhung des Abscheidegrades und damit der Reinigungswirkung dient. Durch die extreme Umlenkung am Ende des durch das Strömungsleitelement gebildeten Strö­ mungskanals in einem Winkel von etwa 180° wird verhindert, daß Ölbestandteile mitgeführt werden; es erfolgt vielmehr ein Aus­ schleudern möglicherweise noch in dem Entlüftungsgas vorhande­ ner Tröpfchen aufgrund der Massenträgheit des Öls.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstan­ des umfaßt der Ölabscheider zwei in Strömungsrichtung des Gases hintereinander liegende Ölabscheidewände und jeder der Ölab­ scheidewände ist ein einen Strömungskanal bildendes Strömungs­ leitelement zugeordnet. Auf diese Weise kann die Dicke der je­ weiligen Ölabscheidewand äußerst gering gehalten und der Strö­ mungswiderstand für das Entlüftungsgas deutlich reduziert wer­ den. Aufgrund der jeweils abströmseitig der Ölabscheidewände angeordneten Strömungsleitelemente wird somit eine labyrinthar­ tige Aneinanderreihung von Strömungskanälen gebildet, so daß die Abscheidewirkung der Ölabscheidewände durch das Labyrinth des Entlüftungsgases ergänzt wird. Unter Berücksichtigung der konstruktiven Vorgaben kann die Form der Ölabscheidewand bezie­ hungsweise der Ölabscheidewände, die den Ölabscheider bilden, entsprechend gestaltet sein. Eine zweckmäßige Form wird darin gesehen, daß die Ölabscheidewände als konzentrische Hülsen aus­ gebildet sind. Dabei ist das Strömungsleiteelement zweckmäßi­ gerweise becherförmig gestaltet und der Boden des Bechers liegt auf dem oberen Ende der Hülse auf. Auf diese Weise ist der Raum innerhalb der Hülse an dem oberen Ende verschlossen, so daß das Entlüftungsgas ausschließlich radial durch die Filterhülse aus­ treten kann. Die Becherwandung des Strömungsleitelementes kann eine nach unten öffnende Konusform aufweisen, wobei der Konus­ winkel kleiner 5°, vorzugsweise ca. 2° Grad beträgt.
Eine andere Form der Ölabscheidewände kann darin bestehen, daß diese als im wesentlichen ebene Platten ausgebildet sind. Hier­ bei ist es zweckmäßig, daß die vom Gasstrom beaufschlagte Flä­ che der in Strömungsrichtung vorderen Ölabscheidewand geringer ist als die Fläche der in Strömungsrichtung hinteren Ölabschei­ dewand.
Vorzugsweise ist die Ölabscheidewand beziehungsweise sind die Ölabscheidewände als aus einem Gewebe bestehende Filtermatrix aus Draht-, Textil-, Kunststoff- oder Keramikgarn ausgestaltet. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die Filtermatrix mehrschich­ tig ist. Die Dicke einer solchen Filtermatrix liegt vorzugswei­ se im Bereich < 5 mm.
Um das Ablaufen der Öltröpfchen in vertikaler Richtung zu un­ terstützen, ist es zweckmäßig, daß die Garnfasern in vertikaler Richtung in sich kreuzender Orientierung verlaufen, wobei der Orientierungswinkel Ω < 90°, vorzugsweise ca. 30° bis 40° be­ trägt. Die Größe der in der Filtermatrix gebildeten Poren ist mittels der Garndicke, dem Garnabstand, dem Orientierungswinkel Ω und/oder der Garnrauhigkeit bestimmbar. Auf diese Weise kann bei der Auslegung des Ölabscheiders den jeweiligen Bedingungen und Anforderungen Rechnung getragen werden.
