DE112017007737T5 - Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom - Google Patents

Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom Download PDF

Info

Publication number
DE112017007737T5
DE112017007737T5 DE112017007737.0T DE112017007737T DE112017007737T5 DE 112017007737 T5 DE112017007737 T5 DE 112017007737T5 DE 112017007737 T DE112017007737 T DE 112017007737T DE 112017007737 T5 DE112017007737 T5 DE 112017007737T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
housing
separating element
fluid
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007737.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Biebricher
Bertram Bartelt
Klemens Dworatzek
Fei Wang
Sascha Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of DE112017007737T5 publication Critical patent/DE112017007737T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0015Throw-away type filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/029Special screwing connections, threaded sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Abscheider (100) zum Abscheiden von Fluid aus einem Gasstrom, der aus einer Verbindungsvorrichtung eines Druckluftsystems oder einer Vakuumpumpe stammt, wobei der Abscheider (100; 100') ein Gehäuse (16, 18), das austauschbar mit einem Verbindungskopf (200) der Verbindungsvorrichtung verbindbar ausgebildet ist, aufweist, wobei ein hohlzylindrischer Filtereinsatz (20) im Gehäuse (16, 18) im Strömungsweg des Gasstroms zwischen mindestens einem Rohgaseinlass (30) und mindestens einem Reingasauslass (32) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (16, 18) einen topfförmigen Gehäusekörper (18) und einen Gehäusedeckel (16) zum Abdecken eines ersten axialen Endes des Gehäusekörpers (18) aufweist, wobei der Gehäusedeckel (16) unlösbar mit dem Gehäusekörper (18) verbunden ist, wobei der Filtereinsatz (20) mindestens ein Hauptabscheideelement (22, 23) mit mindestens einem hohlzylindrischen Koaleszenzfiltermedium (23) zum Abscheiden von Fluid, insbesondere Öl, aus dem Gasstrom aufweist, und wobei der Abscheider (100; 100') mindestens ein im Gehäuse (16, 18) im Strömungsweg des Gasstroms zwischen dem Rohgaseinlass (30) und dem Hauptabscheideelement (22, 23) angeordnetes Vorabscheideelement (40) aufweist derart, dass der Abscheider (100) in einer kompakten Weise ausgebildet ist und kostengünstig und leicht herzustellen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abscheider, insbesondere auf einen Wechselfilter, zum Abscheiden von Fluid, insbesondere Öl, aus einem Gasstrom, insbesondere aus einem Luftstrom, zum Beispiel aus einem Druckluftstrom, einer Verbindungsvorrichtung, insbesondere eines Kompressors, eines Druckluftsystems oder einer Vakuumpumpe.
  • Der Abscheider weist ein Gehäuse auf, das ausgebildet ist, austauschbar mit einer Verbindungsvorrichtung verbunden zu werden, insbesondere auf die Verbindungsvorrichtung aufgeschraubt zu werden. Ein hohlzylindrischer Filtereinsatz ist in dem Gehäuse im Strömungsweg des Gasstroms zwischen mindestens einem Rohgaseinlass und mindestens einem Reingasauslass aufgenommen. Der Rohgaseinlass ist zum Zuführen von Rohgas oder zum Zuführen von Gas, das von einem Fluid abgetrennt werden soll, ausgebildet. Der Reingasauslass ist zum Ableiten des Reingases oder zum Ableiten des abgeschiedenen Gases ausgebildet. Der Rohgaseinlass und der Reingasauslass sind vorteilhafterweise am Gehäusedeckel angeordnet.
  • Eine Achse, insbesondere eine Montageachse für die Montage des Abscheiders an der Verbindungsvorrichtung, erstreckt sich in Längsrichtung durch den Gehäusekörper und definiert eine axiale Richtung. Das Gehäuse weist einen topfförmigen Gehäusekörper und einen Gehäusedeckel zur Abdeckung eines ersten axialen Endes des Gehäusekörpers auf. Der Gehäusedeckel ist unlösbar mit dem Gehäusekörper verbunden, d.h. der Gehäusedeckel ist so am Gehäusekörper befestigt, dass der Gehäusedeckel nicht vom Gehäusekörper abgenommen werden kann, ohne den Gehäusekörper und/oder den Gehäusedeckel zu zerstören.
  • Der Filtereinsatz weist mindestens ein Hauptabscheideelement mit mindestens einem Koaleszenzfiltermedium auf, das zur Teilung des Gehäuses in eine Rohseite und eine Reinseite ausgebildet ist. Der Begriff Hauptabscheideelement wird im Kontext dieser Anmeldung in der Bedeutung „Filterkörper“ verwendet und ist als das Teil eines Filtereinsatzes zu verstehen, das im Gehäuse angeordnet ist und den Hauptabscheideeffekt erzeugt. Der Filtereinsatz weist des Weiteren einen ringförmigen Stützkörper zur Abstützung des Koaleszenzfiltermediums des Hauptabscheideelementes auf.
  • Der Abscheider weist des Weiteren mindestens ein Vorabscheideelement auf, das im Gehäuse im Strömungsweg des Gasstroms zwischen dem Rohgaseinlass und dem Hauptabscheideelement angeordnet ist. Der Abscheider ist daher in Richtung des Strömungsweges stromauf des Hauptabscheideelementes angeordnet. Der Rohgaseinlass ist an der Rohseite des Gehäuses angeordnet und der Reingasauslass ist an der Reinseite des Gehäuses angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine ölabscheidende Luftfiltervorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 12 und auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Das Dokument EP 0 814 891 B1 aus dem Stand der Technik offenbart einen Luftentölungsseparator mit einem auswechselbaren Filtereinsatz mit einem Vorfiltergewebe. Der auswechselbare Filtereinsatz weist einen Flansch für die Anordnung des auswechselbaren Filters in einem Druckgefäß auf. In EP 0 814 891 B1 kann der Filtereinsatz selbst eine austauschbare Einheit sein. Dieser Filtereinsatz ist dazu ausgebildet, austauschbar im Gehäuse aufgenommen zu werden.
  • Im Falle von Spin-on Abscheidern ist es die Regel, dass das Filtergehäuse nicht geöffnet werden kann, d.h., der Gehäusedeckel ist unlösbar mit dem Gehäuse verbunden. Daher bildet der Wechselfilter als Ganzes eine austauschbare Einheit. Die Ausgestaltung eines Wechselfilters wird daher auch als austauschbarer Filter bezeichnet.
  • Ein Abscheider, insbesondere ein Wechselfilter, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist im Dokument DE 10 2011 10 80 61 A1 des Standes der Technik offenbart. Das Vorabscheideelement dieses Abscheiders unterscheidet sich von dem Abscheider der vorliegenden Erfindung dadurch, dass dieses Vorabscheideelement des Standes der Technik durch die Änderung der Gasflussrichtung aufgrund der Geometrie des Vorabscheideelementes, z.B. Schaufelgeometrie, wirkt. Gemäß DE 10 2011 10 80 61 A1 geschieht die Vorabscheidung durch die Trägheit des Fluids auf Grund der Umkehrung des Gasflusses. Das in DE 10 2011 10 80 61 A1 offenbarte Vorabscheideelement ist voluminös und teuer in der Herstellung.
  • Offenbarung der vorliegenden Erfindung: Problem, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den oben beschriebenen Nachteilen und Mängeln und unter Berücksichtigung des diskutierten Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abscheider der oben im technischen Gebiet beschriebenen Art, eine ölabscheidende Luftfiltervorrichtung der oben im technischen Gebiet beschriebenen Art und ein Verfahren der oben im technischen Gebiet beschriebenen Art weiterzuentwickeln derart, dass eine Vorabscheidung des durch den Rohgaseinlass in das Gehäuse eingeströmten Gasstroms mit niedrigen Kosten und kleinem Volumen bereitgestellt wird. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abscheider der oben im technischen Gebiet beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass der Abscheider in einer kompakten Weise ausgebildet ist und kostengünstig und leicht herzustellen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Abscheider mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, durch eine ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausführungsformen und nützliche Verbesserungen der vorliegenden Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen offenbart.
  • The vorliegende Erfindung basiert im Prinzip auf der Idee, einen Abscheider der oben im technischen Gebiet beschriebenen Art mit mindestens einem Vorabscheideelement mit mindestens einem Koaleszenzfiltermedium, insbesondere mindestens einer Vorfiltermatte, auszustatten. Das Vorabscheideelement weist ein ringförmiges oder hohlzylindrisches Koaleszenzfiltermedium auf, besteht insbesondere daraus, welches konzentrisch oder koaxial zum Hauptabscheideelement angeordnet ist. Das Vorabscheideelement gemäß vorliegender Erfindung wirkt als Koaleszenzabscheider.
  • Das Vorabscheideelement mit mindestens einem Koaleszenzfiltermedium ermöglicht, dass die Menge des am Hauptabscheideelement ankommenden Fluids reduziert wird oder wenigstens in einer besser nutzbaren Form vorliegt, z.B. dass das Fluid größere Tropen aufweist und/oder dass der Gasstrom mit dem abzutrennenden Fluid mit einer bevorzugt gleichmäßigeren Flussverteilung durch das Hauptabscheideelement fließt.
  • Das führt zu dem Vorteil, dass der Abscheider gemäß Erfindung einen erhöhten Abscheidegrad aufweist.
  • Das Koaleszenzfiltermedium weist vorteilhafterweise im Wesentlichen Filtervliesmaterial auf, insbesondere Vliesgewebe, zum Beispiel faserförmiges Vliesgewebe, wie etwa aus Polyester hergestelltes faserförmiges Vliesgewebe.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Vorabscheideelement einen geringeren Fließwiderstand als das Koaleszenzfiltermedium des Hauptabscheideelementes.
  • Unabhängig davon oder in Kombination damit hat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Koaleszenzmaterial des Vorabscheideelementes ein geringeres Flächengewicht und/oder eine höhere Faserfeinheit als das Koaleszenzfiltermedium des Hauptabscheideelementes.
  • Für die vorliegende Erfindung ist das Hauptabscheideelement vorteilhafterweise als Filterwicklung ausgebildet, d.h., mindestens ein Filtermedium, zum Beispiel Filtervliesmaterial, ist mehrfach um einen ringförmigen Stützkörper gewickelt, insbesondere um ein perforiertes Stützrohr. Das Koaleszenzmaterial des Hauptabscheideelementes ist vorteilhafterweise ein Glasfasermaterial.
  • Das Vorabscheideelement und das Hauptabscheideelement sind nacheinander in Richtung des Strömungsweges angeordnet. Das ringförmige Koaleszenzfiltermedium des Vorabscheideelementes kann zum Beispiel Filtervliesmaterial sein. Die Anordnung des hohlzylindrischen Vorabscheideelementes konzentrisch zum hohlzylindrischen Hauptabscheideelement führt zu dem Vorteil, dass der Abscheider in sehr kompakter Weise ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Filtereinsatz mindestens eine erste Endscheibe und mindestens eine zweite Endscheibe auf, die an entgegengesetzten axialen Stirnseiten des Filtereinsatzes angeordnet sind. Die erste Endscheibe ist dem Gehäusedeckel zugewandt und die zweite Endscheibe ist vom Gehäusedeckel abgewandt. Die erste Endscheibe weist ein radial äußeres Umfangswandelement auf, das sich über das Hauptabscheideelement in axialer Richtung erstreckt. Anders ausgedrückt umgibt das radial äußere Umfangswandelement das Hauptabscheideelement. Das radial äußere Umfangswandelement der ersten Endscheibe zielt darauf ab, das Hauptabscheideelement an der ersten Endscheibe festzulegen. Das Hauptabscheideelement kann zum Beispiel an der ersten Endscheibe mittels Kleber befestigt werden, der an der Seite der ersten Endscheibe angeordnet ist, die dem Hauptabscheideelement zugewandt ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Vorabscheideelement in Bezug auf die Achse radial außerhalb des radial äußeren Umfangswandelementes der ersten Endscheibe angeordnet. Anders ausgedrückt übergreift das Vorabscheideelement vorteilhafterweise das radial äußere Umfangswandelement der ersten Endscheibe in radialer Richtung. Das führt zu dem Effekt, dass das durch das Vorabscheideelement abgeschiedene Fluid an dem radial äußeren Umfangswandelement der ersten Endscheibe vorbeifließt und sich an der Rohseite des Abscheiders sammelt. Daher fließt das durch das Vorabscheideelement abgeschiedene Fluid nicht in einen Bereich des Filtereinsatzes, der durch das radial äußere Umfangswandelement der ersten Endscheibe umgegeben ist und fließt daher nicht zur Reinseite des Abscheiders. Durch die Anordnung des Vorabscheideelementes in Bezug auf die Achse radial außerhalb des radial äußeren Umfangswandelementes der ersten Endscheibe kann die Gesamtleistung des Abscheiders erhöht werden.
  • Das Gehäuse weist vorteilhafterweise mindestens einen rohseitigen Sammelbereich zum Sammeln, unter dem Einfluss der Schwerkraft, von durch das Vorabscheideelement abgeschiedenem Fluid auf. Der Rohgaseinlass ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass Fluid, das sich im rohseitigen Sammelbereich sammelt, durch mindestens einen an der Rohseite des Gehäuses angeordneten Fluidauslass, insbesondere durch den Rohgaseinlass, unter dem Einfluss der Schwerkraft aus dem Abscheider abläuft. Das führt zu dem Vorteil, dass abgeschiedenes Fluid direkt in den Originalraum zurückfallen kann, wo es herstammt. Überraschenderweise wird nur ein unbedeutender Teil des abgeschiedenen Fluids im Strömungsweg reabsorbiert und die Wiedermitnahme von im rohseitigen Sammelbereich gesammeltem Fluid ist unbedeutend niedrig. Daher ist die Abscheideleistung des Abscheiders erhöht, ungeachtet des durch den rohseitigen Sammelbereich fließenden Gasstroms.
  • Nach dem Passieren des Rohgaseinlasses kann das Fluid in eine Fluidkammer der Verbindungsvorrichtung eintreten.
  • Der Abscheider ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass der Fluidpegel des Fluids, das sich im rohseitigen Sammelbereich sammelt, geodätisch unterhalb der ersten Endscheibe angeordnet ist.
  • Das Gehäuse weist vorteilhafterweise mindestens einen reinseitigen Sammelbereich zum Sammeln, unter dem Einfluss der Schwerkraft, von durch das Hauptabscheideelement abgeschiedenem Fluid auf. Das Fluid, das im reinseitigen Sammelbereich gesammelt wird, fließt vorteilhafterweise durch mindestens einen Fluidauslass, der an der Reinseite des Gehäuses angeordnet ist, insbesondere am Reingasauslass, aus dem Abscheider unter dem Einfluss von Schwerkraft, Luftstrom- und/oder lokalem Druckunterschied.
  • Unabhängig davon oder in Kombination damit weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die zweite Endscheibe ein radial äußeres Umfangswandelement auf, das das Vorabscheideelement umgibt und sich in axialer Richtung über das Vorabscheideelement erstreckt. Anders ausgedrückt kann das Vorabscheideelement in Bezug auf die Montageachse radial innerhalb des radial äußeren Umfangswandelementes der zweiten Endscheibe angeordnet sein. Dies führt zu dem Vorteil, dass die zweite Endscheibe für die Festlegung des Vorabscheideelementes am Filtereinsatz verwendet werden kann. Zum Beispiel kann das Vorabscheideelement an der zweiten Endscheibe mittels Kleber befestigt werden, der an der Seite der zweiten Endscheibe angeordnet ist, die dem Vorabscheideelement zugewandt ist. In Kombination mit der Klebeverbindung oder alternativ dazu kann das Vorabscheideelement an der zweiten Endscheibe mittels mindestens einer Spannverbindung festgelegt werden, z.B. mittels mindestens einer Bördelverbindung.
  • Das Vorabscheideelement kann lösbar, z.B. lose, am radial äußeren Umfangswandelement der ersten Endscheibe angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise liegt das Vorabscheideelement am radial äußeren Umfangswandelement der ersten Endscheibe derart an, dass es an dem radial äußeren Umfangswandelement der ersten Endscheibe elastisch fixiert ist. Insbesondere kann das Vorabscheideelement am radial äußeren Umfangswandelement der ersten Endscheibe fest mit leichter Spannung aufgesetzt sein. Zum Beispiel kann das Vorabscheideelement die erste Endscheibe wie ein Strumpf oder eine Socke abdecken.
  • Alternativ kann das Vorabscheideelement am radial äußeren Umfangswandelement der ersten Endscheibe unlösbar befestigt sein, zum Beispiel mittels Kleber.
  • Der Rohgaseinlass ist an der Rohseite des Gehäuses angeordnet und der Reingasauslass ist an der Reinseite des Gehäuses angeordnet. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Rohgaseinlass und/oder der Reingasauslass am Gehäusedeckel angeordnet.
  • Das Vorabscheideelement ist vorteilhafterweise konzentrisch zum Hauptabscheideelement angeordnet und ist für radialen Durchfluss des Gasstroms oder des Strömungsweges ausgebildet.
  • Damit das Rohgas, das durch den Rohgaseinlass in das Gehäuse eingeströmt ist, sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge innerhalb des Gehäuses verteilt und in das Vorabscheideelement in einem Bereich einströmt, der optimal für den Strömungsweg abhängig vom Abfall des Drucks ist, gibt es gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Spalt zwischen der radialen Wand des Gehäusekörpers und dem Vorabscheideelement.
  • Zum Verbinden des Abscheiders mit der Verbindungsvorrichtung ist der Gehäusedeckel vorteilhafterweise zur austauschbaren Montage auf einem Verbindungsteil ausgebildet. Insbesondere weist der Gehäusedeckel ein zentrales Loch auf, das zum Durchführen des Verbindungsteils ausgebildet ist, wobei das Verbindungsteil mindestens ein Verbindungselement aufweist, das austauschbar mit dem Abscheider und mit dem Verbindungskopf verbindbar ist, und mindestens ein reingasleitendes Element zum Leiten von Reingas vom Abscheider zum Verbindungskopf. Zum Beispiel kann der Reingasauslass ein zentrales Gewindeloch des Gehäusedeckels sein, wobei das Gewindeloch zum Aufschrauben auf einen Gewinderohrstutzen ausgebildet ist, der fest an einen Verbindungskopf der Verbindungsvorrichtung fixierbar ist.
  • Die Öltröpfchen, die von dem Koaleszenzelement des Hauptabscheiders abgeschieden worden sind, und die Öltröpfchen, die von dem optionalen sekundären Abscheideelement abgeschieden worden sind, fließen nach unten, der Schwerkraft, dem Arbeitsdruck und/oder dem Vakuum folgend, und gelangen vorteilhafterweise durch mindestens einen koaxialen Fluidauslass des Verbindungsteils in mindestens einen Ölauslasskanal des Verbindungskopfes.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Verwendung mindestens eines Abscheiders wie oben beschrieben und/oder mindestens einer ölabscheidenden Luftfiltervorrichtung wie oben beschrieben und/oder ein Verfahren wie oben beschrieben zum Abscheiden von Öl aus einem aus einem Kompressor, aus einem Druckluftsystem oder aus einer Vakuumpumpe stammenden Druckluftstrom.
  • Figurenliste
  • Wie bereits oben beschrieben, gibt es mehrere Optionen, die Lehre der vorliegenden Erfindung in einer vorteilhaften Weise zu verwirklichen oder zu verbessern. Diesbezüglich wird Bezug genommen auf die auf Anspruch 1 und auf Anspruch 12 jeweils zurückgehenden Ansprüche; weitere Verbesserungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden näher erläutert unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel und auf die beigefügten Zeichnungen, in denen
    • 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform einer ölabscheidenden Luftfiltervorrichtung mit einem Abscheider gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei dieser Abscheider gemäß Verfahren der vorliegenden Erfindung arbeitet;
    • 2 einen Längsschnitt des Abscheiders der 1 zeigt;
    • 3 einen Ausschnitt des Abscheiders der 1 zeigt;
    • 4 eine isometrische Ansicht des Abscheiders der 1 zeigt;
    • 5 eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem Abscheider gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei dieser Abscheider gemäß Verfahren der vorliegenden Erfindung arbeitet, und
    • 6 eine ölabscheidende Luftfiltervorrichtung gemäß Stand der Technik zeigt.
  • Es werden die gleichen Bezugszeichen für entsprechende Teile in 1 bis 6 verwendet.
  • Beste Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
  • Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, betrifft die folgende Beschreibung der Ausführungsformen, Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung (falls nichts anderes erwähnt ist)
    • - die erste Ausführungsform der ölabscheidenden Luftfiltervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung (siehe 1 und
    • - die zweite Ausführungsform der ölabscheidenden Luftfiltervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung (siehe 5) und
    • - die erste Ausführungsform des Abscheiders 100 gemäß vorliegender Erfindung (siehe 1 bis 4) und
    • - die zweite Ausführungsform des Abscheiders 100' gemäß vorliegender Erfindung (siehe 5),
    wobei alle Ausführungsformen 100, 100' gemäß Verfahren der vorliegenden Erfindung betrieben werden.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer ölabscheidenden Luftfiltervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, die zur Abscheidung von in der Luft mitgetragenen Öl aus der Luft dient. Die ölabscheidende Luftfiltervorrichtung wird zum Beispiel in Kompressoren, Vakuumpumpen Druckluftsystemen oder ähnlichem genutzt. Sie kann vor dem Einlass oder nach dem Auslass einer entsprechenden Einheit angeordnet sein.
  • Die in 1 gezeigte ölabscheidende Luftfiltervorrichtung weist eine erste Ausführungsform des Abscheiders 100 gemäß vorliegender Erfindung auf, welcher auch als Spin-on Luftentölungsseparator oder Luft/Öl-Separator bezeichnet werden kann. Der Spin-on Luftentölungsseparator 100 ist austauschbar an einem Verbindungskopf 200 befestigt, unten in 1. Der Verbindungskopf 200 dient als Verbindungselement für entsprechende Luftleitungen und Ölleitungen zum Verbinden mit einer entsprechenden Verbindungsvorrichtung, insbesondere mit einem Kompressor, mit einem Druckluftsystem oder mit einer Vakuumpumpe.
  • Ein Verbindungsteil 300, 310, insbesondere ein Verbindungsnippel oder Verbindungsrohr, z.B. eines Gewinderohrstutzens oder Gewindeverbindungsnippel oder Gewindeverbindungsrohr, wie etwa ein hohler, rohrstutzenartiger Verbindungsnippel 300, 310, verbindet den Spin-on Luftentölungsseparator 100 mit dem Verbindungskopf 200. Der Verbindungsnippel 300, 310 weist
    • - ein Verbindungselement 300, insbesondere einen Gewinderohrstutzen, zum Verbinden des Abscheiders 100, 100' mit dem Verbindungskopf 200 und
    • - ein reingasleitendes Element 310, insbesondere mindestens einen Nippel oder Rohr, mit mindestens einem gasleitenden, insbesondere luftleitenden, Innenraum, auf.
  • Der Spin-on Luftentölungsseparator 100 weist ein Gehäuse mit einem topfförmigen Körper 18 und einen Gehäusedeckel 16 zum Verschließen einer Öffnung des Gehäusekörpers 18 auf. Der Gehäusekörper 18 und der Gehäusedeckel 16 sind zum Beispiel aus Metall hergestellt. Alternativ kann mindestens eine der beiden Komponenten aus einem anderen Material, zum Beispiel Plastik, hergestellt sein oder wenigstens ein anderes Material aufweisen.
  • Ein hohlzylindrischer Filtereinsatz 20 ist im Gehäuse 16, 18 im Strömungsweg des Gasstroms zwischen mindestens einem Rohgaseinlass 30 und mindestens einem Reingasauslass 32 angeordnet. Der Filtereinsatz 20 ist für radialen Durchfluss des Gasstroms ausgebildet, wie in 3 und 6 gezeigt. Der Filtereinsatz 20 weist ein Hauptabscheideelement 22, 23 auf, das als ein ringförmiges Koaleszenzelement ausgebildet ist. Das Hauptabscheideelement weist ein Koaleszenzfiltermedium 23 und einen ringförmigen Stützkörper 22 zum Stützen des Koaleszenzfiltermediums 23 auf. Beispielhaft hat das Hauptabscheideelement eine Glasfasermatte 23 als Filtermedium, die mehrfach ringförmig gewickelt ist und durch eine erste Endscheibe oder eine untere Endscheibe 24, die dem Verbindungskopf 200 zugewandt ist, und eine zweite Endscheibe 26 oder eine obere Endscheibe 24, die vom Verbindungskopf 200 abgewandt ist, begrenzt wird.
  • Als sekundäres Abscheideelement 28 (siehe 2 und 3) kann ein weiteres Filtermedium, z.B. ein Vliesmaterial, im Inneren der Glasfaserwicklung 23 des Hauptabscheideelementes des Filtereinsatzes 20 angeordnet sein.
  • Der Filtereinsatz 20 weist des Weiteren ein Vorabscheideelement 40 (siehe 1 bis 5) mit einem Koaleszenzfiltermedium auf, nämlich ein Filtervliesmaterial oder eine Matte, zum Beispiel eine Glasfasermatte 40. Die Matte 40 kann mehrfach ringförmig gewickelt sein und durch die obere Endscheibe 26 begrenzt werden.
  • Im montierten Zustand, gezeigt in 1 bis 5, ist die radial äußere Umfangsseite des Vorabscheideelementes 40 von der radial inneren Umfangseite des Gehäusedeckels 16 so beabstandet, dass ein ringförmiger Spalt 42 zwischen den entsprechenden Umfangsseiten als Durchgang für das Rohgas gebildet ist.
  • Generell ist der Spin-on Luftentölungsseparator 100, 100', 100" gemäß Anordnung in der in 1 bis 6 gezeigten Ausrichtung betriebsbereit. Er kann aber auch in anderen Orientierungen angeordnet sein. Wenn im Weiteren Bezug genommen wird auf „unterhalb“, „über“ oder ähnliches, bezieht sich dies auf die Darstellung der 1, 2, 3, 5 und 6, wenn nichts anderes erwähnt wird.
  • In einer betriebsbereiten Vorrichtung sind der Gehäusekörper 18, der Filtereinsatz 20 und der Verbindungsnippel 300, 310 jeweils koaxial zu einer gedachten Montageachse 50. Der Spin-on Luftentölungsseparator 100, 100', 100" kann mittels des Verbindungselementes 300 des Verbindungsnippels 300, 310 relativ zur Montageachse 50 auf den Verbindungskopf 200 aufgeschraubt und davon abgeschraubt werden.
  • Wenn in diesem Dokument Bezug genommen wird auf „radial,“ „axial,“ „koaxial“, „konzentrisch“ oder „umlaufend“ oder ähnliches, bezieht sich dies auf die Montageachse 50, wenn nichts anderes erwähnt wird.
  • Die untere Endscheibe 24, die zum Gehäusedeckel 16 weist, ist in etwa ringförmig. Sie hat eine koaxiale Durchgangsöffnung 29 (siehe 2 und 3) für den Verbindungsnippel 300, 310. Radial zwischen der Durchgangsöffnung 29 und dem sekundären Abscheideelement 28 des Filtereinsatzes 20 ist die untere Endscheibe 24 mehrfach gebogen, so dass eine umlaufende, ringförmige Rinne 24a vorhanden ist, die in Richtung des Elementinnenraums 21 des Filtereinsatzes 20 offen ist. Diese Rinne 24a kann als ein reinseitiger Sammelbereich 12 zum Sammeln, unter dem Einfluss der Schwerkraft, des durch das Hauptabscheideelement abgeschiedenen Fluids dienen.
  • Die radial innere Kante der unteren Endscheibe 24 umgibt die Durchgangsöffnung 29. Sie ist in Richtung des Elementinnenraums 21 ausgerichtet.
  • Das Verbindungsteil 300, 310 weist ein Verbindungselement 300 und mindestens ein reingasleitendes Teil 310 auf. Ein Innendurchmesser des Verbindungselementes 300 ist dort größer als ein Außendurchmesser des reingasleitenden Teils 310. Zwischen der radial äußeren Umfangswand des reingasleitenden Teils 310 und der radial inneren Kante des Verbindungselementes 300 verbleibt ein ringförmiger, koaxialer Fluidauslass 34, zum Beispiel ein Durchlassspalt, für das durch das Koaleszenzfiltermedium 23 des Hauptabscheiders und/oder das sekundäre Abscheideelement 28 abgeschiedene Öl.
  • Der Rohgaseinlass 30 dient als Auslass für das durch das Vorabscheideelement 40 abgeschiedene Öl.
  • Der Innenraum des Verbindungsnippels 300, 310 verläuft durch den Reingasauslass 32 des Gehäusedeckels 16 und bestimmt dadurch den Verlauf der Luftauslassöffnung 32 im montierten Zustand mit. Der Innenraum des reingasleitenden Teils 310 formt oder begrenzt den effektiven Durchflussquerschnitt der Reingasauslassöffnung 32 des Gehäusedeckels 16.
  • Der Rohgaseinlass 30 weist mindestens zwei Rohgaseinlasslöcher 30, die durchgehend und radial außerhalb einer Montageöffnung 17 (siehe 1 bis 3) des Gehäusedeckels 16 angeordnet sind. Gedachte Achsen der Rohgaseinlasslöcher 30 können zum Beispiel parallel zur Montageachse 50 verlaufen.
  • Der Gehäusedeckel 16 wird am Gehäusekörper 18 mittels eines Halterings 52 gehalten. Der Haltering 52 ist mittels einer Bördelverbindung 54 mit der Kante des Gehäusekörpers 18 verbunden.
  • Die axiale Außenseite 25 der durch die ringförmige Rinne 24a begrenzten, unteren Endscheibe 24 verläuft in der axialen Richtung über das Filtermedium 23 des Hauptabscheideelementes.
  • Ein Boden des die ringförmige Rinne bildenden Abschnitts 24a der Außenseite der unteren Endscheibe 24 sitzt umlaufend verbunden in der axialen Richtung auf einem Dämpfungsring 56 (siehe 1 und 3). Der Dämpfungsring 56 ist an der axial gegenüberliegenden Seite an einer Innenseite des Gehäusedeckels 16 abgestützt. Der Dämpfungsring 56 ist koaxial zur Montageachse 50. Er dient unter anderem der Geräuschreduzierung als ein sogenannter Klapperschutz. Er begrenzt die axiale Beweglichkeit des Filtereinsatzes 20 im Gehäuse 16, 18 und verhindert dadurch Klappergeräusche. Der Dämpfungsring 56 kann des Weiteren als Toleranzausgleich und/oder als Dämpfung für betriebliche Vibrationen oder Schwingungen dienen.
  • Der Gehäusedeckel 16 ist im Wesentlichen kreisförmig. Er ist koaxial zur Montageachse 50. In seiner Mitte hat der Gehäusedeckel 16 eine koaxiale Montageöffnung 17 (siehe 1 bis 3) für den Verbindungsnippel 300, 310. Eine die Montageöffnung 17 umgebende radial innere Umfangswand des Gehäusedeckels 16 ist mit einem Innengewinde ausgestattet. Das Innengewinde passt zu einem entsprechenden Außengewinde an der radial äußeren Umfangsseite des Verbindungselementes 300 des Verbindungsnippels 300, 310.
  • Während des Betriebes des Abscheiders 100, 100' fließt Luft, die mit Öltröpfchen beladen sein kann, von einer Lufteinlassleitung des Verbindungskopfes 200 durch die Lufteinlasslöcher 30, angedeutet durch einen Pfeil 92 in 2, 3 und 6, in eine Einlasskammer des Gehäuses 18. Der untere Teil der Einlasskammer ist im Gehäuse 18 zwischen der unteren Endscheibe 24 und dem Gehäusedeckel 16 positioniert und verläuft in Umfangsrichtung radial außen um den Filtereinsatz 20.
  • Die Luft fließt durch das Filtermedium des Vorabscheideelementes 40 von radial außen nach radial innen, angedeutet durch Pfeil 94 (siehe 2, 3 und 6).
  • Die Öltröpfchen lagern sich insbesondere an der radial inneren Umfangsseite des Vorabscheideelementes 40 und an der radial äußeren Umfangsseite des radial äußeren Umfangswandelementes 25 der unteren Endscheibe 24 ab. Diese Öltröpfchen fließen der Schwerkraft folgend nach unten und sammeln sich in einem rohseitigen Sammelbereich 14.
  • Die in dem rohseitigen Sammelbereich 14 gesammelten abgeschiedenen Öltröpfchen gelangen durch den Rohgaseinlass 30, in 1 bis 3 und 5 durch gestrichelten Pfeil 98 gezeigt, in einen Luft/ÖI-Auslasskanal 222 (siehe 1 und 5) des Verbindungskopfes 200.
  • Alternativ (nicht gezeigt) können die abgeschiedenen Öltröpfchen zu einem Ölauslasskanal 220 des Verbindungskopfes 200 über den reinseitigen Sammelbereich 12 und den koaxialen Fluidauslass 34 des Verbindungsnippels 300, 310 fließen. In dieser alternativen Ausführungsform ist eine Bypass-Verbindung vorhanden, z.B. mittels Öffnungen 58 der ersten Endscheibe 24, wie in 6 gezeigt, zwischen dem rohseitigen Sammelbereich 14 und dem reinseitigen Sammelbereich 12.
  • In dem Spin-on Luftentölungsseparator 100, 100', gezeigt in 1 bis 5, fließt die vorbehandelte Luft durch das Filtermedium 23 des Hauptabscheideelementes und durch das Filtermedium des sekundären Abscheideelementes 28. Die Öltröpfchen, die durch das Koaleszenzelement des Hauptabscheiders 23 abgeschieden wurden, und die Öltröpfchen, die durch das sekundäre Abscheideelement 28 abgeschieden wurden, fließen der Schwerkraft folgend nach unten und sammeln sich im reinseitigen Sammelbereich 12.
  • Die im reinseitigen Sammelbereich 12 gesammelten Öltröpfchen passieren den koaxialen Fluidauslass 34 des Verbindungsnippels 300, 310 und gelangen in den Ölauslasskanal 220 des Verbindungskopfes 200. Die abgeschiedenen Öltröpfchen können z.B. zum Ölauslasskanal 220 des Verbindungskopfs 200 durch
    • - den koaxialen Fluidauslass 34 des Verbindungsnippels 300 (siehe 1, 5, 6) oder
    • - das Innengewinde der radial inneren Umfangswand des Gehäusedeckels 16, die die Montageöffnung 17 umgibt (nicht gezeigt), oder
    • - das mindestens eine Ölauslassloch (nicht gezeigt) des Gehäusedeckels 16 fließen.
  • Die Luft, befreit von Öltröpfchen, fließt an der Reinluftseite durch die zentrale Luftauslassöffnung 320 im Innenraum des Nippels 310 aus dem Abscheider 100, 100' und tritt in einen Luftauslasskanal 210 des Verbindungskopf 200 ein.
  • Das zum Ölabscheider 100, 100', gezeigt in 1 bis 5, gelieferte Gas wird im Gehäuse 16, 18 des Abscheiders 100, 100' erst durch das Vorabscheideelement 40 geleitet. Daher wird vorgefiltertes Gas in das Hauptabscheideelement geleitet. Dies bietet den Vorteil, dass die restliche Ölmenge der Reinluft stark reduziert ist im Vergleich mit Ölabscheidern ohne Vorabscheideelement.
  • Die zweite Ausführungsform des Abscheiders 100' gemäß vorliegender Erfindung (siehe 5) unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform des Abscheiders 100 gemäß vorliegender Erfindung (siehe 1 bis 4) nur dadurch, dass sie zusätzlich ein weiteres Vorabscheideelement 44 aufweist. Dieses weitere Vorabscheideelement 44 ist im Strömungsweg des Gasstroms zwischen dem Rohgaseinlass 30 und dem Vorabscheideelement 40 angeordnet, insbesondere zwischen dem Gehäusedeckel 16 und der ersten Endscheibe 24. Das durch das Vorabscheideelement 40 und/oder durch das weitere Vorabscheideelement 44 abgeschiedene Fluid läuft durch das weitere Vorabscheideelement 44 ab und fließt dann durch den Rohgaseinlass 30 zurück zum Verbindungskopf 200, besonders zum Rohgaseinlass 222.
  • Die zweite Ausführungsform der ölabscheidenden Luftfiltervorrichtung, gezeigt in 5, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform der ölabscheidenden Luftfiltervorrichtung, gezeigt in 1, nur dadurch, dass sie die zweite Ausführungsform des Abscheiders 100' anstelle der ersten Ausführungsform des Abscheiders 100 aufweist.
  • 6 zeigt eine ölabscheidende Luftfiltervorrichtung 100" gemäß Stand der Technik ohne Vorabscheideelement.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    reinseitiger Sammelbereich zum Sammeln, unter dem Einfluss der Schwerkraft, von durch das Hauptabscheideelement 22, 23 und/oder durch das sekundäre Abscheideelement 28 abgeschiedenem Fluid, wobei der reinseitige Sammelbereich innerhalb des Gehäuses 16, 18 in einem geodätisch unteren Bereich angeordnet ist und und an der Reinseite des Gehäuses 16, 18 angeordnet ist
    14
    rohseitiger Sammelbereich zum Sammeln, unter dem Einfluss der Schwerkraft, von durch das Vorabscheideelement 40 abgeschiedenem Fluid, wobei der rohseitige Sammelbereich innerhalb des Gehäuses 16, 18 in einem geodätisch unteren Bereich angeordnet ist und an der Rohseite des Gehäuses 16, 18 angeordnet ist, insbesondere an einer Innenseite des Gehäusedeckels 16 angeordnet ist, der an der Rohseite des Gehäuses 16, 18 angeordnet ist
    16
    Gehäusedeckel oder Kappe, insbesondere Gewindeplatte, zum Beispiel Gewindeabdeckplatte
    17
    Montageöffnung des Gehäusedeckels
    18
    topfförmiger oder zylindrischer Körper oder Gehäusebehälter des Gehäuses des Abscheiders 100
    20
    zylindrischer Filtereinsatz
    21
    Elementinnenraum des Filtereinsatzes 20.
