EP1059127A2 - Entzunderungsverfahren für ein Metallband und hiermit korrespondierende Entzunderungsanordnung - Google Patents

Entzunderungsverfahren für ein Metallband und hiermit korrespondierende Entzunderungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1059127A2
EP1059127A2 EP00112219A EP00112219A EP1059127A2 EP 1059127 A2 EP1059127 A2 EP 1059127A2 EP 00112219 A EP00112219 A EP 00112219A EP 00112219 A EP00112219 A EP 00112219A EP 1059127 A2 EP1059127 A2 EP 1059127A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
descaling
metal strip
adjusting element
liquid
working distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00112219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1059127A3 (de
EP1059127B1 (de
Inventor
Matthias Kipping
Peter Sudau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP1059127A2 publication Critical patent/EP1059127A2/de
Publication of EP1059127A3 publication Critical patent/EP1059127A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1059127B1 publication Critical patent/EP1059127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements

Definitions

  • a metal strip in particular a steel strip, forms after the rolling on the metal strip Scale layer.
  • This scale layer must be removed in order to be able to produce a high quality metal band.
  • a descaling device a descaling liquid from a working distance to the metal strip, usually water, under high pressure sprayed onto the metal band.
  • Metal strips are usually used in multi-stand rolling mills rolled.
  • the metal strip is placed between the individual roll stands thereby being subjected to a train that is as constant as possible to be held.
  • a loop lifter between two roll stands (Looper) arranged.
  • the looper When placing the looper on the metal belt the metal band is deflected transversely to the transport direction. So that the metal band is not at the deflection Descaling device triggers, is the descaling device therefore in the prior art in a relatively large Working distance to the metal band arranged, the beyond is changed when the metal strip is deflected. This gives there is less and uneven impact on the Metal strap.
  • a descaling process is known from DE 195 35 789 C2, at which the actual distance of the descaling device gripped by the metal strip and the location of the descaling device is regulated such that the actual distance is essentially is kept constant.
  • the object of the present invention is a Descaling process and a corresponding one Descaling arrangement to create in a simple way a tracking of the descaling device on deflections of the metal strip is possible, so that a better impact is achievable.
  • the task for the descaling process is solved by that the descaling device according to the Forced deflection is tracked so that the working distance is kept substantially constant.
  • the descaling liquid is from an upper one Descaling unit from an upper working distance and from a lower descaling unit from a lower working distance sprayed onto the metal band. Both descaling units are simultaneously according to the forced deflection updated.
  • the descaling liquid is used by the descaling device at an angle of spray relative to the metal strip the metal tape is injected.
  • the efficiency of descaling is depending on the spray angle, among other things.
  • the descaling device becomes like this tracked that the spray angle is essentially constant is held.
  • Figure 1 shows a section of a multi-stand hot rolling mill for a metal band 1, here steel band.
  • the steel strip 1 1 in a transport direction x of one front roll stand 2 via an adjusting element 3 to a rear Roll stand 4 performed.
  • a descaling device 5 Between the front roll stand 2 and the adjusting element 3 is a descaling device 5 arranged.
  • the descaling device 5 has an upper one Descaling unit 6 and a lower descaling unit 7 on. Descaling units 6, 7 become an upper one or lower working distance a, b a descaling liquid 8, here water, at a spray angle X, Y on that Steel strip 1 sprayed.
  • the spray angle X or Y is included measured relative to steel strip 1.
  • the adjusting element 3 is adjustable by a swivel angle ⁇ and thereby adjustable to the steel belt 1. So it works as a looper.
  • the adjustment element 3 is adjusted in particular in order to to maintain a train in the metal strip 1 and / or by one Store part of the length of the metal strip 1. Both can e.g. B. due to mass flow disturbances between the rolling stands 2, 4 may be required.
  • the adjusting element 3 is connected to the Descaling device 5 coupled by control technology.
  • the control device 9 target working distances a *, b * can be specified, so that the control device 9 descaling units 6, 7th and thus the descaling device 5 accordingly the forced deflection caused by the adjusting element 3 in this way can track that the working distances a *, b * essentially be respected.
  • the actual working distances a, b will be in spite of those caused by the setting of the adjusting element 3 Forced deflection kept essentially constant.
  • Descaling units are therefore preferred 6, 7 coupled to one another in terms of control technology, that both tracked simultaneously according to the deflection become.
  • the spray angle X, Y under which the descaling liquid 8 is sprayed onto the steel strip 1, has an influence on the Effectiveness of descaling. For constant descaling to ensure, therefore, the descaling units 6, 7 tracked according to the forced deflection, that the spray angles X, Y are kept substantially constant become.
  • the descaling units 6, 7 adjusted purely translationally. Tracking the Spray angle X, Y can be achieved by a suitable mechanical coupling (e.g. a linkage or a gearbox) or by a causes further descaling units 6, 7 become. It is also possible to use the descaling units 6, 7 in articulation points so that when adjusting a Carry out rotary motion. With a suitable choice of the articulation points in this case, the spray angles X, Y automatically Getting corrected.
  • a suitable mechanical coupling e.g. a linkage or a gearbox
  • the descaling units are updated 6, 7 via hydraulic cylinder devices 11.
  • Hydraulic cylinder devices 11 could also be others Adjustment devices, e.g. B. electric or hydraulic motors used become. Also a direct mechanical coupling of the adjusting element 3 with the descaling units 6, 7 is possible.
  • the descaling units 6, 7 are the descaling units 6, 7 according to the Figures 1 and 2 assigned to liquid scavenger 6 ', 7'.
  • the the lower descaling unit 7 associated lower liquid scavenger 7 ' is rigid with the lower descaling unit 7 connected. That of the upper descaling unit 6 assigned upper liquid catcher 7 ', however, is in one Hinge point 10 stored. It is used together with the upper descaling unit 6 corresponding to that by the adjusting element 3 caused forced deflection.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entzunderungsverfahren für ein Metallband (1), wobei das Metallband (1) in einer Transportrichtung (x) von einem vorderen zu einem hinteren Walzgerüst (2, 4) geführt wird, wobei zwischen den Walzgerüsten (2, 4) von einer Entzunderungseinrichtung (5) aus einem Arbeitsabstand (a, b) zum Metallband (1) eine Entzunderungsflüssigkeit (8) auf das Metallband (1) gespritzt wird, wobei das Metallband (1) in Höhe der Entzunderungseinrichtung (5) von einem Anstellelement (3) um eine Zwangsauslenkung quer zur Transportrichtung (x) ausgelenkt wird und wobei die Entzunderungseinrichtung (5) entsprechend der Zwangsauslenkung nachgeführt wird, so daß der Arbeitsabstand (a, b) im wesentlichen konstant gehalten wird, sowie hiermit korrespondierende Entzunderungsanordnung. Aufgrund der vorliegenden Erfindung ergibt sich somit ein nahezu optimaler und insbesondere auch nahezu konstanter sogenannter Impact der Entzunderungsflüssigkeit (8) auf dem Metallband (1). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entzunderungsverfahren für ein Metallband,
  • wobei das Metallband in einer Transportrichtung von einem vorderen zu einem hinteren Walzgerüst geführt wird,
  • wobei zwischen den Walzgerüsten von einer Entzunderungseinrichtung aus einem Arbeitsabstand zum Metallband eine Entzunderungsflüssigkeit auf das Metallband gespritzt wird,
  • wobei das Metallband in Höhe der Entzunderungseinrichtung von einem Anstellelement um eine Zwangsauslenkung quer zur Transportrichtung ausgelenkt wird,
sowie eine hiermit korrespondierende Endzunderungsanordnung.
Beim Warmwalzen eines Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes, bildet sich nach dem Walzen auf dem Metallband eine Zunderschicht. Diese Zunderschicht muß entfernt werden, um ein qualitativ hochwertiges Metallband erzeugen zu können. Im Stand der Technik wird daher mittels einer Entzunderungseinrichtung aus einem Arbeitsabstand zum Metallband eine Entzunderungsflüssigkeit, in der Regel Wasser, unter hohem Druck auf das Metallband gespritzt.
Metallbänder werden üblicherweise in mehrgerüstigen Walzstraßen gewalzt. Zwischen den einzelnen Walzgerüsten wird das Metallband dabei mit einem Zug beaufschlagt, der möglichst konstant gehalten werden soll. Zum Konstanthalten dieses Zuges ist oftmals zwischen zwei Walzgerüsten ein Schlingenheber (Looper) angeordnet. Beim Anstellen des Loopers an das Metallband wird das Metallband quer zur Transportrichtung ausgelenkt. Damit das Metallband beim Auslenken nicht an der Entzunderungseinrichtung anstößt, ist die Entzunderungseinrichtung daher im Stand der Technik in einem relativ großen Arbeitsabstand zum Metallband angeordnet, der darüber hinaus beim Auslenken des Metallbandes verändert wird. Dadurch ergibt sich ein geringerer und ungleichmäßiger Impact auf dem Metallband.
Aus der DE 195 35 789 C2 ist ein Entzunderungsverfahren bekannt, bei dem der Istabstand der Entzunderungseinrichtung vom Metallband erfaßt und die Lage der Entzunderungseinrichtung derart geregelt wird, daß der Istabstand im wesentlichen konstant gehalten wird.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 17 002.5 ist ein Entzunderungsverfahren für ein Metallband beschrieben, beim dem das Bandprofil erfaßt und die Entzunderungseinrichtung entsprechend dem erfaßten Profilverlauf nachführbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Entzunderungsverfahren und eine hiermit korrespondierende Entzunderungsanordnung zu schaffen, bei der auf einfache Weise ein Nachführen der Entzunderungseinrichtung auf Auslenkungen des Metallbandes möglich ist, so daß ein besserer Impact erzielbar ist.
Die Aufgabe wird für das Entzunderungsverfahren dadurch gelöst, daß die Entzunderungseinrichtung entsprechend der Zwangsauslenkung nachgeführt wird, so daß der Arbeitsabstand im wesentlichen konstant gehalten wird.
Hiermit korrespondierend ist bei der Entzunderungsanordnung die Entzunderungseinrichtung mit dem Anstellelement regeltechnisch gekoppelt, so daß die Entzunderungseinrichtung entsprechend der Zwangsauslenkung nachführbar ist.
Vorzugsweise wird die Entzunderungsflüssigkeit von einer oberen Entzunderungseinheit aus einem oberen Arbeitsabstand und von einer unteren Entzunderungseinheit aus einem unteren Arbeitsabstand auf das Metallband gespritzt. Beide Entzunderungseinheiten werden dabei simultan entsprechend der Zwangsauslenkung nachgeführt.
Die Entzunderungsflüssigkeit wird von der Entzunderungseinrichtung unter einem Spritzwinkel relativ zum Metallband auf das Metallband gespritzt. Die Effizienz der Entzunderung ist dabei unter anderem auch von dem Spritzwinkel abhängig. Vorzugsweise wird daher die Entzunderungseinrichtung derart nachgeführt, daß der Spritzwinkel im wesentlichen konstant gehalten wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung:
Figur 1
eine Entzunderungsanordnung und
Figur 2
ein Detail von Figur 1.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer mehrgerüstigen Warmwalzstraße für ein Metallband 1, hier Stahlband. Das Stahlband 1 wird gemäß Figur 1 in einer Transportrichtung x von einem vorderen Walzgerüst 2 über ein Anstellelement 3 zu einem hinteren Walzgerüst 4 geführt. Zwischen dem vorderen Walzgerüst 2 und dem Anstellelement 3 ist eine Entzunderungseinrichtung 5 angeordnet. Die Entzunderungseinrichtung 5 weist eine obere Entzunderungseinheit 6 und eine untere Entzunderungseinheit 7 auf. Von den Entzunderungseinheiten 6, 7 wird aus einem oberen bzw. unteren Arbeitsabstand a, b eine Entzunderungsflüssigkeit 8, hier Wasser, unter einem Spritzwinkel X, Y auf das Stahlband 1 gespritzt. Der Spritzwinkel X bzw. Y ist dabei relativ zum Stahlband 1 gemessen.
Das Anstellelement 3 ist um einen Schwenkwinkel α verstellbar und dadurch an das Stahlband 1 anstellbar. Es arbeitet also als Looper. Durch das Verstellen des Anstellelements 3 wird das Stahlband 1 in Höhe der Entzunderungseinrichtung 5 um eine Zwangsauslenkung quer zur Transportrichtung x ausgelenkt. Ein Verstellen des Anstellelements 3 erfolgt insbesondere, um im Metallband 1 einen Zug aufrechtzuerhalten und/oder um eine Teillänge des Metallbandes 1 zwischenzuspeichern. Beides kann z. B. aufgrund von Massenflußstörungen zwischen den Walzgerüsten 2, 4 erforderlich sein.
Das Anstellelement 3 ist über eine Regeleinrichtung 9 mit der Entzunderungseinrichtung 5 regeltechnisch gekoppelt. Der Regeleinrichtung 9 sind Soll-Arbeitsabstände a*, b* vorgebbar, so daß die Regeleinrichtung 9 die Entzunderungseinheiten 6, 7 und damit auch die Entzunderungseinrichtung 5 entsprechend der vom Anstellelement 3 bewirkten Zwangsauslenkung derart nachführen kann, daß die Arbeitsabstände a*, b* im wesentlichen eingehalten werden. Die Ist-Arbeitsabstände a, b werden also trotz der durch das Anstellen des Anstellelements 3 bewirkten Zwangsauslenkung im wesentlichen konstant gehalten.
Die Änderung der Ist-Arbeitsabstände a, b erfolgt stets in die gleiche Richtung. Vorzugsweise sind daher die Entzunderungseinheiten 6, 7 regeltechnisch derart miteinander gekoppelt, daß beide entsprechend der Auslenkung simultan nachgeführt werden.
Der Spritzwinkel X, Y, unter dem die Entzunderungsflüssigkeit 8 auf das Stahlband 1 gespritzt wird, hat Einfluß auf die Wirksamkeit der Entzunderung. Um eine gleichbleibende Entzunderung zu gewährleisten, werden daher die Entzunderungseinheiten 6, 7 entsprechend der Zwangsauslenkung derart nachgeführt, daß die Spritzwinkel X, Y im wesentlichen konstant gehalten werden.
Gemäß den Figuren 1 und 2 werden die Entzunderungseinheiten 6, 7 rein translatorisch verstellt. Das Nachführen der Spritzwinkel X, Y kann durch eine geeignete mechanische Kopplung (z. B. ein Gestänge oder ein Getriebe) oder durch eine weitere Anstellung der Entzunderungseinheiten 6, 7 bewirkt werden. Es ist auch möglich, die Entzunderungseinheiten 6, 7 in Gelenkpunkten anzulenken, so daß sie beim Verstellen eine rotatorische Bewegung ausführen. Bei geeigneter Wahl der Gelenkpunkte können in diesem Fall die Spritzwinkel X, Y automatisch korrigiert werden.
Durch das Nachführen der Ist-Arbeitsabstände a, b, ggf. auch der Spritzwinkel X, Y, ist gewährleistet, daß die Überdeckung der Entzunderungsflüssigkeit 8 auf dem Metallband 1 stets die gleiche ist. Bei optimal angeordneten Düsen können somit durch ungleichmäßige Entzunderung verursachte Streifen auf dem Metallband 1 vermieden und die Entzunderungsleistung aufgrund des höheren Impacts optimiert werden.
Gemäß Figur 2 erfolgt das Nachführen der Entzunderungseinheiten 6, 7 über Hydraulikzylindereinrichtungen 11. Anstelle der Hydraulikzylindereinrichtungen 11 könnten aber auch andere Verstelleinrichtungen, z. B. Elektro- oder Hydromotoren, verwendet werden. Auch eine direkte mechanische Kopplung des Anstellelements 3 mit den Entzunderungseinheiten 6, 7 ist möglich.
Zur Vermeidung einer unkontrollierten Kühlung des vorderen Walzgerüsts 2 sind den Entzunderungseinheiten 6, 7 gemäß den Figuren 1 und 2 Flüssigkeitsfänger 6', 7' zugeordnet. Der der unteren Entzunderungseinheit 7 zugeordnete untere Flüssigkeitsfänger 7' ist dabei starr mit der unteren Entzunderungseinheit 7 verbunden. Der der oberen Entzunderungseinheit 6 zugeordnete obere Flüssigkeitsfänger 7' hingegen ist in einem Gelenkpunkt 10 gelagert. Er wird zusammen mit der oberen Entzunderungseinheit 6 entsprechend der durch das Anstellelement 3 bewirkten Zwangsauslenkung nachgeführt.
Durch die erfindungsgemäße Nachführung der Entzunderungseinrichtung 5 bei Auslenkung des Stahlbandes 1 werden die Entzunderungseinheiten 6, 7 während des gesamten Entzunderns auf möglichst kurzen und konstanten Ist-Arbeitsabständen a, b zum Stahlband 1 gehalten. Es ergibt sich somit ein nahezu optimaler und insbesondere auch nahezu konstanter sogenannter Impact. Durch die Nachführung der Spritzwinkel X, Y wird der Entzunderungsvorgang noch weiter optimiert.
Bezugszeichenliste
1
Stahlband/Metallband
2, 4
Walzgerüste
3
Anstellelement
5
Entzunderungseinrichtung
6, 7
Entzunderungseinheiten
6', 7'
Flüssigkeitsfänger
8
Entzunderungsflüssigkeit
9
Regeleinrichtung
10
Gelenkpunkt
11
Hydraulikzylindereinrichtungen
a, a*, b, b*
Arbeitsabstände
x
Transportrichtung
X, Y
Spritzwinkel
α
Schwenkwinkel

Claims (12)

  1. Entzunderungsverfahren für ein Metallband (1),
    wobei das Metallband (1) in einer Transportrichtung (x) von einem vorderen zu einem hinteren Walzgerüst (2, 4) geführt wird,
    wobei zwischen den Walzgerüsten (2, 4) von einer Entzunderungseinrichtung (5) aus einem Arbeitsabstand (a, b) zum Metallband (1) eine Entzunderungsflüssigkeit (8) auf das Metallband (1) gespritzt wird,
    wobei das Metallband (1) in Höhe der Entzunderungseinrichtung (5) von einem Anstellelement (3) um eine Zwangsauslenkung quer zur Transportrichtung (x) ausgelenkt wird,
    wobei die Entzunderungseinrichtung (5) entsprechend der Zwangsauslenkung nachgeführt wird, so daß der Arbeitsabstand (a, b) im wesentlichen konstant gehalten wird.
  2. Entzunderungsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anstellelement (3) zwischen den Walzgerüsten (2, 4) an das Metallband (1) angestellt wird.
  3. Entzunderungsverfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anstellelement (3) zum Auslenken des Metallbandes (1) um einen Schwenkwinkel (α) verstellt wird.
  4. Entzunderungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entzunderungsflüssigkeit (8) von einer oberen Entzunderungseinheit (6) aus einem oberen Arbeitsabstand (a) und von einer unteren Entzunderungseinheit (7) aus einem unteren Arbeitsabstand (b) auf das Metallband (1) gespritzt wird und daß beide Entzunderungseinheiten (6, 7) simultan entsprechend der Zwangsauslenkung nachgeführt werden.
  5. Entzunderungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entzunderungsflüssigkeit (8) von der Entzunderungseinrichtung (5) unter einem Spritzwinkel (X, Y) relativ zum Metallband (1) auf das Metallband (1) gespritzt wird und daß die Entzunderungseinrichtung (5) derart nachgeführt wird, daß der Spritzwinkel (X, Y) im wesentlichen konstant gehalten wird.
  6. Entzunderungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entzunderungseinrichtung (5) mittels einer Hydraulikzylindereinrichtung (11) nachgeführt wird.
  7. Entzunderungsanordnung für ein Metallband (1),
    mit einem vorderen und einem hinteren Walzgerüst (2, 4), zwischen denen das Metallband (1) in einer Transportrichtung (x) führbar ist,
    mit einer zwischen den Walzgerüsten (2, 4) in einem Arbeitsabstand (a, b) zum Metallband (1) angeordneten Entzunderungseinrichtung (5), von der eine Entzunderungsflüssigkeit (8) auf das Metallband (1) spritzbar ist,
    mit einem Anstellelement (3), von dem das Metallband (1) in Höhe der Entzunderungseinrichtung (5) um eine Zwangsauslenkung quer zur Transportrichtung (x) auslenkbar ist,
    mit einer regeltechnischen Kopplung zwischen der Entzunderungseinrichtung (5) und dem Anstellelement (3), so daß die Entzunderungseinrichtung (5) entsprechend der Zwangsauslenkung nachführbar ist.
  8. Entzunderungsanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anstellelement (3) zwischen den Walzgerüsten (2, 4) angeordnet ist.
  9. Entzunderungsanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anstellelement (3) als um einen Schwenkwinkel (α) verstellbarer Looper (3) ausgebildet ist.
  10. Entzunderungsanordnung nach Anspruch 7, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entzunderungseinrichtung (5) eine obere und eine untere Entzunderungseinheit (6, 7) aufweist, von denen die Entzunderungsflüssigkeit (8) aus einem oberen und einem unteren Arbeitsabstand (a, b) auf das Metallband (1) spritzbar ist und daß die Entzunderungseinheiten (6, 7) regeltechnisch derart miteinander gekoppelt sind, daß beide simultan nachführbar sind.
  11. Entzunderungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entzunderungsflüssigkeit (8) von der Entzunderungseinrichtung (5) unter einem Spritzwinkel (X, Y) relativ zum Metallband (1) auf das Metallband (1) spritzbar ist und daß der Spritzwinkel (X, Y) entsprechend der Zwangsauslenkung nachführbar ist.
  12. Entzunderungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entzunderungseinrichtung (5) mittels einer Hydraulikzylindereinrichtung (11) nachführbar ist.
EP00112219A 1999-06-07 2000-06-07 Entzunderungsverfahren für ein Metallband und hiermit korrespondierende Entzunderungsanordnung Expired - Lifetime EP1059127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925809A DE19925809A1 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Entzunderungsverfahren für ein Metallband und hiermit korrespondierende Entzunderungsanordnung
DE19925809 1999-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1059127A2 true EP1059127A2 (de) 2000-12-13
EP1059127A3 EP1059127A3 (de) 2003-10-22
EP1059127B1 EP1059127B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=7910361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112219A Expired - Lifetime EP1059127B1 (de) 1999-06-07 2000-06-07 Entzunderungsverfahren für ein Metallband und hiermit korrespondierende Entzunderungsanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6295852B1 (de)
EP (1) EP1059127B1 (de)
JP (1) JP2001001029A (de)
KR (1) KR100632133B1 (de)
AT (1) ATE461761T1 (de)
BR (1) BR0002593A (de)
CA (1) CA2310796C (de)
DE (2) DE19925809A1 (de)
ES (1) ES2341640T3 (de)
MX (1) MXPA00005616A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541251B1 (de) * 2002-08-27 2012-12-05 JFE Steel Corporation Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband und vorrichtung dafür
DE10339191A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Sms Demag Ag Coilbox zwischen Vorstraße und Fertigstraße im Warmwalzwerk
US7077724B1 (en) 2005-06-06 2006-07-18 The Material Works, Ltd. Sheet metal scale removing water jet process
US8128460B2 (en) * 2006-09-14 2012-03-06 The Material Works, Ltd. Method of producing rust inhibitive sheet metal through scale removal with a slurry blasting descaling cell
US8066549B2 (en) * 2006-09-14 2011-11-29 The Material Works, Ltd. Method of producing rust inhibitive sheet metal through scale removal with a slurry blasting descaling cell having improved grit flow
US8062095B2 (en) * 2006-09-14 2011-11-22 The Material Works, Ltd. Method of producing rust inhibitive sheet metal through scale removal with a slurry blasting descaling cell having improved grit flow
JP4307503B2 (ja) * 2007-12-21 2009-08-05 パナソニック株式会社 電池缶およびその製造方法、ならびに電池
DE102012214298A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Sms Siemag Ag Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes mittels eines Zunderwäschers und Zunderwäscher
CN112122371B (zh) * 2019-06-25 2022-08-12 上海梅山钢铁股份有限公司 一种高压水除磷机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938147A1 (de) * 1968-07-29 1970-02-12 Gen Electric Entzunderungsvorrichtung fuer Walzwerke
JPH0446625A (ja) * 1990-06-12 1992-02-17 Kawasaki Steel Corp 圧延材の脱スケール方法ならびにその装置
DE19535789A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Hermetik Hydraulik Ab Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen
JPH10249408A (ja) * 1997-03-13 1998-09-22 Nippon Steel Corp ステンレス鋼板の製造装置
DE19817002A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen
EP1018377A2 (de) * 1999-01-08 2000-07-12 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer Oszillationsmarken aufweisenden Oberfläche eines Gussstranges aus einer Stranggiessanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811305A (en) * 1972-10-10 1974-05-21 Bethlehem Steel Corp Movable descaler spray header
ATE1622T1 (de) * 1978-11-03 1982-10-15 Davy-Loewy Limited Tandem walzwerk.
AUPM826394A0 (en) * 1994-09-20 1994-10-13 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Descaling metal strip
CN1087665C (zh) * 1996-03-04 2002-07-17 三菱重工业株式会社 热轧设备

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938147A1 (de) * 1968-07-29 1970-02-12 Gen Electric Entzunderungsvorrichtung fuer Walzwerke
JPH0446625A (ja) * 1990-06-12 1992-02-17 Kawasaki Steel Corp 圧延材の脱スケール方法ならびにその装置
DE19535789A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Hermetik Hydraulik Ab Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen
JPH10249408A (ja) * 1997-03-13 1998-09-22 Nippon Steel Corp ステンレス鋼板の製造装置
DE19817002A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen
EP1018377A2 (de) * 1999-01-08 2000-07-12 SMS Demag AG Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer Oszillationsmarken aufweisenden Oberfläche eines Gussstranges aus einer Stranggiessanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 229 (M-1255), 27. Mai 1992 (1992-05-27) -& JP 04 046625 A (KAWASAKI STEEL CORP), 17. Februar 1992 (1992-02-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 14, 31. Dezember 1998 (1998-12-31) -& JP 10 249408 A (NIPPON STEEL CORP), 22. September 1998 (1998-09-22) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925809A1 (de) 2000-12-14
KR20010007192A (ko) 2001-01-26
EP1059127A3 (de) 2003-10-22
DE50015893D1 (de) 2010-05-06
ATE461761T1 (de) 2010-04-15
CA2310796A1 (en) 2000-12-07
ES2341640T3 (es) 2010-06-24
JP2001001029A (ja) 2001-01-09
CA2310796C (en) 2010-08-17
BR0002593A (pt) 2001-01-02
KR100632133B1 (ko) 2006-10-11
US6295852B1 (en) 2001-10-02
MXPA00005616A (es) 2002-07-22
EP1059127B1 (de) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027846C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von Blech, insbesondere Stahlblech, mittels Wasser
EP1365870B1 (de) Verfahren zum entzundern von bändern
DE102016217560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines Werkstücks
EP0608286B1 (de) Warmwalzverfahren und warmwalzwerk für metallband
WO2010057610A1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer walze in einem walzgerät
EP1059127A2 (de) Entzunderungsverfahren für ein Metallband und hiermit korrespondierende Entzunderungsanordnung
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
EP0852521B1 (de) Einrichtung zum entzundern von halbzeugen
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
DE3435501C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte
DE102008032932A1 (de) Verfahren zum Längsführen eines Walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten Stahlbandes und Warmwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
WO2017108729A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
EP2379244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes
EP3941655B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband
DE102012201157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Relativpositionierung eines Düsenbalkens einer Walzgerüsteinlaufarmatur
EP0642851A1 (de) Entzunderungsvorrichtung
DE60111993T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Walzringen
EP1201037B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen eines metallbandes
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
EP0492227B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Presswerkzeuge einer Stauchpresse und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
DE19905833C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schmierstoff in den Walzspalt eines Warm-Walzwerks
DE102016216197A1 (de) Düsenvorrichtung für ein Kühlmedium
DE2253641A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen ultraschallpruefung von blechband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SUDAU, PETER

Inventor name: KIPPING, MATTHIAS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341640

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SIEMAG A.G.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110607

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015893

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100607

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110608