EP1067358B1 - Treibladungsanzünder - Google Patents

Treibladungsanzünder Download PDF

Info

Publication number
EP1067358B1
EP1067358B1 EP00121634A EP00121634A EP1067358B1 EP 1067358 B1 EP1067358 B1 EP 1067358B1 EP 00121634 A EP00121634 A EP 00121634A EP 00121634 A EP00121634 A EP 00121634A EP 1067358 B1 EP1067358 B1 EP 1067358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
ignition
protective tube
charge
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00121634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1067358A2 (de
EP1067358A3 (de
Inventor
Stefan Dr. Thiesen
Manfred Dr. Lübben
Dieter Jungbluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall W&M GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Publication of EP1067358A2 publication Critical patent/EP1067358A2/de
Publication of EP1067358A3 publication Critical patent/EP1067358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1067358B1 publication Critical patent/EP1067358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators

Definitions

  • the invention relates to a propellant lighter for cartridge ammunition with a Ignition tube in which there is a transfer charge.
  • a TLAnz is known in which to protect the transfer charge against external environmental influences within the jacket tube a thin-walled Protective tube made of a lead-tin alloy is arranged.
  • the protective tube lies flush against the inner wall of the casing tube, so that the ignition openings are covered. If the lighter is activated, the pressure surge punches the protective tube at the ignition openings.
  • the pilot light is ignited by the at the same time starting melting process of the lead-tin alloy weakened by energy withdrawal, from which a delay in flame propagation through the igniter openings follows into the propellant powder. This delay can be measured over time, so that short required ignition times (far below 50 ms) are not achieved.
  • a TLAnz of this type has the disadvantage that the material of the Protective tube contains lead components that are released when the cartridge is ignited and get into the environment as toxins and pollutants.
  • the use is likely of such a protective tube made of a metal alloy to an impermissible Increase the internal pressure of the propellant lighter.
  • a TLAnz is known from US 5,052,302, in which within a combustible Jacket tube is a fabric that includes the transfer charge Protective cover is arranged.
  • a protective cover is capable not the requirement for a secure sealing of the transfer charge external environmental influences over a longer period of time.
  • TLAnz The disadvantage of this TLAnz is that the respective plastic hose with mechanical Loads on the cartridge (e.g. during vibrations carried out in the laboratory) can be damaged because the edges of the hard propellant powder grains in the main charge of the cartridge are able to by rubbing and scoring to wear and damage the hose so that protection against intrusion of moisture in the TLAnz failed.
  • a TLAnz is known in which within the jacket tube a protective cover consisting of a plastic shrink film is arranged, which the transfer charge consisting of several ring tablets holds together and firmly encloses.
  • the ignition flame is inhibited, because the locking effect of the enclosing plastic is a delay-free quick Ignition of the entire transfer charge foiled, causing an increase in the ignition time is measured.
  • the object of the present invention is a propellant lighter to be specified which has an ignition tube with a protective tube arranged on the inside, which also applies to rough handling and shock-like temperature changes and increased moisture storage over a period greater than 10 years the transfer charge seals securely against external environmental influences.
  • the invention is based on the idea of using a protective tube that is tight on the inside of the casing tube of the ignition tube and from a thin-walled material, so that the pipe cross-section is largely open to the Passage and the forwarding of the ignition remains.
  • foil-like inner liner made of an edible metal or an edible metal alloy with wall thicknesses between 0.1 and 0.8 mm, preferably between 0.15 and 0.6mm.
  • Edible metals or metal alloys are materials that at normal air pressure or contact pressure and normal temperature like behave in a typical metal and thus form a safe barrier against moisture. At high pressure and / or high temperature, however, these metals pyrotechnically settle around (i.e. burn and "consume” it). The blocking effect of the thin-walled protective tube can thus by initiating the ignition of the propellant charge lighter be deliberately canceled.
  • the protective tube consists of a Mixed metal foil that is protected with a top coat.
  • Metallic cerium is the main ingredient the mixed metal alloy.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section of a propellant charge lighter according to the invention, such as in the case of cartridges Tank ammunition can be used.
  • the propellant lighter designated 1 consists essentially of a head part 2 and one adjoining it in the direction of the longitudinal axis 3 of the igniter 1 Ignition tube 4.
  • the head part 2 which has a primer, not shown, as well contains an amplifier charge 7, is screwed with an external thread 6 the propellant lighter 1 in the bottom of the corresponding cartridge (not shown) Mistake.
  • the ignition tube 4 which is filled with a transfer charge 5, exposes itself a steel jacket tube 8 with ignition openings 9 and arranged on the inside Sealing in the form of an inner liner or protective tube 10 from an edible Metal or an edible metal alloy in foil form, which the Ignition openings 9 covers.
  • the inner liner or the protective tube 10 is on the front 11 of the ignition tube 4 closed and on its head part 2 of the propellant lighter 1 Page 12 sealed by means of a seal 13 made of an elastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibladungsanzünder für patronierte Munition mit einem Anzündrohr, in dem sich eine Übertragungsladung befindet.
In einem derartigen Treibladungsanzünder (TLAnz) müssen die empfindlichen explosiven Elemente der Anzündkette in geschützter, umhüllter Form vorliegen. Die Übertragungsladung dieser Anzündkette aus leicht anzündbarem Pulver, das bereits unter mäßigem Druck sehr schnell abbrennt und die Flamme sehr schnell weiterleitet, liegt gekapselt im metallischen Anzündrohr des TLAnz vor, in dem Anzündverteilerbohrungen über die gesamte Länge verteilt sind. Moderne TLAnz weisen -bezogen auf die Gesamtpatrone- eine maximal mögliche Länge des Anzündrohres auf, um die Anzündflamme ungehindert bis in die oberen (vorderen) Treibladungspulverschichten zu bringen und durch die Verteilerbohrungen eine größtmögliche Anzündfläche zur Verfügung zu haben.
Bei derartigen bekannten TLAnz ist ein erheblicher Aufwand für die Abdichtung der empfindlichen Anzündelemente gegen Umwelteinflüsse erforderlich. So müssen insbesondere die Anzündöffnungen und Gewindeteile des Anzündrohres zuverlässig abgedichtet sein, um die Funktion des TLAnz zu gewährleisten. Sofern die Anzündelemente hingegen nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt sind, treten sofort Versager bzw. Anzündverzögerungen im Abfeuerfall ein. Im Hinblick auf die Forderungen der Abnehmer entsprechender Munition muß die Abdichtung der Übertragungsladung mindestens 10 Jahre in feuchten und feuchtaggressiven Klimaten zuverlässig gewährleistet sein, und zwar selbst dann, wenn die entsprechende Patrone selbst nicht vollständig gegen Feuchtigkeit abgedichtet ist.
Aus der US-PS 2,446,187 ist ein TLAnz bekannt, bei dem zum Schutz der Übertragungsladung gegen äußere Umgebungseinflüsse innerhalb des Mantelrohres ein dünnwandiges Schutzrohr aus einer Blei-Zinn-Legierung angeordnet ist. Das Schutzrohr liegt dabei bündig an der Innenwand des Mantelrohres an, so daß die Anzündöffnungen verdeckt sind. Im Aktivierungsfall des Anzünders stanzt der Druckstoß das Schutzrohr an den Anzündöffnungen aus. Jedoch wird die Anzündflamme durch den gleichzeitig einsetzenden Schmelzvorgang der Blei-Zinn-Legierung durch Energieentzug geschwächt, aus der eine Verzögerung der Flammenausbreitung durch die Anzündöffnungen in das Treibladungspulver hinein folgt. Diese Verzögerung wird zeitlich meßbar, so daß kurze geforderte Anzündzeiten (weit unter 50 ms) nicht erzielt werden.
Außerdem weist ein TLAnz dieser Bauart den Nachteil auf, daß das Material des Schutzrohres Bleibestandteile enthält, die bei der Anzündung der Patrone frei werden und als Gift- und Schadstoffe in die Umgebung gelangen. Schließlich dürfte die Verwendung eines derartigen Schutzrohres aus einer Metallegierung zu einer unzulässigen Erhöhung des Innendruckes des Treibladunganzünders führen.
Ferner ist aus der US 5,052,302 ein TLAnz bekannt, bei dem innerhalb eines verbrennbaren Mantelrohres eine aus einem Gewebe bestehende, die Übertragungsladung einschließende Schutzhülle angeordnet ist. Eine derartige Schutzhülle vermag allerdings nicht die Forderung nach einer sicheren Abdichtung der Übertragungsladung gegenüber äußeren Umgebungseinflüssen über einen längeren Zeitraum zu erfüllen.
Aus der EP-0 392 533 BI und der DE-37 01 145 A1 sind Treibladungsanzünder mit Anzündrohren bekannt, bei denen die Anzündöffnungen durch außenseitig auf dem jeweiligen Mantelrohr aufgebrachte Kunststoffschläuche verdeckt werden.
Nachteilig bei diesen TLAnz ist, daß der jeweilige Kunststoffschlauch bei mechanischen Belastungen der Patrone (z.B. bei den bei der Laborierung vorgenommenen Rüttelvorgängen) beschädigt werden kann, denn die Kanten der harten Treibladungspulverkörner in der Hauptladung der Patrone sind in der Lage, durch Reib- und Anritzvorgänge den Schlauch abzunutzen und zu beschädigen, so daß der Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in den TLAnz versagt.
Aus der DE-34 16 736 C2 ist ein TLAnz bekannt, bei dem innerhalb des Mantelrohres eine aus einer Kunststoff-Schrumpffolie bestehende Schutzhülle angeordnet ist, welche die aus mehreren Ringtabletten bestehende Übertragungsladung zusammenhält und fest umschließt. Im Anzündvorgang wird die Weiterleitung der Anzündflamme gehemmt, weil die Sperrwirkung des umschließenden Kunststoffs eine verzögerungsfreie schnelle Anzündung der gesamten Übertragungsladung vereitelt, so daß eine Zunahme der Anzündzeit gemessen wird.
Schließlich ist aus der US 5,140,906 ein Zünder für einen Airbag bekannt, bei dem innerhalb einer becherförmigen Metallkapsel eine aus Kunststoff bestehende, die Übertragungsladung einschließende Schutzkappe angeordnet ist. Über den Aufbau, die Herstellung, die Wandstärke dieser Schutzkappe etc. macht diese Druckschrift keine näheren Angaben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Treibladungsanzünder anzugeben, der ein Anzündrohr mit einem innenseitig angeordneten Schutzrohr besitzt, welches auch bei rauher Handhabung sowie bei schockartigen Temperaturänderungen und erhöhter Feuchtelagerung über einen Zeitraum größer > 10 Jahre die Übertragungsladung sicher gegen äußere Umgebungseinflüsse abdichtet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, ein Schutzrohr zu verwenden, das innenseitig eng an dem Mantelrohr des Anzündrohres anliegt und aus einem dünnwandigen Material besteht, so daß der Rohrquerschnitt weitestgehend offen für den Durchgang und die Weiterleitung der Anzündung bleibt. Derartige Forderungen erfüllen folienartige Innenliner aus einem verzehrbaren Metall oder einer verzehrbaren Metalllegierung mit Wandstärken zwischen 0,1 und 0,8 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 und 0,6mm.
Bei verzehrbaren Metallen oder Metallegierungen handelt es sich um Materialien, die sich bei normalem Luftdruck bzw. Kontaktierungsdruck und normaler Temperatur wie ein typisches Metall verhalten und somit eine sichere Sperre gegen Feuchtigkeit bilden. Bei hohem Druck und/oder hoher Temperatur hingegen setzen sich diese Metalle pyrotechnisch um (d.h. verbrennen und "verzehren" sich damit). Die Sperrwirkung des dünnwandigen Schutzrohres kann also durch Initiierung der Anzündung des Treibladungsanzünders gezielt aufgehoben werden.
Der wesentliche Unterschied zwischen verzehrbaren Metallen bzw. verzehrbaren Metallegierungen und den leicht schmelzbaren Metallen, wie sie etwa in der eingangs erwähnten US-PS 2,446,187 offenbart werden, besteht vor allem darin, daß sich die verzehrbaren Metalle bzw. Metallegierungen pyrotechnisch unter hohem Druck und/oder Temperatur vollständig umsetzen, während leicht schmelzbare Metalle diesen Umsetzungsprozeß nicht durchführen können.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, das Schutzrohr im Bereich der Anzündöffnungen mit Sollbruchstellen zu versehen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das Schutzrohr aus einer Mischmetallfolie, die mit einem Überzuglack geschützt ist. Metallisches Cer ist Hauptbestandteil der Mischmetallegierung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand einer Figur erläuterten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt die Fig. den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Treibladungsanzünders, wie er beispielsweise bei patronierter Panzermunition verwendbar ist.
Der mit 1 bezeichnete Treibladungsanzünder besteht im wesentlichen aus einem Kopfteil 2 und einem sich daran in Richtung der Längsachse 3 des Anzünders 1 anschließenden Anzündrohr 4. Das Kopfteil 2, welches ein nicht dargestelltes Anzündhütchen sowie eine Verstärkerladung 7 enthält, ist mit einem Außengewinde 6 zum Einschrauben des Treibladungsanzünders 1 in den Boden der entsprechenden Patrone (nicht dargestellt) versehen.
Das Anzündrohr 4, welches mit einer Übertragungsladung 5 gefüllt ist, setzt sich aus einem Mantelrohr 8 aus Stahl mit Anzündöffnungen 9 und der innenseitig angeordneten Abdichtung in Form eines Innenliners bzw. Schutzrohres 10 aus einem verzehrbaren Metall oder einer verzehrbaren Metallegierung in Folienform zusammen, welches die Anzündöffnungen 9 abdeckt.
Der Innenliner bzw. das Schutzrohr 10 ist auf der Vorderseite 11 des Anzündrohres 4 geschlossen und auf seiner dem Kopfteil 2 des Treibladungsanzünders 1 zugewandten Seite 12 mittels einer Dichtung 13 aus einem elastischen Material abgedichtet.
Bezugszeichenliste
1
Treibladungsanzünder
2
Kopfteil
3
Längsachse
4
Anzündrohr
5
Übertragungsladung
6
Außengewinde
7
Verstärkerladung
8
Mantelrohr
9
Anzündöffnungen
10
Schutzrohr/Innenliner
11
Vorderseite
12
Kopfteil zugewandte Seite des Schutzrohres 10
13
Dichtung

Claims (5)

  1. Treibladungsanzünder für patronierte Munition mit einem Anzündrohr (4), in dem sich eine Übertragungsladung (5) befindet, mit den Merkmalen:
    a) das Anzündrohr (4) umfaßt ein Anzündöffnungen (9) aufweisendes Mantelrohr (8) und ein zum Schutz der Übertragungsladung (5) gegen äußere Umgebungseinflüsse in dem Mantelrohr (8) angeordnetes dünnwandiges Schutzrohr (10), dessen Außenwand bündig an der Innenwand des Mantelrohres (8) anliegt und die Anzündöffnungen (9) verdeckt,
    b) das Schutzrohr (10) besteht aus mindestens einer Folie aus einem verzehrbaren Metall oder einer verzehrbaren Metallegierung mit einer Wandstärke zwischen 0, 1 und 0,8 mm.
  2. Treibladungsanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (10) aus einer Mischmetallegierung besteht, deren Hauptbestandteil Cer ist.
  3. Treibladungsanzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (10) mit einem Überzuglack geschützt ist.
  4. Treibladungsanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (10) eine Wandstärke zwischen 0,15 und 0,6 mm aufweist.
  5. Treibladungsanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (10) vor den Anzündöffnungen (9) mit Sollbruchstellen versehen ist.
EP00121634A 1996-08-02 1997-07-02 Treibladungsanzünder Expired - Lifetime EP1067358B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631185A DE19631185A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Treibladungsanzünder
DE19631185 1996-08-02
EP97110971A EP0822385B1 (de) 1996-08-02 1997-07-02 Treibladungsanzünder

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110971A Division EP0822385B1 (de) 1996-08-02 1997-07-02 Treibladungsanzünder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1067358A2 EP1067358A2 (de) 2001-01-10
EP1067358A3 EP1067358A3 (de) 2001-01-24
EP1067358B1 true EP1067358B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7801562

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110971A Expired - Lifetime EP0822385B1 (de) 1996-08-02 1997-07-02 Treibladungsanzünder
EP00116559A Expired - Lifetime EP1039260B1 (de) 1996-08-02 1997-07-02 Treibladungsanzünder
EP00121634A Expired - Lifetime EP1067358B1 (de) 1996-08-02 1997-07-02 Treibladungsanzünder

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110971A Expired - Lifetime EP0822385B1 (de) 1996-08-02 1997-07-02 Treibladungsanzünder
EP00116559A Expired - Lifetime EP1039260B1 (de) 1996-08-02 1997-07-02 Treibladungsanzünder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5895881A (de)
EP (3) EP0822385B1 (de)
AT (3) ATE208488T1 (de)
DE (4) DE19631185A1 (de)
ES (2) ES2165546T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2812632C1 (ru) * 2022-10-20 2024-01-30 Александр Алексеевич Семенов Снаряд

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286432B1 (en) 1999-08-31 2001-09-11 Alliant Techsystems Inc. Bayonet primer
US6272994B1 (en) * 1999-08-31 2001-08-14 Alliant Techsystems Inc. Plastic liner for bayonet primers
FR2802297B1 (fr) * 1999-12-08 2002-10-11 Giat Ind Sa Tube allumeur pour munition d'artillerie
US6857370B1 (en) * 2002-04-10 2005-02-22 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Primer body
DE20207862U1 (de) * 2002-05-21 2002-09-26 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Schlauchgasgenerator
DE102004012934A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibladungsanzünder
EP1717515A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Anschluss einer Verbrennungsanlage
DE102007039662B4 (de) 2007-08-22 2014-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Treibladungsanzünder
WO2010055086A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Ruag Ammotec Gmbh Pyrotechnischer anzünder
CN106431796B (zh) * 2016-08-31 2022-04-08 湖南神斧集团向红机械化工有限责任公司 电子延期点火装置全自动注胶包封上线系统
DE102020106177A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzündsystem und Munition
DE102022131652A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzündsystem, Treibladung und Munition

