DE3630082A1 - Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition - Google Patents

Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition

Info

Publication number
DE3630082A1
DE3630082A1 DE19863630082 DE3630082A DE3630082A1 DE 3630082 A1 DE3630082 A1 DE 3630082A1 DE 19863630082 DE19863630082 DE 19863630082 DE 3630082 A DE3630082 A DE 3630082A DE 3630082 A1 DE3630082 A1 DE 3630082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant charge
ignition
tube
bellows
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630082
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630082C2 (de
Inventor
Hubert Vockensperger
Franz Hieble
Robert Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority to DE19863630082 priority Critical patent/DE3630082A1/de
Priority to EP87111733A priority patent/EP0265608B1/de
Priority to DE8787111733T priority patent/DE3783204D1/de
Priority to US07/092,056 priority patent/US4807534A/en
Publication of DE3630082A1 publication Critical patent/DE3630082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630082C2 publication Critical patent/DE3630082C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/60Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausstoßen von Behältern, insbesondere von Munition, aus einem Gefechtskopf oder dergleichen Behältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt (vgl. DE-PS 30 26 159). Der Gasgenerator weist dabei eine massive Feststoff­ treibladung in dem gasdurchlässigen Rohr in der Mitte des Balges auf und ist damit hinsichtlich des Abgangsverhal­ tens der auszustoßenden Behälter praktisch nicht variabel.
Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, das Abgangsverhalten der auszustoßenden Behälter in weiten Grenzen auf einfache Weise variierbar zu machen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht der Gasgenerator also aus einem vorzugsweise mit einer Folie verdämmten, z. B. als Siebrohr ausgebildeten gasdurchlässigen Rohr, in das eine teilchenförmige vorzugsweise plättchenförmige Treibladung gefüllt ist. Die Geometrie der Öffnungen des gasdurchlässigen Rohres ist auf die Treibladung abgestimmt, um die gewünsch­ te Klemmung, d. h. das gewünschte Verhältnis der Gesamt­ flächen aller Öffnungen des gasdurchlässigen Rohres zu dessen Mantelfläche zu erhalten. Die Treibladung wird durch wenigstens eine pyrotechnische Anzündschnur entzündet, welche in der Mittelachse des gasdurchlässi­ gen Rohres liegt und die ein Gemisch aus einer sauer­ stoffabgebenden Verbindung, wie Kalium- oder Ammonium­ perchlorat, sowie ein Metallpulver, wie Aluminiumpul­ ver gegebenenfalls mit Zusätzen, wie einem Kunststoff- Partikelanzündmischung vorgesehen. Durch geeignete Abstimmung dieser Komponenten (Ausströmöffnungen des gasdurchlässigen Rohres, Verdämmung, Treibladungsgeome­ trie, pyrotechnische Anzündschnur und Partikel-Anzündmi­ schung) kann nicht nur die Anzündung und Funktion des Gasgenerators gesteuert werden, sondern damit auch die Wirkung der Ausstoßvorrichtung in bezug auf das Abgangsverhalten der insbesondere Munition enthalten­ den Behälter.
Fig. 1 einen Gefechtskopf im Querschnitt;
Fig. 2 eine teilweise längsgeschnittene Ansicht des Gasgenerators; und
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt, jedoch in vergrößerter und nur teilweiser Wieder­ gabe.
Gemäß Fig. 1 befindet sich in der Hülle 2 eines Gefechts­ kopfes 1 Streumunition 3.
Ferner ist ein Balg 4 vorgesehen, der konzentrisch zur Längsachse 5 des Gefechtskopfes 1 angeordnet ist. Der Balg 4 weist konkave, d. h. zur Längsachse 5 hin gerichtete Taschen 6 auf, in denen sich die Streumunition 3 befindet. Die beiden Stirnseiten des Balges 4 sind, was aus der Zeichnung nicht hervorgeht, durch Schottplatten abgedeckt. Bei Beaufschlagung des Balges 4 von innen mit Druckgas verformt er sich zu einem Zylinder, d. h. die Taschen 6 werden mit hoher Geschwindigkeit nach außen gestülpt und dabei die Streumunition 3 ausgestoßen. Statt vier können z. B. auch drei Taschen 6 vorgesehen sein.
Die Druckbeaufschlagung des Balges 4 erfolgt durch den Gasgenerator 7. Der Gasgenerator 7 besteht aus einem konzentrisch zur Längsachse 5 angeordneten Siebrohr 8, das an seiner Innenwand mit einer Polyethylenfolie 9 verdämmt ist. Entlang der gesamten Längsachse 5 erstrecken sich in der Mitte des Rohres 8 zwei Anzündschnüre 10, 10′.
Die Anzündschnüre 10, 10′ können z. B. durch eine sogenannte Hivelite-Schnur gebildet sein, welche durch ein Metallröhrchen gebildet wird, in dem eine Anzündmi­ schung aus Cäsiumborhydrid, Kaliumnitrat als Oxidations­ mittel und einem Polyethylenglykolbindemittel enthalten ist. Bei Verwendung mehrerer Anzündschnüre 10, 10′ wie in Fig. 3 gezeigt, werden diese durch Spannbänder 13′ zusammengehalten.
Um die Anzündschnüre 10, 10′ ist eine Partikel-Anzündmi­ schung 11 angeordnet, d. h. eine Anzündmischung, die beim Abbrand ein partikelreiches Heißgas erzeugt. Die Partikel-Anzündmischung 11 kann z. B. aus einem Gemisch aus einer Sauerstoff abgebenden Verbindung, wie Kaliumnitrat, und einem Metallpulver, z. B. Bor­ oder Aluminiumpulver bestehen.
Die Partikelanzündmischung 11 ist mit einer Schlauchfolie 13, vorzugsweise einem Schrumpfschlauch umgeben. In dem Ringraum zwischen der Partikel-Anzündmischung 11 bzw. der Schlauchfolie 13 und dem Rohr 8 bzw. der Verdämmungsfolie 9 befindet sich die aus Plättchen bestehende Treibladung 12. Die Schlauchfolie 13 verhin­ dert, daß sich die Partikel-Anzündmischung 11 mit der Treibladung 12 im unbetätigbaren Zustand der Vorrich­ tung vermischt und bewirkt eine gezielte, z. B. gleichmä­ ßige Verteilung der Partikel-Anzündmischung 11 um die Anzündschnüre 10, 10′.
Die Treibladung 12 besteht z. B. aus einem doppelbasi­ gen Treibstoff.
Gemäß Fig. 3 sind in die Anzündschnüre 10, 10′ pyrotech­ nische Verzögerungselemente 14 integriert, die von einer nicht dargestellten Verstärkerladung initiiert werden können. Die Verzögerungselemente 14 stecken in einem Gehäuse, das über eine Tülle 16 in ein Rohr 15 mündet. Es ist ersichtlich, daß die Anzündschnüre 10, 10′, die Partikel-Anzündmischung 11 und die Schlauchfo­ lie 13 eine Einheit bilden. Diese Einheit ist über den Folienschlauch 13 mit dem Rohr 15 verbunden.
Durch Verschlußteile 18, 18′ ist das Siebrohr 8 an beiden Enden verschlossen. Im Verschlußteil 18′ ist dabei das andere Ende der Anzündschnüre 10, 10′ mit z. B. Klebstoff 17 befestigt. Weiterhin sind auf den Anzündschnüren 10, 10′ Inertkörper z. B. in Form von Kunststoffschaumstoffringen 19, 19′ in beliebiger axialer Verteilung vorgesehen, z. B. zwischen der Treibladung 12 und dem Verzögerungselement 14 sowie am anderen Ende des Rohres 8.
Zum Ausstoß der Streumunition 3 wird zunächst die Gefechtskopfhülle 2 z. B. durch nicht dargestellte Schneidschnüre beseitigt. Daraufhin werden, verzögert durch das Verzögerungselement 14, die Anzündschnüre 10, 10′ gezündet. Die Anzündschnüre 10, 10′ führen zum Anbrennen der Partikel-Anzündmischung 11. Durch die brennende Partikel-Anzündmischung 11 wird die Schlauchfolie 13 zerstört, wodurch die heißen Partikel der Anzündmischung 11 zwischen die Plättchen der Treib­ ladung 12 gedrückt werden und diese entzünden. Auf diese Weise erfolgt die Anzündung der Treibladung 12 gleichzeitig über die gesamte Länge mit entsprechend raschem und kontrollierbarem Druckaufbau.
Die Verdämmung bzw. die Folie 9 ist erforderlich, weil ein ausreichend hoher Druck bzw. eine ausreichend hohe Temperatur erforderlich sind, um die Treibladung 12 anzuzünden.
Andererseits führt das Öffnen der Verdämmung 9 zu einem plötzlichen Druckabfall. Die heißen Partikel der ITLX- Anzündschnur 10, 10′ haben demgemäß nicht nur die Aufgabe, die Anzündung der Treibladung 12 zu bewirken, vielmehr verhindern sie auch, daß die Treibladung 12 in Folge des Druckabfalls nach dem Öffnen der Verdämmung 9 erlöschen kann.
Durch den geschilderten Aufbau des Gasgenerators 7 kann also ein schneller und gleichmäßiger Druckaufbau in dem Balg 4 und damit eine hohe Abgangsbeschleunigung der Streumunition 3 erreicht werden.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht nun darin, daß die Abgangsbeschleunigung oder allgemein das Abgangsverhalten der Streumunition den jeweiligen Anforderungen relativ leicht angepaßt und über die Länge des Balges variiert werden kann.
Neben der Klemmung, d. h. dem Verhältnis der Gesamtfläche der Öffnungen des Siebrohres 8 zu dessen Mantelfläche, der Art der Verdämmung und der Art und Menge der Anzündschnüre 10, 10′ kann dies durch die Art, Menge und axiale Verteilung des Treibstoffs sowie die Konfiguration der Treibladung 12 und deren axiale Verteilung erfolgen.
Insbesondere ist es möglich, gemäß Fig. 2 die Treibladung 12 durch, in axialem Abstand voneinander angeordnete, sich radial erstreckende Trennwände 20 aus Inertmaterial zwischen der Schlauchfolie 13 und dem Rohr 9 in einzelne Segmente oder Ringkammern 21 zu trennen. Die Trennwände 20 können dabei z. B. aus Kunststoff- oder Schaumstoff­ ringen bestehen.
In jede dieser Kammern 21 kann nun gezielt eine bestimmte Treibstoffmenge eingebracht werden, z. B. um eine gleichmäßige Verteilung einer bestimmten Treibstoffmenge entlang dem Rohr 8 zu erhalten.
Auch können entlang dem Rohr 8 mehrere durch Schottplatten getrennte Bälge 4 hintereinander angeordnet sein, die jeweils mit Streumunition bestückt sind, wobei das Abgangsverhalten der Streumunition der einzelnen Bälge 4 in ähnlicher Weise, also z. B. durch die für jeden Balg 4 im Gasgenerator 7 vorgesehene Treibladungsmenge steuerbar ist, z. B. aber auch durch weitere in die Anzündschnüre 10, 10′ integrierte pyrotechnische Verzögerungselemente, wobei entweder die dadurch entstehenden gesamten Anzünd­ einheiten mit der entsprechenden Art, Menge und Verteilung der Treibladung 12 in einem einzigen Rohr 8 z. B. durch Trennwände oder Schottplatten voneinander getrennt oder mehrere getrennte komplette Gasgeneratoren 7 in der Gefechtskopflängsachse 5 in einer Reihe hintereinander angeordnet werden können.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Ausstoßen von Behältern, insbesondere von Munition, aus einem Gefechtskopf oder dergleichen Behältnis quer zu dessen Längsachse mit einem Balg, der die Behälter jeweils in konkaven, gleichmäßig am Umfang angeordneten Taschen aufnimmt, durch Schottplatten an beiden Enden abgedeckt ist und mit einem Gasgenerator zum Aufblasen des Balges mit einem konzen­ trisch im Inneren des Balges angeordneten und sich über die gesamte Länge des Balges erstreckenden gasdurchlässigen, eine Feststofftreibladung enthalten­ den Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung (12) teilchenförmig ausgebildet ist, das gasdurchlässi­ ge Rohr (8) nach außen mit einem bei Druckbeaufschla­ gung durch die Treibladungsgase sich öffnenden Material (9) verdämmt ist und die Anzündkette für die Treibla­ dung (12) wenigstens eine, sich mittig über die gesamte Länge (5) des Rohres (8) erstreckende Anzünd­ schnur (10, 10′) und eine um die Anzündschnur (10, 10′) angeordnete Partikel-Anzündmischung (11) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der Treibladung (12) als Plättchen ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Treibladung (12) aus einem doppelba­ sigen Treibstoff besteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zur Verdämmung des gasdurchlässigen Rohres (8) eine an der Innenwand des Rohres (8) angeordnete Kunststoffolie (9) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie aus Polyethylen besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel-Anzündmi­ schung (11) Bor-, Aluminium- und/oder Magnesium-Parti­ kel enthält.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung (12) durch sich radial erstreckende Trennwände (20) in einzelne, in axialer Richtung beliebig angeordnete und verteilte Kammern (21) unterteilt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Anzündschnur (10, 10′) ein pyrotechnisches Verzögerungselement (14) integriert ist.
DE19863630082 1986-09-04 1986-09-04 Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition Granted DE3630082A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630082 DE3630082A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition
EP87111733A EP0265608B1 (de) 1986-09-04 1987-08-13 Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition
DE8787111733T DE3783204D1 (de) 1986-09-04 1987-08-13 Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition.
US07/092,056 US4807534A (en) 1986-09-04 1987-09-01 Device for ejecting containers, in particular, ammunition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630082 DE3630082A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630082A1 true DE3630082A1 (de) 1988-03-10
DE3630082C2 DE3630082C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6308883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630082 Granted DE3630082A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition
DE8787111733T Expired - Fee Related DE3783204D1 (de) 1986-09-04 1987-08-13 Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787111733T Expired - Fee Related DE3783204D1 (de) 1986-09-04 1987-08-13 Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4807534A (de)
EP (1) EP0265608B1 (de)
DE (2) DE3630082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027580A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Gefechtskopf

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810355A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Gasgenerator
DE3912183A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Buck Chem Tech Werke Anzuendzerlegervorrichtung
US5107767A (en) * 1989-06-26 1992-04-28 Olin Corporation Inflatable bladder submunition dispensing system
US5005481A (en) * 1989-06-26 1991-04-09 Olin Corporation Inflatable bladder submunition dispensing system
US5313890A (en) * 1991-04-29 1994-05-24 Hughes Missile Systems Company Fragmentation warhead device
US5313888A (en) * 1992-05-05 1994-05-24 Martin Brian D Pull-wire igniter for flares
DE19631185A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Rheinmetall Ind Ag Treibladungsanzünder
US6672220B2 (en) * 2001-05-11 2004-01-06 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for dispersing munitions from a projectile
US20030155112A1 (en) * 2002-01-11 2003-08-21 Tiernan John P. Modular propellant assembly for fracturing wells
US7395761B2 (en) * 2005-12-19 2008-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Variable-force payload ejecting system
KR101278499B1 (ko) * 2010-08-16 2013-07-02 국방과학연구소 자탄분산용 폭발장치 결합체 및 이를 구비한 분산탄두
KR101538049B1 (ko) * 2014-08-14 2015-07-21 국방과학연구소 균일한 자탄 분산형태를 구현하기 위한 탄두용 중앙폭발관형 분산장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865034A (en) * 1971-12-20 1975-02-11 Us Air Force Submissible air-to-surface warhead with propellant-diaphragm deployment mechanism
DE3026159A1 (de) * 1980-07-10 1982-08-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gasdrucksystem zum ausstossen von munition aus einem gefechtskopf oder dergleichen munitionsbehaeltnis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US174325A (en) * 1876-02-29 Improvement in explosive shells
US1140041A (en) * 1914-11-12 1915-05-18 D L Rosenstein Projectile.
US3014425A (en) * 1959-06-23 1961-12-26 Norman K Turnbull Peripheral ignition system
US3062147A (en) * 1959-09-28 1962-11-06 Du Pont Igniter for solid propellant grains
US3667391A (en) * 1969-05-01 1972-06-06 France Etat Detonator and igniter for explosives
US3726223A (en) * 1970-02-16 1973-04-10 Us Navy Adaptive warhead
DE2920347C2 (de) * 1979-05-19 1982-11-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit ausstoßbaren Wirkkörpern
DE3301873A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Flugkoerper
US4714020A (en) * 1987-01-30 1987-12-22 Honeywell Inc. Enabling device for a gas generator of a forced dispersion munitions dispenser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865034A (en) * 1971-12-20 1975-02-11 Us Air Force Submissible air-to-surface warhead with propellant-diaphragm deployment mechanism
DE3026159A1 (de) * 1980-07-10 1982-08-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gasdrucksystem zum ausstossen von munition aus einem gefechtskopf oder dergleichen munitionsbehaeltnis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027580A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Gefechtskopf
DE102010027580B4 (de) * 2010-07-19 2013-02-28 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Gefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
US4807534A (en) 1989-02-28
DE3630082C2 (de) 1989-12-14
EP0265608B1 (de) 1992-12-23
DE3783204D1 (de) 1993-02-04
EP0265608A2 (de) 1988-05-04
EP0265608A3 (en) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609668C2 (de) Pyro- oder Explosionszündsatz
DE2427574C3 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
EP0265608B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition
DE3932576C2 (de)
DE3048617C2 (de)
DE3842145A1 (de) Gasgenerator, insbesondere fuer den aufblasbaren schutzsack eines aufprallschutzsystems fuer fahrzeuginsassen
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE1918046A1 (de) Zuender
EP0265609B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition
DE2318307A1 (de) Auswurfkopf mit wirkkoerpern fuer raketen
DE3316440C2 (de)
DE2755241C1 (de) Dueppelgeschoss
DE69925247T2 (de) Verfahren zum zünden von geschütztreibladungen, geschütztreibladungsmodul und geschütztreibladung
DE112007002052B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit einem perforierten rohrförmigen Gehäuse
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
DE2306872A1 (de) Explosivstoff-formkoerper mit pyrometall
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
DE2638920A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von strahlenreflektierendem und/oder -emittierendem material
EP0237711B1 (de) Treibladungsanzünder
DE3701145A1 (de) Treibladungsanzuender
EP0153457B1 (de) Gasgenerator zum Erzeugen eines Gasdruckes
DE2509539A1 (de) Ein- oder mehrkomponenten-ausstossvorrichtung zum erzeugen von kuenstlichen schutzwolken
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee