EP1086281B1 - Vorrichtung zur versteifung von grossflächigen betonelementen, insbesondere von böden und decken von mehrgeschossigen gebäuden - Google Patents

Vorrichtung zur versteifung von grossflächigen betonelementen, insbesondere von böden und decken von mehrgeschossigen gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP1086281B1
EP1086281B1 EP99927935A EP99927935A EP1086281B1 EP 1086281 B1 EP1086281 B1 EP 1086281B1 EP 99927935 A EP99927935 A EP 99927935A EP 99927935 A EP99927935 A EP 99927935A EP 1086281 B1 EP1086281 B1 EP 1086281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow bodies
concrete
hollow body
reinforcing grid
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086281A1 (de
Inventor
Heinz Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Schoeller Beteiligungsverwaltungsgesells
Schoeller Industries GmbH and Co KG
Original Assignee
Schoeller Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Industries GmbH filed Critical Schoeller Industries GmbH
Publication of EP1086281A1 publication Critical patent/EP1086281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1086281B1 publication Critical patent/EP1086281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • E04B5/328Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements the filling elements being spherical

Definitions

  • the invention relates to a device for stiffening large area Concrete elements in which hollow body for the purpose of concrete displacement are embedded. These concrete elements are mainly used for the production used by floors and ceilings of concrete structures.
  • From CH-A-167 077 is a process for the preparation of flexure resistant plates and plate-shaped objects made of plastic, later hardening material known in at which for reducing the dead weight at approximately constant strength Cavities are provided, which in particular for the production of reinforced concrete floors and ceilings is suitable.
  • the reinforcement on the formwork arranged for the lower surface and then plastic concrete to such an extent poured in, that a thin layer is formed, on which the Formkeme brought into position and be pressed into them until they encounter the reinforcement.
  • the mandrels are these with the reinforcement, for example attached by cross wires. These cross wires are as disclosed herein Teaching intended to move the cores upward while filling in the rest Prevent concrete or the whole concrete mass.
  • EP-A-0 658 663 also a method for the production of concrete elements known with introduced cavities.
  • US-A-5 396 747 which is referred to as the closest prior art is a device for producing stiffened concrete elements with it embedded hollow bodies, in particular for the production of floors and ceilings of concrete structures discloses a two-dimensional structure consisting of an upper and a lower grid between which the hollow bodies are accommodated exists and which is cast in concrete.
  • the hollow body extend through the Mesh openings of the upper and lower grids and are connected by connecting means, which connect the upper and lower network to form a stable lattice.
  • the object of the invention is an apparatus for producing rigid concrete elements, in particular large and suitable for the formation of ceilings and floors concrete elements to create a fast, easy and reliable creation of concrete elements or allow ceilings and floors. Overall, the handling should be facilitated wherein it is above all also desired to manufacture the device from the actual Moving away installation location, so that the device as a kind of prefabricated intermediate product or semi-finished produced, stored and suitable if necessary on site can be used.
  • the invention provides as a solution, that above or below the reinforcing grid arranged hollow body with the reinforcing grid directly by connecting members tethered so that they are secured against buoyancy.
  • Reinforced reinforcement mat is then embedded in concrete.
  • Alternatively is also one Forming a hollow body mat expedient in which the hollow body either directly or are coupled to each other via connecting links to form a planar structure, which can be embedded as such in the concrete or by arrangement in a mold can be filled with concrete.
  • Particularly appropriate is the preparation the device as a semi-finished, what a Reinforcement mat is embedded with the hollow bodies in a concrete shell, wherein the hollow bodies are at least partially fixed in the concrete shell.
  • the hollow body to the embedded in the concrete reinforcement mat are connected, for example by clipping, by clamping hooks, by Clamp or the like.
  • a further reinforcement grid which has connecting rods either attached to the surface of the concrete shell, for example, by gluing, or is partially poured into the concrete shell.
  • the concrete shell has a thickness of 4-7 cm, especially 5 - 6 cm and can be used as a lost formwork used by floors or ceilings.
  • the predominantly spherical hollow body be provided with flattened pages.
  • reinforcing ribs on the hollow bodies be provided in different embodiments.
  • the hollow body can improve the economy over simple and stable snap connections or adhesive composite of hollow body halves be assembled.
  • FIG. 1 shows a semifinished product for stiffening large-area concrete elements, which is formed from a flat concrete shell 1 with a therein Embedded reinforcing grid 2 conventional design, ie longer and transversely extending bars and thereon mainly in regular distribution arranged hollow body elements 3, which are shown here as balls.
  • the balls 3 on the reinforcing grid. 2 arranged, according to the illustrated embodiment partly by the meshes of the mesh bars of the grid 2 to grab.
  • This forming in a mold is then by pouring formed by concrete to the semi-finished, so that in the concrete shell 1 the Reinforcing grid 2 is embedded with the Holhl Sciencesn 3.
  • the Hollow body 3 secured against buoyancy.
  • the Hollow body 3 are held by Auflagerung a surface structure, such as by arranging a holding grid above the hollow body elements 3.
  • This semi-finished product which is produced in a factory, can then for Transported site, stored there and then by crane to the position of the building to be implemented, the concrete shell 1 as it were lost formwork for the training of the floor or the ceiling of the multi-storey building serves.
  • This will be used to form a blanket Subordinate pursuit, holding the concrete shell 1, whereupon for training
  • the ceiling from the top concrete is applied until the hollow body 3 and possibly further Reinforcement grid are embedded in total in the concrete pavement.
  • the semifinished product is completed insofar as a another reinforcing grid 4 placed on the hollow body elements 3 and through Connecting members 5 are fixed to the surface of the concrete shell 1.
  • the connecting members by rods formed, which are provided below with a rail or bar 6, over which the Rods 5 are connected to the surface 7 of the concrete shell 1, approximately by an adhesive bond.
  • This prefabricated according to FIG. 2 semi-finished can also delivered from the factory to the construction site, stored there and, if necessary, for Construction of the building to be implemented by crane, in turn, the Concrete shell 1 serves as a permanent formwork and concrete from above on the Hollow body elements 3 is applied. In the finished ceiling are then the hollow body elements 3, the rods 5 and the additional reinforcing grid 4th completely embedded in the floor slab or floor.
  • the semifinished product is formed by that first arranged in a form the reinforcing grid 2, then the hollow body elements 3 stitched up, finally another reinforcing grid 4 put on and then the two reinforcing bars 4 by connecting members 5, which in turn are formed by rods, connected together like a cage be so that the hollow body elements 3 within the through Reinforced grid 2 and 4 formed cage are collected. After that, in poured the form concrete to form the concrete shell 1, in which the lower Reinforcing grid 2 entirely, the hollow body elements 3 as well as the Connecting bars or connecting brackets 5 only partially and the upper Reinforcement grid 4 is not embedded.
  • This semi-finished product can then also for Construction site spent and crane or manually implemented.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment in which the hollow body elements 3 be connected to a grid-like steel reinforcement. The like then Hollow body elements firmly connected to the reinforcement grid can then be used be embedded in the formation of a floor ceiling in this.
  • the hollow body 3 are placed on a perforated plate 27, which accordingly the intended positions of the hollow body 3 recesses 31, the on the shape of the hollow body are matched.
  • Hollow body 3 is a steel reinforcement 28, which advantageously in the usual form is carried out as a grid, placed, so that the hollow body 3 with the steel reinforcement 28 can be connected.
  • the attachment of the Hollow body 3 to the steel reinforcement 28 can in different ways and done way.
  • 3 Connecting elements 32 may be provided which directly to the bars of the Bar Reinforcement 28 are connected.
  • Clamps 30, for example made of profiled steel wire for example made of profiled steel wire
  • fixation rods 29, for example designed as plastic tubes used, which together with the hollow bodies 3 on the bars 33rd steel reinforcement 28 and thereby the location of the Fix the hollow body 3 to the steel reinforcement 28.
  • Arrangement of the hollow body 3 to the steel reinforcement 28 can now be a first Concrete layer are poured so that a ceiling component with Concrete reinforcement as a semi-finished product is created in any dimensions can be pre-produced.
  • the Hollow body for example with the help of Fixierstangen 29 and the Connecting elements 32 and clamping bracket 30 without steel reinforcement 28th make so that only a grid arrangement of the hollow body 3 as Semifinished product is created, which is then used in conventional manufacturing technology Concrete floors by means of a shuttering and pouring concrete Can be used.
  • the steel reinforcement 28 of such a floor ceiling is then separated from the hollow body assembly in the storey ceiling built-in.
  • FIG. 5 and Figure 6 are two views of the hollow body assembly on a to see latticed steel reinforcement 28.
  • FIG. 5 shows a section of a Top view of the located in the perforated plate 27 hollow body 3, which at the mounted steel reinforcement 28 are attached.
  • FIG. 9 shows another Fastening possibility of the hollow body 3 to the steel reinforcement 28 shown.
  • a simple Possibility to attach the hollow body 3 to the steel reinforcement 28 in that a steel clip 34 with barbs 35 is attached to the hollow body 3, that the bracket 36 of the steel bracket 34, the grid bar 33 of the steel reinforcement 28th includes and the barbs 35 penetrate into the hollow body. Because of the Barb 35 prevents the clip 34 from the hollow body. 3 solves, is thereby given a firm and secure connection.
  • FIG. 6 shows the side view of a hollow body arrangement on a Steel Reinforcement 28 is shown, as they are using only a steel reinforcement be installed in a concrete ceiling in the lower area of the storey ceiling can. Of course, if necessary, in a similar manner, a second Steel reinforcement can be attached to the top.
  • FIGS. 7 to 10 steel reinforcement 28 Details of the connection of hollow bodies 1 are shown in FIGS. 7 to 10 steel reinforcement 28 shown. While in Figure 9 the already described Alternative from brackets 34 with barbs 35 is shown, show the Figures 7, 8 and 10, a further embodiment of a connecting element 32.
  • 3 fastening elements are on the hollow body 39 and 40 are provided, which are connected via a bracket 38 with each other can.
  • To attach the hollow body 1 is between the Fastening elements 39, 40 of the grid bar 33 of a reinforcement 28 inserted, so that it can be enclosed by the bracket 28.
  • the bracket 38 is at his one end pivotally hinged to the fastener 40 and is on its other end, for example, with a rivet 37 on the opposite Attached fastener 39.
  • the fasteners 39, 40 and the Bracket 38 may preferably be integral with the hollow body 3 and a Be formed hollow body half.
  • the hollow bodies are expediently each composed of several, mainly two sub-elements and become for example, produced by injection molding.
  • a Hinge element 41 preferably realized by a film hinge.
  • Bow which can be made of any material, but preferably designed to be elastic for better tension, can Of course, be articulated in any other known manner.
  • FIG. 11 and 12 is shown as through the lugs 3 attached tabs 42 a connection between the Hollow bodies 3 can be produced.
  • the tabs 42 are over a Hinge element 44, which may be designed, for example, as a film hinge, on the hollow bodies 3 and thereby preferably on a flange 12 of the Hollow body 3 articulated so that they are in the direction of an adjacent Hollow body can be folded.
  • Locking elements in the form of latching hooks that project outward, or tangential or circumferential recesses provided in the manner of constrictions be that a clipping or clipping the hollow body elements to the reinforcing grid allow for the purpose of connecting the hollow body.
  • the locking elements can also separately on the hollow bodies be formed, for example, by hollow body openings are provided, in which the locking elements are pressed in like a plunger.
  • For the connection of the locking elements to the reinforcing grid is also a clamp-like Training the ends of the locking elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versteifung von großflächigen Betonelementen, in denen Hohlkörper zum Zwecke der Betonverdrängung eingebettet sind. Diese Betonelemente werden vornehmlich für die Herstellung von Böden und Decken von Betonbauwerken verwendet.
Bei der Herstellung von insbesondere Betondecken von mehrgeschossigen Gebäuden ist es bekannt, Hohlkörper in den Beton der Betondecke einzubetten, wobei je Betondecke eine Vielzahl von untereinander gleichen, in Längs- und Querreihen nebeneinander angeordneten Hohlkörpern verwendet wird. Hierbei ist es bekannt, die Hohlkörper zwischen käfigartig angeordneten Bewehrungsgittern einzufassen, wobei die Bewehrungsgitter mittels Verbindungsstäbe auf Abstand zueinander gehalten sind. Da die Hohlkörper innerhalb des durch die Bewehrungsgitter gebildeten Käfigs gefangen sind, können die Hohlkörper beim Zugießen von Beton nicht infolge von Auftriebskräften aus der Betondecke herausgedrückt werden, wobei der gesamte Käfig gegen Auftrieb gesichert werden muss. Diese Bauweise der Erstellung von Betondecken mit Hohlkörpern vermindert nicht nur den Materialaufwand und führt damit zu Kosteneinsparungen bei der Herstellung solcher Gebäude, sondern hat auch eine leichtgewichtigere Ausbildung der Betondecken zur Folge, wodurch sich im Ergebnis z. B. höhere Bauwerke erstellen lassen.
Aus der CH-A-167 077 ist ein Verfahren zur Herstellung von biegungsfesten Platten und plattenförmigen Gegenständen aus plastischem, später erhärtendem Material bekannt, bei welchem zur Verringerung des Eigengewichts bei annähernd gleich bleibender Festigkeit Hohlräume vorgesehen werden, welche insbesondere zur Herstellung bewehrter Betonböden und -decken geeignet ist. Dabei wird in üblicher Weise die Bewehrung auf der Schalung für die Unterfläche angeordnet und anschließend plastischer Beton in solchem Maße eingeschüttet, dass eine dünne Schicht entsteht, auf welche die Formkeme in Stellung gebracht und in diese eingedrückt werden, bis sie auf die Bewehrung stoßen. Zur Vermeidung eines späteren Aufschwimmens der Formkerne werden diese mit der Bewehrung beispielsweise durch Kreuzdrähte befestigt. Diese Kreuzdrähte sind nach der hierin offengelegten Lehre dazu bestimmt, ein Aufwärtsbewegen der Kerne beim Einfüllen des restlichen Betons bzw. der ganzen Betonmasse zu verhindern.
Weiterhin ist aus der EP-A-0 658 663 ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Betonelementen mit eingebrachten Hohlräumen bekannt. Dabei werden tunnelartige Betonelemente auf eine in Beton gegossene Gitterplatte gesetzt, welche durch ihr Eigengewicht leicht in den noch nicht ausgehärteten Beton der ersten Grundschicht einsinken.
Schließlich ist aus der US-A-5 396 747, welche als nächstliegender Stand der Technik bezeichnet wird, eine Vorrichtung zur Herstellung von versteiften Betonelementen mit darin eingebetteten Hohlkörpern, insbesondere zur Herstellung von Böden und Decken von Betonbauwerken offenbart, wobei eine zweidimensionale Struktur, welche aus einem oberen und einem unteren Gitter zwischen welchen die Hohlkörper aufgenommen sind, besteht und welche in Beton eingegossen ist. Dabei erstrecken sich die Hohlkörper durch die Maschenöffnungen des oberen und des unteren Gitters und sind über Verbindungsmittel, die das obere und untere Netzwerk zu einem in sich stabilen Gitterwerk verbinden, gehalten.
Problematisch sind die bekannten Systeme jedoch bezüglich Montage, Transport und Lagerung zu und an der Baustelle, so dass insbesondere mit Rücksicht auf eine schnelle und einfache Erstellung der Decken Verbesserungen anzustreben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung steifer Betonelemente, insbesondere großflächiger und für die Bildung von Decken und Böden geeigneter Betonelemente zu schaffen, die eine schnelle, einfache und zuverlässige Erstellung der Betonelemente bzw. Decken und Böden erlauben. Insgesamt soll das Handling erleichtert werden, wobei es vor allem auch angestrebt ist, die Herstellung der Vorrichtung vom eigentlichen Einbauort wegzuverlagern, so dass die Vorrichtung sozusagen als vorgefertigtes Zwischenprodukt bzw. Halbzeug erstellt, zwischengelagert und geeignet bei Bedarf vor Ort verwendet werden kann.
Hierzu sieht die Erfindung als Lösung vor, dass die oberhalb oder unterhalb des Bewehrungsgitters angeordneten Hohlkörper mit dem Bewehrungsgitter unmittelbar durch Verbindungsglieder angebunden sind, so dass sie gegen Auftrieb gesichert sind. Eine dergestalt gerüstete Bewehrungsmatte wird dann in Beton eingebettet. Alternativ ist auch eine Bildung einer Hohlkörpermatte zweckmäßig, bei der die Hohlkörper entweder unmittelbar oder über Verbindungsglieder untereinander zu einem flächigen Gebilde gekoppelt sind, welches als solches in den Beton eingebettet werden kann bzw. das nach Anordnung in einer Form mit Beton zugeschüttet werden kann. Besonders zweckmäßig ist die Herrichtung der Vorrichtung als Halbzeug, wozu eine Bewehrungsmatte mit den Hohlkörpern in einer Betonschale eingebettet wird, wobei die Hohlkörper zumindest teilweise in der Betonschale fixiert sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Hohlkörper an die im Beton eingebettete Bewehrungsmatte angebunden sind, etwa durch Anclipsen, durch Klemmhaken, durch Spannbügel oder dergleichen. In einer weiteren Ausführungsform ist es zweckmäßig, ein weiteres Bewehrungsgitter zu verwenden, welches über Verbindungsstäbe entweder gegenüber der Oberfläche der Betonschale befestigt ist, etwa durch Verkleben, oder in die Betonschale teilweise eingegossen ist. In einer praktischen Ausführungsform verfügt die Betonschale über eine Dicke von 4 - 7 cm, insbesondere 5 - 6 cm und kann als verlorene Schalung bei der Erstellung von Böden oder Decken verwendet werden.
Zur Minimierung des Betonverbrauchs bzw. zur Verbesserung der Handhabbarkeit können erfindungsgemäß die vornehmlich kugelförmigen Hohlkörper mit abgeflachten Seiten versehen werden. Zur Verbesserung der Beulfestigkeit und Biegfestigkeit können darüber hinaus an den Hohlkörpern Verstärkungsripppen in unterschiedlichen Ausführungsformen vorgesehen sein. Außerdem können die Hohlkörper zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit über einfache und stabile Schnappverbindungen oder Klebeverbund aus Hohlkörperhälften zusammengesetzt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 - 3
schematische Schnittansichten durch eine als Halbzeug gerüstete Vorrichtung,
Fig.4
eine schematische Ansicht von Elementen der Vorrichtung in aufgelöster Darstellung,
Fig. 5
eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 4,
Fig. 6
eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 4, gleichfalls in Teildarstellung,
Fig. 7
eine Seitenansicht zur Darstellung der Befestigung eines Hohlkörpers an einer Stahlbewehrungung,
Fig. 8
die Vorder- bzw. Rückansicht der Befestigung aus Fig. 7
Fig. 9
eine Schnittansicht der Befestigung eines Hohlkörpers an einer Stahlbewehrung,
Fig 10
einen Querschnitt durch die Befestigung eines Hohlkörpers an der Stahlbewehrung nach Fig. 8,
Fig. 11
eine Schnittansicht von der Seite von zwei benachbarten Hohlkörpern bei gegenseitiger Verbindung sowie
Fig. 12
eine Draufsicht auf eine Verbindung benachbarter Hohlkörper zu einer Hohlkörpermatte.
Fig. 1 zeigt ein Halbzeug zur Versteifung von großflächigen Betonelementen, welches gebildet ist aus einer ebenen Betonschale 1 mit einem darin eingebetteten Bewehrungsgitter 2 konventioneller Bauart, also aus länger und quer verlaufenden Stäben sowie darauf vornehmlich in regelmäßiger Verteilung angeordneter Hohlkörper-Elemente 3, die hier als Kugeln dargestellt sind. Zur Herstellung des Halbzeugs werden die Kugeln 3 auf dem Bewehrungsgitter 2 angeordnet, wobei sie entsprechend des dargestellten Ausführungsbeispiels teilweise durch die zwischen die Gitterstäbe befindlichen Maschen des Gitters 2 greifen. Diese in einer Form erfolgende Anordnung wird dann durch Zugießen von Beton zum Halbzeug gebildet, so daß in der Betonschale 1 das Bewehrungsgitter 2 mit den Holhlkörpern 3 eingebettet ist. Während des Eingießens von Beton in die zeichnerisch nicht dargestellte Form werden die Hohlkörper 3 gegen Auftrieb gesichert. Dies kann in zweckmäßiger Weise durch unmittelbare Verbindung der Hohlkörper 3 mit dem Bewehrungsgitter 2, etwa durch Aufklipsen oder durch Anbinden von Verbindungsgliedern erfolgen. In einer alternativen Ausführungsform können jedoch währen des Eingießens die Hohlkörper 3 durch Auflagerung einer Flächenstruktur gehalten werden, etwa durch Anordnen eines Haltegitters oberhalb der Hohlkörper-Elemente 3.
Dieses Halbzeug, welches in einem Werk hergestellt wird, kann dann zur Baustelle transportiert, dort gelagert und dann mittels eines Krans zur Stellung des Bauwerks umgesetzt werden, wobei die Betonschale 1 sozusagen als verlorene Schalung für die Ausbildung des Fußbodens bzw. der Decke des mehrgeschossigen Gebäudes dient. Hierzu werden zur Bildung einer Decke Streben untergesetzt, die die Betonschale 1 halten, worauf dann zur Ausbildung der Decke von oben Beton aufgebracht wird, bis die Hohlkörper 3 und ggf.weitere Bewehrungsgitter insgesamt in der Betondecke eingebettet sind.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Halbzeug insofern ergänzt, als ein weiteres Bewehrungsgitter 4 auf die Hohlkörperelemente 3 aufgelegt und durch Verbindungsglieder 5 an der Oberfläche der Betonschale 1 befestigt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsglieder durch Stäbe gebildet, die unten mit einer Schiene oder Leiste 6 versehen sind, über die die Stäbe 5 mit der Oberfläche 7 der Betonschale 1 verbunden sind, etwa durch einen Klebeverbund. Dieses entsprechend Fig. 2 vorgefertigte Halbzeug kann gleichfalls vom Werk an die Baustelle geliefert, dort gelagert und bei Bedarf zur Erstellung des Bauwerkes kranweise umgesetzt werden, wobei wiederum die Betonschale 1 als verlorene Schalung dient und Beton von oben auf die Hohlkörper-Elemente 3 aufgebracht wird. In der fertiggestellten Decke sind dann die Hohlkörper-Elemente 3, die Stäbe 5 und das zusätzliche Bewehrungsgitter 4 zur Gänze in der Geschoßdecke bzw. dem Boden eingebettet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird das Halbzeug dadurch gebildet, daß zuerst in einer Form das Bewehrungsgitter 2 angeordnet, dann die Hohlkörper-Elemente 3 maschenweise aufgelegt, schließlich ein weiteres Bewehrungsgitter 4 aufgesetzt und danach die beiden Bewehrunsgitter 4 durch Verbindungsglieder 5, die wiederum durch Stäbe gebildet sind, miteinander käfigartig verbunden werden, so daß die Hohlkörper-Elemente 3 innerhalb des durch die Bewehrungsgitter 2 und 4 gebildeten Käfigs aufgefangen sind. Danach wird in die Form Beton zugegossen, um die Betonschale 1 zu bilden, in der das untere Bewehrungsgitter 2 zur Gänze, die Hohlkörper-Elemente 3 ebenso wie die Verbindungsstäbe bzw. Verbindungsklammern 5 nur teilweise und das obere Bewehrungsgitter 4 nicht eingebettet ist. Auch dieses Halbzeug kann dann zur Baustelle verbracht und kranweise oder manuell umgesetzt werden.
Zur Verbeserung der Einbettung der Hohlkörperelemente 3 innerhalb der Betonschale 1 des Halbzeugs können Taschen, Rillen oder sonstige Ausnehmungen oder auch Vorsprünge und dergl. in den Hohlkörper-Elementen 3 ausgebildet sein, so daß sich ein formschlüssiger Verbund mit dem Beton der Betonschale 1 ergibt. Entsprechende Taschen sind nur beispielshalber in Fig. 1 an der linken Kugel 3 dargestellt, wobei hier die Taschen 8 punktuell über den Umfang angeordnet sind, jedoch alternativ auch durch eine umlaufende Einschnürung gebildet sein können oder dgl., wie in Fig. 2 links mit dem Bezugszeichen 9 angedeutet.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Hohlkörperelemente 3 an einer gitterartigen Stahlbewehrung angebunden werden. Die dergestalt dann fest mit dem Bewehrungsgitter verbundenen Hohlkörper-Elemente können dann bei der Bildung einer Geschoßdecke in diese eingebettet werden.
Hierzu werden die Hohlkörper 3 auf eine Lochplatte 27 gelegt, die entsprechend der vorgesehenen Positionen der Hohlkörper 3 Vertiefungen 31 aufweist, die auf die Form der Hohlkörper abgestimmt sind. Die Formplatte 27, die eine Vielzahl von Vertiefungen 31 in der gewünschten Anordnung besitzt, dient zur Festlegung der genauen Position der Hohlkörper 3 für die nachfolgenden Schritte der Geschoßdeckenbildung. Auf die in der Formplatte 27 befindlichen Hohlkörper 3 wird eine Stahlbewehrung 28, die vorteilhafterweise in der üblichen Form als Gitter ausgeführt ist, aufgelegt, so daß die Hohlkörper 3 mit der Stahlbewehrung 28 verbunden werden können. Die Befestigung der Hohlkörper 3 an die Stahlbewehrung 28 kann dabei in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen. Beispielsweise können an den Hohlkörpern 3 Verbindungselemente 32 vorgesehen sein, die direkt mit den Gitterstäben der Stablbewehrung 28 verbunden werden. Zur Verbindung der Hohlkörper 3 an die Gitterstäbe 33 der Stahlbewehrung 28 ist auch die Verwendung von Spannbügeln 30, beispielsweise aus profiliertem Stahldraht, denkbar. Zur weiteren Fixierung der Hohlkörper 3 an der Stahlbewehrung 28 können zusätzlich Fixierstäbe 29, beispielsweise als Kunststoffröhrchen ausgeführt, benutzt werden, die zusammen mit den Hohlkörpern 3 an den Gitterstäben 33 der Stahlbewehrung 28 festgemacht werden und dadurch die Lage der Hohlkörper 3 an der Stahlbewehrung 28 fixieren. Bei einer derartigen Anordnung der Hohlkörper 3 an der Stahlbewehrung 28 kann nun eine erste Betonschicht aufgegossen werden, so daß ein Deckenbauelement mit Betonarmierung als Halbfabrikat entsteht, das in beliebigen Abmessungen vorproduziert werden kann. Der Einbau des Halbfabrikats erfolgt dann so, daß die bei der Produktion obenliegende Betonschicht, die die Stahlbewehrung und teilweise die daran befestigten Hohlkörper enthält, nach unten gedreht wird, auf Stützen unter Verzicht auf eine komplette Verschalung abgelegt wird und dann der noch fehlende obere Teil der Geschoßdecke an der Baustelle ausgegossen wird.
Mit den vorgestellten Systemen ist es jedoch auch möglich, die Anordnung der Hohlkörper beispielsweise mit Hilfe der Fixierstangen 29 und der Verbindungselemente 32 bzw. Spannbügel 30 auch ohne Stahlbewehrung 28 vorzunehmen, so daß nur eine Gitteranordnung der Hohlkörper 3 als Halbfabrikat entsteht, das dann bei konventioneller Herstellungstechnik von Betongeschoßdecken mittels einer Verschalung und Ausgießen mit Beton Verwendung finden kann. Die Stahlbewehrung 28 einer derartigen Geschoßdecke wird dann separat von der Hohlkörperanordnung in der Geschoßdecke eingebaut.
In Figur 5 und Figur 6 sind zwei Ansichten der Hohlkörperanordnung an einer gitterartigen Stahlbewehrung 28 zu sehen. Figur 5 zeigt einen Ausschnitt einer Draufsicht auf die in der Lochplatte 27 befindlichen Hohlkörper 3, die an der darauf gelegten Stahlbewehrung 28 befestigt sind. Außerdem ist eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Hohlkörper 3 an der Stahlbewehrung 28 aufgezeigt. Wie in Figur 6 und Figur 9 näher dargestellt ist, besteht eine einfache Möglichkeit die Hohlkörper 3 an der Stahlbewehrung 28 zu befestigen darin, daß eine Stahlklammer 34 mit Widerhaken 35 so an dem Hohlkörper 3 befestigt wird, daß der Bügel 36 der Stahlklammer 34 den Gitterstab 33 der Stahlbewehrung 28 umfaßt und die Widerhaken 35 in den Hohlkörper eindringen. Da durch die Widerhaken 35 verhindert wird, daß die Klammer 34 sich von dem Hohlkörper 3 löst, ist dadurch eine feste und sichere Verbindung gegeben.
In Figur 6 ist die Seitenansicht einer Hohlkörperanordnung an einer Stahlbewehrung 28 gezeigt, so wie sie bei Verwendung nur einer Stahlbewehrung im unteren Bereich der Geschoßdecke in eine Betondecke eingebaut werden kann. Selbstverständlich kann bei Bedarf in ähnlicher Weise eine zweite Stahlbewehrung an der Oberseite angebracht werden.
In den Figuren 7 bis 10 sind Einzelheiten der Anbindung von Hohlkörpern 1 an der Stahlbewehrung 28 gezeigt. Während in Figur 9 die bereits beschriebene Alternative aus Klammern 34 mit Widerhaken 35 dargestellt ist, zeigen die Figuren 7, 8 und 10 eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselementes 32. Bei dieser Ausführungsform sind an dem Hohlkörper 3 Befestigungselemente 39 und 40 vorgesehen, die über einen Bügel 38 miteinander verbunden werden können. Zur Befestigung des Hohlkörpers 1 wird zwischen den Befestigungselementen 39, 40 der Gitterstab 33 einer Bewehrung 28 eingelegt, so daß er von dem Bügel 28 umschlossen werden kann. Der Bügel 38 ist an seinem einen Ende schwenkbar an dem Befestigungselement 40 angelenkt und wird an seinem anderen Ende beispielsweise mit einer Niete 37 am gegenüberliegenden Befestigungselement 39 festgemacht. Die Befestigungselemente 39, 40 sowie der Bügel 38 können vorzugsweise einstückig mit dem Hohlkörper 3 bzw. einer Hohlkörperhälfte ausgebildet sein. Die Hohlkörper werden zweckmäßigerweise jeweils aus mehreren, vornehmlich zwei Teilelementen aufgebaut und werden beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt. Im beschriebenen Fall wurde die Anlenkung des Bügels 38 an dem Befestigungselement 40 über ein Scharnierelement 41, vorzugsweise durch ein Filmscharnier, realisiert. Der Bügel, der jedoch aus jedem beliebigen Material hergestellt sein kann, vorzugsweise jedoch zur besseren Verspannung elastisch ausgeführt ist, kann selbstverständlich in jeder anderen bekannten Art und Weise angelenkt sein.
Neben der beschriebenen Anordnung der Hohlkörper 3 an einer Stahlbewehrung 28 oder über ein Fixiersystem mit Fixierstangen 29 ist für bestimmte Anwendungsfälle eine direkte Verbindung der Hohlkörper 3 zu einer Hohlkörpermatte vorteilhaft. In den Figuren 11 und 12 ist gezeigt, wie durch an den Hohlkörpern 3 angebrachte Laschen 42 eine Verbindung zwischen den Hohlkörpern 3 hergestellt werden kann. Die Laschen 42 sind über ein Scharnierelement 44, das beispielsweise als Filmscharnier ausgeführt sein kann, an den Hohlkörpern 3 und dabei vorzugsweise an einem Flansch 12 des Hohlkörpers 3 angelenkt, so daß sie in Richtung auf einen benachbarten Hohlkörper geklappt werden können. An dem benachbarten Hohlkörper 3 sind entsprechend an dem Flansch 12 Rastöffnungen 43 vorgesehen, in die die an den Laschen 42 befestigten Rasthaken 44 einrasten können, um eine feste Verbindung zwischen den Hohlkörpern 3 zu erzielen. Wie in Figur 18 gezeigt ist, ist es besonders vorteilhaft, wechselseitig jeweils zwei Laschen 42 bzw. Rastöffnungen 43 an benachbarten Hohlkörpern 3 vorzusehen, da dies zu einer erhöhten Stabilität der zu der Hohlkörpermatte verbundenen Hohlkörper 3 führt. Selbstverständlich können an jedem Hohlkörper 3 eine Vielzahl von derartigen Elementen vorgesehen sein, um möglichst viele benachbarte Hohlkörper miteinander verbinden zu können. Der an der Lasche 42 befestigte Rasthaken 45 ist vorzugsweise als Schnappfederelement ausgeführt, bei dem der den Widerhaken bildende Teil elastisch federnd ausgeführt ist, um eine eventuelle Lösung der Verbindung zu ermöglichen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform können an den Hohlkörpern Rastelemente in Art von Rasthaken, die nach außen vorspringen, oder tangentiale oder umlaufende Ausnehmungen in Art von Einschnürungen vorgesehen sein, die ein Aufclipsen bzw. Anclipsen der Hohlkörper-Elemente an das Bewehrungsgitter zum Zwecke der Anbindung der Hohlkörper ermöglichen. Dadurch können zusätzliche Hilfsmittel für die Anbindung vermieden werden, da die Rastelemente einstückig an den Hohlkörper-Elementen bei Bedarf ausgebildet sein können. Die Rastelemente können aber auch gesondert an den Hohlkörpern ausgebildet sein, etwa, indem Hohlkörper-Öffnungen vorgesehen sind, in welche die Rastelemente stopfenartig eingedrückt werden. Für die Anbindung der Rastelemente an das Bewehrungsgitter eignet sich auch eine klemmenartige Ausbildung der Enden der Rastelemente.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von versteiften Betonelementen mit darin eingebetteten Hohlkörpern, insbesondere zur Herstellung von Böden und Decken von Betonbauwerken, mit kugelförmigen Hohlkörpern (3), die derart auf einem maschenartigen Bewehrungsgitter (2, 28) aufgesetzt sind, dass die Hohlkugeln (3) teilweise die Maschen des Gitter (2, 28) durchgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (3) auf dem Bewehrungsgitter dadurch auftriebsgesichert gehalten sind, dass sie teilweise in einer ebenen Betonschale (1) eingebettet und mit dem Bewehrungsgitter (2, 28) oder einer auf die Hohlkörper (3) aufgelagerten Flächenstruktur zur Bildung eines Halbzeugs zur Herstellung von Böden oder Decken verbunden sind, bei dem die Hohlkörper mit dem Bewehrungsgitter in der ebenen Betonschale (1) eingebettet sind, welche eine verlorene Schalung bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb oder unterhalb des Bewehrungsgitters (2, 28) angeordneten Hohlkörper (3) an dem Bewehrungsgitter unmittelbar durch Verbindungsglieder gegen Auftrieb gesichert angebunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungsgitter (2, 28) mit einem auf den Hohlkörpern (3) angeordneten weiteren Bewehrungsgitter (4) durch Verbindungsglieder (5) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Bewehrungsgitter (4) mittels Distanzglieder (5) auf der oberen Fläche der Betonschale (1) befestigt, vorzugsweise verklebt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (5) der Bewehrungsgitter (2, 4) teilweise in die untere Betonschale eingebettet sind, wobei die Verbindungsglieder (5) die beiden Bewehrungsgitter (2, 4) im gleichen Abstand zur Bildung eines käfigartigen Gebildes halten, innerhalb dem die Hohlkörper (3) aufgefangen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Betonschale als verlorene Schalung dient und eine Dicke im Bereich von 4 bis 7 cm, insbesondere 5 - 6 cm aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlkörpern Halteelemente zur Verankerung im Beton ausgebildet sind, die insbesondere durch Taschen (8), rillenartige Einschnürungen (9), Vorsprünge und dgl. gebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (3) mit Rastelementen ausgebildet sind, mit denen die Hohlkörper an das Bewehrungsgitter (2) anclipsbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper durch Verbindungsglieder an dem Bewehrungsgitter (2) angebunden sind, die vorzugsweise durch Spannbügel, Klammern mit Widerhaken oder Klemmen gebildet sind.
EP99927935A 1998-06-10 1999-06-09 Vorrichtung zur versteifung von grossflächigen betonelementen, insbesondere von böden und decken von mehrgeschossigen gebäuden Expired - Lifetime EP1086281B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825956 1998-06-10
DE19825956 1998-06-10
PCT/EP1999/003982 WO1999064693A1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Vorrichtung zur versteifung von grossflächigen betonelementen, insbesondere von böden und decken von mehrgeschossigen gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1086281A1 EP1086281A1 (de) 2001-03-28
EP1086281B1 true EP1086281B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=7870537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927935A Expired - Lifetime EP1086281B1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Vorrichtung zur versteifung von grossflächigen betonelementen, insbesondere von böden und decken von mehrgeschossigen gebäuden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1086281B1 (de)
AU (2) AU4607199A (de)
DE (2) DE19981047D2 (de)
WO (2) WO1999064696A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351982A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Gessner, Hans-Jürgen Betonprodukt
EP1568827A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Cobiax Technologies AG Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung von Betonteilen, insbesondere von Betonhalbzeug und/oder von Betondecken sowie Hilfsmittel zur Herstellung von Betondecken
GB0523011D0 (en) * 2005-11-11 2005-12-21 Kalantar Harmozi Alireza High abrasion resistant material
BE1019066A3 (nl) * 2009-12-08 2012-02-07 Didak Injection Nv Hol vullichaam voor constructies in beton.
EP2336445A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Cobiax Technologies AG Halbschalenelement zum Herstellen eines Hohlkörpers
ES1128881Y (es) * 2014-07-25 2015-01-20 Aparicio Jorge Cases Cuerpo de relleno aligerador para losas y forjados de hormigon
DE102015009485B4 (de) * 2015-07-21 2019-11-21 Andrej Albert Anordnungen von Verdrängungskörpern zum Einbringen in Stahlbetonbauteile, Verdrängungskörper und zur Sicherung der Verdrängungskörper dienende Halte- und Abstandselemente sowie Stahlbetonbauteil
IT201600130454A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 T P S S R L Elemento di alleggerimento per l'edilizia
IT201600130461A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 T P S S R L Elemento di alleggerimento per l'edilizia
IT201600130464A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 T P S S R L Elemento di alleggerimento per l'edilizia
EP3592914A4 (de) * 2017-03-07 2021-01-20 Nxt Ip Pty Ltd Gebäudesystem
WO2021019315A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Khaled Azzam A novel set of concave framework to be utilised as light concrete slabs
DE102019123880A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Peri Gmbh Textiles Schalungselement
CN113481960A (zh) * 2021-07-26 2021-10-08 苏交科集团股份有限公司 一种高填方场地地坪沉降处理方法及处理结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH167077A (de) * 1932-08-30 1934-02-15 Frans Netscher Arend Verfahren zur Herstellung von biegungsfesten, platten-förmigen Gegenständen aus plastischem, später erhärtendem Material.
GB447978A (en) * 1934-11-23 1936-05-25 Charles Joseph Kavanagh Improvements relating to the construction of floors, roofs and like constructional units
DE1243369B (de) * 1960-07-15 1967-06-29 Hanekamp & Co Fuellkoerper mit gelochten Seitenwaenden und gelochter Decke fuer Stahlbeton-Rippendecken
DE1278087B (de) * 1965-03-05 1968-09-19 Artur Fischer Betonbauelement mit eingegossenen Hohlkoerpern
DE1609493A1 (de) * 1966-11-15 1970-07-30 Fritz Seeger Rippendecke
DE1935580C3 (de) * 1969-07-12 1974-02-14 Vki-Rheinhold & Mahla Ag, 6800 Mannheim Verdrängungskörper aus geschäumtem Kunststoff für den Betonbau
DE2007251A1 (de) * 1970-02-18 1971-08-26 Pflug, Max, 7100 Heilbronn Biegebeanspruchtes Bauglied aus Beton mit Fullkorpereinlagen
DE2017708A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Bork, Norbert, 2000 Hamburg Plastikluftkörper als Bauelement für Betonbau
SE351003B (de) * 1970-08-11 1972-11-13 Europ Eng Establishment
DE2107402A1 (de) * 1971-02-16 1972-12-14 Rheinhold & MaMa GmbH, 6800 Mannheim Betondecken-Bauelement
DE3031276A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-04 Koch Gmbh Bau + Beton Kg, 7800 Freiburg Fertigteilhohldeckenelement und verfahren zu seiner herstellung
US4702048A (en) * 1984-04-06 1987-10-27 Paul Millman Bubble relief form for concrete
DK166462B1 (da) * 1990-10-01 1993-05-24 Joergen Breuning Plant, dobbeltspaendt jernbetonhuldaek og fremgangsmaade til fremstilling heraf
IT1264099B1 (it) * 1993-03-26 1996-09-10 Ondaplast Spa Manufatti per la fabbricazione di solai con elementi scatolari di alleggerimento e solai realizzati con tali manufatti.
IT1264998B1 (it) * 1993-12-15 1996-10-17 Florenzio Cappellato Elemento di alleggerimento per solai e impalcati in conglomerato cementizio armato
EP0924361A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Jorgen Lassen Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betonstruktur und Bewehrung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
AU4510599A (en) 1999-12-30
EP1086281A1 (de) 2001-03-28
WO1999064693A1 (de) 1999-12-16
AU4607199A (en) 1999-12-30
WO1999064696A1 (de) 1999-12-16
WO1999064693A9 (de) 2000-02-10
DE59912529D1 (de) 2005-10-13
DE19981047D2 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086281B1 (de) Vorrichtung zur versteifung von grossflächigen betonelementen, insbesondere von böden und decken von mehrgeschossigen gebäuden
EP1718814A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
EP2839089B1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
CH672519A5 (de)
EP2192237B1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
EP1482101B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP2775063B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung zweischaliger Betonfertigteile
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
WO2014167116A1 (de) Belagdiele für gerüste
DE9318172U1 (de) Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE202010009160U1 (de) Bewehrung einer Ringbalkenschalung
WO2016110539A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
EP3921490A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
DE102011114684A1 (de) Rohrträger für ein Flächentemperiersystem in Betonböden, -wänden und -decken
CH358574A (de) Bauelement
EP3556960B1 (de) Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung
DE202019005380U1 (de) Bauplatte aus Beton mit Verbundwerkstoff-Bewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELLER INDUSTRIES GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBRUEDER SCHOELLER BETEILIGUNGSVERWALTUNGSGESELL

Free format text: SCHOELLER INDUSTRIES GMBH#ZUGSPITZSTRASSE 15#82049 PULLACH (DE) -TRANSFER TO- GEBRUEDER SCHOELLER BETEILIGUNGSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH#ZUGSPITZSTRASSE 15#82049 PULLACH (DE)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SCHOELLER INDUSTRIES GMBH & CO. KG

Owner name: GEBRUEDER SCHOELLER BETEILIGUNGSVERWALTUNGSGESELLS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUEDER SCHOELLER B.M.B.H.

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912529

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101