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455380A (en) 1945-05-07 1948-12-07 Leo T Meister Method of manufacturing primers
US2516898A (en) * 1945-11-09 1950-08-01 Leo T Meister Primer and method of manufacture
US2995088A (en) * 1959-06-29 1961-08-08 Bermite Powder Company Multi-stage igniter charge
US3003419A (en) * 1960-06-06 1961-10-10 Mimx Corp Rod-type pyrogenic igniter
FR2343987A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 France Etat Tube allumeur, notamment pour munition d'artillerie
SE427216B (sv) * 1979-09-03 1983-03-14 Bofors Ab Eltenddon, foretredesvis for artilleriammunition
US4358998A (en) * 1980-02-04 1982-11-16 Thiokol Corporation Igniter for a pyrotechnic gas bag inflator
JPS56154440A (en) 1980-04-30 1981-11-30 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Production of dicyclopentadiene dicarboxylic ester
IT1153919B (it) * 1982-12-27 1987-01-21 Valsella Meccanotecnica Spa Dispositivo attivatore per mine
US4539910A (en) * 1983-09-19 1985-09-10 Morton Thiokol, Inc. Igniter pellet cup
DE3416736C2 (de) 1984-05-07 1986-10-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Treibladungsanzünder
FR2591735B1 (fr) * 1985-12-17 1989-09-15 Thomson Brandt Armements Generateur pyrotechnique de gaz et utilisation dans un dispositif ejecteur de sous-munitions d'une charge militaire
DE3701145A1 (de) 1986-01-18 1987-08-20 Bundesrep Deutschland Treibladungsanzuender
US4711177A (en) * 1986-08-06 1987-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Auxiliary booster
DE3630082A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition
DE3912183A1 (de) 1989-04-13 1990-10-18 Buck Chem Tech Werke Anzuendzerlegervorrichtung
US5052302A (en) 1990-07-26 1991-10-01 Olin Corporation Unpressurized combustible primer for cannon cartridges
US5140906A (en) * 1991-11-05 1992-08-25 Ici Americas, Inc. Airbag igniter having double glass seal
US5704640A (en) * 1996-05-01 1998-01-06 Morton International, Inc. Bondable autoignition foil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2812632C1 (ru) * 2022-10-20 2024-01-30 Александр Алексеевич Семенов Снаряд

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708344D1 (de) 2002-10-31
DE59705248D1 (de) 2001-12-13
EP1067358A2 (de) 2001-01-10
US5895881A (en) 1999-04-20
ATE226716T1 (de) 2002-11-15
EP1067358A3 (de) 2001-01-24
DE59708585D1 (de) 2002-11-28
EP1039260A2 (de) 2000-09-27
EP1039260A3 (de) 2000-11-15
ES2165546T3 (es) 2002-03-16
ATE225028T1 (de) 2002-10-15
ATE208488T1 (de) 2001-11-15
DE19631185A1 (de) 1998-02-05
EP0822385A1 (de) 1998-02-04
EP0822385B1 (de) 2001-11-07
EP1039260B1 (de) 2002-09-25
ES2180491T3 (es) 2003-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE3609668C2 (de) Pyro- oder Explosionszündsatz
DE60011011T2 (de) Anzündvorrichtung für eine Treibladung
DE3515166C2 (de)
DE4001864C2 (de)
EP1067358B1 (de) Treibladungsanzünder
DE102004020838B3 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
DE60116309T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Explosion umhüllter Sprengstoffe während eines externen Feuers.
DE69737112T2 (de) Von einem Rohr verschossene Rakete
EP2153160B1 (de) Patronenmünition, insbesondere übungsmünition
DE106263T1 (de) Panzerbrechendes sprenggeschoss versehen mit einer treibladungshuelse.
DE1109577B (de) Brennstoffladung fuer eine Vorrichtung zur Gaserzeugung
EP0780658B1 (de) Schnellnebelhandgranate
DE3918005C2 (de)
DE3629371A1 (de) Sprengzeitzuender
DE69925247T2 (de) Verfahren zum zünden von geschütztreibladungen, geschütztreibladungsmodul und geschütztreibladung
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
DE4445989C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE3912183C2 (de)
EP1577634B1 (de) Treibladungsanzünder
DE1578208A1 (de) Geschosspatrone mit Zuendkapsel
DE2214477A1 (de) Sprengscheibeneinheit
WO2005098348A1 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber
DE3238990C2 (de)
DE3139525A1 (de) Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 822385

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001221

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 822385

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

REF Corresponds to:

Ref document number: 226716

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703