Bei zwei im Entgasungsstrom hintereinander angeordneten Ölab­ scheidewänden ist es vorteilhaft, daß die Struktur der Filter­ matrix der in Strömungsrichtung vorderen Ölabscheidewand größe­ re Poren aufweist als die Struktur der Filtermatrix der nachge­ ordneten Ölabscheidewand. Damit die Verbindung vom Kurbelge­ häuseinnenraum zur Umgebungsluft nicht ständig geöffnet ist, sondern lediglich bedarfsweise geöffnet wird, sind Ventilmit­ tel, die in Abhängigkeit der Druckverhältnisse selbsttätig öff­ nen oder schließen, vorgesehen. Ein derartiges Ventil kann bei­ spielsweise ein Membranventil sein, das im Gasströmungsweg an­ geordnet ist, wobei vorteilhafterweise dieses Ventil sich stromauf des Ölabscheiders befindet. Letzteres hat den Vorteil, daß bei einer Erhöhung des Durchströmungswiderstandes der Fil­ termatrix in Folge Verstopfung kein Einfluß auf das Druckver­ hältnis im Kurbelgehäuse genommen wird.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Entlüftungssystems für Kurbelgehäuse sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des Entlüftungssystems,
Fig. 2 eine Ausführungsvariante der Fig. 1 mit kurbelgehäuse­ seitig angeordnetem Entlüftungventil,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Entlüftungssystems mit Ölabschei­ dewänden in Form von ebenen Platten,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Filtermatrix in vergrößerter Dar­ stellung.
In Fig. 1 ist ein Entlüftungssystem 1 für einen Kurbelge­ häuseinnenraum 2 dargestellt, wobei der Kurbelgehäuseinnenraum 2 von einer oberen Abschlußwand 5 begrenzt wird. Unterhalb des Kurbelgehäuseinnenraums 2 befindet sich eine Ölwanne 3 mit dem darin enthaltenen Ölsumpf 4. In der oberen Abflußwand 5 befin­ det sich eine Öffnung 18 mit einer diese umgebenden flanschar­ tigen Aussparung 18'.
An der oberen Abschlußwand 5 des Kurbelgehäuseinnenraums 2 ist ein Ölabscheider 6 angeordnet, wobei ein Sockel 7' eines zylin­ drischen Gehäuses 7 in der flanschartigen Aussparung 18' der oberen Abschlußwand 5 aufgenommen ist. In dem Gehäuse 7 des Ölabscheiders 6 befinden sich zwei konzentrisch zueinander an­ geordnet und in Form von Hülsen ausgestaltete Ölabscheidewände 19 und 29, die mit ihrem unteren stirnseitigen Ende auf einem Sockelelement 16 befestigt sind. Dieses Sockelelement 16 be­ sitzt eine zentrische Öffnung 17, die koaxial zu der Öffnung 18 in der Abschlußwand 5 angeordnet ist und auf diese Weise den Kurbelgehäuseinnenraum 2 mit einem zentrischen Innenraum 39 der Ölabscheidewand 19 verbindet.
Die Ölabscheidewand 19 besteht aus einer Filtermatrix 21 sowie einem Stützblech 22, das mit einer Vielzahl von Öffnungen 30 versehen ist. Das Stützblech 22 befindet sich radial innen, so daß die Filtermatrix 21 das Stützblech 22 umgibt. Die Filterma­ trix 21 besteht vorzugsweise aus einem Geflecht aus Draht oder aus einem Gewebe aus einem Textil-, Kunststoff- oder Keramik­ garn. Ein becherförmig gestaltetes Strömungsleitelement 23 ist über die Ölabscheidewand 19 gestülpt, wobei ein Becherboden 25 auf dem oberen stirnseitigen Ende der Ölabscheidewand 19 liegt und eine Becherwandung 24 sich im Abstand zu der Mantelfläche der Filtermatrix 21 bis nahe an das Sockelelement 16 erstreckt. Zwischen der Ölabscheidewand 19 und der Becherwandung 24 des Strömungsleitelementes 23 ist ein Strömungskanal 27 gebildet, der sich bis zu einem unteren Ende 26 des Strömungsleitelemen­ tes 23 erstreckt und um dieses Ende 26 herum in einen weiteren Strömungskanal 20 übergeht, der durch die radial innere Mantel­ fläche der zweiten Ölabscheidewand 29 begrenzt ist.