    22
    ringförmiger Stützkörper eines Hauptabscheideelementes
    23
    hohlzylindrisches oder ringförmiges Koaleszenzfiltermedium des Hauptabscheideelementes, insbesondere aus Glasfaser hergestellt
    24
    erste Endscheibe oder untere Endscheibe des zylindrischen Filtereinsatzes 20
    24a
    ringförmige Rinne der ersten Endscheibe 24
    25
    radial äußeres Umfangswandelement der ersten Endscheibe 24 oder axiale Außenseite der ersten Endscheibe 24
    26
    zweite Endscheibe oder obere Endscheibe des zylindrischen Filtereinsatzes 20
    27
    radial äußeres Umfangswandelement der zweiten Endscheibe 26
    28
    weiteres Filtermedium des Filtereinsatzes 20, insbesondere sekundäres Abscheideelement (siehe 3, 4)
    29
    Durchgangsöffnung der ersten Endscheibe 24 (siehe 2, 3)
    30
    Rohgaseinlass
    32
    Reingasauslass
    34
    Fluidauslass für durch das Koaleszenzfiltermedium des Hauptabscheideelementes 22, 23 und/oder des sekundären Abscheideelementes 28 abgeschiedenes Fluid
    40
    Vorabscheideelement, insbesondere hohlzylindrisches Koaleszenzfiltermedium, z.B. hohlzylindrische Matte aus Fasern oder faserförmiges Vliesgewebe, z.B. aus Polyester hergestellt, wobei das Vorabscheideelement konzentrisch zum Hauptabscheideelement 22, 23 angeordnet ist
    42
    Spalt zwischen der radialen Wand des Gehäusekörpers 18 und dem Vorabscheideelement 40, insbesondere ringförmiger Spalt zwischen Gehäusedeckel 16 und Vorabscheideelement 40
    44
    weiteres Vorabscheideelement, insbesondere Matte aus Fasern oder faserförmiges Vliesgewebe, zum Beispiel aus Polyester hergestellt, wobei das weitere Vorabscheideelement im Strömungsweg des Gasstroms zwischen dem Rohgaseinlass 30 und dem Filtereinsatz 20 angeordnet ist, insbesondere zwischen dem Gehäusedeckel 16 und der ersten Endscheibe 24 angeordnet ist (siehe 5)
    50
    Achse, insbesondere eine Montageachse, die sich in Längsrichtung durch den Gehäusekörper 18 erstreckt
    52
    Haltering zum Halten des Gehäusedeckels 16 ist am Gehäusekörper 18
    54
    Bördelverbindung
    56
    Dämpfungsring
    58
    Öffnungen der ersten Endscheibe 24 (siehe 6)
    92
    Gaseinlassfluss
    93
    Gasfluss durch das weitere Vorabscheideelement 44 (siehe 5)
    94
    Gasfluss durch den Filtereinsatz 20
    98
    gestrichelter Pfeil zur Anzeige von im rohseitigen Sammelbereich 14 gesammelter abgeschiedener Öltröpfchen, die durch den Rohgaseinlass 30 (siehe 1 bis 3) ablaufen
    100
    Abscheider, erste Ausführungsform (siehe 1 bis 4), insbesondere Spin-on Abscheider oder Wechselfilter oder Luftentölungselement oder Luft/Öl-Separator oder Luft/ÖI-Abscheideelement, zum Abscheiden von Fluid, insbesondere Öl, aus einem Gasstrom, insbesondere aus einem Luftstrom, zum Beispiel aus einem Druckluftstrom, einer Verbindungsvorrichtung
    100'
    Abscheider, zweite Ausführungsform (siehe 5), insbesondere Spin-on Abscheider oder Wechselfilter oder Luftentölungselement oder Luft/Öl-Separator oder Luft/Öl-Abscheideelement, zum Abscheiden von Fluid, insbesondere Öl, aus einem Gasstrom, insbesondere aus einem Luftstrom, zum Beispiel aus einem Druckluftstrom, einer Verbindungsvorrichtung
    100"
    Abscheider gemäß Stand der Technik (siehe 6)
    200
    Verbindungskopf einer Verbindungsvorrichtung, insbesondere eines Kompressors, eines Druckluftsystems oder einer Vakuumpumpe
    210
    Luftauslasskanal des Verbindungskopfes
    220
    Ölauslasskanal des Verbindungskopfes 200 für durch das Filtermedium 23 des Hauptabscheideelementes und/oder durch das sekundäre Abscheideelement 28 abgeschiedenes Öl, insbesondere erster Ölauslasskanal des Verbindungskopfes 200
    222
    Rohgaseinlass und Ölauslasskanal des Verbindungskopfes 200 für durch das Vorabscheideelement 40 und optional durch das weitere Vorabscheideelement 44 abgeschiedenes Öl
    222"
    Rohgaseinlass des Verbindungskopfes 200 des Abscheiders 100" gemäß Stand der Technik
    300
    Verbindungselement , insbesondere Gewinderohrstutzen, zum Verbinden des Abscheiders 100, 100' mit dem Verbindungskopf 200
    310
    reingasleitendes Element, insbesondere Nippel oder Rohr, zum Leiten von Reingas vom Abscheider 100; 100'; 100" zum Verbindungskopf 200 der Verbindungsvorrichtung
    320
    zentrale Luftauslassöffnung des reingasleitenden Elementes 310
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0814891 B1 [0007]
    • DE 102011108061 A1 [0009]

Claims (15)

  1. Abscheider (100; 100') zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom, wobei der Abscheider (100; 100') ein Gehäuse (16, 18) aufweist, das zur austauschbaren Verbindung mit einem Verbindungskopf (200) der Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist, - wobei ein hohlzylindrischer Filtereinsatz (20) im Gehäuse (16, 18) im Strömungsweg des Gasstroms zwischen mindestens einem Rohgaseinlass (30) und mindestens einem Reingasauslass (32) aufgenommen ist, - wobei eine Achse (50), insbesondere eine Montageachse, sich in Längsrichtung durch den Gehäusekörper (18) erstreckt und eine axiale Richtung definiert, - wobei das Gehäuse (16, 18) einen topfförmigen Gehäusekörper (18) und einen Gehäusedeckel (16) zur Abdeckung eines ersten axialen Endes des Gehäusekörpers (18) aufweist, wobei der Gehäusedeckel (16) unlösbar mit dem Gehäusekörper (18) verbunden ist, - wobei der Filtereinsatz (20) mindestens ein Hauptabscheideelement (22, 23) mit einem ringförmigen Stützkörper (22) und mindestens ein hohlzylindrisches Koaleszenzfiltermedium (23) mit mindestens einem Koaleszenzmaterial zum Abscheiden von Fluid, insbesondere Öl, aus dem Gasstrom aufweist, - wobei der Abscheider (100; 100') mindestens ein im Gehäuse (16, 18) im Strömungsweg des Gasstroms zwischen dem Rohgaseinlass (30) und dem Hauptabscheideelement (22, 23) angeordnetes Vorabscheideelement (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorabscheideelement (40) ein hohlzylindrisches Koaleszenzfiltermedium mit mindestens einem Koaleszenzmaterial zum Abscheiden von Fluid aus dem Gasstrom aufweist, wobei das Vorabscheideelement (40) konzentrisch zum Hauptabscheideelement (22, 23) angeordnet ist.
  2. Abscheider gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (20) das Vorabscheideelement (40) aufweist und wobei das Vorabscheideelement (40) und das Hauptabscheideelement (22, 23) nacheinander in Richtung des Strömungsweges des Gasstroms angeordnet sind.
  3. Abscheider gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koaleszenzmaterial des Vorabscheideelementes (40) ein Filtervliesmaterial, insbesondere ein Vliesgewebe, zum Beispiel ein faserförmiges Vliesgewebe, wie ein faserförmiges aus Polyester hergestelltes Vliesgewebe, ist.
  4. Abscheider gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - der Filtereinsatz (20) mindestens eine erste Endscheibe (24) und mindestens eine zweite Endscheibe (26), an gegenüberliegenden axialen Stirnseiten des Filtereinsatz (20) angeordnet, aufweist, - die erste Endscheibe (24) dem Gehäusedeckel (16) zugewandt ist und die zweite Endscheibe (26) vom Gehäusedeckel (16) abgewandt ist, - die erste Endscheibe (24) ein radial äußeres Umfangswandelement (25) aufweist, dass das Hauptabscheideelement (22, 23) umgibt und sich über einen Bereich des Hauptabscheideelementes (22, 23) in axialer Richtung erstreckt, und - das Vorabscheideelement (40) in Bezug auf die Achse (50) radial außerhalb des radial äußeren Umfangswandelementes (25) der ersten Endscheibe (24) angeordnet ist.
  5. Abscheider gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorabscheideelement (40) an der zweiten Endscheibe (26) befestigt ist, wobei die zweite Endscheibe (26) ein radial äußeres Umfangswandelement (27) aufweist, das das Vorabscheideelement (40) umgibt und sich über einen Bereich des Vorabscheideelement (40) in axialer Richtung erstreckt.
  6. Abscheider gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorabscheideelement (40) am radial äußeren Umfangswandelement (25) der ersten Endscheibe (24) derart anliegt, dass es elastisch am radial äußeren Umfangswandelement (25) der ersten Endscheibe (24) fixiert ist.
  7. Abscheider gemäß Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass - das Koaleszenzfiltermedium zur Teilung des Gehäuses (16, 18) in eine Fluid enthaltendes Rohgas aufweisende Rohseite und eine vom Fluid befreites Reingas aufweisende Reinseite ausgebildet ist, - der Rohgaseinlass (30) an der Rohseite des Gehäuses (16, 18) angeordnet ist und der Reingasauslass (32) an der Reinseite des Gehäuses (16, 18) angeordnet ist, - der Rohgaseinlass (30) und der Reingasauslass (32) am Gehäusedeckel (16) angeordnet sind, - das Vorabscheideelement (40) konzentrisch zum Hauptabscheideelement (22, 23) angeordnet ist und für radialen Durchfluss ausgebildet ist, insbesondere von radial außen nach radial innen, durch den Strömungsweg des Gasstroms, und - es einen Spalt (42) zwischen der radialen Wand des Gehäusekörpers (18) und dem Vorabscheideelement (40) gibt.
  8. Abscheider gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (16) so ausgebildet ist, dass er austauschbar auf einem Verbindungsteil (300) montierbar ist, das zum Verbinden des Abscheiders (100; 100') mit der Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist, zum Beispiel, dass der Reingasauslass (32) ein zentrales Gewindeloch des Gehäusedeckels (16) ist, wobei das Gewindeloch (32) ausgebildet ist, um auf einen Gewinderohrstutzen (300) aufgeschraubt zu werden, der fest am Verbindungskopf der Verbindungsvorrichtung fixierbar ist.
  9. Abscheider gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16, 18) mindestens einen rohseitigen Sammelbereich (14) zum Sammeln, unter dem Einfluss der Schwerkraft, von durch das Vorabscheideelement (40) abgeschiedenem Fluid aufweist, wobei das im rohseitigen Sammelbereich (14) gesammelte Fluid unter dem Einfluss der Schwerkraft durch mindestens einen Fluidauslass, der an der Rohseite des Gehäuses (16, 18) angeordnet ist, insbesondere durch den Rohgaseinlass (30), aus dem Abscheider (100; 100') abfließt.
  10. Abscheider gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass - das Gehäuse (16, 18) mindestens einen reinseitigen Sammelbereich (12) zum Sammeln, unter dem Einfluss der Schwerkraft, von durch das Hauptabscheideelement abgeschiedenem Fluid (22, 23) aufweist und - das im reinseitigen Sammelbereich (12) gesammelte Fluid unter dem Einfluss der Schwerkraft aus dem Abscheider (100; 100') durch mindestens einen Fluidauslass (34), der an der Reinseite des Gehäuses (16, 18) angeordnet ist, insbesondere am Reingasauslass (32) angeordnet ist, abfließt.
  11. Abscheider gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens ein sekundäres Abscheideelement (28), insbesondere mindestens ein weiteres Filtermedium (28), das konzentrisch zum Koaleszenzfiltermedium (23) des Hauptabscheiders angeordnet ist, wobei das Koaleszenzfiltermedium (23) des Hauptabscheideelementes und das sekundäre Abscheideelement (28) nacheinander in Richtung des Strömungsweges des Gasstroms angeordnet sind.
  12. Ölabscheidende Luftfiltervorrichtung umfassend - mindestens einen Abscheider (100; 100') gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und - mindestens ein Verbindungsteil (300, 310), insbesondere mindestens einen Verbindungsnippel oder ein Verbindungsrohr oder einen Gewinderohrstutzen, ausgebildet zum Verbinden des Abscheiders (100; 100') mit einem Verbindungskopf (200) der Verbindungsvorrichtung, wobei das Verbindungsteil (300, 310) im Reingasauslass (32) des Abscheiders (100; 100') angeordnet ist und wobei das Verbindungsteil (300) aufweist - mindestens ein Verbindungselement (300), insbesondere mindestens einen Gewinderohrstutzen, zum Verbinden des Abscheiders (100, 100') mit dem Verbindungskopf (200) und - mindestens ein reingasleitendes Element (310), insbesondere mindestens einen Nippel oder ein Rohr, mit mindestens einem gasleitenden Innenraum zum Leiten von abgeschiedenem Reingas von der Reinseite des Abscheiders (100; 100') zum Verbindungskopf (200) der Verbindungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (100; 100') als ein Abscheider (100; 100') gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Abscheiden von Fluid, insbesondere Öl, aus einem Gasstrom, insbesondere aus einem Luftstrom, zum Beispiel aus einem Druckluftstrom, der aus einer Verbindungsvorrichtung, insbesondere aus einem Kompressor, aus einem Druckluftsystem oder aus einer Vakuumpumpe stammt, (i) wobei der Gasstrom, von dem Fluid abzuscheiden ist, in ein Gehäuse (16, 18) eines Abscheiders (100; 100') durch mindestens einen Rohgaseinlass (30) des Gehäuses (16, 18) fließt und das Gehäuse austauschbar mit einem Verbindungskopf (200) des Verbindungsvorrichtung verbindbar ist, (ii) wobei im Gehäuse (16, 18) der Gasstrom durch mindestens ein im Strömungsweg des Gasstroms zwischen dem Rohgaseinlass (30) und mindestens einem Hauptabscheideelement (22, 23) angeordnetes Vorabscheideelement (40) fließt, (iii) wobei, nach Passieren des Vorabscheideelementes (40), der Gasstrom radial durch das Hauptabscheideelement (22, 23) fließt, wobei das Hauptabscheideelement (22, 23) im Gehäuse (16, 18) im Strömungsweg des Gasstroms zwischen dem Vorabscheideelement (40) und mindestens einem Reingasauslass (32) aus dem Gehäuse (16, 18) angeordnet ist, wobei das Hauptabscheideelement (22, 23) als ein Koaleszenzelement zum Abscheiden von Fluid, insbesondere Öl, aus dem Gasstrom wirkt und das Gehäuse (16, 18) in eine Rohseite und eine Reinseite teilt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom radial durch das Vorabscheideelement (40) fließt, wobei zum Abscheiden von Fluid, insbesondere Öl, aus dem Gasstrom das Vorabscheideelement (40) als ein Koaleszenzelement wirkt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass (iv) das durch das Vorabscheideelement (40) abgeschiedene Fluid sich unter dem Einfluss der Schwerkraft in einem rohseitigen Sammelbereich (14) sammelt, der innerhalb des Gehäuses (16, 18) in einem geodätisch unteren Bereich angeordnet ist und an der Rohseite des Gehäuses (16, 18) angeordnet ist, (v) das im rohseitigen Sammelbereich (14) gesammelte Fluid unter dem Einfluss der Schwerkraft durch mindestens einen Fluidauslass, der an der Rohseite des Gehäuses (16, 18) angeordnet ist, insbesondere durch den Rohgaseinlass (30), aus dem Abscheider (100; 100') fließt, (vi) das durch das Hauptabscheideelement (22, 23) abgeschiedene Fluid sich unter dem Einfluss der Schwerkraft in einem reinseitigen Sammelbereich (12) sammelt, der innerhalb des Gehäuses (16, 18) in einem geodätisch unteren Bereich angeordnet ist und an der Reinseite des Gehäuses (16, 18) angeordnet ist (vii) das im reinseitigen Sammelbereich (12) gesammelte Fluid unter dem Einfluss der Schwerkraft durch mindestens einen an der Reinseite des Gehäuses (16, 18) angeordnetem Fluidauslass (34) aus dem Abscheider (100; 100') fließt.
  15. Verwendung mindestens eines Abscheiders (100; 100') gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder mindestens einer ölabscheidenden Luftfiltervorrichtung gemäß Anspruch 12 und/oder des Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14 zum Abscheiden von Öl aus einem Druckluftstrom, der aus einem Kompressor, aus einem Druckluftsystem oder aus einer Vakuumpumpe stammt.
DE112017007737.0T 2017-07-13 2017-07-13 Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom Pending DE112017007737T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2017/092800 WO2019010671A1 (en) 2017-07-13 2017-07-13 SEPARATION DEVICE AND OIL SEPARATION AIR FILTER ASSEMBLY COMPRISING SUCH A SEPARATION DEVICE AND METHOD OF SEPARATING FLUID FROM A GAS FLOW FROM A CONNECTING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007737T5 true DE112017007737T5 (de) 2020-04-09

Family

ID=65001089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007737.0T Pending DE112017007737T5 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11439940B2 (de)
EP (1) EP3651874B1 (de)
CN (1) CN110869103B (de)
DE (1) DE112017007737T5 (de)
WO (1) WO2019010671A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105695A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Gebr. Becker Gmbh Ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238843A (de) 1967-07-15 1971-07-14
DE2512789B2 (de) * 1975-03-22 1977-04-14 Purolator Filter GmbH, 7110 Öhringen Filter zur be- und entlueftung von oelbehaeltern
JPS5676017U (de) * 1979-11-13 1981-06-20
DE8501736U1 (de) * 1985-01-24 1985-08-22 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen aus Luft
US4692175A (en) * 1986-03-17 1987-09-08 Roanoke College Two-stage precoalescer unit
US4878929A (en) * 1989-02-01 1989-11-07 Nelson Industries Inc. Liquid-gas separator
DE4427753C2 (de) * 1994-08-05 2001-05-17 Mann & Hummel Filter Ölabscheider
DE4429822C2 (de) * 1994-08-23 1998-02-19 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft
DE19508815A1 (de) 1995-03-11 1996-09-12 Mann & Hummel Filter Luftentölelement
US5961678A (en) * 1995-07-07 1999-10-05 Flair Corporation Filter drainage layer attachment
EP1019176B1 (de) * 1997-02-04 2004-12-01 Perry Equipment Corporation Gasfiltertrenner/-koaleszer und mehrstufenbehälter
US6093231A (en) * 1998-10-16 2000-07-25 Air-Maze Corporation Air/oil separator with unitary top end cap and flange
DE102004059508C5 (de) * 2004-12-10 2008-07-03 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zum Reinigen von Druckluft an Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen sowie Kartusche hierfür
DE202007015659U1 (de) * 2007-11-08 2009-03-19 Mann+Hummel Gmbh Mehrlagiges, insbesondere zweistufiges Filterelement zur Reinigung eines mit Partikeln behafteten Mediums
DE202008004289U1 (de) * 2008-03-27 2010-04-08 Mann+Hummel Gmbh Filterverschlusssystem mit Bajonett
DE202008004288U1 (de) 2008-03-27 2009-08-06 Mann+Hummel Gmbh Filter
DE202008005672U1 (de) 2008-04-23 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Luftentölelement
DE102009009805A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE102011007971A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten und Gasen
JP5367750B2 (ja) * 2011-03-25 2013-12-11 住友重機械工業株式会社 オイルセパレータ
DE102011108061A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Mann + Hummel Gmbh Fluidfilteranordnung und Filterverfahren
DE102011110498A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Mann + Hummel Gmbh Filter
DE102012004579B3 (de) * 2012-03-09 2013-02-28 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung
DE202014011016U1 (de) * 2013-02-04 2017-05-08 Mann + Hummel Gmbh Becherförmiges Gehäuse und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft
US10391436B2 (en) * 2013-02-04 2019-08-27 Mann+Hummel Gmbh Housing, housing cover and connecting part of a device for separating at least one fluid from a gas and a device for the separation of a fluid
CN104061096B (zh) * 2013-03-19 2018-03-23 曼·胡默尔有限公司 柴油引擎燃料过滤用过滤芯
DE102015007899A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Mann + Hummel Gmbh Gehäuse, Gehäusedeckel und Verbindungsteil einer Einrichtung zur Abscheidung wenigstens eines Fluids aus Gas und Einrichtung zur Abscheidung eines Fluids
DE102016000857A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Mann + Hummel Gmbh Gehäuse, Fluidauslass-Dichtungsteil, Gehäusedeckel und Verbindungsteil einer Einrichtung zur Abscheidung wenigstens eines Fluids aus Gas und Einrichtung und Vorrichtung zur Abscheidung eines Fluids
CN206234123U (zh) * 2016-11-25 2017-06-09 曼胡默尔滤清器(上海)有限公司 一种用于分离油气混合物的高效罐式分离装置
DE102017011874A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Mann+Hummel Gmbh Abscheidevorrichtung zur Abscheidung eines Fluids aus Gas sowie Abscheideelement und Verbindungselement für eine diesbezügliche Abscheidevorrichtung
WO2019010675A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Mann+Hummel Gmbh SEPARATION DEVICE AND OIL SEPARATION AIR FILTER ASSEMBLY COMPRISING SUCH A SEPARATION DEVICE AND METHOD OF SEPARATING FLUID FROM A GAS FLOW FROM A CONNECTING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019010671A1 (en) 2019-01-17
US20200222843A1 (en) 2020-07-16
US11439940B2 (en) 2022-09-13
EP3651874B1 (de) 2022-09-28
EP3651874A1 (de) 2020-05-20
EP3651874A4 (de) 2020-12-02
CN110869103A (zh) 2020-03-06
CN110869103B (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120647A1 (de) Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters
DE2756751C2 (de) Luftfilter für die Reinigung der Ansaugluft von luftansaugenden Maschinen
WO1998031452A1 (de) Anordnung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasstrom
WO2011124675A1 (de) Zyklonabscheider
DE102013019328B4 (de) Tankbelüftungsfilter mit einer Einschnürung im Lufteinlassbereich
EP2069042B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
EP2865433A2 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
DE3001486A1 (de) Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtung
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102010023650A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE10224224A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung
DE102012109761A1 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
WO2013010818A1 (de) Fluidfilteranordnung und filterverfahren
DE112019000506B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE102017007326A1 (de) Multizyklonabscheider eines Mehrstufen-Fluidfilters zur Reinigung von gasförmigem Fluid und Mehrstufen-Fluidfilter
DE102011003645A1 (de) Filtereinrichtung
DE10006353A1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoffe
DE102018123413A1 (de) Flansch, Filtereinsatz, Vorrichtung zum Abscheiden von Ölaerosol aus Luft sowie Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes
DE112017007737T5 (de) Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom
DE112017007736T5 (de) Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom
DE102016009487A1 (de) Abscheideelement, Vorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine/Kompressors
DE202008002927U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
WO2019145132A1 (de) Filtereinrichtung mit einem filterelement in einem filtergehäuse
DE102015003100A1 (de) Abscheider sowie Abscheidesystem für in Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen