EP1053890B1 - Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren - Google Patents

Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren Download PDF

Info

Publication number
EP1053890B1
EP1053890B1 EP99109922A EP99109922A EP1053890B1 EP 1053890 B1 EP1053890 B1 EP 1053890B1 EP 99109922 A EP99109922 A EP 99109922A EP 99109922 A EP99109922 A EP 99109922A EP 1053890 B1 EP1053890 B1 EP 1053890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
accordance
suction
flap
brochures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053890A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to DE59907939T priority Critical patent/DE59907939D1/de
Priority to EP99109922A priority patent/EP1053890B1/de
Priority to JP2000145010A priority patent/JP2001001296A/ja
Publication of EP1053890A1 publication Critical patent/EP1053890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053890B1 publication Critical patent/EP1053890B1/de
Priority to US10/817,676 priority patent/US20040187660A1/en
Priority to US11/522,130 priority patent/US20070006698A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C5/00Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/02Machines or equipment for casing-in or applying covers to pamphlets, magazines, pads, or other paper-covered booklets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support

Definitions

  • the invention relates to a device for trimming brochures along a Cutting plane on the front of the brochure with protruding or flush Folding an envelope in which a block is hung, especially one Standard three-knife trimmer.
  • Booklet covers are often provided with flaps that are folded in only make up part of the block width or extend all the way to the edge.
  • the invention has for its object, in particular in a commercially available Three-knife trimmer with the front cut after hanging brochures projecting or flush flaps so that despite usual unavoidable production fluctuations the flaps on the front of the book are not cut or damaged.
  • the Device at least one suction element for fetching and retracting the Flap edge from the cutting plane in the area of the brochure to be trimmed having.
  • the device according to the invention Envelope briefly moved so far out of the cutting area that a the block can be cut safely.
  • the envelope can be trimmed after sliding back to the starting position either stand back slightly, be flush or protrude.
  • a standard three-knife trimmer with such a suction element become. This is based on the idea of a standard machine as the carrier of the To use equipment that, if not used for flap brochures, can be used elsewhere. The additional pass through the Perfect binding system is avoided, rejects by cutting flap edges is avoided and is therefore more economical to manufacture Generic brochures achieved. English brochures can also be used in this way manufacture particularly economically.
  • the suction element can be integrated in a commercially available three-knife trimmer In addition to the front cut, the head and foot are also cut at the same time. This can be done very easily on a three-knife trimmer, the head / foot trimming and front cut in two separate stations, as a so-called flow three-cutter, performs. It does not matter whether the front cut is first or is executed afterwards. The mechanical effort for saving the second Passage in the production of brochures with folded, protruding Flap is then limited to the flap retractor in the form of suction element according to the invention.
  • the suction element Hold-down is assigned. After the envelope bulges and retracts This hold-down prevents the flap edge from the cutting plane accidental sliding back of the flap edge. The hold-down presses the flap firmly attached to the block when trimming.
  • suction elements preferably linearly along one Straight lines are provided, which is arranged parallel to the block back.
  • This Setting would not be a strip-shaped configuration of the suction element It is so easy to carry out, because then there is false air on the pages of smaller brochures could enter the vacuum cleaner and thereby disadvantageously reduce the suction power.
  • suction elements to dent and Retracting the flap are arranged so both flaps, both the upper as well as the lower flap of the envelope, are pulled back so that after sliding the flaps back over the front of the block can stand out.
  • the distance by which the flap is dented and withdrawn can be advantageous set independently of the vacuum of the suction element when a drive is provided, preferably a piston-cylinder unit, around the suction elements a suction to move to a stop position and back, this Direction of movement preferably inclined to a normal to the flap is.
  • the desired projection of the flap over the front block edge can be conveniently set when adjusting elements for adjusting the intake and / or Holding position of the suction element are provided.
  • the suction element has a suction cup in the Direction of movement is movably mounted. This allows the suction element follow the natural movement of the flap without being forced onto the surface exercise.
  • the suction cup is a support structure for has the flap.
  • the forces exerted on the valve by the vacuum can be drained over a large area within the suction cup, without marks to leave on the flap.
  • suction cup is in at least one direction transverse to the direction of movement is slidably mounted, even slight lateral movements be balanced.
  • the support structure has a concave envelope surface nestles Suction cup on the flap without leaving any marks on the flap.
  • the careful handling of the flap also serves the measure that the Suction and / or the holding position of each suction element individually and is adjustable independently of the others.
  • the flap can switch in automatically by switching off the vacuum slide back to their original position without additional mechanical stripping elements to have to provide.
  • the forces exerted on the flap can be adjusted particularly sensitively, characterized in that a throttle point in the channel between the suction element and vacuum is provided, which is preferably adjustable and / or closable.
  • a throttle point in the channel between the suction element and vacuum is provided, which is preferably adjustable and / or closable.
  • it is an object of the invention to provide a method for trimming Brochures along a cutting plane at the front of the brochure with projecting or flush flaps of an envelope in which a block is hung is to indicate that it is more productive than known production methods.
  • the generation of the bulge in the Flap is done using vacuum.
  • the use of a vacuum for Generation of the bump has the advantage that the flap is largely protected and there is no risk of injury from mechanical manipulation devices can.
  • the front can be trimmed can also be done in double format. For this purpose it is provided that the trimming done in double benefit.
  • the brochures are then fed to a separating saw and forwarded to a three-knife trimmer, where the head and foot cuts were made become.
  • the process is advantageously integrated into a commercially available three-knife trimmer, the In addition to the front cut, the head and foot are also cut at the same time.
  • FIG. 1 schematically shows a section through the flap retraction device 1 shown how it is used as part of a standard three-knife trimmer.
  • the Figure 1 shown situation corresponds to the rest position. In this rest position it is closed trimming brochure 2 in its trimming position on the cutting table 4 has been brought.
  • the brochure 2 consists of a book block 3, which is in an envelope 5 is attached.
  • the envelope 5 has an upper flap 6 and a flap lower flap 7, which encompasses the book block 3.
  • Both the Flaps 6 and 7 as well as the book block 3 are over the dash-dotted lines section plane 8 shown above.
  • On both sides of the flaps 6 and 7 are a knife 9 and a counter holder 10 is positioned.
  • Above the upper flap 6 is a vertical one movable hold-down 11 is provided.
  • Both in the hold-down 11 and in Cutting table 4 are in the rear area of brochure 2 parallel to the spine 12 two recesses 13 and 14 for an upper and a lower suction element 15 and 16 are provided.
  • the recesses 13, 14 laterally towards the envelope limited by rounded edges 17.
  • the suction elements 15, 16 are relative to Cutting table 4, as well as movable to hold-down device 11 in the direction of arrows 18.
  • the movement is carried out by piston-cylinder units, for the sake of clarity are not shown in this schematic representation
  • the suction elements 15, 16 can for example be strip-shaped suction elements be formed, the longer extension of which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the counter-holder 10 On its front edge, which lies opposite the cutting plane 8 or the knife 9, the counter-holder 10 has a projecting ledge 19, the height of which approximately Thickness of the lower flap 7 corresponds.
  • the recesses 13, 14 with the suction elements 15, 16 in a retrofittable receptacle 20 or 21 is provided which on the hold-down device 11 or cutting table 4 was retrofitted.
  • FIG 2 shows the situation of the parts shown in Figure 1 during the cut the leading edge 22.
  • Piston cylinder units moved the suction elements 15, 16 in the direction of the arrow 17, 18 until they touch the flaps of the brochure. Then the suction elements pressurized so that they suck in the flaps. Once a sufficient one Holding force is developed, the suction elements 15, 16 in the direction of arrows 23, 24 moved away from the book block. This movement takes place at an angle ⁇ ⁇ Normals on the book block. This forms an upper and a lower dent 25 and 26 in the envelope. This will remove the front edges of the flaps from the Section plane 8 pulled back to the spine 12.
  • the hold-down device 11 moves back into its starting position.
  • the flaps 6, 7 slide by their own restoring forces in the direction of Front edge 22 of the brochure.
  • the Project the front edge of the flap past the front edge 22 of the brochure.
  • the brochure trimmed in this way is then applied to the head and foot, for example circumcised. After removing the brochure from the cutter, a new brochure for trimming will be provided in the device.
  • suction elements are shaped as elongated suction strips can, in the present case, as FIG. 3 shows, individual discrete suction elements provided that are screwed into a vacuum manifold 27.
  • the single ones discrete suction elements 15, 16 consist of suction cups 28, which act as bellows are shaped.
  • Such a suction cup is shown as an axial section in FIG.
  • Within of the suction cup 28 is a support structure 30 in the inner edge of the fold 29 Bellows 28 clamped.
  • the concave envelope surface of the Support structure corresponds to part of an imaginary cylinder surface with the Radius R.
  • To distribute the vacuum there are trenches 31 within the support structure provided so that the suction forces over the entire surface of the support structure be distributed.
  • a guide piece 36 is formed, the has a wedge shape in the direction of the support structure 30.
  • the edge of the wedge is inside the drawing level.
  • the support structure 30 has a corresponding wedge-shaped groove 37, which are supported on the wedge of the guide piece 36 under negative pressure can.
  • the guide piece 36 and the support structure 30 face below atmospheric Conditions on a distance.
  • the support structure 30 moves with it the flap of the brochure against the spring forces of the bellows 28 on the nipple 34 until the support structure 30 is supported on the wedge of the guide piece 36.
  • the position of the support structure 30 is perpendicular to the plane of the drawing fixed on the guide piece 36. At right angles, within the plane of the drawing, is the Support structure, however, slidably mounted. In this way, coercion on the Flap of the envelope avoided.
  • Several of the suction cups shown in Figure 3 are arranged in a linear arrangement parallel to the spine 12. Depending on Dimensions of the book come in different numbers of discrete suction cups for use.
  • FIG. 30 A top view of the support structure 30 is shown in FIG. From her are the radial of the central bore 32 trenches 31 can be seen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren entlang einer Schnittebene an der Vorderseite der Broschüre mit vorstehenden oder bündigen Klappen eines Umschlages, in dem ein Block eingehängt ist, insbesondere einen Standarddreischneider.
Umschläge von Broschüren werden oft mit eingeschlagenen Klappen versehen, die nur einen Teil der Blockbreite ausmachen oder aber ganz bis zum Rand reichen.
Die Kanten dieser Umschläge sind entweder zurückspringend, bündig oder aber vorstehend gegenüber dem Block. Während sich die zurückspringenden eingeschlagenen Klappen wie normale Broschüren nach dem Einhängen des Blocks in den Umschlag an Kopf, Fuß und Front beschneiden lassen, ist das bisher bei bündigen oder vorstehenden Klappen nicht möglich. Der Vorderschnitt muß nach Blockfertigung im Klebebinder durchgeführt werden und erst danach wird das Einhängen in den Umschlag in einem neuerlichen Durchgang durch den Klebebinder oder einer anderen Maschine und anschließend der Beschnitt von Kopf und Fuß durchgeführt. Das hat bisher zu zusätzlichen Arbeitsgängen und damit zu Mehrkosten geführt.
Aber auch bei Umschlägen, die bündig oder nur minimal zurückstehend sein sollen, besteht durch ganz normale Produktionsschwankungen immer wieder die Gefahr, daß die eingeschlagenen Klappen ganz oder teilweise angeschnitten werden.
Auch bei Broschüren, die mit einem am Rücken oder an der "vierten Umschlagseite" angeklebten Schutzumschlag versehen sind, besteht das gleiche Problem. Für einen derartigen Broschürentyp, "englische Broschüre" genannt, ist gemäß EP 0 754 566 ein Verfahren und eine Einrichtung bekannt geworden, bei der in einer speziellen Schneidemaschine, in welcher der Block am Vorderschnitt planliegend beschnitten wird, die Umschlagseiten oben und unten abgeklappt werden und anschließend der Block auf eine Schneidunterlage gebracht, von oben gepreßt und geschnitten wird.
Die Umschläge sind durch das Abklappen weit vom Vorderschnittmesser entfernt. Die Schneideinrichtung mit Öffnung der Umschläge, Transport, Ausrichtung, Preßund Schneidvorrichtung und Möglichkeit zum Schließen der Klappen ist äußerst aufwendig und erfordert eine eigenständige Maschinenkonstruktion.
Da üblicherweise nur ein bestimmter Prozentsatz der Broschüren in dieser Art produziert wird, wird die aufwendige Einrichtung nur zeitweise genutzt. Die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage ist somit fraglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere in einem handelsüblichen Dreischneider den Frontschnitt nach dem Einhängen von Broschüren mit vorstehenden oder bündig eingeschlagenen Klappen so durchzuführen, daß trotz üblicher unvermeidbarer Produktionsschwankungen die Klappen an der Vorderseite des Buches nicht angeschnitten oder beschädigt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Vorrichtung mindestens ein Saugelement zum Holen und Zurückziehen der Klappenkante aus der Schnittebene im Bereich der zu beschneidenden Broschüre aufweist. Beim Schneidvorgang wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Umschlag kurzzeitig so weit aus dem Schneidbereich herausbewegt, daß ein gefahrloses Beschneiden des Blockes erfolgen kann. Je nach der Größe des Beschnitts kann der Umschlag nach dem Zurückgleiten in die Ausgangsstellung entweder leicht zurückstehen, bündig oder überstehend sein. Insbesondere kann auch ein Standarddreischneider mit einem derartigen Saugelement nachgerüstet werden. Hier liegt der Gedanken zugrunde, eine Standardmaschine als Träger der Einrichtung zu verwenden, die wenn nicht für Klappenbroschüren verwendet, anderweitig eingesetzt werden kann. Der zusätzliche Durchlauf durch die Klebebindeanlage wird vermieden, Ausschuß durch Anschneiden von Klappenkanten ist vermieden und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung der gattungsgemäßen Broschüren erreicht. Auch englische Broschüren lassen sich so besonders wirtschaftlich herstellen.
Das Saugelement läßt sich in einem handelsüblichen Dreischneider integrieren, der außer dem Vorderschnitt gleichzeitig auch den Kopf- und Fußbeschnitt durchführt. Sehr einfach läßt sich das an einem Dreischneider realisieren, der Kopf-/Fuß-Beschnitt und Vorderschnitt in zwei getrennten Stationen, als sogenannter Fließ-Dreischneider, vornimmt. Dabei ist es gleich, ob der Vorderschnitt zuerst oder danach ausgeführt wird. Der maschinelle Aufwand für die Einsparung des zweiten Durchlaufs bei der Produktion von Broschüren mit eingeschlagenen, vorstehenden Klappen beschränkt sich dann auf die Klappenrückzieheinrichtung in Form des erfindungsgemäßen Saugelementes.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß dem Saugelement ein Niederhalter zugeordnet ist. Nach dem Beulen des Umschlages und Zurückziehen der Klappenkante aus der Schnittebene verhindert dieser Niederhalter ein unbeabsichtigtes Zurückgleiten der Klappenkante. Der Niederhalter preßt die Klappe beim Beschnitt fest an den Block an.
Mit Vorteil werden mehrere Saugelemente, vorzugsweise linear entlang einer Geraden vorgesehen, die parallel zum Blockrücken angeordnet ist. Auf diese Weise kann durch einfaches Zu- und Abschalten von einzelnen Saugelementen die Vorrichtung auf unterschiedlich lange Broschüren eingestellt werden. Diese Einstellung wäre bei einer leistenförmigen Ausgestaltung des Saugelementes nicht so einfach durchzuführen, da dann bei kleineren Broschüren an den Seiten Falschluft in den Sauger eintreten könnte und dadurch die Saugkraft nachteilig verringert wird.
Wenn auf Unter- und Oberseite des Blockes Saugelemente zum Beulen und Zurückziehen der Klappe angeordnet sind, so können beide Klappen, sowohl die obere als auch die untere Klappe des Umschlages, zurückgezogen werden, so daß nach dem Zurückgleiten der Klappen beide über die Vorderseite des Blockes hinausstehen können.
Die Strecke, um die die Klappe gebeult und zurückgezogen wird, läßt sich vorteilhaft unabhängig von dem Unterdruck des Saugelementes einstellen, wenn ein Antrieb vorgesehen ist, vorzugsweise eine Kolbenzylindereinheit, um die Saugelemente aus einer Ansaug- in eine Halteposition und zurück zu bewegen, wobei diese Bewegungsrichtung vorzugsweise geneigt gegenüber einer Normalen auf die Klappe ist.
Der jeweils gewünschte Überstand der Klappe über die vordere Blockkante kann bequem eingestellt werden, wenn Einstellelemente zum Justieren der Ansaugund/oder Halteposition des Saugelementes vorgesehen sind.
Zur Schonung der Umschlagklappe beim Beulen und Zurückziehen trägt auch die Maßnahme bei, daß das Saugelement einen Saugnapf aufweist, der in der Bewegungsrichtung beweglich gelagert ist. Dadurch kann das Saugelement der natürlichen Bewegung der Klappe folgen, ohne Zwang auf die Oberfläche auszuüben.
Demselben Zweck dient die Ausgestaltung, daß der Saugnapf eine Stützstruktur für die Klappe aufweist. Die durch den Unterdruck auf die Klappe ausgeübten Kräfte können so großflächig innerhalb des Saugnapfes abgeleitet werden, ohne Marken auf der Klappe zu hinterlassen.
Wenn der Saugnapf in mindestens einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung verschieblich gelagert ist, können auch seitliche geringfügige Bewegungen ausgeglichen werden.
Dadurch, daß die Stützstruktur eine konkave Hüllfläche aufweist, schmiegt sich der Saugnapf an die Umschlagklappe an, ohne Abdrücke auf der Klappe zu hinterlassen.
Der schonenden Handhabung der Klappe dient auch die Maßnahme, daß die Ansaug- und/oder die Halteposition eines jeden Saugelementes einzeln und unabhängig von den anderen einstellbar ausgebildet ist.
Wenn das Saugelement einen Kanal aufweist, der mit einem an- und abschaltbaren Vakuum kommuniziert, kann durch Abschalten des Vakuums die Klappe selbsttätig in ihre Ursprungslage zurückgleiten, ohne zusätzliche mechanische Abstreifelemente vorsehen zu müssen.
Die auf die Klappe ausgeübten Kräfte lassen sich besonders feinfühlig einstellen, dadurch, daß zwischen Saugelement und Vakuum eine Drosselstelle im Kanal vorgesehen ist, die vorzugsweise einstellbar und/oder schließbar ausgebildet ist. Durch Schliessen der Drosselstelle lassen sich die Saugelemente auf die Buchabmessungen bzw. die Abmessungen der Broschüren einstellen. Die über den Außenkanten der Broschüre liegenden Saugelemente werden durch Schliessen der Drosselstelle ausgeschaltet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 14 bis 16 beschrieben.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Beschneiden von Broschüren entlang einer Schnittebene an der Vorderseite der Broschüre mit vorstehenden oder bündigen Klappen eines Umschlags, in dem ein Block eingehängt ist, anzugeben, das produktiver ist als bekannte Herstellungsweisen.
Diese Verfahrensaufgabe wird dadurch gelöst, daß vor dem Beschnitt die Klappe durch erzeugen einer Beule aus der Schnittebene zurückgezogen wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird beim Schneidvorgang der Umschlag kurzzeitig so weit aus dem Schneidbereich herausbewegt, daß ein gefahrloses Beschneiden des Blockes erfolgen kann. Je nach der Größe des Beschnitts kann der Umschlag nach dem Zurückgleiten in die Ausgangsstellung entweder leicht zurückstehen, bündig oder überstehend sein. Dieses Erzeugen einer Beule und Zurückziehen der Klappe aus der Schnittebene kann mit Vorteil auf einem Standarddreischneider geschehen. Dadurch wird der zusätzliche Durchlauf durch die Klebebindeanlage vermieden, Ausschuß durch Anschneiden von Klappenvorderkanten tritt nicht mehr auf und es ist dadurch eine höhere Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung der Broschüren erreicht.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß das Erzeugen der Beule in der Klappe unter Anwendung von Vakuum erfolgt. Der Einsatz eines Vakuums zur Erzeugung der Beule hat den Vorteil, daß die Klappe weitgehend geschont wird und keine Verletzungsgefahr durch mechanische Manipulationseinrichtungen auftreten können.
Sobald eine ausreichende Beule erzeugt ist, wird anschließend an der zum Öffnen der Broschüre bestimmten Vorderseite die Klappe von einem Niederhalter an den Block gepreßt, bis der Beschnitt der Vorderseite erfolgt ist.
Die Wirkung des Vakuurns wird nur für den unmittelbar notwendigen Vorgang der Erzeugung der Beule benötigt. Sobald die Klappe an den Buchblock angepreßt wird, kann das Vakuum gebrochen werden.
Zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit kann der Beschnitt der Vorderseite auch im Doppelformat erfolgen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß der Beschnitt im Doppelnutzen erfolgt. Die Broschüren werden danach einer Trennsäge zugeführt und zu einem Dreischneider weitergeleitet, an dem Kopf- und Fußschnitt vollzogen werden.
Mit Vorteil wird das Verfahren in einen handelsüblichen Dreischneider integriert, der außer dem Vorderschnitt gleichzeitig auch den Kopf- und Fußbeschnitt durchführt.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
  • FIG. 1 Die Vorrichtung beim Beginn der Ausformung der Beule in der Klappe,
  • FIG. 2 die Vorrichtung beim Vorderschnitt-Vorgang,
  • FIG. 3 einen Schnitt durch ein Saugelement, und
  • FIG. 4 eine Aufsicht auf die Stützstruktur eines Saugelementes.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Schnitt durch die Klappenrückzieheinrichtung 1 gezeigt, wie sie als Teil eines Standarddreischneiders zur Anwendung kommt. Die in Figur 1 dargestellte Situation entspricht der Ruhelage. In dieser Ruhelage ist die zu beschneidende Broschüre 2 in ihre Beschnittposition auf dem Schneidetisch 4 gebracht worden.
    Die Broschüre 2 besteht aus einem Buchblock 3, der in einem Umschlag 5 eingehängt ist. Der Umschlag 5 hat eine obere eingeschlagene Klappe 6 und eine untere eingeschlagene Klappe 7, die den Buchblock 3 umfassen. Sowohl die Klappen 6 und 7 als auch der Buchblock 3 stehen über die strichpunktiert dargestellte Schnittebene 8 über. Beidseitig der Klappen 6 und 7 sind ein Messer 9 und ein Gegenhalter 10 positioniert. Oberhalb der oberen Klappe 6 ist ein vertikal beweglicher Niederhalter 11 vorgesehen. Sowohl im Niederhalter 11 als auch im Schneidetisch 4 sind im hinteren Bereich der Broschüre 2 parallel zum Buchrücken 12 zwei Ausnehmungen 13 und 14 für ein oberes und ein unteres Saugelement 15 und 16 vorgesehen. Die Ausnehmungen 13, 14 werden seitlich zu dem Umschlag hin durch abgerundete Kanten 17 begrenzt. Die Saugelemente 15, 16 sind relativ zum Schneidetisch 4, als auch zum Niederhalter 11 in Richtung der Pfeile 18 beweglich. Die Bewegung erfolgt durch Kolbenzylindereinheiten, die der Übersichtlichkeit halber in dieser schematischen Darstellung nicht gezeigt sind.
    Die Saugelemente 15, 16 können beispielsweise als leistenförmige Saugelemente ausgebildet sein, deren längere Erstreckung senkrecht zur Zeichenebene liegt. An seiner vorderen Kante, die der Schnittebene 8 bzw. dem Messer 9 gegenüberliegt, weist der Gegenhalter 10 eine vorspringende Leiste 19 auf, deren Höhe in etwa der Stärke der unteren Klappe 7 entspricht.
    Im dargestellten Fall sind die Ausnehmungen 13, 14 mit den Saugelemente 15, 16 in einer nachrüstbaren Aufnahme 20, bzw. 21 vorgesehen, die an den Niederhalter 11 bzw. Schneidetisch 4 nachträglich angebracht wurde.
    Figur 2 stellt die Situation der in Figur 1 dargestellten Teile während des Schnittes an der Vorderkante 22 dar. Zunächst werden von den nicht dargestellten Kolbenzylindereinheiten die Saugelemente 15, 16 in Pfeilrichtung 17, 18 bewegt, bis sie die Klappen der Broschüre berühren. Anschließend werden die Saugelemente unter Unterdruck gesetzt, so daß sie die Klappen ansaugen. Sobald eine genügende Haltekraft entwickelt ist, werden die Saugelemente 15, 16 in Richtung der Pfeile 23, 24 vom Buchblock wegbewegt. Diese Bewegung erfolgt um einen Winkel α ˙ zur Normalen auf dem Buchblock. Dabei bildet sich eine obere und eine untere Beule 25 und 26 im Umschlag. Dadurch werden die vorderen Kanten der Klappen aus der Schnittebene 8 nach hinten zum Buchrücken 12 zurückgezogen. In dieser Lage fährt der Niederhalter 11 auf den Schneidetisch 4 zu und klemmt den Buchblock mit den zurückgezogenen Klappen für den Schnitt ein. Die untere Klappe 7 findet dabei Platz hinter der Leiste 19 des Gegenhalters 10. In dieser Lage kann die Verbindung der Saugelemente 15, 16 mit dem Vakuum wieder aufgehoben werden, so daß keinerlei Kräfte durch die Saugelemente auf die in den Klappen entstandenen Beulen ausgeübt wird. In dieser Lage der Klappen erfolgt dann auch der Schnitt des Messers 9 entlang der Schnittebene 8, so daß eine gerade Vorderkante 22 der Broschüre entsteht. Bei ggf. vorhandenen Toleranzen vermeidet ein Sicherheitsabstand X, daß bei dem Schnitt die Klappen mit angeschnitten werden.
    Nach dem Schnitt fährt der Niederhalter 11 wieder in seine Ausgansposition zurück. Dabei gleiten die Klappen 6, 7 durch ihre eigenen Rückstellkräfte in Richtung der Vorderkante 22 der Broschüre. Je nach Einstellung des Hubes kann dabei die Vorderkante der Klappe über den vorderen Rand 22 der Broschüre hinausstehen. Die so beschnittene Broschüre wird beispielsweise anschließend an Kopf und Fuß beschnitten. Nach Entfernen der Broschüre aus der Schneidvorrichtung kann eine neue Broschüre für den Beschnitt in der Vorrichtung bereitgestellt werden.
    Obwohl die Saugelemente als länglich ausgebildete Saugleisten geformt sein können, sind im vorliegenden Fall, wie Figur 3 zeigt, einzelne diskrete Saugelemente vorgesehen, die in ein Vakuumverteilerrohr 27 eingeschraubt sind. Die einzelnen diskreten Saugelemente 15, 16 bestehen aus Saugnäpfen 28, die als Faltenbälge geformt sind. In Figur 3 ist als axialer Schnitt ein solcher Saugnapf gezeigt. Innerhalb des Saugnapfes 28 ist durch die innere Kante der Falte 29 eine Stützstruktur 30 im Faltenbalg 28 eingeklemmt. Die zur Klappe hin gerichtete konkave Hüllfläche der Stützstruktur entspricht einem Teil einer gedachten Zylinderoberfläche mit dem Radius R. Zur Verteilung des Vakuums sind innerhalb der Stützstruktur Gräben 31 vorgesehen, so daß die Ansaugkräfte über die gesamte Fläche der Stützstruktur verteilt werden. Diese Gräben münden in einer zentralen Bohrung 32, die schaltbar mit einer Unterdruckquelle kommuniziert. Der untere Rand des Saugnapfes 28 weist einen nach innen vorspringenden Wulst 33 auf und greift in eine eingestochene Nut eines einschraubbaren Nippels 34 ein. Mit dem Außengewinde 38 des Nippels 34 wird dieser in eine entsprechende Gewindebohrung eingeschraubt, die in dem Vakuumverteilungsrohr 27 vorgesehen ist. Damit der Saugnapf 28 mit dem Vakuum des Vakuumverteilerrohres 27 kommunizieren kann, ist in dem Nippel 34, der in dieser Ansicht nicht geschnitten ist, eine weitere Durchgangsbohrung 35 vorgesehen. Am oberen Ende des Nippels ist ein Führungsstück 36 angeformt, das keilförmig in Richtung der Stützstruktur 30 weist. Die Kante des Keils liegt innerhalb der Zeichnungsebene. Die Stützstruktur 30 weist eine entsprechende keilförmige Nut 37 auf, die sich auf dem Keil des Führungsstückes 36 bei Unterdruck abstützen kann. Das Führungsstück 36 und die Stützstruktur 30 weisen unter atmosphärischen Bedingungen einen Abstand auf. Bei Unterdruck bewegt sich die Stützstruktur 30 mit der Klappe der Broschüre gegen die Federkräfte des Faltenbalges 28 auf den Nippel 34 zu, bis sich die Stützstruktur 30 auf dem Keil des Führungsstückes 36 abstützt. Senkrecht zur Zeichnungsebene ist dadurch die Lage der Stützstruktur 30 in Bezug auf das Führungsstück 36 fixiert. Quer dazu, innerhalb der Zeichnungsebene, ist die Stützstruktur jedoch verschieblich gelagert. Auf diese Weise wird Zwang auf die Klappe des Umschlags vermieden. Mehrere der in Figur 3 dargestellten Saugnäpfe sind linear aneinandergereiht parallel zum Buchrücken 12 angeordnet. Je nach Abmessungen des Buches kommt eine unterschiedliche Anzahl diskreter Saugnäpfe zum Einsatz.
    In Figur 4 ist eine Aufsicht auf die Stützstruktur 30 gezeigt. Aus ihr sind die radial von der zentralen Bohrung 32 verlaufenden Gräben 31 erkennbar.
    Auf diese Weise ist eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen, bei der Broschüren mit eingehängtem Buchblock in Standardmaschinen nachrüstbar so beschnitten werden können, daß die Klappen über den Buchblock nach dem Beschnitt vorstehen.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    X
    Sicherheitsabstand
    R
    Radius
    1
    Klappenrückzieheinrichtung
    2
    Broschüre
    3
    Buchblock
    4
    Schneidetisch
    5
    Umschlag
    6
    obere Klappe
    7
    untere Klappe
    8
    Schnittebene
    9
    Messer
    10
    Gegenhalter
    11
    Niederhalter
    12
    Buchrücken
    13
    Ausnehmung
    14
    Ausnehmung
    15
    Saugelement
    16
    Saugelement
    17
    Radien
    18
    Pfeile
    19
    Leiste
    20
    Aufnahme
    21
    Aufnahme
    22
    Vorderkante der Broschüre
    23
    Pfeile
    24
    Pfeile
    25
    Beule
    26
    Beule
    27
    Vakuumverteilerrohr
    28
    Saugnapf
    29
    Falte
    30
    Stützstruktur
    31
    Graben
    32
    Bohrung
    33
    Wulst
    34
    Nippel
    35
    Durchgangsbohrung
    36
    Führungsstück
    37
    Keil
    38
    Außengewinde

    Claims (22)

    1. Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren (2) entlang einer Schnittebene (8) an der Vorderseite der Broschüre mit vorstehenden oder bündigen Klappen (6, 7) eines Umschlags (5), in dem ein Block (3) eingehängt ist, insbesondere ein Standarddreischneider, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Beulen (25, 26) und Zurückziehen der Klappenkante aus der Schnittebene mindestens ein Saugelement (15, 16) im Bereich einer zu beschneidenden Broschüre (2) aufweist.
    2. Beschnittvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Saugelement (15, 16) mindestens ein Niederhalter (11) zugeordnet ist.
    3. Beschnittvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Saugelemente (15, 16), vorzugsweise linear entlang einer Geraden gereiht vorgesehen sind, die parallel zum Blockrücken (12) angeordnet ist.
    4. Beschnittvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß auf Unter- und Oberseite des Blockes (3) Saugelemente (15, 16) zum Beulen und Zurückziehen der Klappe (6, 7) angeordnet sind.
    5. Beschnittvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb, vorzugsweise eine Kolben-Zylinder-Einheit, vorgesehen ist, um die Saugelemente (15, 16)aus einer Ansaug- in eine Halteposition und zurück zu bewegen, wobei diese Bewegungsrichtung vorzugsweise geneigt gegenüber einer Normalen auf die Klappe ist.
    6. Beschnittvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß Einstellelemente zum Justieren der Ansaug- und/oder Halteposition vorgesehen sind.
    7. Beschnittvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (15, 16) einen Saugnapf (28) aufweist, der in der Bewegungsrichtung beweglich gelagert ist.
    8. Beschnittvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapf (28) eine Stützstruktur (30) für die Klappe aufweist.
    9. Beschnittvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapf (28) in mindestens einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung verschieblich gelagert ist.
    10. Beschnittvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur (30) eine konkave Hüllfläche aufweist, die vorzugsweise Teil einer Zylinderfläche ist.
    11. Beschnittvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugund/oder die Halteposition eines jeden Saugelementes (15, 16) einzeln unabhängig von den anderen einstellbar ausgebildet ist.
    12. Beschnittvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (15, 16) einen Kanal (35) aufweist, der mit einem an- und abschaltbaren Vakuum (27) kommuniziert.
    13. Beschnittvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Saugelement (15, 16) und Vakuum (27) eine Drosselstelle im Kanal (35) vorgesehen ist, die vorzugsweise einstellbar und/oder schließbar ausgebildet ist.
    14. Beschnittvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschnittvorrichtung einen Arbeitszyklus aufweist und Mittel zur Synchronisierung der Bewegung des Saugelementes mit dem Arbeitszyklus vorgesehen sind.
    15. Beschnittvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schneidetisch (4) vorgesehen ist, der in der Schnittebene eine zum Messer gerichtete Leiste (19) aufweist, hinter die die untere Klappe zurückgezogen werden kann.
    16. Beschnittvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Saugelemente (15, 16) auf einer Saugerleiste (27) angeordnet sind.
    17. Verfahren zum Beschnitt von Broschüren (2) entlang einer Schnittebene (8) an der Vorderseite der Broschüre mit vorstehenden oder bündigen Klappen (6, 7) eines Umschlages (5), in dem ein Block (3) eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Beschnitt die Klappe durch Erzeugen einer Beule (25) aus der Schnittebene (8) zurückgezogen wird.
    18. Verfahren zum Beschnitt von Broschüren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugen der Beule in der Klappe unter Anwendung von Vakuum erfolgt.
    19. Verfahren zum Beschnitt von Broschüren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an der zum Öffnen der Broschüre bestimmten Vorderseite die Klappe von einem Niederhalter an den Block gepreßt wird, bis der Beschnitt der Vorderseite erfolgt ist.
    20. Verfahren zum Beschnitt von Broschüren nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anpressen der Klappe an den Buchblock das Vakuum beseitigt wird.
    21. Verfahren zum Beschnitt von Broschüren nach Anspruch 17, 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschnitt im Doppelnutzen erfolgt.
    22. Verfahren zum Beschnitt von Broschüren nach Anspruch 17, 18, 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderschnitt und der Kopf- und Fußbeschnitt in einer Maschine erfolgt.
    EP99109922A 1999-05-20 1999-05-20 Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren Expired - Lifetime EP1053890B1 (de)

    Priority Applications (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59907939T DE59907939D1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren
    EP99109922A EP1053890B1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren
    JP2000145010A JP2001001296A (ja) 1999-05-20 2000-05-17 仮りとじ本を断裁するための装置
    US10/817,676 US20040187660A1 (en) 1999-05-20 2004-04-03 Device for trimming brochures
    US11/522,130 US20070006698A1 (en) 1999-05-20 2006-09-15 Device for trimming brochures

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99109922A EP1053890B1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1053890A1 EP1053890A1 (de) 2000-11-22
    EP1053890B1 true EP1053890B1 (de) 2003-12-03

    Family

    ID=8238214

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99109922A Expired - Lifetime EP1053890B1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren

    Country Status (4)

    Country Link
    US (2) US20040187660A1 (de)
    EP (1) EP1053890B1 (de)
    JP (1) JP2001001296A (de)
    DE (1) DE59907939D1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1745941A2 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Horst Rathert Dreischneider für den Beschnitt von Broschüren
    DE102005033787A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Rathert, Horst, Dipl.-Ing. Dreischneider zum Beschnitt von Broschuren mit eingeschlagenen Klappen

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10101843B4 (de) * 2001-01-17 2007-04-26 Rathert, Horst, Dipl.-Ing. Dreischneider insbesondere für Kleinauflagen
    DE10230039A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Broschüren, Büchern o. dgl. Druckprodukte mit einer mit ihren Deckeln wenigstens über die Vorderseite des Buchblocks hinausstehenden Buchdecke.
    DE10328337B3 (de) * 2003-06-24 2005-02-03 Halmosi Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufspreizen eines vorderseitigen und eines rückseitigen Umschlagblattes von inneren Blättern einer Broschüre
    DK1832437T3 (da) * 2006-03-10 2008-09-01 Scs Automaberg S N C Maskine til renskæring af forkanten på böger, der er forsynet med et omslag med flige
    TWI410329B (zh) * 2009-03-09 2013-10-01 Ind Tech Res Inst 可撓式裝置的取下設備及其取下方法
    EP2345517A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 MBT S.r.l. Dreiseitenschneider für Bücher
    US20120234144A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Tormoen Craig C Methods for sheet registration and shearing
    DE102011056289A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Booklet und Herstellungsverfahren für ein Booklet
    TWI487609B (zh) * 2012-03-06 2015-06-11 Chan Li Machinery Co Ltd Crop screening device for fiber products and cutting and screening method
    CN106142884B (zh) * 2016-08-23 2018-07-24 江西伊贝基科技有限公司 一种采用真空固定书籍档案封面的方法及锁固装置
    DE102022002466A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 David Rosas Wolf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Booklets

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3250162A (en) * 1963-08-14 1966-05-10 Mccall Corp Method and apparatus for trimming books
    US3528332A (en) * 1968-02-01 1970-09-15 Miehle Goss Dexter Inc Continuous one-station three-knife book trimmer
    US3965781A (en) * 1972-01-01 1976-06-29 Stroud Graphic Equipment Limited Bandsaw book trimmer
    GB2090785A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Beck Derek James Book binding ploughs
    US4697486A (en) * 1985-01-22 1987-10-06 Vincent Vulcano Book counter
    CH691050A5 (de) 1995-07-17 2001-04-12 Grapha Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern, Magazinen oder Broschüren.
    JPH10180690A (ja) * 1996-11-15 1998-07-07 Grapha Holding Ag 個別に或いは層の状態で供給される束ねられた印刷物の空白の側縁を裁断するための方法および装置

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1745941A2 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Horst Rathert Dreischneider für den Beschnitt von Broschüren
    DE102005033787A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Rathert, Horst, Dipl.-Ing. Dreischneider zum Beschnitt von Broschuren mit eingeschlagenen Klappen
    DE102005033787B4 (de) * 2005-07-20 2015-08-06 Horst Rathert Dreischneider zum Beschnitt von Broschuren mit eingeschlagenen Klappen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20040187660A1 (en) 2004-09-30
    JP2001001296A (ja) 2001-01-09
    DE59907939D1 (de) 2004-01-15
    EP1053890A1 (de) 2000-11-22
    US20070006698A1 (en) 2007-01-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60022617T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heften
    EP1053890B1 (de) Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren
    DE4443613C1 (de) Stanzmesser mit verrundeter Schneide
    DE2932698C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenlegen von Trägermatten und Metallfolienbahnabschnitten im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
    DE2832365C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln eines Bandes aus zusammenhängenden Skin-Verpackungen
    DE1199602B (de)
    DE102020117412A1 (de) Einrollvorrichtung für Seitenränder von flächigem Verpackungsmaterial
    DE69915681T2 (de) Verfahren und apparat zur entfernung der hülle von einer wurst
    EP1140517A1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
    DE3434609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trimmen der raender von auf einer der handhabung dienenden foerderbahn bewegten, aus vorzugsweise gefalteten boegen bestehenden signaturen
    DE2022951A1 (de) Pressplatte fuer Dreimesserschneidemaschinen
    DE3441198C2 (de)
    EP1345827A1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
    DE2300518C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Seitenregistern
    DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
    DE60221282T2 (de) Versenkbares pressgerät
    DE102020108423A1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Durchführung von Schneidoperationen im Bereich der offenen Formatkanten von Druckprodukten
    DE3119178C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Teilstapeln auf einem Gesamtstapel
    EP3527395B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur durchführung wenigstens eines schnittvorganges
    DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
    DE559794C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Klappdeckelschachteln
    DE102005008418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Magazin
    DE649048C (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen der Zellstoffolienstapel in einem Schnitt bei Maschinen zur Herstellung von Monatsbinden
    DE1778169B2 (de) Verfahren zum Ziehen von thermoplastischen Kunststoffplatten oder Bahnen
    DE102018103648A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010327

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59907939

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040115

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040211

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040906

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170515

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170525

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170525

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170531

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170821

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59907939

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180520

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181201

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180531

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180520

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180520