EP3556960B1 - Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung - Google Patents

Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3556960B1
EP3556960B1 EP18168499.4A EP18168499A EP3556960B1 EP 3556960 B1 EP3556960 B1 EP 3556960B1 EP 18168499 A EP18168499 A EP 18168499A EP 3556960 B1 EP3556960 B1 EP 3556960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining
building material
reinforcement
reinforcing
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18168499.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556960A1 (de
Inventor
Johann Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solidian GmbH
Original Assignee
Solidian GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP18168499.4A priority Critical patent/EP3556960B1/de
Priority to RS20210856A priority patent/RS62225B1/sr
Priority to SI201830326T priority patent/SI3556960T1/sl
Priority to PT181684994T priority patent/PT3556960T/pt
Application filed by Solidian GmbH filed Critical Solidian GmbH
Priority to DK18168499.4T priority patent/DK3556960T3/da
Priority to ES18168499T priority patent/ES2880610T3/es
Priority to HRP20211136TT priority patent/HRP20211136T1/hr
Priority to PL18168499T priority patent/PL3556960T3/pl
Priority to CA3040528A priority patent/CA3040528A1/en
Priority to US16/388,298 priority patent/US10870992B2/en
Publication of EP3556960A1 publication Critical patent/EP3556960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556960B1 publication Critical patent/EP3556960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/205Ladder or strip spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • E04C5/073Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0627Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement arrangement for a building material body and a method for producing the building material body using the reinforcement arrangement.
  • Building material bodies are, among other things, also manufactured in several layers or layers or in sandwich construction.
  • Such a building material body has a building material layer which has a load-bearing function. Concrete or mortar, for example, can be used as building material.
  • An intermediate layer, in particular for insulation, is applied to this building material layer.
  • This intermediate layer is then covered by a further outer layer, which is referred to as the facing layer.
  • the facing layer As a rule, the intermediate layer can absorb little or no forces. Therefore, anchors are introduced into the load-bearing building material layer, which protrude through the intermediate layer and connect the load-bearing building material layer with the outer layer or facing.
  • the production of such a sandwich building material body is complex.
  • connecting anchors When the building material layer is poured, connecting anchors usually have to be placed and aligned manually in the formwork, to which the outer layer or facing layer can later be attached.
  • sandwich panel anchor systems are offered, for example, by Philipp GmbH (www.philipp-ä.de).
  • FR 2 203 312 A5 shows a reinforcement arrangement with a reinforcement body, which is formed from intersecting reinforcement elements. Hinge elements can be arranged on the reinforcement body which hold a reinforcing rod or rod section which is rotatable about its longitudinal axis and which forms a foot section of a retaining anchor unit.
  • the retaining anchor unit also includes further reinforcing bars or rod sections which protrude obliquely or at right angles away from the foot section and represent a retaining section of the retaining anchor unit.
  • the holding sections of the holding anchor unit can be pivoted manually between a storage position and a working position. Similar reinforcement arrangements are also made U.S. 3,559,355 A and WO 2015/097377 A1 known.
  • the reinforcement arrangement has a shear connector which protrudes from the concrete slab when a first concrete slab is poured and extends through an insulating layer. The accessible end can be poured into another concrete slab.
  • GB 2539709 A describes a device for connecting reinforcement cages.
  • GB 2539709 A discloses the features of the preamble of claim 1.
  • Each reinforcement cage consists of reinforcement elements.
  • the device for connecting has a bracket which delimits an interior space together with a reinforcement element of a reinforcement cage. This interior space can be opened or closed on one side by means of a pivoted lever.
  • the pivotably mounted lever is also mounted on the reinforcement element to which the bracket is attached. It is biased into a position in which it rests against the bracket and closes the interior.
  • a component of a further reinforcement cage can protrude, whereby a connection between the reinforcement cages can be established.
  • the reinforcement arrangement according to the invention has intersecting reinforcement elements which are connected to one another and form a reinforcement body.
  • the reinforcement body is set up to reinforce a building material layer of a building material body to be produced and in particular to absorb tensile forces in the direction of extension of the reinforcement elements.
  • the reinforcement body can be designed as a reinforcement grid that extends essentially parallel to a plane.
  • the reinforcement body is designed as a textile reinforcement and comprises fiber bundles, the fibers of a fiber bundle being connected by a matrix.
  • the matrix can consist of a plastic material or a mineral material.
  • the reinforcement body is preferably free of metallic components.
  • a retaining anchor unit is arranged on the reinforcement body.
  • the holding anchor unit has a foot section and a holding section which is preferably integrally connected to the foot section.
  • the retaining anchor unit is attached to the reinforcement body by means of the foot section.
  • the fastening between the foot section and the reinforcement body can be non-positive and / or positive and suitable fastening means can be used, for example cable ties, fastening clips or the like.
  • the holding section can be moved between a functional position and a storage position.
  • the holding section is either mounted movably together with the foot section on the reinforcement body and / or the holding section is movably mounted on the foot section.
  • the holding section In the storage position, the holding section extends along the reinforcement body.
  • This is to be understood as a position of the holding section in which the holding section either rests against the reinforcement body or is arranged parallel to it at a small distance or extends at an angle of a maximum of 5, a maximum of 10 or a maximum of 20 degrees to the reinforcement body.
  • the holding section In the storage position, the holding section is thus arranged very close to the reinforcement body and has a maximum distance of at most 2 to 3 cm or a maximum of 5 cm from the reinforcement section at each point.
  • the holding section can be moved into the functional position, for example, by means of a pivoting movement.
  • the holding section protrudes transversely (obliquely or at right angles) away from the reinforcing body, an angle between the holding section and the reinforcing body preferably being at least 30 degrees up to 90 degrees.
  • the holding section assumes the position in which it can be cast into a load-bearing building material layer when a building material body is being produced.
  • the reinforcement arrangement thus already has at least one retaining anchor unit. Before or after arranging the reinforcement arrangement in a formwork, only the at least one holding section has to be moved into the functional position. Moving into the functional position can be done manually or automatically or automatically.
  • the holding section of the at least one holding anchor unit is urged in the direction of the functional position by means of a pretensioning force and / or a pretensioning torque in order to enable an automatic movement into the functional position.
  • the position and / or orientation of the holding section in the functional position can be structurally predetermined, for example by a mechanical stop and / or the pre-tensioning force and / or the pre-tensioning torque.
  • the reinforcement arrangement can be prefabricated. On the construction site or in a factory for the production of the building material body, there is no need for complex attachment and alignment of individual anchors on the reinforcement body after the reinforcement body has been arranged in the formwork.
  • the retaining anchor units are preferably arranged at a predetermined grid size or spacing from one another on the reinforcement body, which is based on a standard size of bodies or plates that are used as an intermediate layer in the manufacture of a sandwich building material body, so that the retaining sections each at joints between two bodies or plates of the Intermediate layer protrude through and can establish a connection between an inner, load-bearing building material layer and an outer layer or facing.
  • Each reinforcement element has at least one fiber bundle which is embedded in a matrix.
  • the reinforcement element is thus designed as a textile reinforcement element.
  • the reinforcement element is preferably free of metallic components.
  • the at least one retaining anchor unit has a pretensioning force and / or a pretensioning torque applied to it.
  • the pretensioning force and / or the pretensioning moment is directed in such a way that the holding section is urged in the direction of the functional position.
  • the functional position can be assumed automatically if the holding section is not held in its storage position by external forces acting on it.
  • the pretensioning force can be generated, for example, by a separate pretensioning means and / or by the foot section and / or the holding section itself.
  • a torsional force can be generated in the area of the foot section when the holding section is in its storage position, the torsional force forming the pretensioning force and urging the holding section in the direction of the functional position.
  • Each retaining anchor unit has two retaining anchors and in particular exactly two retaining anchors.
  • Each retaining anchor has a foot part and a holding part extending at right angles or at an angle to the foot part.
  • a kink and / or a bend can be formed between the foot part and the holding part.
  • the foot part and the holding part preferably enclose a kink or bending angle in the range from 70 degrees to 120 degrees, and more preferably an approximately right angle.
  • Each retaining anchor is arranged directly or indirectly on the reinforcement body by means of its foot part.
  • the foot parts of the two retaining anchors can therefore form the retaining section of the retaining anchor unit.
  • the holding parts of the holding anchors can form the holding section of the holding anchor unit. It is particularly advantageous if each retaining anchor is formed integrally without a seam or joint.
  • Each retaining anchor has at least one fiber bundle which is embedded in a matrix made of a plastic or a mineral material.
  • the retaining anchors can therefore have the same structure as the reinforcement elements.
  • Each retaining anchor is preferably free from metallic components.
  • each retaining anchor unit is preferably free of metallic components.
  • the holding part of each holding anchor is pivotable about a pivot axis.
  • the pivot axis is in particular also defined at least by the direction in which the foot part of the same retaining anchor extends.
  • the holding part can pivot approximately about the longitudinal axis of the foot part when it moves between the storage position and the functional position.
  • the foot part can be twisted and / or rotatably attached to the reinforcement body.
  • the foot parts of the retaining anchors of the same retaining anchor unit extend in a common plane, and / or if the retaining parts of the retaining anchors of the same retaining anchor unit are essentially in a common plane in their storage position, the retaining parts in their storage position in the plane the foot parts can be arranged.
  • an angle between the foot parts of the retaining anchors of the same retaining anchor unit is less than 180 degrees. In one embodiment, this angle can be at least 90 degrees.
  • the relative alignment and / or the relative distance between the holding parts can change when the holding parts are moved from the functional position into the storage position.
  • This change in the relative alignment and / or the relative distance can be used to generate or change a pretensioning force and / or a pretensioning torque which urges the holding parts of the holding anchors into the functional position.
  • a pretensioning means can be connected to the holding parts.
  • the pretensioning means is elastically deformable and / or effects an elastic deformation of the holding parts when they are in the storage position.
  • the prestressing force generated by the prestressing means can change as a function of the elastic deformation of the prestressing means, so that a change in the relative distance can be used to generate the prestressing force.
  • the reinforcement body is arranged in a formwork and the holding section of the at least one holding anchor unit is moved into the functional position. This can be done automatically or manually.
  • a hardenable building material for example concrete or mortar, is then poured into the circuit so that the reinforcement body is covered by a layer of building material.
  • the at least one holding section protrudes at least partially from the building material layer.
  • the at least one foot section is preferably completely covered by the building material layer.
  • the building material layer later forms a load-bearing layer of the building material body.
  • the intermediate layer is then arranged on the building material layer, preferably before the building material layer has hardened.
  • the intermediate layer can be an insulating layer.
  • the intermediate layer preferably has a plurality of bodies or plates. As a rule, the grid dimension of these bodies or plates is known, so that the position of the at least one retaining anchor unit on the reinforcement body can be selected so that the at least one retaining section protrudes in the area of a joint between two adjacent bodies or plates. This means that the bodies or plates do not have to be cut to size or cut out or adapted.
  • a further layer of building material can then be applied to the intermediate layer, for example also by filling a hardenable building material (e.g. concrete or mortar) into the formwork.
  • This further building material layer is connected to the at least one holding section or its end which protrudes from the intermediate layer.
  • This further building material layer forms a facing shell and is therefore connected to the load-bearing building material layer via the at least one holding section.
  • the building materials of the load-bearing building material layer and the outer layer can differ.
  • the building material body can be referred to as a sandwich building material body due to its layer structure.
  • the reinforcement arrangement 15 has a reinforcement body 16 and at least one retaining anchor unit 17 arranged on the reinforcement body 16.
  • the reinforcement body 16 has several interconnected, intersecting reinforcement elements 18.
  • the reinforcement elements 18 are each formed by a fiber bundle with a plurality of fibers 19 (so-called rovings) which are arranged or embedded in a matrix 20.
  • the matrix 20 is preferably made of plastic, but can alternatively also be made of a mineral material. By hardening the matrix 20, the reinforcing elements form reinforcing bars.
  • the reinforcement elements 18 are set up to absorb a tensile force in order to produce a building material body 21 ( Figure 9 ) to reinforce.
  • the reinforcement elements 18 are connected to one another at connection or crossing points and thereby form the reinforcement body 16.
  • the reinforcement body 16 is designed as a reinforcement grid that extends essentially parallel to a plane.
  • the reinforcement grid can also be referred to as a reinforcement mesh.
  • the reinforcement body 16 can also form any other two-dimensional or three-dimensional reinforcement structures.
  • the reinforcing body 16 can have any shape.
  • the reinforcement body 16 can be brought into any shape that can be produced by means of the reinforcement elements 18 is.
  • the reinforcement elements 18 do not have to extend in a straight line, but can also have at least one kink or bending point.
  • the reinforcement body 16 is designed as a textile reinforcement in the exemplary embodiment and has no metallic components.
  • a building material body 21 which has a multilayer structure and can therefore be referred to as a sandwich building material body.
  • the building material body 21 has a load-bearing layer 22 which is formed from a building material B which surrounds the reinforcement body 16 of the reinforcement arrangement 15.
  • the load-bearing layer 22 can therefore also be referred to as the first building material layer 23.
  • An intermediate layer 24 adjoins the first building material layer 23.
  • the intermediate layer 24 is designed, for example, as an insulating layer and preferably consists of several bodies 25 or plates which are arranged next to one another within the intermediate layer 24 and preferably abut one another ( Figure 10 ).
  • the bodies 25 of the intermediate layer 24 can be connected to one another at the joints between two adjacent bodies 25 by means of adhesion.
  • the outer layer 26 can be produced from the same or a different building material B analogously to the load-bearing layer 22 and therefore form a second building material layer 27.
  • the outer layer 26 can also be referred to as a facing shell.
  • building material B for example, concrete or mortar can be used.
  • a connection is established between the load-bearing layer 22 and the outer layer 26 so that loads or forces acting on the outer layer 26 can be introduced into the load-bearing layer 22 via the at least one retaining anchor unit 17 or the reinforcement arrangement 15 and supported there.
  • Each retaining anchor unit 17 has a foot section 32 which is designed to arrange or fasten the retaining anchor unit 17 to the reinforcement body 16.
  • Each retaining anchor unit 17 also has a retaining section 33 which is connected to the foot section 32.
  • the holding section 33 of the holding anchor unit 17 extends obliquely or at right angles away from the foot section 32 to a free end 34.
  • the holding section 33 is between a storage position A ( Figures 1 and 2 ) and a functional position W ( Figures 3, 4 , 7th and 9 ) movable. According to the example, the holding section 33 can be pivoted between the storage position A and the functional position W.
  • the holding section 33 of the holding anchor unit 17 has a position in which it extends along the reinforcement body 16 and either rests against the reinforcement body 16 or at least one reinforcement element 18 and / or runs approximately parallel to or slightly inclined to the reinforcement body 16.
  • the holding section 33 preferably rests as close as possible and as flat as possible to the reinforcement body 16 when it is in its storage position A.
  • the holding section 33 and in particular its free end 34 has in the storage position A a distance of, for example, 2 to 3 cm from the reinforcement body 16.
  • the holding section 33 protrudes at right angles or at an angle, preferably at an angle of at least 30 to 45 degrees, from a plane defined by the section of the reinforcing body 16 on which the holding anchor unit 17 is arranged or fastened with its foot section 32 .
  • the free end 34 of the holding portion 33 is arranged in the functional position W at a significantly greater distance from the reinforcement body 16 than in the storage position A.
  • the maximum distance between the free end 34 and the reinforcement body 16 is in the functional position W by the length of the holding portion 33 between the The foot section 32 and the free end 34 and defines the orientation angle which the holding section 33 assumes relative to the reinforcement body 16 in the functional position W.
  • This alignment angle can be specified depending on the loads to be supported (wind load, load capacity).
  • the reinforcement arrangement 15 can have retaining anchor units 17 with different orientation angles ( Figure 9 ).
  • the orientation angle can be about 90 degrees or in a range from 30 degrees to 50 degrees.
  • each retaining anchor unit 17 has a first retaining anchor 38 and a second retaining anchor 39.
  • the two retaining anchors 38, 39 are preferably designed identically.
  • Each retaining anchor 38, 39 has a foot part 40 and a holding part 41 adjoining the foot part 40.
  • the foot part 40 and the holding part 41 are preferably integral without a seam. and joint formed.
  • a bending point or kink is present between the foot part 40 and the holding part 41.
  • a kink or bending angle ⁇ is therefore included between the holding part 41 and the foot part 40 of a holding anchor 38 or 39, which in the exemplary embodiment is in the range between 70 degrees and 110 degrees and preferably between 80 degrees and 100 degrees ( Figure 1 ).
  • the bending angle ⁇ is the angle between the holding part 41 and the foot part 40 without the action of an external force.
  • the angle between the holding part 41 and the foot part 40 can change as a result of elastic deformation of the retaining anchor 38 or 39.
  • the two foot parts 40 form in the embodiment according to FIG Figures 1-4 and 9 the foot section 32.
  • the foot parts 40 are fastened to the reinforcement body 16 by separate fastening means 42.
  • a thread, a tape or another flexible element, for example, can be used as the fastening means 42.
  • each fastener 42 includes a cable tie. As shown schematically in the Figures 1 and 3 is illustrated, each foot part 40 is fastened to the reinforcement body 16 by means of two fastening means 42.
  • first retaining anchor 38 and the second retaining anchor 39 can be connected to one another or fastened to one another in the transition region between the respective foot part 40 and the retaining part 41 by a connecting means 43.
  • the connecting means 43 can be designed analogously to the fastening means 42 and in one embodiment is formed by a cable tie. Instead of a cable tie, any other means that form a loop can also be used for the fastening means 42 and for the connecting means 43, for example can.
  • the fastening means 42 and / or the connecting means 43 is preferably free of metallic components.
  • the fastening means 42 and / or the connecting means 43 is preferably made of plastic.
  • FIG. 6 Another embodiment of a fastening means 42 or a connecting means 43 in the form of a clip 44 is illustrated schematically.
  • the clip 44 has an approximately U-shaped bracket 45 with two substantially parallel legs, which surrounds an inner region 46.
  • the inner area 46 is open on one side and can be closed on this open side by a closing part 47.
  • the closing part 47 can be designed as a separate part that can be connected to the bracket 45.
  • the closing part 47 is pivotably arranged on one of the legs of the bracket 45 via a film hinge 48 and can be connected to the other leg of the bracket 45 by a latching means 49 which interacts with a counter-locking means 50 on the associated leg of the bracket 45.
  • the bracket 45 and the closing part 47 form a ring-like closed shape and can enclose a foot part 40 and at least one reinforcement element 18 or enclose the two retaining anchors 38, 49 and thereby connect them.
  • fastening means 42 and / or the connecting means 43 can be designed in a variety of ways.
  • the foot part 40 and the holding part 41 extend essentially in a straight line.
  • the two foot parts 40 of a common retaining anchor unit 17 are arranged in a common planar or curved plane E ( Figures 2 and 3 ).
  • This plane E is defined by the course of the section of the reinforcing body 16 to which the foot parts 40 are attached.
  • This plane E is planar ( Figure 3 ), if this section of the reinforcement body 16 is also aligned in a planar manner without external influence. If the reinforcement body 16 is rolled up for storage ( Figure 2 ), the plane E can also curve in accordance with the curvature of the reinforcing body 16.
  • the foot parts 40 of the same retaining anchor unit 17 enclose an angle ⁇ which is smaller than 180 degrees and preferably larger than 90 degrees.
  • Each foot part 40 extends essentially along a longitudinal axis, the foot part 40 of the first retaining anchor 38 forming a first pivot axis S1 and the foot part 40 of the second retaining anchor 39 forming a second pivot axis S2.
  • the holding part 41 of the first holding armature 38 is pivotable about the first pivot axis S1 and the holding part 41 of the second holding armature 39 is pivotable about the second pivot axis S2 between the storage position A and the functional position W.
  • the respective holding part 41 can be arranged on the reinforcement body 16 or in its vicinity (storage position A) or protrude obliquely or at right angles away from the reinforcement body 16 (functional position W).
  • the erection of the holding section 33 of a holding anchor unit 17 or the two holding parts 41 from the storage position A into the functional position W can be carried out manually or automatically.
  • the at least one retaining anchor unit 17 is set up to automatically move into the functional position W when the reinforcement body 16 assumes the position that it should have in the building material body 21 to be produced.
  • the reinforcement body 16 designed as a reinforcement grid can be rolled up for storage, as shown schematically in FIG Figure 2 is shown. Due to the elastic deformation of the reinforcement element 18, the holding parts 41 or the holding section 33 are held in the storage position A. If the reinforcement grid is rolled up flat ( Figures 3 and 4 ), the holding section 33 moves or the two holding parts 41 move automatically into the functional position W.
  • a pretensioning force F and / or a pretensioning torque M acts on the holding section 33 or the holding parts 41, which urges the holding parts 41 or the holding section 33 in the direction of the functional position W.
  • each retaining anchor unit 17 has a pretensioning means 55.
  • the pretensioning means 55 is formed by at least one elastic band which is guided around the two holding parts 41 and is preferably arranged adjacent to the free end 34 of the holding section 33.
  • the band instead of the band, another elastically deformable body can also be used.
  • the pretensioning means 55 generates a pretensioning force F between the holding part 41, which urges the holding part 41 in the direction of the respective other holding part 41 of the same holding anchor unit 17 ( Figure 1 ). Because the two foot parts 40 enclose an angle ⁇ smaller than 180 degrees, the free ends of the holding parts 41 are at a greater distance from one another in the storage position A than in the functional position W. The pretensioning force F with which the two holding parts 41 are pushed towards one another is greater because of the greater elastic deformation of the pretensioning means 55 in the storage position A than in the functional position W. For this reason, the two holding parts 41 of the retaining anchors 38, 39 tend to move into the functional position W and a pretensioning moment M arises about the respective pivot axis S1, S2.
  • the prestressing force F or the prestressing moment M moves the holding section 33 of each holding anchor unit 17 into the functional position W.
  • external forces for example by rolling up the reinforcement body 16 for storage (cf. Figure 2 )
  • a movement from the storage position A into the functional position W can be blocked due to an elastic deformation of the retaining anchor unit 17 or the two retaining anchors 38, 39.
  • This also applies, for example, when several reinforcement arrangements 15 are stacked on top of one another, so that the weight of a reinforcement arrangement 15 lying thereon prevents the holding anchor units 17 of the reinforcement arrangement 15 underneath from moving their holding sections 33 out of the storage position A into the functional position W.
  • a second embodiment of a retaining anchor unit 17 is illustrated.
  • the retaining anchor unit 17 has two retaining anchors 38, 39, each with a retaining part 41 and a foot part 40.
  • the foot parts 40 protrude according to the exemplary embodiment Figure 7 approximately opposite to each other and thus enclose an angle ⁇ of approximately 180 degrees within the common plane.
  • an elastically deformable, twistable sleeve 57 is used as the prestressing means 55, which connects the foot part 40 of each retaining anchor 38, 39 to a bearing recess in a bearing body 59.
  • the bearing body 59 is part of the foot section 32 and can be connected to the reinforcing body 16 via one or more fastening means 42.
  • the sleeve 57 In the functional position W, the sleeve 57 is not twisted and the holding part 41 extends away from the bearing body 59, starting from the relevant foot part 40, in an orientation that it should assume in the functional position W, for example obliquely or at right angles from the reinforcement body 16 to the free end 34 down.
  • the holding part 41 is pivoted from the functional position W by approximately 90 degrees about the respective pivot axis S1, S2, the relevant sleeve 57 is twisted and generates a pretensioning torque M about the relevant pivot axis S1 or S2.
  • the holding part 41 of the relevant holding armature 38 or 39 is urged by the torsional moment M in the direction of the functional position W and assumes the functional position W without the action of an external force.
  • this version there is also the possibility of pivoting the holding parts 41 about the relevant pivot axes S1 and S2 in both directions, so that in this embodiment two storage positions A can be achieved, so to speak.
  • the bearing body 59 can be omitted in a further modification and the sleeve 57 can be fastened directly to the reinforcement body 16 by means of a fastening means 42.
  • Each holding anchor unit 17 can have a spacer 63 which, in the functional position W, extends obliquely or at right angles away from the foot section 32, preferably in a direction opposite to the holding section 33.
  • a spacer 63 which, in the functional position W, extends obliquely or at right angles away from the foot section 32, preferably in a direction opposite to the holding section 33.
  • an extension can be formed which extends approximately in the opposite direction to the holding part 41 and forms the spacer 63.
  • the spacer 63 is therefore also pivoted during the movement of the holding part 41 between the storage position A and the functional position W and thus rests essentially flat on the reinforcement body 16 in the storage position A, analogous to the holding part 41.
  • the spacer 63 protrudes transversely to the reinforcement body 16 and can be used to arrange the reinforcement arrangement 15 in the formwork 56.
  • the reinforcement arrangement 15 can be positioned in a formwork 56 by means of at least three such spacers 63.
  • a building material body 21 can be produced as follows:
  • the reinforcement arrangement 15 is arranged in the formwork 56 in such a way that the reinforcement body 16 assumes the position which it is later to have in the building material body 21. As a result, the holding sections 33 of the holding anchor units 17 are automatically moved into their functional position W.
  • the reinforcement arrangement 15 can be supported on the formwork 56 via spacers 63 or, as an alternative, separate spacers can be arranged between the reinforcement arrangement 15 and the formwork 56.
  • the reinforcement arrangement 15 can also be positioned in the interior of the formwork 56 using other positioning means and can do without spacers 63 which are supported on the formwork 56 on the inside.
  • a hardenable building material B is filled.
  • the filling takes place in such a way that the building material B forms the first building material layer 23, which covers the reinforcement body 16 and the foot sections 32 of the retaining anchor units 17. At least one section of each holding section 33 of each holding anchor unit 17 adjoining the free end 34 protrudes from the building material B.
  • an intermediate layer is arranged on the first building material layer 23, for example by arranging several bodies 25, which are designed, for example, as insulating bodies. At the joints between two adjacent insulating bodies 25 protrude the holding sections 33 of the holding anchor units 17 pass through and protrude beyond the intermediate layer 24.
  • second building material layer 27 can then be applied to this intermediate layer 24 and cured.
  • the second building material layer 27 forms an outer layer 26 of the building material body 21, which can also be referred to as a facing.
  • the second building material layer 27 is connected to the first building material layer 23, which represents a load-bearing layer 22, via the retaining anchor units 17 and in particular the retaining sections 33. Loads and forces acting on the second building material layer 27 can therefore be absorbed by the load-bearing layer 22 via the retaining anchor units 17.
  • the positioning of the retaining anchor units 17 on the reinforcement body 16 can take place in such a way that the distance between two retaining sections 33 corresponds to a predetermined grid, so that the bodies 25 can be arranged between them without having to cut holes or recesses in the body 25.
  • the bodies 25 are generally elastically and / or plastically deformable in such a way that the holding sections 33 can be passed through without problems at the joint or connection point of two adjacent bodies 25, as shown schematically in FIG Figure 10 is illustrated. It should be noted at this point that the representation in Figure 10 is not to scale and is for illustrative purposes only.
  • the diameter or the cross-sections of the holding sections 33 or holding parts 41 is usually sufficiently small that two adjacent bodies 25 adjacent to the holding section 33 directly abut one another or can be connected to one another by an adhesive layer.
  • the invention relates to a reinforcement arrangement 15 and a method for producing a building material body 21 using the reinforcement arrangement 15.
  • the reinforcement arrangement 15 has a reinforcement body 16 and at least one retaining anchor unit 17.
  • Each retaining anchor unit 17 is arranged or fastened to the reinforcement body 16 by means of a foot section 32.
  • a holding section 33 adjoining the foot section 32 can be moved between a storage position A and a functional position W.
  • the holding section 33 extends immediately adjacent along the reinforcement body 16 and can bear against the reinforcement body 16 at one or more points.
  • the functional position W the distance between a free end 34 of the holding section 33 opposite the foot section 32 is greater than in the storage position A.
  • the holding section 33 can be moved manually or automatically from the storage position A into the functional position W.
  • the entire reinforcement arrangement 15 is preferably free of metallic components.
  • the reinforcement body 16 and / or the holding section 33 and / or the foot section 32 are preferably designed as textile-reinforced elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsanordnung für einen Baustoffkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung des Baustoffkörpers unter Verwendung der Bewehrungsanordnung.
  • Baustoffkörper werden unter anderem auch in mehreren Schichten oder Lagen hergestellt bzw. in Sandwichbauweise. Ein solcher Baustoffkörper weist eine Baustoffschicht auf, die eine tragende Funktion hat. Als Baustoff kann beispielsweise Beton oder Mörtel verwendet werden. Auf diese Baustoffschicht wird eine Zwischenschicht, insbesondere zur Dämmung aufgebracht. Diese Zwischenschicht wird anschließend durch eine weitere Außenschicht abgedeckt, die als Vorsatzschale bezeichnet wird. Die Zwischenschicht kann in der Regel keine oder nur geringe Kräfte aufnehmen. Daher werden Anker in die tragende Baustoffschicht eingebracht, die durch die Zwischenschicht hindurch ragen und die tragende Baustoffschicht mit der Außenschicht bzw. Vorsatzschale verbinden. Das Herstellen eines solchen SandwichBaustoffkörpers ist aufwendig. Üblicherweise müssen beim Gießen der Baustoffschicht Verbindungsanker manuell in der Schalung angeordnet und ausgerichtet werden, an denen später die Außenschicht bzw. Vorsatzschale befestigt werden kann. Derartige Sandwichplattenankersysteme werden zum Beispiel durch die Philipp GmbH (www. philipp-gruppe.de) angeboten.
  • FR 2 203 312 A5 zeigt eine Bewehrungsanordnung mit einem Bewehrungskörper, der aus sich kreuzenden Bewehrungselementen gebildet ist. An dem Bewehrungskörper können Scharnierelemente angeordnet werden, die einen um seine Längsachse drehbaren Bewehrungsstab oder Stababschnitt halten, der einen Fußabschnitt einer Halteankereinheit bildet. Zu der Halteankereinheit gehören außerdem weitere Bewehrungsstäbe oder Stababschnitte, die schräg oder rechtwinklig vom Fußabschnitt weg ragen und einen Halteabschnitt der Halteankereinheit darstellen. Die Halteabschnitte der Halteankereinheit können zwischen einer Aufbewahrungsstellung und einer Arbeitsstellung manuell geschwenkt werden. Ähnliche Bewehrungsanordnungen sind auch aus US 3,559,355 A und WO 2015/097377 A1 bekannt.
  • DE 20 2012 010 850 U1 beschreibt das Herstellen eines Baustoffkörpers, in den eine Bewehrungsanordnung eingebettet wird. Die Bewehrungsanordnung weist einen Verbundanker auf, der beim Gießen einer ersten Betonplatte aus der Betonplatte herausragt und sich durch eine Dämmschicht erstreckt. Das zugängliche Ende kann in eine weitere Betonplatte eingegossen werden.
  • Aus DE 10 2016 210 040 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffprofils bekannt. Verstärkungsfasern eines Faserbündels werden in eine Kunststoffmatrix eingebettet. Der Kunststoffkörper kann als Bewehrungsstab in einer Betonmatrix verwendet werden.
  • GB 2539709 A beschreibt eine Einrichtung zum Verbinden von Bewehrungskäfigen. GB 2539709 A offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Jeder Bewehrungskäfig besteht aus Bewehrungselementen. Die Einrichtung zum Verbinden weist bei einem Ausführungsbeispiel einen Bügel auf, der gemeinsam mit einem Bewehrungselement eines Bewehrungskäfigs einen Innenraum begrenzt. Dieser Innenraum kann mittels eines schwenkbar gelagerten Hebels an einer Seite geöffnet oder geschlossen werden. Der schwenkbar gelagerte Hebel ist ebenfalls an dem Bewehrungselement gelagert, an dem der Bügel angebracht ist. Er ist in eine Stellung vorgespannt, in der er an dem Bügel anliegt und den Innenraum verschließt. Rechtwinklig zu der Ebene, in der sich der Bügel erstreckt, kann ein Bestandteil eines weiteren Bewehrungskäfigs hindurchragen, wodurch eine Verbindung zwischen den Bewehrungskäfigen hergestellt werden kann.
  • Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine Bewehrungsanordnung zu schaffen, die ein einfaches Herstellen eines Baustoffkörpers in Sandwichbauform ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bewehrungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Bewehrungsanordnung weist sich kreuzende Bewehrungselemente auf, die miteinander verbunden sind und einen Bewehrungskörper bilden. Der Bewehrungskörper ist dazu eingerichtet, eine Baustoffschicht eines herzustellenden Baustoffkörpers zu bewehren und insbesondere Zugkräfte in Erstreckungsrichtung der Bewehrungselemente aufzunehmen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Bewehrungskörper als Bewehrungsgitter ausgebildet sein, das sich im Wesentlichen parallel zu einer Ebene erstreckt.
  • Der Bewehrungskörper als Textilbewehrung ausgeführt und weist Faserbündel auf, wobei die Fasern eines Faserbündels durch eine Matrix verbunden sind. Die Matrix kann aus einem Kunststoffmaterial oder einem mineralischen Material bestehen. Der Bewehrungskörper ist vorzugsweise frei von metallischen Bestandteilen.
  • An dem Bewehrungskörper ist eine Halteankereinheit angeordnet. Die Halteankereinheit hat einen Fußabschnitt und einen sich vorzugsweise integral an den Fußabschnitt anschließenden Halteabschnitt. Mittels des Fußabschnitts ist die Halteankereinheit am Bewehrungskörper befestigt. Die Befestigung zwischen dem Fußabschnitt und dem Bewehrungskörper kann kraftschlüssig und/oder formschlüssig erfolgen und es können geeignete Befestigungsmittel eingesetzt werden, beispielsweise Kabelbinder, Befestigungsklips oder dergleichen.
  • Der Halteabschnitt kann zwischen einer Funktionsstellung und einer Aufbewahrungsstellung bewegt werden. Hierfür ist der Halteabschnitt entweder gemeinsam mit dem Fußabschnitt bewegbar am Bewehrungskörper gelagert und/oder der Halteabschnitt ist bewegbar am Fußabschnitt gelagert. In der Aufbewahrungsstellung erstreckt sich der Halteabschnitt entlang des Bewehrungskörpers. Darunter ist eine Lage des Halteabschnitts zu verstehen, in der der Halteabschnitt entweder am Bewehrungskörper anliegt oder mit geringem Abstand parallel dazu angeordnet ist oder sich unter einem Winkel von maximal 5, von maximal 10 oder von maximal 20 Grad schräg zum Bewehrungskörper erstreckt. In der Aufbewahrungsstellung ist der Halteabschnitt somit sehr nahe am Bewehrungskörper angeordnet und weist an jeder Stelle maximal einen Abstand von höchstens 2 bis 3 cm oder bis maximal 5 cm vom Bewehrungsabschnitt auf.
  • Das Bewegen des Halteabschnitts in die Funktionsstellung kann beispielsweise durch eine Schwenkbewegung erfolgen. In der Funktionsstellung ragt der Halteabschnitt quer (schräg oder rechtwinkelig) vom Bewehrungskörper weg, wobei ein Winkel zwischen dem Halteabschnitt und dem Bewehrungskörper vorzugsweise einen Betrag von mindestens 30 Grad bis zu 90 Grad aufweist. In der Funktionsstellung nimmt der Halteabschnitt die Stellung ein, in der er beim Herstellen eines Baustoffkörpers in eine tragende Baustoffschicht eingegossen werden kann.
  • Die Bewehrungsanordnung weist somit bereits wenigstens eine Halteankereinheit auf. Vor oder nach dem Anordnen der Bewehrungsanordnung in einer Schalung muss lediglich der wenigstens eine Halteabschnitt in die Funktionsstellung bewegt werden. Das Bewegen in die Funktionsstellung kann manuell oder automatisch bzw. selbsttätig erfolgen. Der Halteabschnitt der wenigstens einen Halteankereinheit wird mittels einer Vorspannkraft und/oder eines Vorspannmoments in Richtung der Funktionsstellung gedrängt, um ein selbsttätiges Bewegen in die Funktionsstellung zu ermöglichen.. Die Position und/oder Ausrichtung des Halteabschnitts in der Funktionsstellung kann konstruktiv vorgegeben sein, beispielsweise durch einen mechanischen Anschlag und/oder die Vorspannkraft und/oder das Vorspannmoment. Die Bewehrungsanordnung kann vorgefertigt werden. Auf der Baustelle oder in einer Fabrik zur Herstellung des Baustoffkörpers ist ein aufwendiges Anbringen und Ausrichten von einzelnen Ankern am Bewehrungskörper nach dem Anordnen des Bewehrungskörpers in der Schalung nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise sind die Halteankereinheiten in einem vorgegebenen Rastermaß bzw. Abstand zueinander am Bewehrungskörper angeordnet, der sich nach einer Standardgröße von Körpern oder Platten richtet, die als Zwischenschicht beim Herstellen eines Sandwichbaustoffkörpers verwendet werden, so dass die Halteabschnitte jeweils an Stoßstellen zwischen zwei Körpern oder Platten der Zwischenschicht hindurch ragen und eine Verbindung zwischen einer inneren, tragenden Baustoffschicht und einer Außenschicht bzw. Vorsatzschale herstellen können.
  • Jedes Bewehrungselement weist wenigstens ein Faserbündel auf, das in einer Matrix eingebettet ist. Das Bewehrungselement ist somit als Textilbewehrungselement ausgeführt. Das Bewehrungselement ist vorzugsweise frei von metallischen Bestandteilen.
  • Die wenigstens eine Halteankereinheit ist in der Aufbewahrungsstellung mit einer Vorspannkraft und/oder einem Vorspannmoment beaufschlagt. Die Vorspannkraft und/oder das Vorspannmoment ist derart gerichtet, dass der Halteabschnitt in Richtung der Funktionsstellung gedrängt wird. Dadurch kann ein selbsttätiges Einnehmen der Funktionsstellung erreicht werden, wenn der Halteabschnitt nicht durch einwirkende äußere Kräfte in seiner Aufbewahrungsstellung gehalten wird. Die Vorspannkraft kann beispielsweise durch ein separates Vorspannmittel und/oder durch den Fußabschnitt und/oder den Halteabschnitt selbst erzeugt werden. Beispielsweise kann eine Torsionskraft im Bereich des Fußabschnitts erzeugt werden, wenn der Halteabschnitt in seiner Aufbewahrungsstellung ist, wobei die Torsionskraft die Vorspannkraft bildet und den Halteabschnitt in Richtung der Funktionsstellung drängt.
  • Jede Halteankereinheit weist zwei Halteanker und insbesondere genau zwei Halteanker auf. Jeder Halteanker hat einen Fußteil und einen sich rechtwinklig oder schräg zum Fußteil erstreckenden Halteteil. Zwischen dem Fußteil und dem Halteteil kann ein Knick und/oder eine Biegung gebildet sein. Vorzugsweise schließen der Fußteil und der Halteteil einen Knick- oder Biegewinkel im Bereich von 70 Grad bis 120 Grad ein, und weiter vorzugsweise einen in etwa rechten Winkel. Jeder Halteanker ist mittels seines Fußteils mittelbar oder unmittelbar am Bewehrungskörper angeordnet. Die Fußteile der zwei Halteanker können daher den Halteabschnitt der Halteankereinheit bilden. Die Halteteile der Halteanker können den Halteabschnitt der Halteankereinheit bilden. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn jeder Halteanker integral ohne Naht- und Fügestelle ausgebildet ist.
  • Jeder Halteanker weist wenigstens ein Faserbündel auf, das in eine Matrix aus einem Kunststoff oder einem mineralischen Material eingebettet ist. Die Halteanker können daher denselben Aufbau aufweisen, wie die Bewehrungselemente. Vorzugsweise ist jeder Halteanker frei von metallischen Bestandteilen. Weiter vorzugsweise ist jede Halteankereinheit frei von metallischen Bestandteilen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Halteteil jedes Halteankers um eine Schwenkachse schwenkbar. Die Schwenkachse ist insbesondere zumindest auch durch die Richtung definiert, in die sich der Fußteil desselben Halteankers erstreckt. Somit kann der Halteteil in etwa um die Längsachse des Fußteils schwenken, wenn er sich zwischen der Aufbewahrungsstellung und der Funktionsstellung bewegt. Dazu kann der Fußteil tordiert werden und/oder drehbar am Bewehrungskörper befestigt sein.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn sich die Fußteile der Halteanker derselben Halteankereinheit in einer gemeinsamen Ebene erstrecken, und/oder wenn sich die Halteteile der Halteanker derselben Halteankereinheit in ihrer Aufbewahrungsstellung im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene befinden, wobei die Halteteile in ihrer Aufbewahrungsstellung in der Ebene der Fußteile angeordnet sein können.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn ein Winkel zwischen den Fußteilen der Halteanker derselben Halteankereinheit kleiner als 180 Grad ist. Dieser Winkel kann bei einem Ausführungsbeispiel mindestens 90 Grad betragen. Dadurch kann sich die Relativausrichtung und/oder der Relativabstand zwischen den Halteteilen ändern, wenn die Halteteile ausgehend von der Funktionsstellung in die Aufbewahrungsstellung bewegt werden. Diese Veränderung der Relativausrichtung und/oder des Relativabstands kann zur Erzeugung oder Veränderung einer Vorspannkraft und/oder eines Vorspannmoments eingesetzt werden, die die Halteteile der Halteanker in die Funktionsstellung drängt. Beispielsweise kann ein Vorspannmittel mit den Halteteilen verbunden sein. Insbesondere ist das Vorspannmittel elastisch verformbar und/oder bewirkt eine elastische Verformung der Halteteile, wenn sich diese in der Aufbewahrungsstellung befinden. Die von dem Vorspannmittel erzeugte Vorspannkraft kann sich abhängig von der elastischen Verformung des Vorspannmittels ändern, so dass eine Änderung des Relativabstands zur Erzeugung der Vorspannkraft verwendet werden kann.
  • Irgendein Ausführungsbeispiel der vorstehend erläuterten Bewehrungsanordnung kann zur Herstellung eines Baustoffkörpers wie folgt verwendet werden:
  • Zunächst wird der Bewehrungskörper in einer Schalung angeordnet und der Halteabschnitt der wenigstens einen Halteankereinheit wird in die Funktionsstellung bewegt. Dies kann selbsttätig oder manuell erfolgen.
  • Anschließend wird ein aushärtbarer Baustoff, beispielsweise Beton oder Mörtel, in die Schaltung eingefüllt, so dass der Bewehrungskörper durch eine Baustoffschicht abgedeckt ist. Der wenigstens eine Halteabschnitt ragt zumindest teilweise aus der Baustoffschicht heraus. Der wenigstens eine Fußabschnitt ist vorzugsweise vollständig von der Baustoffschicht abgedeckt. Die Baustoffschicht bildet später eine tragende Schicht des Baustoffkörpers.
  • Anschließend wird eine Zwischenschicht auf der Baustoffschicht angeordnet, vorzugsweise bevor die Baustoffschicht ausgehärtet ist. Die Zwischenschicht kann eine Dämmschicht sein. Die Zwischenschicht weist vorzugsweise mehrere Körper bzw. Platten auf. In der Regel ist das Rastermaß dieser Körper oder Platten bekannt, so dass die Position der wenigstens einen Halteankereinheit am Bewehrungskörper so gewählt werden kann, dass der wenigstens eine Halteabschnitt im Bereich einer Stoßstelle zwischen zwei benachbarten Körpern oder Platten hindurch ragt. Dadurch kann ein Zurechtschneiden bzw. Ausschneiden oder Anpassen der Körper oder Platten entfallen.
  • Anschließend kann eine weitere Baustoffschicht auf die Zwischenschicht aufgebracht werden, beispielsweise ebenfalls durch Einfüllen eines aushärtbaren Baustoffes (beispielsweise Beton oder Mörtel) in die Schalung. Diese weitere Baustoffschicht wird mit dem wenigstens einen Halteabschnitt bzw. dessen Ende verbunden, das aus der Zwischenschicht heraus ragt. Diese weitere Baustoffschicht bildet eine Vorsatzschale und ist mithin über den wenigstens einen Halteabschnitt mit der tragenden Baustoffschicht verbunden. Die Baustoffe der tragenden Baustoffschicht und der Außenschicht können sich unterscheiden. Der Baustoffkörper kann aufgrund seines Schichtaufbaus als Sandwich-Baustoffkörper bezeichnet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Bewehrungsanordnung mit einem Ausschnitt eines Bewehrungskörpers und einer daran angeordneten Halteankereinheit, deren Halteabschnitt sich in einer Aufbewahrungsstellung befindet,
    • Figur 2 das Ausführungsbeispiel der Bewehrungsanordnung gemäß Figur 1, wobei der Bewehrungskörper zur Aufbewahrung zusammengerollt ist und sich der Halteabschnitt der Halteankereinheit in der Aufbewahrungsstellung befindet,
    • Figur 3 das Ausführungsbeispiel der Bewehrungsanordnung gemäß der Figuren 1 und 2 in einer schematischen Seitenansicht, wobei der Halteabschnitt der Halteankereinheit eine Funktionsstellung einnimmt,
    • Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsanordnung mit mehreren Halteankereinheiten, deren Halteabschnitte sich in der Funktionsstellung befinden, wobei die Bewehrungsanordnung zur Herstellung eines Baustoffkörpers in einer Schalung angeordnet ist,
    • Figur 5 einen Querschnitt durch ein Bewehrungselement des Bewehrungskörpers gemäß der Schnittlinie V-V in Figur 1,
    • Figur 6 eine schematische Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines alternativen Befestigungsmittel zum Befestigen einer Halteankereinheit am Bewehrungskörper,
    • Figur 7 eine schematische Prinzipdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Halteankereinheit,
    • Figur 8 eine Prinzipdarstellung des Erzeugens einer Vorspannkraft, die den Halteabschnitt der Halteankereinheit gemäß Figur 7 in die Funktionsstellung drängt,
    • Figur 9 eine schematische Querschnittsansicht eines Baustoffkörpers mit mehreren Lagen oder Schichten, der eine Bewehrungsanordnung mit mehreren Halteankereinheiten aufweist und
    • Figur 10 eine schematische Prinzipdarstellung einer Zwischenschicht des Baustoffkörpers aus Figur 10 in einer Draufsicht auf eine Außenseite mit an den Stoßstellen zwischen einzelnen Körpern oder Platten der Zwischenschicht hindurch ragenden Halteabschnitten der Halteankereinheiten.
  • In den Figuren 1-4 und 9 ist jeweils ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsanordnung 15 schematisch veranschaulicht. Die Bewehrungsanordnung 15 weist einen Bewehrungskörper 16 und wenigstens eine an dem Bewehrungskörper 16 angeordnete Halteankereinheit 17 auf. Der Bewehrungskörper 16 hat mehrere miteinander verbundene, sich kreuzende Bewehrungselemente 18. Die Bewehrungselemente 18 sind durch jeweils ein Faserbündel mit einer Vielzahl von Fasern 19 gebildet (sogenannte Rovings), die in einer Matrix 20 angeordnet bzw. eingebettet sind. Die Matrix 20 besteht bevorzugt aus Kunststoff, kann alternativ auch aus einem mineralischem Material bestehen. Durch Aushärten der Matrix 20 bilden die Bewehrungselemente Bewehrungsstäbe. Die Bewehrungselemente 18 sind dazu eingerichtet, eine Zugkraft aufzunehmen, um einen herzustellenden Baustoffkörper 21 (Figur 9) zu bewehren. Die Bewehrungselemente 18 sind an Verbindungs- oder Kreuzungsstellen miteinander verbunden und bilden dadurch den Bewehrungskörper 16.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bewehrungskörper 16 als Bewehrungsgitter ausgeführt, das sich im Wesentlichen parallel zu einer Ebene erstreckt. Das Bewehrungsgitter kann auch als Bewehrungsmatte bezeichnet werden. In Abwandlung hierzu kann der Bewehrungskörper 16 auch beliebige andere zweidimensionale oder dreidimensionale Bewehrungsstrukturen bilden. Der Bewehrungskörper 16 kann eine beliebige Form aufweisen. Im Prinzip kann der Bewehrungskörper 16 in jede Gestalt gebracht werden, die mittels der Bewehrungselemente 18 herstellbar ist. Dabei müssen sich die Bewehrungselemente 18 nicht geradlinig erstrecken, sondern können auch wenigstens eine Knick- oder Biegestelle aufweisen.
  • Der Bewehrungskörper 16 ist beim Ausführungsbeispiel als Textilbewehrung ausgeführt und weist keine metallischen Bestandteile auf.
  • In Figur 9 ist ein Baustoffkörper 21 dargestellt, der mehrschichtig aufgebaut ist und daher als Sandwichbaustoffkörper bezeichnet werden kann. Der Baustoffkörper 21 hat eine tragende Schicht 22, die aus einem Baustoff B gebildet ist, der den Bewehrungskörper 16 der Bewehrungsanordnung 15 umgibt. Die tragende Schicht 22 kann daher auch als erste Baustoffschicht 23 bezeichnet werden. An die erste Baustoffschicht 23 schließt sich eine Zwischenschicht 24 an. Die Zwischenschicht 24 ist beispielsweise als Dämmschicht ausgebildet und besteht vorzugsweise aus mehreren Körpern 25 oder Platten, die innerhalb der Zwischenschicht 24 nebeneinander angeordnet sind und bevorzugt aneinander anstoßen (Figur 10). Die Körper 25 der Zwischenschicht 24 können an den Stoßstellen zwischen zwei benachbarten Körpern 25 durch Haftvermittlung miteinander verbunden sein. An den Stoßstellen zwischen zwei benachbarten Körpern 25 ragen Teile der Halteankereinheit 17 hindurch und erstrecken sich in eine Außenschicht 26 hinein. Die Außenschicht 26 kann analog zur tragenden Schicht 22 aus dem gleichen oder einem anderen Baustoff B hergestellt werden und daher eine zweite Baustoffschicht 27 bilden. Die Außenschicht 26 kann auch als Vorsatzschale bezeichnet werden. Als Baustoff B kann beispielsweise Beton oder Mörtel verwendet werden.
  • Über die wenigstens eine Halteankereinheit 17 wird eine Verbindung zwischen der tragenden Schicht 22 und der Außenschicht 26 hergestellt, so dass auf die Außenschicht 26 einwirkende Lasten oder Kräfte über die wenigstens eine Halteankereinheit 17 bzw. die Bewehrungsanordnung 15 in die tragende Schicht 22 eingeleitet und dort abgestützt werden können.
  • Jede Halteankereinheit 17 hat einen Fußabschnitt 32, der dazu eingerichtet ist, die Halteankereinheit 17 am Bewehrungskörper 16 anzuordnen bzw. zu befestigen. Jede Halteankereinheit 17 weist außerdem einen Halteabschnitt 33 auf, der mit dem Fußabschnitt 32 verbunden ist. Der Halteabschnitt 33 der Halteankereinheit 17 erstreckt sich schräg oder rechtwinklig vom Fußabschnitt 32 weg zu einem freien Ende 34 hin.
  • Der Halteabschnitt 33 ist zwischen einer Aufbewahrungsstellung A (Figuren 1 und 2) und einer Funktionsstellung W (Figuren 3, 4, 7 und 9) bewegbar. Beispielsgemäß ist der Halteabschnitt 33 zwischen der Aufbewahrungsstellung A und der Funktionsstellung W schwenkbar.
  • In der Aufbewahrungsstellung A hat der Halteabschnitt 33 der Halteankereinheit 17 eine Position, in der er sich entlang des Bewehrungskörpers 16 erstreckt und entweder am Bewehrungskörper 16 bzw. wenigstens einem Bewehrungselement 18 anliegt und/oder benachbart in etwa parallel oder leicht schräg zum Bewehrungskörper 16 verläuft. Vorzugsweise legt sich der Halteabschnitt 33 möglichst nahe und möglichst flach an den Bewehrungskörper 16 an, wenn er sich in seiner Aufbewahrungsstellung A befindet. Der Halteabschnitt 33 und insbesondere dessen freies Ende 34 hat in der Aufbewahrungsstellung A einen Abstand von beispielsweise 2 bis 3 cm vom Bewehrungskörper 16.
  • In der Funktionsstellung W ragt der Halteabschnitt 33 rechtwinklig oder schräg vorzugsweise unter einem Winkel von mindestens 30 bis 45 Grad von einer Ebene weg, die durch den Abschnitt des Bewehrungskörpers 16 definiert ist, an dem die Halteankereinheit 17 mit ihrem Fußabschnitt 32 angeordnet bzw. befestigt ist.
  • Das freie Ende 34 des Halteabschnitts 33 ist in der Funktionsstellung W mit einem deutlich größeren Abstand zum Bewehrungskörper 16 angeordnet als in der Aufbewahrungsstellung A. Der maximale Abstand des freien Endes 34 zum Bewehrungskörper 16 ist in der Funktionsstellung W durch die Länge des Halteabschnitts 33 zwischen dem Fußabschnitt 32 und dem freien Ende 34 und den Ausrichtungswinkel definiert, den der Halteabschnitt 33 relativ zum Bewehrungskörper 16 in der Funktionsstellung W einnimmt. Dieser Ausrichtungswinkel kann abhängig von den abzustützenden Lasten (Windlast, Traglast) vorgegeben werden. Die Bewehrungsanordnung 15 kann Halteankereinheiten 17 mit unterschiedlichen Ausrichtungswinkeln aufweisen (Figur 9). Beispielsweise kann der Ausrichtungswinkel etwa 90 Grad betragen oder in einem Bereich von 30 Grad bis 50° liegen.
  • Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispielen weist jede Halteankereinheit 17 einen ersten Halteanker 38 und einen zweiten Halteanker 39 auf. Vorzugsweise sind die beiden Halteanker 38, 39 identisch ausgeführt. Jeder Halteanker 38, 39 hat einen Fußteil 40 und einen sich an den Fußteil 40 anschließenden Halteteil 41. Der Fußteil 40 und der Halteteil 41 sind bevorzugt integral ohne Naht- und Fügestelle ausgebildet. Zwischen dem Fußteil 40 und dem Halteteil 41 ist eine Biegestelle oder Knickstelle vorhanden. Zwischen dem Halteteil 41 und dem Fußteil 40 eines Halteankers 38 bzw. 39 ist daher ein Knick- oder Biegewinkel α eingeschlossen, der beim Ausführungsbeispiel im Bereich zwischen 70 Grad und 110 Grad und vorzugsweise zwischen 80 Grad und 100 Grad liegt (Figur 1). Der Biegewinkel α ist der Winkel zwischen dem Halteteil 41 und dem Fußteil 40 ohne Einwirkung einer äußeren Kraft. Durch eine elastische Verformung des Halteankers 38 bzw. 39 kann sich der Winkel zwischen dem Halteteil 41 und dem Fußteil 40 ändern.
  • Die beiden Fußteile 40 bilden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1-4 und 9 den Fußabschnitt 32. Die Fußteile 40 sind durch separate Befestigungsmittel 42 am Bewehrungskörper 16 befestigt. Als Befestigungsmittel 42 kann beispielsweise ein Faden, ein Band oder ein anderes flexibles Element verwendet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel weist jedes Befestigungsmittel 42 einen Kabelbinder auf. Wie es schematisch in den Figuren 1 und 3 veranschaulicht ist, ist jedes Fußteil 40 mittels zwei Befestigungsmitteln 42 am Bewehrungskörper 16 befestigt.
  • Zusätzlich können der erste Halteanker 38 und der zweite Halteanker 39 im Übergangsbereich zwischen dem jeweiligen Fußteil 40 und dem Halteteil 41 durch ein Verbindungsmittel 43 miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt sein. Das Verbindungsmittel 43 kann analog zum Befestigungsmittel 42 ausgeführt sein und ist bei einem Ausführungsbeispiel durch einen Kabelbinder gebildet. Anstelle eines Kabelbinders kann für das Befestigungsmittel 42 und für das Verbindungsmittel 43 beispielsweise auch jedes andere Mittel verwendet werden, das eine Schlaufe bilden kann.
  • Das Befestigungsmittel 42 und/oder das Verbindungsmittel 43 ist vorzugsweise frei von metallischen Bestandteilen. Das Befestigungsmittel 42 und/oder das Verbindungsmittel 43 besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • In Figur 6 ist schematisch eine andere Ausführungsform eines Befestigungsmittels 42 bzw. eines Verbindungsmittels 43 in Form eines Clips 44 veranschaulicht. Der Clip 44 hat einen in etwa U-förmigen Bügel 45 mit zwei im Wesentlichen parallelen Schenkeln, der einen Innenbereich 46 umschließt. Der Innenbereich 46 ist zu einer Seite hin offen und an dieser offenen Seite durch ein Schließteil 47 verschließbar. Das Schließteil 47 kann als separates mit dem Bügel 45 verbindbares Teil ausgeführt sein. Beim Ausführungsbeispiel ist das Schließteil 47 über ein Filmscharnier 48 an einem der Schenkel des Bügels 45 schwenkbar angeordnet und mit dem jeweils anderen Schenkel des Bügels 45 durch ein Rastmittel 49 verbindbar, das mit einem Rastgegenmittel 50 am zugeordneten Schenkel des Bügels 45 zusammenwirkt. In der geschlossenen Stellung bilden der Bügel 45 und das Schließteil 47 eine ringähnlich geschlossene Gestalt und können einen Fußteil 40 und wenigstens ein Bewehrungselement 18 umschließen oder die beiden Halteanker 38, 49 umschließen und dadurch verbinden.
  • Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass das Befestigungsmittel 42 und/oder das Verbindungsmittel 43 in vielfältiger Weise ausgeführt werden kann.
  • Ausgehend von der Biege- oder Knickstelle, die den Übergang zwischen dem Halteteil 41 und dem Fußteil 40 eines Halteankers 38 bzw. 39 bildet, erstreckt sich der Fußteil 40 und der Halteteil 41 im Wesentlichen geradlinig. Die beiden Fußteile 40 einer gemeinsamen Halteankereinheit 17 sind beim Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen planaren oder gekrümmten Ebene E angeordnet (Figuren 2 und 3). Diese Ebene E ist durch den Verlauf des Abschnitts des Bewehrungskörpers 16 definiert, an dem die Fußteile 40 am angebracht sind. Diese Ebene E verläuft planar (Figur 3), wenn dieser Abschnitt des Bewehrungskörpers 16 ohne äußere Einwirkung ebenfalls planar ausgerichtet ist. Wird der Bewehrungskörper 16 zur Aufbewahrung zusammengerollt (Figur 2), kann sich die Ebene E entsprechend der Krümmung des Bewehrungskörpers 16 ebenfalls krümmen.
  • Wie es in Figur 1 veranschaulicht ist, schließen die Fußteile 40 derselben Halteankereinheit 17 einen Winkel β ein, der kleiner ist als 180 Grad und vorzugsweise größer ist als 90 Grad.
  • Jeder Fußteil 40 erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse, wobei der Fußteil 40 des ersten Halteankers 38 eine erste Schwenkachse S1 und der Fußteil 40 des zweiten Halteankers 39 eine zweite Schwenkachse S2 bildet. Der Halteteil 41 des ersten Halteankers 38 ist um die erste Schwenkachse S1 und der Halteteil 41 des zweiten Halteankers 39 ist um die zweite Schwenkachse S2 zwischen der Aufbewahrungsstellung A und der Funktionsstellung W schwenkbar. Dadurch kann der jeweilige Halteteil 41 an den Bewehrungskörper 16 oder in dessen Nähe angeordnet werden (Aufbewahrungsstellung A) oder schräg oder rechtwinklig vom Bewehrungskörper 16 weg ragen (Funktionsstellung W).
  • Das Aufrichten des Halteabschnitts 33 einer Halteankereinheit 17 bzw. der beiden Halteteile 41 von der Aufbewahrungsstellung A in die Funktionsstellung W kann manuell oder selbsttätig erfolgen. Bei den hier veranschaulichten Ausführungsbeispielen ist die wenigstens eine Halteankereinheit 17 dazu eingerichtet, sich selbsttätig in die Funktionsstellung W zu bringen, wenn der Bewehrungskörper 16 seine Lage einnimmt, die er in dem herzustellenden Baustoffkörper 21 aufweisen soll. Beispielsweise kann der als Bewehrungsgitter ausgeführte Bewehrungskörper 16 zur Aufbewahrung zusammengerollt werden, wie es schematisch in Figur 2 gezeigt ist. Durch das elastische Verformen des Bewehrungselements 18 werden die Halteteile 41 bzw. der Halteabschnitt 33 in der Aufbewahrungsstellung A gehalten. Wird das Bewehrungsgitter flach aufgerollt (Figuren 3 und 4), bewegt sich der Halteabschnitt 33 bzw. bewegen sich die beiden Halteteile 41 selbsttätig in die Funktionsstellung W.
  • Um dieses selbsttätige Aufrichten in die Funktionsstellung W zu erreichen, wirkt auf den Halteabschnitt 33 bzw. die Halteteile 41 eine Vorspannkraft F und/oder ein Vorspannmoment M, das die Halteteile 41 bzw. den Halteabschnitt 33 in Richtung der Funktionsstellung W drängt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1-4 und 9 weist jede Halteankereinheit 17 ein Vorspannmittel 55 auf. Das Vorspannmittel 55 ist beispielsgemäß durch wenigstens ein elastisches Band gebildet, das um die beiden Halteteile 41 herumgeführt ist und vorzugsweise benachbart zum freien Ende 34 des Halteabschnitts 33 angeordnet ist. Anstelle des Bandes kann auch ein anderer elastisch verformbarer Körper verwendet werden.
  • Das Vorspannmittel 55 erzeugt eine Vorspannkraft F zwischen den Halteteil 41, die den Halteteil 41 in Richtung zum jeweils anderen Halteteil 41 derselben Halteankereinheit 17 hin drängt (Figur 1). Dadurch, dass die beiden Fußteile 40 einen Winkel β kleiner als 180 Grad einschließen, haben die freien Enden der Halteteile 41 in der Aufbewahrungsstellung A einen größeren Abstand zueinander als in der Funktionsstellung W. Die Vorspannkraft F, mit der die beiden Halteteile 41 aufeinander zu gedrängt werden, ist wegen der größeren elastischen Verformung des Vorspannmittels 55 in der Aufbewahrungsstellung A größer als in der Funktionsstellung W. Aus diesem Grund tendieren die beiden Halteteile 41 der Halteanker 38, 39 dazu, sich in die Funktionsstellung W zu bewegen und es entsteht ein Vorspannmoment M um die jeweilige Schwenkachse S1, S2. Wenn der Bewehrungskörper 16 in eine Position innerhalb einer Schalung 56 gebracht wird, die der Bewehrungskörper 16 im späteren Baustoffkörper 21 einnehmen soll, bewegt die Vorspannkraft F bzw. das Vorspannmoment M den Halteabschnitt 33 jeder Halteankereinheit 17 in die Funktionsstellung W. Durch äußere Kräfte, beispielsweise durch Zusammenrollen des Bewehrungskörpers 16 zur Lagerung (vergleiche Figur 2), kann aufgrund von einer elastischer Verformung der Halteankereinheit 17 bzw. der beiden Halteanker 38, 39 ein Bewegen aus der Aufbewahrungsstellung A in die Funktionsstellung W blockiert werden. Dies gilt beispielsweise auch, wenn mehrere Bewehrungsanordnungen 15 aufeinander gestapelt werden, so dass durch die Gewichtskraft einer darauf liegenden Bewehrungsanordnung 15 die Halteankereinheiten 17 der darunter liegenden Bewehrungsanordnung 15 an einer Bewegung ihrer Halteabschnitte 33 aus der Aufbewahrungsstellung A heraus in die Funktionsstellung W gehindert werden.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Halteankereinheit 17 veranschaulicht. Die Halteankereinheit 17 weist analog zum ersten Ausführungsbeispiel zwei Halteanker 38, 39 mit jeweils einem Halteteil 41 und einem Fußteil 40 auf. Die Fußteile 40 ragen beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 in etwa entgegengesetzt voneinander weg und schließen somit innerhalb der gemeinsamen Ebene einen Winkel β von etwa 180 Grad ein.
  • Als Vorspannmittel 55 wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine elastische verformbare, tordierbare Hülse 57 verwendet, die den Fußteil 40 jedes Halteankers 38, 39 mit einer Lagerausnehmung in einem Lagerkörper 59 verbindet. Der Lagerkörper 59 ist bei diesem Ausführungsbeispiel Bestandteil des Fußabschnitts 32 und über ein oder mehrere Befestigungsmittel 42 mit dem Bewehrungskörper 16 verbindbar.
  • In der Funktionsstellung W ist die Hülse 57 nicht tordiert und der Halteteil 41 erstreckt sich ausgehend von dem betreffenden Fußteil 40 in einer Ausrichtung vom Lagerkörper 59 weg, die er in der Funktionsstellung W einnehmen soll, beispielsweise schräg oder rechtwinklig vom Bewehrungskörper 16 zum freien Ende 34 hin. Wird der Halteteil 41 ausgehend von der Funktionsstellung W um etwa 90 Grad um die jeweilige Schwenkachse S1, S2 geschwenkt, wird die betreffende Hülse 57 tordiert und erzeugt ein Vorspannmoment M um die betreffende Schwenkachse S1 bzw. S2. Dadurch wird der Halteteil 41 des betreffenden Halteankers 38 bzw. 39 durch das Torsionsmoment M in Richtung der Funktionsstellung W gedrängt und nimmt ohne Einwirkung einer äußeren Kraft die Funktionsstellung W ein. Bei dieser Ausführung besteht auch die Möglichkeit, die Halteteile 41 um die betreffenden Schwenkachsen S1 bzw. S2 in beide Richtung zu schwenken, so dass bei dieser Ausgestaltung sozusagen zwei Aufbewahrungsstellungen A erreicht werden können.
  • Der Lagerkörper 59 kann bei einer weiteren Abwandlung entfallen und die Hülse 57 kann mittels eines Befestigungsmittels 42 direkt am Bewehrungskörper 16 befestigt werden.
  • Anhand der Figuren 3 und 4 ist eine weitere optionale Ausgestaltungsmöglichkeit der Halteankereinheit 17 veranschaulicht. Jede Halteankereinheit 17 kann einen Abstandhalter 63 aufweisen, der sich in der Funktionsstellung W von dem Fußabschnitt 32 schräg oder rechtwinklig weg erstreckt, vorzugsweise in einer Richtung entgegengesetzt zum Halteabschnitt 33. Wie es schematisch veranschaulicht ist, kann an wenigstens einem der beiden Halteanker 38, 39 im Übergangsbereich zwischen dem Fußteil 40 und dem Halteteil 41 eine Verlängerung ausgebildet sein, die sich in etwa entgegengesetzt zum Halteteil 41 erstreckt und den Abstandhalter 63 bildet. Der Abstandhalter 63 wird daher bei der Bewegung des Halteteils 41 zwischen der Aufbewahrungsstellung A und der Funktionsstellung W ebenfalls geschwenkt und legt sich somit in der Aufbewahrungsstellung A analog zum Halteteil 41 im Wesentlichen flach an den Bewehrungskörper 16 an. In der Funktionsstellung W ragt der Abstandhalter 63 quer zum Bewehrungskörper 16 weg und kann zum Anordnen der Bewehrungsanordnung 15 in der Schalung 56 verwendet werden. Mittels wenigstens drei solcher Abstandshalter 63 kann die Bewehrungsanordnung 15 in einer Schalung 56 positioniert werden.
  • Unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels der Bewehrungsanordnung 15 kann ein Baustoffkörper 21 wie folgt hergestellt werden:
  • Die Bewehrungsanordnung 15 wird in der Schalung 56 derart angeordnet, dass der Bewehrungskörper 16 die Position einnimmt, die er später im Baustoffkörper 21 aufweisen soll. Dadurch werden die Halteabschnitte 33 der Halteankereinheiten 17 automatisch in ihre Funktionsstellung W bewegt. Die Bewehrungsanordnung 15 kann sich über Abstandhalter 63 an der Schalung 56 abstützen oder es können alternativ separate Abstandshalter zwischen der Bewehrungsanordnung 15 und der Schalung 56 angeordnet werden. Die Bewehrungsanordnung 15 kann auch über andere Positioniermittel im Innenraum der Schalung 56 positioniert werden und ohne Abstandshalter 63 auskommen, die sich innen an der Schalung 56 abstützen.
  • Ist die Bewehrungsanordnung 15 in der Schalung 56 positioniert, wird ein aushärtbarer Baustoff B eingefüllt. Das Einfüllen erfolgt derart, dass der Baustoff B die erste Baustoffschicht 23 bildet, die den Bewehrungskörper 16 und die Fußabschnitte 32 der Halteankereinheiten 17 abdeckt. Zumindest ein sich an das freie Ende 34 anschließender Abschnitt jedes Halteabschnitts 33 jeder Halteankereinheit 17 ragt aus dem Baustoff B heraus.
  • Im noch nicht ausgehärteten Zustand des Baustoffes B der ersten Baustoffschicht 23 wird eine Zwischenschicht auf der ersten Baustoffschicht 23 angeordnet, beispielsweise durch Anordnen von mehreren Körpern 25, die beispielsweise als Dämmkörper ausgebildet sind. An den Stoßstellen zwischen zwei benachbarten Dämmkörpern 25 ragen die Halteabschnitte 33 der Halteankereinheiten 17 hindurch und stehen über die Zwischenschicht 24 vor. Auf diese Zwischenschicht 24 kann anschließend eine weitere, zweite Baustoffschicht 27 aufgebracht und ausgehärtet werden. Die zweite Baustoffschicht 27 bildet eine Außenschicht 26 des Baustoffkörpers 21, die auch als Vorsatzschale bezeichnet werden kann. Über die Halteankereinheiten 17 und insbesondere die Halteabschnitte 33 ist die zweite Baustoffschicht 27 mit der ersten Baustoffschicht 23 verbunden, die eine tragende Schicht 22 darstellt. Auf die zweite Baustoffschicht 27 einwirkende Lasten und Kräfte können daher über die Halteankereinheiten 17 von der tragenden Schicht 22 aufgenommen werden.
  • Die Positionierung der Halteankereinheiten 17 an dem Bewehrungskörper 16 kann derart erfolgen, dass der Abstand zwischen zwei Halteabschnitten 33 einem vorgegebenem Raster entspricht, so dass die Körper 25 dazwischen angeordnet werden können ohne Löcher oder Aussparungen in die Körper 25 einschneiden zu müssen. Die Körper 25 sind in der Regel derart elastisch und/oder plastisch verformbar, dass die Halteabschnitte 33 problemlos an der Stoßstelle bzw. Verbindungsstelle zweier benachbarter Körper 25 hindurch geführt werden können, wie es schematisch in Figur 10 veranschaulicht ist. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Darstellung in Figur 10 nicht maßstabsgetreu ist und lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung dient. Der Durchmesser bzw. die Querschnitte der Halteabschnitte 33 bzw. Halteteile 41 ist üblicherweise ausreichend klein, dass zwei benachbarte Körper 25 benachbart zum Halteabschnitt 33 unmittelbar aneinander anstoßen oder durch eine Haftvermittlungsschicht miteinander verbunden werden können.
  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsanordnung 15 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Baustoffkörpers 21 unter Verwendung der Bewehrungsanordnung 15. Die Bewehrungsanordnung 15 weist einen Bewehrungskörper 16 und wenigstens eine Halteankereinheit 17 auf. Jede Halteankereinheit 17 ist mittels eines Fußabschnitts 32 am Bewehrungskörper 16 angeordnet bzw. befestigt. Ein sich an den Fußabschnitt 32 anschließender Halteabschnitt 33 ist zwischen einer Aufbewahrungsstellung A und einer Funktionsstellung W bewegbar. In der Aufbewahrungsstellung A erstreckt sich der Halteabschnitt 33 unmittelbar benachbart entlang des Bewehrungskörpers 16 und kann an einen oder mehreren Stellen am Bewehrungskörper 16 anliegen. In der Funktionsstellung W ist der Abstand eines dem Fußabschnitt 32 entgegengesetzten freien Endes 34 des Halteabschnitts 33 größer als in der Aufbewahrungsstellung A. Der Halteabschnitt 33 kann manuell oder selbsttätig aus der Aufbewahrungsstellung A in die Funktionsstellung W bewegt werden. Vorzugsweise ist die gesamte Bewehrungsanordnung 15 frei von metallischen Bestandteilen. Der Bewehrungskörper 16 und/oder der Halteabschnitt 33 und/oder der Fußabschnitt 32 sind bevorzugt als textilbewehrte Elemente ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 15
    Bewehrungsanordnung
    16
    Bewehrungskörper
    17
    Halteankereinheit
    18
    Bewehrungselement
    19
    Faser
    20
    Matrix
    21
    Baustoffkörper
    22
    tragende Schicht
    23
    erste Baustoffschicht
    24
    Zwischenschicht
    25
    Körper der Zwischenschicht
    26
    Außenschicht
    27
    zweite Baustoffschicht
    32
    Fußabschnitt
    33
    Halteabschnitt
    34
    freies Ende des Halteabschnitts
    38
    erster Halteanker
    39
    zweiter Halteanker
    40
    Fußteil
    41
    Halteteil
    42
    Befestigungsmittel
    43
    Verbindungsmittel
    44
    Clip
    45
    Bügel
    46
    Innenbereich des Bügels
    47
    Schließteil
    48
    Filmscharnier
    49
    Rastmittel
    50
    Rastgegenmittel
    55
    Vorspannmittel
    56
    Schalung
    57
    Hülse
    58
    Lagerausnehmung
    59
    Lagerkörper
    63
    Abstandhalter
    α
    Biegewinkel
    β
    Winkel
    A
    Aufbewahrungsstellung
    B
    Baustoff
    F
    Vorspannkraft
    M
    Vorspannmoment
    W
    Funktionsstellung

Claims (11)

  1. Bewehrungsanordnung (15)
    mit einem sich kreuzende Bewehrungselemente (18) aufweisenden Bewehrungskörper (16),
    mit wenigstens einer an dem Bewehrungskörper (16) angeordneten Halteankereinheit (17), die einen Fußabschnitt (32) aufweist, der an dem Bewehrungskörper (16) angeordnet ist, und die einen sich an den Fußabschnitt (32) anschließenden Halteabschnitt (33) aufweist,
    wobei der Halteabschnitt (33) zwischen einer Funktionsstellung (W) und einer Aufbewahrungsstellung (A) bewegbar ist und wobei der Halteabschnitt (33) in der Aufbewahrungsstellung (A) sich entlang des Bewehrungskörpers (16) erstreckt und in der Funktionsstellung (W) schräg oder rechtwinkelig von dem Bewehrungskörper (16) weg ragt,
    wobei die wenigstens eine Halteankereinheit (17) in der Aufbewahrungsstellung (A) mit einer Vorspannkraft (F) und/oder einem Vorspannmoment (M) derart beaufschlagt dass der Halteabschnitt (33) in Richtung der Funktionsstellung (W) gedrängt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bewehrungselement (18) und jeder Halteanker (38, 39) wenigstens ein Faserbündel aufweist, das in eine Matrix (20) eingebettet ist, und dass jede Halteankereinheit (17) zwei Halteanker (38, 39) aufweist, die jeweils einen Fußteil (40) und einen sich rechtwinkelig oder schräg zum Fußteil (40) erstreckenden Halteteil (41) aufweisen.
  2. Bewehrungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft (F) und/oder das Vorspannmoment (M) ein selbsttätiges Einnehmen der Funktionsstellung (W) bewirken, wenn der Halteabschnitt nicht durch einwirkende äußere Kräfte in seiner Aufbewahrungsstellung (A) gehalten wird.
  3. Bewehrungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halteanker (38, 39) integral ausgeführt ist.
  4. Bewehrungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (41) jedes Halteankers (38, 39) um eine Schwenkachse (S1, S2) schwenkbar ist, die zumindest auch durch die Erstreckungsrichtung des Fußteils (40) desselben Halteankers (38, 39) definiert ist.
  5. Bewehrungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fußteile (40) der Halteanker (38, 39) derselben Halteankereinheit (17) in einer gemeinsamen Ebene erstrecken.
  6. Bewehrungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (41) der Halteanker (38, 39) derselben Halteankereinheit (17) einen Winkel (β) von weniger als 180° einschließen.
  7. Bewehrungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (41) der Halteanker (38, 39) derselben Halteankereinheit (17) einen Winkel (β) von mindestens als 90° einschließen.
  8. Bewehrungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteankereinheit (17) ein Vorspannmittel (55) aufweist, das die Halteanker (38, 39) mit einer Vorspannkraft (F) und/oder einem Vorspannmoment (M) beaufschlagt.
  9. Bewehrungsanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel (55) elastisch verformbar ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Baustoffkörpers (21) unter Verwendung einer Bewehrungsanordnung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    - Anordnen eines Bewehrungskörpers (16) in einer Schalung (56) und Bewegen eines Halteabschnitts (33) einer wenigstens einen Halteankereinheit (17) in eine Funktionsstellung (W),
    - Einfüllen von einem aushärtbaren Baustoff (B) in die Schalung (56), so dass der Bewehrungskörper (16) durch eine Baustoffschicht (23) umgeben ist und der wenigstens eine Halteabschnitt (33) zumindest teilweise aus der Baustoffschicht (23) herausragt,
    - Anordnen einer Zwischenschicht (24) auf der Baustoffschicht (23), durch die der wenigstens eine Halteabschnitt (33) hindurchragt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenschicht (26) auf der Zwischenschicht (24) angeordnet wird, die mit dem wenigstens einen Halteabschnitt (33) verbunden wird.
EP18168499.4A 2018-04-20 2018-04-20 Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung Active EP3556960B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830326T SI3556960T1 (sl) 2018-04-20 2018-04-20 Sestav armature in postopek za izdelavo telesa gradbenega materiala z uporabo sestava armature
PT181684994T PT3556960T (pt) 2018-04-20 2018-04-20 Montagem de armadura e procedimento para fabrico de um corpo de material de construção mediante utilização da montagem de armadura
PL18168499T PL3556960T3 (pl) 2018-04-20 2018-04-20 Układ zbrojeniowy i sposób wytwarzania elementu z materiału budowlanego z zastosowaniem układu zbrojeniowego
DK18168499.4T DK3556960T3 (da) 2018-04-20 2018-04-20 Armeringsanordning og fremgangsmåde til fremstilling af et byggematerialelegeme under anvendelse af armeringsanordningen
RS20210856A RS62225B1 (sr) 2018-04-20 2018-04-20 Armaturni sklop i postupak za izradu građevinskog tela korišćenjem tog armaturnog sklopa
HRP20211136TT HRP20211136T1 (hr) 2018-04-20 2018-04-20 Armaturni sklop i metoda proizvodnje tijela građevinskog materijala uporabom armaturnog sklopa
EP18168499.4A EP3556960B1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung
ES18168499T ES2880610T3 (es) 2018-04-20 2018-04-20 Disposición de refuerzo y procedimiento para la producción de un cuerpo de material de construcción con el uso de la disposición de refuerzo
CA3040528A CA3040528A1 (en) 2018-04-20 2019-04-17 Reinforcement arrangement and method for producing a construction material body using the reinforcement arrangement
US16/388,298 US10870992B2 (en) 2018-04-20 2019-04-18 Reinforcement arrangement and method for producing a construction material body using the reinforcement arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18168499.4A EP3556960B1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3556960A1 EP3556960A1 (de) 2019-10-23
EP3556960B1 true EP3556960B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=62067371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18168499.4A Active EP3556960B1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10870992B2 (de)
EP (1) EP3556960B1 (de)
CA (1) CA3040528A1 (de)
DK (1) DK3556960T3 (de)
ES (1) ES2880610T3 (de)
HR (1) HRP20211136T1 (de)
PL (1) PL3556960T3 (de)
PT (1) PT3556960T (de)
RS (1) RS62225B1 (de)
SI (1) SI3556960T1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539709A (en) * 2015-06-25 2016-12-28 Render Stephen Device for splicing reinforcement cages

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559355A (en) * 1966-03-10 1971-02-02 Inland Ryerson Construction Pr Building construction system and components therefor
US3744207A (en) * 1971-05-10 1973-07-10 G Oroschakoff Reinforcement for reinforced concrete structures
US3840054A (en) 1972-10-16 1974-10-08 New York Wire Mills Corp Stirrup fabric pipe reinforcement
US3857416A (en) * 1973-07-23 1974-12-31 New York Wire Mills Corp Hinge for hinged stirrup fabric
US3815642A (en) * 1973-07-23 1974-06-11 Wire Mills Corp Hinge for hinged stirrup fabric
US4452026A (en) * 1981-09-28 1984-06-05 Tolliver Wilbur E Spacer for wire reinforcement in concrete structures such as pipe
US5616272A (en) * 1995-04-21 1997-04-01 Mccrystal; Philip J. Re-bar alignment and support clip
US5924458A (en) * 1996-11-12 1999-07-20 Kaines; John L. Self-locking stirrup mat
US6115987A (en) * 1998-12-07 2000-09-12 Tatum; Charles R. Vertical rebar support system and method
US6247501B1 (en) * 2000-09-29 2001-06-19 John L. Kaines Clip-on stirrup mat
US20060137282A1 (en) * 2002-12-19 2006-06-29 Anvick Theodore E Anvick aperture device and method of forming and using same
US20070272353A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Wheatley Donald E Method and Apparatus of Sealing Seams in Segmented Bridges
US8367569B2 (en) * 2006-05-26 2013-02-05 Fortress Stabilization Systems Carbon reinforced concrete
US20090081913A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Fortress Stabilization Systems Woven Fiber Reinforcement Material
NO333023B1 (no) * 2010-03-03 2013-02-18 Reforcetech Ltd Armeringssystem og fremgangsmate for bygging av betongkonstruksjoner.
DE202012010850U1 (de) * 2012-11-13 2013-07-15 Gotthard Fixle Verbundanker zur Bildung einer Betonplatteneinheit sowie mit diesem Verbundanker ausgestattete Betonplatteneinheit
FR3015994B1 (fr) * 2013-12-26 2018-07-27 Constance Corp. Sa Panneau de coffrage tridimensionnel repliable pour voiles structurels et remplissage isolant dans la masse.
DE102016210040A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten Kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes Kunststoffprofil und seine Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539709A (en) * 2015-06-25 2016-12-28 Render Stephen Device for splicing reinforcement cages

Also Published As

Publication number Publication date
US10870992B2 (en) 2020-12-22
PT3556960T (pt) 2021-07-21
EP3556960A1 (de) 2019-10-23
US20190323239A1 (en) 2019-10-24
RS62225B1 (sr) 2021-09-30
ES2880610T3 (es) 2021-11-25
SI3556960T1 (sl) 2021-11-30
DK3556960T3 (da) 2021-07-26
PL3556960T3 (pl) 2021-12-13
HRP20211136T1 (hr) 2021-12-24
CA3040528A1 (en) 2019-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676615A5 (de)
EP1021630B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von armierten betonteilen
EP3640410A1 (de) Transportanker
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
DE19735457A1 (de) Injektions- oder Verpreßkörper
EP2439359A1 (de) Verfahren zum Verstärken von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE202005019077U1 (de) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton od.dgl.
DE10324760A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP3556960B1 (de) Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE3322646A1 (de) Seil-transportanker und verfahren zur herstellung
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP2236686A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
WO1985005394A1 (en) Reinforcement element based on steel parts for prestressed concrete constructions and prefabricated prestressed concrete elements
EP3258027B1 (de) Verbundbauteil mit flächigen betonfertigteil zum bau von parkhäusern
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
DE10259961A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE29808491U1 (de) Bewehrungselement für Schubbewehrungen
DE3834731A1 (de) Vorrichtung zur verankerung oder verbindung von betonbewehrungsstaeben sowie verfahren zum herstellen derselben
EP0947640A2 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE202006019894U1 (de) System zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20211136T

Country of ref document: HR

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005785

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3556960

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210721

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210720

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2880610

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 38270

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20211136

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005785

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211136

Country of ref document: HR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211136

Country of ref document: HR

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20211136

Country of ref document: HR

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 7

Ref country code: RS

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240508

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623