Die zweite Ölabscheidewand 29 entspricht bezüglich ihres Auf­ baus im wesentlichen der Ölabscheidewand 19, das heißt es ist ein Stützblech 32 mit einer Vielzahl von Öffnungen 30 vorgese­ hen, das von einer Filtermatrix 31 umgeben ist. Ein becherför­ mig gestaltetes Strömungsleitelement 33 ist über die zweite Ölabscheidewand 29 gestülpt, wobei ein Boden 35 des Strömungs­ leitelementes 33 auf der oberen Stirnseite der Ölabscheidewand 29 aufliegt und eine Becherwandung 34 die Mantelfläche der Fil­ termatrix 31 mit Abstand umgibt. Zwischen der Mantelfläche der Filtermatrix 31 und der Becherwandung 34 des Strömungsleitele­ mentes 33 ist ein Strömungskanal 37 gebildet, der bis zu einem unteren Ende 36 des Strömungsleitelementes 33 reicht und dort in einen Reingasraum 15 übergeht, der zwischen der Becherwan­ dung 34 und dem Gehäuse 7 gebildet ist.
Am oberen Ende des Gehäuses 7 ist ein Deckel 8 mittels Schrau­ ben 9 befestigt, wobei in dem Deckel 8 ein Austrittsstutzen 10 für das Reingas integriert ist. In dem Deckel 8 ist außerdem ein Membranventil 11 vorgesehen, das in einer beweglichen Mem­ brane 12 ein Ventilschließglied 13 aufweist, das gegen einen am inneren Ende des Austrittsstutzens 10 angeformten Ventilsitz 14 bewegbar ist. Die Membrane 12 wird einerseits von dem im Rein­ gasraum 15 herrschenden Druck und andererseits von dem in einer Kammer 50 herrschenden Atmosphärendruck beaufschlagt.
In dem Sockelelement 16 sind Ringkanäle 28 und 38 vorgesehen, die unterhalb der Mantelfläche der Ölabscheidewände 19 bzw. 29 liegen, so daß die an der Mantelfläche der Filtermatrix 21 bzw. 31 herablaufenden Öltröpfchen direkt in den Ringkanälen 28 bzw. 38 aufgefangen werden. Von den Ringkanälen 28 und 38 führt je eine Bohrung 28', 38' zur anderen Stirnseite des Sockelelemen­ tes 16, von wo aus Rückführleitungen 40, 40' bis in den Ölsumpf 4 innerhalb der Ölwanne 3 führen.
Sofern in dem Reingasraum 15 das Druckniveau den Atmosphären­ druck nicht übersteigt, ist das Membranventil 11 geschlossen, das heißt das Ventilschließglied 13 liegt auf dem Ventilsitz 14 und trennt somit den Austrittsstutzen 10 von Reingasraum 15. Herrscht in dem Kurbelgehäuseinnenraum 2 ein höheres Druckni­ veau als im Reingasraum 15, so tritt ein mit einem Ölnebel be­ ladener Gasstrom durch die Öffnungen 18 und 17 in den zentri­ schen Innenraum 39. Die Vielzahl der Öffnungen 30 in dem Stütz­ blech 22 ermöglichen den Durchtritt dieses mit einem Ölnebel beladenen Gases in die Filtermatrix 21, in der eine Agglomera­ tion von Tropfen stattfindet, so daß die Ölbestandteile vom Gasstrom separiert werden. An der Mantelfläche der Filtermatrix 21 fließen die Öltropfen abwärts und werden in dem als Sammeleinrichtung wirkenden Ringkanal 28 aufgefangen und durch die Bohrung 28' und die Rückführleitung 40 in den Ölsumpf 4 geführt.
Das Entlüftungsgas wird in dem Strömungskanal 27 in der glei­ chen Richtung geführt, in der sich auch die agglomerierten Öl­ tropfen entlang der Mantelfläche der Filtermatrix 21 bewegen und am unteren Ende 26 des Strömungsleitelementes 23 erfolgt eine Umlenkung des Gasstromes um ca. 180°, wodurch aufgrund der größeren Massenträgheit von noch in dem Entlüftungsgas enthal­ tenen Ölbestandteilen diese in Richtung auf das Sockelelement 16 abgeschleudert werden. Das Entlüftungsgas wird in dem Strö­ mungskanal 20 nach oben geführt und tritt durch die Öffnungen 30 in dem Stützblech 32 in die Filtermatrix 31 ein, wodurch die noch in dem Entlüftungsgas vorhandenen Restmengen des Ölnebels ausgefiltert werden. Die Wirkungsweise ist dabei die gleiche wie in der Ölabscheidewand 19. Das an der Mantelfläche der Fil­ termatrix 21 agglomerierte und ablaufende Öl wird in dem Ring­ kanal 38 aufgefangen und durch die Bohrung 38' sowie die Rück­ führleitung 40' in den Ölsumpf 4 geführt.
Das auf diese Weise vollständig von den Ölbestandteilen befrei­ te Gas tritt nach Umlenkung am unteren Ende 36 des Strömungs­ leitelementes 33 in den Reingasraum 15 ein. Bei einem Druckni­ veau, das über dem Atmosphärendruck liegt, wird die von dem Druck im Reingasraum 15 beaufschlagte Membrane 12 angehoben und mit dieser auch das Ventilschließglied 13, so daß der Durchgang innerhalb des Ventilsitzes 14 freigegeben und das Reingas durch den Austrittsstutzen 10 abgeführt wird. Sinkt das Druckniveau im Reingasraum 15 auf einen entsprechenden Wert ab, so schließt das Membranventil 11 selbsttätig, so daß ein Ansaugen von Au­ ßenluft in umgekehrter Richtung ausgeschlossen ist.
Die Fig. 2 zeigt ein Entlüftungssystem 1, das bezüglich des Ölabscheiders 6 in wesentlichen Teilen der in Fig. 1 beschrie­ benen Ausführung entspricht. Für gleiche Teile stimmen daher die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 1 überein, so daß auch auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird. In Fig. 2 ist der Deckel 8 des Gehäuses 7 flach gestaltet, wobei der Austrittsstutzen 10 am äußeren Umfangsrand des Deckels 8 angeformt ist. Das Gehäuse 7 des Ölabscheiders 6 ist an seinem unteren Ende mit einem Boden 49 versehen, an dem das Sockelele­ ment 16 aufgenommen ist. In dem Boden 49 befindet sich eine zentrische Öffnung 46, die koaxial zu der zentrischen Öffnung 17 in dem Sockelelement 16 verläuft.
An der oberen Abschlußwand 5 des Kurbelgehäuseinnenraums 2 ist eine Vertiefung 45 angeformt, die den Bereich unterhalb des Bo­ dens 29 gegenüber dem Kurbelgehäuseinnenraum 2 abdeckt, wobei sich in einem durch die Vertiefung 45 gebildeten Hohlraum ein Membranventil 41 befindet. Dieses Membranventil 41 umfaßt eine Membran 42 mit einem darin befindlichen Schließglied 43, das gegen einen die zentrische Öffnung 46 umgebenden Ventilsitz 44 bewegbar ist und auf diese Weise das Ventil schließt. Die dem Boden 49 zugewandte Seite der Membran ist über radiale Kanäle 47, 47' mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 2 verbunden, während die andere Seite der Membran 42 eine Kammer 50 begrenzt, die über eine Leitung 48 vom Atmosphärendruck beaufschlagt ist. Durch diese Bauweise ist das Membranventil 41 strömungsseitig dem Ölabscheider 6 vorgeschaltet, wobei nicht die Druckdifferenz zwischen dem Reingasraum 15 und dem Atmosphärendruck, sondern die Druckdifferenz zwischen dem Kurbelgehäuseinnenraum 2 und dem Atmosphärendruck als Schaltkriterium dient. Auf diese Weise ist das Schaltverhalten des Ventils unabhängig von dem Durch­ gangswiderstand, den die Ölabscheidewände 19 und 29 bilden, so daß Verschmutzungen in der Filtermatrix 21 bzw. 31 keinen Ein­ fluß auf den Druck im Kurbelgehäuseinnenraum 2 haben. Im übri­ gen ist die Funktionsweise des Entlüftungssystems gleich derje­ nigen, wie sie zu Fig. 1 beschrieben wurde.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung mit zwei plattenförmigen Ölabscheidewänden 58 und 59, wobei die Ölab­ scheidewand 58 eine wesentlich geringere vom Gasstrom beauf­ schlagte Fläche aufweist als die in Strömungsrichtung nachge­ ordnete Ölabscheidewand 59. Zwischen den Ölabscheidewänden 58 und 59 erstreckt sich ein Strömungsleitelement 56, das den Zwi­ schenraum zwischen den Ölabscheidewänden 58 und 59 in Strö­ mungskanäle 54 und 55 teilt. Abströmseitig der Ölabscheidewand 59 ist ein Strömungsleitelement 57 angeordnet, das zwischen sich und der Ölabscheidewand 59 einen Strömungskanal 53 bildet und zwischen dem Strömungsleitelement 57 und dem Gehäuse 51 be­ findet sich ein Reingasraum 52.
