DE102005063274B9 - Ölabscheider - Google Patents

Ölabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE102005063274B9
DE102005063274B9 DE102005063274A DE102005063274A DE102005063274B9 DE 102005063274 B9 DE102005063274 B9 DE 102005063274B9 DE 102005063274 A DE102005063274 A DE 102005063274A DE 102005063274 A DE102005063274 A DE 102005063274A DE 102005063274 B9 DE102005063274 B9 DE 102005063274B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil separator
cyclone
cylinder head
head cover
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005063274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005063274B4 (de
DE102005063274A1 (de
Inventor
Peter Knittel
Klaus Bendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102005063274A priority Critical patent/DE102005063274B9/de
Priority to US11/605,059 priority patent/US7740677B2/en
Priority to JP2006352947A priority patent/JP2007182887A/ja
Publication of DE102005063274A1 publication Critical patent/DE102005063274A1/de
Publication of DE102005063274B4 publication Critical patent/DE102005063274B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063274B9 publication Critical patent/DE102005063274B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/28Carburetor attached

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ölabscheider zum Abscheiden von Öl aus einem Blowby-Gas eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors,
wobei der Ölabscheider (102) eine separat von einem Grundkörper (104) einer Zylinderkopfhaube (100) hergestellte Ölabscheiderbaugruppe (116) umfasst, die an dem Grundkörper (104) der Zylinderkopfhaube (100) festlegbar ist,
wobei die Ölabscheiderbaugruppe (116) eine Zyklonplatte (148) mit mindestens zwei Zyklonen (150a, 150b) und eine Grundplatte (114) umfasst, wobei die Zyklonplatte (148) an der Grundplatte (114) festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundplatte (114) separat von der Zyklonplatte (148) hergestellt ist,
dass die Ölabscheiderbaugruppe (116) eine Beruhigungskammer (144) umfasst, die von der Grundplatte (114) und von der Zyklonplatte (148) begrenzt ist und über einen Zyklon-Anströmkanal (165) mit dem Innenraum (160) mindestens eines Zyklons (150a, 150b) verbunden ist, und dass mindestens zwei Zyklone (150a, 150b) mit ihren Austrittsöffnungen einander zugewandt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ölabscheider zum Abscheiden von Öl aus einem Blowby-Gas eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors.
  • Ein solcher Ölabscheider ist beispielsweise aus der EP 1 559 876 A2 bekannt. Dieser bekannte Ölabscheider umfasst mehrere Zyklone zum Abtrennen des Öls aus dem Blowby-Gas, wobei jeder Zyklon einen Becher umfasst, welcher einstückig mit einer unteren Schale einer Zylinderkopfhaube ausgebildet ist, und ein Tauchrohr, welches einstückig mit einer oberen Schale der Zylinderkopfhaube ausgebildet ist. Die Zyklone bilden hierbei also einen integralen Bestandteil eines zweischaligen Grundkörpers der Zylinderkopfhaube und werden zusammen mit dem Grundkörper hergestellt.
  • Die DE 102 47 041 A1 offenbart einen Ölabscheider mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die DE 10 2004 002 310 A1 offenbart einen Ölabscheider zum Abscheiden von Öl aus einem Blowby-Gas eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors, bei welchem zumindest ein Zyklon entweder als vollständiges Einzelteil in eine Zylinderkopfhaube eingesetzt oder aber teilweise, beispielsweise zur Hälfte, an der Zylinderkopfhaube und teilweise, beispielsweise ebenfalls zur Hälfte, an einem mit der Zylinderkopfhaube zusammenwirkenden Deckel angeformt ist.
  • Die DE 101 22 994 C2 offenbart einen Ölabscheider zum Abscheiden von Öl aus einem Blowby-Gas eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors, wobei der Ölabscheider einen Zyklon mit einem zwischen einer unteren Horizontalwand und einer oberen Horizontalwand einer Zylinderkopfhaube angeordneten Gehäuse umfasst.
  • Die DE 102 39 899 A1 offenbart einen Ölabscheider zum Abscheiden von Öl aus einem Blowby-Gas eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors, der einteilig mit einem Grundkörper eines Membranregelventils und einem Flansch sowie einem Befestigungsflansch, in dem Befestigungsöffnungen ausgebildet sind, ausgebildete Zyklone umfasst.
  • Die DE 10 2004 019 154 A1 offenbart einen Ölabscheider zum Abscheiden von Öl aus einem Blowby-Gas eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors, wobei der Ölabscheider ein Zyklongehäuse für zwei Zyklone aufweist, das in Richtung einer Zyklonachse in zwei Gehäuseabschnitte geteilt ist, von denen einer an einer Zylinderkopfhaube des Verbrennungsmotors vorgesehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölabscheider der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher separat von einem Grundkörper einer Zylinderkopfhaube hergestellt wird, aber dennoch in einfacher Weise in die Zylinderkopfhaube integrierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ölabscheider nach Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Ölabscheiderbaugruppe separat von dem Grundkörper der Zylinderkopfhaube hergestellt wird, können Modifikationen an der Ölabscheiderbaugruppe vorgenommen werden, ohne dass sich dies auf die Herstellung des Grundkörpers der Zylinderkopfhaube auswirkt. Dadurch ist die Ölabscheiderbaugruppe des erfindungsgemäßen Ölabscheiders besonders flexibel gestaltbar und zusammen mit Zylinderkopfhauben mit unterschiedlichen Grundkörpern verwendbar.
  • Um eine gasdichte, unlösbare Verbindung der Zyklonplatte mit der Grundplatte der Ölabscheiderbaugruppe zu erzielen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Zyklonplatte mit der Grundplatte verschweißt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zyklonachse des Zyklons im montierten Zustand des Ölabscheiders mit der Horizontalen einen Winkel von höchstens ungefähr +/–20°, vorzugsweise von höchstens +/–10°, einschließt. Durch eine solche Lage des Zyklons, welche nur wenig von einer Horizontallage abweicht, wird erreicht, dass die gesamte Bauhöhe des Ölabscheiders geringer ist als bei einer Vertikallage des Zyklons. Dadurch kann auch die Bauhöhe der Zylinderkopfhaube, in welche die Ölabscheiderbaugruppe integriert wird, verringert werden.
  • Bei dem aus der EP 1 559 876 A2 bekannten Ölabscheider schließen die Zyklonachsen der Zyklone mit der Horizontalen einen Winkel von ungefähr 30° ein.
  • Zur Verringerung der erforderlichen Bauhöhe ist es besonders günstig, wenn die Zyklonachse des Zyklons im montierten Zustand des Ölabscheiders im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zyklonplatte mindestens zwei Zyklone aufweist.
  • Um zu vermeiden, dass die aus den beiden Zyklonen austretenden Gasströme einander behindern, ist es günstig, wenn die Zyklonachsen von mindestens zwei Zyklonen in einer im montierten Zustand des Ölabscheiders horizontal ausgerichteten Richtung gegeneinander versetzt sind.
  • Sind an der Zyklonplatte mehrere Zyklone vorhanden, so kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Zyklone nacheinander von dem Blowby-Gas durchströmt werden, um durch eine zweistufige Ölabtrennung eine besonders hohe Ölabscheidewirkung zu erzielen.
  • In der Regel wird jedoch eine ausreichende Abtrennwirkung bereits dann erzielt, wenn jeder Volumenanteil des Blowby-Gases nur einen Zyklon durchströmt.
  • In diesem Fall ist es günstig, wenn mindestens zwei Zyklone parallel zueinander von dem Blowby-Gas durchströmt werden, um den Durchsatz von Blowby-Gas durch den Ölabscheider zu erhöhen.
  • Um vor dem Durchströmen der Zyklone einen Druckausgleich und eine Reduktion der Geschwindigkeit des Blowby-Gases zu erzielen, ist es günstig, dass die Ölabscheiderbaugruppe eine Beruhigungskammer umfasst, die von der Grundplatte und von der Zyklonplatte begrenzt ist und über einen Zyklon-Anströmkanal mit dem Innenraum mindestens eines Zyklons verbunden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ölabscheider mindestens zwei Zyklone aufweist und dass die Beruhigungskammer mit beiden Zyklonen über jeweils mindestens einen Zyklon-Anströmkanal verbunden ist. Dadurch, dass bei einer solchen Ausgestaltung für die mindestens zwei Zyklone eine gemeinsame Beruhigungskammer vorgesehen ist, wird erreicht, dass sich das von Öl zu reinigende Blowby-Gas unabhängig von dem Betriebszustand und der Lage des Verbrennungsmotors immer möglichst gleichmäßig auf die Zyklone der Ölabscheiderbaugruppe verteilt.
  • Um eine zu dem Zyklon-Anströmkanal gerichtete Strömung des Blowby-Gases zu erzeugen, ist es von Vorteil, wenn die Grundplatte mit mindestens einem Umlenkelement versehen ist, welches Blowby-Gas zu einem Zyklon-Anströmkanal hin lenkt.
  • Ein solches Umlenkelement kann insbesondere als eine von der Grundplatte vorspringende Umlenkrippe ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Ölabscheider mindestens ein Ölabflussventil aufweist, welches am Ausgang eines Ölsammelraums angeordnet ist.
  • Ein solches Ölabflussventil kann insbesondere eine elastisch verformbare, mit einer Öldurchtrittsöffnung versehene Kappe umfassen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Zylinderkopfhaube, welche mindestens einen erfindungsgemäßen Ölabscheider umfasst.
  • Die Ölabscheiderbaugruppe des Ölabscheiders ist dabei vorzugsweise an einem Grundkörper der Zylinderkopfhaube festgelegt.
  • Um eine gasdichte, unlösbare Verbindung der Ölabscheiderbaugruppe mit dem Grundkörper der Zylinderkopfhaube zu erzielen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Ölabscheiderbaugruppe mit einem Grundkörper der Zylinderkopfhaube verschweißt ist.
  • Der zur Verfügung stehende Bauraum wird besonders gut ausgenutzt, wenn die Ölabscheiderbaugruppe im Innenraum der Zylinderkopfhaube angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Zylinderkopfhaube mit einem integrierten Ölabscheider anzugeben, welches bei separater Herstellung einer Ölabscheiderbaugruppe einerseits und eines Grundkörpers der Zylinderkopfhaube andererseits dennoch eine einfache und effiziente Integration des Ölabscheiders in die Zylinderkopfhaube ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Ölabscheider umfasst eine Ölabscheiderbaugruppe, in welcher eine Zyklonplatte und eine Grundplatte (oil baffle) zu einer leicht handhabbaren und einfach an einem Grundkörper der Zylinderkopfhaube festlegbaren Einheit zusammengefasst sind.
  • Die Verwendung mindestens eines Zyklons in dem erfindungsgemäßen Ölabscheider ermöglicht es, auch große Mengen feinst verteilten Öls zuverlässig aus dem Blowby-Gas abzuscheiden.
  • Die Zyklone der Ölabscheiderbaugruppe werden über eine Auflage der Grundplatte (oil baffle) an dem Grundkörper der Zylinderkopfhaube festgelegt, insbesondere durch Verschweißung.
  • Bei Verwendung von Zyklonen in Horizontallage weist die Ölabscheiderbaugruppe des erfindungsgemäßen Ölabscheiders eine sehr geringe Einbauhöhe von beispielsweise ungefähr 35 mm bis ungefähr 40 mm auf, was gegenüber Ölabscheidersystemen mit vertikal ausgerichteten Zyklonen eine erhebliche Platzersparnis bedeutet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Draufsicht von oben auf einen Abschnitt einer Zylinderkopfhaube mit einer integrierten Ölabscheiderbaugruppe;
  • 2: einen schematischen Längsschnitt durch die Zylinderkopfhaube mit der integrierten Ölabscheiderbaugruppe aus 1 längs der Linie 2-2 in 1;
  • 3: einen schematischen Schnitt durch die Zylinderkopfhaube mit der integrierten Ölabscheiderbaugruppe aus 1 längs der Linie 3-3 in 1;
  • 4: eine schematische Draufsicht von unten auf einen Abschnitt eines Grundkörpers der Zylinderkopfhaube aus 1, ohne die Ölabscheiderbaugruppe;
  • 5: einen schematischen Längsschnitt durch den Grundkörper der Zylinderkopfhaube aus 4 längs der Linie 5-5 in 4;
  • 6: eine schematische Seitenansicht der Ölabscheiderbaugruppe;
  • 7: eine schematische Draufsicht von oben auf die Ölabscheiderbaugruppe aus 6;
  • 8: einen schematischen Schnitt durch die Ölabscheiderbaugruppe aus 7 längs der Linie 8-8 in 7;
  • 9: einen schematischen Längsschnitt durch die Ölabscheiderbaugruppe aus 7 längs der Linie 9-9 in 7;
  • 10: eine schematische Seitenansicht einer Zyklonplatte der Ölabscheiderbaugruppe aus 6;
  • 11: eine schematische Draufsicht von oben auf die Zyklonplatte aus 10;
  • 12: einen schematischen Längsschnitt durch die Zyklonplatte aus 11 längs der Linie 12-12 in 11;
  • 13: einen schematischen Längsschnitt durch einen Zyklon der Zyklonplatte aus 11 längs der Linie 13-13 in 11;
  • 14: eine schematische Seitenansicht eines Tauchrohrelements eines Zyklons der Ölabscheiderbaugruppe;
  • 15: einen schematischen Längsschnitt durch das Tauchrohrelement aus 14 längs der Linie 15-15 in 14;
  • 16: eine schematische Draufsicht von oben auf eine Grundplatte der Ölabscheiderbaugruppe aus 7;
  • 17: eine schematische Seitenansicht der Grundplatte aus 16, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 17 in 16; und
  • 18: einen schematischen Längsschnitt durch die Grundplatte aus 16 längs der Linie 18-18 in 16.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den 1 bis 5 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Zylinderkopfhaube mit integriertem Ölabscheider 102 umfasst einen Grundkörper 104, welcher einen Innenraum 106 umgibt, und ein an der Außenseite des Grundkörpers 104 angeordnetes Druckregelventil 107, welches einen innenraumseitigen Einlass und einen Auslass 108 aufweist.
  • Der Grundkörper 104 ist beispielsweise als Spritzgießteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, welches die erforderliche chemische und thermische Beständigkeit aufweist.
  • An der Innenseite des Grundkörpers 104 ist ein im wesentlichen rechteckiger Schweißrand 110 ausgebildet (siehe 4), längs welchem der Grundkörper 104 mit einem komplementären Schweißrand 112 einer Grundplatte 114 einer als Ganzes mit 116 bezeichneten Ölabscheiderbaugruppe verschweißt ist (siehe 3 und 4).
  • Wie aus den 16 bis 18 zu ersehen ist, ist die Grundplatte 114 im wesentlichen rechteckig ausgebildet und umfasst an einem linken Ende einen ersten Einströmkanal 118 und an einem rechten Ende einen zweiten Einströmkanal 120.
  • Der erste Einströmkanal 118 führt von einer im wesentlichen vertikal und quer zu einer Längsrichtung 122 der Grundplatte 114 ausgerichteten Einströmöffnung 124 an einer Unterseite der Grundplatte 114 zu einer im wesentlichen horizontal ausgerichteten Ausströmöffnung 126 an der Oberseite der Grundplatte 114.
  • Der zweite Einströmkanal 120 führt von einer im wesentlichen vertikal und parallel zur Längsrichtung 122 der Grundplatte 114 ausgerichteten Einströmöffnung 128 an der Unterseite der Grundplatte 114 zu einer im wesentlichen horizontal ausgerichteten Ausströmöffnung 130 an der Oberseite der Grundplatte 114.
  • Ferner weist die Grundplatte 114 eine dem ersten Einströmkanal 118 benachbarte erste Ölablauföffnung 132 und eine dem zweiten Einströmkanal 120 benachbarte zweite Ölablauföffnung 134 auf.
  • Außerdem ist die Grundplatte 114 mit zwei von ihrer Oberseite nach oben abstehenden, winkelförmigen Umlenkrippen 136 versehen, welche als Umlenkelemente 138 dazu dienen, durch die Einströmkanäle 118, 120 einströmendes Blowby-Gas zu jeweils einer Anströmöffnung eines im folgenden noch näher zu beschreibenden Zyklon-Anströmkanals 165 hin zu lenken.
  • Der die Ausströmöffnungen 126, 130 und die Umlenkrippen 136 aufweisende Abschnitt der Oberseite der Grundplatte 114 ist von einem nach oben abstehenden, ringförmig geschlossenen Schweißrand 140 umgeben und bildet einen Boden 142 einer Beruhigungskammer 144 der Ölabscheiderbaugruppe 116.
  • Die Grundplatte 114 ist einstückig ausgebildet und beispielsweise als Spritzgießteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, welches die erforderliche chemische und thermische Beständigkeit aufweist.
  • Längs des Schweißrandes 140 ist die Grundplatte 114 mit einer in den 10 bis 13 einzeln dargestellten Zyklonplatte 148 verschweißt.
  • Die Zyklonplatte 148 umfasst zwei Zyklone 150a, 150b, welche im montierten Zustand des Ölabscheiders 102 im wesentlichen horinzontal ausgerichtete Zyklonachsen (Längsmittelachsen) 152a bzw. 152b aufweisen. Die Zyklonachsen 152a, 152b verlaufen im wesentlichen parallel zur Oberseite der Grundplatte 114 und im wesentlichen parallel zueinander, sind aber senkrecht zueinander in einer horizontalen Richtung um eine Strecke d versetzt, welche ungefähr dem Außendurchmesser eines Zyklons 150a, 150b entspricht (siehe insbesondere 7).
  • Ferner schließen die Zyklonachsen 152a, 152b mit der Längsrichtung 122 der Grundplatte 114 einen spitzen Winkel α von beispielsweise etwa 10° ein.
  • Durch diese Verdrehung gegenüber der Längsrichtung der Grundplatte 114 und durch den seitlichen Versatz d wird vermieden, dass die aus den beiden, mit ihren Austrittsöffnungen einander zugewandten Zyklonen 150a, 150b austretenden Luftströme direkt aufeinanderprallen, was zu ungünstigen Strömungsverhältnissen durch den Ölabscheider 102 führen würde.
  • Wie beispielsweise aus 8 zu ersehen ist, weist jeder der liegend angeordneten Zyklone 150a, 150b jeweils einen im wesentlichen hohlzylindrischen vorderen Abschnitt 154 und einen sich längs der Zyklonachse 152a, 152b daran anschließenden, sich konisch verjüngenden hinteren Abschnitt 156 auf.
  • In den vorderen Abschnitt 154 des Zyklons 150a, 150b mündet jeweils ein tangential zur Innenwand des Zyklons 150a, 150b verlaufender Zyklon-Anströmkanal 165, der von einer einer Umlenkrippe 136 der Grundplatte 114 gegenüberliegenden Anströmöffnung in den Innenraum 160 des Zyklons 150a, 150b führt.
  • Das dem vorderen Abschnitt 154 abgewandte hintere Ende des hinteren Abschnitts 156 ist bis auf eine Öldurchtrittsöffnung 158 verschlossen.
  • Durch diese Öldurchtrittsöffnung 158 ist der Innenraum 160 jedes Zyklons 150a, 150b mit einem unter dem hinteren Abschnitt 156 des Zyklons 150a, 150b angeordneten Ölsammelraum 162 verbunden, welcher durch eine geschlossene Kammer gebildet ist, die nach oben durch den hinteren Abschnitt 156 des betreffenden Zyklons 150a, 150b, seitlich durch im wesentlichen vertikale Seitenwände 164, welche einstückig mit der Zyklonplatte 148 ausgebildet sind, und nach unten durch einen Abschnitt der Grundplatte 114 begrenzt ist, welcher jeweils eine der Ölablauföffnungen 132 bzw. 134 enthält.
  • Ferner umschließen die Zyklonplatte 148 und die Grundplatte 114 gemeinsam die Beruhigungskammer 144, in welche das Blowby-Gas durch die Einströmkanäle 118, 120 einströmt und aus welcher das Blowby-Gas durch die Zyklon-Anströmkanäle 165 ausströmt und welche im übrigen gasdicht geschlossen ist.
  • An seiner dem hinteren Abschnitt 156 abgewandten vorderen Stirnseite ist der vordere Abschnitt 154 jedes Zyklons 150a, 150b mittels eines Tauchrohrelements 166 verschlossen, von denen eines in den 14 und 15 einzeln dargestellt ist.
  • Jedes Tauchrohrelement 166 umfasst ein Tauchrohr 168 mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen hinteren Abschnitt 170 und einem sich von dem hinteren Abschnitt 170 ausgehend konisch erweiternden vorderen Abschnitt 172 sowie einen ringförmigen Bund 174, der im Bereich des Übergangs von dem hinteren Abschnitt 170 zum vorderen Abschnitt 172 des Tauchrohrs 168 in radialer Richtung von dem Tauchrohr 168 nach außen absteht.
  • Der ringförmige Bund 174 ist an seinem äußeren Rand längs eines Schweißrandes 176 mit der Stirnfläche des vorderen Abschnitts 154 des jeweils zugeordneten Zyklons 150a, 150b verschweißt (siehe beispielsweise 8).
  • Jedes der Tauchrohrelemente 166 ist einstückig und beispielsweise als Spritzgießteil aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet, welches die erforderliche chemische und thermische Beständigkeit aufweist.
  • Auch die Zyklonplatte 148 ist einstückig und beispielsweise als Spritzgießteil aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, welches die erforderliche chemische und thermische Beständigkeit aufweist, gebildet.
  • Wie am besten aus 3 zu ersehen ist, ist die aus der Grundplatte 114, der Zyklonplatte 148 und den Tauchrohrelementen 166 gebildete Ölabscheiderbaugruppe 116 so an der Innenseite des Grundkörpers 104 der Zylinderkopfhaube 100 angeordnet, dass die Ölabscheiderbaugruppe 116 und ein Abschnitt 178 des Grundkörpers 104 gemeinsam einen von dem verbleibenden Innenraum 106 der Zylinderkopfhaube 100 gasdicht getrennten Reingasraum 180 umschließen, in welchen die Tauchrohre 168 der Zyklone 150a, 150b und der Einlass des Druckregelventils 107 münden.
  • Der verbleibende Innenraum der Zylinderkopfhaube 100 bildet einen Kurbelraum 182.
  • Der Kurbelraum 182 ist mit der Ölabscheiderbaugruppe 116 über die Einströmkanäle 118, 120 verbunden, durch welche ölhaltiges Blowby-Gas aus dem Kurbelraum 182 abgesaugt werden kann, sowie über zwei Ölablassventile 184, welche jeweils in eine der Ölablauföffnungen 132 bzw. 134 in der Grundplatte 114 eingesetzt sind und über welche mittels der Zyklone 150a, 150b aus dem Blowby-Gas abgetrenntes Öl in den Kurbelraum 182 zurückgeführt wird.
  • Jedes der Ölablassventile 184 kann beispielsweise eine elastisch verformbare Kappe mit einer schmalen, schlitzförmigen Öldurchtrittsöffnung umfassen.
  • Bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen Zylinderkopfhaube 100 mit integriertem Ölabscheider 102 wird wie folgt vorgegangen:
    Die Zylinderkopfhaube 100, die Grundplatte 114, die Zyklonplatte 148 und die Tauchrohrelemente 166 werden separat voneinander als Spritzgießteile aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die Zyklonplatte 148 wird auf die Grundplatte 114 aufgesetzt und längs der Schweißränder 146, 140 mit der Grundplatte 114 verschweißt.
  • Diese Verschweißung kann insbesondere mittels eines Reibschweißverfahrens erfolgen.
  • Die Tauchrohrelemente 166 werden in den jeweils zugeordneten Zyklon 150a, 150b der Zyklonplatte 148 eingesetzt und längs des Schweißrandes 176 mit dem jeweiligen Zyklon 150a, 150b verschweißt.
  • Diese Verschweißung kann beispielsweise mittels eines Ultraschallschweißverfahrens erfolgen.
  • Die Verschweißung der Tauchrohrelemente 166 mit der Zyklonplatte 148 kann auch erfolgen, bevor die Zyklonplatte 148 mit der Grundplatte 114 verschweißt wird.
  • Schließlich wird die aus der Grundplatte 114, der Zyklonplatte 148 und den Tauchrohrelementen 166 gebildete Ölabscheiderbaugruppe 116 in die Zylinderkopfhaube 100 eingesetzt und längs der Schweißränder 110, 112 mit dem Grundkörper 104 der Zylinderkopfhaube 100 verschweißt.
  • Diese Veschweißung kann beispielsweise mittels eines Ultraschallschweißverfahrens erfolgen.
  • Das Ultraschallschweißen bietet gegenüber dem Reibschweißen den Vorteil, dass der für die Schweißnaht benötigte Platzbedarf geringer ist.
  • Dafür bietet das Reibschweißverfahren gegenüber dem Ultraschallschweißen den Vorteil, dass damit dreidimensionale Schweißnähte, also solche Schweißnähte, welche nicht ausschließlich innerhalb einer Ebene verlaufen, herstellbar sind.
  • Der auf die vorstehend beschriebene Weise in die Zylinderkopfhaube 100 integrierte Ölabscheider 102 funktioniert wie folgt:
    Im Betrieb des Ölabscheiders 102 ist der Auslass 108 des Druckregelventils 107 über eine (nicht dargestellte) Saugleitung an eine Luftansauganordnung des Verbrennungsmotors, an dem die Zylinderkopfhaube 100 angeordnet ist, angeschlossen.
  • Zwischen dieser Saugleitung und dem Kurbelraum 182 tritt eine Druckdifferenz auf, die eine Gasströmung von mit Öl beladenem Blowby-Gas aus dem Kurbelraum 182 durch die Ölabscheiderbaugruppe 116 hindurch in den Reingasraum 180 und von dort durch das Druckregelventil 107 in die Saugleitung bewirkt.
  • Das mit dem Öl beladene Blowby-Gas tritt zunächst durch die Einströmkanäle 118, 120 der Grundplatte 114 in die Beruhigungskammer 144 ein, welche von der Grundplatte 114 einerseits und von der Zyklonplatte 148 andererseits umschlossen und gasdicht von dem Reingasraum 180 getrennt ist.
  • In der Beruhigungskammer 144 tritt ein Druckausgleich und eine Reduktion der Geschwindigkeit des Blowby-Gases ein.
  • Durch die in der Beruhigungskammer 144 angeordneten Umlenkrippen 136 wird das Blowby-Gas in die Zyklon-Anströmkanäle 165 der beiden Zyklone 150a, 150b gelenkt, durch welche das Blowby-Gas im wesentlichen tangential in den vorderen Abschnitt 154 des jeweiligen Zyklons 150a, 150b eintritt.
  • Dadurch wird in den Innenräumen 160 der Zyklone 150a, 150b jeweils eine Wirbelströmung des Blowby-Gases erzeugt, welche zur Folge hat, dass die vom Blowby-Gas mitgeführten Ölpartikel sich an der Innenwand des jeweiligen Zyklons 150a, 150b niederschlagen und in dem Zyklon 150a bzw. 150b nach hinten zu der Öldurchtrittsöffnung 158 und durch dieselbe hindurch in den jeweiligen Ölsammelraum 162 gelangen, während das von dem Öl befreite Blowby-Gas durch die Tauchrohre 168 der Zyklone 150a, 150b in den Reingasraum 180 und von dort durch das Druckregelventil 107 in die Saugleitung gelangt.
  • Die Zyklone 150a, 150b erlauben es, auch große Ölmengen in Form sehr feiner Ölpartikel (beispielsweise mit einem Durchmesser von weniger als einem Mikrometer) aus dem Blowby-Gas abzuscheiden.
  • Das in den Ölsammelräumen 162 der Ölabscheiderbaugruppe 116 gesammelte Öl gelangt durch Ölablassventile 184 an den Ölablauföffnungen 132 bzw. 134 zurück in den Kurbelraum 182 oder, über an die Ölablassventile 184 angeschlossene Ölabführleitungen, in einen Ölsumpf des Verbrennungsmotors.

Claims (15)

  1. Ölabscheider zum Abscheiden von Öl aus einem Blowby-Gas eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors, wobei der Ölabscheider (102) eine separat von einem Grundkörper (104) einer Zylinderkopfhaube (100) hergestellte Ölabscheiderbaugruppe (116) umfasst, die an dem Grundkörper (104) der Zylinderkopfhaube (100) festlegbar ist, wobei die Ölabscheiderbaugruppe (116) eine Zyklonplatte (148) mit mindestens zwei Zyklonen (150a, 150b) und eine Grundplatte (114) umfasst, wobei die Zyklonplatte (148) an der Grundplatte (114) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (114) separat von der Zyklonplatte (148) hergestellt ist, dass die Ölabscheiderbaugruppe (116) eine Beruhigungskammer (144) umfasst, die von der Grundplatte (114) und von der Zyklonplatte (148) begrenzt ist und über einen Zyklon-Anströmkanal (165) mit dem Innenraum (160) mindestens eines Zyklons (150a, 150b) verbunden ist, und dass mindestens zwei Zyklone (150a, 150b) mit ihren Austrittsöffnungen einander zugewandt sind.
  2. Ölabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklonplatte (148) mit der Grundplatte (114) verschweißt ist.
  3. Ölabscheider nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklonachse (152a, 152b) mindestens eines Zyklons (150a, 150b) im montierten Zustand des Ölabscheiders (102) mit der Horizontalen einen Winkel von höchstens ungefähr +/–20°, vorzugsweise von höchstens ungefähr +/–10°, einschließt.
  4. Ölabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklonachse (152a, 152b) mindestens eines Zyklons (150a, 150b) im montierten Zustand des Ölabscheiders (102) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  5. Ölabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklonachsen (152a, 152b) von mindestens zwei Zyklonen (150a, 150b) in einer im montierten Zustand des Ölabscheiders (102) horizontal ausgerichteten Richtung gegeneinander versetzt sind.
  6. Ölabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zyklone (150a, 150b) parallel zueinander von dem Blowby-Gas durchströmt werden.
  7. Ölabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungskammer (144) mit mindestens zwei Zyklonen (150a, 150b) über jeweils mindestens einen Zyklon-Anströmkanal (165) verbunden ist.
  8. Ölabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (114) mit mindestens einem Umlenkelement (138) versehen ist, welches Blowby-Gas zu einem Zyklon-Anströmkanal (165) hin lenkt.
  9. Ölabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölabscheider (102) mindestens ein Ölabflussventil (184) aufweist, welches am Ausgang eines Ölsammelraums (162) angeordnet ist.
  10. Ölabscheider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölabflussventil (184) eine elastisch verformbare, mit einer Öldurchtrittsöffnung versehene Kappe umfasst.
  11. Zylinderkopfhaube, umfassend mindestens einen Ölabscheider (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheiderbaugruppe (116) an einem Grundkörper (104) der Zylinderkopfhaube (100) festgelegt ist.
  13. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheiderbaugruppe (116) mit einem Grundkörper (104) der Zylinderkopfhaube (100) verschweißt ist.
  14. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheiderbaugruppe (116) im Innenraum (106) der Zylinderkopfhaube (100) angeordnet ist.
  15. Verfahren zum Herstellen einer Zylinderkopfhaube (100) mit einem integrierten Ölabscheider (102), umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Festlegen einer Zyklonplatte (148) mit mindestens zwei Zyklonen (150a, 150b) an einer separat von der Zyklonplatte (148) hergestellten Grundplatte (114) zur Bildung einer Ölabscheiderbaugruppe (116) derart, dass eine von der Grundplatte (114) und von der Zyklonplatte (148) begrenzte Beruhigungskammer (144) gebildet wird, die über einen Zyklon-Anströmkanal (165) mit dem Innenraum (160) mindestens eines Zyklons (150a, 150b) verbunden ist, wobei mindestens zwei Zyklone (150a, 150b) mit ihren Austrittsöffnungen einander zugewandt sind; – Festlegen der Ölabscheiderbaugruppe (116) an einem Grundkörper (104) der Zylinderkopfhaube (100).
DE102005063274A 2005-12-28 2005-12-28 Ölabscheider Expired - Fee Related DE102005063274B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063274A DE102005063274B9 (de) 2005-12-28 2005-12-28 Ölabscheider
US11/605,059 US7740677B2 (en) 2005-12-28 2006-11-28 Oil separator
JP2006352947A JP2007182887A (ja) 2005-12-28 2006-12-27 油分離器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005063274A DE102005063274B9 (de) 2005-12-28 2005-12-28 Ölabscheider

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005063274A1 DE102005063274A1 (de) 2007-07-05
DE102005063274B4 DE102005063274B4 (de) 2011-03-24
DE102005063274B9 true DE102005063274B9 (de) 2013-05-08

Family

ID=38135802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063274A Expired - Fee Related DE102005063274B9 (de) 2005-12-28 2005-12-28 Ölabscheider

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7740677B2 (de)
JP (1) JP2007182887A (de)
DE (1) DE102005063274B9 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063274B9 (de) 2005-12-28 2013-05-08 Elringklinger Ag Ölabscheider
DE102007049725A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Mann + Hummel Gmbh Ölabscheidevorrichtung, insbesondere zur Kurbelgehäuseentlüftung in einer Brennkraftmaschine
DE102007062098A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
JP4510108B2 (ja) * 2008-03-13 2010-07-21 小島プレス工業株式会社 ブローバイガス用オイルセパレータ
KR101014532B1 (ko) * 2008-07-25 2011-02-14 기아자동차주식회사 블로우바이 가스의 오일 분리장치
US8011338B2 (en) * 2008-09-11 2011-09-06 Ford Global Technologies, Llc Camcover oil separator
US8887705B2 (en) 2012-05-23 2014-11-18 Honda Motor Co., Ltd. Head cover baffle system for improving oil mist separation
JP2014105582A (ja) * 2012-11-22 2014-06-09 Aisin Seiki Co Ltd オイルセパレータ
US9528407B2 (en) * 2013-12-12 2016-12-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. High efficiency cyclone oil separator device
DE102014214589A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen
CN105134334B (zh) * 2015-08-28 2017-11-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种油气分离结构及其设计方法
US10132217B2 (en) 2016-03-24 2018-11-20 Caterpillar Inc. Floating crankcase ventilation system and method
CN114991986B (zh) * 2021-03-01 2024-05-07 比亚迪股份有限公司 气缸盖罩以及发动机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247041A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-15 Hyundai Motor Co Ltd Leckagegas-Ölabscheidevorrichtung
DE10122994C2 (de) * 2001-05-11 2003-08-07 Montaplast Gmbh Zyklonabscheider mit Verwendung der Einlassöffnung als Ablauföffnung
DE10239899A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Mann + Hummel Gmbh Bauteilverbindung
JP2005133599A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Toyota Motor Corp ブリーザ装置
EP1559876A2 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube
DE102004002310A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE102004019154A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918311A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Verfahren zur Entölung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10127817A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine
JP3923288B2 (ja) 2001-08-06 2007-05-30 本田技研工業株式会社 エンジンの気液分離装置
JP4032878B2 (ja) 2002-08-23 2008-01-16 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関のブリーザ装置
DE102005063274B9 (de) 2005-12-28 2013-05-08 Elringklinger Ag Ölabscheider

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122994C2 (de) * 2001-05-11 2003-08-07 Montaplast Gmbh Zyklonabscheider mit Verwendung der Einlassöffnung als Ablauföffnung
DE10247041A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-15 Hyundai Motor Co Ltd Leckagegas-Ölabscheidevorrichtung
DE10239899A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Mann + Hummel Gmbh Bauteilverbindung
JP2005133599A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Toyota Motor Corp ブリーザ装置
DE102004002310A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
EP1559876A2 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube
DE102004019154A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007182887A (ja) 2007-07-19
US20070151215A1 (en) 2007-07-05
US7740677B2 (en) 2010-06-22
DE102005063274B4 (de) 2011-03-24
DE102005063274A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063274B9 (de) Ölabscheider
EP1080298B2 (de) Ölabscheider zur entölung von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
DE102005059014B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
DE10065328B4 (de) Gas-/Flüssigkeits-Abscheider der Zyklonart
EP2052136B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
EP2663378B1 (de) Filtervorrichtung
EP2145099B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
DE20211329U1 (de) Ölabscheider zur Abscheidung von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
EP0952882A1 (de) Anordnung zum abscheiden von flüssigkeitspartikeln aus einem gasstrom
DE112008003587T5 (de) Abscheider mit Transferrohrdrainage
EP2069042B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
DE102017005958B3 (de) Filtereinrichtung
DE10127817A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine
DE19621935C2 (de) Entlüftungssystem für blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseinnenraum von Brennkraftmaschinen
DE60218595T2 (de) Luft/Öl-Separatortank
EP1945922B1 (de) Vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und zum entölen des kurbelgehäuseentlüftungsgases
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE212017000198U1 (de) Abscheideelement und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine/Kompressors
EP2542325B1 (de) Ölnebelabscheider mit wenigstens einem zyklon
DE102005003113A1 (de) Zyklon zur Abscheidung von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
EP0648929A1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
EP1304453B1 (de) Ölnebelagglomerationsvorrichtung
WO2016135022A1 (de) Rotationssymmetrischer endabscheider mit stützkörper
DE102006009209A1 (de) Ölfunktionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee