EP0933508B1 - Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom Download PDF

Info

Publication number
EP0933508B1
EP0933508B1 EP99101162A EP99101162A EP0933508B1 EP 0933508 B1 EP0933508 B1 EP 0933508B1 EP 99101162 A EP99101162 A EP 99101162A EP 99101162 A EP99101162 A EP 99101162A EP 0933508 B1 EP0933508 B1 EP 0933508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
purification device
gas stream
particles
baffle elements
forced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933508A1 (de
Inventor
Christa Eckstein
Bruno Hezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0933508A1 publication Critical patent/EP0933508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933508B1 publication Critical patent/EP0933508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for Separating particles from a gas stream, in particular for oil separation systems in internal combustion engines.
  • crankcase ventilation compensate It is known to overpressure in internal combustion engines in a crankcase through a so-called crankcase ventilation compensate. Because the given Crankcase gases at very high concentrations Can not have hydrocarbons without more are released into the surrounding atmosphere, but are in the intake tract of the internal combustion engine directed to the combustion chamber from there to become. So as not to burn the negative to influence, however, it is necessary with this so-called blowby gas entrained oil an oil separator system.
  • the blowby gas is created using a vacuum source sucked out of the crankcase and via a a cleaning device having a filter element guided.
  • a vacuum source sucked out of the crankcase and via a a cleaning device having a filter element guided.
  • Oil mist separated by the filter element becomes.
  • the separated oil is over a Diverter a collecting area of the internal combustion engine fed. That cleaned of the oil Blowby gas is fed to the vacuum source, which usually from a suction of the Internal combustion engine is formed.
  • From DE-C-43 13 52 is an oil separator for compressed gases known in the coaxially arranged screens are provided, which are successively by the Compressed gas can flow through.
  • From FR-A is 2 375 448 a cleaning device for separating particles known from a guided gas stream, in which the gas flow through a filter element made of steel wool is led.
  • the cleaning device according to the invention particularly has the advantage of a very effective and even Cleaning effect of the gas stream from unwanted Particles. Because the cleaning device to separate out particles a guided gas flow, especially for oil separation systems on internal combustion engines, with one Exposed to gas flow, the particles and filter element passing the cleaned gas flow and one assigned to the cleaning device Discharge device for the separated particles, wherein the cleaning device at least one Forced guidance element for the gas flow comprises an at least one change of direction of the gas flow when passing through the cleaning device causes, and the positive control element at the same time forms the filter element, the positive guide element in the direction of the gas flow at least two spaced and offset from each other has arranged baffle elements for the gas flow, the impact elements on at least two, in particular four cylindrical surfaces by one perpendicular to the Direction of entry of the gas flow into the positive guidance element arranged axis are arranged, and the baffle elements on a conical surface support a holding element, the conical surface Part of the discharge device for the deposited particles is such that the Particles over the surface of the
  • the gas flow when passing the positive guidance element learns the particles, their density is greater than the density of the gas flow, tangential accelerated to change the direction of the gas flow and can be separated.
  • the positive guidance element in the direction of the Gas flow at least two spaced and offset has impact elements arranged to each other the particles to be separated from the gas stream the impact elements on and are caught by these.
  • the baffle elements serve at the same time Determination of the change in direction of the gas flow.
  • the impact elements on a conical surface a holding element are supported, a cone tip preferably with the central axis the cleaning device coincides. hereby is achieved by the impact elements deposited particles on these, preferably after can slide down and onto the surface of the cone to meet. A lateral Leading the separated particles out of the Cleaning device done. So in particular in a continuous operation a safe one Particles can be separated from the gas flow.
  • Invention provided that a feed opening for the Gas flow at an angle of preferably 90 ° to one Outflow opening arranged for the cleaned gas flow is. This will separate out particles effectively supported from the gas stream, in particular when the outflow opening is directed upwards is so that as a result of acting on the particles Gravity separating them from the Gas flow can be supported.
  • the cleaning device in the oil separation system is used on internal combustion engines, is particularly advantageous that through that too long operating time almost constant cleaning effect the cleaning device according to the invention Combustion of the internal combustion engine from over one Blowby gas introduced oil fractions almost unaffected can stay.
  • the constant Blowby gas parameters can be an existing one Engine management system more precise in terms of good Efficiency and low-emission combustion matched and can also meet the target values very precisely.
  • the invention Cleaning device also has the advantage on, the exhaust gas values regarding undesirable Combustion products at a very low level too hold.
  • FIG 1 is a cleaning device according to the invention 2 shown in a schematic sectional view, how they're used to separate particles a guided gas stream 8, in particular for oil separation systems in internal combustion engines, use place.
  • the cleaning device 2 essentially consists from a positive guide element 4 for the Gas stream 8.
  • This essentially comprises a cylindrical one Housing 3, which at its upper flat Front 22 an outflow opening 29 with a cylindrical Has nozzle 30, which leads to a vacuum source, for example one not shown here Intake pipe of an internal combustion engine, leads.
  • 3 feed openings over the circumference of the housing 28 is provided, via which the gas flow 8 into the cleaning device 2 can occur.
  • the gas stream 8 reaches the jacket surfaces 10 of the cleaning device 2, by a variety of parallel baffle elements 12 arranged to one another are formed become.
  • These impact elements 12 are shown in FIG Embodiment essentially as round bars 18 trained and are circular cylindrical Surfaces 16 about a central axis 24 of the housing 3 arranged so that the gas flow 8 is a labyrinth guide must go through before it to the outflow opening 29 or to the nozzle 30 of the cleaning device 2 can reach.
  • this labyrinth guide exemplary from four, each from a large number of Round rods 18 formed circular cylindrical surfaces 16.
  • the gas flow 8 is deflected by 90 °, since the outflow opening 29 with the nozzle 30 in highest point of the housing 3, centrally in the upper End face 22 is provided. Due to the fixed installation position corresponding to the representation shown in Figure 1a it is ensured that the gas flow 8 of the Blowby gas the cleaning device 2 essentially happened from bottom to top respectively flows through. This can have a cleaning effect most effective way by supporting gravity down on the contained in the intake air Oil components acts, are ensured.
  • FIG. 2 shows a variant of a cleaning device 2 with largely the same structure as the embodiment in Figure 1. Same parts as there are provided with the same reference numerals and not again explained.
  • FIG. 2a shows the cleaning device 2 in one Sectional view.
  • the baffle elements 12 have here Form of circular segments 20, which are also circular cylindrical Areas 16 with increasingly less Distance arranged around the central axis 24 of the housing 3 are.
  • the illustrated embodiment are four, each a variety of perpendicular to Gap arranged circle segments 20, Surfaces 16 are provided axially around the central axis 24.
  • the surfaces 16 thus each have a multiplicity of Breakthroughs 17 that are offset from one another in this way are arranged so that the gas flow 8 each time it passes a surface 16 is deflected. This will a labyrinth effect analogous to that described in Figure 1 Way achieved.
  • the bottom edges of the circle segments 20 are flush with the surface of the cone 32 of the holding element 23 of the housing 3, so that separated oil 36 can flow off to the outside, from where it is in the oil sump of the crankcase can reach.
  • Figure 2b shows a schematic plan view of the Cleaning device 2 according to Figure 2a.
  • recognizable here are the coaxial in four areas 16 um the central axis 24 of the housing 3 arranged circle segments 20.
  • a coaxial extension of the circle segments 20 decreases in the areas 16 after Inside.
  • the openings 17 remain in all Areas 16 of equal size.
  • the Gas stream 8 always hits a segment of a circle directly 20 of the next surface 16, so that on the as Impact element 12 acting circle segment 20 a good one Separation of the oil particles is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, insbesondere für Ölabscheidesysteme in Brennkraftmaschinen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, bei Brennkraftmaschinen den Überdruck in einem Kurbelgehäuse durch eine so genannte Kurbelgehäuseentlüftung auszugleichen. Da die dabei abgegebenen Kurbelgehäusegase sehr hohe Konzentrationen an Kohlenwasserstoffen aufweisen, können sie nicht ohne weiteres an die umgebende Atmosphäre abgegeben werden, sondern werden in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine geleitet, um von dort dem Brennraum zugeführt zu werden. Um nicht die Verbrennung negativ zu beeinflussen, ist es jedoch erforderlich, mit diesem so genannten Blowby-Gas mitgeführtes Öl mittels eines Ölabscheidesystems abzuscheiden.
Hierbei wird das Blowby-Gas mittels einer Unterdruckquelle aus dem Kurbelgehäuse angesaugt und über eine, ein Filterelement aufweisende, Reinigungsvorrichtung geführt. Mittels des Filterelementes wird das Blowby-Gas gereinigt, wobei in dem Blowby-Gas mitgeführter Ölnebel durch das Filterelement abgeschieden wird. Das abgeschiedene Öl wird über eine Ableiteinrichtung einem Auffangbereich der Brennkraftmaschine zugeführt. Das von dem Öl gereinigte Blowby-Gas wird der Unterdruckquelle zugeführt, die in der Regel von einer Ansaugung der Brennkraftmaschine gebildet wird.
Bekannt ist, als Filterelemente ein mit einem Garn umwickeltes Vlieselement einzusetzen. Dieses besitzt eine bestimmte Porosität, so dass das Blowby-Gas mittels des Unterdruckes durch das Vlies saugbar ist. Hierbei setzen sich die in dem Blowby-Gas fein verteilten Öltröpfchen in dem Vlies ab. Bei den bekannten Vlieswickeln ist nachteilig, dass diese nach einer bestimmten Standzeit ihren Sättigungsgrad erreicht haben und kein Öl mehr abscheiden können. Hierdurch besteht die Gefahr einer erhöhten Ölbeimischung in dem gereinigten Blowby-Gas, die bei Weiterführung in die Ansaugung der Brennkraftmaschine zu einer unkontrollierten Betriebsweise der Brennkraftmaschine führen kann. Andererseits führt ein Zusetzen des Filterelementes zu einem unzulässig hohen Druckverlust am Filterelement, der ein ordnungsgemäßes Ansaugen des Blowby-Gases zu der Ansaugung der Brennkraftmaschine zumindest stark behindert.
Aus DE 39 10 559 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt, bei der sich auf einer ebenen Fläche abstützende Prallelemente vorgesehen sind, die - in Richtung des Gasstromes - hintereinander angeordnet sind. Der Gasstrom wird durch Aussparungen in den Prallelementen geführt, so dass dieser eine Richtungsänderung erfährt.
Aus DE-C-43 13 52 ist ein Ölabscheider für Druckgase bekannt, bei dem koaxial zueinander angeordnete Siebe vorgesehen sind, die aufeinander folgend durch das Druckgas durchströmbar sind. Aus FR-A 2 375 448 ist eine Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem geführten Gasstrom bekannt, bei der der Gasstrom durch ein aus Stahlwolle gebildetes Filterelement geführt ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung weist besonders den Vorteil einer sehr effektiven und gleichmäßigen Reinigungswirkung des Gasstromes von unerwünschten Partikeln auf. Dadurch, dass die Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem geführten Gasstrom, insbesondere für Ölabscheidesysteme an Brennkraftmaschinen, mit einem dem Gasstrom ausgesetzten, die Partikel aufnehmenden und den gereinigten Gasstrom passieren lassenden Filterelement und einer der Reinigungsvorrichtung zugeordneten Ableiteinrichtung für die abgeschiedenen Partikel, wobei die Reinigungsvorrichtung wenigstens ein Zwangsführungselement für den Gasstrom umfasst, das eine wenigstens einmalige Richtungsänderung des Gasstromes bei Durchtritt durch die Reinigungsvorrichtung bewirkt, und das Zwangsführungselement gleichzeitig das Filterelement bildet, wobei das Zwangsführungselement in Führungsrichtung des Gasstromes wenigstens zwei beabstandet und versetzt zueinander angeordnete Prallelemente für den Gasstrom aufweist, die Prallelemente auf wenigstens zwei, insbesondere vier kreiszylindrischen Flächen um eine senkrecht zur Eintrittsrichtung des Gasstromes in das Zwangsführungselement angeordneten Achse angeordnet sind, und sich die Prallelemente auf einer Kegelmantelfläche eines Halteelementes abstützen, wobei die Kegelmantelfläche Bestandteil der Ableiteinrichtung für die abgeschiedenen Partikel derart ist, dass die Partikel über die Kegelmantelfläche zu deren Basis und von dort aus der Reinigungsvorrichtung führbar sind, ist vorteilhaft möglich, eine effektive Abscheidung von Partikeln aus Gasströmen in einfacher Weise zu erreichen. Durch die Richtungsänderung, die der Gasstrom beim Passieren des Zwangsführungselementes erfährt, werden die Partikel, deren Dichte größer ist als die Dichte des Gasstromes, tangential zu der Richtungsänderung des Gasstromes beschleunigt und können so separiert werden. Insbesondere, wenn das Zwangsführungselement in Führungsrichtung des Gasstromes wenigstens zwei beabstandet und versetzt zueinander angeordnete Prallelemente aufweist, treffen die aus dem Gasstrom abzuscheidenden Partikel auf die Prallelemente auf und werden von diesen aufgefangen. Die Prallelemente dienen gleichzeitig zur Bestimmung der Richtungsänderung des Gasstromes.
Insbesondere, wenn der Gasstrom eine mehrmalige Richtungsänderung bei Durchtritt durch die Reinigungsvorrichtung erfährt, wird eine besonders effektive Abscheidung der Partikel aus dem Gasstrom möglich. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn auf jeder kreiszylindrischen Fläche um die Achse eine gleich große Anzahl von Prallelementen angeordnet sind, so dass sich mit verringertem Durchmesser der Ebene der Abstand der Prallelemente in einer Ebene verringert. Hierdurch wird die freie Durchtrittsfläche für den Gasstrom in Richtung der Längsachse der Reinigungsvorrichtung geringer, so dass dieser bei gleichbleibendem Volumenstrom beschleunigt wird. Hierdurch lässt sich eine besonders gute Separierung der Partikel aus dem Gasstrom erreichen.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Prallelemente auf einer Kegelmantelfläche eines Halteelementes abgestützt sind, wobei eine Kegelspitze vorzugsweise mit der Mittelachse der Reinigungsvorrichtung zusammenfällt. Hierdurch wird erreicht, dass die von den Prallelementen abgeschiedenen Partikel an diesen, vorzugsweise nach unten abgleiten können und auf die Kegelmantelfläche treffen. Über die Kegelmantelfläche kann ein seitliches Herausführen der abgeschiedenen Partikel aus der Reinigungsvorrichtung erfolgen. Insbesondere wird somit in einem kontinuierlichen Betrieb eine sichere Abscheidung von Partikeln aus dem Gasstrom möglich.
Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eine Zuführöffnung für den Gasstrom in einem Winkel von vorzugsweise 90° zu einer Ausströmöffnung für den gereinigten Gasstrom angeordnet ist. Hierdurch wird die Abscheidung von Partikeln aus dem Gasstrom effektiv unterstützt, insbesondere wenn die Ausströmöffnung nach oben gerichtet ist, so dass infolge einer auf die Partikel einwirkenden Schwerkraft deren Separierung aus dem Gasstrom unterstützt werden kann.
Die Reinigungswirkung bleibt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung über die gesamte Betriebsdauer nahezu konstant, da die labyrinthartigen Durchströmwege für den Gasstrom durch die Ablauf- und Abtropfmöglichkeit nach unten eine zuverlässige Selbstreinigungswirkung aufweisen. Die Abscheidung der Partikel aus dem Gasstrom erfolgt durch eine zur Strömungsrichtung senkrecht nach unten wirkende Kraft auf die schwereren Partikel aufgrund der Schwerkraft und macht die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung damit unabhängig von physikalischen und/oder chemischen Effekten eines Filters, die über die Betriebsdauer kaum konstant zu halten wären.
Insbesondere, wenn die Reinigungsvorrichtung im Ölabscheidesystem an Brennkraftmaschinen eingesetzt wird, ist besonders vorteilhaft, dass durch die auch über lange Betriebsdauer nahezu konstante Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung die Verbrennung der Brennkraftmaschine von über ein Blowby-Gas eingebrachten Ölanteilen annähernd unbeeinflusst bleiben kann. Durch die Kenntnis der konstanten Parameter des Blowby-Gases kann ein vorhandenes Motormanagementsystem exakter hinsichtlich gutem Wirkungsgrad und abgasarmer Verbrennung abgestimmt werden und kann zudem die Zielwerte sehr genau einhalten. Durch die über eine lange Betriebsdauer konstante gute Abscheidewirkung weist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung darüber hinaus den Vorteil auf, die Abgaswerte hinsichtlich unerwünschter Verbrennungsprodukte auf sehr niedrigem Niveau zu halten. Da die den meisten bekannten Brennkraftmaschinen im Abgastrakt nachgeschalteten katalytischen Konverter, meist kurz als Katalysator bezeichnet, sehr empfindlich auf unerwünschte Verbrennungsprodukte wie Öl aus dem Schmierumlaufsystem der Brennkraftmaschine reagieren, ist eine möglichst effektive Reinigungswirkung der gesamten Verbrennungsluft und somit der Abgase von derartigen Ölanteilen notwendig, was durch die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung mit großer Effizienz unterstützt werden kann.
Durch die vollständige Rückführung dieser Partikel in den Sumpf des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine kann der Ölverbrauch gegenüber herkömmlichen Filtervorrichtungen gesenkt werden, da keine Vlies-oder ähnliche Einlagen das Öl zurückhalten und über die Betriebsdauer zunehmend gesättigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a
eine schematische Schnittansicht einer Reinigungsvorrichtung;
Figur 1b
eine schematische Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 1a;
Figur 2a
eine schematische Schnittansicht einer Variante einer Reinigungsvorrichtung und
Figur 2b
eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 2a.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 2 in einer schematischen Schnittansicht dargestellt, wie sie zum Abscheiden von Partikeln aus einem geführten Gasstrom 8, insbesondere für Ölabscheidesysteme in Brennkraftmaschinen, Verwendung findet. Die Reinigungsvorrichtung 2 besteht im Wesentlichen aus einem Zwangsführungselement 4 für den Gasstrom 8. Dieses umfasst im Wesentlichen ein zylindrisches Gehäuse 3, welches an seiner oberen flachen Stirnseite 22 eine Ausströmöffnung 29 mit einem zylindrischen Stutzen 30 aufweist, der zu einer Unterdruckquelle, beispielsweise einem hier nicht dargestellten Saugrohr einer Brennkraftmaschine, führt. Der Gasstrom 8 von der Kurbelgehäuseentlüftung der Brennkraftmaschine, das so genannte Blowby-Gas, ist durch zwei stark gezeichnete Pfeile verdeutlicht, die in der gezeichneten Darstellung in waagrechter Richtung und somit senkrecht auf die zylindrische Außenkontur der Reinigungsvorrichtung 2 auftreffen. Hier sind über den Umfang des Gehäuses 3 Zuführöffnungen 28 vorgesehen, über die der Gasstrom 8 in die Reinigungsvorrichtung 2 eintreten kann.
Der Gasstrom 8 gelangt zu Mantelflächen 10 der Reinigungsvorrichtung 2, die von einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Prallelementen 12 gebildet werden. Diese Prallelemente 12 sind in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen als Rundstäbe 18 ausgebildet und sind auf kreiszylindrische Flächen 16 um eine Mittelachse 24 des Gehäuses 3 angeordnet, so dass der Gasstrom 8 eine Labyrinthführung durchlaufen muss, bevor er zur Ausströmöffnung 29 beziehungsweise zum Stutzen 30 der Reinigungsvorrichtung 2 gelangen kann. In der dargestellten Ausführungsform besteht diese Labyrinthführung beispielhaft aus vier, jeweils aus einer Vielzahl von Rundstäben 18 gebildeten, kreiszylindrischen Flächen 16. Hier sind in jeder der Flächen eine gleich große Anzahl von gleich dicken Rundstäben 18 angeordnet, wobei diese in benachbarten Flächen 16 jeweils derart gegeneinander verdreht sind, dass ein Rundstab 18 einer Lücke zwischen zwei Rundstäben 18 einer benachbarten Fläche 16 gegenübersteht. Ebenso möglich sind jedoch weitere Varianten in der Gestaltung, beispielsweise die Rundstäbe 18 in mehr als vier kreiszylindrischen Flächen 16 zu gruppieren. Die Rundstäbe 18 der inneren Fläche 16 können weiterhin dünner als die der äußeren Fläche ausgeführt sein und dafür enger zusammenstehen, so dass beim radialen Durchströmen des Zwangsführungselementes nach innen hin zunehmend feinere Öltröpfchen aus dem Gasstrom 8 herausgefiltert werden können. Die optimale Variante hinsichtlich effektiver Reinigungswirkung und maximaler Standzeit lässt sich zweckmäßigerweise durch Versuche ermitteln und ist abhängig von Anzahl, Größe und/oder Art der abzuscheidenden Partikel.
Die Vielzahl von in geringem Abstand zueinander stehenden Prallelementen 12, hier die Rundstäbe 18, haben einen reinigenden Effekt auf den Gasstrom 8, dessen feinverteilte Partikel, beispielsweise in Form von kleinen Öltröpfchen, an den Rundstäben 18 hängenbleiben und senkrecht nach unten an den zylindrischen Wänden der Rundstäbe 18 ablaufen können. Innerhalb des Gehäuses 3 wird der Gasstrom 8 um 90° umgelenkt, da die Ausströmöffnung 29 mit dem Stutzen 30 im höchsten Punkt des Gehäuses 3, zentral in der oberen Stirnseite 22, vorgesehen ist. Durch die feste Einbaulage entsprechend der in Figur 1a gezeigten Darstellung ist gewährleistet, dass der Gasstrom 8 des Blowby-Gases die Reinigungsvorrichtung 2 im Wesentlichen von unten nach oben passiert beziehungsweise durchströmt. Hierdurch kann die Reinigungswirkung auf effektivste Weise durch Unterstützung der Schwerkraft nach unten, die auf die in der Ansaugluft enthaltenen Ölanteile wirkt, sichergestellt werden.
Am Fuß der Prallelemente 12 beziehungsweise der Rundstäbe 18 werden die Ölanteile gesammelt und zu einem Ölsumpf eines Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine zurückgeführt. Zu diesem Zweck stützen sich die Prallelemente 12 auf einer Kegelmantelfläche 32 eines die untere Stirnseite des Gehäuses 3 bildenden Halteelementes 23 ab, wobei eine nach oben gerichtete Spitze 25 dieser Kegelmantelfläche 32 auf der Mittelachse 24 des Gehäuses 3 liegt, so dass auf die Kegelmantelfläche 32 laufendes Öl 36 zu den Rändern nach unten ablaufen kann, von wo aus eine hier nicht dargestellte Rücklaufleitung das Öl 36 dem Ölsumpf, beispielsweise dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine, zuführen kann. Die Rundstäbe 18 können entweder bündig mit der Kegelmantelfläche 32 abschließen oder auch durch passende Bohrungen durch sie hindurchgeführt sein, wie dies im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Wesentlich ist, dass die Prallelemente 12 beziehungsweise die Rundstäbe 18 mit der Kegelmantelfläche 32 des Halteelementes 23 in Berührung stehen, um ein Sammeln von Öltropfen an den unteren Enden der Rundstäbe 18 zu verhindern, da hierbei die Gefahr besteht, dass diese vom Gasstrom 8 wieder mitgerissen und in Richtung Ausströmöffnung 29 transportiert werden.
Figur 1b zeigt eine schematische Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung 2 entsprechend Figur 1a. Erkennbar sind hier die Vielzahl koaxial in vier Flächen 16 um die Mittelachse 24 des Gehäuses 3 angeordneten Rundstäbe 18, die nach innen, das heißt zur Mittelachse 24 hin, immer enger beabstandet sind und so zu einem guten Reinigungseffekt beitragen. Die Schnittebene A-A entspricht der Darstellung in Figur 1a. Der Draufsicht ist zu entnehmen, wie die Rundstäbe 18 auf Lücke angeordnet sind. Die Rundstäbe 18 jeder zweiten Fläche 16 sind auf einer gemeinsamen Radialen zur Mittelachse 24 angeordnet. Durch den kleiner werdenden Durchmesser der Flächen 16 verringert sich der Abstand der Rundstäbe 18 in einer Fläche 16. So wird eine besonders effektive Abscheidung der Ölanteile im Blowby-Gas möglich.
Figur 2 zeigt eine Variante einer Reinigungsvorrichtung 2 mit weitgehend gleichem Aufbau wie das Ausführungsbeispiel in Figur 1. Gleiche Teile wie dort sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
Figur 2a zeigt die Reinigungsvorrichtung 2 in einer Schnittansicht. Die Prallelemente 12 haben hier die Form von Kreissegmenten 20, die ebenfalls auf kreiszylindrischen Flächen 16 mit zunehmend geringerem Abstand um die Mittelachse 24 des Gehäuses 3 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier, jeweils eine Vielzahl von senkrecht auf Lücke angeordneten Kreissegmenten 20 aufweisende, Flächen 16 axial um die Mittelachse 24 vorgesehen. Die Flächen 16 weisen somit jeweils eine Vielzahl von Durchbrüchen 17 auf, die derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass der Gasstrom 8 bei jedem Passieren einer Fläche 16 umgelenkt wird. Hierdurch wird eine Labyrinthwirkung analog der zu Figur 1 beschriebenen Weise erzielt. Die Unterkanten der Kreissegmente 20 schließen bündig mit der Kegelmantelfläche 32 des Halteelementes 23 des Gehäuses 3 ab, so dass abgeschiedenes Öl 36 nach außen abfließen kann, von wo aus es in den Ölsumpf des Kurbelgehäuses gelangen kann.
Eine weitere Variante, bei der in den Flächen 16 anstatt von senkrechten Kreissegmenten 20 eine Vielzahl von versetzt zueinander angeordneten Bohrungen aufweisende Zylinderelemente (Lochbleche) angeordnet sind, ist ebenso möglich. Hierbei muss jedoch für einen ausreichend guten Abfluss des abgeschiedenen Öls 36 nach unten gesorgt werden, beispielsweise durch senkrechte Stege oder Rinnen auf der Außen- und/oder Innenseite der Flächen 16.
Figur 2b zeigt eine schematische Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung 2 entsprechend Figur 2a. Erkennbar sind hier die koaxial in vier Flächen 16 um die Mittelachse 24 des Gehäuses 3 angeordneten Kreissegmente 20. Eine koaxiale Erstreckung der Kreissegmente 20 verringert sich in den Flächen 16 nach innen. Hierdurch bleiben die Öffnungen 17 in allen Flächen 16 gleich groß. Entsprechend der versetzten Anordnung der Kreissegmente 20 in den Flächen 16 wird eine starke Umleitung des Gasstromes 8 bewirkt. Der Gasstrom 8 trifft immer direkt auf ein Kreissegment 20 der nächsten Fläche 16, so dass an dem als Prallelement 12 wirkenden Kreissegment 20 eine gute Abscheidung der Ölpartikel möglich ist.

Claims (8)

  1. Reinigungsvorrichtung (2) zum Abscheiden von Partikeln (36) aus einem geführten Gasstrom (8), insbesondere für Ölabscheidesysteme an Brennkraftmaschinen, mit einem dem Gasstrom (8) ausgesetzten, die Partikel (36) aufnehmenden und den gereinigten Gasstrom passieren lassenden Filterelement und einer der Reinigungsvorrichtung zugeordneten Ableiteinrichtung für die abgeschiedenen Partikel (36), wobei die Reinigungsvorrichtung wenigstens ein Zwangsführungselement (4) für den Gasstrom (8) umfasst, das eine wenigstens einmalige Richtungsänderung des Gasstromes (8) bei Durchtritt durch die Reinigungsvorrichtung (2) bewirkt, und das Zwangsführungselement (4) gleichzeitig das Filterelement bildet, wobei das Zwangsführungselement (4) in Führungsrichtung des Gasstromes (8) wenigstens zwei beabstandet und versetzt zueinander angeordnete Prallelemente (12) für den Gasstrom (8) aufweist, die Prallelemente (12) auf wenigstens zwei, insbesondere vier kreiszylindrischen Flächen (16) um eine senkrecht zur Eintrittsrichtung des Gasstromes (8) in das Zwangsführungselement (4) angeordneten Achse (24) angeordnet sind, und sich die Prallelemente (12) auf einer Kegelmantelfläche (32) eines Halteelementes (23) abstützen, wobei die Kegelmantelfläche (32) Bestandteil der Ableiteinrichtung für die abgeschiedenen Partikel (36) derart ist, dass die Partikel (36) über die Kegelmantelfläche (32) zu deren Basis und von dort aus der Reinigungsvorrichtung (2) führbar sind.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallelemente (12) stabförmig sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallelemente (12) Rundstäbe (18) sind.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallelemente (12) Kreissegmente (20) sind.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelspitze (25) des Halteelementes (23) mit der Achse (24) zusammenfällt.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwangsführungselement (4) in einem Gehäuse (3) angeordnet ist, das wenigstens eine Zufuhröffnung (28) für den Gasstrom (8) und wenigstens eine Ausströmöffnung (29) für den gereinigten Gasstrom aufweist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (29) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhröffnung (28) und die Ausströmöffnung (29) unter einem Winkel von insbesondere 90° zueinander im Gehäuse (3) münden.
EP99101162A 1998-01-28 1999-01-22 Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom Expired - Lifetime EP0933508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803094 1998-01-28
DE19803094A DE19803094A1 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0933508A1 EP0933508A1 (de) 1999-08-04
EP0933508B1 true EP0933508B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=7855823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101162A Expired - Lifetime EP0933508B1 (de) 1998-01-28 1999-01-22 Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0933508B1 (de)
DE (2) DE19803094A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150713A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Agglomerationsvorrichtung
DE202006004529U1 (de) * 2006-03-20 2007-08-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Filtereinsatz mit Verschluss für zweite Filterkammer
DE202007014378U1 (de) * 2007-10-12 2009-02-26 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine
DE102008050038A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Elringklinger Ag Partikel-Abscheidevorrichtung für eine Aerosol-Strömung
CN105604645B (zh) * 2016-03-04 2018-02-23 江苏四达动力机械集团有限公司 柴油机油气分离器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431352C (de) * 1925-08-05 1926-07-07 Hans Wunderlich OElabscheider fuer Druckgase
DE3910559A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Oelabscheider mit labyrinthartiger stroemungsfuehrung
DE4119794A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von in der ansaugluft einer brennkraftmaschine enthaltenen oelbestandteilen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR988687A (fr) * 1949-04-13 1951-08-30 Perfectionnements aux appareils destinés à la séparation des gaz et des liquides mélangés
US4089309A (en) * 1975-12-31 1978-05-16 Bush Elmer W Crankcase emission separator and collector
FR2375448A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Corbeau Georges Condenseur pour vapeurs d'huile et d'eau emises a l'interieur du carter d'un moteur a explosion
DE3341177A1 (de) * 1983-11-14 1984-04-05 Wilhelm Dr.-Ing. 3200 Hildesheim Wiederhold Auswechselbarer filtereinsatz, insbesondere zur reinigung von dieselmotorabgasen
US4561409A (en) * 1984-10-26 1985-12-31 Fernandez John J Self-cleaning smog control filter for internal combustion engines
US4946481A (en) * 1984-11-28 1990-08-07 Shell Oil Company Filter screen apparatus for the air outlet of a particle production apparatus
DE8536592U1 (de) * 1985-12-30 1986-06-12 Beil, Gerhard, 7766 Gaienhofen Luftwäscher od. dgl. Vorrichtung
US4724807A (en) * 1986-03-24 1988-02-16 Walker Robert A In-line air-oil separator
US5072713A (en) * 1990-06-25 1991-12-17 Ventures Unlimted Inc. Filter for lowering harmful crankcase emissions in an internal combustion engine
DE19541374C2 (de) * 1995-11-07 1999-08-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Entlüftungsventil für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
US5617834A (en) * 1996-03-05 1997-04-08 Ford Motor Company Air-oil separator for a crankcase ventilation system in an internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431352C (de) * 1925-08-05 1926-07-07 Hans Wunderlich OElabscheider fuer Druckgase
DE3910559A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Oelabscheider mit labyrinthartiger stroemungsfuehrung
DE4119794A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von in der ansaugluft einer brennkraftmaschine enthaltenen oelbestandteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803094A1 (de) 1999-08-05
DE59908217D1 (de) 2004-02-12
EP0933508A1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042883B4 (de) Ölnebelabscheider
DE10065328B4 (de) Gas-/Flüssigkeits-Abscheider der Zyklonart
EP2378090B1 (de) Ölnebelabscheider
EP2052136B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
DE102010029322B4 (de) Druckbegrenzungsventil einer Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE102008017919A1 (de) Abscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
EP2198131B1 (de) Ölabscheidevorrichtung, insbesondere zur kurbelgehäuseentlüftung in einer brennkraftmaschine
EP2145099B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
EP0952882A1 (de) Anordnung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasstrom
DE102009018000B4 (de) Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
EP2579958B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE3001486A1 (de) Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtung
EP1131550B1 (de) Luftfilter zur filterung der ansauglauft für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP0014782A1 (de) Entstaubungseinrichtung
EP0933508B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
EP1364696A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE10006353A1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoffe
DE102016009487A1 (de) Abscheideelement, Vorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine/Kompressors
DE3826454C2 (de)
WO2019042824A1 (de) Ölnebelabscheider mit druckbegrenzungsventilen
EP2598226B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2000059608A1 (de) Anordnung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasstrom
DE3723478A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE112017007737T5 (de) Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000204

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040324

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122