Aus der Darstellung in Fig. 4, die einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 zeigt, wird deutlich, daß die Strömungs­ leitelemente sich über die gesamte Höhe der Ölabscheidewände 58 und 59 erstrecken, wobei am unteren Ende 56' des Strömungslei­ telementes 56 ein Übergang von dem Strömungskanal 54 zum Strö­ mungskanal 55 und am unteren Ende 57' des Strömungsleitelemen­ tes 57 ein Übergang von dem Strömungskanal 53 zu dem Reingas­ raum 52 vorgesehen ist. Die an den Ölabscheidewänden 58 und 59 nach unten ablaufenden Öltröpfchen werden durch Rückführungs­ leitungen 61 dem Ölsumpf zugeführt.
Wie sich aus den Fig. 3 und 4 weiter ergibt, wird der Gasstrom von einer Zuströmkammer 60 zunächst durch die Ölabscheidewand 58 und dann in dem Strömungskanal 54 senkrecht nach unten ge­ führt. Es erfolgt dann die Umlenkung um 180° um das untere Ende 56' des Strömungsleitelementes 56 herum in den Strömungskanal 55, von wo aus der Gasstrom durch die zweite Ölabscheidewand 59 tritt. Im Strömungskanal 53 wird das auf diese Weise gereinigte Gas wiederum senkrecht nach unten geführt, um dann in einer weiteren Umlenkung um 180° am unteren Ende 57' des Strömungs­ leitelementes 57 in den Reingasraum 52 einzutreten. Wie weiter aus den Fig. 3 und 4 deutlich wird, besitzen die Ölabscheide­ wände 58 und 59 eine Filtermatrix mit unterschiedlich großen Poren bzw. Maschen, wobei die Poren- bzw. Maschengröße der vom Gasstrom zunächst beaufschlagten Ölabscheidewand 58 wesentlich größer ist als diejenige der nachgeordneten Ölabscheidewand 59. Das Membranventil 11 hat den gleichen Aufbau wie dieses bereits in Fig. 1 beschrieben wurde; ebenso ist dessen Funktionsweise identisch.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt der Filtermatrix 31 vergrößert dargestellt. Bei dieser Filtermatrix 31 handelt es sich um ein Gewebe 64 aus schräg zueinander und im wesentlichen in vertika­ ler Richtung verlaufenden Fasern 62 und 63. Die Fasern 62 und 63 weisen eine bestimmte Dicke d auf und besitzen eine sich kreuzende Orientierung, wobei der Orientierungswinkel Ω vor­ zugsweise im Bereich zwischen 30° und 40° liegt. Durch diesen Orientierungswinkel der sich kreuzenden Fasern 62 und 63 wird das Ablaufen der Öltröpfchen nach unten begünstigt.

Claims (14)

1. Entlüftungssystem (1) für blow-by-Gase aus dem Kurbelge­ häuseinnenraum (2) von Brennkraftmaschinen mit einer unter dem Kurbelgehäuse angeordneten Ölwanne (3) und mit einem Ölabscheider (6), der mindestens eine Ölabscheidewand (19, 29; 58, 59) umfaßt, auf der abströmseitig ein Reingasraum (15; 52) vorgesehen ist und mit einer am ölwannenseitigen Ende der Ölabscheidewand (19, 29; 58, 59) angeordneten Sam­ meleinrichtung (28, 38) für abgeschiedenes Öl, an die eine Rückführleitung (40, 40', 61) für das aus dem blow-by-Gas abgeschiedene Öl zur Ölwanne angeschlossen ist, wobei im Ölabscheider (6) mindestens ein zur Ölwanne (3) hin offenes Strömungsleitelement (23, 33; 56, 57) angeordnet ist, wel­ ches von blow-by-Gas am ölwannenseitigen Ende umströmt wird und an den sich der Reingasraum (15; 52) anschließt, durch den das gereinigte Gas das Entlüftungssystem (1) verläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (6) mindestens eine sich im we­ sentlichen in Richtung der aufsteigenden blow-by-Gase er­ streckende und für die blow-by-Gase durchlässige Ölabschei­ dewand (19, 29; 58, 59) umfaßt und daß die blow-by-Gase nach Durchströmen der Ölabscheidewand (19, 29; 58, 59) im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Strömungsleitele­ mentes (23, 33; 56, 57) zu dessen ölwannenseitigen Ende strömen, wobei an diesem Ende eine Strömungsumlenkung des Gases von etwa 180° erfolgt.
2. Entlüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölabscheider (6) zwei in Strömungsrichtung des Gases hintereinander liegende Ölab­ scheidewände (19 und 29; 58 und 59) umfaßt und jeder der Ölabscheidewände (19 und 29; 58 und 59) ein einen Strö­ mungskanal (27 und 37; 54 und 53) bildendes Strömungsleite­ lement (23 und 33; 56 und 57) zugeordnet ist.
3. Entlüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabscheidewand (19) bzw. Ölabscheidewände (19, 29) als konzentrische Hülsen ausge­ bildet sind.
4. Entlüftungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitelement (23, 33) becherförmig gestaltet ist und der Boden (25, 35) des Bechers auf dem oberen Ende der Hülse liegt.
5. Entlüftungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Becherwandung (24, 34) des Strömungsleitelementes (23, 33) eine nach unten öffnende Konusform aufweist.
6. Entlüftungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel < 5°, vorzugs­ weise ca. 2° beträgt.
7. Entlüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabscheidewand (58) bzw. Ölabscheidewände (58, 59) als im wesentlichen ebene Platten ausgebildet sind.
8. Entlüftungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gasstrom beaufschlagte Fläche der in Strömungsrichtung vorderen Ölabscheidewand (58) geringer ist als der in Strömungsrichtung hinteren Ölabscheidewand (59).
9. Entlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabscheidewand bzw. Ölab­ scheidewände (19, 29; 58, 59) als aus einem Gewebe (64) be­ stehende Filtermatrix (21, 31) aus Draht-, Textil-, Kunst­ stoff- oder Keramikgarn ausgestaltet ist.
10. Entlüftungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermatrix (21, 31) mehr­ schichtig ist.
11. Entlüftungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Filtermatrix ma­ ximal 5 mm beträgt.
12. Entlüftungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in vertikaler Richtung die Garnfasern (62, 63) in sich kreuzender Orientierung verlau­ fen, wobei der Orientierungswinkel (Ω) < 90°, vorzugsweise ca. 30° bis 40° beträgt.
13. Entlüftungssystem mach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der in der Filterma­ trix gebildeten Poren mittels der Garndicke, dem Garnab­ stand, dem Orientierungswinkel (Ω) und/oder der Garnrau­ higkeit bestimmbar ist.
14. Entlüftungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur der Filtermatrix der in Strömungsrichtung vorderen Ölabscheidewand (19 bzw. 58) größere Poren aufweist als die Struktur der Filterma­ trix der nachgeordneten Ölabscheidewand (29, 59).
DE19621935A 1996-05-31 1996-05-31 Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE19621935C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621935A DE19621935C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621935A DE19621935C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621935A1 DE19621935A1 (de) 1997-12-04
DE19621935C2 true DE19621935C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=7795827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621935A Expired - Fee Related DE19621935C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621935C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061938B3 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005027415A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Volkswagen Ag Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
CN108952887A (zh) * 2018-06-04 2018-12-07 宝沃汽车(中国)有限公司 油气分离装置及其控制系统、车辆和具有其的发动机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951028A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Volkswagen Ag Entlüftungsvorrichtung mit Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
US6647973B1 (en) * 2002-06-11 2003-11-18 General Motors Corporation Two-stage filtration assembly for a diesel engine crankcase ventilation system
DE202005014125U1 (de) * 2005-09-08 2007-01-25 Mann + Hummel Gmbh Abscheider zur Reinigung eines Fluidstromes
US7582130B2 (en) * 2006-04-14 2009-09-01 Cummins Filtration Ip Inc. Coalescing filter assembly
DE202006006084U1 (de) * 2006-04-12 2007-08-16 Mann + Hummel Gmbh Mehrstufige Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasen
DE102011110195A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Mann + Hummel Gmbh Filter
CN104153845A (zh) * 2014-06-13 2014-11-19 临海市伟达汽车部件有限公司 油气分离器
CN105386813A (zh) * 2015-12-30 2016-03-09 广西玉柴机器股份有限公司 一种新型油气分离器
CN105756761A (zh) * 2016-04-14 2016-07-13 王东明 多级变换流速滤烟器
GB202207194D0 (en) * 2022-05-17 2022-06-29 Walker Filtration Ltd Multi-stage coalescing filter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602595A (en) * 1984-03-01 1986-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil separator for internal combustion engine
DE3701587C1 (en) * 1987-01-21 1987-11-26 Knecht Filterwerke Gmbh Oil mist separator for internal combustion engines, especially for crankcase breathing
EP0506571A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Pall Corporation Filtrations- und Verbindungsvorrichtung zwischen der Atmosphäre und dem Inneren einer Ölwanne
DE4322894A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter
DE19512001A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Ölabscheider mit gleichgerichtetem Öl- und Gasstrom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602595A (en) * 1984-03-01 1986-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil separator for internal combustion engine
DE3701587C1 (en) * 1987-01-21 1987-11-26 Knecht Filterwerke Gmbh Oil mist separator for internal combustion engines, especially for crankcase breathing
EP0506571A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Pall Corporation Filtrations- und Verbindungsvorrichtung zwischen der Atmosphäre und dem Inneren einer Ölwanne
DE4322894A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter
DE19512001A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Ölabscheider mit gleichgerichtetem Öl- und Gasstrom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061938B3 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheidesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005027415A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Volkswagen Ag Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102005027415B4 (de) * 2005-06-14 2016-12-29 Volkswagen Ag Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
CN108952887A (zh) * 2018-06-04 2018-12-07 宝沃汽车(中国)有限公司 油气分离装置及其控制系统、车辆和具有其的发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621935A1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378090B1 (de) Ölnebelabscheider
EP2542324B1 (de) Filtervorrichtung
DE19621935C2 (de) Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen
DE102005059014B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
EP2313620B1 (de) Partikel-abscheidevorrichtung für eine aerosol-strömung
EP1924335B1 (de) Einrichtung zur trennung eines gas-flüssigkeitsgemisches
EP0430056B1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
EP1559876B1 (de) Zylinderkopfhaube
DE102005063274B4 (de) Ölabscheider
EP2663378B1 (de) Filtervorrichtung
DE102009018000B4 (de) Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
EP1568861A2 (de) Einrichtung zur Abscheidung von Öl aus Blow-By-Gasen von Verbrennungsmotoren
EP2579958B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
EP0690209A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für Brennkraftmaschinen
DE10239408A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE102012021309A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
EP1124056B1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoffe
EP1945922B1 (de) Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases
DE102017006874B4 (de) Ringfilterelement, Filtereinrichtung und Kurbelgehäuse mit einer solchen Filtereinrichtung
EP3033517B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere kraftstofffilter
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE112014006590T5 (de) Automatischer Ablauf
DE202008002927U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE60017986T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung des Kurbelgehäuses
EP0933508B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee