EP1945922B1 - Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases - Google Patents

Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases Download PDF

Info

Publication number
EP1945922B1
EP1945922B1 EP06776911A EP06776911A EP1945922B1 EP 1945922 B1 EP1945922 B1 EP 1945922B1 EP 06776911 A EP06776911 A EP 06776911A EP 06776911 A EP06776911 A EP 06776911A EP 1945922 B1 EP1945922 B1 EP 1945922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cyclone
oil
valve
valve housing
cyclones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06776911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1945922A2 (de
Inventor
Dirk Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Publication of EP1945922A2 publication Critical patent/EP1945922A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1945922B1 publication Critical patent/EP1945922B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/06Polyamides, e.g. NYLON

Definitions

  • the invention relates to devices for venting the crankcase of an internal combustion engine and for de-oiling the crankcase ventilation gas, according to the preambles of claims 1 and 2.
  • the DE 197 07 587 A1 discloses a device for venting the crankcase of an internal combustion engine and for de-oiling the crankcase ventilation gas, with a pressure control valve and with an oil separator, the oil separator is designed in the form of a cyclone component with at least one raw gas inlet and at least one oil outlet, wherein the pressure regulating valve is a top side on the cyclone component sealingly mounted valve housing, wherein the cyclone component is covered on the top side with a cover with a clean gas outlet through which purified gas flows into an inflow region in the valve housing, the cover being an integral part of a valve housing integral with the valve housing bottom, wherein the valve housing a clean gas discharge passage, the cyclone component comprises a single cyclone and wherein the pressure regulating valve is a diaphragm valve holding the pressure in the crankcase above a certain lower pressure.
  • the DE 203 02 220 U1 discloses a further device for the purpose mentioned above.
  • the cover with the dip tube or the dip tubes is here a separate item, which is connected to the upper end portion of the cyclone component, glued or welded here. Only after attaching the cover to the cyclone component, the valve housing can be placed sealingly on the cyclone component. Obviously, a relatively large number of individual parts and a correspondingly relatively large number of assembly steps and joining processes are required here.
  • the cyclone used for oil separation or the cyclones are provided on the upper side with a cover with a dip tube as a clean gas outlet for each cyclone.
  • the cover is also made here as a separate item and sealingly connected to an upper end portion of the cyclone component, in particular glued or welded.
  • the valve housing can be placed sealingly only after the separate attachment of the cover to the top of the cyclone component, so that there is also a relatively large number of items with a relatively large number of assembly steps and joining processes visible here.
  • the DE 197 07 597 A1 shows a further device for the purpose described above, wherein the device comprises an oil separator and a pressure control valve.
  • the oil separator is designed here as a spiral and forms a lower part of the device, while the pressure regulating valve forms an upper part of the device.
  • the pressure control valve is supported with its underside on an intermediate ring on which the oil separator is mounted with its top.
  • the intermediate ring serves to hold the device to an associated internal combustion engine.
  • the intermediate ring allows the attachment of differently sized in their diameters pressure control valves on the one hand and in their diameters differently sized oil separators on the other side.
  • the present invention has for its object to improve devices of the type mentioned in that they can be made simpler, faster and thus more cost-effective without limiting the functions in a compact design.
  • a first solution of the object in a device according to the preamble of patent claim 1 which is characterized in that it has a clean tube as a dip tube and that the cover is formed integrally with the clean gas discharge channel and integral with this dip tube.
  • a second solution of the object is achieved with a device according to the preamble of claim 2, which is characterized in that the cyclone component comprises a plurality of parallel cyclones, each with a dip tube as a clean gas outlet and that the cover integral with the clean gas discharge channel and is integrally formed with all dip tubes and covers all cyclones on the top.
  • the cyclone component in the region of a cyclone component top side and the valve housing in the region of its bottom either by a joining process, such as welding or adhesive joint connection or by molding and / or or frictional connection with a clamping or latching or screw connection are connected directly sealingly.
  • a closed joining and / or sealing contour is preferably provided between the cyclone component and the valve housing bottom around each cyclone.
  • the bottom of the valve housing is formed to a part of a lower wall portion of the clean gas discharge channel, said lower wall part wholly or for the most part lies in a region of the valve housing bottom in which no dip tube extends.
  • This embodiment makes it possible to position a valve seat of the pressure control valve in a favorable position in the interior of the valve housing. At the same time this arrangement is manufacturing technology advantageous because it offers good mold release.
  • Another important advantage achieved with this embodiment is that good accessibility from above is achieved for a connection device, in particular a welding device, for connecting the parts of the device.
  • an embodiment provides that the device can be integrated as a unit in a further component of the internal combustion engine, the device with simultaneous production of one or more flow connections for raw gas, clean gas and / or oil sealing and positive and / or positive fit in a receiving opening in the other component can be inserted.
  • the device is connectable as an external unit with the internal combustion engine, wherein the device with simultaneous production of one or more flow connections for raw gas, clean gas and / or oil is sealingly flangeable to the internal combustion engine.
  • the device can be designed differently according to the different specifications made by the associated internal combustion engine.
  • the cyclone component is dimensionally completely within an outer diameter of the valve housing.
  • the cyclone component comprises a single cyclone
  • the cyclone, its dip tube and a valve seat of the pressure regulating valve are preferably arranged concentrically with respect to a longitudinal central axis of the device in the radial direction. This allows optimum space utilization with a maximum maximum internal diameter cyclone and thus maximum power under predetermined external dimensions of the device.
  • the cyclones are preferably spaced apart in the circumferential direction of the device and arranged in the radial direction of the device at the same distance from a central longitudinal axis of the device. This embodiment allows the accommodation of several cyclones each maximum size at given outer dimensions of the device.
  • the cyclone component comprises a peripheral wall with a downwardly adjoining cup-like lower part, which forms an oil collecting space for flowing out of the cyclone / cyclones oil, which is connected via a drain valve to the crankcase of the internal combustion engine.
  • the drain valve is preferably functionally configured to automatically open and release the return or drain when suitable pressure conditions exist, and to close in other operating conditions.
  • the invention proposes that the cyclone component in addition to the peripheral wall has a radially outer of this outer peripheral wall, wherein an annular gap between the Clearfangwand and the outer peripheral wall forms a first of the crankcase ventilation gas permeable ⁇ lvorabscheider.
  • the thus formed ⁇ lvorabscheider separates from the flow of the crankcase ventilation gas therein possibly entrained coarse oil before it enters the cyclone or the cyclones and there disturbs their Abscheidefunktion for the finer oil mist.
  • the cyclone component in addition to the outer peripheral wall comprises a downwardly adjoining cup-like Au ⁇ enunterteil that forms a second oil collection chamber for flowing out of the ⁇ lvorabscheider oil, which is connected via a drain valve and / or a siphon with the crankcase of the internal combustion engine ,
  • the separated from the ⁇ lvorabscheider oil depending on the design, continuously or discontinuously derived from the second oil collection chamber, expediently in the crankcase of the internal combustion engine.
  • the oil collection chamber for expelled from the cyclone / cyclones oil is expedient connected via a valve to the second oil collection chamber and the second oil collection chamber with the crankcase of the internal combustion engine.
  • a single oil return line is sufficient for the return of the separated oil from both oil collecting spaces.
  • a further contribution to a simple and cost-effective production is that preferably the one-piece upper part of the cyclone component comprising the cyclones, the peripheral wall and the outer peripheral wall, and a one-piece or two-part lower part of the cyclone component comprising the lower part and the outer lower part, in a single, substantially perpendicular to the longitudinal central axis of the device extending joining plane by a single joining process in a joint connection are tightly interconnected.
  • a reduced number of process steps is advantageously achieved, which speeds up the production.
  • a further development of the device provides that a pressure limiting valve is integrated into the latter, by means of which the crankcase ventilation gas, bypassing the cyclone / cyclones, can be guided directly into the inflow region of the pressure regulating valve when an upper pressure limit value in the raw gas inlet is exceeded.
  • the pressure relief valve ensures that in the crankcase of the associated internal combustion engine, the gas pressure remains below technically and legally prescribed limits, even if an unusually large amount of crankcase ventilation gas accumulates.
  • the pressure relief valve is arranged spatially next to the cyclone / cyclones and fluidly parallel to this / these.
  • the pressure relief valve makes the production of the device as little as possible, it is provided that immovable parts of the pressure relief valve are integral with the cyclone component and / or the valve housing bottom and that a gas transfer port of the pressure relief valve from the raw gas inlet to the inflow of the pressure control valve by a valve housing floor lying aperture is formed.
  • the immovable parts of the pressure relief valve are here in particular a valve seat, a support for a valve spring and a guide for a valve body, which are advantageously integrated here and need not be specially installed. Built-in parts are then advantageous only the valve body and the valve spring.
  • a suitable plastic for this purpose is polyamide or fiber-reinforced polyamide.
  • FIG. 1 The drawing shows a first embodiment of a device 1 for venting the crankcase of an internal combustion engine and for de-oiling the crankcase ventilation gas.
  • the device 1 comprises as essential parts in its upper region a pressure regulating valve 2 and in its lower region an oil separator 3.
  • the oil separator 3 is here formed by a cyclone component 30 with a single cyclone 31.
  • the cyclone 31 has an upper cylindrical portion 34 and a downwardly adjoining conical portion 35.
  • a Rohgaseinlass 32 ' At the level of the cylindrical portion 34 is a Rohgaseinlass 32 ', to be de-oiled crankcase ventilation gas from the crankcase of the internal combustion engine, not shown here, enters the interior of the cyclone 31. Due to the flow of the crankcase ventilation gas, a vortex flow forms inside the cyclone 31, which causes entrained oil particles in the form of oil droplets to be moved outward by centrifugal force and deposited on the inner surface of the cyclone 31. From there, the precipitated oil flows under gravity through the conical portion 35 to an oil outlet 36 forming the lowermost portion of the cyclone 31.
  • the cleared of the oil mist clean gas leaves the cyclone 31 through a clean gas outlet 33, which forms a central upper part of the cyclone 31 and is designed in the form of a dip tube 27.
  • a clean gas outlet 33 On the upper side, the cyclone 31 is closed by a cover 37 with the exception of the clean gas outlet 33.
  • the pressure regulating valve 2 is of a type known per se and has a valve housing 20 of substantially round outline. On the underside, the valve housing 20 has a valve housing bottom 20 '. Above in the valve housing 20 is a control diaphragm 22 with an integrated support plate 22 'sealingly clamped, wherein for clamping a top-side valve housing cover 21 is used. A space above the control diaphragm 22 is connected to the outside atmosphere through the lid 21. The space under the control diaphragm 22 forms an inflow region 23. In this inflow region 23, the deoiled crankcase ventilation gas passes through the clean gas outlet 33.
  • valve spring 26 which is supported on one side of a valve housing 20 integral with the spring support 26 ', the control diaphragm 22 is biased with a force in the opening direction.
  • a valve seat 24 is formed in the pressure control valve 2, which forms the beginning of a clean gas discharge channel 25.
  • the cyclone component 30 and the cyclone 31 is initially open on the upper side and that the cover 37, including the dip tube 27 is formed integrally with the valve housing bottom 20 '.
  • valve housing 20 and the cyclone component 30 are connected to one another via a snap-in connection with latching elements, not visible in the figure, on the side of the valve housing and counter-latching elements on the side of the cyclone component 30, wherein the connection takes place here by simple axial juxtaposition in the direction of the longitudinal central axis 10 in which the latching connections engage.
  • the valve housing 20 and the cyclone component 30 are simultaneously sealed together without the interposition of separate seals.
  • FIG. 1 illustrated example of the device 1 is suitable for installation in a further component of an associated internal combustion engine, wherein the further component may be, for example, a cylinder head cover of the internal combustion engine.
  • the further component may be, for example, a cylinder head cover of the internal combustion engine.
  • a sealing ring 28 ' which is located at the level of the upper end of the cyclone component 30 and which is connected to the valve housing 20, the entire device 1 can be sealingly connected by axial insertion into an opening of suitable diameter with the other component of the internal combustion engine.
  • the outer diameter of the cyclone component 30 is not greater than the outer diameter of the valve housing 20 and there is also no lateral offset between these two parts 20 and 30, which facilitates the installation of the device 1.
  • FIGS. 2 to 5 The drawing shows a second embodiment of the device 1 for venting the crankcase of an internal combustion engine and for de-oiling the crankcase ventilation gas.
  • FIG. 2 the second example of the device 1 is shown in a perspective, cutaway view.
  • the upper part of the device 1 also forms a pressure regulating valve 2, while a lower part of the device 1 is formed by an oil separator 3.
  • the apparatus 1 Unlike the first example according to FIG. 1 has the oil separator 3 according to FIG. 2 a total of three cyclones 31 for the separation of oil from the crankcase ventilation gas.
  • the cyclone component 30 with the three cyclones 31 here has a circumferential wall 39 which surrounds the three cyclones 31 radially on the outside. Radially outside of the peripheral wall 39, an additional outer peripheral wall 39 'is further arranged.
  • An inner space of the lower part 49 forms a first oil collecting space 41, in which oil is collected, which exits from the oil outlets 36 of the three cyclones 31.
  • a second oil collecting space 42 Radially outwardly there is formed in the outer lower part 49 'a second oil collecting space 42, in which the oil separated in the oil pre-separator 4 collects.
  • a drain valve 43 for example in the form of a blade or meander valve, is provided, which automatically releases an oil drain from the oil collection chamber 41 into the oil collection chamber 42 in the presence of appropriate, suitable pressure conditions.
  • the total oil separated in the oil separator 3 can be removed and returned for example to the crankcase of the associated internal combustion engine, wherein in the course of the flow path to the crankcase expediently a siphon is provided.
  • the upper part of the cyclone member 30 consisting of the three cyclones 31, the peripheral wall 39 and the outer peripheral wall 39 'is an integral part which is injection-molded from plastic. It can also be seen that the lower part 49 and the outer lower part 49 'are also each produced as an injection molded part made of plastic.
  • the connection between the upper part of the cyclone component 30 on the one hand and the lower part 49 and the outer lower part 49 'on the other hand can here by means of a single joining process along a common joint connection 5.2 by gluing or welding, which keeps the number of necessary joining processes low.
  • the pressure control valve 2 corresponds in its individual parts and its structure to the pressure control valve 2 in the device 1 according to the first embodiment in FIG. 1 ,
  • the underside also has the example below FIG. 2 the valve housing 20 a valve housing bottom 20 ', which here also forms a cover 37 for the upper side initially open cyclones 31.
  • a separate immersion tube 27 is integrally formed in the cover 37 formed by the valve housing bottom 20 ', which respectively forms the clean gas outlet 33 for the associated cyclone 31 and opens into the inflow region 23 of the pressure control valve 2.
  • a part of the valve housing bottom 20 ' is formed here by a lower wall portion 25' of the clean gas discharge channel 25, whereby an advantageous central arrangement of the valve seat 24 is made possible with a relatively simple demoldability of the valve housing 20 when manufactured as a plastic injection molded part.
  • the pressure control valve 2 is placed here with its valve housing bottom 20 'sealingly on the upper end portion of the cyclone component 30 and sealingly connected thereto by means of a joint connection 5.1, bonded or welded here expediently.
  • a designed as a separate component cover for the top side initially open cyclones 31 is omitted in this embodiment of the device 1, so that here the number of items compared to the prior art is reduced, resulting in a corresponding reduction in the number of assembly steps and joining processes Episode has.
  • crankcase ventilation gas charged with oil droplets and oil mist, first flows through the raw gas inlet 32 into an outer annular gap 40 formed between the inner circumference of the outer peripheral wall 39 'and the outer periphery of the peripheral wall 39, forming an oil pre-separator 4.
  • the gas flow is forced to a circular path, whereby in particular heavy oil droplets are guided due to centrifugal force on the inner surface of the outer outer peripheral wall 39 'and precipitate there. From there flow the secluded
  • crankcase ventilation gas freed of oil in the cyclones 31 passes through the clean gas outlet 33 provided on the top side of each cyclone 31 in the form of a dip tube 27 upwards into the inflow region 23 of the pressure regulating valve 2. From there, the de-oiled crankcase ventilation gas flows depending on the position of the control diaphragm 22 relative to its valve seat 24 with a larger or smaller free cross section in the clean gas discharge passage 25. From there, the crankcase ventilation gas usually passes to the intake of the associated internal combustion engine.
  • the active surface of the control diaphragm 22, the force of the valve spring 26 and the diameter of the valve seat 24 are chosen and matched so that the crankcase, a certain lower pressure is not exceeded.
  • the initially collected oil in the first oil collection chamber 41 oil arrives at standstill of the associated internal combustion engine through the then opening vent valve 43 first in the second oil collection chamber 42 and from there with there possibly collected further oil through the oil return line 44 back into the crankcase of the associated internal combustion engine.
  • the device 1 has a compact, externally approximately cylindrical design, which allows easy placement, for example in the engine compartment of an internal combustion engine.
  • the device 1 For mounting the device 1 serve several mounting flanges 6, of which in FIG. 2 only one is visible.
  • the supply of the raw gas, the discharge of the clean gas and the discharge of the separated oil done either via directly flanged channels, such as here at the Rohgaseinlass 32, or by external lines, especially hoses, here, for example, to the clean gas discharge channel 25 and the oil return line 44th can be connected.
  • the engine block of an associated internal combustion engine expediently have a suitable bore, in the raw gas inlet 32 designed as a sealed plug-in connection can be plugged into the internal combustion engine when the device 1 is attached.
  • FIG. 3 shows the device 1 from FIG. 2 in a vertical section. Above is also the pressure control valve 2 and below the associated oil separator. 3
  • FIG. 3 In the right middle area of the FIG. 2 is visible at the cutting plane selected here one of the three cyclones 31 in vertical longitudinal section.
  • the top cover 37 of the cyclones 31 takes place only by connecting the pressure control valve 2 with the oil separator 3. It is also clear here that the top cover 37 is integrally formed with the respective dip tube 27 with the valve housing bottom 20 'of the valve housing 20 of the pressure control valve 2 , The connection between the valve housing bottom 20 'and the upper end portion of the cyclone component 30 takes place here along the joint connection 5.1, which surrounds the cyclone 31, which in FIG. 3 is hinted at.
  • FIG. 3 now all three mounting flanges 6, which serve to attach the device 1 to an associated internal combustion engine.
  • a screw is passed through each mounting flange 6. It lies in the FIG. 3 the viewer side facing away from the device 1 to the associated internal combustion engine.
  • FIG. 4 shows the oil separator 3 as part of the device 1 according to FIG. 2 and 3 in a cross section along the section line IV - IV in FIG. 3 ,
  • Top right in FIG. 4 is the clean gas inlet 32, which is directly connected to a bore of the associated internal combustion engine by plugging sealing.
  • the raw gas inlet 32 merges into the annular gap 40, which forms the oil pre-separator 4.
  • the flow of the crankcase ventilation gas proceeds according to FIG. 4 from top to bottom through the raw gas inlet 32 and then clockwise through the annular gap 40. In the annular gap 40, larger oil particles are first separated from the crankcase ventilation gas.
  • the first oil-collecting space 41 in the background of the interior of the peripheral wall 39 is the first oil-collecting space 41, in the center of which the discharge valve 43 is located.
  • FIG. 4 At the left edge of the FIG. 4 is still a short piece of oil return line 44 visible. Top right in FIG. 4 one of the mounting flanges 6 can be seen.
  • FIG. 5 Finally, the oil separator 3 as part of the device 1 in a plan view without the upper part of the device 1 forming pressure control valve 2, wherein the orientation in FIG. 5 with the orientation in FIG. 4 matches. Accordingly, is also in FIG. 5 top right of the raw gas inlet 32 visible, but here is not cut in contrast to the figure, but can be seen in plan view.
  • the cyclone component 30 forming the oil separator 3 is bounded by the outer peripheral wall 39 '; the radially inwardly lying therefrom peripheral wall 39 is not visible here. Visible are radially inwardly of the outer peripheral wall 39 'on the side facing the viewer of the cyclone member 30, the three now still open at the top cyclones 31, in the center of each of the associated oil outlet 36 is located.
  • a pressure relief valve 7 can be seen, which is also arranged in the cyclone component 30 in addition to the cyclones 31 in the circumferential direction.
  • the pressure relief valve includes a vertical, that is in FIG. 5 can be moved perpendicular to the plane of the drawing valve body 70 which is biased with a valve spring 71 in the closing direction, that is toward the cyclone component 30, and with an integrally formed with the cyclone component 30, here concealed valve seat cooperates.
  • the pressure limiting valve 7 can be at an upper pressure limit value crankcase ventilation gas, bypassing the cyclone 31 from the raw gas inlet 32 and from the annular gap 40 directly into the in FIG. 5 not visible in the Figures 2 and 3 shown inflow region 23 of the pressure control valve 2 are guided. As a result, impermissibly high pressures in the crankcase of the internal combustion engine are avoided.
  • the cyclones 31 are, as mentioned above, initially still open on the top side, as in FIG. 5 shown. Likewise, an area in which the pressure relief valve 7 is arranged, initially still open towards the top, as long as the pressure control valve 2 is not connected to the cyclone component 30.
  • FIG. 5 is in each case by triple lines the joint 5.1 shown in its course. Along this joint connection 5.1 are in FIG. 5 visible cyclone component 30 at its top and in FIG. 5 not shown valve housing bottom 20 'sealingly connected to one another at its bottom, in particular glued or welded.
  • each individual cyclone 31 is surrounded by a contour of the joint connection 5.1 and since the region in which the pressure relief valve 7 is surrounded by the joint 5.1, disturbing cross flows between the cyclones or between the pressure relief valve 7 and the adjacent cyclone 31 and also erroneous flows to the outside from the cyclones 31 or vice versa from outside to inside the cyclone 31 safely avoided. This ensures a reliable and trouble-free operation of the cyclone 31 and the pressure relief valve. 7
  • an aperture is designated, which the inflow region 23 (see. Fig. 2 and 3 ) with the first oil collection chamber 41 (see. Fig. 2 and 3 ) and the drainage of possibly in the inflow 23 passed oil which precipitates and collects there, made possible in the oil collecting space 41 before this oil can leave the pressure control valve 2 with the clean gas flow.
  • valve seat 24 In the center of the cyclone component 20, the position of the valve seat 24 is indicated in dashed lines, which above the in FIG. 5 visible end face of the cyclone component 30 in the valve housing 20, which is not present here. Likewise is left in FIG. 5 in dashed lines the course of the clean gas discharge channel 25 indicated, which is also part of the valve housing 20.
  • the valve seat 24 and the clean gas discharge channel 25 are clearly visible outside of the area occupied by the cyclones 31 and the pressure relief valve 7.
  • the joining of the cyclone component 30 with the valve housing along the contour of the joint connection 5.1 represented by the triple lines can therefore be unimpeded by means of a from above to in FIG. 5 visible top of the cyclone component 30 guided joining device, in particular welding device done.
  • This embodiment of the joint connection 5.1 also leads advantageously to a simplified leak test, because now in a single test both the overall tightness of the device 1 and the tightness of the cyclones 31 can be tested. Thus, a test step is sufficient, where previously two test steps were necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zum Entölen des Kurbelgehäuseentlüftungsgases, gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
  • Die DE 197 07 587 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zum Entölen des Kurbelgehäuseentlüftungsgases, mit einem Druckregelventil und mit einem Ölabscheider, wobei der Ölabscheider in Form eines Zyklonbauteils mit wenigstens einem Rohgaseinlass und mit wenigstens einem Ölauslass ausgeführt ist, wobei das Druckregelventil ein oberseitig auf das Zyklonbauteil dichtend aufgesetztes Ventilgehäuse aufweist, wobei das Zyklonbauteil oberseitig mit einer Abdeckung mit einem Reingasauslass abgedeckt ist, durch den gereinigtes Gas in einen Einströmbereich im Ventilgehäuse strömt, wobei die Abdeckung integraler Teil eines mit dem Ventilgehäuse einstückigen Ventilgehäusebodens ist, wobei vom Ventilgehäuse ein Reingasableitungskanal abgeht, wobei das Zyklonbauteil einen einzelnen Zyklon umfasst und wobei das Druckregelventil ein den Druck im Kurbelgehäuse oberhalb eines bestimmtem unteren Drucks haltendes Membranventil ist.
  • Die DE 203 02 220 U1 offenbart eine weitere Vorrichtung für den eingangs genannten Verwendungszweck. Die Abdeckung mit dem Tauchrohr oder den Tauchrohren ist hier ein separates Einzelteil, das mit dem oberen Endbereich des Zyklonbauteils verbunden, hier verklebt oder verschweißt ist. Erst nach dem Anbringen der Abdeckung an dem Zyklonbauteil kann das Ventilgehäuse auf das Zyklonbauteil dichtend aufgesetzt werden. Ersichtlich ist hier eine relativ große Zahl von Einzelteilen und eine entsprechend relativ große Zahl von Montageschritten und Fügeprozessen erforderlich.
  • Aus der DE 202 11 329 U1 ist eine weitere einschlägige Vorrichtung bekannt. Auch bei dieser Vorrichtung ist der zur Ölabscheidung dienende Zyklon bzw. sind die Zyklone oberseitig mit einer Abdeckung mit einem Tauchrohr als Reingasauslass für jeden Zyklon versehen. Die Abdeckung ist auch hier als separates Einzelteil gefertigt und mit einem oberen Endbereich des Zyklonbauteils dichtend verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt. Auch hier kann das Ventilgehäuse erst nach dem separaten Anbringen der Abdeckung auf die Oberseite des Zyklonbauteils dichtend aufgesetzt werden, so dass auch hier ersichtlich eine relativ große Zahl von Einzelteilen mit einer relativ großen Zahl von Montageschritten und Fügeprozessen vorliegt.
  • Die DE 197 07 597 A1 zeigt eine weitereVorrichtung für den eingangs angegebenen Zweck, wobei die Vorrichtung einen Ölabscheider und ein Druckregelventil umfasst. Der Ölabscheider ist hier als Spirale ausgeführt und bildet einen unteren Teil der Vorrichtung, während das Druckregelventil einen oberen Teil der Vorrichtung bildet. Das Druckregelventil ist mit seiner Unterseite an einem Zwischenring gehaltert, an dem der Ölabscheider mit seiner Oberseite gehaltert ist. Der Zwischenring dient zur Halterung der Vorrichtung an einer zugehörigen Brennkraftmaschine. Der Zwischenring erlaubt dabei die Anbringung von in ihren Durchmessern unterschiedlich großen Druckregelventilen auf der einen Seite und von in ihren Durchmessern unterschiedlich großen Ölabscheidern auf der anderen Seite.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie ohne Einschränkung der Funktionen bei kompakter Bauweise einfacher, schneller und damit kostengünstiger hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß besteht eine erste Lösung der Aufgabe in einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanpruchs 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie als Reingasauslass ein Tauchrohr hat und dass die Abdeckung einstückig mit dem Reingasableitungskanal und einstückig mit diesem Tauchrohr ausgebildet ist.
  • Eine zweite Lösung der Aufgabe wird erreicht mit einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Zyklonbauteil mehrere parallelgeschaltete Zyklone mit je einem Tauchrohr als Reingasauslass umfasst und dass die Abdeckung einstückig mit dem Reingasableitungskanal und einstückig mit allen Tauchrohren ausgebildet ist und alle Zyklone oberseitig abdeckt.
  • Vorteilhaft wird mit der Erfindung gemäß den beiden vorstehend angegebenen Lösungen erreicht, dass auf ein separates Bauteil als Abdeckung des Zyklons oder der Zyklone verzichtet werden kann, wodurch gleichzeitig der erforderliche Bauraum reduziert wird. Weiter wird mit der Erfindung erreicht, dass ein sonst für die separate Abdeckung erforderlicher Verbindungs- oder Fügeprozess, wie Schweißprozess, zur Verbindung des Zyklons oder der Zyklone mit der Abdeckung oder den Abdeckungen entfällt. Somit wird durch die geringere Einzelteilzahl und den eingesparten Herstellungsaufwand eine kostengünstigere Vorrichtung zur Verfügung gestellt.
  • Um eine hohe Dauerbetriebssicherheit und gute Dichtigkeit der Vorrichtung zu gewährleisten, ist bevorzugt weiter vorgesehen, dass das Zyklonbauteil im Bereich einer Zyklonbauteiloberseite und das Ventilgehäuse im Bereich seines Bodens entweder durch einen Fügeprozess, wie Schweiß- oder Klebe-Fügeverbindung, oder durch Form- und/oder Kraftschluss mit einer Klemm- oder Rast- oder Schraubverbindung unmittelbar dichtend miteinander verbunden sind.
  • Damit störende Undichtigkeiten und damit verbundene Fehlströmungen, insbesondere Querströmungen zwischen mehreren Zyklonen, sicher verhindert werden, ist bevorzugt zwischen dem Zyklonbauteil und dem Ventilgehäuseboden um jeden Zyklon herum eine geschlossene Füge- und/oder Dichtkontur vorgesehen.
  • Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass der Boden des Ventilgehäuses zu einem Teil von einem unteren Wandteil des Reingasableitungskanals gebildet ist, wobei dieser untere Wandteil ganz oder zum größten Teil in einem Bereich des Ventilgehäusebodens liegt, in dem kein Tauchrohr verläuft. Diese Ausführung erlaubt es, einen Ventilsitz des Druckregelventils lagegünstig im Inneren des Ventilgehäuses zu positionieren. Zugleich ist diese Anordnung herstellungstechnisch vorteilhaft, weil sie eine gute Entformbarkeit bietet. Ein weiterer wichtiger Vorteil, der mit dieser Ausführung erzielt wird, besteht darin, dass man eine gute Zugänglichkeit von oben her für eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine Schweißeinrichtung, zum Verbinden der Teile der Vorrichtung erreicht.
  • Um eine platzsparende Unterbringung der Vorrichtung bei möglichst einfacher Montage zu ermöglichen, sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Vorrichtung als Einheit in eine weitere Komponente der Brennkraftmaschine integrierbar ist, wobei die Vorrichtung unter gleichzeitiger Herstellung einer oder mehrerer Strömungsverbindungen für Rohgas, Reingas und/oder Öl dichtend sowie kraft- und/oder formschlüssig in eine Aufnahmeöffnung in der weiteren Komponente einsteckbar ist.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als externe Einheit mit der Brennkraftmaschine verbindbar ist, wobei die Vorrichtung unter gleichzeitiger Herstellung einer oder mehrerer Strömungsverbindungen für Rohgas, Reingas und/oder Öl dichtend an die Brennkraftmaschine anflanschbar ist.
  • Durch die beiden vorstehend angegebenen Alternativen kann die Vorrichtung entsprechend den unterschiedlichen Vorgaben, die von der zugehörigen Brennkraftmaschine gemacht werden, unterschiedlich ausgeführt werden.
  • Ein weiterer Beitrag zu einer kompakten Bauweise und einer problemlosen Unterbringung und einfachen Montage der Vorrichtung besteht darin, dass bevorzugt in Radialrichtung gesehen das Zyklonbauteil maßlich vollständig innerhalb eines Auβendurchmessers des Ventilgehäuses liegt.
  • Für Ausführungen der Vorrichtung, bei denen deren Zyklonbauteil einen einzigen Zyklon umfasst, sind bevorzugt in Radialrichtung gesehen der Zyklon, sein Tauchrohr und ein Ventilsitz des Druckregelventils konzentrisch zu einer Längsmittelachse der Vorrichtung angeordnet. Dies erlaubt eine optimale Raumausnutzung mit einem Zyklon von maximal möglichem Innendurchmesser und damit maximaler Leistung unter vorgegebenen Außenabmessungen der Vorrichtung.
  • Für Ausführungen der Vorrichtung, bei denen deren Zyklonbauteil mehrere Zyklone umfasst, sind bevorzugt die Zyklone in Umfangsrichtung der Vorrichtung voneinander beabstandet und in Radialrichtung der Vorrichtung in gleichem Abstand von einer Mittellängsachse der Vorrichtung angeordnet. Diese Ausgestaltung erlaubt die Unterbringung von mehreren Zyklonen jeweils maximaler Größe bei vorgegebenen Außenabmessungen der Vorrichtung.
  • Bei vielen Einsatzfällen der Vorrichtung ist kein kontinuierlicher Ölrücklauf oder -ablauf aus dem Ölabscheider möglich. Insbesondere für derartige Fälle ist vorgesehen, dass das Zyklonbauteil eine Umfangswand mit einem nach unten daran anschließenden becherartigen Unterteil umfasst, das für aus dem Zyklon/den Zyklonen abfließendes Öl einen Ölsammelraum bildet, der über ein Ablassventil mit dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine verbunden ist. Das Ablassventil ist bevorzugt funktional so ausgestaltet, dass es selbsttätig öffnet und den Rück- oder Ablauf freigibt, wenn geeignete Druckverhältnisse dafür vorliegen, und dass es in anderen Betriebszuständen schließt.
  • Für die Funktion des Ölabscheiders mit dem einen oder den mehreren Zyklonen ist es günstig, wenn sogenanntes Groböl, d.h. Öl in Form von relativ großen Tropfen, von den Zyklonen ferngehalten wird. Zur Erzielung dieses Fernhaltens von Groböl aus den Zyklonen schlägt die Erfindung vor, dass das Zyklonbauteil zusätzlich zu der Umfangswand eine radial außen von dieser liegende Außenumfangswand aufweist, wobei ein Ringspalt zwischen der Unfangswand und der Außenumfangswand einen von dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas zuerst durchströmbaren Ölvorabscheider bildet. Der so gebildete Ölvorabscheider trennt aus dem Strom des Kurbelgehäuseentlüftungsgases darin ggf. mitgeführtes Groböl ab, bevor es in den Zyklon oder die Zyklone gelangt und dort deren Abscheidefunktion für den feineren Ölnebel stört.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Zyklonbauteil zusätzlich zu der Außenumfangswand ein nach unten daran anschließendes becherartigen Auβenunterteil umfasst, das für aus dem Ölvorabscheider abfließendes Öl einen zweiten Ölsammelraum bildet, der über ein Ablassventil und/oder einen Siphon mit dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine verbunden ist. Hiermit wird das von dem Ölvorabscheider abgetrennte Öl, je nach Auslegung, kontinuierlich oder diskontinuierlich aus dem zweiten Ölsammelraum abgeleitet, zweckmäßig in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine.
  • Um die Ölableitung bzw. -rückleitung einfach zu halten, ist zweckmäßig der Ölsammelraum für aus dem Zyklon/den Zyklonen abfließendes Öl über ein Ventil mit dem zweiten Ölsammelraum und über den zweiten Ölsammelraum mit dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine verbunden. Damit genügt eine einzige Ölrücklaufleitung für die Rückführung des abgeschiedenen Öls aus beiden Ölsammelräumen. Zwecks einfacher und kostengünstiger Fertigung ist vorgesehen, dass ein die Zyklone, die Umfangswand und die Außenumfangswand umfassender oberer Teil des Zyklonbauteils einstückig ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Beitrag zu einer einfachen und kostengünstigen Fertigung besteht darin, dass vorzugsweise der die Zyklone, die Umfangswand und die Außenumfangswand umfassende einstückige obere Teil des Zyklonbauteils einerseits und ein das Unterteil und das Außenunterteil umfassender einstückiger oder zweiteiliger unterer Teil des Zyklonbauteils andererseits in einer einzigen, im wesentlichen senkrecht zur Längsmittelachse der Vorrichtung verlaufenden Fügeebene durch einen einzigen Fügeprozess in einer Fügeverbindung dicht miteinander verbunden sind. Mit dieser Ausgestaltung wird vorteilhaft eine reduzierte Zahl an Prozessschritten erreicht, was die Fertigung beschleunigt.
  • Eine Weiterbildung der Vorrichtung sieht vor, dass in diese ein Druckbegrenzungsventil integriert ist, durch das bei Überschreiten eines oberen Druckgrenzwertes im Rohgaseinlass das Kurbelgehäuseentlüftungsgas unter Umgehung des Zyklons/der Zyklone unmittelbar in den Einströmbereich des Druckregelventils führbar ist. Auf diese Weise wird eine weitere wichtige Funktion in die Vorrichtung integriert, was zu einer erweiterten Funktionalität der Vorrichtung führt. Das Druckbegrenzungsventil sorgt dafür, dass im Kurbelgehäuse der zugehörigen Brennkraftmaschine der Gasdruck unterhalb von technisch und gesetzlich vorgegebenen Grenzwerten bleibt, auch wenn eine ungewöhnlich große Menge an Kurbelgehäuseentlüftungsgas anfällt.
  • Um das Druckbegrenzungsventil hinsichtlich der Gasführung möglichst einfach sowie ohne Bauraumvergrößerung der Vorrichtung in dieser unterzubringen, wird vorgeschlagen, dass das Druckbegrenzungsventil räumlich neben dem Zyklon/den Zyklonen und strömungsmäßig parallel zu diesem/diesen angeordnet ist.
  • Damit das Druckbegrenzungsventil die Fertigung der Vorrichtung möglichst wenig verteuert, ist vorgesehen, dass unbewegliche Teile des Druckbegrenzungsventils einstückig mit dem Zyklonbauteil und/oder dem Ventilgehäuseboden ausgeführt sind und dass eine Gasübertrittsöffnung des Druckbegrenzungsventils vom Rohgaseinlass zum Einströmbereich des Druckregelventils durch eine im Ventilgehäuseboden liegende Durchbrechung gebildet ist. Die unbeweglichen Teile des Druckbegrenzungsventils sind hier insbesondere ein Ventilsitz, ein Abstützung für eine Ventilfeder und eine Führung für einen Ventilkörper, die hier vorteilhaft integrierbar sind und nicht eigens eingebaut werden müssen. Einbauteile sind dann vorteilhaft nur noch der Ventilkörper und die Ventilfeder.
  • Für eine kostengünstige Massenfertigung der Vorrichtung sind zweckmäßig deren unbewegliche Einzelteile Spritzgussteile aus Kunststoff.
  • Ein hierfür gut geeigneter Kunststoff ist Polyamid oder faserverstärktes Polyamid.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung in einer ersten Ausführung in einem Vertikalschnitt,
    Fig. 2
    die Vorrichtung in einer zweiten Ausführung in aufgeschnittener per- spektivischer Ansicht,
    Fig.3
    die Vorrichtung aus Fig.2 im Vertikalschnitt,
    Fig.4
    die Vorrichtung aus Fig.2 im Horizontalschnitt und
    Fig.5
    die Vorrichtung aus Fig.2 in Draufsicht auf ein einen Teil der Vorrich- tung bildendes Zyklonbauteil.
  • Die Figur 1 der Zeichnung zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zum Entölen des Kurbelgehäuseentlüftungsgases. Die Vorrichtung 1 umfasst dabei als wesentliche Teile in ihrem oberen Bereich ein Druckregelventil 2 und in ihrem unteren Bereich einen Ölabscheider 3.
  • Der Ölabscheider 3 ist hier durch ein Zyklonbauteil 30 mit einem einzelnen Zyklon 31 gebildet. Der Zyklon 31 besitzt einen oberen zylindrischen Teil 34 und einen sich nach unten daran anschließenden, konischen Teil 35. In Höhe des zylindrischen Teils 34 liegt ein Rohgaseinlass 32', durch den zu entölendes Kurbelgehäuseentlüftungsgas aus dem Kurbelgehäuse der hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine in das Innere des Zyklons 31 gelangt. Durch die Strömung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases bildet sich im Inneren des Zyklons 31 eine Wirbelströmung aus, die dazu führt, dass mitgeführte Ölpartikel in Form von Öltröpfchen durch Fliehkraft nach außen bewegt und an der inneren Oberfläche des Zyklons 31 niedergeschlagen werden. Von dort strömt das niedergeschlagene Öl unter Schwerkraftwirkung durch den konischen Teil 35 zu einem den untersten Bereich des Zyklons 31 bildenden Ölauslass 36.
  • Das von dem Ölnebel befreite Reingas verlässt den Zyklon 31 durch einen Reingasauslass 33, der einen zentralen, oberen Teil des Zyklons 31 bildet und in Form eines Tauchrohrs 27 ausgeführt ist. Oberseitig ist der Zyklon 31 mit Ausnahme des Reingassauslasses 33 durch eine Abdeckung 37 verschlossen.
  • Das Druckregelventil 2 ist von an sich bekannter Bauart und besitzt ein Ventilgehäuse 20 von im Wesentlichen rundem Umriss. Unterseitig besitzt das Ventilgehäuse 20 einen Ventilgehäuseboden 20'. Oben im Ventilgehäuse 20 ist eine Stellmembran 22 mit einem integrierten Stützteller 22' dichtend eingespannt, wobei zum Einspannen ein oberseitiger Ventilgehäusedeckel 21 dient. Ein Raum oberhalb der Stellmembran 22 ist durch den Deckel 21 hindurch mit der äußeren Atmosphäre verbunden. Der Raum unter der Stellmembran 22 bildet einen Einströmbereich 23. In diesen Einströmbereich 23 gelangt das entölte Kurbelgehäuseentlüftungsgas durch den Reingasauslass 33.
  • Mittels einer Ventilfeder 26, die an einer mit dem Ventilgehäuse 20 einstückigen Federabstützung 26' unterseitig abgestützt ist, wird die Stellmembran 22 mit einer Kraft in Öffnungsrichtung vorbelastet. Zentral im Ventilgehäuse 20 und konzentrisch zu einer Längsmittelachse 10 der Vorrichtung 1 ist im Druckregelventil 2 ein Ventilsitz 24 ausgebildet, der den Beginn eines Reingasableitungskanals 25 bildet.
  • Wesentlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1, dass das Zyklonbauteil 30 bzw. der Zyklon 31 oberseitig zunächst offen ist und dass die Abdeckung 37 einschließlich des Tauchrohrs 27 einstückig mit dem Ventilgehäuseboden 20' ausgebildet ist. Eine separate Abdeckung, die für sich mit dem oberen Endbereich des Zyklonbauteils 30 verbunden werden muss, entfällt hier also. Damit werden eine Verminderung der Einzelteile und eine Verringerung der bei der Fertigung nötigen Montageschritte erreicht.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Ventilgehäuse 20 und das Zyklonbauteil 30 über eine Rastverbindung mit in der Figur nicht sichtbaren Rastelementen auf der Seite des Ventilgehäuses und Gegenrastelementen auf der Seite des Zyklonbauteils 30 miteinander verbunden, wobei das Verbinden hier durch einfaches axiales Aufeinanderstecken in Richtung der Längsmittelachse 10 erfolgt, bei dem die Rastverbindungen in Eingriff treten. Bei diesem Verbindungsvorgang werden gleichzeitig das Ventilgehäuse 20 und das Zyklonbauteil 30 ohne Zwischenlage von separaten Dichtungen dicht miteinander verbunden. Für die gegenseitige Abdichtung dienen hier eine flexible, einstückig mit dem Zyklonbauteil 30 an dessen Außenumfang angeformte Dichtlippe 38 und eine damit zusammenwirkende, einstückig an die Unterseite des Bodens 20' des Ventilgehäuses 20 angeformte Gegen-Dichtkontur 28, die zusammen eine Radialdichtung bilden.
  • Das in Figur 1 dargestellte Beispiel der Vorrichtung 1 ist zum Einbau in eine weitere Komponente einer zugehörigen Brennkraftmaschine geeignet, wobei die weitere Komponente beispielsweise eine Zylinderkopfhaube der Brennkraftmaschine sein kann. Mittels eines Dichtringes 28', der sich in Höhe des oberen Endes des Zyklonbauteils 30 befindet und der mit dem Ventilgehäuse 20 verbunden ist, kann die gesamte Vorrichtung 1 durch axiales Einstecken in eine Öffnung passenden Durchmessers mit der weiteren Komponente der Brennkraftmaschine dichtend verbunden werden. Der Außendurchmesser des Zyklonbauteils 30 ist dabei nicht größer als der Außendurchmesser des Ventilgehäuses 20 und es liegt auch keinerlei seitlicher Versatz zwischen diesen beiden Teilen 20 und 30 vor, was den Einbau der Vorrichtung 1 erleichtert.
  • Die Figuren 2 bis 5 der Zeichnung zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zum Entölen des Kurbelgehäuseentlüftungsgases.
  • In Figur 2 ist das zweite Beispiel der Vorrichtung 1 in einer perspektivischen, aufgeschnittenen Darstellung gezeigt. Den oberen Teil der Vorrichtung 1 bildet auch hier ein Druckregelventil 2, während ein unterer Teil der Vorrichtung 1 durch einen Ölabscheider 3 gebildet ist.
  • Im Unterschied zu dem ersten Beispiel gemäß Figur 1 besitzt der Ölabscheider 3 gemäß Figur 2 insgesamt drei Zyklone 31 für die Abscheidung von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas. Außerdem umfasst die Vorrichtung 1, genauer deren Ölabscheider 3, hier noch einen Ölvorabscheider 4, der zum Abscheiden von Groböl, das heißt größeren Öltröpfchen, aus dem zuströmenden Kurbelgehäuseentlüftungsgas dient.
  • Das Zyklonbauteil 30 mit den drei Zyklonen 31 besitzt hier eine Umfangswand 39, die die drei Zyklone 31 radial außen umgibt. Radial außen von der Umfangswand 39 ist weiterhin eine zusätzliche Außenumfangswand 39' angeordnet.
  • Mit dem unteren Ende der Umfangswand 39 ist ein topfförmiges Unterteil 49 dicht verbunden, hier verschweißt; ebenso ist mit der Außenumfangswand 39' ein ebenfalls topfförmiges Außenunterteil 49' verbunden, hier ebenfalls verschweißt.
  • Ein Innenraum des Unterteils 49 bildet einen ersten Ölsammelraum 41, in dem Öl gesammelt wird, das aus den Ölauslässen 36 der drei Zyklone 31 austritt. Radial außen davon ist in dem Außenunterteil 49' ein zweiter Ölsammelraum 42 ausgebildet, in dem sich das im Ölvorabscheider 4 abgeschiedene Öl sammelt. Im Boden des inneren Unterteils 49 ist ein Ablassventil 43, zum Beispiel in Form eines Blatt- oder Mäanderventils, vorgesehen, das einen Ölablauf aus dem Ölsammelraum 41 in den Ölsammelraum 42 bei Vorliegen entsprechender, geeigneter Druckverhältnisse selbsttätig freigibt. Durch eine vom zweiten Ölsammelraum 42 abgehende Ölrückführleitung 44 kann das insgesamt im Ölabscheider 3 abgeschiedene Öl abgeführt und beispielsweise zum Kurbelgehäuse der zugehörigen Brennkraftmaschine zurückgeführt werden, wobei im Verlauf des Strömungsweges zum Kurbelgehäuse zweckmäßig ein Siphon vorgesehen ist.
  • Wie die Figur 2 veranschaulicht, ist der obere Teil des Zyklonbauteils 30, der aus den drei Zyklonen 31, der Umfangswand 39 und der Außenumfangswand 39' besteht, ein einstückiges Teil, das im Spritzgussverfahren aus Kunststoff herstellbar ist. Ebenso ist ersichtlich, dass das Unterteil 49 und das Außenunterteil 49' ebenfalls jeweils als Spritzgussteil aus Kunststoff herstellbar sind. Die Verbindung zwischen dem oberen Teil des Zyklonbauteils 30 einerseits und dem Unterteil 49 und dem Außenunterteil 49' andererseits kann hier mittels eines einzigen Fügeprozesses entlang einer gemeinsamen Fügeverbindung 5.2 durch Verkleben oder Verschweißen erfolgen, was die Zahl der nötigen Fügeprozesse niedrig hält.
  • Das Druckregelventil 2 entspricht in seinen Einzelteilen und seinem Aufbau dem Druckregelventil 2 bei der Vorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1. Unterseitig besitzt auch bei dem Beispiel nach Figur 2 das Ventilgehäuse 20 einem Ventilgehäuseboden 20', der hier zugleich eine Abdeckung 37 für die oberseitig zunächst offenen Zyklone 31 bildet.
  • Für jeden Zyklon 31 ist dabei in der durch den Ventilgehäuseboden 20' gebildeten Abdeckung 37 ein eigenes Tauchrohr 27 einstückig ausgebildet, das jeweils den Reingasauslass 33 für den zugehörigen Zyklon 31 bildet und in den Einströmbereich 23 des Druckregelventils 2 mündet. Ein Teil des Ventilgehäusebodens 20' wird hier durch einen unteren Wandteil 25' des Reingasableitungskanals 25 gebildet, wodurch eine vorteilhafte zentrale Anordnung des Ventilsitzes 24 bei relativ einfacher Entformbarkeit des Ventilgehäuses 20 bei einer Herstellung als Spitzgussteil aus Kunststoff ermöglicht wird.
  • Das Druckregelventil 2 ist hier mit seinem Ventilgehäuseboden 20' dichtend auf den oberen Endbereich des Zyklonbauteils 30 aufgesetzt und mit diesem mittels einer Fügeverbindung 5.1 dichtend verbunden, auch hier zweckmäßig verklebt oder verschweißt. Eine als separates Bauteil ausgebildete Abdeckung für die oberseitig zunächst offen Zyklone 31 entfällt auch bei dieser Ausführung der Vorrichtung 1, so dass auch hier die Zahl der Einzelteile gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik verringert wird, was eine entsprechende Verringerung der Zahl der Montageschritte und Fügeprozesse zur Folge hat.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 1 gemäß dem Beispiel nach Figur 2 strömt aus dem Kurbelgehäuse der zugehörigen Brennkraftmaschine kommendes, mit Öltöpfchen und Ölnebel befrachtetes Kurbelgehäuseentlüftungsgas zunächst durch den Rohgaseinlass 32 in einen äußeren Ringspalt 40 ein, der zwischen dem Innenumfang der Auβenumfangswand 39' und dem Außenumfang der Umfangswand 39 ausgebildet ist und einen Ölvorabscheider 4 bildet. Im Ringspalt 40 wird die Gasströmung auf eine Kreisbahn gezwungen, wodurch insbesondere schwere Öltröpfchen infolge von Fliehkraftwirkung auf die innere Oberfläche der äußeren Außenumfangswand 39' geführt werden und sich dort niederschlagen. Von dort fließen die abgeschiedenen
  • Ölanteile unter Schwerkraftwirkung nach unten in den zweiten Ölsammelraum 42. Das so vorgereinigte Kurbelgehäuseentlüftungsgas tritt aus einem oberen Endbereich des Ringspalts 40 durch je einen Rohgaseinlass 32' im Parallelstrom in die drei Zyklone 31 ein und wird in diesen von weiteren mitgeführten Ölpartikel befreit. Das abgeschiedene Öl tropft durch je einen Ölauslass 36 am unteren Ende des konischen Teils 35 der Zyklone 31 in den ersten Ölsammelraum 41.
  • Das in den Zyklonen 31 vom Öl befreite Kurbelgehäuseentlüftungsgas tritt durch den oberseitig an jedem Zyklon 31 vorgesehenen Reingasauslass 33 in Form je eines Tauchrohrs 27 nach oben in den Einströmbereich 23 des Druckregelventils 2 über. Von dort fließt das entölte Kurbelgehäuseentlüftungsgas je nach Stellung der Stellmembran 22 relativ zu ihrem Ventilsitz 24 mit größerem oder kleinerem freien Querschnitt in den Reingasableitungskanal 25. Von dort gelangt das Kurbelgehäuseentlüftungsgas üblicherweise zum Ansaugtrakt der zugehörigen Brennkraftmaschine. Die Wirkfläche der Stellmembran 22, die Kraft der Ventilfeder 26 und der Durchmesser des Ventilsitzes 24 sind dabei so gewählt und aufeinander abgestimmt, dass im Kurbelgehäuse ein bestimmter unterer Druck nicht unterschritten wird.
  • Das im ersten Ölsammelraum 41 zunächst gesammelte Öl gelangt bei Stillstand der zugehörigen Brennkraftmaschine durch das sich dann öffnende Ablassventil 43 zunächst in den zweiten Ölsammelraum 42 und von dort mit dem dort ggf. gesammelten weiteren Öl durch die Ölrückführleitung 44 wieder in das Kurbelgehäuse der zugehörigen Brennkraftmaschine.
  • Wie die Figur 2 anschaulich zeigt, hat die Vorrichtung 1 eine kompakte, äußerlich annähernd zylindrische Bauform, die eine problemlose Unterbringung beispielsweise im Motorraum einer Brennkraftmaschine erlaubt. Zur Montage der Vorrichtung 1 dienen mehrere Montageflansche 6, von denen in Figur 2 nur einer sichtbar ist. Die Zuführung des Rohgases, die Abführung des Reingases und die Abführung des abgeschiedenen Öls erfolgen entweder über unmittelbar angeflanschte Kanäle, wie hier zum Beispiel am Rohgaseinlass 32, oder durch externe Leitungen, insbesondere Schläuche, die hier z.B. an den Reingasableitungskanal 25 und an die Ölrückführleitung 44 anschließbar sind. Für das Rohgas kann der Motorblock einer zugehörigen Brennkraftmaschine hier zweckmäßig eine passende Bohrung aufweisen, in die der als abgedichteter Einsteckstutzen ausgebildete Rohgaseinlass 32 bei der Anbringung der Vorrichtung 1 an der Brennkraftmaschine einsteckbar ist.
  • Figur 3 zeigt die Vorrichtung 1 aus Figur 2 in einem Vertikalschnitt. Oben liegt auch hier das Druckregelventil 2 und darunter der damit verbundene Ölabscheider 3.
  • Im rechten mittleren Bereich der Figur 2 ist bei der hier gewählten Schnittebene einer der drei Zyklone 31 im vertikalen Längsschnitt sichtbar. Dabei verdeutlicht die Figur 3 auch, dass der im Zyklonbauteil 30 liegende Zyklon 31 ebenso wie die beiden weiteren, in Figur 3 nicht sichtbaren Zyklone 31 oberseitig zunächst offen ist. Die oberseitige Abdeckung 37 der Zyklone 31 erfolgt erst durch das Verbinden des Druckregelventils 2 mit dem Ölabscheider 3. Dabei wird auch hier deutlich, dass die oberseitige Abdeckung 37 mit dem jeweiligen Tauchrohr 27 einstückig mit dem Ventilgehäuseboden 20'des Ventilgehäuses 20 des Druckregelventil 2 ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen dem Ventilgehäuseboden 20' und dem oberen Endbereich des Zyklonbauteils 30 erfolgt hier entlang der Fügeverbindung 5.1, die jeweils den Zyklon 31 umgibt, was in Figur 3 andeutungsweise erkennbar ist.
  • Weiterhin zeigt die Figur 3 nun alle drei Montageflansche 6, die zur Anbringung der Vorrichtung 1 an einer zugehörigen Brennkraftmaschine dienen. Zur Anbringung wird durch jeden Montageflansch 6 eine Schraube geführt. Dabei liegt die in Figur 3 dem Betrachter abgewandte Seite der Vorrichtung 1 zur zugehörigen Brennkraftmaschine.
  • Hinsichtlich der weiteren in Figur 3 sichtbaren Einzelteile und Bezugsziffern wird auf die Beschreibung der Figur 2 verwiesen.
  • Figur 4 zeigt den Ölabscheider 3 als Teil der Vorrichtung 1 gemäß Figur 2 und 3 in einem Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV - IV in Figur 3.
  • Oben rechts in Figur 4 liegt der Reingaseinlass 32, der unmittelbar mit einer Bohrung der zugehörigen Brennkraftmaschine durch Einstecken dichtend verbindbar ist. Der Rohgaseinlass 32 geht in den Ringspalt 40 über, der den Ölvorabscheider 4 bildet. Die Strömung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases verläuft gemäß Figur 4 von oben nach unten durch den Rohgaseinlass 32 und dann im Uhrzeigersinn durch den Ringspalt 40. Im Ringspalt 40 werden zunächst größere Ölpartikel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschieden.
  • Von einem in den Figuren 2 und 3 oben liegenden Endbereich des Ringspalts 40 gelangt das von groben Ölpartikel befreite, vorgereinigte Kurbelgehäuseentlüftungsgas im Parallelstrom in die einzelnen Zyklone 31, die in Figur 4 jeweils im Bereich ihres konischen unteren Teils 35 geschnitten sind. Jeweils im Zentrum jedes Zyk-Ions 31 ist im Hintergrund der zugehörige Ölauslass 36 erkennbar. Die Zyklone 31 liegen dabei radial innen von der Umfangswand 39, die ihrerseits radial außen von der Außenumfangswand 39' umgeben ist. Zwischen den Wänden 39 und 39' verläuft der Ringspalt 40 des Ölvorabscheiders 4.
  • im Hintergrund des Inneren der Umfangswand 39 liegt der erste Ölsammelraum 41, in dessen Zentrum das Ablassventil 43 liegt.
  • Am linken Rand der Figur 4 ist noch ein kurzes Stück der Ölrückführleitung 44 sichtbar. Rechts oben in Figur 4 ist einer der Montageflansche 6 erkennbar.
  • Figur 5 schließlich zeigt den Ölabscheider 3 als Teil der Vorrichtung 1 in einer Draufsicht ohne das den oberen Teil der Vorrichtung 1 bildende Druckregelventil 2, wobei die Ausrichtung in Figur 5 mit der Ausrichtung in Figur 4 übereinstimmt. Demnach ist auch in Figur 5 oben rechts der Rohgaseinlass 32 sichtbar, der hier aber im Unterschied zur Figur nicht geschnitten ist, sondern in Draufsicht zu sehen ist. Radial außen wird das den Ölabscheider 3 bildende Zyklonbauteil 30 durch die Auβenumfangswand 39' begrenzt; die radial innen davon liegende Umfangswand 39 ist hier nicht sichtbar. Erkennbar sind radial innen von der Außenumfangswand 39' an der dem Betrachter zugewandten Seite des Zyklonbauteils 30 die drei jetzt noch nach oben hin offenen Zyklone 31, in deren Zentrum im Hintergrund jeweils der zugehörige Ölauslass 36 liegt.
  • Zusätzlich ist in Figur 5 nun ein Druckbegrenzungsventil 7 erkennbar, das neben den Zyklonen 31 in Umfangsrichtung zu diesen versetzt ebenfalls im Zyklonbauteil 30 angeordnet ist. Das Druckbegrenzungsventil umfasst einen vertikal, das heißt in Figur 5 senkrecht zur Zeichnungsebene bewegbaren Ventilkörper 70, der mit einer Ventilfeder 71 in Schließrichtung, das heißt in Richtung zum Zyklonbauteil 30 hin, vorbelastet ist und mit einem einstückig mit dem Zyklonbauteil 30 ausgebildeten, hier verdeckten Ventilsitz zusammenwirkt. Durch das Druckbegrenzungsventil 7 kann bei Überschreiten eines oberen Druckgrenzwertes Kurbelgehäuseentlüftungsgas unter Umgehung der Zyklone 31 vom Rohgaseinlass 32 beziehungsweise aus dem Ringspalt 40 unmittelbar in den in Figur 5 nicht sichtbaren, in den Figuren 2 und 3 dargestellten Einströmbereich 23 des Druckregelventils 2 geführt werden. Hierdurch werden unzulässig hohe Drücke im Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine vermieden.
  • Die Zyklone 31 sind, wie zuvor erwähnt, zunächst noch oberseitig offen, wie in Figur 5 dargestellt. Ebenso ist auch ein Bereich, in dem das Druckbegrenzungsventil 7 angeordnet ist, zunächst nach oben hin noch offen, solange das Druckregelventil 2 nicht mit dem Zyklonbauteil 30 verbunden ist. In Figur 5 ist jeweils durch Dreifachlinien die Fügeverbindung 5.1 in ihrem Verlauf dargestellt. Entlang dieser Fügeverbindung 5.1 werden das in Figur 5 sichtbare Zyklonbauteil 30 an seiner Oberseite und der in Figur 5 nicht dargestellte Ventilgehäuseboden 20' an seiner Unterseite miteinander dichtend verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt. Da jeder einzelne Zyklon 31 von einer Kontur der Fügeverbindung 5.1 umgeben ist und da auch der Bereich, in dem das Druckbegrenzungsventil 7 liegt, von der Fügeverbindung 5.1 umgeben ist, werden störende Querströmungen zwischen den einzelnen Zyklonen bzw. zwischen dem Druckbegrenzungsventil 7 und dem benachbarten Zyklon 31 und auch Fehlströmungen nach außen aus den Zyklonen 31 oder umgekehrt von außen nach innen in die Zyklone 31 sicher vermieden. Dies sorgt für eine zuverlässige und störungsfreie Funktion der Zyklone 31 und des Druckbegrenzungsventils 7.
  • Mit 29 ist eine Durchbrechung bezeichnet, die den Einströmbereich 23 (vgl. Fig. 2 und 3) mit dem ersten Ölsammelraum 41 (vgl. Fig. 2 und 3) verbindet und die ein Abfließen von möglicherweise in den Einströmbereich 23 gelangtem Öl, das sich dort niederschlägt und sammelt, in den Ölsammelraum 41 ermöglicht, bevor dieses Öl mit dem Reingasstrom das Druckregelventil 2 verlassen kann.
  • Im Zentrum des Zyklonbauteils 20 ist in gestrichelten Linien die Position des Ventilsitzes 24 angedeutet, der oberhalb der in Figur 5 sichtbaren Stirnfläche des Zyklonbauteils 30 im Ventilgehäuse 20, das hier nicht vorhanden ist, liegt. Ebenso ist links in Figur 5 in gestrichelten Linien der Verlauf des Reingasableitungskanals 25 angedeutet, der ebenfalls Teil des Ventilgehäuses 20 ist. Der Ventilsitz 24 und der Reingasableitungskanal 25 liegen deutlich erkennbar außerhalb des Bereiches, der von den Zyklonen 31 und dem Druckbegrenzungsventil 7 eingenommen wird. Das Fügen des Zyklonbauteils 30 mit dem Ventilgehäuse entlang der durch die Dreifachlinien dargestellten Kontur der Fügeverbindung 5.1 kann deshalb unbehindert mittels einer von oben zur in Figur 5 sichtbaren Oberseite des Zyklonbauteils 30 geführten Fügevorrichtung, insbesondere Schweißvorrichtung, erfolgen. Diese Ausführung der Fügeverbindung 5.1 führt zudem vorteilhaft zu einer vereinfachten Dichtheitsprüfung, weil nun in einem einzigen Prüfvorgang sowohl die Gesamtdichtheit der Vorrichtung 1 als auch die Dichtheit der Zyklone 31 geprüft werden kann. Damit genügt nun ein Prüfschritt, wo früher zwei Prüfschritte nötig waren.
  • Rechts oben und links mittig in Figur 5 sind schließlich noch zwei der Montageflansche 6 sichtbar.

Claims (21)

  1. Vorrichtung (1) zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zum Entölen des Kurbelgehäuseentlüftungsgases, mit einem Druckregelventil (2) und mit einem Ölabscheider (3), wobei der Ölabscheider (3) in Form eines Zyklonbauteils (30) mit wenigstens einem Rohgaseinlass (32, 32') und mit wenigstens einem Ölauslass (36) ausgeführt ist, wobei das Druckregelventil (2) ein oberseitig auf das Zyklonbauteil (30) dichtend aufgesetztes Ventilgehäuse (20) aufweist, wobei das Zyklonbauteil (30) oberseitig mit einer Abdeckung (37) mit einem Reingasauslass (33) abgedeckt ist, durch den gereinigtes Gas in einen Einströmbereich (23) im Ventilgehäuse (20) strömt, wobei die Abdeckung (37) integraler Teil eines mit dem Ventilgehäuse (20) einstückigen Ventilgehäusebodens (20') ist, wobei vom Ventilgehäuse (20) ein Reingasableitungskanal (25) abgeht, wobei das Zyklonbauteil (30) einen einzelnen Zyklon (31) umfasst und wobei das Druckregelventil (2) ein den Druck im Kurbelgehäuse oberhalb eines bestimmtem unteren Drucks haltendes Membranventil ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Vorrichtung (1) als Reingasauslass ein Tauchrohr (27) hat und
    - dass die Abdeckung (37) einstückig mit dem Reingasableitungskanal (25) und einstückig mit diesem Tauchrohr (27) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zum Entölen des Kurbelgehäuseentlüftungsgases, mit einem Druckregelventil (2) und mit einem Ölabscheider (3), wobei der Ölabscheider (3) in Form eines Zyklonbauteils (30) mit wenigstens einem Rohgaseinlass (32, 32') und mit wenigstens einem Ölauslass (36) ausgeführt ist, wobei das Druckregelventil (2) ein oberseitig auf das Zyklonbauteil (30) dichtend aufgesetztes Ventilgehäuse (20) aufweist, wobei das Zyklonbauteil (30) oberseitig mit einer Abdeckung (37) mit einem Reingasauslass (33) abgedeckt ist, durch den gereinigtes Gas in einen Einströmbereich (23) im Ventilgehäuse (20) strömt, wobei die Abdeckung (37) integraler Teil eines mit dem Ventilgehäuse (20) einstückigen Ventilgehäusebodens (20') ist, wobei vom Ventilgehäuse (20) ein Reingasableitungskanal (25) abgeht und wobei das Druckregelventil (2) ein den Druck im Kurbelgehäuse oberhalb eines bestimmtem unteren Drucks haltendes Membranventil ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Zyklonbauteil (30) mehrere parallelgeschaltete Zyklone (31) mit je einem Tauchrohr (27) als Reingasauslass (33) umfasst und
    - dass die Abdeckung (37) einstückig mit dem Reingasableitungskanal (25) und einstückig mit allen Tauchrohren (27) ausgebildet ist und alle Zyklone (31) oberseitig abdeckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zyklonbauteil (30) im Bereich einer Zyklonbauteiloberseite und das Ventilgehäuse (20) im Bereich seines Bodens (20') durch einen Fügeprozeß, wie Schweiß- oder Klebe-Fügeverbindung (5.1), oder durch Form- und/oder Kraftschluß mit einer Klemm- oder Rast- oder Schraubverbindung (28, 38) unmittelbar miteinander dichtend verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zyklonbauteil (30) und dem Ventilgehäuseboden (20') um jeden Zyklon (31) herum eine geschlossene Füge- und/oder Dichtkontur (5.1) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (20') des Ventilgehäuses (20) zu einem Teil von einem unteren Wandteil (25') des Reingasableitungskanals (25) gebildet ist, wobei dieser untere Wandteil (25') ganz oder zum größten Teil in einem Bereich des Ventilgehäusebodens (20') liegt, in dem kein Tauchrohr (27) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Einheit in eine weitere Komponente der Brennkraftmaschine integrierbar ist, wobei die Vorrichtung (1) unter gleichzeitiger Herstellung einer oder mehrerer Strömungsverbindungen für Rohgas, Reingas und/oder Öl dichtend sowie kraft- und/oder formschlüssig in eine Aufnahmeöffnung in der weiteren Komponente einsteckbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als externe Einheit mit der Brennkraftmaschine verbindbar ist, wobei die Vorrichtung (1) unter gleichzeitiger Herstellung einer oder mehrerer Strömungsverbindungen für Rohgas, Reingas und/oder Öl dichtend an die Brennkraftmaschine anflanschbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Radialrichtung gesehen das Zyklonbauteil (30) maßlich vollständig innerhalb eines Außendurchmessers des Ventilgehäuses (20) liegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zyklon (31), sein Tauchrohr (27) und ein Ventilsitz (24) und eine Stellmembran (22) des Druckregelventils (2) koaxial zu einer Längsmittelachse (10) der Vorrichtung (1) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklone (31) in Umfangsrichtung der Vorrichtung (1) voneinander beabstandet und in Radialrichtung der Vorrichtung (1) in gleichem Abstand von einer Mittellängsachse (10) der Vorrichtung (1) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zyklonbauteil (30) eine Umfangswand (39) mit einem nach unten daran anschließenden becherartigen Unterteil (49) umfaßt, das für aus dem Zyklon/den Zyklonen (31) abfließendes Öl einen Ölsammelraum (41) bildet, der über ein Ablassventil (43) mit dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zyklonbauteil (30) zusätzlich zu der Umfangswand (39) eine radial außen von dieser liegende Außenumfangswand (39') aufweist, wobei ein Ringspalt (40) zwischen der Unfangswand (39) und der Außenumfangswand (39') einen von dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas zuerst durchströmbaren Ölvorabscheider (4) bildet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zyklonbauteil (30) zusätzlich zu der Außenumfangswand (39') ein nach unten daran anschließendes becherartigen Außenunterteil (49') umfaßt, das für aus dem Ölvorabscheider (4) abfließendes Öl einen zweiten Ölsammelraum (42) bildet, der über ein Ablassventil und/oder einen Siphon mit dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsammelraum (41) für aus dem Zyklon/den Zyklonen (31) abfließendes Öl über ein Ventil (43) mit dem zweiten Ölsammelraum (42) und über den zweiten Ölsammelraum (42) mit dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Zyklon/die Zyklone (31), die Umfangswand (39) und die Außenumfangswand (39') umfassender oberer Teil des Zyklonbauteils (30) einstückig ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der den Zyklon/die Zyklone (31), die Umfangswand (39) und die Außenumfangswand (39') umfassende einstückige obere Teil des Zyklonbauteils (30) einerseits und ein das Unterteil (49) und das Außenunterteil (49') umfassender einstückiger oder zwei-teiliger unterer Teil des Zyklonbauteils (30) andererseits in einer einzigen, im wesentlichen senkrecht zur Längsmittelachse (10) der Vorrichtung (1) verlaufenden Fügeebene durch einen einzigen Fügeprozeß in einer Fügeverbindung (5.2) dicht miteinander verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorrichtung (1) ein Druckbegrenzungsventil (7) integriert ist, durch das bei Überschreiten eines oberen Druckgrenzwertes im Rohgaseinlass (32) das Kurbelgehäuseentlüftungsgas unter Umgehung des Zyklons/der Zyklone (31) unmittelbar in den Einströmbereich (23) führbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (7) räumlich neben dem Zyklon/den Zyklonen (31) und strömungsmäßig parallel zu diesem/diesen angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass unbewegliche Teile des Druckbegrenzungsventils (7) einstückig mit dem Zyklonbauteil (30) und/oder dem Ventilgehäuseboden (20') ausgeführt sind und dass eine Gasübertrittsöffnung des Druckbegrenzungsventils (7) vom Rohgaseinlass (32) zum Einströmbereich (23) durch eine im Ventilgehäuseboden (20') liegende Durchbrechung gebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass deren unbewegliche Einzelteile Spritzgußteile aus Kunststoff sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyamid oder faserverstärktes Polyamid ist.
EP06776911A 2005-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases Active EP1945922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013112U DE202005013112U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Ölabscheider zur Abscheidung von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2006/008106 WO2007020084A2 (de) 2005-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1945922A2 EP1945922A2 (de) 2008-07-23
EP1945922B1 true EP1945922B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=37440972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776911A Active EP1945922B1 (de) 2005-08-17 2006-08-17 Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1945922B1 (de)
AT (1) ATE527440T1 (de)
DE (1) DE202005013112U1 (de)
WO (1) WO2007020084A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011992U1 (de) * 2006-08-03 2007-12-20 Mann + Hummel Gmbh Gehäuse für eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
JP4510108B2 (ja) * 2008-03-13 2010-07-21 小島プレス工業株式会社 ブローバイガス用オイルセパレータ
DE102010027785B4 (de) * 2010-04-15 2020-12-03 Hengst Se Ölnebelabscheider mit einem Gehäuse mit abnehmbarem Deckel
DE102010053922B3 (de) * 2010-12-09 2012-04-19 Rt-Filtertechnik Gmbh Vorrichtung zur Medientrennung
EP3156114B1 (de) 2015-10-14 2018-04-04 Alfdex AB Separatoranordnung zum reinigen von gas
DE102016211265B4 (de) * 2016-06-23 2018-01-04 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Volumenstrombegrenzungsventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647256A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Flüssigkeitsrückführung in Gasströmen
DE29724866U1 (de) * 1997-01-22 2004-12-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
DE19707587B4 (de) 1997-02-26 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19707597A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Knecht Filterwerke Gmbh Zyklon mit nachgeschaltetem Entlüftungsventil
DE19923093A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsabscheider, insbesondere für die Reinigung von Kurbelgehäusegasen mit Abscheidepatrone
DE10122994C2 (de) * 2001-05-11 2003-08-07 Montaplast Gmbh Zyklonabscheider mit Verwendung der Einlassöffnung als Ablauföffnung
JP3923288B2 (ja) * 2001-08-06 2007-05-30 本田技研工業株式会社 エンジンの気液分離装置
DE20211329U1 (de) * 2002-07-26 2003-12-04 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider zur Abscheidung von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE10301028A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-29 Alfmeier Präzision AG Kurbelgehäuseentlüftungsventil mit integriertem Zyklonabscheider
DE20302220U1 (de) * 2003-02-11 2004-06-24 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE10323343B4 (de) * 2003-08-19 2016-06-16 Mann + Hummel Gmbh Abscheideeinrichtung und deren Verwendung
DE102004002310A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE102004004753A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Mann + Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube
DE202004010550U1 (de) * 2004-07-06 2005-11-17 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung für die Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine und für die Ölnebelabscheidung aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005013112U1 (de) 2006-12-28
ATE527440T1 (de) 2011-10-15
EP1945922A2 (de) 2008-07-23
WO2007020084A3 (de) 2007-05-10
WO2007020084A2 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559876B1 (de) Zylinderkopfhaube
EP1945922B1 (de) Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases
DE102005059014B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
DE102011106593B4 (de) Gehäuse für einen Verbrennungsmotor und ein an dem Gehäuse befestigtes PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse
DE102005063274B4 (de) Ölabscheider
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
WO2002095211A1 (de) Verfahren zum abführen von in einem kraftstofffilter abgeschiedenem wasser und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE9410668U1 (de) Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen
EP2982427A1 (de) Gehäuse, gehäusedeckel und verbindungsteil einer einrichtung zur abscheidung wenigstens eines fluids aus gas und einrichtung zur abscheidung eines fluids
DE19701977B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
EP0730086B1 (de) Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem Entlüftungsventil
EP3408009A1 (de) Gehäuse, fluidauslass-dichtungsteil, gehäusedeckel und verbindungsteil einer einrichtung zur abscheidung wenigstens eines fluids aus gas und einrichtung und vorrichtung zur abscheidung eines fluids
EP1210165B1 (de) Filter mit ventil-kombinationsbauteil
EP0713720A1 (de) Ölfilter
DE19621935C2 (de) Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen
DE19507202C2 (de) Entlüftungsventil
EP3691769B1 (de) Filterelement mit entlüftungsfunktion für den hängenden anschluss an einem filterkopf sowie filtersystem
DE102013013487A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstofffilter
WO2020064204A1 (de) Luftentöleinsatz einer luftentölvorrichtung und luftentölvorrichtung
DE4406986B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE20302220U1 (de) Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE102010027787A1 (de) Ölnebelabscheider mit Abscheiderumgehungsventil
DE102016000339B4 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
DE102010009722A1 (de) Ölnebelabscheider mit wenigstens einem Zyklon
DE19606616A1 (de) Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010357

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010357

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121015

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HENGST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010357

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120810

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130817

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20150701