EP1061534A2 - Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1061534A2
EP1061534A2 EP00119956A EP00119956A EP1061534A2 EP 1061534 A2 EP1061534 A2 EP 1061534A2 EP 00119956 A EP00119956 A EP 00119956A EP 00119956 A EP00119956 A EP 00119956A EP 1061534 A2 EP1061534 A2 EP 1061534A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite material
silicon
material according
weight
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00119956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1061534A3 (de
Inventor
Wilfried Aichele
Hans-Peter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1061534A2 publication Critical patent/EP1061534A2/de
Publication of EP1061534A3 publication Critical patent/EP1061534A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder

Definitions

  • the invention relates to a soft magnetic, mouldable Composite material that has soft magnetic properties Powder contains a non-magnetic coating have, as well as a method for its production.
  • Soft magnetic materials are required for the production of temperature, corrosion and solvent resistant magnetic components in the electronics sector and especially in electromechanics. These soft magnetic components require certain properties: they should have a high permeability ( ⁇ max ), a high magnetic saturation (B s ), a low coercive force (H c ) and a high specific electrical resistance ( ⁇ spec ). The combination of these magnetic properties with a high specific electrical resistance results in high switching dynamics, that is to say that the magnetic saturation and demagnetization of such a component take place within a short time.
  • EP 0 540 504 B1 discloses soft magnetic powders prepare with a plastic binder and thus through a Injection molding process to produce corresponding components.
  • the powder parts in injection moldable Composite materials limited to a maximum of 65% by volume.
  • the compression takes place in the case of axial pressing of free-flowing powders with almost no material flow.
  • the fill levels of these composite materials are typically at 90-98 vol%.
  • thermosetting resins for example epoxies or phenolic resins
  • thermosetting resins for example epoxies or phenolic resins
  • organic solvents for example Fuels for internal combustion engines
  • soluble are, or swell strongly.
  • the corresponding Composite components change their dimensions under these conditions, lose their strength and fail completely.
  • appropriate composite materials with high temperature and media resistance for example in organic solvents, especially fuels for internal combustion engines.
  • Another Problem have so far set the operating conditions for these components among which are both thermoplastics and thermosets no longer represent a suitable binder because they are otherwise would completely decompose.
  • Coating the soft magnetic powder with compounds of the boron or aluminum, which in pyrolysis in corresponding Skipping ceramics is another way solvent resistance and temperature resistance of the soft magnetic composite material and the material produced from it Increase molded parts.
  • the temperature after a shaping of the material is advantageously chosen so that the coating material is converted into a ceramic, metallic or even intermetallic end product. This results in a high magnetization and a temperature and solvent resistance achieved.
  • Silicon compounds selected from the group consisting of from binary hydrogen compounds of silicon, polydialkylsilanes, Carbosilanes, polysilazanes, alkoxyalkylsilanes, Alkyl polysiloxanes, alkyl silanols and compounds of alkylsilanols with elements of the first main group.
  • This ensures that a wide connection class of molecular precursor compounds of silicon can be used, which in pyrolysis to different Ceramics, both based on silicon-oxygen, or also on a silicon-nitrogen or silicon-nitrogen-oxygen basis to provide can and optimized according to the desired requirement profile are.
  • the applications of the component to be manufactured so can the corresponding ceramics that also one Influence on the magnetic field strength and the switching time which has soft magnetic connections. It is also possible to change the temperature range for the Choose application accordingly.
  • Soft magnetic powder boron compounds selected from the group consisting of borazole, pyridine or other ⁇ -donor borane adducts, for example borane-phosphine, borane-phosphinite, Borane-sulfur or borane-nitrogen adducts, Borosilazanes and polyborazanes are used, so that in simple way after the thermolysis different boron-containing Ceramics can be made available in a simple manner can
  • a polyazalane as an aluminum precursor compound to use, which in very small quantities of 0.2-2% by weight, based on the total weight can be. This makes aluminum-nitrogen ceramics as Coating for the soft magnetic powder produced, wherein the weight fraction of the soft magnetic powder especially is high.
  • the inorganic, or silicon, boron and organoaluminium compounds used for coating the soft magnetic powders which are predominantly polymeric in character, have good sliding or lubricating properties. After hardening, they thus represent a thermosetting binder, which is converted into a ceramic or into alloy additives for ferrous metals by subsequent thermal decomposition (pyrolysis). In connection with oxidation-sensitive magnetic materials, such as pure iron or pure nickel, the pyrolysis takes place under protective gas. In order to obtain composite bodies with a small proportion of pores, the volume shrinkage occurring during the pyrolysis must be small, which is ensured by the compounds used. Silicon hydrogen compounds (silicon hydrides) are one example.
  • Silicon hydrides with multiple Si atoms can be melted and thus also serve as lubricants for the coated magnetic powders. Depending on the hydride used, they decompose into Si and H 2 at higher temperatures. When the temperature increases further, the Si alloys in a surface layer, for example with pure iron powder. The Fe-Si alloy layer has a higher electrical resistance and a lower melting point than pure iron. The iron powder particles coated with Fe-Si sinter together to form composite bodies with a higher electrical resistance than pure iron. An alternative to this is the deposition of high-purity silicon on iron powder particles by thermal decomposition of SiH 4 . The method is common in semiconductor manufacturing for the build-up of silicon layers and in the tempering of glasses. Low molecular weight silicon hydrides are self-igniting, so that all process steps take place under protective gas.
  • a silicon carbide ceramic according to the invention is used, for example prepared by pyrolysis of polydialkylsilanes. In Connection with powders from the series of ferrous metals the elimination of carbon-containing compounds in the Pyrolysis to carburize. Through annealing treatments in hydrogen-containing The atmosphere then becomes the metal of the Carbon content withdrawn again.
  • Precursor compounds for BN ceramics as coating material are pyrolyzed under an ammonia atmosphere.
  • RCP Cubbon RAPRA Review Report No. 76, Polymeric Precursors for Ceramic Materials, Vol. 7, No. 4, 1994.
  • Borazole B 3 N 3 H 6
  • B 3 N 3 H 6 which splits off under reduced pressure at 90 ° CH 2 and turns into a polymer analogous to polyphenylene, has proven to be particularly suitable for soft-magnetic composite materials with a ceramic coating.
  • the elimination of H 2 continues until the hexagonal modification of BN is reached at approx. 750 ° C.
  • the pyrolysis takes place only under protective gas, for example argon or nitrogen, and not in an ammonia atmosphere.
  • the resulting slight weight loss of 5.1% results in low shrinkage and thus a small pore volume in the combination of BN and the magnetic powder.
  • polyazalanes As a suitable starting material for the coating of magnetic powders with an aluminum nitride ceramic, polyazalanes were found. These were by thermal condensation of Diisobutylaluminum hydride synthesized with unsaturated nitriles, which leads to curable liquid polyazalanes. This was used to coat the magnetic powders.
  • the polyazalans also serve as a thermoset glide and binder, which after subsequent pyrolysis crosslinked to a non-melting solid at 200 ° C. and in the next process step completely under an inert atmosphere pyrolyzed to AlN.
  • Carbosilanes and polysilazanes have proven to be a suitable starting material for coating magnetic powders with a silicon nitride ceramic.
  • Silicon nitride Si 3 N 4 is formed by pyrolysis of these compounds in an ammonia atmosphere. Pyrolysis under protective gas produced a coating with silicon carbonitrides of the formula SiN x C y .
  • Glasses, enamels and glazes are combinations of metal and non-metal oxides of different compositions.
  • An embodiment for the production of glass-like coatings of soft magnetic powders is the use of silanes with several silanol groups which form polymers when water is added with the elimination of alcohol.
  • the product NH 2100 manufactured by Hüls is a not yet fully cross-linked, soluble and meltable polycondensate of trimethoxymethylsilane (CH 3 Si (OCH 3 ) 3 ) x and is an excellent precursor material for a glass-like coating of magnetic powders.
  • the electrical resistance drops to 5 ⁇ m (pure iron has 0.1 ⁇ m), while the bending strength increases to 80 N / mm 2 .
  • the iron-iron sintered bridges and the strength increase, while the specific electrical resistance continues to decrease.
  • the corresponding glasses or enamels are formed by adding further compounds which can be converted into glass-forming oxides. Their composition is selected with a view to good adhesion to the magnetic powder.
  • an addition of aluminum stearate serves both as a lubricant for removal from the press tool and after its thermal decomposition to Al 2 0 3 as a glass former.
  • phosphated iron powder (AB 100.32, Höganäs) is wetted in the kneader with a solution of 2.4 g of methylpolysiloxane prepolymer (NH 2100, Nünchritz chemical plant) in acetone. After adding a solution of 46.3 g sodium trimethylsilanolate in acetone, a gel coat forms around the iron particles. After the acetone has been evaporated in a kneader, 5 g of aluminum tristearate are added and this is melted at 140 ° C. while kneading. The aluminum tristearate acts as a lubricant and mold release agent during the subsequent axial pressing of the composite material.
  • the methylpolysiloxane prepolymer When the compacts are heated to 200 ° C under protective gas, the methylpolysiloxane prepolymer initially hardens. When the temperature is increased further to 800 ° C., all the products used pyrolyze and melt to about 40 g of a glass with the approximate composition 27 g Si0 2 , 12.8 g Na 2 O and 0.3 g A1 2 0 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird ein weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff vorgeschlagen, der ein weichmagnetische Eigenschaften aufweisendes Pulver und mindestens eine Silizium enthaltende Verbindung oder eine Aluminium enthaltene Verbindung oder eine Bor enthaltende Verbindung aufweist, wobei die Körner des Pulvers mit der Siliziumverbindung, der Aluminiumverbindung oder der Borverbindung beschichtet sind. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen weichmagnetischen Verbundwerkstoffes vorgeschlagen, wobei nach einem Formpreßschritt des Verbundwerkstoffes der Formpreßling einer thermischen Behandlung unterworfen wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen weichmagnetischen, formbaren Verbundwerkstoff, der weichmagnetische Eigenschaften aufweisende Pulver enthält, die eine nichtmagnetische Beschichtung aufweisen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Weichmagnetischen Werkstoffe werden zur Herstellung von temperatur-, korrosions- und lösungsmittelbeständigen magnetischen Bauteilen im Elektroniksektor und insbesondere in der Elektromechanik benötigt. Dabei bedürfen diese weichmagnetischen Bauteile gewisser Eigenschaften: sie sollen eine hohe Permeabilität (µmax), eine hohe magnetische Sättigung (Bs), eine geringe Koerzitivfeldstärke (Hc) und einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand (ρspez) aufweisen. Die Kombination dieser magnetischen Eigenschaften mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand ergibt eine hohe Schaltdynamik, das heißt, die magnetische Sättigung und die Entmagnetisierung eines derartigen Bauteiles erfolgen innerhalb kurzer Zeit.
Bislang werden beispielweise Weicheisenbleche zu Lamellenpaketen verklebt, um als Anker von Elektromotoren zu dienen. Die Lagenisolation wirkt jedoch nur in einer Richtung. Aus dem EP 0 540 504 B1 ist bekannt, weichmagnetische Pulvern mit einem Kunststoffbinder aufzubereiten und damit durch ein Spritzgußverfahren entsprechende Bauteile herzustellen. Um die für das Spritzgießen notwendige Fließfähigkeit zu gewährleisten, sind die Pulveranteile in spritzgießfähigen Verbundwerkstoffen auf maximal 65 Vol.-% begrenzt. Demgegenüber erfolgt beispielsweise bei axialem Verpressen die Verdichtung von rieselfähigen Pulvern nahezu ohne Materialfluß. Die Füllgrade dieser Verbundwerkstoffe liegen typischerweise bei 90-98 Vol.-%. Die durch axiales Verpressen von Pulvern geformten Bauteile zeichnen sich im Vergleich zu spritzgegossenen deshalb durch wesentlich höhere Permeabilitäten und höhere magnetische Feldstärken im Sättigungsbereich aus. Axiales Verpressen von Pulvern aus Reineisen oder EisenNickel mit Duroplastharzen, beispielweise Epoxiden oder Phenolharzen hat jedoch den Nachteil, daß die bislang verwendeten thermoplastischen und duroplastischen Bindemittel bei erhöhter Temperatur in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren, löslich sind, beziehungsweise stark aufquellen. Die entsprechenden Verbundbauteile ändern unter diesen Bedingungen ihre Abmessungen, verlieren ihre Festigkeit und versagen gänzlich. Es war bislang nicht möglich, entsprechende Verbundwerkstoffe mit hoher Temperatur- und Medienbeständigkeit, beispielsweise in organischen Lösungsmitteln, insbesondere Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren, herzustellen. Ein weiteres Problem stellten bislang diejenigen Einsatzbedingungen dieser Bauteile dar, unter denen sowohl Thermoplaste als auch Duroplaste kein geeignetes Bindemittel mehr darstellen, da sie sich sonst vollständig zersetzen würden.
In dem Artikel von H. P. Baldus und M. Jansen in: "Angewandte Chemie 1997, 109, Seite 338-394", werden moderne Hochleistungskeramiken beschrieben, die aus molekularen Vorläufern durch Pyrolyse gebildet werden und teilweise ebenfalls magnetische Eigenschaften aufweisen. Diese Keramiken sind äußerst temperatur- und lösungsmittelstabil.
Vorteile der Erfindung
Durch die Beschichtung von weichmagnetischen Pulverkörnern mit einer siliziumhaltigen Verbindung, die bei Pyrolyse in eine siliziumhaltige Keramik übergeht, ist es möglich, die Koerzitivfeldstärke zu erhöhen, und die Temperaturstabilität eines aus diesem Verbundwerkstoff hergestellten Formteils entscheidend zu verbessern.
Beschichten des Weichmagnetpulvers mit Verbindungen des Bors beziehungsweise des Aluminiums, die bei Pyrolyse in entsprechende Keramiken übergehen, ist eine weitere Möglichkeit, die Lösemittelbeständigkeit und die Temperaturbeständigkeit des weichmagnetischen Verbundwerkstoffes und der daraus hergestellten Formteile zu erhöhen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
So wird bei einer Beschichtung der Pulverkörner mit einem Material aus einer Vorläuferkeramik, auch
Figure 00030001
Precursorkeramik" genannt, welche entweder Silicium, Aluminium oder Bor als Hauptbestandteile enthält, die Temperatur nach einer Formgebung des Materials vorteilhaft so gewählt, daß sich das Beschichtungsmaterial in ein keramisches, metallisches oder sogar intermetallisches Endprodukt umwandelt. Damit wird eine hohe Magnetisierung und eine Temperatur- und Lösemittelbeständigkeit erzielt.
In besonders bevorzugter Weise werden als Beschichtungsmaterial Siliziumverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus binären Wasserstoffverbindungen des Siliziums, Polydialkylsilanen, Carbosilanen, Polysilazanen, Alkoxyalkylsilanen, Alkylpolysiloxanen, Alkylsilanolen und Verbindungen von Alkylsilanolen mit Elementen der ersten Hauptgruppe verwendet. Damit ist gewährleistet, daß eine breite Verbindungsklasse von molekularen Vorläuferverbindungen des Siliziums eingesetzt werden kann, welches bei Pyrolyse zu verschiedenen Keramiken, sowohl auf Silizium-Sauerstoffbasis, beziehungsweise ebenso auf Silizium-Stickstoff oder Silizium-Stickstoff-Sauerstoff-Basis zur Verfügung gestellt werden können und je nach erwünschtem Anforderungsprofil optimiert sind. Entsprechend den Anwendungen des herzustellenden Bauteiles kann so die entsprechende Keramik, die auch einen Einfluß auf die magnetische Feldstärke und die Schaltzeit der weichmagnetischen Verbindungen hat, gewählt werden. Ebenso ist es dadurch möglich, den Temperaturbereich für die Anwendung entsprechend zu wählen.
In ebenso bevorzugter Weise können zum Beschichten des Weichmagnetpulvers Borverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Borazol, Pyridin- oder sonstige π-Donor-Boranaddukte, beispielsweise Boran-Phosphan, Boran-Phosphinit, Boran-Schwefel oder Boran-Stickstoff-Addukte, Borsilazane und Polyborazane eingesetzt werden, so daß in einfacher Weise nach der Thermolyse verschiedene Borhaltige Keramiken in einfacher Weise zur Verfügung gestellt werden können
Ebenso ist es bevorzugt möglich, ein Polyazalan als Aluminiumvorläuferverbindung zu verwenden, welches in Kleinstmengen von 0,2-2 Gew.%, bezogen auf die Gesamteinwaage, eingesetzt werden kann. Damit werden Aluminium-Stickstoff-Keramiken als Beschichtung für das weichmagnetische Pulver erzeugt, wobei der Gewichtsanteil des weichmagnetischen Pulvers besonders hoch ist.
Ausführungsbeispiele Verpressen von trockenen Gemischen aus Magnetpulver und anorganischen Pulvern
Die zum Beschichten der weichmagnetischen Pulver eingesetzten anorganischen, beziehungsweise silizium-, bor und aluminiumorganischen Verbindungen mit vorwiegend polymeren Charakter weisen gute Gleit-, beziehungsweise Schmiereigenschaften auf. Nach der Aushärtung stellen sie somit ein duroplastisches Bindemittel dar, welches durch anschließende thermische Zersetzung (Pyrolyse) in eine Keramik oder in Legierungszusätze für Eisenmetalle umgewandelt wird. In Verbindung mit oxidationsempfindlichen magnetischen Materialien, wie beispielsweise Reineisen oder Reinnickel, erfolgt die Pyrolyse unter Schutzgas. Um Verbundkörper mit geringem Porenanteil zu erhalten, muß der bei der Pyrolyse auftretende Volumenschwund gering sein, was durch die eingesetzten Verbindungen gewährleistet ist. Ein Beispiel stellen Silizium-Wasserstoffverbindungen (Siliziumhydride) dar. Siliziumhydride mit mehren Si-Atomen sind schmelzbar und dienen somit zugleich als Gleitmittel für die beschichteten magnetischen Pulver. Sie zerfallen bei höheren Temperaturen je nach eingesetztem Hydrid in Si und H2. Bei weiterer Temperaturerhöhung legiert das Si in einer Oberflächenschicht, beispielsweise mit Reineisenpulver. Die Fe-Si-Legierungsschicht weist einen höheren elektrischen Widerstand und einen niedrigen Schmelzpunkt auf als Reineisen. Die mit Fe-Si beschichteten Eisenpulverteilchen sintern zu Verbundkörpern mit einem im Vergleich zu Reineisen höheren elektrischen Widerstand zusammen. Eine Alternative dazu ist die Abscheidung von Reinstsilizium auf Eisenpulverteilchen durch thermische Zersetzung von SiH4 . Das Verfahren ist bei der Halbleiterfertigung zum Aufbau von Siliziumschichten und beim Vergüten von Gläsern üblich. Niedermolekulare Siliziumhydride sind selbstentzündlich, so daß alle Verfahrensschritte unter Schutzgas erfolgen.
Eine erfindungsgemäße Siliciumcarbidkeramik wird beispielsweise durch Pyrolyse von Polydialkylsilanen hergestellt. In Verbindung mit Pulvern aus der Reihe der Eisenmetalle führt die Abspaltung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen bei der Pyrolyse zu Aufkohlen. Durch Glühbehandlungen in wasserstoffhaltiger Atmosphäre wird anschließend dem Metall der Kohlenstoffanteil wieder entzogen.
Vorläuferverbindungen für BN-Keramiken als Beschichtungsmaterial werden unter Ammoniakatmosphäre pyrolysiert. (R.C.P. Cubbon, RAPRA Review Report Nr. 76, Polymeric Precursors for Ceramic Materials, Vol. 7, No. 4, 1994). Als besonders geeignet für weichmagnetische Verbundwerkstoffe mit einer keramischen Beschichtung erwies sich Borazol (B3N3H6), welches unter vermindertem Druck bereits bei 90 °C H2 abspaltet und in ein zu Polyphenylen analoges Polymer übergeht. Bei höheren Temperaturen schreitet die Abspaltung von H2 fort, bis bei ca. 750 °C die Stufe der hexagonalen Modifikation von BN erreicht ist. In diesem besonderen Falle erfolgt die Pyrolyse lediglich unter Schutzgas, beispielsweise Argon oder Stickstoff, und nicht in Ammoniakatmosphäre. Der dabei auftretende geringe Gewichtsverlust von 5,1 % hat eine geringe Schwindung und damit ein geringes Porenvolumen im Verbund aus BN und dem Magnetpulver zur Folge.
Als geeigneter Ausgangstoff für die Beschichtung von Magnetpulvern mit einer Aluminiumnitrid-Keramik erwiesen sich Polyazalane. Diese wurden durch thermische Kondensation von Diisobutylaluminiumhydrid mit ungesättigten Nitrilen synthetisiert, was zu aushärtbarem flüssigen Polyazalanen führt. Damit wurden die magnetischen Pulver beschichtet. Die Polyazalane dienen dabei gleichzeitig als duroplastisches Gleit und Bindemittel, welches nach sich anschließender Pyrolyse bei 200 °C zu einem nichtschmelzenden Feststoff vernetzt und in nächsten Verfahrensschritt vollständig unter inerter Atmosphäre zu AlN pyrolysiert.
Als geeigneter Ausgangstoff für die Beschichtung von Magnetpulvern mit einer Siliziumnitrid-Keramik erwiesen sich Carbosilane und Polysilazane. Siliziumnitrid Si3N4 entsteht dabei durch Pyrolyse dieser Verbindungen in Ammoniakatmosphäre. Die Pyrolyse unter Schutzgas erbrachte eine Beschichtung mit Siliziumcarbonitriden der Formel SiNxCy.
Gläser, Emails und Lasuren stellen Kombinationen von Metallund Nichtmetalloxiden unterschiedlicher Zusammensetzung dar. Ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung von glasartigen Beschichtungen von weichmagnetischen Pulvern ist die Verwendung von Silanen mit mehreren Silanolgruppen, die bei Zugabe von Wasser unter Abspaltung von Alkohol Polymere bilden. Das von der Fa. Hüls hergestellten Produkt NH 2100 ist ein noch nicht vollständig vernetztes, lösliches und schmelzbares Polykondensat des Trimethoxymethylsilan (CH3Si(OCH3)3)x und stellt ein ausgezeichnetes Vorläufermaterial für eine glasartige Beschichtung magnetischer Pulver dar. NH 2100 läßt sich unter Abspaltung von Wasser und Alkohol weiter kondensieren und geht bei einer anschließenden Pyrolyse mit einer keramischen Ausbeute von ca. 90 Gew.-% in ein Glas der Zusammensetzung SiOxCy (x = 1,9-2,1, y = 0,6-3,0) über.
Ausführungsbeispiel 1:
99,9 Gew.-% Weicheisenpulver ABM 100,32 (oberflächenphosphatiert, Fa. Höganäs) werden mit 0,6 Gew.-% NH 2100 gecoatet, welches in einer Lösung in Aceton erfolgt. Bei Raumtemperatur wird diese Mischung unter 6 to/cm2 zu Probestäben verpreßt und das Harz bei 220 °C vernetzt. Die derart hergestellte Probe weist eine Festigkeit von 26 N/mm2 und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 20000 µOhm auf. Das Polymer wird anschließend bei 700 °C unter Schutzgas pyrolysiert und geht in ein kohlenstoffhaltiges Glas SiOxCy über. Zusätzlich bilden sich erste Sinterhälse zwischen den Eisenteilchen. Dadurch sinkt der elektrische Widerstand auf 5 µΩm (Reineisen weist 0,1 µΩm auf), während die Biegefestigkeit auf 80 N/mm2 ansteigt. Bei weiterer Temperaturerhöhung nehmen die Eisen-Eisen-Sinterbrücken und die Festigkeit zu, während der spezifische elektrische Widerstand weiter abnimmt.
Durch Zusatz weiterer Verbindungen, welche sich in glasbildende Oxide überführen lassen, entstehen die entsprechenden Gläser oder Emails. Ihre Zusammensetzung wird im Hinblick auf eine gute Haftung am Magnetpulver ausgewählt. So dient ein Zusatz von Aluminiumstearat sowohl als Gleitmittel zur Entformung aus dem Preßwerkzeug als auch nach seiner thermischen Zersetzung zu Al203 als Glasbildner.
Ausführungsbeispiel 2:
946,5 g phosphatiertes Eisenpulver (AB 100.32,Fa. Höganäs) wird im Kneter mit einer Lösung von 2,4 g Methylpolysiloxan-Präpolymer (NH 2100, Chemiewerk Nünchritz) in Aceton benetzt. Nach Zugabe einer Lösung von 46,3 g Natrium-Trimethylsilanolat in Aceton bildet sich ein Gelmantel um die Eisenpartikel. Nach dem Verdampfen des Acetons im Kneter wird 5 g Aluminiumtristearat zugesetzt und dieses unter Kneten bei 140 °C aufgeschmolzen. Das Aluminiumtristearat wirkt beim anschließenden axialen Verpressen des Verbundwerkstoffes als Gleit- und Formtrennmittel. Beim Erhitzen der Preßlinge unter Schutzgas auf 200 °C härtet das Methylpolysiloxan-Präpolymer zunächst aus. Bei weiterer Temperaturerhöhung auf 800°C pyrolysieren alle eingesetzten Produkte und schmelzen zu ca. 40 g eines Glases mit der ungefähren Zusammensetzung 27 g Si02, 12.8 g Na2O und 0,3 g A1203 auf.

Claims (14)

  1. Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff, mit einem weichmagnetische Eigenschaften aufweisenden Pulver und mindestens einer Silizium enthaltenden Verbindung oder einer Aluminium enthaltenen Verbindung oder einer Bor enthaltenden Verbindung, wobei die Körner des Pulvers mit der Silizium enthaltenden Verbindung, der Aluminium enthaltenden Verbindung oder der Bor enthaltenden Verbindung beschichtet sind.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe: Wasserstoffverbindungen des Siliziums, Polydialkylsilanen, Carbosilanen, Polysilazanen, Alkoxyalkylsilanen, Alkylpolysiloxanen, Alkylsilanolen und Verbindungen von Alkylsilanolen mit Elementen der ersten Hauptgruppe.
  3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Siliziumverbindung 0,2 bis 6 Gew.%, insbesondere 0,3 bis 1 Gew.%, bezogen auf die Gesamteinwaage, beträgt.
  4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Siliziumverbindungen ausgewählt aus der Gruppe: Wasserstoffverbindungen des Siliziums, Chlorverbindungen des Siliziums, Silizium enthaltene Carbodiimide, Polydialkylsilanen, Carbosilanen, Polysilazanen, Silazanen, Alkoxyalkylsilanen, Alkylpolysiloxanen, Alkylsilanolen und Verbindungen von Alkylsilanolen mit Elementen der ersten Hauptgruppe in der Beschichtung enthalten sind.
  5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Siliziumverbindungen 0,2 bis 6 Gew.%, insbesondere 0,3 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamteinwaage, beträgt.
  6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der zwei Siliziumverbindungen zueinander 1:10 bis 1:25, insbesondere 1:15 bis 1:21, beträgt.
  7. Verbundwerkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine organometallische oder organische Aluminiumverbindung, insbesondere ein Polyazalan, enthalten ist.
  8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Aluminiumverbindung 0,2 bis 2 Gew.%, insbesondere 0,2 bis 0,9 Gew.% beträgt.
  9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Polyazalan 0,2 bis 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamteinwaage, beträgt.
  10. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe: Borazol, π-Donor-Boranaddukt, Borasilazan, Polyborasilazane.
  11. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an der Borverbindung 0,2 bis 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamteinwaage, beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Formpreßschritt der Formpreßling einer thermischen Behandlung unterworfen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur nach dem Formpreßschritt so gewählt wird, daß sich das Beschichtungsmaterial in ein keramisches oder metallisches oder intermetallisches Endprodukt umwandelt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffes nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff vor der thermischen Behandlung einer ersten thermischen Behandlung unterworfen wird, wobei die Temperatur der ersten thermischen Behandlung 100°C bis 200°C, insbesondere 120°C bis 180°C, beträgt.
EP00119956A 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn EP1061534A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735271 1997-08-14
DE19735271A DE19735271C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP98948761A EP0931322B1 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948761A Division EP0931322B1 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1061534A2 true EP1061534A2 (de) 2000-12-20
EP1061534A3 EP1061534A3 (de) 2000-12-27

Family

ID=7838976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119956A Withdrawn EP1061534A3 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP98948761A Expired - Lifetime EP0931322B1 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948761A Expired - Lifetime EP0931322B1 (de) 1997-08-14 1998-08-11 Weichmagnetischer, formbarer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6537389B1 (de)
EP (2) EP1061534A3 (de)
JP (1) JP2001504283A (de)
DE (2) DE19735271C2 (de)
WO (1) WO1999009565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033135A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Pulvermetallurgisch hergestelltes weichmagnetisches formteil mit hoher maximalpermeabilität, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945619A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Preßmasse und Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffes mit der Preßmasse
DE60132314T2 (de) * 2000-03-10 2009-01-02 Höganäs Ab Verfahren zur herstellung von puder auf eisen-grundlage und puder auf eisengrundlage
DE10106172A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff
US7153594B2 (en) * 2002-12-23 2006-12-26 Höganäs Ab Iron-based powder
DE10331339A1 (de) 2003-07-10 2005-02-03 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
JP2005133148A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Mitsubishi Materials Corp 高強度および高比抵抗を有する複合軟磁性材の製造方法
US7494600B2 (en) * 2003-12-29 2009-02-24 Höganäs Ab Composition for producing soft magnetic composites by powder metallurgy
SE0303580D0 (sv) * 2003-12-29 2003-12-29 Hoeganaes Ab Composition for producing soft magnetic composites by powder metallurgy
KR100845392B1 (ko) 2004-06-23 2008-07-09 회가내스 아베 절연된 연자성 철계 분말 조성물용 윤활제
SE0401644D0 (sv) * 2004-06-23 2004-06-23 Hoeganaes Ab Lubricants for insulated soft magnetic iron-based powder compositions
US7416578B2 (en) * 2004-09-17 2008-08-26 Höganäs Ab Powder metal composition
JP4613622B2 (ja) * 2005-01-20 2011-01-19 住友電気工業株式会社 軟磁性材料および圧粉磁心
DE102006032517B4 (de) * 2006-07-12 2015-12-24 Vaccumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Pulververbundkernen und Pulververbundkern
JP5332408B2 (ja) * 2008-08-29 2013-11-06 Tdk株式会社 圧粉磁心及びその製造方法
US8911663B2 (en) * 2009-03-05 2014-12-16 Quebec Metal Powders, Ltd. Insulated iron-base powder for soft magnetic applications
DE102013212866A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Gesinterter weichmagnetischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696725A (en) * 1985-06-26 1987-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic core and preparation thereof
US4919734A (en) * 1984-09-29 1990-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Compressed magnetic powder core
EP0406580A1 (de) * 1989-06-09 1991-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068658A (en) * 1934-06-20 1937-01-26 Associated Electric Lab Inc Inductance coil core
DE667919C (de) * 1934-08-16 1938-11-23 Herbert Burchard Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE966314C (de) * 1949-08-26 1957-07-25 Standard Elek K Ag Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbaren, mit einem Isolierstoff hoher Erweichungstemperatur ueb erzogenen Pulverteilchen
US3856582A (en) * 1973-06-22 1974-12-24 Gen Electric Fabrication of matrix bonded transition metal-rare earth alloy magnets
DE2501042B2 (de) * 1974-01-23 1977-12-08 Rilsan Corp, Glen Rock, N.J. (V.StA.) Pulver, dessen teilchen praktisch gleichfoermig mit einem nylon ueberzogen sind, das sich zu faedchen bzw. fasern ausziehen laesst
JPS579802A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Dainippon Ink & Chem Inc Metallic magnetic powder and its manufacture
DE3026696A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen mit einem oberflaechenueberzug, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
US4601765A (en) * 1983-05-05 1986-07-22 General Electric Company Powdered iron core magnetic devices
JPH0611008B2 (ja) * 1983-11-16 1994-02-09 株式会社東芝 圧粉鉄心
US4731191A (en) * 1985-12-31 1988-03-15 Dow Corning Corporation Method for protecting carbonyl iron powder and compositions therefrom
JPH01164006A (ja) * 1987-09-02 1989-06-28 Kao Corp 強磁性金属粉末及びその製造方法
US4869964A (en) * 1987-12-14 1989-09-26 The B. F. Goodrich Company Oxidation resistant compositions for use with rare earth magnets
US5198137A (en) 1989-06-12 1993-03-30 Hoeganaes Corporation Thermoplastic coated magnetic powder compositions and methods of making same
JPH03241705A (ja) * 1989-11-14 1991-10-28 Hitachi Metals Ltd 磁気異方性磁石及びその製造方法
US5211896A (en) * 1991-06-07 1993-05-18 General Motors Corporation Composite iron material
JPH05109520A (ja) * 1991-08-19 1993-04-30 Tdk Corp 複合軟磁性材料
US5206327A (en) * 1991-10-07 1993-04-27 Hercules Incorporated Preceramic polymers incorporating boron and their application in the sintering of carbide ceramics
DE69306481T2 (de) * 1992-06-15 1997-04-30 Kureha Chemical Ind Co Ltd Harzgebundene magnetische Zusammensetzung und Gussstücke daraus
US5898253A (en) * 1993-11-18 1999-04-27 General Motors Corporation Grain oriented composite soft magnetic structure
US5798439A (en) * 1996-07-26 1998-08-25 National Research Council Of Canada Composite insulating coatings for powders, especially for magnetic applications
US5980603A (en) * 1998-05-18 1999-11-09 National Research Council Of Canada Ferrous powder compositions containing a polymeric binder-lubricant blend
US6410770B2 (en) 2000-02-08 2002-06-25 Gelest, Inc. Chloride-free process for the production of alkylsilanes suitable for microelectronic applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919734A (en) * 1984-09-29 1990-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Compressed magnetic powder core
EP0434669A2 (de) * 1984-09-29 1991-06-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung eines gecoateden magnetischen Pulvers und gepresster magnetischer Pulverkern
US4696725A (en) * 1985-06-26 1987-09-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic core and preparation thereof
EP0406580A1 (de) * 1989-06-09 1991-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033135A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Pulvermetallurgisch hergestelltes weichmagnetisches formteil mit hoher maximalpermeabilität, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1061534A3 (de) 2000-12-27
DE19735271A1 (de) 1999-02-25
WO1999009565A1 (de) 1999-02-25
DE19735271C2 (de) 2000-05-04
EP0931322B1 (de) 2003-05-21
US6537389B1 (en) 2003-03-25
DE59808444D1 (de) 2003-06-26
JP2001504283A (ja) 2001-03-27
EP0931322A1 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061534A2 (de) Weichmagnetischer, formbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2855785C2 (de) Verfahren zum Sintern von reaktionsgebundenem Siliciumnitrid
DE2813666C2 (de)
DE2256326B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Gemisch von Alpha-Siliziumkarbid, Graphit und einem Bindemittel
DE4113061A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2614839B2 (de) Gesinterter Siliciumnitridkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3129633A1 (de) "praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem siliciumcarbid, die durch isostatisches heisspressen hergestellt worden sind"
DE10022940A1 (de) Formverfahren für Hochtemperaturmagnetartikel und mit diesem geformte Artikel
EP1164114A2 (de) Formteil aus von Polymeren abgeleiteter Keramik
EP0022522B1 (de) Dichte Formkörper aus polykristallinem Beta-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch Heisspressen
EP2053138A1 (de) Metallpulver-Verbundwerkstoff und Ausgangsmaterial und Verfahren für die Herstellung eines solchen
DE19612926C2 (de) Siliciumnitrid-Kompositpulver für thermische Beschichtungstechnologien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0110053B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten polykristallinen Formkörpers aus SiC
DE3500962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers aus siliciumcarbid
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US4518702A (en) Silicon carbide-boron carbide carbonaceous body
DE4007825C2 (de)
EP0672637A2 (de) Faserverbundwerkstoff mit keramischer Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007028181A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffs und keramischer werkstoff
EP0181317A2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Filterkörpern aus Metallpulver
DE19708509C1 (de) Kompositkeramik mit einer Gradientenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE4013025C2 (de) Herstellung von Bornitrid-Formkörpern
JPS61201662A (ja) 複合セラミツクスの製造法
DE102008034258A1 (de) Gesinterter Werkstoff
DE102013200229B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 931322

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20010627

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050218